EP2583583A2 - Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen - Google Patents
Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2583583A2 EP2583583A2 EP20120007236 EP12007236A EP2583583A2 EP 2583583 A2 EP2583583 A2 EP 2583583A2 EP 20120007236 EP20120007236 EP 20120007236 EP 12007236 A EP12007236 A EP 12007236A EP 2583583 A2 EP2583583 A2 EP 2583583A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- scraper
- wiper
- applicator
- circumferential direction
- lamellar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 40
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/265—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
- A45D40/267—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
- A45D40/268—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper with adjustable wiping action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/262—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
- A45D40/265—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
- A45D40/267—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
Definitions
- the invention relates to a scraper according to the preamble of the main claim.
- a scraper is used for stripping excess cosmetic composition from an applicator which has been immersed in the cosmetic composition and is then pulled out through the scraper from the cosmetics stock to apply a certain amount of the cosmetic, preferably without blobbing.
- the invention relates to a scraper for applicators of mascara mass.
- the object of the invention to provide a scraper, in which the intensity of the stripping and the resistance that the scraper oppose the withdrawal of the applicator or the actual applicator section in a more favorable relationship to each other.
- a scraper for stripping a cosmetic applicator is proposed with a holding section for setting the scraper on a cosmetic reservoir, which is characterized in that the scraper has a number of Abstreiferlamellen, each consisting of a lamella shaft, the distal merges into a scraper fin, wherein the scraper comprises scraper fins which are at different distances from the holding portion.
- the majority of the wiping action is no longer by wiper lip achieved in the manner of a self-contained annulus or in the manner of along a circular ring arranged Abstreifersegmenten, so it is dispensed with a bottleneck through which or the Applikatorbesatz "squeeze" under full load must.
- the applicator trim must first pass through the wiper section of the present invention which consists of a number of wiper segments interacting only locally with the applicator tether, which are mounted at different heights, as seen along the longitudinal axis L, rather than all at the same height.
- the wiper section of the present invention which consists of a number of wiper segments interacting only locally with the applicator tether, which are mounted at different heights, as seen along the longitudinal axis L, rather than all at the same height.
- Such an embodiment ensures that the applicator is acted upon symmetrically by forces when pulling out of the applicator by the scraper, so that also in applicators whose bristle stocking consists only of a core of very thin wires, it is ensured that neither the soul deforms nor the applicator can escape to the side that the wiping result is questioned.
- the lamellar shaft each in the circumferential direction following a previous wiper blade "erected" wiper blade is longer than the lamellar shaft of the previous lamella
- the Abstreiferflossen preferably in different levels on the type of steps of a spiral staircase are arranged.
- Such an arrangement results in a particularly effective stripping, because such an arrangement of the Abstreiferflossen along a screw or spiral stair line shows the tendency to "herauswinden” the Applikatorbesatz.
- Such a scraper for bristle-edged applicators is particularly suitable, and in particular those in which the bristle trimming is anchored to a core which is sufficiently rigid to prevent excessive local dodging.
- the scraper according to the invention for stripping a cosmetic applicator - with a holding portion for setting the scraper on a cosmetic reservoir - is designed so that the scraper has a number of Abstreiferlamellen, each consisting of a lamella shaft, which merges distally into a Abstreiferflosse, wherein the Abstreiferflosse wider than the lamellar shaft.
- Such an embodiment makes it possible, on the one hand, to provide slender lamella shafts which are more than slightly flexible, preferably in several directions, thus forming a type of leaf spring clamped on one side, which ensures that the wiper fins slide past the wiper fins Applicator can be pushed aside a piece in one or more directions aside and yet be pressed against the applicator with a certain, very sensitive adjustable over the dimensioning of the shaft cross-section and / or the shaft length force. It is ensured by the increased width of the Abstreiferflossen that the Applikatorbesatz is stripped despite the relatively narrow in the circumferential direction lamellar slats really the entire circumference of the Applikatorbelags. For this solution also isolated protection is claimed, so possibly independent of the features of the preceding claims.
- the scraper according to the invention for stripping a cosmetic applicator - with a holding portion for setting the scraper on a cosmetic reservoir - is designed so that the scraper has a number of Abstreiferlamellen, each consisting of a lamella shaft, which merges distally into a Abstreiferflosse, wherein the Abstreiferflosse is cranked relative to the slat shank.
- Abstreiferflosse is cranked relative to the slat shank.
- Such a bend can be an abrupt bend or a rounding with a clearly perceptible radius of curvature. In the broadest sense, such a bend is an area in which the direction in which the local center line M of the wiper blade extends changes more where the blade shaft merges into the wiper fin than in the course of the blade shaft or the wiper fin.
- Such a cranking decouples the lamellar shaft, which predominantly has a holding and spring function and, at best, a sweeping function that passes in the background, of the wiper fin, which realizes the predominant portion of the stripping.
- the wiper fins in total Seen, at least substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the scraper extend.
- the wiper fins viewed as a whole, extend at least substantially at an angle a to the longitudinal axis L of the wiper, for which 75 ° applies a 125 ° and preferably 85 ° ⁇ a 115 °.
- directly adjacent lamellar shafts on the predominant part of their length or preferably even on the entire length maintain a distance from each other of at least 0.5 times and preferably at least 0.75 times corresponds to the maximum extent that the respective lamellar shafts have in the circumferential direction.
- At least a portion of the wiper fins and preferably all wiper fins have a chamfer pointing substantially in the circumferential direction on their distal side surface.
- Such chamfering forces a large part of the bristles to avoid circumferentially as long as possible upon contact with the scraper fin, and therefore favors an effect that may be termed "bristle trimming".
- the wiper fins are configured and aligned that the portion of the center line of the wiper blade defined by them does not intersect the longitudinal axis of the wiper, which allows the wiper blades to interact particularly favorably with the applicator clothing.
- the lamellar shafts of the wiper blades are more than slightly yielding in the circumferential direction, preferably such that the respective wiper blade attached to them under the influence of the force produced by the wiper when pulling out of the applicator more than 1/10 mm and ideally even more than 3/10 mm in the circumferential direction can escape.
- the wipers known from the prior art, the wiper lip seen in total along an annular line in contact with the bristle trim are sometimes divided into individual segments, each similar to a section of a conical or cylindrical shell.
- Lamellar shafts which are equipped with scraper fins in the context of the invention, however, have to also be significantly more flexible in the circumferential direction to ensure a satisfactory interaction of Abstreiferflosse with the Applikatorbesatz.
- the lamellar shafts of the wiper blades are more than slightly yielding in the radial direction (relative to the wiper longitudinal axis), preferably in such a way that the wiper fin fastened to them under the influence of the removal of the applicator can deviate more than 1/10 mm and ideally even more than only 3/10 mm in the radial direction due to the scraper.
- the wiper on six, preferably eight or ten wiper blades, which are preferably arranged distributed uniformly on the circumference of its holding portion.
- FIG. 1 shows a perspective side view obliquely from below of a first embodiment of the invention Stripper.
- FIG. 2 shows a more viewed from the side perspective side view of the first embodiment of the scraper according to the invention.
- FIG. 3 shows a perspective side view of the first embodiment of the scraper according to the invention in isometric view.
- FIG. 4 shows a sectional view of the first embodiment of the scraper according to the invention in a section along the Abstreiferlticiansachse L.
- FIG. 5 shows a plan view of the first embodiment seen from the interior of the reservoir ago.
- FIG. 6 shows a plan view of the first embodiment seen from outside the reservoir ago.
- FIG. 7 shows a perspective side view of a second embodiment of the scraper according to the invention, viewed obliquely from below.
- FIG. 8 shows a more viewed from the side perspective side view of the second embodiment of the scraper according to the invention.
- FIG. 9 shows a perspective side view of the second embodiment of the scraper according to the invention in isometric view.
- FIG. 10 shows a sectional view of the second embodiment of the scraper according to the invention in a Section along the stripper longitudinal axis L.
- FIG. 11 shows a plan view of the second embodiment seen from the interior of the reservoir ago.
- FIG. 12 shows a plan view of the second embodiment seen from outside the reservoir ago.
- FIG. 13 shows a perspective side view of a third embodiment of the scraper according to the invention, seen obliquely from below.
- FIG. 14 shows a more viewed from the side perspective side view of a third embodiment of the scraper according to the invention.
- FIG. 15 shows a perspective side view of the third embodiment of the scraper according to the invention in isometric view.
- FIG. 16 shows a sectional view of the third embodiment of the scraper according to the invention in a section along the Abstreiferlticiansachse L.
- FIG. 17 shows a plan view of the third embodiment seen from the interior of the reservoir ago.
- FIG. 18 shows a plan view of the third embodiment seen from outside the reservoir ago.
- distal and proximal it is quite generally the case that the distal side is the side facing the interior of the reservoir is, while the proximal side is the discharge opening of the reservoir side facing.
- the Fig. 1 to 6 show a first embodiment of the invention.
- the total stripper 1 called component of the first embodiment of a holding portion 2 and a number of wiper blades 3, which are attached to the distal, ie the interior of the reservoir side facing the holding portion and together form the actual wiper of this scraper.
- the outside diameter of this holding section is usually less than 10 mm where the wiper is used for mascara applicators. It follows that the scraper is altogether very delicate where it is used as a mascara scraper.
- the holding portion 2 is here, as it is preferred, formed as a circumferentially completely self-contained tubular body, by means of which the scraper 1 is fixed in the neck of the bottle, which serves as a cosmetic reservoir.
- the holding portion 2 is preferably provided with a collar-like stopper 4, which abuts against an end face of the bottle neck and thus limits the way by which the wiper 1 can be inserted into the neck of the bottle.
- the holding section 2 is additionally equipped with at least one locking member 15 which engages with a corresponding locking member or a corresponding surface of the bottle neck.
- the outer diameter of the holding portion 2 is usually to the inner diameter of the intended for receiving his neck adapted so as to ensure a play-free fit of the scraper 1 in the radial direction.
- the holding portion 2 has a substantially constant inner diameter.
- wiper blades 3 are provided along the circumference, in the majority of cases more than 12 wiper blades do not make sense.
- the invention can be realized with less scraper blades, it has been found in experiments that in certain cases, for. B. may also meet five wiper blades, although such a low stocking is not a preferred embodiment, but rather a deteriorated, but still included in the protection embodiment.
- each wiper blade consists of a lamellar shaft 4 which merges distally into a wiper fin 5, which in any case has a maximum extent EUF in the circumferential direction, which is greater than the extent EUS of the lamella shaft in the circumferential direction.
- the two functional sections 4, 5 are additionally delimited from one another in that the direction in which the local center line M of the wiper blade runs changes more where the blade shaft 4 merges into the wiper fin 5 than in the course of the blade shaft or Abstreiferflosse.
- the Abstreiferflosse 5 is cranked relative to the blade shaft 4 by the blade shaft merges with a radius in the Abstreiferflosse, which is preferably smaller than 3.5 times the extension of the blade shaft in the radial direction.
- the transition between the blade shaft 4 and the Abstreiferflosse is quite rigid, so that the transition does not act as a "hinge" by which the Abstreiferflosse rotates by elastic deformation relative to the blade shaft back and forth. Instead, each wiper blade generally deforms as a whole.
- the wiper fin 5 seen as a whole, extends at least substantially at right angles to the longitudinal axis L of the wiper, in the same way as the wiper Fig. 4 shows.
- the effect according to the invention can in many cases also be achieved if the wiper fin does not extend as far as possible at right angles, but extends overall at least substantially at an angle a to the longitudinal axis L of the wiper, for which 75 ° ⁇ ⁇ ⁇ 125 ° and preferably 85 ° ⁇ ⁇ ⁇ 115 °.
- the wiper fin 5 has on its distal side face 9 a chamfer 6 pointing essentially in a circumferential direction, cf. Fig. 1 ,
- This chamfer 6 is preferably designed so that bristles impinging on it are deflected in the circumferential direction. In the ideal case, this causes a certain "wetting" of the bristles by a bristle displacement in the circumferential direction, even if such a "wringing" is not a mandatory requirement.
- Abstreiferflossen 5 are preferably designed and aligned so that the defined section of the center line M does not intersect the longitudinal axis L of the scraper, but it happens laterally, see. Fig. 5 ,
- the radially inward end face 7 of the Abstreiferflossen is concave, preferably in such a way that the entirety of the wiper fins, when viewed in the direction of the longitudinal axis L projected onto a plane, define a substantially circular clear cross-section 11.
- the clear cross section 11 is smaller than the outer diameter of the bristle facing of the applicator or the "actual applicator surface" of the applicator corresponding to a bristle facing.
- the clear cross section is even slightly smaller than the diameter of the stem connecting the applicator with his handle, namely ideally at least 5% better at least 10%.
- a wiper edge 8 is formed.
- the lamellar shafts 4 are formed as rods, which are respectively spaced from one another fastened or injection-molded onto the holding sleeve 2. In the circumferential direction immediately adjacent lamellar shafts hold on the majority of their length or preferably even along their entire length a distance A from one another, which corresponds to at least 0.5 times and preferably at least 0.75 times the maximum extent EU, the have relevant lamellar shafts in the circumferential direction.
- that foot area is disregarded in which the bars pass into the holding section 2 with the formation of a fillet or throat, cf. Fig. 1 ,
- this also ensures at the same time that the individual wiper blades do not laterally support one another under the influence of an elastic deformation acting in the circumferential direction and thereby form a distinctly inelastic block, but that their elasticity and thus the extent to which they are under the influence the forces that the applicator unfolds when pulling out against the wiper blades, relocate, can be specifically determined.
- each rod has an extent in the radial direction ER which is smaller than its extent in the circumferential direction EU.
- each rod provides greater resistance to bending in the circumferential direction than bending in a radially outward direction.
- EU ⁇ 1.3 X ER Preferably, even EU ⁇ 1.6 X ER applies.
- a particular advantage is when the lamellar shafts have a different length. especially the Fig. 1 which is quite good for the first embodiment.
- wiper blades with short and long lamellar shafts alternate in the circumferential direction, so that the wiper fins of adjacent wiper blades lie in different planes or are located at different distances from the holding section 2 in the direction of the longitudinal axis.
- the wiper blades are dimensioned and arranged such that they deform or displace predominantly in the radially outward direction when the applicator is withdrawn, while the deformation or displacement imposed on them in the circumferential direction plays a secondary role plays.
- Fig. 7 to 12 show a second embodiment of the invention, which is very similar to the first embodiment, which is why the same applies to the first embodiment, with the exception of the differences explicitly listed below.
- the Abstreiferflossen 5 are cranked in this embodiment with respect to their associated LamellenMften 4 by the respective blade shaft merges with a radius in the Abstreiferflosse, which is preferably smaller than the 0.75-fold extension of the blade shaft in the radial direction.
- immediately adjacent lamella shafts in the circumferential direction hold a distance A from one another over the greater part of their length or preferably even along their entire length, which distance corresponds to at least 3.5 times and preferably at least 4.5 times the maximum extent EU , which have the respective lamellar shafts in the circumferential direction.
- the maximum extent EU that foot area is disregarded in which the bars pass into the holding section 2 with the formation of a fillet or throat, cf. Fig. 1 ,
- each rod has an extent in the radial direction ER which is greater than its extent in the circumferential direction EU.
- each rod provides greater resistance to bending in the radially outward direction than bending in the circumferential direction.
- ER ⁇ 1.5 X EU Preferably, even ER ⁇ 2 X EU.
- the Fig. 13 to 18 show a third embodiment of the invention.
- the individual wiper blades of this embodiment correspond to those, each considered alone, the individual wiper blades of the second embodiment, which is why the same applies to the wiper blades of the second embodiment for the wiper blades of the third embodiment.
- the third embodiment differs from the second embodiment in that the wiper blades are arranged in different manners in different planes than those of the second embodiment.
- the lamellar shaft each in the circumferential direction following a previous wiper blade "erected" scraper is longer than the lamellar shaft of the previous lamella - until the longest lamella connects to the shortest lamella and thus a circumferentially self-contained lamellar rim is formed.
- the lamellar shafts and the scraper fins attached to them form a configuration reminiscent of a spiral staircase, especially when the lamellar shafts are progressively getting longer by the same amount, which is preferred.
- the Abstreiferflossen in each At least pull out unhindered elastically at least pull out without support on the Abstreiferflossen in the next or the previous level.
- the holding portion 2 is shown in FIG Fig. 13 preferably shaped so that it tapers towards the container inside and a circumferentially closed in itself, circular scraper lip 13 is formed.
- the holding portion 2 is formed conically at its container inside end.
- this circular wiper lip 13 at the inner end of the tapered portion has the purpose, in particular, of scraping off the handle of the applicator and freeing it as much as possible of any cosmetic adhering there. Accordingly, this wiper lip 13 is dimensioned.
- the circular wiper lip or the holding section 2 preferably has no bypass opening, ie no path which bypasses the wiper lip, in order to track air into the cosmetic storage container.
- this circular wiper lip 13 is instead dimensioned so that it has a larger inner diameter than comparable wiper lips, which have not only the task of stripping the applicator stem, but also the actual applicator body or the bristle trim of the applicator.
- the size of the clear diameter is selected according to the invention so that the circular wiper lip strikes substantially only the applicator stem and unfolds no significant wiping action relative to the actual applicator body or the bristle border of the applicator.
- the applicator handle is preferably dimensioned so that it still protrudes through the circular wiper lip when the applicator is pushed completely past its stowed position, as a result of which the cosmetic reservoir is completely sealed, so that the stored cosmetic can not pass the wiper even when the applicator Cosmetic unit is stored, for example, at higher temperatures in the headstand, which can occur involuntarily in a purse.
- the scraper is injected from two different plastics.
- the mechanically only slightly stressed holding portion may be injected from a relatively undemanding and correspondingly inexpensive plastic, where the high loads exposed Abstreiferlamellen are molded from a different, higher-quality or more elastic plastic.
- Scraper for stripping a cosmetic applicator preferably according to one of the preceding claims, comprising a holding portion for setting the scraper on a cosmetic reservoir, characterized in that the scraper comprises a number of scraper blades, each consisting of a blade shaft which merges distally in a Abstreiferflosse, the Abstreiferflosse cranked relative to the blade shaft is.
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abstreifer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ein solcher Abstreifer dient zum Abstreifen überschüssiger Kosmetikmasse aus einem Applikator, der in die Kosmetikmasse eingetaucht wurde und anschließend durch den Abstreifer hindurch aus dem Kosmetikvorrat herausgezogen wird, um eine bestimmte Menge des Kosmetikums zu applizieren, vorzugsweise ohne zu klecksen. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Abstreifer für Applikatoren von Mascaramasse.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Bauarten von Applikatoren bekannt geworden. Meist sind solche Abstreifer als an einem Ende im weitesten Sinne kegelstumpfartig zulaufende Hülsen oder Rohrkörper ausgebildet. Der kegelstumpfartig ausgebildete Abschnitt bildet eine in Umfangsrichtung umlaufende, meist vollständig in sich geschlossene oder in eng benachbarte Kreissegmente unterteilte Abstreiferlippe, etwa so, wie das die
Fig. 13 beispielhaft zeigt. - Bei der Dimensionierung einer solchen Abstreiferlippe muss in erheblichem Maß Rücksicht auf den Durchmesser des Stiels genommen werden, mit dem der eigentliche Applikatorabschnitt, der überwiegend aus einem Borstenbesatz besteht, mit dem Applikatorhandgriff verbunden ist. Vielfach ergibt sich gerade bei Verwendung von Applikatoren mit Borstenbesatz ein Zielkonflikt. Dimensioniert man den lichten Innendurchmesser der Abstreiferlippe eines solchen Abstreifers vergleichsweise groß, dann setzt der Abstreifer dem Herausziehen des Applikators keinen übermäßigen Widerstand entgegen, belässt aber sehr viel Kosmetikmasse in dem Borstenbesatz. Sobald man den lichten Durchmesser des von der Abstreiferlippe umschlossenen Bereichs merklich kleiner macht, als den Durchmesser des Applikatorstiels, wird der eigentliche Applikatorabschnitt wesentlich stärker abgestreift. Gleichzeitig wird allerdings der Widerstand, der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer überwunden werden muss, signifikant erhöht.
- Dieser Zielkonflikt führt in vielen Fällen dazu, dass beim Design des Applikators ein bestimmtes Durchmesserverhältnis zwischen dem Applikatorstiel und der die Borsten tragenden Seele des Applikators eingehalten werden muss, was die Designmöglichkeiten einschränkt.
- Angesichts dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen Abstreifer zu schaffen, bei dem die Intensität des Abstreifens und der Widerstand, den der Abstreifer dem Herausziehen des Applikators bzw. des eigentlichen Applikatorabschnitts entgegensetzt in einem günstigeren Verhältnis zueinander stehen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß des Anspruchs 1 ein Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass der Abstreifer eine Anzahl von Abstreiferlamellen aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse übergeht, wobei der Abstreifer Abstreiferflossen umfasst, die in unterschiedlicher Entfernung vom Halteabschnitt liegen. Nach Maßgabe der Erfindung wird der überwiegende Teil der Abstreifwirkung nicht mehr durch Abstreiferlippe nach Art eines in sich geschlossenen Kreisrings oder nach Art von entlang eines Kreisrings angeordneten Abstreifersegmenten erzielt, es wird also auf eine Engstellen verzichtet, durch den oder die sich der Applikatorbesatz unter voller Beladung "hindurchquetschen" muss. Stattdessen muss der Applikatorbesatz beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer zuerst einmal den erfindungsgemäßen Abstreiferabschnitt passieren, der aus einer Anzahl von nur lokal mit dem Applikatorbesatz in Interaktion tretenden Abstreifersegmenten besteht, die in Richtung entlang der Längsachse L gesehen auf unterschiedlicher Höhe angebracht sind, anstatt alle auf gleicher Höhe. Wenn also zusätzlich einer der als solchen aus dem Stand der Technik bekannten Abstreifabschnitte mit kreisringförmiger Abstreiferlippe vorhanden ist, was durchaus von Vorteil ist, dann erreicht ihn der Applikatorbesatz erst, nachdem er bereits zumindest von einem Teil der überschüssigen Kosmetikmasse befreit worden ist. Das wirkt sich insgesamt positiv auf das Abstreifergebnis aus.
- Im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass sich in Umfangsrichtung Abstreiferlamellen mit kurzen und mit langen Lamellenschäften abwechseln, so dass die Abstreiferflossen benachbarter Abstreiferlamellen in Richtung der Längsachse gesehen immer abwechselnd in einer ersten, kleineren Entfernung und einer zweiten größeren Entfernung vom Halteabschnitt 2 entfernt liegen, wobei vorzugsweise ein Teil der Abstreiferflossen in einer ersten gemeinsamen Ebene liegt und der andere Teil der Abstreiferflossen in einer zweiten gemeinsamen Ebene liegt.
- Eine solche Ausgestaltung stellt sicher, dass der Applikatorabschnitt beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer symmetrisch mit Kräften beaufschlagt wird, so dass auch bei Applikatoren, deren Borstenbesatz nur durch eine Seele aus sehr dünnen Drähten besteht, sichergestellt ist, dass sich weder die Seele verformt noch der Applikator so zur Seite ausweichen kann, dass das Abstreifergebnis in Frage gestellt wird.
- Im Rahmen einer anderen, alternativ zu verwendenden Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Lamellenschaft jeder in Umfangsrichtung im Anschluss an eine vorhergehende Abstreiferlamelle "aufgestellte" Abstreiferlamelle länger ist als der Lamellenschaft der vorhergehenden Lamelle, wobei die Abstreiferflossen vorzugsweise in unterschiedlichen Ebenen nach Art der Stufen einer Wendeltreppe angeordnet sind. Eine solche Anordnung bewirkt ein besonders effektives Abstreifen, denn eine solche Anordnung der Abstreiferflossen entlang einer Schrauben- oder Wendeltreppenlinie zeigt die Tendenz den Applikatorbesatz "auszuwinden". Besonders geeignet ist ein solcher Abstreifer für Applikatoren mit Borstenbesatz und zwar insbesondere solche, bei denen der Borstenbesatz an einer Seele verankert ist, die hinreichend starr ist, um ein übermäßiges lokales Ausweichen zu verhindern.
- Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators - mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter - so ausgestaltet, dass der Abstreifer eine Anzahl von Abstreiferlamellen aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse übergeht, wobei die Abstreiferflosse breiter ist, als der Lamellenschaft. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, einerseits schlanke Lamellenschäfte vorzusehen, die - vorzugsweise in mehrere Richtungen - mehr als nur unwesentlich flexibel sind und so eine Art einseitig eingespannte Blattfeder bilden, die dafür sorgt, dass die Abstreiferflossen von dem an ihnen vorbeigleitenden Applikatorbesatz ein Stück weit in eine oder mehrere Richtungen beiseite gedrängt werden können und dennoch mit einer bestimmten, sehr feinfühlig über die Dimensionierung des Schaftquerschnitts und/oder der Schaftlänge einstellbaren Kraft gegen den Applikatorbelag gedrückt werden. Dabei wird durch die vergrößerte Breite der Abstreiferflossen sichergestellt, dass der Applikatorbesatz trotz der in Umfangsrichtung vergleichsweise zierlichen Lamellenschäfte wirklich auch der gesamte Umfang des Applikatorbelags abgestreift wird. Für diese Lösung wird auch isolierter Schutz beansprucht, also ggf. unabhängig von den Merkmalen vorhergehender Ansprüche.
- Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators - mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter - so ausgestaltet, dass der Abstreifer eine Anzahl von Abstreiferlamellen aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse übergeht, wobei die Abstreiferflosse gegenüber dem Lamellenschaft gekröpft ist. Eine solche Kröpfung kann eine abrupte Abwinklung sein oder eine Rundung mit einem deutlich wahrnehmbaren Krümmungsradius. Im weitesten Sinne ist eine solche Kröpfung ein Bereich, in dem sich die Richtung, in der die örtliche Mittellinie M der Abstreiferlamelle verläuft, dort, wo der Lamellenschaft in die Abstreiferflosse übergeht, stärker ändert, als im Verlauf des Lamellenschafts oder der Abstreiferflosse.
- Eine solche Kröpfung entkoppelt den Lamellenschaft, der überwiegend eine Halte- und Federfunktion und bestenfalls eine in den Hintergrund tretende Abstreiffunktion, von der Abstreiferflosse, die den überwiegenden Anteil des Abstreifens realisiert.
- Vorzugsweise ist es so, dass sich die Abstreiferflossen, insgesamt gesehen, zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse L des Abstreifers erstrecken. Dabei ist in vielen Fällen keine nahezu perfekte Rechtwinkligkeit erforderlich, sondern es reicht, dass sich die Abstreiferflossen insgesamt gesehen zumindest im Wesentlichen unter einem Winkel a zur Längsachse L des Abstreifers erstrecken, für den gilt 75° a 125° und vorzugsweise 85° < a 115°.
- Im Rahmen einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Lamellenschäfte auf dem überwiegenden Teil ihrer Länge bzw. vorzugsweise sogar auf ganzer Länge einen Abstand voneinander einhalten, der mindestens dem 0,5-fachen und vorzugsweise mindestens dem 0,75-fachen der maximalen Erstreckung entspricht, die die betreffenden Lamellenschäfte in Umfangsrichtung aufweisen.
- Hierdurch wird sichergestellt, dass die Zwischenräume 16 zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Lamellenschäften so groß sind, dass die Lamellenschäfte auch in Umfangsrichtung ungehindert federn können ohne sich schon nach einer geringfügigen, federnden Verlagerung in Umfangsrichtung gegeneinander abzustützen und einer weiteren Verlagerung hohen Widerstand entgegenzusetzen.
- Vorzugsweise weisen zumindest ein Teil der Abstreiferflossen und vorzugsweise alle Abstreiferflossen auf ihrer distalen Seitenfläche eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung weisende Anschrägung auf. Eine solche Anschrägung zwingt einen großen Teil der Borsten dazu, bei Kontakt mit der Abstreiferflosse so lange wie möglich in Umfangsrichtung auszuweichen und begünstigt daher einen Effekt, den man als "Auswinden des Borstenbesatzes" bezeichnen kann.
- Vorzugsweise sind die Abstreiferflossen so gestaltet und ausgerichtet, dass der von ihnen definierte Abschnitt der Mittellinie der Abstreiferlamelle die Längsachse des Abstreifers nicht schneidet, was die Abstreiferlamellen besonders günstig mit dem Applikatorbesatz in Interaktion treten lässt.
- Schließlich ist es sinnvoll eine Gestaltung zu wählen, bei der die radial einwärtige bzw. der Abstreiferlängsachse zugewandte Stirnfläche der Abstreiferflossen konkav ist; vorzugsweise so, dass die Gesamtheit der Abstreiferflossen, wenn man sie in Richtung der Längsachse auf eine Ebene projiziert betrachtet, einen im Wesentlich kreisrunden lichten Querschnitt begrenzen. Diese Maßnahme stellt sicher, dass die Abstreiferflosse in Umfangsrichtung gesehen sehr gleichmäßig mit dem Borstenbesatz in Kontakt kommt, wodurch das Abstreifergebnis verbessert wird.
- Günstigerweise wird darauf geachtet, dass die Lamellenschäfte der Abstreiferlamellen in Umfangsrichtung mehr als nur unwesentlich nachgiebig sind, vorzugsweise so, dass die jeweils an ihnen befestige Abstreiferflosse unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer entstehenden Kräfte mehr als nur 1/10 mm und idealerweise sogar mehr als nur 3/10 mm in Umfangsrichtung ausweichen kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Abstreifer, deren Abstreiferlippe insgesamt gesehen entlang einer kreisringförmigen Linie mit dem Borstenbesatz in Kontakt tritt, sind zuweilen in einzelne Segmente aufgeteilt, die jeweils einem Ausschnitt einer Kegel-oder Zylinderschale ähneln. Diese Segmente haben in Umfangsrichtung eine erhebliche Ausdehnung und weisen zudem in Umfangsrichtung eine Krümmung auf, weshalb ihr Vermögen in Umfangsrichtung durch elastische Verformung auszuweichen nur sehr eingeschränkt ist, was zu einem "akademisch kleinen" Ausweichvermögen führt. Lamellenschäfte, die mit Abstreiferflossen im Sinne der Erfindung ausgerüstet sind, müssen hingegen auch in Umfangsrichtung deutlich flexibler sein, um eine zufriedenstellende Interaktion der Abstreiferflosse mit dem Applikatorbesatz sicherzustellen.
- Vorzugsweise wird aus den oben genannten Gründen gleichzeitig darauf geachtet, dass die Lamellenschäfte der Abstreiferlamellen in radialer Richtung (bezogen auf die Abstreiferlängsachse) mehr als nur unwesentlich nachgiebig sind, vorzugsweise so, dass die jeweils an ihnen befestige Abstreiferflosse unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer entstehenden Kräfte mehr als nur 1/10 mm und idealerweise sogar mehr als nur 3/10 mm in radialer Richtung aus- weichen kann.
- In der überwiegenden Zahl der Fälle weist der Abstreifer sechs, bevorzugt acht oder zehn Abstreiferlamellen auf, die vorzugsweise gleichmäßig am Umfang seines Halteabschnitts verteilt angeordnet sind.
- Schließlich ist es sinnvoll eine Gestaltung zu wählen, bei der die radial einwärtige bzw. der Abstreiferlängsachse zugewandte Stirnfläche der Abstreiferflossen konkav ist; vorzugsweise so, dass die Gesamtheit der Abstreiferflossen, wenn man sie in Richtung der Längsachse auf eine Ebene projiziert betrachtet, einen im Wesentlich kreisrunden lichten Querschnitt begrenzen.
- Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen und hier beanspruchten Abstreifer und mit einem jeweiligem Abstreifer ausgerüsteten Kosmetikeinheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die an Hand der
Fig. 1 bis 10 erläutert werden. - Die
Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht schräg von unten eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers. - Die
Figur 2 zeigt eine mehr von der Seite her gesehene perspektivische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers. - Die
Figur 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in isometrischer Darstellung. - Die
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in einen Schnitt entlang der Abstreiferlängsachse L. - Die
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel vom Inneren des Vorratsbehälters her gesehen. - Die
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel von außerhalb des Vorratsbehälters her gesehen. - Die
Figur 7 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers, schräg von unten gesehen. - Die
Figur 8 zeigt eine mehr von der Seite her gesehene perspektivische Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers. - Die
Figur 9 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in isometrischer Darstellung. - Die
Figur 10 zeigt eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in einen Schnitt entlang der Abstreiferlängsachse L. - Die
Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel vom Inneren des Vorratsbehälters her gesehen. - Die
Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel von außerhalb des Vorratsbehälters her gesehen. - Die
Figur 13 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers, schräg von unten gesehen. - Die
Figur 14 zeigt eine mehr von der Seite her gesehene perspektivische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers. - Die
Figur 15 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in isometrischer Darstellung. - Die
Figur 16 zeigt eine Schnittansicht des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in einen Schnitt entlang der Abstreiferlängsachse L. - Die
Figur 17 zeigt eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel vom Inneren des Vorratsbehälters her gesehen. - Die
Figur 18 zeigt eine Draufsicht auf das dritte Ausführungsbeispiel von außerhalb des Vorratsbehälters her gesehen. - Der Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist vorwegzuschicken, dass für den nachfolgenden Gebrauch der Begriffe "distal" und "proximal" ganz generell gilt, dass die distale Seite die dem Inneren des Vorratsbehälters zugewandte Seite ist, während die proximale Seite die der Entnahmeöffnung des Vorratsbehälters zugewandte Seite ist.
- Die
Fig. 1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Wie man recht gut anhand der
Figur 1 erkennt, besteht das insgesamt Abstreifer 1 genannte Bauteil des ersten Ausführungsbeispiels aus einem Halteabschnitt 2 und einer Anzahl von Abstreiferlamellen 3, die an der distalen, d. h. dem Inneren des Vorratsbehälters zugewandten Seite des Halteabschnitts angebracht sind und gemeinsam das eigentliche Abstreiforgan dieses Abstreifers bilden. Der Außendurchmesser dieses Halteabschnitts beträgt dort, wo der Abstreifer für Mascaraapplikatoren eingesetzt wird, meist weniger als 10 mm. Hieraus folgt, dass der Abstreifer dort, wo er als Mascara-Abstreifer eingesetzt wird, insgesamt sehr zierlich ist. - Der Halteabschnitt 2 ist hier, so, wie es bevorzugt ist, als in Umfangsrichtung vollständig in sich geschlossener rohrförmiger Körper ausgebildet, mit dessen Hilfe der Abstreifer 1 in dem Hals der Flasche festgesetzt wird, die hier als Kosmetikvorratsbehälter dient. Zu diesem Zweck ist der Halteabschnitt 2 vorzugsweise mit einem kragenartigen Anschlag 4 versehen, der gegen eine Stirnfläche des Flaschenhalses anschlägt und so den Weg begrenzt, um den der Abstreifer 1 in den Flaschenhals eingeführt werden kann. Wie man sieht, ist der Halteabschnitt 2 zusätzlich mit mindestens einem Rastorgan 15 ausgestattet, das mit einem entsprechenden Rastorgan oder einer entsprechenden Fläche des Flaschenhalses verrastet.
- Der Außendurchmesser des Halteabschnitts 2 ist im Regelfall an den Innendurchmesser des zu seiner Aufnahme vorgesehenen Flaschenhalses angepasst, um so auch in radialer Richtung einen spielfreien Sitz des Abstreifers 1 sicherzustellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Halteabschnitt 2 einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf.
- Idealerweise sind mindestens 6 oder besser 8 bis 10 Abstreiferlamellen 3 entlang des Umfangs vorgesehen, in der überwiegenden Zahl der Fälle sind mehr als 12 Abstreiferlamellen nicht sinnvoll. In Einzelfällen kann die Erfindung auch mit weniger Abstreiferlamellen verwirklicht werden, so hat sich in Versuchen ergeben, dass in bestimmten Fällen z. B. auch fünf Abstreiferlamellen genügen können, wobei allerdings ein derart geringer Besatz keine bevorzugte Ausführungsform darstellt, sondern eher eine verschlechterte, aber dennoch in den Schutz einzubeziehende Ausführungsform.
- Auffallend an den Abstreiferlamellen ist die Tatsache, dass sie zwei unterschiedliche Funktionsabschnitte aufweisen. Jede Abstreiferlamelle besteht nämlich aus einem Lamellenschaft 4, der distal in eine Abstreiferflosse 5 übergeht, die jedenfalls in Umfangsrichtung eine maximale Erstreckung EUF aufweist, die größer ist als die Erstreckung EUS des Lamellenschafts in Umfangsrichtung.
- Vorzugsweise sind die beiden Funktionsabschnitte 4, 5 zusätzlich dadurch voneinander abgegrenzt, dass sich die Richtung, in der die örtliche Mittellinie M der Abstreiferlamelle verläuft, dort, wo der Lamellenschaft 4 in die Abstreiferflosse 5 übergeht, stärker ändert, als im Verlauf des Lamellenschafts oder der Abstreiferflosse. Vorzugsweise ist die Abstreiferflosse 5 gegenüber dem Lamellenschaft 4 gekröpft, indem der Lamellenschaft mit einem Radius in die Abstreiferflosse übergeht, der vorzugsweise kleiner ist, als die 3,5-fache Erstreckung des Lamellenschafts in radialer Richtung. Auf Grund dieser Ausgestaltung ist der Übergang zwischen dem Lamellenschaft 4 und der Abstreiferflosse recht starr, so dass der Übergang nicht als "Scharnier" fungiert, um das die Abstreiferflosse durch elastische Verformung relativ zum Lamellenschaft hin und her dreht. Stattdessen verformt sich die jede Abstreiferlamelle im Regelfall als Ganze.
- Meist ist es so, dass die Abstreiferflosse 5 sich insgesamt gesehen zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse L des Abstreifers erstreckt, so, wie das insbesondere die
Fig. 4 zeigt. Die erfindungsgemäße Wirkung kann allerdings in vielen Fällen auch dann erreicht werden, wenn sich die Abstreiferflosse nicht weitestgehend rechtwinklig, sondern sich insgesamt gesehen zumindest im Wesentlichen unter einem Winkel a zur Längsachse L des Abstreifers erstreckt, für den gilt 75° ≤ α ≤ 125°und vorzugsweise 85° ≤ α ≤ 115°. - Idealerweise weist die Abstreiferflosse 5 auf ihrer distalen Seitenfläche 9 eine im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung weisende Anschrägung 6 auf, vgl.
Fig. 1 . Diese Anschrägung 6 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass auf sie auftreffende Borsten in Umfangsrichtung abgelenkt werden. Dies bewirkt im Idealfall ein gewisses "Auswinden" der Borsten durch eine Borstenverlagerung in Umfangsrichtung, auch wenn ein solches "Auswinden" keine zwingende Voraussetzung ist. - Zudem sind die Abstreiferflossen 5 vorzugsweise so gestaltet und ausgerichtet, dass der von ihnen definierte Abschnitt der Mittellinie M die Längsachse L des Abstreifers nicht schneidet, sondern sie seitlich passiert, vgl.
Fig. 5 . - Wie man ebenfalls am besten an Hand der
Fig. 5 sieht, ist die radial einwärtige Stirnfläche 7 der Abstreiferflossen konkav, vorzugsweise so, dass die Gesamtheit der Abstreiferflossen, wenn man sie in Richtung der Längsachse L auf eine Ebene projiziert betrachtet, einen im Wesentlich kreisrunden lichten Querschnitt 11 begrenzen. - Der lichte Querschnitt 11 ist selbstverständlich kleiner als der Außendurchmesser des Borstenbesatzes des Applikators bzw. der einem Borstenbesatz entsprechenden "eigentlichen Applikatorfläche" des Applikators. Vorzugsweise, gerade auch bei diesem Ausführungsbeispiel, ist der lichte Querschnitt sogar etwas kleiner als der Durchmesser des Stiels, der den Applikator mit seinem Handgriff verbindet, nämlich idealerweise mindestens 5 % besser noch mindestens 10 %. Im Lichte dessen leuchtet ein, warum die Lamellenschäfte derart elastisch sind, dass sie, im Wesentlichen ohne eine bleibende Verformung zu erleiden, um das nötige Maß in radial auswärtiger Richtung gebogen werden können.
- Zwischen der radial einwärtigen Stirnfläche 7 und der distalen Seitenfläche 9 jeder Abstreiferflosse ist eine Abstreiferkante 8 ausgebildet.
- Die Lamellenschäfte 4 sind als Stäbe ausgebildet, die jeweils beanstandet voneinander an der Haltehülse 2 befestigt bzw. angespritzt sind. In Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Lamellenschäfte halten auf dem überwiegenden Teil ihrer Länge bzw. vorzugsweise sogar auf ganzer Länge einen Abstand A voneinander ein, der mindestens dem 0,5-fachen und vorzugsweise mindestens dem 0,75-fachen der maximalen Erstreckung EU entspricht, die die betreffenden Lamellenschäfte in Umfangsrichtung aufweisen. Bei der Bestimmung der maximalen Erstreckung EU bleibt derjenige Fußbereich außer Betracht, in dem die Stäbe unter Ausbildung einer Verrundung bzw. Kehle in den Halteabschnitt 2 übergehen, vgl.
Fig. 1 . - Auf diese Art und Weise entsteht jeweils zwischen unmittelbar benachbarten Lamellen ein großzügiger Zwischenraum 16, der sich auch nach längerem Gebrauch nicht mit Kosmetikum zusetzt, im Regelfall auch deswegen, weil die einzelnen Lamellen immer wieder ein Stück weit elastisch ausgelenkt werden und daher ein festes Verkleben der Zwischenräume 16 durch austrocknende Kosmetikmasse verhindern. Über diese Zwischenräume 16 kann ein Druckausgleich zwischen dem Abstreifervorraum 10 und dem Inneren des Kosmetikbehälters stattfinden, so dass es beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer nicht zu einem Pumpeffekt und damit zum Aufbau eines Unterdrucks im Kosmetikvorratsbehälter kommt, der am Ende schlagartig zusammenbricht und dadurch ein unerwünschtes "Plopp-Geräusch" und eventuell sogar das Herausspritzen von Kosmetikum verursacht.
- Vorzugsweise wird hierdurch zugleich sichergestellt, dass sich die einzelnen Abstreiferlamellen auch unter dem Einfluss einer sich in Umfangsrichtung auswirkenden elastischen Verformung nicht seitlich gegeneinander abstützen und dadurch einen ausgesprochen unelastischen Block bilden, sondern dass ihre Elastizität und damit das Maß, um das sie sich unter dem Einfluss der Kräfte, die der Applikator beim Herausziehen gegenüber den Abstreiferlamellen entfaltet, verlagern, gezielt festgelegt werden kann.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder Stab eine Erstreckung in radialer Richtung ER auf, die kleiner ist, als seine Erstreckung in Umfangsrichtung EU. Das führt dazu, dass jeder Stab einer Biegung in Umfangsrichtung einen größeren Widerstand entgegensetzt, als einer Biegung in radial auswärtiger Richtung. Vorzugsweise gilt, abgesehen von lokalen Fehlstellen und bevorzugt sogar ausnahmslos: EU ≥ 1,3 X ER. Idealerweise gilt sogar EU ≥ 1,6 X ER.
- Ein besonderer Vorteil ist es, wenn die Lamellenschäfte eine unterschiedliche Länge aufweisen. Insbesondere die
Fig. 1 veranschaulicht, das recht gut für das erste Ausführungsbeispiel ist. Hier ist es so, dass sich in Umfangsrichtung Abstreiferlamellen mit kurzen und mit langen Lamellenschäften abwechseln, so dass die Abstreiferflossen benachbarter Abstreiferlamellen in unterschiedlichen Ebenen liegen bzw. in Richtung der Längsachse gesehen unterschiedlich weit vom Halteabschnitt 2 entfernt liegen. Bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel ist es so, dass ein Teil der Abstreiferflossen in einer ersten gemeinsamen Ebene EB1 liegt und der andere Teil der Abstreiferflossen in einer zweiten gemeinsamen Ebene EB2, die in Richtung der Längsachse L weiter von dem Halteabschnitt 2 entfernt liegt, als die erste Ebene. Dabei ist zwischen der Abstreiferflossen in der ersten Ebenen und denen in der zweiten Ebene soviel Abstand AB vorgesehen, dass sich die Abstreiferflossen der in der einen Ebene zumindest beim Herausziehen ungehindert elastisch verformen können, ohne sich an den Abstreiferflossen in der anderen Ebene abzustützen. - Diese Anordnung der Abstreiferflossen in unterschiedlichen Ebenen sorgt beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer dafür, dass der Abstreifer dem Herausziehen nur einen verringerten Widerstand entgegensetzt, wobei gleichzeitig der Kontakt zwischen den Abstreiferflossen und dem Applikator bzw. dem Applikatorbesatz und der dort anzutreffende Anpressdruck günstig beeinflusst werden.
- Dabei sind die Abstreiferlamellen bei diesem Ausführungsbeispiel so dimensioniert und angeordnet, dass sie sich beim Herausziehen des Applikators überwiegend in radial auswärtiger Richtung verformen bzw. verlagern, während die ihnen in Umfangsrichtung aufgezwungene Verformung bzw. Verlagerung eine sekundäre Rolle spielt.
- Die
Fig. 7 bis 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem ersten Ausführungsbeispiel sehr ähnlich ist, weshalb das für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte in gleicher Weise gilt, mit Ausnahme der nachfolgend ausdrücklich aufgeführten Unterschiede. - Die Abstreiferflossen 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber den ihnen zugeordneten Lamellenschäften 4 gekröpft, indem der jeweilige Lamellenschaft mit einem Radius in die Abstreiferflosse übergeht, der vorzugsweise kleiner ist, als die 0,75-fache Erstreckung des Lamellenschafts in radialer Richtung.
- In Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Lamellenschäfte halten bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem überwiegenden Teil ihrer Länge bzw. vorzugsweise sogar auf ganzer Länge einen Abstand A voneinander ein, der mindestens dem 3,5-fachen und vorzugsweise mindestens dem 4,5-fachen der maximalen Erstreckung EU entspricht, die die betreffenden Lamellenschäfte in Umfangsrichtung aufweisen. Bei der Bestimmung der maximalen Erstreckung EU bleibt derjenige Fußbereich außer Betracht, in dem die Stäbe unter Ausbildung einer Verrundung bzw. Kehle in den Halteabschnitt 2 übergehen, vgl.
Fig. 1 . - Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder Stab eine Erstreckung in radialer Richtung ER auf, die größer ist, als seine Erstreckung in Umfangsrichtung EU. Das führt dazu, dass jeder Stab einer Biegung in radial auswärtiger Richtung einen größeren Widerstand entgegensetzt, als einer Biegung in Umfangsrichtung. Vorzugsweise gilt, abgesehen von lokalen Fehlstellen und bevorzugt sogar ausnahmslos: ER ≥ 1,5 X EU. Idealerweise gilt sogar ER ≥ 2 X EU.
- Diese abweichende Ausgestaltung führt bei diesem Ausführungsbeispiel dazu, dass die Abstreiferlamellen so dimensioniert und angeordnet sind, dass sie sich beim Herausziehen des Applikators auch in Umfangsrichtung signifikant verformen bzw. verlagern, im Gegensatz zu den Abstreiferlamellen des ersten Ausführungsbeispiels.
- Die
Fig. 13 bis 18 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die einzelnen Abstreiferlamellen dieses Ausführungsbeispiels entsprechen solche, jeweils für sich allein gesehen, den einzelnen Abstreiferlamellen des zweiten Ausführungsbeispiels, weshalb das für die Abstreiferlamellen des zweiten Ausführungsbeispiels Gesagte auch für die Abstreiferlamellen des dritten Ausführungsbeispiels gilt. - Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich indes dadurch vom zweiten Ausführungsbeispiel, dass die Abstreiferlamellen auf eine andere Art und Weise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, als die des zweiten Ausführungsbeispiels. Hier ist es nämlich so, der Lamellenschaft jeder in Umfangsrichtung im Anschluss an eine vorhergehende Abstreiferlamelle "aufgestellte" Abstreifer länger ist, als der Lamellenschaft der vorhergehenden Lamelle - solange bis die längste Lamelle an die kürzeste Lamelle anschließt und somit ein in Umfangsrichtung in sich geschlossener Lamellenkranz gebildet wird. Auf diese Art und Weise bilden die Lamellenschäfte und die an ihnen befestigten Abstreiferflossen eine Konfiguration, die an eine Wendeltreppe erinnert, insbesondere dann, wenn die Lamellenschäfte schrittweise immer um den gleichen Betrag länger werden, was bevorzugt ist.
- Dabei ist auch hier zwischen den Abstreiferflossen soviel Abstand AB vorgesehen, dass sich die Abstreiferflossen in jeder Ebene zumindest beim Herausziehen ungehindert elastisch verformen können, ohne sich an den Abstreiferflossen in der nächsten oder der vorhergehenden Ebene abzustützen.
- Diese treppenartige bzw. "eskalierende" Anordnung der Abstreiferflossen in diversen unterschiedlichen Ebenen sorgt beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer dafür, dass der Abstreifer dem Herausziehen nur einen deutlich verminderten Widerstand entgegensetzt, da der Applikator nicht zwischen sich gegenüberliegenden Abschnitten einer Abstreiferlippe "eingeklemmt" wird. Hinzu kommt; dass der Applikator beim Herausziehen durch den Abstreifer tendenziell "ausgewunden" wird, was zu einem bemerkenswert guten Abstreifergebnis führt. Diese Tendenz zum "Auswinden" wird nicht zuletzt dadurch gefördert, dass jede der Abstreiferflossen eine dem Behälterinneren zugewandte Fläche besitzt, die hin zu der vorhergehenden Flosse geneigt ist, die an einem kürzeren Lamellenschaft gehalten ist.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Halteabschnitt 2 ausweislich der
Fig. 13 vorzugsweise so geformt, dass er sich zur Behälterinnenseite hin verjüngt und eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene, kreisförmige Abstreiferlippe 13 ausbildet. Zu diesem Zweck ist der Halteabschnitt 2 an seinem behälterinnenseitigen Ende kegelig ausgeformt. Vorzugsweise ist es so, dass diese kreisförmige Abstreiferlippe 13 am inneren Ende des kegeligen Abschnitts insbesondere den Zweck hat, den Stiel des Applikators abzustreifen und so gut wie möglich von dort anhaftendem Kosmetikum zu befreien. Entsprechend ist diese Abstreiferlippe 13 dimensioniert. Dabei weisen die kreisförmige Abstreiferlippe bzw. der Halteabschnitt 2 vorzugsweise keine Bypassöffnung auf, d. h. keinen Pfad der die Abstreiferlippe umgeht, um Luft in den Kosmetikvorratsbehälter nachzuführen. - Vorzugsweise ist diese kreisförmige Abstreiferlippe 13 stattdessen so dimensioniert, dass sie einen größeren lichten Durchmesser aufweist, als vergleichbare Abstreiferlippen, die nicht nur die Aufgabe haben, den Applikatorstiel abzustreifen, sondern auch den eigentlichen Applikatorkörper bzw. den Borstenbesatz des Applikators. Die Größe des lichten Durchmessers wird erfindungsgemäß so gewählt, dass die kreisförmige Abstreiferlippe im Wesentlichen nur den Applikatorstiel abstreift und gegenüber dem eigentlichen Applikatorkörper bzw. dem Borstenbesatz des Applikators keine wesentliche Abstreifwirkung mehr entfaltet. Letzteres ist der Fall, wenn die kreisförmige Abstreiferlippe so viel Abstand zu der Seele des Applikators hält, an der die Borsten befestigt sind, dass durch den bereits anderweitig abgestreiften Borstenbesatz hinreichend viel Luft in den Kosmetikvorratsbehälter nachströmen kann, um das störende "Plopp" und/oder das im Zuge dessen auf- tretende Spritzen im Wesentlichen zu vermeiden.
- Bevorzugt wird der Applikatorstiel bei diesem Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass er bei vollständig ein seine Verstauposition geschobenem Applikator nach wie vor durch die kreisförmige Abstreiferlippe hindurchragt, wodurch der Kosmetikvorratsbehälter vollständig abgedichtet wird, so dass das bevorratete Kosmetikum den Abstreifer auch dann nicht passieren kann, wenn die Kosmetikeinheit beispielsweise bei höheren Temperaturen im Kopfstand gelagert wird, was in einer Handtasche unwillkürlich Vorkommen kann.
- Abschließend wird ganz allgemein klarstellend festgehalten, dass alternativ zum Hauptanspruch auch für einen Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter Schutz beansprucht wird, der eine Anzahl von Abstreiferlamellen aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse übergeht, wobei die Abstreiferflosse breiter ist, als der Lamellenschaft, sowie, ebenfalls alternativ zum Hauptanspruch, auch für einen Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter, Schutz beansprucht wird, der eine Anzahl von Abstreiferlamellen aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse übergeht, wobei die Abstreiferflosse 5 gegenüber dem Lamellenschaft 4 gekröpft ist.
- Im Rahmen eines vierten, nicht figürlich dargestellten Ausführungsbeipiels ist vorgesehen, dass der Abstreifer aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen gespritzt wird. So kann der mechanisch nur gering beanspruchte Halteabschnitt aus einem vergleichsweise anspruchslosen und entsprechend preisgünstigen Kunststoff gespritzt sein, an denen die hohen Belastungen ausgesetzten Abstreiferlamellen aus einem anderen, hochwertigeren bzw. elastischeren Kunststoff angespritzt sind.
- Schutz wird auch begehrt für die, von den aufgestellten Ansprüchen unabhängigen, folgenden Ausführungsformen:
- Abstreifer, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer eine Anzahl von Abstreiferlamellen aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse übergeht, wobei die Abstreiferflosse breiter ist als der Lamellenschaft.
- Abstreifer, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer eine Anzahl von Abstreiferlamellen aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse übergeht, wobei die Abstreiferflosse gegenüber dem Lamellenschaft gekröpft ist.
-
- 1
- Abstreifer
- 2
- Halteabschnitt
- 3
- Abstreiferlamelle
- 4
- Lamellenschaft
- 5
- Abstreiferflosse
- 6
- in Umfangsrichtung weisende Anschrägung
- 7
- radial einwärtige Stirnseite der Abstreiferflosse
- 8
- Abstreifkante
- 9
- distale Stirnfläche
- 10
- Abstreifervorraum
- 11
- lichter Querschnitt
- 13
- Abstreiferlippe
- 14
- kragenartiger Anschlag
- 15
- Rastorgan
- 16
- Zwischenraum
- AB
- Abstand zwischen zwei Abstreiferflossen in Richtung der Längsachse L
- EB1
- Ebene 1
- EB2
- Ebene 2
- ER
- Erstreckung in radialer Richtung
- EUS
- Erstreckung des Lamellenschafts in Umfangsrichtung
- EUF
- Erstreckung der Abstreiferflosse in Umfangsrichtung
- EU
- maximale Erstreckung
- L
- Längsachse
- M
- Mittellinie der Abstreiferlamelle
Claims (15)
- Abstreifer (1) zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt (2) zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) eine Anzahl von Abstreiferlamellen (3) aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft (4) bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse(5) übergeht, wobei der Abstreifer (1) Abstreiferflossen umfasst, die in unterschiedlicher Entfernung vom Halteabschnitt (2) liegen.
- Abstreifer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenschäfte (4) der Abstreiferlamellen (3) in Umfangsrichtung mehr als nur unwesentlich nachgiebig sind, vorzugsweise so, dass die jeweils an ihnen befestigte Abstreiferflosse (5) unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer (1) entstehenden Kräfte mehr als nur 1/10 mm und idealerweise sogar mehr als nur 3/10 mm in Umfangsrichtung ausweichen kann.
- Abstreifer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenschäfte (4) der Abstreiferlamellen (3) in radialer Richtung (bezogen auf die Abstreiferlängsachse) mehr als nur unwesentlich nachgiebig sind, vorzugsweise so, dass die jeweils an ihnen befestige Abstreiferflosse (5) unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer (1) entstehenden Kräfte mehr als nur 1/10 mm und idealerweise sogar mehr als nur 3/10 mm in radialer Richtung ausweichen kann.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) sechs, bevorzugt acht oder zehn Abstreiferlamellen (3) aufweist, die vorzugsweise gleichmäßig am Umfang seines Halteabschnitts (2) verteilt angeordnet sind.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Umfangsrichtung Abstreiferlamellen (3) mit kurzen und mit langen Lamellenschäften (4) abwechseln, so dass die Abstreiferflossen (5) benachbarter Abstreiferlamellen (3) in Richtung der Längsachse (L) gesehen immer abwechselnd in einer ersten, kleineren Entfernung und einer zweiten größeren Entfernung vom Halteabschnitt (2) entfernt liegen, wobei vorzugsweise ein Teil der Abstreiferflossen (5) in einer ersten gemeinsamen Ebene (EB1) liegt und der andere Teil der Abstreiferflossen (5) in einer zweiten gemeinsamen Ebene (EB2) liegt.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenschaft (4) jeder in Umfangsrichtung im Anschluss an eine vorhergehende Abstreiferlamelle (3) "aufgestellte" Abstreiferlamelle (3) länger ist, als der Lamellenschaft (4) der vorhergehenden Lamelle (3) wobei die Abstreiferflossen (5) vorzugsweise in unterschiedlichen Ebenen nach Art der Stufen einer Wendeltreppe angeordnet sind.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt (2) zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) eine Anzahl von Abstreiferlamellen (3) aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft (4) bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse (5) übergeht, wobei die Abstreiferflosse (5) breiter ist als der Lamellenschaft (4).
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Halteabschnitt (2) zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) eine Anzahl von Abstreiferlamellen (3) aufweist, die jeweils aus einem Lamellenschaft (4) bestehen, der distal in eine Abstreiferflosse (5) übergeht, wobei die Abstreiferflosse (5) gegenüber dem Lamellenschaft (4) gekröpft ist.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstreiferflosse (5), insgesamt gesehen, zumindest im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsachse (L) des Abstreifers (1) erstreckt.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarte Lamellenschäfte (4) auf dem überwiegenden Teil ihrer Länge bzw. vorzugsweise sogar auf ganzer Länge einen Abstand voneinander einhalten, der mindestens dem 0,5-fachen und vorzugsweise mindestens dem 0,75-fachen der maximalen Erstreckung (EU) entspricht, die die betreffenden Lamellenschäfte (4) in Umfangsrichtung aufweisen.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abstreiferflossen (5) und vorzugsweise alle Abstreiferflossen (5) auf ihrer distalen Seitenfläche (9) eine im Wesentlichen in eine Umfangsrichtung weisende Anschrägung (6) aufweisen.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferflossen (5) vorzugsweise so gestaltet und ausgerichtet sind, dass der von ihnen definierte Abschnitt der Mittellinie (M) der Abstreiferlamelle (3) die Längsachse (L) des Abstreifers (1) nicht schneidet.
- Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial einwärtige bzw. der Abstreiferlängsachse zugewandte Stirnfläche (7) der Abstreiferflossen (5) konkav ist; vorzugsweise so, dass die Gesamtheit der Abstreiferflossen (5), wenn man sie in Richtung der Längsachse (L) auf eine Ebene projiziert betrachtet, einen im Wesentlich kreisrunden lichten Querschnitt (11) begrenzen.
- Abstreifer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenschäfte (4) der Abstreiferlamellen (3) in Umfangsrichtung mehr als nur unwesentlich nachgiebig sind, vorzugsweise so, dass die jeweils an ihnen befestige Abstreiferflosse (5) unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer (1) entstehenden Kräfte mehr als nur 1/10 mm und idealerweise sogar mehr als nur 3/10 mm in Umfangsrichtung ausweichen kann.
- Abstreifer (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenschäfte (4) der Abstreiferlamellen (3) in radialer Richtung (bezogen auf die Abstreiferlängsachse) mehr als nur unwesentlich nachgiebig sind, vorzugsweise so, dass die jeweils an ihnen befestige Abstreiferflosse (5) unter dem Einfluss der beim Herausziehen des Applikators durch den Abstreifer entstehenden Kräfte mehr als nur 1/10 mm und idealerweise sogar mehr als nur 3/10 mm in radialer Richtung ausweichen kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011051676U DE202011051676U1 (de) | 2011-10-19 | 2011-10-19 | Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2583583A2 true EP2583583A2 (de) | 2013-04-24 |
EP2583583A3 EP2583583A3 (de) | 2014-06-18 |
Family
ID=47227388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120007236 Withdrawn EP2583583A3 (de) | 2011-10-19 | 2012-10-19 | Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130101337A1 (de) |
EP (1) | EP2583583A3 (de) |
CN (1) | CN103054314A (de) |
DE (1) | DE202011051676U1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9004075B2 (en) * | 2013-04-02 | 2015-04-14 | Zen Design Solutions Limited | Wiper for a cosmetic container |
DE202013005421U1 (de) * | 2013-06-18 | 2014-09-19 | Geka Gmbh | Abstreifer mit segmentierter Abstreiferlippe |
FR3023690B1 (fr) * | 2014-07-16 | 2016-07-15 | Albea Services | Essoreur pour recipient de produit cosmetique, recipient comprenant un tel essoreur et ensemble applicateur comprenant un tel recipient |
DE202014103676U1 (de) * | 2014-08-07 | 2015-11-10 | Geka Gmbh | Abstreifer mit anscharnierten Armstützen |
DE202014103677U1 (de) | 2014-08-07 | 2015-11-10 | Geka Gmbh | Abstreifer mit Armstützen |
FR3028728B1 (fr) * | 2014-11-21 | 2018-01-26 | L'oreal | Dispositif de conditionnement et d'application |
FR3034296B1 (fr) * | 2015-04-01 | 2018-09-28 | Parfums Christian Dior | Dispositif d'essorage pour un applicateur de produit liquide ou pateux |
USD876726S1 (en) * | 2018-12-10 | 2020-02-25 | Aa R&D Llc | Tip for holding an adjustable-angled brush |
USD876727S1 (en) * | 2018-12-10 | 2020-02-25 | Aa R&D Llc | Tip for holding an adjustable-angled brush |
USD876723S1 (en) * | 2018-12-10 | 2020-02-25 | Aa R&D Llc | Tip for holding an adjustable-angled brush |
USD876724S1 (en) * | 2018-12-10 | 2020-02-25 | Aa R&D Llc | Tip for holding an adjustable-angled brush |
USD876725S1 (en) * | 2018-12-10 | 2020-02-25 | Aa R&D Llc | Tip for holding and adjustable-angled brush |
US11234506B2 (en) * | 2020-04-30 | 2022-02-01 | L'oreal | Makeup applicator having a wiper with multiple wiping elements |
USD955219S1 (en) * | 2020-12-09 | 2022-06-21 | Kramer Laboratories, Inc. | Bottle stopper |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH064831Y2 (ja) * | 1990-05-18 | 1994-02-09 | 株式会社トキワ | 定位置強制式ブラシ掻取り具付き液状化粧料容器 |
DE4410324A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-28 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Mascara-Einheit mit Abstreifeinrichtung |
US5873669A (en) * | 1997-05-02 | 1999-02-23 | Bic Corporation | Wiper insert |
US5875791A (en) * | 1998-04-30 | 1999-03-02 | Charles Chang | Mascara container and applicator |
US6238116B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-05-29 | Bic Corporation | Foam applicator with wiper insert |
US6295994B1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-10-02 | Color Access, Inc. | Brush applicator with added helix |
EP1681957A4 (de) * | 2003-10-06 | 2007-08-08 | Charles Chang | Flüssigkeitsproduktapplikator |
FR2909270B1 (fr) * | 2006-12-05 | 2009-02-20 | Oreal | Organe d'essorage et dispositif comportant un tel organe |
JP5370656B2 (ja) * | 2009-04-17 | 2013-12-18 | 花王株式会社 | 液状化粧料塗布容器 |
DE102009057567A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Geka Gmbh | Kosmetikapplikator, insbesondere Mascara-Applikator, sowie Pigmentmassemine hierfür und Kosmetikprodukt |
-
2011
- 2011-10-19 DE DE202011051676U patent/DE202011051676U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-10-19 EP EP20120007236 patent/EP2583583A3/de not_active Withdrawn
- 2012-10-19 CN CN2012103985913A patent/CN103054314A/zh active Pending
- 2012-10-19 US US13/655,974 patent/US20130101337A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011051676U1 (de) | 2013-01-21 |
US20130101337A1 (en) | 2013-04-25 |
CN103054314A (zh) | 2013-04-24 |
EP2583583A3 (de) | 2014-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2583583A2 (de) | Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen | |
EP2583582B1 (de) | Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen | |
DE3231574C2 (de) | Kosmetikauftragbürste | |
DE602004003104T2 (de) | Applikator für kosmetische Produkte | |
DE69625729T2 (de) | Applikator für kosmetische Produkte | |
DE3216499C2 (de) | ||
EP2520193B1 (de) | Abstreifer für Doppelapplikator | |
DE69205984T2 (de) | Vorrichtung zum abstreifen einer bürste und ein mit dieser vorrichtung versehener behälter mit bürste zum schmücken von wimpern. | |
EP2583584B1 (de) | Mehrfachabstreifer | |
DE60022828T2 (de) | Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung | |
DE19744181B4 (de) | Kosmetik-Einheit | |
DE202014103677U1 (de) | Abstreifer mit Armstützen | |
CH650910A5 (de) | Kosmetischer applikator. | |
DE69419569T2 (de) | Kosmetische Auftragevorrichtung insbesondere für Mascara | |
DE202016103629U1 (de) | Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten | |
EP1847197B1 (de) | Abstreifer mit Kosmetikaapplikator | |
DE29723492U1 (de) | Spitzer für Weichminenstifte | |
DE202021102507U1 (de) | Applikator mit einem flexiblen Borstenträgerkorb | |
EP2016854B1 (de) | Applikatoreinrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums | |
DE102010015434A1 (de) | Borstenloser WC-Reinigungskopf | |
DE202014000437U1 (de) | Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz | |
DE3603876C2 (de) | ||
EP2548468B1 (de) | Verstellbarer Abstreifer | |
DE1256603B (de) | Wischer zum Reinigen von Rohren od. dgl. | |
EP2064969B1 (de) | Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121019 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20140515BHEP |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140605 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20151124 |