WO2016020539A1 - Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen - Google Patents

Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen Download PDF

Info

Publication number
WO2016020539A1
WO2016020539A1 PCT/EP2015/068304 EP2015068304W WO2016020539A1 WO 2016020539 A1 WO2016020539 A1 WO 2016020539A1 EP 2015068304 W EP2015068304 W EP 2015068304W WO 2016020539 A1 WO2016020539 A1 WO 2016020539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scraper
ring
wiper
cosmetic
applicator
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Weigel
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to US15/502,340 priority Critical patent/US10448725B2/en
Priority to EP15749788.4A priority patent/EP3177174A1/de
Publication of WO2016020539A1 publication Critical patent/WO2016020539A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention is directed to a scraper according to the preamble of claim 1, in particular a scraper for stripping a assigned or when using the scraper in a cosmetic reservoir associated Kosmetikapplikators, the scraper a holding portion for setting the scraper to a cosmetic reservoir and at least two Having the holding portion arranged and stripping acting on the associated cosmetic applicator scraper arms.
  • Such a scraper used to strip excess cosmetic composition from an applicator which is immersed in a stocked in a cosmetics reservoir cosmetics and then pulled out through the scraper through from the cosmetics reservoir to the then loaded with cosmetic composition Kosmetikapplikator a certain amount of the cosmetic, preferably without to blob, to apply.
  • the invention relates to a wiper for applicators of lip gloss mass or mascara mass.
  • Cosmetic applicator usually consists of an attached at its one end actual applicator, often designed as a bristle trim, and an attached at its opposite end applicator, in which often the applicator handle is also designed as a screw cap. Connected are the applicator section and the applicator handle with an applicator handle, which, when arranged in an inventory containing the supply of cosmetic mass applicator or Cosmetic storage container is movably positioned in the center of the scraper inserted into the mouth of the applicator or cosmetic storage container.
  • Various types of applicators have become known in the art. Most such scrapers are designed as at one end in the broadest sense frustoconical tapered sleeves or tubular body. The truncated cone-shaped section forms a circumferentially circumferential, usually completely self-contained or subdivided into closely adjacent circle segments wiper lip.
  • Applicator section which consists predominantly of a bristle trim, is connected to the applicator handle.
  • Applicator section which consists predominantly of a bristle trim, is connected to the applicator handle.
  • the inside diameter of the wiper lip of such a wiper is dimensioned comparatively large, then the wiper does not oppose the withdrawal of the applicator excessively, but leaves a great deal of cosmetic mass in the bristle facing.
  • the clear diameter of the area enclosed by the wiper lip is made appreciably smaller than the diameter of the applicator handle, the actual applicator section is wiped off substantially more.
  • the resistance which must be overcome when pulling out of the applicator by the scraper, significantly increased.
  • the invention has for its object to provide a solution that provides a scraper, in which the intensity of the stripping and the resistance that the scraper opposes the withdrawal of the applicator and the actual applicator, are in a favorable relationship and in particular an operation From the outside to achieve a change in the distal applicator container inside diameter of the scraper is not necessary.
  • each of the at least two scraper arms is arranged elastically movable on the holding portion and a stem portion and a ring section, which forms a wiper lip or a part thereof, wherein the extent of the annular portion in the circumferential direction is greater than the extent of the stem portion in the circumferential direction.
  • the above object is achieved by a cosmetic unit with a cosmetic reservoir, an applicator, a cap and mounted in the neck or in the removal opening of the cosmetic reservoir wiper for stripping cosmetic mass from the scraper, wherein the scraper is designed according to one of claims 1-16.
  • the scraper for stripping the cosmetics applicator with a holding portion for fixing the scraper to a cosmetic reservoir.
  • the scraper on at least two stripping acting Abstreiferarme.
  • Each of these at least two Abstreiferarme in turn consists of a stem portion and a ring portion.
  • the ring portion is the portion which represents the wiper lip or a part thereof, ie, which usually causes the predominant or even at least substantially complete wiping effect. It is important that the extent of the annular portion in the circumferential direction is greater than the extent of the associated stem portion in the circumferential direction.
  • the extension of the annular portion in the circumferential direction is only slightly larger by a small amount in the range of a millimeter fraction than the extension of the stem portion in the circumferential direction. More specifically, it is important that the extent of the stem portion in the circumferential direction is significantly smaller or smaller than the extent of the associated, molded thereon ring portion. The smaller the circumferentially extending region of the stem portion and thus the extension over which the stem portion is formed on the holding portion, is formed, the more elastic is this connecting portion formed between a respective stem portion and the holding portion or the more elastic this connecting portion can be formed and adjusted.
  • This design also makes it possible to make the stem portion itself sufficiently elastic so that it can be said that the respective ring portion is held at the free end of a leaf spring formed by the stem portion, which flexes more than slightly in the radial outward direction ,
  • the characteristic of the scraper tends to be softer, i. H. the resistance that he opposes to the bristle stocking when pulling out, tends to be lower, the bristle stocking is spared.
  • the danger that individual bristles bend prematurely and can not be rebuilt, is significantly lower.
  • the scraper arms respond flexibly to differently sized cosmetic applicators, i. in the diameter of their Applikatorbesatzes different large Kosmetikapplikatoren. Nevertheless, the wiping action is not too low, because the ring section hugs due to its concave curvature making it, which has its inner surface radially facing the respectively assigned applicator, still closely adheres to the trim of the applicator and strips it off with sufficient intensity. In this case, the degree of AbstreifIntenstician can be controlled in a first approximation quite well on the smaller or larger spring elasticity of the respective stem portion on which the respective ring portion is formed.
  • each stem section where the transition takes place in the respective ring section, under the intended forces when stripping a cosmetic applicator more than insignificantly, namely preferably by more than 0.8 mm and in particular by more than 1.2 mm, in the radial direction elastic-reversible can shift to the outside, which provides the invention in an embodiment.
  • elastic-reversible means a displacement, which - apart from tolerances - goes back completely with relief.
  • the stem portion concavely curved on its the scraper longitudinal axis L facing inside and, preferably, on its the
  • Wiper longitudinal axis L opposite side is curved convex, each seen in the circumferential direction. It is particularly favorable if the at least two wiper arms each have a ring section which, seen in the circumferential direction, protrudes beyond the molded stem section on both sides and thereby protrudes beyond the stem section on both sides - and usually, apart from a transitional rounding, essentially at right angles to it outgoing - ring arms forms what the invention also provides.
  • the two ring arms together, seen in the circumferential direction, at least 35%, more preferably at least 50%, of the length of the ring portion.
  • This favors the flexibility of the ring arms, ie the ability of their outermost ends to shift under load possibly in the radially outward direction.
  • the ring arms are so elastic designed so that they can spring radially outwards relative to the handle portion and the directly connected to this part of the ring portion.
  • the invention is also characterized by the fact that the ring arms are so elastic that they can spring radially outwards relative to the stem portion.
  • the ring arms themselves, d. H. as such, a clearly perceptible curvature in the circumferential direction. It is ideal if the ring arms form an arc which, relative to the central scraper longitudinal axis L, spans an angle of at least 12 °, more preferably at least 20 °. In a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the annular sections of all wiper arms and preferably two diametrically opposed wiper arms form the entire wiper lip.
  • the wiper lip is thus not formed as a self-contained, quasi anusartiger ring - as long as no rubber elastomer is used - can miss the necessary deformability. Instead, the wiper lip consists of a plurality of relatively movable parts, which are movable individually or all together in the radial direction movable.
  • the ring sections in particular if only two of them are present, each designed so that they form a concise arc in the circumferential direction, namely an arc, with respect to the central wiper longitudinal axis L, an angle of at least 110 °, better of spans at least 160 °.
  • the scraper according to the invention is characterized in a further embodiment by the ring sections form a substantially self-contained circle or annulus in the circumferential direction. This is the case, in any case, if there are no sections remaining directly between the ring sections which correspond to an arc to which an angle of more than 15 ° and better of more than 10 ° belongs.
  • a design is selected in which a window is delimited by two adjacent ring sections, the associated shaft sections and the retaining section.
  • a window substantially improves the pressure equalization and thus helps to avoid the dreaded "blob effect.” This is understood to mean the effect that, when the applicator loaded with cosmetic composition is withdrawn from the cosmetic supply, a significant pumping effect results which has a significant negative pressure the
  • Cosmetic storage container arises. The instant the applicator leaves the cosmetic reservoir, the internal pressure suddenly collapses, causing the blopp noise to occur. The critical point is that due to the pressure surge can lead to a squirting of cosmetic mass, which is highly undesirable because of the associated stain effect.
  • the invention therefore provides, in a further embodiment, for a projection to protrude into the window, which on one side, preferably elastically, is connected to the holding section and protrudes therefrom in the manner of a cantilever beam.
  • the projection ends, viewed in the direction of the wiper longitudinal axis L and the distal end of the wiper, below the ring portions which, viewed in the circumferential direction, engage over the projection, preferably without touching it.
  • the projection thus closes the gap between the adjacent ring sections (viewed in the direction of the longitudinal axis) in a labyrinth-like manner.
  • Window area covers what the invention further provides.
  • a preferred further alternative embodiment of the scraper according to the invention is that the scraper has at least three Abstreiferarme whose handle portions in the direction of the Abstreiferlfitsachse L have all different lengths, so that the ring portions of the Abstreiferarme seen in the direction of the AbstreiferlHarsachse L, at different distances from the holding portion being held.
  • the invention is characterized in an advantageous development also by the fact that the scraper is made by injection molding or by means of a 3-D printing process.
  • the applicator according to the invention can also be produced by 3-D printing, ie by the methods which have been developed for rapid prototyping.
  • Scrapers designed according to the invention are used in particular for stripping off the mascara mass.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the scraper according to the invention seen in perspective from the side.
  • FIG. 2 shows the wiper gem.
  • Fig. 1 in the central longitudinal section.
  • Fig. 3 shows the scraper according to FIG. 1 in pure Side view.
  • FIG. 4 shows the scraper according to FIG. 1 in frontal view, seen in the direction of the central longitudinal axis, from above.
  • Fig. 5 shows the wiper gem.
  • Fig. 1 in a front view, seen in the direction of the central longitudinal axis, from below.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of the scraper according to the invention seen in perspective from the side.
  • Fig. 7 shows the wiper gem. Fig. 6 in the central longitudinal section.
  • FIG. 8 shows the scraper according to FIG. 6 in a pure side view.
  • FIG. 9 shows the wiper according to FIG. 6 in a frontal view, seen from below, in the direction of the central longitudinal axis.
  • FIG. 10 shows the wiper according to FIG. Fig. 6 in frontal view, seen in the direction of the central longitudinal axis, from above.
  • scrapers 1 according to the invention are preferably used as scrapers for mascara mass.
  • each of the scraper 1 according to the invention forms together with a cosmetic reservoir and a suitable cosmetic applicator or applicator and a closure cap a cosmetic unit.
  • the scraper 1 according to the invention is then inserted into the bottleneck or the container removal opening in such a way that its scraper arms protrude away from the container neck or the removal opening into the interior of the cosmetic storage container.
  • distal refers to the longitudinal direction furthest into the interior of a Kosmetikvorrats disposers protruding side of the scraper
  • proximal refers to the side of the scraper, in the longitudinal direction of the edge of the removal opening of the scraper Cosmetic container or cosmetic reservoir is closest.
  • FIG. 1 The fastest overview of a first embodiment of the scraper according to the invention is given by FIG.
  • the scraper 1 has a holding section 2 and two scraper arms 3, which in turn can be subdivided into a handle section 4 and a ring section 5.
  • the holding section 2 generally has a substantially (to tolerances) cylindrical shape and is usually completely closed in the circumferential direction.
  • the holding section 2 defines the wiper longitudinal axis L.
  • the holding portion 2 will have a stop collar 6, with which it rests in the fully assembled state against the end face of a container opening of a cosmetic storage container.
  • the holding section 2 has a catch element, which allows its positive fixing in the interior of the container opening of a cosmetic storage container, where there is a complementary catch member.
  • the locking member is designed as a locking bead 7.
  • the scraper 1 seen in the direction of its longitudinal axis L, divided into two sections.
  • the first section of the scraper 1 forms the said holding section 2.
  • the second section of the scraper 1 consists of the wiper arms 3 to be described in more detail below and optionally also of the projections 10, which will also be described in more detail below
  • Direction of the wiper longitudinal axis L preferably the same or about the same length with up to 20% difference.
  • the second section of the scraper 1 is preferably conical or inclined, as shown in FIG. A cone angle of 7.5 ° to 15 ° relative to the scraper longitudinal axis L is particularly useful.
  • the holding section 2 is preferably in at least two handle sections 4, which protrude in the direction of substantially parallel to the scraper longitudinal axis L in the manner of cantilevered cantilevered from him.
  • Each of the stem portions 4 preferably has a width which extends over at least 10%, more preferably at least 15%, of the circumference of the holding portion 2, where it merges into the stem portions 4.
  • each stem portion 4 tapers in the circumferential direction from where it is connected to the holding portion 2, towards its annular portion 5.
  • the taper is preferably only restrained is formed and is ideally from the proximal, connected to the holding portion 2 end of a Abstreiferarm 3 to the distal end of the Abstreiferarms 3 under 20% better than 15%, since only so can avoid that the proximal portion of the stem portion too rigid and / or the distal area becomes too yielding, so it lacks the necessary uniformity of bending elasticity.
  • each of the stem sections 4 is slightly curved, usually in such a way that the outer surface of the stem section 4 facing away from the scraping longitudinal axis L is convexly curved in the circumferential direction and, if appropriate, the inner surface of the stem section facing the scraping longitudinal axis L, likewise in the circumferential direction, is concavely curved.
  • the handle sections are not twisted relative to the wiper longitudinal axis L, in the sense that they wind around the wiper longitudinal axis L in the manner of a helix.
  • each handle section 4 merges into a ring section 5.
  • Cosmetic applicator stripped by the scraper 1 superfluous cosmetic and usually returned to the associated cosmetic reservoir.
  • each annular section 5 viewed in the circumferential direction, is greater than the extent of the shaft section 4 carrying the corresponding annular section 5, also in FIG Seen circumferential direction.
  • the ring portion 5 forms in each case on both sides of its associated stem portion 4 a ring arm 8, which is connected only on one side to the central part of the ring portion 5 and projects in the circumferential direction on both sides in the manner of a cantilevered only cantilever over the stem portion 4. Rather, it is the case that the two ring arms 8 together, seen in the circumferential direction, make up at least 35% and better still at least 50% of the length of the entire ring section 5. Accordingly they protrude far beyond the stem portion 4.
  • the free ends of the ring arms 8 lie outside the foot surface of their or all other stem portions 4 - when projecting along the outer surface of the stem portion or portions 4. Also where the latter does not apply, in any case, the ring arms 8 protrude into the gap between two handle elements 4 - viewed in projection along the longitudinal axis L.
  • the combination of the stem portion 4 and the ring portion 5 is usually designed so that it corresponds in shape to an away from the handle upwardly extending forearm support of a crutch.
  • each of the stem sections 4 is preferably designed and dimensioned such that it can deform more than negligibly.
  • the distal end of each stem portion 4, where the transition takes place in ring portion 5 under the intended forces when stripping a Kosmetikapplikators forces by more than 0.8 mm, and more preferably by more than 1.2 mm in the radial direction elastic -reversibly shift outwards.
  • you get a special compliant wiper lip which, however, is still very well able to cling to the trim of the cosmetic applicator, the latter because of the design of the individual parts of the wiper lip as a ring section 5.
  • two Abstreiferarme 3 are each provided with a ring section 5. Together, these two ring sections 5 form an almost complete circle, that is, they preferably cover at least 320 ° of a full circle, with a cover of 340 ° and possibly more highly desirable.
  • the ring arms 8 and the rest of the ring portion 5 and preferably also the outer surface of the stem portions 4 have an identical curvature in the circumferential direction.
  • the ring arms 8 are also designed to be extremely narrow in the direction parallel to the stripper longitudinal axis L. Their maximum extension DR is preferably 3.5 mm in this direction, better still only 2.5 mm.
  • the ring arms 8 have due to its ability to shift under the usually normally occurring during stripping of a cosmetic applicator load more than insignificant relative to the stem portion 4 in the radial direction outward.
  • an insignificant shift is meant that displacement which is inherently unavoidable by virtue of the inherent elasticity of each body.
  • a shift of at least 0.8 mm is understood to mean a displacement that is more than insubstantial.
  • a window 9 is bounded, which connects the otherwise circumferentially enclosed by the scraper 1 inside with the space on the peripheral outer side. Such a window prevents the otherwise dreaded "Blobb effect".
  • this window 9 preferably protrudes into a projection 10, which is connected on one side to the holding portion 2 and protrudes from this in the manner of a cantilever.
  • the extent of each projection 10, seen in the circumferential direction usually smaller than the extension of each stem portion 4.
  • the respective projection 10 along its entire extent in the direction of the scraper longitudinal axis L has a constant in the circumferential direction or at least substantially constant width ( +/- 7.5%).
  • each of the projections 10 contributes to the fact that they are all flexible and can be relocated more than slightly insignificant reversible-flexible in the radially outward direction preferably under the influence of the intended forces occurring during application.
  • a "displacement of the free, distal end of a projection 10" by at least 0.7 mm, or even better by at least 1 mm, is understood as "more than merely insignificant”.
  • a projection 10 in each case covers the inherently free surface of a window 9 by far not quite. How one looks good with reference to FIG. 1, rather remain at least 45%, better even at least 55% of the imaginary window area really free.
  • the projection 10 or protrusions 10 has the task of acting as an "auxiliary scraper" for the applicator handle of a cosmetic applicator, in turn wiping / stripping that narrow portion of the applicator handle that otherwise passes through the gap between two 1, which illustrates this.)
  • the projection 10 or the projections 10 thus ensure that the entire circumference of a wiping off cooperating applicator handle.
  • the protrusion 10 or the protrusions 10 - with a corresponding constructive design - the function especially when reinserting the Kosmetikapplikators to provide lateral guidance of Applikatorbesatzes so that it can pass through the ring sections 5 and in particular their ring arms 8 again To be overturned too sharply or to catch unfavorably in the freely projecting ring arms 8.
  • means here in the form of the projections 10) are present, which cause a stem coverage of at least and better than 360 °, so that the stem of a cooperating cosmetic applicator is stripped clean all around.
  • a projection 10 ends, viewed in the direction of the longitudinal axis L and in the direction of the proximal end of the scraper 1, above
  • the ring sections 5, as shown in particular in FIG. 1 can be seen.
  • the ring sections overlap 5 of the stem portion 4, the or each adjacent projection / projections 10, seen in the circumferential direction, without the / the respective projection / projections 10 to touch, which promotes the just mentioned effect.
  • the scraper 1 according to the invention preferably has two such protrusions 10 and thus, as a rule, also two windows 9.
  • each projection 10 carries at its distal end a radially inwardly projecting lip 11, preferably contributes to the wiping result.
  • FIGS. 6 to 10 show a second embodiment of the invention.
  • this scraper 1 is constructed of two sections, one of which is already described in detail above holding section 2 - insofar as the first and second embodiments are identical.
  • the second section whose length is marked by the distal end of the longest Abstreiferarms 3, here is the same or substantially the same length as the holding section. 2
  • the second section is formed here by at least three and preferably only three Abstreiferarme 3.
  • the lengths of the ring sections 5 in the circumferential direction are the same.
  • the wiper arms 3 of this exemplary embodiment are different from those of the first exemplary embodiment insofar as they all have a different length in the direction of the wiper longitudinal axis L.
  • the ring sections 5 of the wiper arms 3 thereby form a kind of staircase. If you proceed in a direction from the bottom ring portion 5 in the circumferential direction, then the next immediately adjacent ring member 5 is positioned one piece above the previous ring member 5, until it reaches the longest Abstreiferarm 3, then the shortest Abstreiferarm 3 immediately adjacent, progressing in the same circumferential direction.
  • ring elements 5 preferably overlap, usually without touching each other. This means that the ring arms 8 of two immediately adjacent Abstreiferarme 3 in projection along the AbstreiferlHarsachse L at least partially superposed.
  • the longest and the shortest stem section 4 differ in their length in the direction parallel to the stripper longitudinal axis L by about 50%, preferably by 50% +/- 5%.
  • this second embodiment may be designed so that the flexibility described above for the first embodiment of the handle sections 4, ie their ability to ⁇ elastically reversible more than slightly shift in radially outward direction, only for the longest or the longest and the second longest stem portion 4 is given.
  • the scraper 1 can be made by injection molding or alternatively by 3-D printing, ie by the methods that have been developed for rapid prototyping.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Abstreifer (1) zum Abstreifen eines zugeordneten Kosmetikapplikators, wobei der Abstreifer (1) einen Halteabschnitt (2) zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter, und mindestenszwei daran angeordnete sowie auf den zugeordneten Kosmetikapplikator abstreifend wirkende Abstreiferarme (3) aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, die einen Abstreifer bereitstellt, bei dem die Intensität des Abstreifens undder Widerstand, den der Abstreifer dem Herausziehen des Kosmetikapplikatorsund dem eigentlichen Applikatorabschnitt entgegensetzt, in einemgünstigen Verhältnis zueinander stehen und eine Betätigung von außen zur Erzielung einer Veränderung des distalen applikatorbehälterinnenseitigen Durchmessers des Abstreifers nicht notwendig ist. Dies wird dadurch erreicht, dass jeder der mindestens zwei Abstreiferarme (3) elastisch bewegbar an dem Halteabschnitt (2) angeordnet ist und einen Stielabschnitt (4) und einen Ringschnitt (5), der eine Abstreiferlippe oder einen Teil davon ausbildet, aufweist, wobeidie Erstreckung des Ringabschnitts (5) in Umfangsrichtung größerist, als die Erstreckung des Stielabschnitts (4) in Umfangsrichtung.

Description

Kosmetikabstreifer mit Abstreiferarmen
Die Erfindung richtet sich auf einen Abstreifer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere einen Abstreifer zum Abstreifen eines zuordnenbaren bzw. bei der Anwendung des Abstreifers in einem Kosmetikvorratsbehälter zugeordneten Kosmetikapplikators, wobei der Abstreifer einen Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter und mindestens zwei an dem Halteabschnitt angeordnete sowie auf den zugeordneten Kosmetikapplikator abstreifend wirkende Abstreiferarme aufweist.
Ein solcher Abstreifer dient zum Abstreifen überschüssiger Kosmetikmasse aus einem Applikator, der in eine in einem Kosmetikvorratsbehälter bevorratete Kosmetikmasse eingetaucht wird und anschließend durch den Abstreifer hindurch aus dem Kosmetikvorratsbehälter herausgezogen wird, um mit dem dann mit Kosmetikmasse beladenen Kosmetikapplikator eine bestimmte Menge des Kosmetikums, vorzugsweise ohne zu klecksen, zu applizieren. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Abstreifer für Applikatoren von Lipgloss-Masse oder Mascara-Masse . Ein solcher
Kosmetikapplikator besteht in der Regel aus einem an seinem einen Ende angebrachten eigentlichen Applikatorabschnitt , häufig als Borstenbesatz ausgebildet, und einer an seinem gegenüberliegenden Ende angebrachten Applikatorhandhabe, bei welcher häufig der Applikatorhandgriff gleichzeitig als Schraubverschluss ausgebildet ist. Verbunden sind der Applikatorabschnitt und die Applikatorhandhabe mit einem Applikatorstiel , der bei Anordnung in einem den Vorrat an Kosmetikmasse beinhaltenden Applikatorbehältnis oder Kosmetikvorratsbehälter im Zentrum des in die Mündung des Applikatorbehältnisses oder Kosmetikvorratsbehälters eingesetzten Abstreifers bewegbar positioniert ist. Im Stand der Technik sind verschiedene Bauarten von Applikatoren bekannt geworden. Meist sind solche Abstreifer als an einem Ende im weitesten Sinne kegelstumpfartig zulaufende Hülsen oder Rohrkörper ausgebildet. Der kegelstumpfartig ausgebildete Abschnitt bildet eine in Umfangsrichtung umlaufende, meist vollständig in sich geschlossene oder in eng benachbarte Kreissegmente unterteilte Abstreiferlippe.
Bei der Dimensionierung einer solchen Abstreiferlippe muss in erheblichem Maß Rücksicht auf den Durchmesser des Stiels genommen werden, mit dem der eigentliche
Applikatorabschnitt , der überwiegend aus einem Borstenbesatz besteht, mit dem Applikatorhandgriff verbunden ist. Vielfach ergibt sich gerade bei Verwendung von Applikatoren mit Borstenbesatz ein Zielkonflikt. Dimensioniert man den lichten Innendurchmesser der Abstreiferlippe eines solchen Abstreifers vergleichsweise groß, dann setzt der Abstreifer dem Herausziehen des Applikators keinen übermäßigen Widerstand entgegen, belässt aber sehr viel Kosmetikmasse in dem Borstenbesatz. Sobald man den lichten Durchmesser des von der Abstreiferlippe umschlossenen Bereichs merklich kleiner macht als den Durchmesser des Applikatorstiels, wird der eigentliche Applikatorabschnitt wesentlich stärker abgestreift. Gleichzeitig wird allerdings der Widerstand, der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer überwunden werden muss, signifikant erhöht.
Dieser Zielkonflikt führt in vielen Fällen dazu, dass beim Design des Applikators ein bestimmtes Durchmesserverhältnis zwischen dem Applikatorstiel und der die Borsten tragenden Seele des Applikators eingehalten werden muss, was die Designmöglichkeiten einschränkt. Die US 2005/0095052 AI offenbart bereits einen Abstreifer, der einen festen, in einer Mündungsöffnung eines Applikatorbehälters festzulegenden Halteabschnitt mit einem daran angeformten, ein Kreissegment ausbildenden flexiblen Abstreiferarm umfasst. Der flexible Abstreiferarm kann mit einem Betätigungsmittel derart bewegt werden, dass der distale applikatorbehälterinnenseitige Durchmesser des Abstreifers dadurch veränderbar ist. Nachteilig ist hierbei, dass der flexible Abstreiferarm von außen betätigt werden muss .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die einen Abstreifer bereitstellt, bei dem die Intensität des Abstreifens und der Widerstand, den der Abstreifer dem Herausziehen des Applikators und dem eigentlichen Applikatorabschnitt entgegensetzt, in einem günstigen Verhältnis zueinander stehen und insbesondere eine Betätigung von außen zur Erzielung einer Veränderung des distalen applikatorbehälterinnenseitigen Durchmessers des Abstreifers nicht notwendig ist.
Bei einem Abstreifer gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder der mindestens zwei Abstreiferarme elastisch bewegbar an dem Halteabschnitt angeordnet ist und einen Stielabschnitt und einen Ringschnitt, der eine Abstreiferlippe oder einen Teil davon ausbildet, aufweist, wobei die Erstreckung des Ringabschnitts in Umfangsrichtung größer ist, als die Erstreckung des Stielabschnitts in Umfangsrichtung . Ebenso wird die vorstehende Aufgabe durch eine Kosmetikeinheit mit einem Kosmetikvorratsbehälter, einem Applikator, einer Verschlusskappe und einem im Hals oder in der Entnahmeöffnung des Kosmetikvorratsbehälters montierten Abstreifer zum Abstreifen von Kosmetikmasse vom Abstreifer gelöst, wobei der Abstreifer nach einem der Ansprüche 1 - 16 ausgebildet ist.
Die Lösung der vorstehenden Aufgabe erfolgt somit durch einen Abstreifer zum Abstreifen des Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter. Dabei weist der Abstreifer mindestens zwei abstreifend wirkende Abstreiferarme auf. Jeder dieser mindestens beiden Abstreiferarme besteht seinerseits aus einem Stielabschnitt und einem Ringabschnitt. Dabei ist der Ringabschnitt der Abschnitt, der die Abstreiferlippe bzw. einen Teil davon darstellt, d. h., der zumeist den überwiegenden oder sogar zumindest im Wesentlichen vollständigen Abstreifeffekt bewirkt. Wichtig ist, dass die Erstreckung des Ringabschnitts in Umfangsrichtung größer ist, als die Erstreckung des zugehörigen Stielabschnitts in Umfangsrichtung . Dabei ist es nicht im Sinne der Erfindung, wenn die Erstreckung des Ringabschnitts in Umfangsrichtung nur unwesentlich um einen kleinen Betrag im Bereich eines Millimeterbruchteils größer ist als die Erstreckung des Stielabschnitts in Umfangsrichtung . Genauer ist es wichtig, dass die Erstreckung des Stielabschnittes in Umfangsrichtung deutlich kleiner oder geringer als die Erstreckung des zugehörigen, daran angeformten Ringabschnittes ist. Je kleiner der sich in Umfangsrichtung erstreckende Bereich des Stielabschnittes und damit die Erstreckung, über welche der Stielabschnitt an den Halteabschnitt angeformt ist, ausgebildet ist, umso elastischer ist dieser Verbindungsbereich zwischen einem jeweiligen Stielabschnitt und dem Halteabschnitt ausgebildet oder umso elastischer kann dieser Verbindungsabschnitt ausgebildet und eingestellt sein.
Dieses Design gibt zudem die Möglichkeit, den Stielabschnitt selbst hinreichend elastisch zu machen, so dass man sagen kann, dass der jeweilige Ringabschnitt am freien Ende einer von dem Stielabschnitt gebildeten Blattfeder gehalten wird, die sich mehr als nur unwesentlich in radialer Richtung nach außen biegen lässt.
Auf diese Art und Weise wird die Charakteristik des Abstreifers tendenziell weicher, d. h. der Widerstand, den er dem Borstenbesatz beim Herausziehen entgegensetzt, wird tendenziell geringer, der Borstenbesatz wird geschont. Die Gefahr, dass einzelne Borsten vorzeitig abknicken und sich nicht wieder aufzurichten vermögen, wird signifikant geringer. Die Abstreiferarme reagieren flexibel auf unterschiedlich große Kosmetikapplikatoren, d.h. im Durchmesser ihres Applikatorbesatzes unterschiedliche große Kosmetikapplikatoren. Dennoch fällt die AbstreifWirkung nicht zu gering aus, denn der Ringabschnitt schmiegt sich auf Grund seiner ihn ausmachenden konkaven Krümmung, die seine dem jeweils zugeordneten Applikatorbesatz radial zugewandte Innenoberfläche besitzt, nach wie vor eng an den Besatz des Applikators an und streift diesen hinreichend intensiv ab. Dabei lässt sich das Maß der AbstreifIntensität in erster Näherung recht gut über die kleinere oder größere Federelastizität des jeweiligen Stielabschnitts steuern, an welchem der jeweilige Ringabschnitt angeformt ist.
Besonders günstig ist es, wenn sich das distale Ende eines jeden Stielabschnitts dort, wo der Übergang in den jeweiligen Ringabschnitt stattfindet, unter den bestimmungsgemäß beim Abstreifen eines Kosmetikapplikators auftretenden Kräften mehr als nur unwesentlich, nämlich vorzugsweise um mehr als 0,8 mm und insbesondere um mehr als 1,2 mm, in radialer Richtung elastisch-reversibel nach außen verlagern kann, was die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht. Unter elastisch-reversibel versteht man eine Verlagerung, die - von Toleranzen abgesehen - bei Entlastung wieder vollständig zurückgeht.
Somit ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, dass der Stielabschnitt auf seiner der Abstreiferlängsachse L zugewandten Innenseite konkav gekrümmt und, vorzugsweise, auf seiner der
Abstreiferlängsachse L abgewandten Außenseite konvex gekrümmt ist, jeweils in Umfangsrichtung gesehen. Besonders günstig ist es, wenn die mindestens zwei Abstreiferarme je einen Ringabschnitt aufweisen, der, in Umfangsrichtung gesehen, an beiden Seiten über den angeformten Stielabschnitt hinausragt und dadurch beidseitig über den Stielabschnitt hinausragende - und meist, abgesehen von einer Übergangsverrundung, im Wesentlichen rechtwinklig von ihm abgehende - Ringarme bildet, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten ist darauf zu achten, dass die Ringarme nicht nur angedeutet sind und jeweils womöglich nur geringfügig um den Betrag von womöglich nur einem oder gar nur dem Bruchteil eines Millimeters seitlich über den Stielabschnitt hinausragen. Vorzugsweise machen gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden Ringarme zusammen, in Umfangsrichtung gesehen, mindestens 35 %, besser mindestens 50 %, der Länge des Ringabschnitts aus. Das begünstigt die Flexibilität der Ringarme, d. h. die Fähigkeit ihrer äußersten Enden, sich unter Belastung ggf. in radial auswärtiger Richtung zu verlagern. Denn bevorzugt sind die Ringarme derart elastisch gestaltet, dass sie gegenüber dem Stielabschnitt und dem unmittelbar mit diesem verbundenen Teil des Ringabschnitts radial nach außen federn können. So zeichnet sich die Erfindung auch dadurch aus, dass die Ringarme derart elastisch sind, dass sie gegenüber dem Stielabschnitt radial nach außen federn können.
Günstigerweise zeigen auch die Ringarme selbst, d. h. als solche, eine deutlich wahrnehmbare Krümmung in Umfangsrichtung . Ideal ist es, wenn die Ringarme einen Bogen bilden der, bezogen auf die zentrale Abstreiferlängsachse L, einen Winkel von mindestens 12°, besser von mindestens 20° aufspannt . In einer besonders bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ringabschnitte aller Abstreiferarme und bevorzugt zweier sich diametral gegenüberliegender Abstreiferarme die gesamte Abstreiferlippe bilden. Die Abstreiferlippe ist also nicht als in sich geschlossener, quasi anusartiger Ring ausgebildet, der - solange kein Gummielastomer verwendet wird - die nötige Verformbarkeit vermissen lässt. Stattdessen besteht die Abstreiferlippe aus mehreren relativ zueinander beweglichen Teilen, die jeweils für sich allein oder alle gemeinsam in radialer Richtung verlagerbar bewegbar sind.
Besonders bevorzugt sind die Ringabschnitte, insbesondere wenn insgesamt nur zwei davon vorhanden sind, jeweils so gestaltet, dass sie einen prägnanten Bogen in Umfangsrichtung bilden, nämlich einen Bogen, der, bezogen auf die zentrale Abstreiferlängsachse L, einen Winkel von mindestens 110°, besser von mindestens 160° aufspannt.
Im ganz idealen Fall zeichnet sich der erfindungsgemäße Abstreifer in einer weiteren Ausgestaltung dadurch aus, dass die Ringabschnitte in Umfangsrichtung einen im Wesentlichen in sich geschlossenen Kreis oder Kreisring bilden. Das ist jedenfalls dann der Fall, wenn unmittelbar zwischen den Ringabschnitten keine Teilabschnitte frei bleiben, die einem Bogen entsprechen, zu dem ein Winkel von mehr als 15° und besser von mehr als 10° gehört.
Bevorzugt wird gemäß Weiterbildung der Erfindung eine Gestaltung gewählt, bei der von zwei benachbarten Ringabschnitten, den zugehörigen Stielabschnitten und dem Halteabschnitt ein Fenster umgrenzt wird. Ein solches Fenster verbessert den Druckausgleich wesentlich und trägt damit dazu bei, den gefürchteten „Blobb-Effekt" zu vermeiden. Hierunter versteht man den Effekt, dass beim Herausziehen des mit Kosmetikmasse beladenen Applikators aus dem Kosmetikvorrat eine erhebliche Pumpwirkung entsteht, die einen signifikanten Unterdruck in dem
Kosmetikvorratsbehälter entstehen lässt. In dem Moment, in dem der Applikator den Kosmetikvorratsbehälter verlässt, bricht der Innendruck schlagartig zusammen, was das besagte Blopp-Geräusch entstehen lässt. Das Kritische daran ist, dass es auf Grund des Druckstoßes zu einem Herausspritzen von Kosmetikmasse kommen kann, was wegen der damit verbundenen Fleckwirkung höchst unerwünscht ist.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, in das Fenster einen Vorsprung hineinragen zu lassen, der auf seiner einen Seite an dem Halteabschnitt angebunden ist und von diesem nach Art eines Kragträgers absteht. Dieser Vorsprung verkleinert zwar die freie Fensterfläche, er erzeugt aber eine wichtige Führungswirkung für den Besatz und verhindert gerade bei Kosmetipapplikatoren mit spritzgegossenen Borsten, dass die Borsten so intensiv mit dem Fenster interagieren, dass die Gefahr ihrer Schädigung und/oder vorzeitigen Ermüdung (Bend Recovery erschöpft) droht. Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung daher vor, dass in das Fenster ein Vorsprung hineinragt, der auf seiner einen Seite, vorzugsweise elastisch, an dem Halteabschnitt angebunden ist und von diesem nach Art eines Kragträgers absteht.
Idealerweise endet der Vorsprung, in Richtung der Abstreiferlängsachse L und zum distalen Ende des Abstreifers gesehen, unterhalb der Ringabschnitte, die, in Umfangsrichtung gesehen, den Vorsprung übergreifen, vorzugsweise ohne ihn zu berühren. Der Vorsprung verschließt also den Spalt zwischen den benachbarten Ringabschnitten (in Richtung der Längsachse gesehen) labyrinthartig. Versuche haben ergeben, dass es optimal ist, wenn der Vorsprung und das ihn aufnehmende Fenster so aufeinander abgestimmt sind, dass der Vorsprung maximal 55 %, besser nur maximal 45 %, der (ohne den Vorsprung gerechneten)
Fensterfläche abdeckt, was die Erfindung weiterhin vorsieht.
Eine bevorzugte weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abstreifers besteht darin, dass der Abstreifer mindestens drei Abstreiferarme aufweist, deren Stielabschnitte in Richtung der Abstreiferlängsachse L alle unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Ringabschnitte der Abstreiferarme in Richtung der Abstreiferlängsachse L gesehen, in unterschiedlichen Entfernungen von dem Halteabschnitt gehalten werden. Auch hierbei ist es zweckmäßig, wenn unmittelbar benachbarte, unterschiedlichen Stielabschnitten zugeordnete Ringarme sich in Richtung der Abstreiferlängsachse gesehen überlappen, vorzugsweise ohne sich zu berühren. Von Vorteil ist es auch bei diesen Ausführungsformen dann weiterhin, wenn zwischen jedem Ringarm eines Abstreiferarms und dem Stielabschnitt des unmittelbar benachbarten längeren Abstreiferarms ein Spalt frei bleibt, der sich im Idealfall in der Nähe des Halteabschnitts, wo nur noch die beiden Stielabschnitte unmittelbar benachbart sind, vergrößert, wobei zwischen zwei unmittelbar benachbarten Abstreiferarmen vorzugsweise ein Fenster frei bleibt, das insbesondere in Form einer Ziffer „6" und/oder einer spiegelverkehrten Ziffer „6" ausgebildet ist.
Schließlich zeichnet sich die Erfindung in vorteilhafter Weiterbildung auch noch dadurch aus, dass der Abstreifer mittels Spritzguss oder mittels eines 3-D-Druckverfahrens hergestellt ist. Alternativ zum Spritzgießen kann der erfindungsgemäße Applikator auch durch 3-D-Druck hergestellt werden, also durch die Methoden, die für das Rapid- Prototyping entwickelt worden sind.
Verwendung finden erfindungsgemäß ausgebildete Abstreifer insbesondere zum Abstreifen von Mascaramasse .
Weitere Wirkungsweisen, Vorteile und
Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier konkreter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers perspektivisch von der Seite gesehen .
Die Fig. 2 zeigt den Abstreifer gem. Fig. 1 im Mittellängsschnitt .
Die Fig. 3 zeigt den Abstreifer gemäß Fig. 1 in reiner Seitenansicht .
Die Fig. 4 zeigt den Abstreifer gemäß Fig. 1 in Frontalansicht, in Richtung der Mittellängsachse gesehen, von oben.
Die Fig. 5 zeigt den Abstreifer gem. Fig. 1 in Frontalansicht, in Richtung der Mittellängsachse gesehen, von unten.
Die Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abstreifers perspektivisch von der Seite gesehen .
Die Fig. 7 zeigt den Abstreifer gem. Fig. 6 im Mittellängsschnitt .
Die Fig. 8 zeigt den Abstreifer gemäß Fig. 6 in reiner Seitenansicht .
Die Fig. 9 zeigt den Abstreifer gemäß Fig. 6 in Frontalansicht, in Richtung der Mittellängsachse gesehen, von unten .
Die Fig. 10 zeigt den Abstreifer gem. Fig. 6 in Frontalansicht, in Richtung der Mittellängsachse gesehen, von oben .
Vorwegzuschicken ist, dass die erfindungsgemäßen Abstreifer 1 bevorzugt als Abstreifer für Mascaramasse verwendet werden. Idealerweise bildet jeder der erfindungsgemäßen Abstreifer 1 zusammen mit einem Kosmetikvorratsbehälter und einem geeigneten Kosmetikapplikator oder Applikator sowie einer Verschlusskappe eine Kosmetikeinheit. Der erfindungsgemäße Abstreifer 1 ist dabei dann so in den Flaschenhals oder die Behälterentnahmeöffnung des eingesetzt, dass seine Abstreiferarme vom Behälterhals bzw. der Entnahmeöffnung weg in das Innere des Kosmetikvorratsbehälters hineinragen .
Sodann ist mit allgemein gültiger Wirkung festzuhalten, dass der Begriff „distal" die in Längsrichtung am weitesten in das Innere eines Kosmetikvorratsbehälters hineinragende Seite des Abstreifers bezeichnet, während der Begriff „proximal" die Seite des Abstreifers bezeichnet, die in Längsrichtung dem Rand der Entnahmeöffnung des Kosmetikbehälters oder Kosmetikvorratsbehälters am nächsten liegt .
Den schnellsten Überblick über eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstreifers gibt die Figur 1.
Wie man sieht, weist der Abstreifer 1 einen Halteabschnitt 2 und zwei Abstreiferarmen 3 auf, die sich ihrerseits in einen Stielabschnitt 4 und einen Ringabschnitt 5 unterteilen lassen .
Der Halteabschnitt 2 weist im Regelfall eine im Wesentlichen (bis auf Toleranzen) zylindrische Gestalt auf und ist meist in Umfangsrichtung vollständig in sich geschlossen. Der Halteabschnitt 2 definiert die Abstreiferlängsachse L.
In vielen Fällen wird der Halteabschnitt 2 einen Anschlagkragen 6 aufweisen, mit dem er in fertig montiertem Zustand gegen die Stirnseite einer Behälteröffnung eines Kosmetikvorratsbehälters anliegt. Darüber hinaus wird es oft so sein, dass der Halteabschnitt 2 ein Rastorgan aufweist, welches seine formschlüssige Fixierung im Inneren der Behälteröffnung eines Kosmetikvorratsbehälters ermöglicht, wo sich ein komplementäres Rastorgan findet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rastorgan als Rastwulst 7 ausgestaltet.
Vorzugsweise ist der Abstreifer 1 , in Richtung seiner Längsachse L gesehen, in zwei Abschnitte unterteilt. Den ersten Abschnitt des Abstreifers 1 bildet der besagte Halteabschnitt 2. Der zweite Abschnitt des Abstreifers 1 besteht aus den gleich noch näher zu beschreibenden Abstreiferarmen 3 und optional zusätzlich aus den ebenfalls gleich noch näher zu beschreibenden Vorsprüngen 10. Der erste und der zweite Abschnitt besitzen in Richtung der Abstreiferlängsachse L vorzugsweise die gleiche oder in etwa die gleiche Länge mit bis zu 20 % Differenz.
Der zweite Abschnitt des Abstreifers 1 ist vorzugsweise kegelig bzw. geneigt ausgebildet, so, wie das die Figur 1 zeigt. Ein Kegelwinkel von 7,5° bis 15° relativ zur Abstreiferlängsachse L ist besonders zweckmäßig.
Wie man sieht, geht der Halteabschnitt 2 in vorzugsweise zumindest zwei Stielabschnitte 4 über, die in Richtung im Wesentlichen parallel zur Abstreiferlängsachse L nach Art von einseitig angebundenen Kragträgern von ihm abstehen.
Jeder der Stielabschnitte 4 hat vorzugsweise eine Breite, die sich über mindestens 10 %, besser über mindestens 15 %, des Umfangs des Halteabschnitts 2 erstreckt, dort, wo dieser in die Stielabschnitte 4 übergeht. Wie man am besten anhand der Fig. 2 sieht, verjüngt sich jeder Stielabschnitt 4 in Umfangsrichtung von dort aus, wo er an den Halteabschnitt 2 angebunden ist, hin zu seinem Ringabschnitt 5. Die Verjüngung ist aber vorzugsweise nur zurückhaltend ausgebildet und beträgt idealerweise vom proximalen, an den Halteabschnitt 2 angebundenen Ende eines Abstreiferarm 3 bis hin zum distalen Ende des Abstreiferarms 3 unter 20% besser unter 15%, da nur so vermieden werden kann, dass der proximale Bereich des Stielabschnitts zu starr und/oder der distale Bereich zu nachgiebig wird, es also an der nötigen Gleichmäßigkeit der Biegeelastizität fehlt. Vorzugsweise ist jeder der Stielabschnitte 4 leicht gekrümmt, meist so, dass die der Abstreiferlängsachse L abgewandte Außenoberfläche des Stielabschnitts 4 in Umfangsrichtung konvex gekrümmt ist und gegebenenfalls die der Abstreiferlängsachse L zugewandte Innenoberfläche des Stielabschnitts, ebenfalls in Umfangsrichtung, konkav gekrümmt ist. Vorzugsweise sind die Stielabschnitte gegenüber der Abstreiferlängsachse L nicht verdrillt, in dem Sinne, dass sie sich nach Art einer Schraubenlinie um die Abstreiferlängsachse L herumwinden.
An seinem distalen Ende geht jeder Stielabschnitt 4 jeweils in einen Ringabschnitt 5 über.
Die Gesamtheit der - bei diesem ersten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen, orthogonal zur Abstreiferlängsachse L ausgerichteten Ebene liegenden - Ringabschnitte 5 bildet die eigentliche Abstreiferlippe, das heißt den Bereich des Abstreifers 1, der den überwiegenden Teil der bestimmungsgemäßen Wirkung des Abstreifers 1 entfaltet und beim Herausziehen des jeweils zugeordneten
Kosmetikapplikators durch den Abstreifer 1 überflüssiges Kosmetikum abstreift und meist in den zugeordneten Kosmetikvorratsbehälter zurückbefördert.
Wie man am besten anhand der Figur 2 sieht, ist die Erstreckung jedes Ringabschnitts 5, in Umfangsrichtung gesehen, größer als die Erstreckung des den entsprechenden Ringabschnitt 5 tragenden Stielabschnitts 4, ebenfalls in Umfangsrichtung gesehen. Denn der Ringabschnitt 5 bildet jeweils auf beiden Seiten des ihm zugeordneten Stielabschnitts 4 einen Ringarm 8 aus, der nur einseitig an den Mittelteil des Ringabschnitts 5 angebunden ist und in Umfangsrichtung zu beiden Seiten nach Art eines nur einseitig angebundenen Kragträgers über den Stielabschnitt 4 hervorragt. Vorzugsweise versteht man hier unter „ist größer als" nicht nur einen unwesentlichen Betrag. Vielmehr ist es so, dass die beiden Ringarme 8 zusammen, in Umfangsrichtung gesehen, mindestens 35 % und besser noch mindestens 50 % der Länge des gesamten Ringabschnitts 5 ausmachen. Dementsprechend weit ragen sie über den Stielabschnitt 4 hervor. Im Regelfall wird es so sein, dass die freien Enden der Ringarme 8 außerhalb der Fußfläche ihres oder aller anderen Stielabschnitte 4 liegen - bei Projektion in Richtung entlang der Außenoberfläche des oder der Stielabschnitte 4. Auch dort wo letzteres nicht zutrifft ragen die Ringarme 8 jedenfalls in den Spalt zwischen zwei Stielelementen 4 hinein - gesehen in Projektion entlang der Längsachse L.
Die Kombination des Stielabschnitts 4 und des Ringabschnitts 5 ist meist so gestaltet, dass sie von der Form her einer sich vom Handgriff weg nach oben erstreckenden Unterarmstütze einer Krücke entspricht.
Jeder der Stielabschnitte 4 ist vorzugsweise so gestaltet und dimensioniert, dass er sich mehr als nur unerheblich verformen kann. Idealerweise kann sich das distale Ende eines jeden Stielabschnitts 4 dort, wo der Übergang in Ringabschnitt 5 stattfindet, unter den bestimmungsgemäß beim Abstreifen eines Kosmetikapplikators auftretenden Kräften um mehr als 0,8 mm und besser noch um mehr als 1,2 mm in radialer Richtung elastisch-reversibel nach außen verlagern. Auf diese Art und Weise erhält man eine besonders nachgiebige Abstreiferlippe, die sich aber nach wie vor sehr gut an den Besatz des Kosmetikapplikators anzuschmiegen vermag, letzteres wegen der Ausgestaltung der einzelnen Teile der Abstreiferlippe als Ringabschnitt 5. Bei dem hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Abstreiferarme 3 mit je einem Ringabschnitt 5 vorgesehen. Gemeinsam bilden diese beiden Ringabschnitte 5 einen nahezu vollständigen Kreis aus, das heißt, sie decken vorzugsweise mindestens 320° eines Vollkreises ab, wobei eine Abdeckung von 340° und ggf. mehr höchst erstrebenswert ist.
Gut zu erkennen ist, dass die Ringarme 8 und der Rest des zugehörigen Ringabschnitts 5 eine gemeinsame, ebene distale Stirnfläche ausbilden.
Idealerweise weisen die Ringarme 8 und der Rest des Ringabschnitts 5 sowie vorzugsweise auch die Außenoberfläche der Stielabschnitte 4 eine identische Krümmung in Umfangsrichtung auf.
Anzumerken ist noch, dass die Ringarme 8 auch in Richtung parallel zur Abstreiferlängsachse L vorzugsweise ausgesprochen schmal ausgeführt sind. Ihre maximale Erstreckung DR beträgt in dieser Richtung vorzugsweise 3,5 mm, besser noch lediglich 2,5 mm.
Da der Abstreifer 1 im Regelfall aus einem elastischen Kunststoff ausgeführt wird, haben die Ringarme 8 auf Grund dessen die Fähigkeit, sich unter der beim Abstreifen eines Kosmetikapplikators üblicherweise bestimmungsgemäß auftretenden Belastung mehr als nur unwesentlich gegenüber dem Stielabschnitt 4 in radialer Richtung nach außen zu verlagern. Unter einer unwesentlichen Verlagerung versteht man hier jene Verlagerung, die auf Grund der jedem Körper innewohnenden Elastizität von Haus aus unvermeidlich ist. Unter einer mehr als nur unwesentlichen Verlagerung wird daher jedenfalls eine Verlagerung von mindestens 0,8 mm verstanden . Gut anhand der Fig. 1 ist zu erkennen, dass von zwei benachbarten Ringabschnitten 5, den zugehörigen
Stielabschnitten 4 und dem Halteabschnitt 2 ein Fenster 9 umgrenzt wird, das das von dem Abstreifer 1 ansonsten in Umfangsrichtung umschlossene Innere mit dem Raum auf der Umfangs-Außenseite verbindet. Ein solches Fenster verhindert den ansonsten gefürchteten „Blobb-Effekt" .
In dieses Fenster 9 ragt vorzugsweise ein Vorsprung 10 hinein, der auf seiner einen Seite an den Halteabschnitt 2 angebunden ist und von diesem nach Art eines Kragträgers absteht. Dabei ist die Erstreckung eines jeden Vorsprungs 10, in Umfangsrichtung gesehen, meist kleiner als die Erstreckung eines jeden Stielabschnitts 4. Vorzugsweise weist der jeweilige Vorsprung 10 entlang seiner ganzen Erstreckung in Richtung der Abstreiferlängsachse L eine in Umfangsrichtung konstante oder zumindest im Wesentlichen konstante Breite auf (+/- 7,5 %) .
Die Ausgestaltung eines jeden der Vorsprünge 10 trägt dazu bei, dass diese alle flexibel ausgebildet sind und sich vorzugsweise unter dem Einfluss der bestimmungsgemäß bei der Applikation auftretenden Kräfte mehr als nur unwesentlich reversibel-flexibel in radial auswärtiger Richtung verlagern können. Unter „mehr als nur unwesentlich" versteht man jedenfalls eine Verlagerung des freien, distalen Endes eines Vorsprungs 10 um mindestens 0,7 mm, besser noch um mindestens 1 mm.
Dabei deckt ein Vorsprung 10 jeweils die an sich freie Fläche eines Fensters 9 bei weitem nicht ganz ab. Wie man gut anhand der Fig. 1 sieht, bleiben vielmehr mindestens 45 %, besser sogar mindestens 55 % der gedachten Fensterfläche wirklich frei. Der Vorsprung 10 bzw. die Vorsprünge 10 hat/haben auf jeden Fall die Aufgabe, als „Hilfsabstreifer" für den Applikatorstiel eines Kosmetikapplikators zu wirken, indem er/sie seinerseits jenen schmalen Bereich des Applikatorstiels abstreift/abstreifen, der ansonsten durch den Spalt zwischen zwei unmittelbar benachbarten Ringarmen 8 hindurchgeht, ohne abgestreift, d. h. von dem an ihm anhaftenden Kosmetikum befreit zu werden ( vgl. Fig. 1, die das veranschaulicht) . Der Vorsprung 10 bzw. die Vorsprünge 10 stellt/stellen also sicher, dass der gesamte Umfang eines damit zusammenwirkenden Applikatorstiels abstreift wird.
Optional kann dem Vorsprung 10 oder den Vorsprüngen 10 - bei entsprechender konstruktiver Auslegung - die Funktion zukommen, insbesondere beim Wiedereinführen des Kosmetikapplikators, für eine seitliche Führung des Applikatorbesatzes zu sorgen, so dass dieser erneut die Ringabschnitte 5 und insbesondere deren Ringarme 8 passieren kann, ohne allzu scharf umgeknickt zu werden oder sich gar ungünstig in den frei auskragenden Ringarmen 8 zu verfangen. Es ist erfindungsgemäß also so, dass Mittel (hier in Gestalt der Vorsprünge 10) vorhanden sind, die eine Stielabdeckung von mindestens und besser mehr als 360° bewirken, so dass der Stiel eines damit zusammenwirkenden Kosmetikapplikators rundum sauber abgestreift wird.
Ein Vorsprung 10 endet, in Richtung der Längsachse L und in Richtung zum proximalen Ende des Abstreifers 1 gesehen, oberhalb
der Ringabschnitte 5, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist. Vorzugsweise übergreifen die Ringabschnitte 5 der Stielabschnitts 4 den oder die jeweils benachbarten Vorsprung/Vorsprünge 10, in Umfangsrichtung gesehen, ohne den/die jeweiligen Vorsprung/Vorsprünge 10 zu berühren, was den soeben genannten Effekt fördert. Wie man gut beim Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 sieht, besitzt der erfindungsgemäße Abstreifer 1 vorzugsweise zwei solcher Vorsprünge 10 und damit i. d. R. auch zwei Fenster 9.
Wie man bei sehr genauem Hinsehen anhand der Fig. 1 erkennen kann und wie sich auch anhand der Fig. 2 zeigt, ist es vorzugsweise so, dass jeder Vorsprung 10 an seinem distalen Ende eine in radialer Richtung nach innen vorspringende Lippe 11 trägt, die vorzugsweise einen Beitrag zum Abstreifergebnis leistet.
Die Fig. 6 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Auch dieser Abstreifer 1 ist aus zwei Abschnitten aufgebaut, von denen einer der bereits oben eingehend beschriebene Halteabschnitt 2 ist - insoweit sind das erste und zweite Ausführungsbeispiel identisch.
Der zweite Abschnitt, dessen Länge durch das distale Ende des längsten Abstreiferarms 3 markiert wird, ist auch hier gleich oder im Wesentlichen gleich lang wie der Halteabschnitt 2.
Der zweite Abschnitt wird hier allerdings durch mindestens drei und bevorzugt nur drei Abstreiferarme 3 gebildet.
Für jeden einzelnen dieser Abstreiferarme 3 als solchen und seine Komponenten als solche gilt das bereits oben zu den Abstreiferarmen 3 Gesagte. Insbesondere ist es auch hier so, dass jeder Abstreiferarm 3 aus einem Stielabschnitt 4 und einem Ringabschnitt 5 besteht, der zwei Ringarme 8 umfasst, die in Umfangsrichtung nach der Art einseitig angebundener Kragträger über den Stielabschnitt 4 überstehen. Vorzugsweise sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Längen der Ringabschnitte 5 in Umfangsrichtung gleich.
Die Abstreiferarme 3 dieses Ausführungsbeispiels sind aber insoweit unterschiedlich zu denen des ersten Ausführungsbeispiels, als sie alle eine unterschiedliche Länge in Richtung der Abstreiferlängsachse L aufweisen. Die Ringabschnitte 5 der Abstreiferarme 3 bilden dadurch eine Art Treppe aus. Schreitet man in einer Richtung vom untersten Ringabschnitt 5 in Umfangsrichtung fort, dann ist das nächste unmittelbar benachbart anzutreffende Ringelement 5 jeweils ein Stück oberhalb des vorhergehenden Ringelements 5 positioniert, solange, bis man beim längsten Abstreiferarm 3 angekommen ist, dem dann der kürzeste Abstreiferarm 3 unmittelbar benachbart ist, in gleicher Umfangsrichtung fortschreitend .
Unmittelbar benachbarte Ringelemente 5 überlappen sich vorzugsweise, meist, ohne sich zu berühren. Das heißt, dass die Ringarme 8 zweier unmittelbar benachbarter Abstreiferarme 3 in Projektion entlang der Abstreiferlängsachse L zumindest teilweise aufeinanderliegen .
Zwischen jedem Ringarm 8 eines Abstreiferarms 3 und dem Stielabschnitt 4 des unmittelbar benachbarten längeren Abstreiferarms 3 bleibt vorzugsweise ein schmaler Spalt frei, der sich im Idealfall in der Nähe des Halteabschnitts 2, wo nur noch die beiden Stielabschnitte 4 unmittelbar benachbart sind, vergrößert. Zwischen zwei unmittelbar benachbarten Abstreiferarmen 3 bleibt daher vorzugsweise ein Fenster 9 frei, dessen Gestalt man vorzugsweise als „Gestalt der Ziffer 6" und/oder „Gestalt einer spiegelverkehrten Ziffer 6" beschreiben kann.
Wie man recht gut erkennen kann unterscheiden sich der längste und der kürzeste Stielabschnitt 4 in ihrer Länge in Richtung parallel zu Abstreiferlängsachse L um etwa 50%, vorzugsweise um 50% +/- 5%.
In Abweichung zu dem ersten Ausführungsbeispiel kann dieses zweite Ausführungsbeispiel so gestaltet sein, dass die oben für das erste Ausführungsbeispiel beschriebene Flexibilität der Stielabschnitte 4, d. h. ihre Fähigkeit, sich elastisch¬ reversibel mehr als nur unwesentlich in radial auswärtiger Richtung zu verlagern, nur für den längsten oder den längsten und den zweitlängsten Stielabschnitt 4 gegeben ist.
Der Abstreifer 1 kann mittels Spritzgießen oder alternativ durch 3-D-Druck hergestellt werden, also durch die Methoden, die für das Rapid-Prototyping entwickelt worden sind.
Bezugszeichenliste
1 Abstreifer
2 Halteabschnitt
3 Abstreiferarm
4 Stielabschnitt
5 Ringabschnitt
6 Anschlagkragen
7 Rastwulst
8 Ringarm
9 Fenster
10 Vorsprung
11 Lippe des Vorsprungs
L Abstreiferlängsachse
DR Dicke des Ringarms parallel zur Abstreiferlängsachse L
Kegelwinkel

Claims

Patentansprüche
Abstreifer (1) zum Abstreifen eines zugeordneten Kosmetikapplikators , wobei der Abstreifer (1) einen Halteabschnitt (2) zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter, und mindestens zwei daran angeordnete sowie auf den zugeordneten
Kosmetikapplikator abstreifend wirkende Abstreiferarme (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens zwei Abstreiferarme (3) elastisch bewegbar an dem Halteabschnitt (2) angeordnet ist und einen Stielabschnitt (4) und einen Ringschnitt (5), der eine Abstreiferlippe oder einen Teil davon ausbildet, aufweist, wobei die Erstreckung des Ringabschnitts (5) in Umfangsrichtung größer ist, als die Erstreckung des Stielabschnitts (4) in Umfangsrichtung .
Abstreifer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das distale Ende eines jeden Stielabschnitts (4) dort, wo der Übergang in den jeweiligen Ringabschnitt (5) stattfindet, unter den bestimmungsgemäß beim Abstreifen eines
Kosmetikapplikators auftretenden Kräften mehr als nur unwesentlich, nämlich vorzugsweise um mehr als 0,8 mm und insbesondere um mehr als 1,2 mm, in radialer Richtung elastisch-reversibel nach außen verlagern kann.
Abstreifer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielabschnitt (4) auf seiner der Abstreiferlängsachse (L) zugewandten Innenseite konkav gekrümmt ist und vorzugsweise auf seiner der Abstreiferlängsachse (L) abgewandten Außenseite konvex gekrümmt ist, jeweils in Umfangsrichtung gesehen.
4. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abstreiferarme (3) je einen Ringabschnitt (5) aufweisen, der, in Umfangsrichtung gesehen, an beiden Seiten über einen angeformten Stielabschnitt (4) hinausragt und dadurch beidseitig über den Stielabschnitt (4) hinausragende Ringarme (8) bildet.
5. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringarme
(8) zusammen, in Umfangsrichtung gesehen, mindestens 35 %, besser mindestens 50 %, der Länge des Ringabschnitts (5) ausmachen. 6. Abstreifer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringarme (8) derart elastisch sind, dass sie gegenüber dem Stielabschnitt (4) radial nach außen federn können. 7. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (5) zweier sich vorzugsweise diametral gegenüberliegender Abstreiferarme (3) die gesamte Abstreiferlippe bilden. 8. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (5) einen im Wesentlichen in sich geschlossenen Kreisring bilden . 9. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei benachbarten Ringabschnitten (5) , den zugehörigen Stielabschnitten (4) und dem Halteabschnitt (2) ein Fenster (9) umgrenzt wird . Abstreifer (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fenster (9) ein Vorsprung (10) hineinragt, der auf seiner einen Seite, vorzugsweise elastisch, an dem Halteabschnitt (2) angebunden ist und von diesem nach Art eines Kragträgers absteht.
Abstreifer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10), in Richtung der Abstreiferlängsachse (L) gesehen, unterhalb der Ringabschnitte (5) endet, die, in Umfangsrichtung gesehen, den Vorsprung (10) übergreifen, vorzugsweise ohne ihn zu berühren.
Abstreifer (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) nur maximal 55 %, besser nur maximal 45 %, der Fensterfläche (9) abdeckt.
Abstreifer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) mindestens drei Abstreiferarme
(3) aufweist, deren Stielabschnitte (4) in Richtung der Abstreiferlängsachse (L) alle unterschiedliche Längen aufweisen, so dass die Ringabschnitte (5) der Abstreiferarme (3) , in Richtung der Abstreiferlängsachse
(L) gesehen, in unterschiedlichen Entfernungen von dem Halteabschnitt (2) gehalten werden.
Abstreifer (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbarte, unterschiedlichen Stielabschnitten (4) zugeordnete Ringarme (8) sich in Richtung der Abstreiferlängsachse (L) gesehen überlappen, vorzugsweise ohne sich zu berühren . 15. Abstreifer (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Ringarm (8) eines Abstreiferarms (3) und dem Stielabschnitt (4) des unmittelbar benachbarten längeren Abstreiferarms (3) ein Spalt frei bleibt, der sich im Idealfall in der Nähe des Halteabschnitts (2), wo nur noch die beiden
Stielabschnitte (4) unmittelbar benachbart sind, vergrößert, wobei zwischen zwei unmittelbar benachbarten Abstreiferarmen (3) vorzugsweise ein Fenster frei bleibt, das insbesondere in Form einer Ziffer 6 und/oder einer spiegelverkehrten Ziffer 6 ausgebildet ist.
Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels Spritzguss oder mittels eines 3-D-Druckverfahrens hergestellt ist.
Kosmetikeinheit mit einem Kosmetikvorratsbehälter, einem Applikator, einer Verschlusskappe und einem im Hals oder in der Entnahmeöffnung des Kosmetikvorratsbehälters montierten Abstreifer (1) zum Abstreifen von Kosmetikmasse vom Abstreifer, wobei der Abstreifer (1) nach einem der Ansprüche 1 - 16 ausgebildet ist.
PCT/EP2015/068304 2014-08-07 2015-08-07 Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen WO2016020539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/502,340 US10448725B2 (en) 2014-08-07 2015-08-07 Cosmetic wiper with wiper arms
EP15749788.4A EP3177174A1 (de) 2014-08-07 2015-08-07 Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103677.6 2014-08-07
DE202014103677.6U DE202014103677U1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Abstreifer mit Armstützen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020539A1 true WO2016020539A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53835434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068304 WO2016020539A1 (de) 2014-08-07 2015-08-07 Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10448725B2 (de)
EP (1) EP3177174A1 (de)
DE (1) DE202014103677U1 (de)
WO (1) WO2016020539A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD876724S1 (en) * 2018-12-10 2020-02-25 Aa R&D Llc Tip for holding an adjustable-angled brush
USD876726S1 (en) * 2018-12-10 2020-02-25 Aa R&D Llc Tip for holding an adjustable-angled brush
USD876723S1 (en) * 2018-12-10 2020-02-25 Aa R&D Llc Tip for holding an adjustable-angled brush
USD876725S1 (en) * 2018-12-10 2020-02-25 Aa R&D Llc Tip for holding and adjustable-angled brush
USD876727S1 (en) * 2018-12-10 2020-02-25 Aa R&D Llc Tip for holding an adjustable-angled brush
WO2020230266A1 (ja) * 2019-05-14 2020-11-19 株式会社 新和製作所 化粧料容器
US11234506B2 (en) * 2020-04-30 2022-02-01 L'oreal Makeup applicator having a wiper with multiple wiping elements
FR3112068B1 (fr) * 2020-07-01 2023-11-10 Oreal APPLICATEUR DE MAQUILLAGE DOTé D’UN ESSUYEUR AVEC DE MULTIPLES éLéMENTS D’ESSUYAGE

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873669A (en) * 1997-05-02 1999-02-23 Bic Corporation Wiper insert
DE202011051676U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Geka Gmbh Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372424A (en) * 1966-12-12 1968-03-12 Leo L. Kellett Sealing insert for containers
US4390298A (en) * 1981-10-21 1983-06-28 Carluccio John F Universal wiper plug for liquid cosmetic products
US6502584B1 (en) * 1997-09-08 2003-01-07 Geka Manufacturing Ltd. Mascara applicator assembly having inturning wiper fingers
US5875791A (en) * 1998-04-30 1999-03-02 Charles Chang Mascara container and applicator
US6238116B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-29 Bic Corporation Foam applicator with wiper insert
JP2002112832A (ja) * 2000-08-03 2002-04-16 Tokyo Parts Kk 液体用容器
US6974271B2 (en) * 2001-11-26 2005-12-13 Key Beaute, Inc. Device for dispensing mascara
KR100514943B1 (ko) * 2003-11-04 2005-09-15 임흥호 화장품 용기
FR2918255B1 (fr) * 2007-07-05 2009-10-02 Chanel Parfums Beaute Sas Unip Dispositif de maquillage comprenant un essoreur
US20100129132A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Zen Design Solutions Limited Wiper member for a container for packaging and dispensing products
JP5646926B2 (ja) * 2010-09-09 2014-12-24 株式会社トキワ 液状化粧料容器
DE202011051673U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Geka Gmbh Mehrfachabstreifer
DE202011051674U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Geka Gmbh Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
DE202013005421U1 (de) * 2013-06-18 2014-09-19 Geka Gmbh Abstreifer mit segmentierter Abstreiferlippe
US9642442B2 (en) * 2013-12-31 2017-05-09 Zen Design Solutions Limited Wiper for a container
FR3027496B1 (fr) * 2014-10-24 2016-12-30 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application
US10548386B2 (en) * 2016-12-19 2020-02-04 Pui Yan Chung Cosmetic applique removal feature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873669A (en) * 1997-05-02 1999-02-23 Bic Corporation Wiper insert
DE202011051676U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-21 Geka Gmbh Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen

Also Published As

Publication number Publication date
US10448725B2 (en) 2019-10-22
DE202014103677U1 (de) 2015-11-10
US20170303660A1 (en) 2017-10-26
EP3177174A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177174A1 (de) Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen
EP2092843B1 (de) Applikator mit kragenartigen Haltevorsprüngen, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
EP2526814B1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikator
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
EP1920677B1 (de) Applikator für ein Lippen-Kosmetikum
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
DE19744181B4 (de) Kosmetik-Einheit
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
EP3568041A1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
DE202010000381U1 (de) Behältnis
EP1847197B1 (de) Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE202016102620U1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller Borste
EP3177173B1 (de) Abstreifer mit anscharnierten abstreiferarmen
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
EP2046179B1 (de) Toilettenbürste
EP3028597A1 (de) Kosmetikeinheit mit durch den abstreifer vorpositioniertem applikator
EP2548468B1 (de) Verstellbarer Abstreifer
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
DE202014104781U1 (de) Applikatorverschluss mit borstenbesetztem Tüllenapplikator
DE202017100440U1 (de) Applikator mit schwenkbaren borstenbesetzten Flügeln
DE202013011489U1 (de) Applikatorsystem mit Wischer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15749788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015749788

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015749788

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15502340

Country of ref document: US