DE202015009704U1 - Haarbürste - Google Patents

Haarbürste Download PDF

Info

Publication number
DE202015009704U1
DE202015009704U1 DE202015009704.9U DE202015009704U DE202015009704U1 DE 202015009704 U1 DE202015009704 U1 DE 202015009704U1 DE 202015009704 U DE202015009704 U DE 202015009704U DE 202015009704 U1 DE202015009704 U1 DE 202015009704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
hairbrush
section
length
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009704.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tangle Teezer Ltd
Original Assignee
Tangle Teezer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB1411577.8A external-priority patent/GB201411577D0/en
Priority claimed from GBGB1411583.6A external-priority patent/GB201411583D0/en
Application filed by Tangle Teezer Ltd filed Critical Tangle Teezer Ltd
Publication of DE202015009704U1 publication Critical patent/DE202015009704U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/023Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in hair brushes, e.g. hair treatment, dyeing, streaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B1/00Brush bodies and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Haarbürste zum Stylen von Haaren, wobei die Bürste aufweist: eine Anordnung von Borsten (4), die sich jeweils von einer Basis bis zu einem freien Ende erstrecken; wobei mindestens einige oder alle Borsten (4) einen ersten, relativ breiten Abschnitt (5), der sich von der Basis verjüngt, und einen zweiten, relativ schmalen Abschnitt (6) aufweisen, der sich vom ersten Abschnitt (5) bis zum freien Ende erstreckt; wobei die Borsten (4) in zwei oder mehr beabstandeten, versetzten Reihen angeordnet sind, wobei Mittellinien der Reihen beabstandet sind, sodass sich mindestens ein Teil des ersten Abschnitts (5) von Borsten (4) in einer Reihe zwischen benachbarten Borsten (4) in einer benachbarten Reihe erstreckt; und/oder wobei, senkrecht zu den Reihen betrachtet, die Breite des ersten Abschnitts (5) der Borsten (4) in einer Reihe über einen Teil ihrer Länge gleich oder größer als der Raum zwischen benachbarten Borsten (4) in einer benachbarten Reihe ist, um den Raum zwischen Borsten (4) in einer benachbarten Reihe teilweise zu verschließen; und wobei die Borsten (4) so bemessen und angeordnet sind, dass der zweite Abschnitt (6) im Gebrauch dazu dient, zwischen Haare einzudringen und die Haare zwischen den Borsten (4) zu trennen, und der erste Abschnitt (5) der Borsten (4) es ermöglicht, Spannung auf die Haare auszuüben, wenn Haare zwischen den Borsten (4) gleiten.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarbürste zum Stylen von Haaren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Stylen von Haaren wenden professionelle Friseure regelmäßig unterschiedliche Mengen an Spannung an dem Haar an, während sie mit einem Haartrockner heizen. Dadurch kann das Haar geglättet und dann geformt und mit Hitze in einen gewünschten Stil gebracht werden.
  • Die Spannung wird mit einer Haarbürste erzeugt. Für kürzeres Haar wird eine Rundbürste verwendet. Das Haar wird auf die Bürste gewickelt, so dass es von den Borsten der Bürste ergriffen wird, damit das Haar beim Gleiten durch die Borsten der Bürste gespannt werden kann. Je schneller die Bürste durch das Haar bewegt wird, desto größer ist die Spannung, die auf das Haar ausgeübt wird. Für längeres Haar wird eine Rundbürste mit größerem Durchmesser oder eine Paddelbürste verwendet.
  • Bei der Anwendung dieser Technik können jedoch Probleme auftreten, die Amateuren und jedem, der sein eigenes Haar stylen möchte, die Anwendung schwer machen können. Die Borsten einer Haarbürste müssen dicht sein, damit sie das Haar greifen und eine Spannung erzeugen können. Es kann schwierig sein, das Haar aufzunehmen und es in diese Borsten zu leiten. Sobald das Haar durch die Borsten gleitet, bindet es außerdem oft, was zu einem Ziehen des Haares führt, was zu Unannehmlichkeiten, strapaziertem Haar und Haarausfall führt. Wenn Verwirrungen im Haar vorhanden sind, wird sich eine Haarbürste, mit der das Haar gespannt wird, leicht mit den Verwirrungen verhaken.
  • Eine weitere Technik des Haarstylings ist das Backcombing. Mit dieser Technik wird das sich von der Kopfhaut einer Person weg erstreckende Haar unter Spannung gehalten und dann allmählich wieder in Richtung der Kopfhaut zurückgebürstet. Dieser Ansatz kämmt einige Haarsträhnen auf einmal aus dem Griff des Stylisten heraus und zurück zur Kopfhaut, wobei er Verwirrungen in das Haar einführt, um Substanz aufzubauen. Nach diesem Schritt wird die äußere Schicht der Substanz aus toupiertem Haar sanft gebürstet, um Verwirrungen zu entfernen und ein attraktives äußeres Erscheinungsbild zu schaffen.
  • Wie beim Erwärmen von gespannten Haaren erfordert auch diese Technik die Verwendung einer Bürste, die in der Lage ist, das Haar zu greifen, so dass ähnliche Schwierigkeiten auftreten können. Es wird auch eine zweite Bürste oder ein Kamm benötigt, um die Außenschicht nach dem Backcombing zu glätten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden unter Berücksichtigung dieser Probleme vorgenommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Haarbürste zum Stylen von Haaren vorgesehen, wobei die Bürste umfasst: eine Anordnung von Borsten, die sich jeweils von einer Basis bis zu einem freien Ende erstrecken; mindestens einige oder alle Borsten weisen einen ersten, relativ breiten Abschnitt, der sich von der Basis verjüngt, und einen zweiten, relativ schmalen Abschnitt auf, der sich vom ersten Abschnitt bis zum freien Ende erstreckt; wobei die Borsten in zwei oder mehr beabstandeten, versetzten Reihen angeordnet sind, wobei Mittellinien der Reihen beabstandet sind, sodass sich mindestens ein Teil des ersten Abschnitts der Borsten in einer Reihe zwischen benachbarten Borsten in einer benachbarten Reihe erstreckt; und/oder wobei, senkrecht zu den Reihen betrachtet, die Breite des ersten Abschnitts der Borsten in einer Reihe über einen Teil ihrer Länge gleich oder größer ist als der Raum zwischen benachbarten Borsten in einer benachbarten Reihe, um den Raum zwischen Borsten in einer benachbarten Reihe teilweise zu verschließen; und wobei die Borsten so bemessen und angeordnet sind, dass der zweite Abschnitt im Gebrauch dazu dient, zwischen Haare einzudringen und die Haare zwischen den Borsten zu trennen, und der erste Abschnitt der Borsten es ermöglicht, Spannung auf das Haar auszuüben, wenn Haare zwischen den Borsten gleiten. Der zweite Abschnitt der Borsten hilft, das Haar leicht zu trennen und Verwirrungen zu entfernen. Er ist auch nützlich, um die äußere Schicht von toupiertem Haar zu glätten. Aufgrund ihrer größeren Breite und der Anordnung der Borsten ist der Abstand zwischen den ersten Abschnitten der Borsten kleiner als zwischen den zweiten Abschnitten. Wenn das Haar zwischen den ersten Abschnitten der Borsten gleitet, kommt es zu einer größeren Reibung zwischen den Borsten und dem Haar, so dass eine Spannung auf das Haar ausgeübt werden kann.
  • Der erste und/oder zweite Abschnitt der Borsten kann flexibel und elastisch flexibel sein. Der zweite Abschnitt der Borsten kann flexibler sein als der erste.
  • Der erste Abschnitt der Borsten kann eine größere Querschnittsfläche aufweisen als der zweite Abschnitt.
  • Alle oder ein wesentlicher Teil (wie mindestens die Hälfte) der Borsten in der Anordnung oder der Bürste können mit einem ersten und einem zweiten Abschnitt versehen sein. Alle diese Borsten oder tatsächlich alle oder im Wesentlichen alle Borsten in der Anordnung oder der Bürste können im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen.
  • Bei gleichgerichteter Betrachtung kann die Breite des breitesten Teils des ersten Abschnitts der den ersten und den zweiten Abschnitt aufweisenden Borsten mindestens die doppelte, dreifache oder vierfache Breite eines Teils des zweiten Abschnitts oder des zweiten Abschnitts an oder nahe seinem freien Ende betragen. Bei gleichgerichteter Betrachtung beträgt optional die Breite des breitesten Teils des ersten Abschnitts der den ersten und den zweiten Abschnitt aufweisenden Borsten nicht mehr als das Zwölf- oder Fünfzehnfache der Breite der Borsten an irgendeinem Teil des zweiten Abschnitts oder an oder in der Nähe seines freien Endes. Die Länge der den ersten und den zweiten Abschnitt aufweisenden Borsten ist optional nicht größer als das Sieben-, Neun- oder Zehnfache ihrer maximalen Breite. Die Länge der den ersten und den zweiten Abschnitt aufweisenden Borsten beträgt optional nicht weniger als das Doppelte ihrer maximalen Breite.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen variiert das Verhältnis der Breite der Basis der Borste zu der an oder in der Nähe ihrer Spitze oder eines Teils des zweiten Abschnitts im Bereich von vier bis zehn, wobei ein Verhältnis von etwa sechs besonders vorteilhaft ist.
  • Das Verhältnis der Gesamtlänge zur maximalen Breite der Borsten kann von 2 bis 5 variieren, wobei ein Verhältnis von etwa 3 besonders vorteilhaft ist.
  • Es wurde festgestellt, dass die verschiedenen oben genannten Bereiche ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen der Leistung des ersten und zweiten Abschnitts der Borsten gewährleisten.
  • Die Breite der Borsten kann kontinuierlich oder diskontinuierlich zwischen ihrer Basis und den freien Enden variieren. Entlang eines Teils ihrer Länge, und vorzugsweise innerhalb des ersten Abschnitts der Borsten, kann sich die Breite der Borsten unter einem Winkel verjüngen, der größer ist als der Verjüngungswinkel einer gleichmäßig verjüngten Borste mit gleicher Länge und Breitenvariation. Dies ermöglicht es, dass zwischen dem zweiten Abschnitt der Borsten in der Anordnung deutlich mehr Raum vorhanden ist als zwischen dem ersten Abschnitt im Vergleich zu gleichmäßig verjüngten Borsten. Dadurch können die beiden Abschnitte der Borsten ihre unterschiedlichen Funktionen erfüllen, ohne übermäßig lang zu sein.
  • Zwei gegenüberliegende Kanten des ersten Abschnitts dieser Borsten, die einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweisen, können sich zueinander mit einem minimalen Durchschnittswinkel von mindestens 10 Grad zwischen den gegenüberliegenden Kanten über die Länge des ersten Abschnitts verjüngen, und gegenüberliegende Seiten des zweiten Abschnitts können sich zueinander mit einem maximalen Durchschnittswinkel von 5 Grad zwischen gegenüberliegenden Kanten über die Länge des zweiten Abschnitts verjüngen. Zwei gegenüberliegende Kanten des ersten Abschnitts können sich mit einem minimalen Durchschnittswinkel von mindestens 15 oder 18 Grad zueinander verjüngen.
  • Der Winkel zwischen den gegenüberliegenden Kanten des ersten Abschnitts kann von der Basis der Borste bis zum Ende des ersten Abschnitts zunehmen. Die gegenüberliegenden Kanten des ersten Abschnitts können gebogen sein.
  • Alle gegenüberliegenden Kanten des ersten Abschnitts können sich über die Länge des ersten Abschnitts mit einem minimalen Durchschnittswinkel von mindestens 5 Grad zwischen den gegenüberliegenden Kanten zueinander verjüngen.
  • Der Grad der Verjüngung der Borsten kann sich an der Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der Borsten abrupt ändern.
  • Diese Merkmale sorgen für eine Borste mit einem breiteren ersten Abschnitt, der sich über seine Länge oder einen kleinen Anteil seiner Länge zu einem zweiten Abschnitt, der nur eine allmähliche Verjüngung aufweist, relativ abrupt verjüngt.
  • Der erste Abschnitt kann über mindestens einen Teil oder im Wesentlichen die gesamte Länge einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt kann länglich und im Wesentlichen oval sein. Der erste Abschnitt kann an seiner Basis einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der allmählich in einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt an der Stelle übergeht, an der er auf den zweiten Abschnitt trifft. Der erste Abschnitt dieser Borsten, die einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweisen, kann dort enden, wo der zweite Abschnitt beginnt. Die Borsten können nur aus dem ersten und zweiten Abschnitt bestehen.
  • Wenn mindestens ein Teil des ersten Abschnitts einen ovalen Querschnitt aufweist, können sich Kanten des ersten Abschnitts, die auf einer langen Achse seines ovalen Querschnitts liegen, über die Länge des ersten Abschnitts in einem gekrümmten Pfad aneinander annähern. Kanten des ersten Abschnitts, die auf einer kurzen Achse seines ovalen Querschnitts liegen, können sich über die Länge des ersten Abschnitts auf einem im Wesentlichen geraden Weg aneinander annähern.
  • Der zweite Abschnitt kann einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt über seine gesamte oder im Wesentlichen gesamte Länge aufweisen.
  • Alle gegenüberliegenden Kanten des zweiten Abschnitts können sich mit einem maximalen durchschnittlichen Winkel von 3 Grad zwischen den gegenüberliegenden Kanten über die Länge des zweiten Abschnitts zueinander hin verjüngen.
  • Die Länge des zweiten Abschnitts kann mindestens ein Viertel oder mindestens die Hälfte der Länge des ersten Abschnitts betragen. Die Länge des zweiten Abschnitts ist optional nicht größer als die Länge oder das Doppelte der Länge des ersten Abschnitts.
  • Die Borsten können alle voneinander beabstandet sein. Dies reduziert das Risiko, dass sich die Haare an die Bürste binden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Haarbürste vorgesehen, die eine Anordnung von Borsten aufweist, wobei mindestens einige oder alle Borsten einen Querschnitt mit einer länglichen Form über einiges ihrer Länge oder im Wesentlichen die gesamte Länge aufweisen und in zwei oder mehr beabstandeten, versetzten Reihen angeordnet sind, wobei Mittellinien der Reihen beabstandet sind, sodass sich mindestens ein Teil von Borsten in einer Reihe zwischen benachbarten Borsten in einer benachbarten Reihe erstreckt; und/oder wobei, senkrecht zu den Reihen betrachtet, die Breite der Borsten in einer Reihe über einen Teil ihrer Länge gleich oder größer ist als der Raum zwischen benachbarten Borsten in einer benachbarten Reihe, um den Raum zwischen Borsten in einer benachbarten Reihe teilweise zu verschließen.
  • Die längliche Form kann im Wesentlichen oval sein. Über die gesamte Anordnung oder einen Teil der Anordnung können die Borsten im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen.
  • Nachfolgend sind optionale Merkmale beider Aspekte der Erfindung aufgeführt.
  • Basen benachbarter Borsten in jeder Reihe können um einen Abstand voneinander beabstandet sein, der weniger als die Hälfte der maximalen Breite der Basis der Borsten beträgt.
  • In einer Ausführungsform sind die Borsten mit einem Abstand von maximal 2,5 mm angeordnet.
  • Die Basen der Borsten in einer Reihe können von der Basis der nächsten Borste in einer benachbarten Reihe um einen Abstand beabstandet sein, der kleiner ist als der Raum zwischen den benachbarten Borsten in der Reihe.
  • In einer Ausführungsform sind die Basen der Borsten in einer Reihe von der Basis der nächstgelegenen Borste in einer benachbarten Reihe um maximal 2 mm beabstandet.
  • Die Breite und Form der Borsten in einer Reihe kann so sein, dass sie den Raum zwischen Borsten in der benachbarten Reihe nur teilweise verschließt.
  • Jede Reihe von Borsten kann im Wesentlichen gerade oder gebogen sein. Die Reihen können im Wesentlichen parallel sein. Die Borsten in jeder Reihe oder mindestens eine Anzahl benachbarter Reihen können alle gleichmäßig um im Wesentlichen den gleichen Abstand voneinander beabstandet sein.
  • Benachbarte Reihen können relativ zueinander versetzt sein, so dass die Mitte jeder Borste in einer Reihe im Wesentlichen mit dem Mittelpunkt zwischen Borsten in einer benachbarten Reihe ausgerichtet ist.
  • Die Borsten können sich verjüngen, wobei sich ihr Querschnitt von der Basis bis zum freien Ende verringert. Bei dieser Anordnung verringert sich der Raum zwischen Borsten in Richtung ihrer Basis. Daher wird das Haar aufgrund des reduzierten Raums und eines komplexeren Weges zwischen den Borsten umso mehr von den Borsten ergriffen, je mehr sich das Haar in die Borsten bewegt, so dass eine größere Spannung auf das Haar ausgeübt werden kann.
  • Der Grad der Verjüngung der Borsten kann sich an der Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt der Borsten abrupt ändern.
  • Es können mindestens drei oder vier Reihen von Borsten vorhanden sein.
  • Borsten mit einem im Wesentlichen ovalen Querschnitt können eine längliche, rechteckige Anordnung von Borsten bilden, die aus im Wesentlichen parallelen langen Reihen und im Wesentlichen parallelen kurzen Reihen von Borsten gebildet wird. In dieser Anordnung kann eine lange Achse des ovalen Querschnitts jeder Borste im Wesentlichen mit der Richtung der langen Reihe ausgerichtet sein, von der sie einen Teil bildet.
  • Die Borsten können geformt und aus einem Kunststoff, insbesondere einem elastisch flexiblen Kunststoff, geformt sein.
  • Figurenliste
  • Damit die Erfindung besser verstanden werden kann, werden Ausführungsformen davon nun exemplarisch mit Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen beschrieben, wobei
    • 1 eine Draufsicht einer Haarbürste ist;
    • 2 eine Endansicht der Haarbürste aus 1 ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Haarbürste aus 1 von ihrer Unterseite ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Haarbürste von 1 von oben ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Anordnung von Borsten der Haarbürste von 1 ist;
    • 6 eine Draufsicht der Anordnung von Borsten von 5 ist;
    • 7 eine Endansicht der Anordnung der Borsten von 5 ist;
    • 8 eine Seitenansicht der Anordnung von Borsten von 5 ist;
    • 9 ein Querschnitt entlang der Linie A-A von 6 ist;
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts entlang der Linie B-B von 8 ist;
    • 11 eine Vergrößerung des umkreisten Bereichs von 10 ist;
    • 12 ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie C-C von 8 ist;
    • 13 eine Draufsicht einer anderen Haarbürste ist;
    • 14 eine perspektivische Ansicht der Haarbürste aus 13 von oben ist;
    • 15 eine perspektivische Ansicht der Haarbürste aus 13 von unten ist;
    • 16 eine Endansicht der Haarbürste aus 13 ist;
    • 17 eine perspektivische Ansicht einer anderen Haarbürste von oben ist;
    • 18 eine Draufsicht der Haarbürste aus 17 ist;
    • 19 eine Endansicht der Haarbürste aus 17 ist;
    • 20 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Haarbürste ist;
    • 21 eine Seitenansicht der Anordnung von Borsten der Haarbürste von 20 ist;
    • 22 eine Endansicht der Anordnung von Borsten von 21 ist;
    • 23 eine Draufsicht der Anordnung von Borsten von 21 ist;
    • 24 ein Querschnitt entlang der Linie D-D von 21 ist;
    • 25 ein Querschnitt entlang der Linie E-E von 23 ist; und
    • 26 eine vergrößerte Ansicht des umkreisten Bereichs von 25 ist.
  • Im Folgenden beziehen sich die Begriffe vorne, hinten, oben, unten und ähnliche Begriffe auf die Gegenstände in der Ausrichtung, in der sie dargestellt sind, sollten aber nicht als anderweitig einschränkend angesehen werden.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigen die 1 bis 4 eine Haarbürste. Die Haarbürste ist vom Typ Paddel. Sie umfasst einen Körper 1 mit im Wesentlichen rechteckigem Umriss, der einstückig mit einem länglichen Griff 2 geformt ist, der sich im Wesentlichen senkrecht vom ungefähren Mittelpunkt eines der Enden des Körpers erstreckt, das von einer der kürzeren Seiten des Rechtecks gebildet wird. Körper und Griff erstrecken sich im Wesentlichen in der gleichen Ebene. Die Unterseite des Körpers hat eine im Wesentlichen konvexe Oberfläche, die sich in den Griff einfügt. Die gegenüberliegende, obere Seite des Körpers definiert einen Hohlraum, in den ein Einsatz 3 eingesetzt ist.
  • Die freiliegende Oberfläche des Einsatzes, zur Oberseite der Bürste, weist eine im Wesentlichen konvexe, teilweise zylindrische Oberfläche auf. Der Einsatz umfasst oder trägt geformte Borsten 4, die im Wesentlichen senkrecht von der freiliegenden Oberfläche des Einsatzes 3 vorstehen.
  • Jede Borste 4 ist im Wesentlichen identisch mit jeder anderen Borste. Alle Borsten sind einstückig zusammen mit einer Basis (die den Einsatz 3 ganz oder teilweise bilden kann) aus einem elastisch flexiblen Kunststoff geformt. Geeignete Materialien sind thermoplastische Elastomere wie Copolyester und aliphatische Polyamide (Nylons) und insbesondere der unter der Marke Hytrel von E. I. du Pont de Nemours and Company verkaufte Copolyester. Besonders geeignet sind Hytrel-Klassen mit einer Härte von 45 bis 82 Shore D.
  • Jede Borste 4 hat eine Basis mit einem im Wesentlichen ovalen Querschnitt, der eine lange Achse und eine senkrechte kurze Achse aufweist. Während sich die Borste von der Basis weg erstreckt, verjüngt sie sich. Über einen ersten Abschnitt 5 der Länge der Borste verjüngt sich die Borste so, dass sich ihre Querschnittsform von oval zu im Wesentlichen kreisförmig ändert.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch Borsten 4 entlang der langen Achse des ovalen Querschnitts der Borsten. Wie aus dieser Ansicht ersichtlich ist, nähern sich die Kanten der Borste, durch die sich die lange Achse erstreckt, in einem immer steileren Winkel, während sich die Borste von der Basis weg erstreckt. Die gegenüberliegenden Kanten nähern sich in einer gekrümmten Bahn einander an.
  • 12 zeigt einen Querschnitt durch Borsten 4 entlang der kurzen Achse des ovalen Querschnitts der Borsten. Die Kanten der Borste, durch die sich die lange Achse erstreckt, nähern sich einander in einem im Wesentlichen konstanten Winkel, und die Kanten der Borste sind daher im Wesentlichen gerade.
  • Am Ende des ersten Abschnitts der Borste ist ihr Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig. An dieser Stelle beginnt ein zweiter Abschnitt der Borste. Über den zweiten Abschnitt der Borste bleibt der Querschnitt der Borste im Wesentlichen kreisförmig und die Borste verjüngt sich zu einem freien Ende mit einer gewölbten Oberfläche. Der Grad der Verjüngung der Borste über dem zweiten Abschnitt der Borste ist deutlich geringer als über dem ersten Abschnitt, und insbesondere im Vergleich zum Grad der Verjüngung im ersten Abschnitt unmittelbar neben dem zweiten Abschnitt. Es gibt daher eine Diskontinuität in Form der Oberfläche der Borste an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt.
  • Der Grad der Verjüngung des zweiten Abschnitts der Borste ist effektiv das Minimum, das benötigt wird, um die Borste zuverlässig aus einem Formwerkzeug zu entfernen. Was die Funktion des zweiten Abschnitts der Borste betrifft, so könnte sie einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweisen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich der erste Abschnitt 5 der Borste etwa 12,0 mm ausgehend von der Basis und der zweite Abschnitt 6 der Borste etwa weitere 6,4 mm vom Ende des ersten Abschnitts bis zum Ende der Borste. Das gewölbte Ende der Borste hat einen Krümmungsradius von ca. 0,4 mm.
  • Der breiteste Teil des ersten Abschnitts der Borste, gemessen an seiner Basis, entlang der langen Achse seines ovalen Querschnitts, hat eine Breite von etwa 4,95 mm. Der schmalste Teil der Basis der Borste, gemessen entlang der kurzen Achse ihres ovalen Querschnitts, hat eine Tiefe von etwa 2,2 mm. Die Seiten der Borste entlang ihrer kurzen Achse nähern sich einander in einem Winkel von etwa 6,2 Grad. Die Seiten der Borste entlang ihrer langen Achse nähern sich einander mit einem allmählich zunehmenden Winkel und bilden eine glatte Kurve. Der Durchschnittwinkel der Verjüngung zwischen den beiden Seiten der Borsten beträgt etwa 19 Grad, d.h. der Verjüngungswinkel, der erforderlich wäre, wenn die Seiten gerade und nicht konisch wären.
  • Am Ende des ersten Teils der Borste hat sie einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von ca. 1 mm.
  • Die Seiten der Borste nähern sich einander über den zweiten Abschnitt ihrer Länge mit einem Winkel von etwa 2 Grad, was zu einem Durchmesser von etwa 0,8 mm am freien Ende der Borste führt, ohne Berücksichtigung des gewölbten Endes.
  • Andere Abmessungen sind möglich, wie an anderer Stelle erläutert. Insbesondere könnte die Borstengröße so gewählt werden, dass sich der zweite Abschnitt der Borste auf einen Durchmesser von ca. 1,2 mm verjüngt.
  • Jede Anordnung ist im Wesentlichen rechteckig und soll durch das Haar in eine Richtung bewegt werden, die im Wesentlichen senkrecht zu den langen Seiten des Rechtecks verläuft.
  • Jede Borste in der Anordnung bildet einen Teil einer langen Reihe von Borsten und einer kurzen Reihe von Borsten, die sich quer zur langen Reihe erstreckt.
  • Die langen Reihen sind jeweils sehr leicht gebogen (könnten aber im Wesentlichen gerade sein), im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet. In jeder langen Reihe sind die Borsten im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet, wobei die langen Achsen des ovalen Querschnitts des ersten Teils der Borsten im Wesentlichen alle entlang derselben Geraden liegen. Die Borsten sind in jeder langen Reihe um den gleichen Betrag voneinander beabstandet und benachbarte lange Reihen sind zueinander versetzt, so dass die Mitte des Querschnitts der Borsten in einer Reihe auf halbem Weg zwischen benachbarten Borsten in der benachbarten Reihe liegt.
  • Die kurzen Reihen sind jeweils im Wesentlichen gerade und im Wesentlichen parallel. In jeder kurzen Reihe sind die Borsten im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet, wobei die kurzen Achsen des ovalen Querschnitts des ersten Teils der Borsten im Wesentlichen entlang der gleichen Linie liegen. Die Borsten sind in jeder kurzen Reihe um den gleichen Betrag voneinander beabstandet und die Mittellinien jeder kurzen Reihe sind beabstandet, sodass sich die Basis jeder Borste in jeder kurzen Reihe teilweise zwischen zwei benachbarten Borsten in der oder jeder benachbarten kurzen Reihe erstreckt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist jede Anordnung vier lange Reihen auf, zwei Reihen mit 16 Borsten und die anderen zwei mit 15 Borsten, und somit 32 kurze Reihen. Natürlich können die Anzahl der Reihen und die Anzahl der Borsten in jeder Reihe nach Belieben variiert werden. Eine im Wesentlichen quadratische Anordnung ist möglich.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Borsten in jeder langen Reihe um ca. 2,1 mm und die Mittellinien der benachbarten langen Reihen um ca. 2,9 mm voneinander beabstandet. Dies führt dazu, dass der kleinste Abstand zwischen einer Borste in einer Reihe und einer Borste in einer benachbarten Reihe etwa 1,3 mm beträgt. Andere Abmessungen sind möglich, wie an anderer Stelle erläutert.
  • Obwohl die Borsten aus dem gleichen Material einstückig geformt sind, sind die ersten Abschnitte aufgrund ihres unterschiedlichen Querschnitts und ihrer unterschiedlichen Form deutlich steifer als die zweiten. In der Praxis sind die ersten Abschnitte im Gebrauch effektiv im Wesentlichen starr, während die zweiten Abschnitte elastisch flexibel sind. In der Praxis können in einer alternativen Ausführungsform auch die zweiten Abschnitte starr oder zumindest relativ steif sein, wobei jedoch ein elastisch flexibler zweiter Abschnitt bevorzugt ist.
  • Die Basen der ersten Abschnitte der Borsten nehmen einen signifikanten Teil (mehr als 50%) der Fläche ein, über die sich die Anordnung erstreckt, während die zweiten Abschnitte der Borsten deutlich weniger als 50% der verfügbaren Fläche einnehmen.
  • Da die Breite der Basis der ersten Abschnitte der Borsten entlang der Länge einer langen Reihe von Borsten größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Borsten in der Reihe, verschließt jede Borste den Spalt zwischen der Basis von benachbarten Borsten in benachbarten Reihen, in einer Richtung senkrecht zu den langen Reihen von Borsten betrachtet. Aufgrund der Form des ersten Abschnitts der Borsten wird der Spalt zwischen benachbarten Borsten über etwas mehr als die Hälfte der Länge dieses Abschnitts der Borsten über der Basis verschlossen.
  • Die 13 bis 16 zeigen eine alternative Haarbürste. Diese Haarbürste ist im Wesentlichen die gleiche wie in den 1 bis 4, und Teile der Bürste sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, mit der Ausnahme, dass jede der im Wesentlichen rechteckigen Anordnungen von Borsten drei im Wesentlichen parallele lange Reihen von Borsten aufweist. Die beiden Anordnungen an den jeweiligen Außenkanten der Bürste bestehen aus langen Reihen von 13, 14 und 13 Borsten und bilden so 14 kurze Reihen von zwei Borsten im Wechsel mit 13 Einzelborsten. Die beiden Anordnungen, die nebeneinander zwischen den beiden äußeren Anordnungen angeordnet sind, bestehen aus langen Reihen von 14, 13 und 14 Borsten.
  • Die 17 bis 19 zeigen eine weitere Haarbürste, in diesem Fall eine sogenannte Rundbürste. Die Bürste weist einen länglichen Körper 7 auf. Ein Ende 8 des Körpers ist im Wesentlichen zylindrisch, und das andere Ende 9 ist so geformt, dass es einen angenehmen Griff bildet. Das zylindrische Ende 8 des Körpers trägt sechs im Wesentlichen rechteckige Anordnungen von radial verlaufenden Borsten 4. Jede Anordnung von Borsten besteht aus drei parallelen langen Reihen von 13, 12 und 13 Borsten, wie in den 5 bis 12 dargestellt. Die Reihen von Borsten erstrecken sich parallel zu der langen Achse des zylindrischen Teils 8 des Körpers und sind gleichmäßig um den Umfang des Körpers verteilt, wobei der Raum zwischen den einzelnen Anordnungen größer ist als der Raum zwischen den einzelnen Reihen in jeder Anordnung.
  • 20 zeigt noch eine weitere Haarbürste. Diese Bürste weist einen länglichen Körper 11 auf. An einem Ende stellt der Körper ein längliches, im Wesentlichen rechteckiges Paddel 12 bereit, das eine im Wesentlichen rechteckige Anordnung von Borsten 13 trägt, die in den 23 bis 26 detaillierter dargestellt sind. Die Anordnung von Borsten ist im Gebrauch dazu vorgesehen, durch das Haar in eine Richtung bewegt zu werden, die im Wesentlichen senkrecht zu den langen Seiten des Rechtecks verläuft. Am gegenüberliegenden Ende ist der Körper so geformt, dass er einen angenehmen Griff 14 bildet.
  • Jede einzelne Borste in der Anordnung 13 ist im Wesentlichen identisch mit jeder anderen Borste. Alle Borsten sind einstückig zusammengefügt, zusammen mit einer Basis 15 aus einem elastisch flexiblen Kunststoff. Geeignete Materialien sind die oben in Bezug auf die in den 5 bis 12 dargestellten Borsten genannten.
  • Jede Borste hat eine Basis mit einem im Wesentlichen ovalen Querschnitt, der eine lange Achse und eine senkrechte kurze Achse aufweist. Während sich die Borste von der Basis 15 weg erstreckt, verjüngt sie sich. Über einen ersten Abschnitt 16 der Länge der Borste verjüngt sich die Borste so, dass sich ihre Querschnittsform von oval zu im Wesentlichen kreisförmig ändert.
  • 21 zeigt einen Querschnitt durch Borsten entlang der kurzen Achse des ovalen Querschnitts der Borsten. Die Kanten der Borste, durch die sich die lange Achse erstreckt, nähern sich einander in einem im Wesentlichen konstanten Winkel, und die Kanten der Borste sind daher im Wesentlichen gerade.
  • 22 zeigt einen Querschnitt durch Borsten entlang der langen Achse des ovalen Querschnitts der Borsten. Wie aus dieser Ansicht ersichtlich, nähern sich die Kanten der Borste, durch die sich die lange Achse erstreckt, in einem immer steileren Winkel, während sich die Borste von der Basis weg erstreckt. Die gegenüberliegenden Kanten nähern sich in einer gekrümmten Bahn einander an.
  • Am Ende des ersten Abschnitts 16 der Borste ist ihr Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig. An dieser Stelle beginnt ein zweiter Abschnitt 17 der Borste. Über den zweiten Abschnitt der Borste bleibt der Querschnitt der Borste im Wesentlichen kreisförmig und die Borste verjüngt sich zu einem freien Ende mit einer gewölbten Oberfläche. Der Gesamtgrad der Verjüngung der Borste über den zweiten Abschnitt der Borste ist deutlich geringer als über den ersten Abschnitt, insbesondere im Vergleich zum Grad der Verjüngung im ersten Abschnitt unmittelbar benachbart zu dem zweiten Abschnitt. Es gibt daher eine Diskontinuität in der Form der Oberfläche der Borste an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt.
  • Der Grad der Verjüngung des zweiten Abschnitts der Borste ist effektiv das Minimum, das benötigt wird, um die Borste zuverlässig aus einem Formwerkzeug zu entfernen. Was die Funktion des zweiten Abschnitts der Borste betrifft, so könnte sie einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweisen.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich der erste Abschnitt 16 der Borste etwa 12,0 mm ausgehend von der Basis und der zweite Abschnitt 17 der Borste etwa weitere 6,4 mm vom Ende des ersten Abschnitts bis zum Ende der Borste. Das gewölbte Ende der Borste hat einen Krümmungsradius von ca. 0,4 mm.
  • Der breiteste Teil des ersten Abschnitts der Borste, gemessen an seiner Basis, entlang der langen Achse seines ovalen Querschnitts, hat eine Breite von etwa 3,5 mm. Der schmalste Teil der Basis der Borste, gemessen entlang der kurzen Achse ihres ovalen Querschnitts, hat eine Tiefe von etwa 1,5 mm. Die Seiten der Borsten entlang ihrer kurzen Achse nähern sich in einem Winkel von etwa 2,4 Grad einander. Die Seiten der Borsten entlang ihrer langen Achse nähern sich einander mit einem allmählich zunehmenden Winkel und bilden eine glatte Kurve mit allmählich abnehmendem Radius. Der anfängliche Winkel der Verjüngung zwischen den beiden Seiten der Borste an ihrer Basis beträgt etwa 3,1 Grad.
  • Am Ende des ersten Teils der Borste hat sie einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von ca. 1mm.
  • Die Seiten der Borste nähern sich über den zweiten Abschnitt ihrer Länge mit einem Winkel von etwa 2 Grad, was zu einem Durchmesser von etwa 0,8 mm am freien Ende der Borste führt, ohne Berücksichtigung des gewölbten Endes.
  • Andere Abmessungen sind möglich, wie an anderer Stelle erläutert.
  • In der Anordnung sind die Borsten in zwei im Wesentlichen geraden, im Wesentlichen parallelen langen Reihen angeordnet. In jeder Reihe sind die Borsten im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet, wobei die kurzen Achsen des ovalen Querschnitts des ersten Teils der Borsten alle im Wesentlichen entlang der gleichen Geraden liegen. Die Borsten sind in jeder Reihe um den gleichen Betrag voneinander beabstandet und benachbarte Reihen sind zueinander versetzt, so dass die Mitte des Querschnitts der Borsten in einer Reihe auf halbem Weg zwischen benachbarten Borsten in der benachbarten Reihe liegt. In der veranschaulichten Ausführungsform hat jede Reihe 18 Borsten. Natürlich kann die Anzahl der Reihen und die Anzahl der Borsten in jeder Reihe nach Belieben variiert werden. Ausführungsformen mit 3, 4 oder mehr Reihen sind möglich.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Borsten in jeder Reihe gleichmäßig voneinander beabstandet, wobei die Mittelpunkte jeder Borste um etwa 2,4 mm und die Mittelachsen der benachbarten Reihen um etwa 2,9 mm voneinander beabstandet sind. Folglich überlappen sich die beiden Reihen in einer Richtung parallel zu den Reihen von Borsten an der Basis der Borsten, wobei sich die Basis der Borsten in einer Reihe teilweise zwischen zwei benachbarten Borsten in einer benachbarten Reihe erstreckt. Aufgrund der Form des ersten Abschnitts der Borsten wird der Spalt zwischen benachbarten Borsten über etwas mehr als die Hälfte der Länge dieses Abschnitts der Borsten über der Basis verschlossen, wie in 22 am besten zu sehen ist. Bei Betrachtung in einer Richtung senkrecht zu den Reihen von Borsten ist ein Spalt zwischen benachbarten Borsten über die gesamte Länge der Borsten vorhanden. Dieser Spalt hat eine Mindestbreite von 0,9 mm an der Basis der Borsten.
  • Andere Abmessungen sind möglich, wie an anderer Stelle erläutert.
  • Obwohl die Borsten aus dem gleichen Material einstückig geformt sind, sind die ersten Abschnitte aufgrund ihres unterschiedlichen Querschnitts und ihrer unterschiedlichen Form deutlich steifer als die zweiten. In der Praxis sind die ersten Abschnitte im Gebrauch effektiv im Wesentlichen starr, während die zweiten Abschnitte elastisch flexibel sind.
  • Die Basen der ersten Abschnitte der Borsten nehmen einen signifikanten Teil (mehr als 50%) der Fläche ein, über die sich die Anordnung erstreckt, während die zweiten Abschnitte der Borsten deutlich weniger als 50% der verfügbaren Fläche einnehmen.
  • Die in den 1 bis 19 dargestellten Paddel- und Rundbürsten eignen sich besonders gut zum Stylen von Haaren beim Föhnen, da sie eine Spannung auf das Haar ausüben können. Wenn das Haar gebürstet wird, trifft es zuerst auf die relativ dünnen, flexiblen, zweiten Abschnitte der Borsten. Diese Abschnitte dringen leicht ein und trennen das Haar zwischen den Borsten. Und dank ihrer Flexibilität helfen sie, Verwirrungen aus dem Haar zu entfernen. Wird die Bürste gegen das Haar gedrückt, so wird das Haar in die Borsten gezogen und bewegt sich in die immer enger werdenden Räume zwischen den relativ steifen ersten Abschnitten der Borsten. Die versetzte Beziehung der langen Reihen von Borsten, die im Gebrauch in einer Richtung durch die Haare gezogen werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der langen Reihen verläuft, ohne Sichtlinie über einen Großteil der Höhe des ersten Abschnitts der Borsten über der Basis, bewirkt, dass das Haar auf einen komplexen Pfad gezwungen wird, der zwischen den Borsten verläuft. Die Bewegung des Haares auf diesem Pfad sowie die Einzwängung des Haares in den immer enger werdenden Raum zwischen den Borsten, wenn die Bürste gegen das Haar gedrückt wird, erhöht die Reibung zwischen der Bürste und dem Haar, so dass eine Spannung auf das Haar ausgeübt werden kann, ohne dass das Haar mehrmals um die Bürste gewickelt werden muss. Am Ende des Bürstenstrichs kann die Bürste leicht aus dem Haar entfernt werden. Sobald der Druck der Bürste auf das Haar gelöst ist, ermöglicht die Form des ersten Abschnitts der Borsten, dass sich das Haar leicht von den Borsten wegbewegt, in Bereiche, in denen mehr Platz zwischen den Borsten vorhanden ist. Dies reduziert das Risiko, dass sich die Haare an die Bürste binden.
  • Die in den 20 bis 26 dargestellte Bürste eignet sich besonders gut zum Toupieren der Haare. Wie bei den anderen Ausführungsformen dringen die relativ dünnen, flexiblen, zweiten Abschnitte der Borsten leicht ein und trennen das Haar zwischen den Borsten. Auf diese Weise können Haare in den relativ engen Räumen zwischen dem ersten Abschnitt der Borsten eingefangen werden. Die engen Räume erhöhen die Reibung zwischen dem Haar und der Bürste, so dass die Bürste das Haar effektiv greifen und kämmen kann, wie es die Technik des Backcombings erfordert. Wenn auf diese Weise genügend Substanz erzeugt wurde, können die zweiten Abschnitte der Borsten verwendet werden, um die äußere Haarschicht zu glätten und eine saubere Oberfläche zu erzielen. Die Bürste ist nicht nur effektiver beim Kämmen von Haaren, um die Substanz aufzubauen, sondern ermöglicht auch die Durchführung des anschließenden Glättungsschritts mit derselben Bürste, wodurch die Verwendung von zwei verschiedenen Bürsten oder Kämmen vermieden wird.
  • Die obigen Ausführungsformen sind nur beispielhaft beschrieben. Viele Variationen sind möglich, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (38)

  1. Haarbürste zum Stylen von Haaren, wobei die Bürste aufweist: eine Anordnung von Borsten (4), die sich jeweils von einer Basis bis zu einem freien Ende erstrecken; wobei mindestens einige oder alle Borsten (4) einen ersten, relativ breiten Abschnitt (5), der sich von der Basis verjüngt, und einen zweiten, relativ schmalen Abschnitt (6) aufweisen, der sich vom ersten Abschnitt (5) bis zum freien Ende erstreckt; wobei die Borsten (4) in zwei oder mehr beabstandeten, versetzten Reihen angeordnet sind, wobei Mittellinien der Reihen beabstandet sind, sodass sich mindestens ein Teil des ersten Abschnitts (5) von Borsten (4) in einer Reihe zwischen benachbarten Borsten (4) in einer benachbarten Reihe erstreckt; und/oder wobei, senkrecht zu den Reihen betrachtet, die Breite des ersten Abschnitts (5) der Borsten (4) in einer Reihe über einen Teil ihrer Länge gleich oder größer als der Raum zwischen benachbarten Borsten (4) in einer benachbarten Reihe ist, um den Raum zwischen Borsten (4) in einer benachbarten Reihe teilweise zu verschließen; und wobei die Borsten (4) so bemessen und angeordnet sind, dass der zweite Abschnitt (6) im Gebrauch dazu dient, zwischen Haare einzudringen und die Haare zwischen den Borsten (4) zu trennen, und der erste Abschnitt (5) der Borsten (4) es ermöglicht, Spannung auf die Haare auszuüben, wenn Haare zwischen den Borsten (4) gleiten.
  2. Haarbürste nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (5) der Borsten (4) relativ steif und der zweite Abschnitt (6) der Borsten (4) relativ flexibel ist.
  3. Haarbürste nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Abschnitt (5) der Borsten (4) eine größere Querschnittsfläche aufweist als der zweite Abschnitt (6) der Borsten (4).
  4. Haarbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, in der gleichen Richtung betrachtet, die Breite des breitesten Teils des ersten Abschnitts (5) der einen ersten Abschnitt (5) und einen zweiten Abschnitt (6) aufweisenden Borsten (4), mindestens zweimal oder dreimal die Breite der Borste (4) im zweiten Abschnitt (6) an oder nahe seinem freien Ende ist.
  5. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, in der gleichen Richtung betrachtet, die Breite des breitesten Teils des ersten Abschnitts (5) der einen ersten Abschnitt (5) und einen zweiten Abschnitt (6) aufweisenden Borsten (4), nicht mehr als das Zwölf- oder Fünfzehnfache der Breite der Borste (4) im zweiten Abschnitt (6) an oder nahe seinem freien Ende beträgt.
  6. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der einen ersten und einen zweiten Abschnitt (5,6) aufweisenden Borsten (4) nicht größer als das Sieben- oder Neunfache ihrer maximalen Breite ist.
  7. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der einen ersten und einen zweiten Abschnitt (5,6) aufweisenden Borsten (4) nicht weniger als das Doppelte ihrer maximalen Breite beträgt.
  8. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei gegenüberliegende Kanten des ersten Abschnitts (5) dieser einen ersten und einen zweiten Abschnitt (5,6) aufweisenden Borsten (4) sich zueinander mit einem minimalen Durchschnittswinkel von mindestens 10 Grad zwischen den gegenüberliegenden Kanten über die Länge des ersten Abschnitts (5) verjüngen, und gegenüberliegende Kanten des zweiten Abschnitts (6) sich zueinander mit einem maximalen Durchschnittswinkel von 5 Grad zwischen gegenüberliegenden Kanten über die Länge des zweiten Abschnitts (6) verjüngen.
  9. Haarbürste nach Anspruch 7, wobei sich zwei gegenüberliegende Kanten des ersten Abschnitts (5) mit einem minimalen Durchschnittswinkel von mindestens 15 oder 18 Grad zueinander verjüngen.
  10. Haarbürste nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Winkel zwischen den gegenüberliegenden Kanten des ersten Abschnitts (5) von der Basis der Borste (4) bis zum Ende des ersten Abschnitts (5) zunimmt.
  11. Haarbürste nach Anspruch 10, wobei die gegenüberliegenden Kanten des ersten Abschnitts (5) gekrümmt sind.
  12. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich alle gegenüberliegenden Kanten des ersten Abschnitts (5) zueinander mit einem minimalen Durchschnittswinkel von mindestens 5 Grad zwischen den gegenüberliegenden Kanten über die Länge des ersten Abschnitts (5) verjüngen.
  13. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich entlang eines Teils der Länge der Borsten (4) die Breite der Borsten (4) mit einem Winkel verjüngt, der größer ist als der Winkel der Verjüngung einer gleichmäßig verjüngten Borste (4) mit der gleichen Länge und Variation der Breite.
  14. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (5) der Borsten (4) einen nicht kreisförmigen Querschnitt über mindestens einen Teil seiner Länge aufweist.
  15. Haarbürste nach Anspruch 14, wobei die Querschnittsform des ersten Abschnitts (5) der Borsten (4) über mindestens einen Teil ihrer Länge länglich ist.
  16. Haarbürste nach Anspruch 15, wobei der erste Abschnitt (5) der Borsten (4) einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt über mindestens einen Teil seiner Länge aufweist.
  17. Haarbürste nach Anspruch 16, wobei sich Kanten des ersten Abschnitts (5), die auf einer langen Achse seines ovalen Querschnitts liegen, in einem gekrümmten Pfad über die Länge des ersten Abschnitts (5) einander nähern und Kanten des ersten Abschnitts (5), die auf einer kurzen Achse seines ovalen Querschnitts liegen, sich einander im Wesentlichen gerade über die Länge des ersten Abschnitts (5) nähern.
  18. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (5) der Borsten (4) an seiner Basis einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist, der allmählich in einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt übergeht, bei dem er auf den zweiten Abschnitt (6) trifft.
  19. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Abschnitt (6) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt über seine gesamte Länge oder im Wesentlichen seine gesamte Länge aufweist.
  20. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich alle gegenüberliegenden Kanten des zweiten Abschnitts (6) mit einem maximalen Durchschnittswinkel von 3 Grad zwischen den gegenüberliegenden Kanten über die Länge des zweiten Abschnitts (6) zueinander verjüngen.
  21. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge des zweiten Abschnitts (6) mindestens ein Viertel der Länge oder mindestens die Hälfte der Länge des ersten Abschnitts (5) beträgt.
  22. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge des zweiten Abschnitts (6) nicht größer ist als die Länge oder nicht größer als die doppelte Länge des ersten Abschnitts (5).
  23. Haarbürste, aufweisend: eine Anordnung von Borsten (4), wobei mindestens einige oder alle Borsten (4) einen Querschnitt mit einer länglichen Form über einiges ihrer Länge oder im Wesentlichen die gesamte Länge aufweisen und in zwei oder mehr beabstandeten, versetzten Reihen angeordnet sind, wobei Mittellinien der Reihen beabstandet sind, sodass sich mindestens ein Teil von Borsten (4) in einer Reihe zwischen benachbarten Borsten (4) in einer benachbarten Reihe erstreckt; und/oder wobei, senkrecht zu den Reihen betrachtet, die Breite der Borsten (4) in einer Reihe über einen Teil ihrer Länge gleich oder größer ist als der Raum zwischen benachbarten Borsten (4) in einer benachbarten Reihe, um den Raum zwischen Borsten (4) in einer benachbarten Reihe teilweise zu verschließen.
  24. Haarbürste nach Anspruch 23, wobei die längliche Form des Querschnitts der Borsten (4) im Wesentlichen oval ist.
  25. Haarbürste nach Anspruch 23 oder 24, wobei über die gesamte oder einen Teil der Anordnung die Borsten (4) alle im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen.
  26. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Basen benachbarter Borsten (4) in jeder Reihe um einen Abstand voneinander beabstandet sind, der weniger als die Hälfte der maximalen Breite der Basis der Borsten (4) beträgt.
  27. Haarbürste nach Anspruch 26, wobei die Borsten (4) um maximal 2,5 mm voneinander beabstandet sind.
  28. Haarbürste nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Basen von Borsten (4) in einer Reihe von der Basis der nächstgelegenen Borste (4) in einer benachbarten Reihe um einen Abstand beabstandet sind, der kleiner ist als der Raum zwischen benachbarten Borsten (4) in der Reihe.
  29. Haarbürste nach Anspruch 28, wobei die Basen der Borsten (4) in einer Reihe von der Basis der nächstgelegenen Borste (4) in einer benachbarten Reihe um maximal 2 mm beabstandet sind.
  30. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Reihe von Borsten (4) im Wesentlichen gerade ist.
  31. Haarbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei jede Reihe von Borsten (4) gekrümmt ist.
  32. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Reihe von Borsten (4) im Wesentlichen parallel ist.
  33. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Borsten (4) in jeder Reihe alle gleichmäßig um im Wesentlichen den gleichen Abstand voneinander beabstandet sind.
  34. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Borsten (4) verjüngen, wobei sich ihr Querschnitt von der Basis bis zum freien Ende verringert.
  35. Haarbürste nach Anspruch 34, wobei sich der Grad der Verjüngung der Borsten (4) an der Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (5,6) der Borsten (4) abrupt ändert.
  36. Haarbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens drei oder vier Reihen von Borsten (4) vorhanden sind.
  37. Haarbürste nach Anspruch 16 oder 24, wobei Borsten (4) mit einem im Wesentlichen ovalen Querschnitt eine längliche rechteckige Anordnung von Borsten (4) bilden, die aus im Wesentlichen parallelen langen Reihen und im Wesentlichen parallelen kurzen Reihen von Borsten (4) gebildet ist.
  38. Haarbürste nach Anspruch 37, wobei eine lange Achse des ovalen Querschnitts jeder Borste (4) im Wesentlichen mit der Richtung der langen Reihe ausgerichtet ist, von der sie einen Teil bildet.
DE202015009704.9U 2014-06-30 2015-06-30 Haarbürste Active DE202015009704U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1411577.8A GB201411577D0 (en) 2014-06-30 2014-06-30 Hair brush
GB201411583 2014-06-30
GBGB1411583.6A GB201411583D0 (en) 2014-06-30 2014-06-30 Hair brush
GB201411577 2014-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009704U1 true DE202015009704U1 (de) 2019-05-14

Family

ID=53718033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009704.9U Active DE202015009704U1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Haarbürste

Country Status (14)

Country Link
US (2) US11793298B2 (de)
EP (1) EP3160298B1 (de)
JP (1) JP6647226B2 (de)
CN (1) CN106455801B (de)
AU (1) AU2015282477B2 (de)
BR (1) BR112016029836B1 (de)
CA (1) CA2952545C (de)
DE (1) DE202015009704U1 (de)
ES (1) ES2856215T3 (de)
GB (2) GB2528574B (de)
MX (1) MX2016015955A (de)
PL (1) PL3160298T3 (de)
TW (1) TWI670027B (de)
WO (1) WO2016001658A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3160298T3 (pl) 2014-06-30 2021-07-26 Tangle Teezer Limited Szczotka do włosów
RU2018136758A (ru) 2016-03-24 2020-04-24 Дайсон Текнолоджи Лимитед Насадка для ручного прибора
GB201605073D0 (en) * 2016-03-24 2016-05-11 Richard Ward Couture Styling Ltd Brush
GB2548817A (en) * 2016-03-24 2017-10-04 Dyson Technology Ltd Attachment for a handheld appliance
GB2549765B (en) * 2016-04-28 2018-07-11 Tangle Teezer Ltd Hair brush for hair with extensions
USD859850S1 (en) * 2016-05-05 2019-09-17 Tangle Teezer Limited Hair brush
TWD184955S (zh) * 2016-05-05 2017-08-11 糾結立順有限公司 髮梳之部分
USD853130S1 (en) 2016-07-21 2019-07-09 Richard Ward Couture Styling Limited Hair brush and cover
JP1583982S (de) 2016-07-21 2017-08-21
WO2018022471A1 (en) 2016-07-23 2018-02-01 Damptey Kayvis Designer comb
USD844331S1 (en) 2017-07-24 2019-04-02 Shordee Products Llc Hair brush
US10638831B2 (en) 2016-09-30 2020-05-05 Shordee Products Llc Fluid dispensing brush
GB2559538B (en) * 2016-10-13 2019-01-23 Tangle Teezer Ltd Backcombing brush
USD854340S1 (en) * 2017-08-09 2019-07-23 Conair Corporation Hair brush
TWD194069S (zh) * 2017-08-10 2018-11-11 英商糾結立順有限公司 髮梳
USD846888S1 (en) * 2017-12-12 2019-04-30 J & D Brush Co., Llc Brush
US20190246763A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Madison Reed, Inc. Highlight Applicator
JP7271526B2 (ja) * 2018-05-11 2023-05-11 シャープ株式会社 ヘアブラシ
WO2020100380A1 (ja) 2018-11-14 2020-05-22 花王株式会社 ヘアブラシ
JP1650698S (de) 2018-11-29 2020-01-20
USD908367S1 (en) 2019-09-09 2021-01-26 KHS Inc. Hair brush
GB2587605A (en) * 2019-09-23 2021-04-07 Tangle Teezer Ltd Hair styling device
BR112022004887A2 (pt) * 2019-09-23 2022-06-07 Tangle Teezer Ltd Porção de escova de cabelo, e, dispositivo de modelagem de cabelo
GB2587606B (en) * 2019-09-23 2024-05-22 Tangle Teezer Ltd Hair styling device
TWD208904S (zh) * 2019-09-24 2020-12-11 英商糾結立順有限公司 髮梳
USD944535S1 (en) * 2020-02-19 2022-03-01 Candybrush Llc Hairbrush
KR102610500B1 (ko) 2023-08-29 2023-12-06 이재천 헤어 브러쉬

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632357C (de) 1937-02-01 Anna Hempel Gummibuerste zum Reinigen von Kleidungsstuecken usw
US912139A (en) * 1908-06-16 1909-02-09 Charles M Levy Finger-ring.
US3133546A (en) 1961-05-24 1964-05-19 Valden Company Combination comb and brush
US3797506A (en) * 1972-10-27 1974-03-19 A Reinsch Hair cleaning implement
SU912139A1 (ru) * 1979-07-20 1982-03-15 За витель . ошзай} Р ЯА1В15НО. Hxjojqg-iaa й5Й2ЛНПТ Ярмолинский и И. Г. Левин Щетка дл волос
US4565205A (en) * 1983-03-18 1986-01-21 Super Brush Co., Inc. Molded mascara applicator
US4612944A (en) 1985-02-20 1986-09-23 American Comb Corporation Comb
US4612945A (en) * 1985-02-20 1986-09-23 American Comb Corporation Comb
USD315428S (en) * 1989-01-24 1991-03-12 Sepralash Ltd. Eyelash comb
US5679067A (en) * 1995-04-28 1997-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded abrasive brush
DE29520134U1 (de) * 1995-12-08 1996-02-08 Braun Ag Borsten für eine Haarbürste
JP3076313B2 (ja) * 1998-06-09 2000-08-14 花王株式会社 マッサージ用ブラシ
JP2000350619A (ja) 1999-06-11 2000-12-19 Matsushita Electric Works Ltd ヘアーセッター
JP2002360345A (ja) * 2001-06-13 2002-12-17 Tetsuji Nakamura ヘアーブラシ
US6732398B2 (en) * 2001-12-20 2004-05-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stepped diameter bristles for a toothbrush
JP2003199624A (ja) 2002-01-10 2003-07-15 Kao Corp 毛髪用シートブラシ
JP2003206217A (ja) 2002-01-10 2003-07-22 Kao Corp 毛髪用シートブラシ
JP2003199621A (ja) * 2002-01-10 2003-07-15 Kao Corp 毛髪用シートブラシ
US20050015909A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-27 Paul Spitale Method for tufting bristles and brush using the same
US20060070635A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 The Procter & Gamble Company Cosmetic brush comprising bristles having external depressions
US20080017217A1 (en) 2006-07-03 2008-01-24 Leung Anthony K L Brush
GB2447692B (en) * 2007-03-23 2012-03-07 Shaun Pulfrey Hair care device
FR2917276B1 (fr) * 2007-06-15 2012-07-27 Cinqpats Dispositif et conditionnement de brossage et de peignage de precision, ainsi que procede et outillage d'obtention
US8056568B2 (en) * 2007-10-17 2011-11-15 Ruckart John P Systems and methods for combing, drying, and straightening hair
JP2009201650A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Masatoshi Nishimura ヘアーブラシ
USD593710S1 (en) * 2008-06-06 2009-06-02 Wise Ouidad S Double row comb
JP4872013B2 (ja) * 2009-07-29 2012-02-08 花王株式会社 頭皮洗浄具
GB2474364B (en) * 2009-10-09 2011-09-14 Michel Mercier Ltd Hairbrush, methods of use, and methods of manufacturing the same
US20110088188A1 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Niloufar Ghodsi Hair brush
US8627829B2 (en) * 2010-12-31 2014-01-14 Goody Products, Inc. Water removing hair brush
JP5903744B2 (ja) * 2011-08-31 2016-04-13 株式会社吉野工業所 洗髪用ブラシ
CN202456955U (zh) 2012-02-16 2012-10-03 建福实业有限公司 发梳装置
IL219875A (en) * 2012-05-17 2017-04-30 Sharon Rabi Heated hair brush
WO2015111138A1 (ja) 2014-01-21 2015-07-30 株式会社パークウェイ
PL3160298T3 (pl) 2014-06-30 2021-07-26 Tangle Teezer Limited Szczotka do włosów

Also Published As

Publication number Publication date
US11793298B2 (en) 2023-10-24
BR112016029836B1 (pt) 2022-05-17
GB2546012B (en) 2018-03-14
CN106455801A (zh) 2017-02-22
CA2952545A1 (en) 2016-01-07
GB201511472D0 (en) 2015-08-12
EP3160298B1 (de) 2020-11-18
JP2017522942A (ja) 2017-08-17
GB2546012A (en) 2017-07-05
CN106455801B (zh) 2018-12-07
NZ727739A (en) 2021-10-29
JP6647226B2 (ja) 2020-02-14
TW201601660A (zh) 2016-01-16
ES2856215T3 (es) 2021-09-27
AU2015282477A1 (en) 2017-01-12
GB201702397D0 (en) 2017-03-29
PL3160298T3 (pl) 2021-07-26
MX2016015955A (es) 2017-04-10
CA2952545C (en) 2023-08-22
BR112016029836A8 (pt) 2020-04-07
WO2016001658A1 (en) 2016-01-07
GB2528574B (en) 2017-07-12
TWI670027B (zh) 2019-09-01
GB2528574A (en) 2016-01-27
AU2015282477B2 (en) 2020-05-21
US20240041195A1 (en) 2024-02-08
EP3160298A1 (de) 2017-05-03
BR112016029836A2 (pt) 2017-08-22
US20180228277A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009704U1 (de) Haarbürste
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE3219836C2 (de)
DE60114315T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schmink- oder Pflegeproduktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE3218800C2 (de)
DE3314710C2 (de) Haarbürste
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
DE3505969A1 (de) Mascara-applikator
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
DE1230971B (de) Lockenwickler
EP1179986B1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
DE3643786C2 (de)
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
EP3254585B1 (de) Haarbürste zum entwirren und pflegen von haupthaar
DE2836121A1 (de) Haarschneidemaschine
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
EP0056605B1 (de) Haarwickler und dessen Verwendung zur Haarumformung
WO2016020473A1 (de) Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten
EP0592776B1 (de) Haarwickler
DE102014221314A1 (de) Mehrzweckwerkzeuge für die Fellpflege bei Tieren
DE19928701A1 (de) Einseitig gezahnte Effilierschere
DE950461C (de) Haarbuerste
DE2750498A1 (de) Haarbuerste
DE7836763U1 (de) Haarformer

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years