EP2926687A1 - Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel - Google Patents

Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel Download PDF

Info

Publication number
EP2926687A1
EP2926687A1 EP15161424.5A EP15161424A EP2926687A1 EP 2926687 A1 EP2926687 A1 EP 2926687A1 EP 15161424 A EP15161424 A EP 15161424A EP 2926687 A1 EP2926687 A1 EP 2926687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
handle
ferrule
applicator
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15161424.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina Marz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2926687A1 publication Critical patent/EP2926687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/04Preparing bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0207Bristles characterised by the choice of material, e.g. metal

Definitions

  • the invention relates to an applicator according to the preamble of claim 1, in particular in the form of a powder or shaving brush.
  • Such applicators irrespective of whether they are occupied by a single tuft of bristles or, for example, comprise a plurality of bristle tufts in the manner of a toothbrush, are generally filled with tulip-like bristle tufts, i. H. Bristle tufts, which have a substantially circular profile in their cross section, perpendicular to their central longitudinal axis.
  • the object of the invention to provide an applicator in which the at least one bristle tufts forming the trimming is contoured in its peripheral area, without the need for any special effort or even a trimming or grinding of the trim in the peripheral area is required ,
  • the applicator has a handle and an attachment of at least one bristle tuft attached thereto, i. at least one set of tufts held together in tufts. Tufts of bristles used in a handle are usually referred to as "tufted".
  • a so-called ferrule can be used.
  • This may be a preferably made of sheet metal ring, which includes the respective bristle tufts in sections and usually so tightly pressed together that the bristles are all held in place.
  • the ferrule may also be formed by at least one string, thread or wire that is wrapped around a portion of the bristle tuft several times and grips the tuft of bristles in the manner described above for the wire ferrule.
  • bristle tufts bound together by adhesive or welding / fusing of the bristles.
  • the concept of the handle is initially given a broad understanding, he called in the case of such a wide understanding also associated with the handle bristle carrier, as it has about a toothbrush.
  • the term grip designates exclusively the lot to which the user intentionally holds the applicator in the application, which thus comes into direct contact with the holding hand during the application.
  • the applicator according to the invention has a handle which receives the ferrule and a part of the protruding over the ferrule bristle trim in its at least one cavity.
  • the ferrule or portion of the bristle tuft unrestrained by means of adhesive, etc. does not completely fill the cavity of the handle; rather, the bristles come in the area where they protrude beyond the ferrule or its bonded or otherwise constrained area.
  • the ferrule even, or the forcibly gripped area only, fills the smaller part of the cavity, ideally less than 35%, measured in the direction of the longitudinal axis of the cavity between its bottom and its mouth.
  • the cavity of the handle is at least in its immediately adjacent to its mouth region with a non-round, preferably star-shaped, triangular, irregular-polygonal, cross-shaped (including cross-shaped double oval or doppelelliptica) or non-full moon-like, butterfly-shaped, flower-like or one a longitudinal section provided by a lemon corresponding cross-section.
  • This non-round cross section forces that used in the cavity and in this area not directly formed by the ferrule bristle tufts immediately on a corresponding non-circular cross-section.
  • a non-round cross-section in the sense of the invention is preferably a cross-section, which has a total of no continuous, but a discontinuous changing their direction circumferential line, in which case radii less than or equal to 5 mm or preferably less than or equal to 2 mm as points of discontinuity be understood.
  • the invention does not include the new idea of not allowing or at least not completely leaving the shape for the bristle tufts or the bristle tufts, but to transfer them directly to the handle.
  • Bristle tufts without braces can be provided with a particular profile for the first time with the invention.
  • uniform bristle tufts can be used with always identical, virtually “universal” clamps, or always equally glued etc., which receive their individual cross-sectional shapes merely by being inserted into handles with differently designed cavities and anchored there.
  • the handle has a non-circular cross-section only in the first region directly adjoining the mouth of the cavity of the handle, while a cavity (located with respect to the mouth of the cavity in the handle deeper in the Cavity lying) second area preferably has a round, preferably not an elliptical or oval cross section, but in any case with a continuous circumferential line equipped cross section. This facilitates the attachment of a universally usable, combined with a clamp bristle tufts. The ferrule is inserted into the deeper second area and fixed there.
  • the underlying second portion is adapted in shape and dimension to the ferrule that the ferrule can be pressed, for example, or has a preferably sufficiently small adhesive gap, which makes it easy to attach them with adhesive.
  • the first region is configured to have a length perpendicular to the plane spanning the cavity that is at most 50%, more preferably only 35%, of the length common to the first and second regions. It is thus the case that the first and the second area are at most equal in length.
  • the first area suitable for Contour in the outwardly beyond the handle protruding peripheral region of the bristle tufts is responsible, even shorter than the second area.
  • the cavity tapers from its mouth towards its bottom, preferably so that the second portion has a frusto-conical shape.
  • the second section presses the bristle tufts more and more together, the deeper one mentally penetrates in the direction parallel to the bristles in the cavity.
  • This compression has the advantage that in the low-lying regions of the cavity as possible no, i. no more or as possible or substantially no liquid penetrate more and can be stored there. This prevents that, for example, in the case of a shaving brush a considerable amount of water with possibly dissolved soap penetrates deep into the cavity and may be stored for weeks, which in the best case to an unpleasant odor and in the worst case to a breeding ground for germs leads.
  • the bristle tufts to form a tuft-comprising ferrule or the non-constrained portion of the bristle tufts are arranged completely within the second region in the assembled state and preferably has an outer contour that at least substantially corresponds to the cross section of the second region. This simplifies the attachment.
  • the clamp consists of a string, a thread or a wire, which is wrapped around the bristle tufts held together several times.
  • a ferrule is compared with a circumferentially closed in itself metal sleeve, in itself relatively resilient and therefore can very well cling to the inside of the cavity, which facilitates the attachment and at the same time allows greater tolerances without a cumbersome excess must be feared ,
  • the invention for the construction of powder brushes and shaving brushes is used and is then characterized by the fact that the applicator has a trim, which consists only of a single tufted bristle tufts. It should be emphasized, however, that the invention can also be used to produce applicators with a plurality of tufted bristle tufts, such as toothbrushes. In the latter case, as indicated above, a correspondingly broad understanding of the term "grip" is used as a basis.
  • each bristle tufts comprises more than 500, more preferably more than 1000 individual bristles.
  • the bristle tuft as such is inherently soft enough to allow the desired shape to be imposed from the outside without difficulty, for example by locally different pressure in the radial direction, a star-shaped cross section.
  • very fine bristles may be used.
  • the plurality of bristles should better have all the bristles having a maximum bristle diameter of 0.04 mm or smaller, more preferably as small as 0.02 mm or smaller.
  • a significant advantage of the invention is that the peripheral surfaces of the at least one bristle tufts do not have to be trimmed and / or ground after the individual bristles have been combined to form a bristle tuft, but this is preferably dispensed with instead.
  • the outer cross section of the handle is consistently round, i. completely continuous or substantially continuous.
  • the outer cross section of the handle corresponds to the inner cross section of the cavity.
  • independent protection is also claimed for an applicator with a handle and attached trim of at least one tufts of bristles held together by a ferrule, preferably made of sheet metal, and a ferrule and a portion of the trim beyond it in its at least a cavity receiving handle, wherein the applicator is characterized in that the ferrule in cross-section non-round, preferably star-shaped, triangular, irregular-polygonal, cross-shaped or non-full moon-like, butterfly-shaped, flower-like or a longitudinal section through a lemon corresponding section which forms the stocking and an adjoining, in cross-section round holding section.
  • the inventive idea is thus to be seen here in the idea, although to use a ferrule filling the entire cavity, but not to provide this ferrule over its entire length with a certain profile, but to divide the ferrule into two different sections, namely not one round section forming section located near the mouth of the cavity of the handle, which receives the ferrule and gives the bristle trim the desired cross-sectional profile, and in addition a round in cross-section holding section, which is characterized in that either a simple attachment of the ferrule allowed in the cavity of the handle and / or with its compared to the occupation-forming section greater tightness contributes decisively to hold together the individual bristles of the tuft firmly.
  • a ferrule for such an applicator, in which the non-round portion at the transition to the round portion has an average diameter which is smaller than the diameter of the round portion to be found there.
  • the non-round portion of the ferrule can be made very easily by compression, while the round sectioned retaining portion provides a defined surface over which the ferrule can be attached to the handle, preferably by press-fitting it into the radial Direction course in some way elastic range of the ferrule with the round cross-section, but possibly also by gluing.
  • non-round section may transition from the transition to the round section starting, funnel-shaped expanded outward, as you progress along its longitudinal axis in the direction of the mouth of the cavity.
  • the ferrule is also designed as a handle for the end user, so that the finished product lacks an additional grip. Therefore, protection is also claimed for the following applicator or the corresponding use of the clamp: Applicator with a trim of at least one tufts of bristles held together by means of a preferably made of sheet metal ferrule bristles, which is characterized in that the ferrule a non-round, preferably star-shaped , triangular, irregular-polygonal, cruciform or not-full moon-like, butterfly-shaped, flower-like or a longitudinal section through a lemon corresponding, forming the garnish portion and an adjoining, round in cross-holding portion, the ferrule or its outer periphery at the same time Handle is designed and used for the end user, so that the finished product lacks an additional handle, which is accomplished in particular by the fact that the ferrule in a trimming forming, non-round section and an adjoining holding section is divided with a
  • the trim forming portion is shorter than the holding portion.
  • the average diameter of the non-round section at the transition to the round section has an average diameter which is smaller than the diameter of the round section encountered there.
  • the non-circular section starting from the transition to the round section, widens outwardly in a funnel shape towards its mouth.
  • FIG. 1 shows a handle, as it can be used for the first embodiment of the invention used in perspective view.
  • FIG. 2 shows the handle according to FIG. 1 frontal from the front.
  • FIG. 3 shows the handle according to FIG. 1 cut along the line AA, according to the mark in FIG. 2 ,
  • FIG. 4 shows the handle according to FIG. 1 cut along the line BB, according to the mark in FIG. 2 ,
  • FIG. 5 shows a tuft of bristles, as used to implement the invention is used.
  • FIG. 6 shows the bristle tufts according to FIG. 5 after insertion into a handle, wherein the handle is shown cut.
  • FIG. 7 shows a side view of a finished embodiment using a bristle tuft according to FIG. 5 and a handle according to FIG. 6 or according to the FIGS. 1 to 4 has been produced.
  • FIG. 8a shows a perspective view of a handle that can be used as an alternative to a second embodiment using the of FIG. 5 produce bristle tufts shown.
  • FIG. 8b shows the handle according to FIG. 8a frontal from the front.
  • FIG. 8c shows the handle according to FIG. 8b cut along the line BB.
  • FIG. 8d shows the handle according to FIG. 8b cut along the line AA
  • FIG. 8 shows a ferrule as can be used for a third embodiment of the invention, using a bristle tuft according to FIG. 5
  • the figure is a perspective view.
  • FIG. 9 shows a ferrule according to FIG. 8 frontal from the front.
  • FIG. 10 shows a ferrule according to FIG. 8 seen from the side.
  • FIG. 11 shows a ferrule according to FIG. 9 cut along the line AA.
  • FIG. 12 shows a ferrule as can be used for a fourth embodiment of the invention, which is using a bristle tufts according to FIG. 5
  • the figure is a perspective view.
  • FIG. 13 shows a ferrule according to FIG. 12 frontal from the front.
  • FIG. 14 shows a ferrule according to FIG. 12 seen from the side.
  • FIG. 15 shows a ferrule according to FIG. 12 in section along the line AA in FIG. 13 ,
  • FIG. 16 shows a ferrule as can be used for a fifth embodiment of the invention, which using a bristle tufts according to FIG. 5
  • the figure is a perspective view.
  • FIG. 17 shows a ferrule according to FIG. 16 frontal from the front.
  • FIG. 18 shows a ferrule according to FIG. 16 of the page.
  • FIG. 19 shows the ferrule according to FIG. 17 cut along the axis AA.
  • FIGS. 20a to 20h show various cross-sectional shapes for the non-circular cross-section of the section which imposes the desired shape on the bristle tuft.
  • the Fig. 7 shows a first complete embodiment of the applicator according to the invention. This is characterized in any case by the fact that the trim 2 of the applicator, which here consists of fine bristles, in the area in which it projects beyond the handle 4 to the outside, has a cross-section that is not round, but here z. B. is formed star-shaped.
  • the stocking consists of a large number of bristles, preferably at least 500 or at least 1000 pieces, which are combined by a ferrule 3 into a tuft. This summarized by the ferrule 3 tuft is then tufted, that is used as a whole in a cavity 5 of the handle 4, as the Fig. 6 shows.
  • the attachment can be made by pressing the ferrule against the inner walls of the cavity, but instead can also be glued.
  • a ferrule made of metal or other solid material is required.
  • a ferrule of a string, a thread or a wire can be used, which are each wrapped several times around the bristle tufts.
  • the Fig. 5 shows that the bristle tufts held together by the ferrule 3 is not roughly ground or trimmed, but had a substantially rotationally symmetrical, here tulip-shaped contour prior to installation in the handle. In fact, this bristle tuft is used without treatment of its peripheral surface in a cavity 5 of the handle 4.
  • the decisive factor is that the cavity 5 has at least one non-circular section which imposes the desired contour on the bristle tufts inserted into the cavity.
  • said first section 6 has a star-shaped cross-section, that is, it forces the tulip-like bristle tufts, which have a substantially rotationally symmetrical contour, to have the contour of a star-shaped cup which projects freely outwardly into the cavity 5 Area of Brstenbesatzes (and in particular its peripheral area) continues into.
  • the handle 4 or its cavity 5 is responsible for the final outer contour of the bristle tufts, facilitates the production considerably. Because the need to produce clamps with different cross-sections in order to then use these clamps in handles with cavities, which also have a different inner cross-section, is eliminated. Instead, for all cross-sectional shapes, the same bristle tufts can be made which merely have their different shape by being mounted in handles with cavities having different cross-sections.
  • the handle 4 is preferably made of plastic and ideally has been produced by injection molding.
  • the Fig. 1 to 4 show a similarly designed grip, like him 6 and 7 show and the alternative to the production of the Fig. 5 to 7 shownentesbeipiels can be used.
  • the cross section of the first, non-round portion 6 tapers from the mouth of the cavity towards the bottom thereof. This first section 6 abuts directly against the outer bristles of the bristle tufts. This first section forces the bristle tufts therefore its non-round, here star-shaped cross-section.
  • a second section 7 closes in the direction of deeper to the interior of the cavity 5. This second one
  • the second section 7 tapers preferably also conically. He has at least in the area of the bottom in about the same cross-section as the ferrule. Ideally, the second section 7 is in turn divided into two parts, namely the said conically tapering part and a directly adjacent to the bottom cylindrical part for receiving the ferrule.
  • the outer cross section of the handle 4 is circular, this can best be seen from the Fig. 2 .
  • the outer diameter of the handle may be constant or slightly tapered, in the sense that the outer diameter of the handle in its bottom region is at most 5% smaller than the outer diameter of the handle in the region of the mouth of the cavity 5.
  • the bottom 8 of the handle is an integral part of the handle.
  • the handle is also preferably characterized by the fact that it is thick-walled and has a wall thickness between 5 mm and 10 mm having. In this way, the handle becomes a counterweight for the wetted in the application and therefore relatively heavy bristle stock, which greatly improves the handling.
  • the star-shaped cross section in the region of the first section is produced by the fact that the wall of the handle 4 here has local thinnest points, in the region in which a respective tip of the star must be imaged, cf. Fig. 2 ,
  • FIG. 8a to 8d Another, very rationally producible embodiment of the invention show the Fig. 8a to 8d .
  • the cavity 5 of the handle 4 in this embodiment only consists of a single section 6, while the section 7 is omitted.
  • the cavity 5 in the handle 4 is therefore provided throughout with a star-shaped cross-section.
  • the 8 to 11 show a further embodiment of the invention. Here, however, proceeded completely different than described in the previous embodiments.
  • This clamp 3 is preferably made of ductile sheet metal.
  • the ferrule 3 is characterized by the fact that it is divided into two sections, unlike the already known ferrules.
  • a first section forms here a so-called "filling-forming" section 9 with a non-round cross-section.
  • another portion of the ferrule 3 forms a cross-sectionally round holding portion 10th
  • the stock-forming section 9 forces the bristle tuft (not illustrated) in the region of its circumference, including the circumference projecting beyond the ferrule 3, to have the desired non-round contour. Again, it is not necessary to trim or grind the bristle tufts in the region of its circumference.
  • the first, salient-forming portion 9 is made only in the moment in which the bristle tufts has already been introduced into the ferrule 3. This can be done by pressing it from the outside. If one opts for this production method, then the Besatzformende section 9 at the same time for an increase in holding forces, so that individual bristles have virtually no way to be pulled out of the bristle tufts and so can negatively influence the application result from the user's point of view.
  • the length of the filling-forming section 9 of the ferrule 3 is preferably not more than 50%, ideally not more than 30% of the total length of the ferrule in the direction of the longitudinal axis L of the ferrule 3.
  • the wall thickness of the ferrule is preferably in the range between 0.4 mm and 0.6 mm, so as on the one hand to produce a sufficient holding force and on the other hand to allow a sufficiently easy deformability.
  • Particularly preferred are clamps made of aluminum or brass sheet used, which has an optimal ductility for the purpose in question here.
  • this ferrule 3 is completely dispensed with a handle 4.
  • a handle 4 This, too, enables the ferrule 3 according to the invention.
  • this ferrule 3 has a large area with a circular cross-section, it can also be used as a final grip, ie. H. used as a handle for the end user.
  • the ferrule is provided in this area with a locking groove or a latching lug or a circumferential latching bead. Again, this can be done easily by pressing the metal.
  • the metal surface can be finished very well in order to leave a lasting impression on the end user.
  • a printing, gluing, painting or metallizing is possible, which makes the brush appear particularly attractive.
  • the stock-forming section has a smaller cross-section.
  • the cross section of the stock-forming section is preferably chosen so small that the individual bristles of the bristle tufts are pressed against each other so firmly that no substantial amount of liquid can penetrate into the holding section.
  • the clamp according to the invention is not used alone, without a handle, but is used in a handle, it also has the considerable advantage in this concept that universal handles can be used. Because the bristle tufts its contour is given in the area of the circumference solely by the upper, besatzformenden cross section of the ferrule.
  • the handle can always have a cavity with the same cross-section, namely a cavity as required to safely receive the cross-sectionally round holding portion.
  • FIG. 12 to 15 Another embodiment of a ferrule of the type according to the invention show the Fig. 12 to 15 .
  • this ferrule has been provided with a set-forming cross-section in that it has been flared from the inside.
  • Your stock-forming, non-round portion 9 thus widens in a funnel shape relative to the cross-sectionally round holding portion 10th
  • this ferrule can itself be used as a handle for the end user, just as it behaves with the ferrule described immediately above.
  • FIG. 16 to 19 Another embodiment of a clamp according to the invention show the Fig. 16 to 19 , This ferrule corresponds essentially completely to the last-described ferrule, so that what is said there also applies here.
  • this ferrule is characterized above all by the fact that it is itself provided with an integral bottom, facing away from the bristle facing end. It is clear that such a clamp is of course particularly suitable as an independent handle waiving an additional handle, since it already meets all the requirements for a handle, without even a separate lid would have to be placed.
  • protection is also claimed for a method of making an applicator equipped with at least one bristle tuft having a non-circular cross-section transverse to its longitudinal axis in its out-of-grip region, without the bristle tuft for the purpose of forming the said Cross section has been ground or circumcised.
  • an applicator 1 with a handle 4 and a stocking 2 attached thereto from bristles held together by means of a ferrule 3 or unbreakable tufts and a ferrule 3 and part of the overlying trimming in its at least one cavity 5 receiving handle.
  • the cavity 5 of the handle 4 has a non-circular cross-section, at least in its immediately adjacent to its mouth area, which imposes a corresponding non-circular cross section on the bristle tufts inserted in the cavity (5) continues into the area of the bristle tufts, in which this freely projects beyond the handle (4).
  • an applicator according to the invention may additionally be distinguished by one or more of the features listed below.
  • the applicator 1 is characterized in that the length of the ferrule 3 is only a part, preferably less than 2/3 of the length of the second region.
  • the applicator 1 is characterized in that the ferrule 3 consists of a string, a thread or a wire, which is wrapped around the bristle tufts held together several times.
  • the applicator 1 is characterized in that the applicator 1 has a stocking 2, which consists only of a single tufted bristle tufts.
  • the applicator 1 is characterized in that the outer cross section of the handle 4 corresponds to the inner cross section of the cavity 5.
  • an applicator 1 with a handle 4 and an attached garnish 2 from at least one bristle tufts made by means of a preferably made of sheet metal ferrule 3 held bristles and a ferrule 3 and part of the overlying trimming 2 in its at least a cavity 5 receiving handle 4, which is characterized in that the ferrule 3 a non-round, preferably star-shaped, triangular, irregular-polygonal, cruciform or non-full moon-like, butterfly-shaped, flower-like or has a longitudinal section through a lemon corresponding, occupation-forming section 9, and a round cross-section holding portion 10th

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Applikator (1) mit einem Griff (4) und einem daran befestigten Besatz (2) aus mittels oder zwingenlos einer Zwinge (3) büschelweise zusammengehaltenen Borsten und einem die Zwinge (3) und einen Teil des darüber hinausstehenden Besatzes in seiner mindestens einen Kavität (5) aufnehmenden Griff (4), wobei die Kavität (5) des Griffs (4) zumindest in ihrem sich unmittelbar an ihre Mündung anschließenden Bereich einen nicht-runden Querschnitt aufweist, der dem in die Kavität (5) eingesetzten Borstenbüschel einen entsprechenden, nicht-runden Querschnitt aufzwingt der sich bis in den Bereich des Borstenbüschels fortsetzt, in dem dies frei über den Griff (4) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere in Gestalt eines Puder- oder Rasierpinsels.
  • Solche Applikatoren, gleichgültig, ob sie nur mit einem einzigen Büschel aus Borsten besetzt sind, oder beispielsweise nach Art einer Zahnbürste mehrere Borstenbüschel umfassen, sind im Regelfall mit tulpenartigen Borstenbüscheln besetzt, d. h. Borstenbüscheln, die in ihrem Querschnitt, senkrecht zu ihrer Mittellängsachse ein im Wesentlichen kreisförmiges Profil aufweisen.
  • Es besteht aber immer wieder die Notwendigkeit, Applikatoren mit einem solchen Besatz zu schaffen, bei denen das oder die Borstenbüschel im Bereich ihres Umfangs eine besondere Konturierung aufweisen, so dass man ein unterschiedliches Auftragsverhalten erreichen kann, abhängig davon, welcher Bereich des Umfangs gerade mit der Stelle, auf die appliziert werden soll, in Kontakt gebracht wird.
  • Die Anmelderin hat bereits früher die Idee gehabt, eine solche Konturierung dadurch zu erreichen, dass die Borstenbüschel beschnitten oder beschliffen werden. Das ist gerade dort, wo große Borstenbüschel dieser Art eingesetzt werden, wie etwa bei Puder- oder Rasierpinseln, durchaus möglich. Indes ist eine solche nachträgliche Behandlung des Borstenbüschels zumindest aufwendig. Bei Applikatoren, bei denen eine Vielzahl entsprechender Borstenbündel zu konturieren wäre, wie etwa Zahnbürsten, ist sie überhaupt nicht möglich.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Applikator anzugeben, bei dem das mindestens eine Borstenbüschel, das den Besatz bildet, in seinem Umfangsbereich konturiert ist, ohne dass hierfür ein besonderer Aufwand erforderlich ist oder gar ein Beschneiden oder Beschleifen des Besatzes im Umfangsbereich erforderlich wird.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe eines Applikators gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Applikator besitzt einen Griff und einen daran befestigten Besatz aus mindestens einem Borstenbüschel, d.h. mindestens einem Satz büschelweise zusammengehaltener Borsten. Büschelweise in einen Griff eingesetzte Borsten werden meist als "getuftet" bezeichnet.
  • Um die Borsten büschelweise zusammen zuhalten kann eine sogenannte Zwinge zum Einsatz kommen. Dabei kann es sich um einen vorzugsweise aus Blech bestehenden Ring handeln, der das betreffende Borstenbüschel abschnittsweise umfasst und meist so fest zusammenpresst, dass die Borsten alle an ihrem Platz gehalten werden.
  • Stattdessen kann die Zwinge auch durch mindestens eine Schnur, einen Faden oder einen Draht gebildet werden, der mehrfach um einen Abschnitt des Borstenbüschels herumgeschlungen ist und das Borstenbüschel auf diese Art und Weise fasst, wie das oben für die Drahtzwinge beschrieben ist.
  • Eine andre sehr attraktive Alternative, die für den Einsatz im Rahmen der Erfindung prädestiniert ist, sind zwingenlos durch Klebstoff oder Verschweißung/Verschmelzung der Borsten miteinander gefasste Borstenbüschel.
  • Dem Begriff des Griffs wird zunächst ein weites Verständnis beigemessen, er bezeichnet im Falle eines solchen, weiten Verständnisses auch einen mit dem Griff verbundenen Borstenträger, wie ihn etwa eine Zahnbürste aufweist. Im bevorzugten engeren Sinne bezeichnet das Wort Griff ausschließlich die Partie, an dem der Benutzer oder die Benutzerin den Applikator bei der Applikation bestimmungsgemäß festhält, der also bestimmungsgemäß bei der Applikation unmittelbar mit der haltenden Hand in Kontakt kommt.
  • Der erfindungsgemäße Applikator weist einen Griff auf, der die Zwinge und einen Teil des über die Zwinge hinausstehenden Borstenbesatzes in seiner mindestens einen Kavität aufnimmt. Die Zwinge oder der mit Hilfe von Klebstoff etc. zwingenlos gefasste Abschnitt des Borstenbüschels füllt also die Kavität des Griffs nicht vollständig aus, vielmehr kommen die Borsten in dem Bereich, in dem sie über die Zwinge oder Ihren verklebten bzw. anderweitig zwingenlos gefassten Bereich hinausstehen, mit der Innenfläche der Kavität in Berührung, vorzugsweise über eine Länge von mindestens 5 mm, besser von mindestens 10 mm, hinweg, gemessen in Richtung der jeweiligen Borstenlängsachse. Vorzugsweise füllt die Zwinge sogar, oder der zwingenlos gefasste Bereich nur, den kleineren Teil der Kavität aus, idealerweise weniger als 35 %, gemessen in Richtung der Längsachse der Kavität zwischen deren Boden und deren Mündung.
  • Dabei ist die Kavität des Griffs zumindest in ihrem sich unmittelbar an ihre Mündung anschließenden Bereich mit einem nicht-runden, vorzugsweise sternförmigen, dreieckigen, unregelmäßig-mehreckigen, kreuzförmigen (inkl. kreuzförmig doppelovalen oder doppelelliptischen) oder nicht-vollmondartigen, schmetterlingsförmigen, blütenartigen oder einen einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechenden Querschnitt versehen. Dieser nicht-runde Querschnitt zwingt dem in die Kavität eingesetzten und in diesem Bereich nicht unmittelbar durch die Zwinge geformten Borstenbüschel unmittelbar einen entsprechenden, nicht-runden Querschnitt auf. Ein nicht-runder Querschnitt im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise ein Querschnitt, der insgesamt gesehen keine stetig verlaufende, sondern eine unstetig ihre Richtung ändernde Umfangslinie aufweist, wobei in diesem Falle Radien kleiner oder gleich 5 mm bzw. bevorzugt kleiner oder gleich 2 mm als Unstetigkeitsstellen verstanden werden.
  • Die Erfindung beinhaltet also jedenfalls den neuen Gedanken, die Formgebung für das oder die Borstenbüschel nicht oder jedenfalls nicht vollständig der Zwinge zu überlassen, sondern unmittelbar dem Griff zu übertragen.
  • Hierdurch kann eine wesentliche Vereinfachung erreicht werden. Es sind nicht länger Borstenbüschel erforderlich, die sich durch die Formgebung ihrer Zwingen unterscheiden, und zusätzlich individuelle Griffe, die jeweils mindestens eine Kavität aufweisen, deren Profil dem Profil der jeweiligen Zwinge entspricht.
  • Zwingenlos gefasste Borstenbüschel lassen sich mit der Erfindung überhaupt erstmal mit einem bestimmten Profil versehen.
  • Stattdessen können einheitliche Borstenbüschel mit immer gleichen, quasi "universellen" Zwingen , oder immer gleichermaßen verklebt etc., zum Einsatz kommen, die lediglich dadurch ihre individuellen Querschnittsformen erhalten, dass sie in Griffe mit unterschiedlich ausgeführten Kavitäten gesteckt und dort verankert werden.
  • Diese unterschiedlichen Querschnittsformen können seitens der zumeist aus Kunststoff gespritzten Griffe recht leicht verwirklicht werden, während das nur schlechter einer Vollautomatisierung zugängliche Fassen der Borstenbüschel mit Hilfe einer Zwinge so einfach wie möglich gehalten wird, indem immer nur ein Typ oder einige wenige Typen von Borstenbüscheln mit einer Zwinge gefasst werden müssen, um daraus eine große Vielfalt unterschiedlicher Pinsel bzw. Applikatoren herstellen zu können.
  • Im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass der Griff nur in dem sich unmittelbar an die Mündung der Kavität des Griffs anschließenden ersten Bereich einen nicht-runden Querschnitt aufweist, während ein (in Bezug auf die Mündung der in dem Griff befindlichen Kavität tiefer in der Kavität liegender) zweiter Bereich bevorzugt einen runden, nicht bevorzugt einen elliptischen oder ovalen Querschnitt, jedenfalls aber mit einer stetig verlaufenden Umfangslinie ausgestatteten Querschnitt aufweist. Das erleichtert die Befestigung eines universell verwendbaren, mit einer Zwinge zusammengefassten Borstenbüschels. Die Zwinge wird bis in den tieferliegenden zweiten Bereich hinein eingeführt und dort festgesetzt. Vorzugsweise ist der tieferliegenden zweite Bereich in Gestalt und Maß so an die Zwinge angepasst, dass die Zwinge beispielsweise eingepresst werden kann oder einen vorzugsweise hinreichend kleinen Klebespalt aufweist, der es einfach macht, sie mit Klebstoff zu befestigen. Sinngemäß gleiches gilt dort, wo es einen zwingenlos gefassten Abschnitt eines Borstenbüschels zu befestigen gilt.
  • Vorzugsweise ist der erste Bereich so gestaltet, dass er senkrecht zu der die Kavität überspannenden Ebene eine Länge aufweist, die maximal 50 %, besser nur 35 % der Länge aufweist, die der erste und der zweite Bereich gemeinsam aufweisen. Es ist also so, dass der erste und der zweite Bereich maximal gleich lang sind. Vorzugsweise ist der erste Bereich, der für die Kontur im nach außen über den Griff hinausragenden Umfangsbereich des Borstenbüschels verantwortlich ist, sogar kürzer als der zweite Bereich.
  • Im Rahmen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, das sich die Kavität von ihrer Mündung hin zu ihrem Boden verjüngt, vorzugsweise so, dass der zweite Abschnitt eine kegelstumpfförmige Gestalt besitzt. Auf diese Art und Weise presst der zweite Abschnitt das Borstenbüschel immer stärker zusammen, je tiefer man gedanklich in Richtung parallel zu den Borsten in die Kavität vordringt. Dieses Zusammenpressen hat den Vorteil, dass in die tief liegenden Regionen der Kavität möglichst keine, d.h. gar keine oder möglichst bzw. im Wesentlichen keine Flüssigkeit mehr eindringen und dort gespeichert werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass beispielsweise im Falle eines Rasierpinsels eine beträchtliche Menge aus Wasser mit eventuell darin gelöster Seife tief in die Kavität eindringt und dort unter Umständen wochenlang gespeichert wird, was im günstigsten Fall zu einem unangenehmen Geruch und im ungünstigsten Fall zu einem Nährboden für Keime führt.
  • Idealerweise sind die ein Borstenbüschel zu einem Tuft zusammenfassende Zwinge oder der zwingenlos gefasste Abschnitt des Borstenbüschels in montiertem Zustand vollständig innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet und weist vorzugsweise eine Außenkontur auf, die zumindest im Wesentlichen, besser vollständig dem Querschnitt des zweiten Bereichs entspricht. Dies vereinfacht die Befestigung.
  • Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, die Zwinge oder den zwingenlos gefassten Abschnitt so zu gestalten, dass deren Länge nur einen Teil, vorzugsweise weniger als 2/3 der Länge des zweiten Bereichs beträgt. Auf diese Art und Weise kann sichergestellt werden, dass das Borstenbüschel in seinem über die Zwinge oder seinem zwingenlos gefassten Abschnitt vorstehenden Bereich hinreichend intensiv mit der Wand der Kavität in Kontakt kommt und dadurch in die entsprechende Form gebracht wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Zwinge aus einer Schnur, einem Faden oder einem Draht besteht, die oder der mehrfach um das von ihm zusammengehaltene Borstenbüschel herumgeschlungen ist. Eine solche Zwinge ist, verglichen mit einer in Umfangsrichtung in sich geschlossenen Metallhülse, in sich relativ nachgiebig und kann sich daher sehr gut an die Innenseite der Kavität anschmiegen, was die Befestigung erleichtert und zugleich größere Toleranzen erlaubt, ohne dass ein hinderliches Übermaß befürchtet werden muss.
  • Vorzugsweise kommt die Erfindung zum Bau von Puderpinseln und Rasierpinseln zum Einsatz und zeichnet sich dann dadurch aus, dass der Applikator einen Besatz aufweist, der nur aus einem einzigen getufteten Borstenbüschel besteht. Hervorzuheben ist allerdings, dass die Erfindung auch zum Einsatz kommen kann, um Applikatoren mit einer Mehrzahl von getufteten Borstenbüscheln herzustellen, wie etwa Zahnbürsten. Letzterenfalls wird, wie oben angedeutet, ein entsprechend weites Verständnis des Begriffs "Griff" zu Grunde gelegt.
  • Um das Borstenbüschel in die gewünschte Form zu bringen, ist es besonders günstig, wenn jedes Borstenbüschel mehr als 500, besser mehr als 1000 einzelne Borsten umfasst. In diesem Fall ist das Borstenbüschel als solches in sich weich genug, um sich problemlos von außen die gewünschte Form, beispielsweise durch lokal unterschiedlichen Druck in radialer Richtung, einen sternförmigen Querschnitt, aufzwingen zu lassen. Aus dem gleichen Grund kommen ggf. sehr feine Borsten zum Einsatz. Vorzugsweise sollte die Mehrzahl der Borsten besser alle Borsten einen maximalen Borstendurchmesser von 0,04 mm oder kleiner, besser von nur 0,02 mm oder kleiner aufweisen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass die Umfangsflächen des mindestens einen Borstenbüschels nach dem Zusammenfassen der einzelnen Borsten zu einem Borstenbüschel nicht beschnitten und/oder beschliffen werden müssen, stattdessen wird hierauf vorzugsweise verzichtet.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Außenquerschnitt des Griffs durchgängig rund, d.h. vollständig durchgängig oder im Wesentlichen durchgängig rund.
  • Für andere Anwendungsfälle kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der Außenquerschnitt des Griffs dem Innenquerschnitt der Kavität entspricht.
  • Unabhängig von den zuvor aufgestellten Ansprüchen wird auch selbstständiger Schutz beansprucht für einen Applikator mit einem Griff und einem daran befestigten Besatz aus mindestens einem Borstenbüschel aus mittels einer vorzugsweise aus Metallblech bestehenden Zwinge zusammengehaltenen Borsten und einem die Zwinge und einen Teil des darüber hinausstehenden Besatzes in seiner mindestens einen Kavität aufnehmenden Griff, wobei der Applikator sich dadurch auszeichnet, dass die Zwinge einen im Querschnitt nicht-runden, vorzugsweise sternförmigen, dreieckigen, unregelmäßig-mehreckigen, kreuzförmigen oder nicht-vollmondartigen, schmetterlingsförmigen, blütenartigen oder einen einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechenden, Abschnitt aufweist der den Besatz formt und einen sich daran anschließenden, im Querschnitt runden Halteabschnitt.
  • Der erfinderische Gedanken ist also hier in der Idee zu sehen, zwar eine die gesamte Kavität ausfüllende Zwinge zu verwenden, diese Zwinge aber nicht über ihre gesamte Länge hinweg mit einem bestimmten Profil zu versehen, sondern die Zwinge in zwei unterschiedliche Abschnitte aufzuteilen, nämlich einen nicht-runden, besatzformenden Abschnitt, der nahe der Mündung der Kavität des Griffs liegt, welcher die Zwinge aufnimmt und der dem Borstenbesatz das gewünschte Querschnittsprofil verleiht, und zusätzlich einen im Querschnitt runden Halteabschnitt, der sich dadurch auszeichnet, dass er entweder eine einfache Befestigung der Zwinge in der Kavität des Griffs erlaubt und/oder mit seiner verglichen mit dem besatzformenden Abschnitt größeren Enge entscheidend dazu beiträgt, die einzelnen Borsten des Büschels fest zusammenzuhalten.
  • Dieser Applikator, für den hier unabhängiger Schutz beansprucht wird, kann auch mit weiteren Merkmalen aus anderen Ansprüchen oder der Beschreibung kombiniert sein.
  • Dementsprechend ist es bevorzugt, für einen solchen Applikator eine Zwinge zu verwenden, bei der der nicht-runde Abschnitt am Übergang zum runden Abschnitt einen mittleren Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der dort anzutreffende Durchmesser des runden Abschnitts. Auf diese Art und Weise kann der nicht-runde Abschnitt der Zwinge sehr einfach durch Zusammenpressen hergestellt werden, während der mit dem runden Querschnitt versehene Halteabschnitt eine definierte Fläche bietet, über die die Zwinge an dem Griff befestigt werden kann, vorzugsweise durch Einpressen des in radialer Richtung natürlich in gewisser Weise elastischen Bereichs der Zwinge mit dem runden Querschnitt, gegebenenfalls aber auch durch Kleben.
  • Für andere Einsatzfälle kann es günstig sein, dass sich der nicht-runde Abschnitt, vom Übergang zum runden Abschnitt ausgehend, trichterförmig nach außen erweitert, wenn man gedanklich entlang seiner Längsachse in Richtung zur Mündung der Kavität voranschreitet.
  • Ein anderer Gedanke, für den auch selbstständiger Schutz beansprucht wird, liegt darin, dass die Zwinge zugleich als Griff für den Endnutzer ausgebildet ist, so dass dem fertigen Produkt ein zusätzlicher Griff fehlt. Daher wird auch für folgenden Applikator bzw. die entsprechende Verwendung der Zwinge Schutz beansprucht: Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem Borstenbüschel aus mittels einer vorzugsweise aus Metallblech bestehenden Zwinge zusammengehaltenen Borsten, der sich dadurch auszeichnet, dass die Zwinge einen nicht-runden, vorzugsweise sternförmigen, dreieckigen, unregelmäßig-mehreckigen, kreuzförmigen oder nicht-vollmondartigen, schmetterlingsförmigen, blütenartigen oder einen einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechenden, den Besatz formenden Abschnitt aufweist und einen sich daran anschließenden, im Querschnitt runden Halteabschnitt, wobei die Zwinge bzw. deren Außenumfang zugleich als Griff für den Endnutzer ausgebildet ist und verwendet wird, so dass dem fertigen Produkt ein zusätzlicher Griff fehlt, was insbesondere dadurch bewerkstelligt wird, dass die Zwinge in einen den Besatz formenden, nicht-runden Abschnitt und einen sich daran anschließenden Halteabschnitt mit einem runden Querschnitt unterteilt ist.
  • Idealerweise ist der den Besatz formende Abschnitt kürzer als der Halteabschnitt.
  • Für mache Anwendungsfälle ist es besonders zweckmäßig, wenn der mittlere Durchmesser des nicht-runden Abschnitts am Übergang zum runden Abschnitt einen mittleren Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der dort anzutreffende Durchmesser des runden Abschnitts.
  • Für andere Anwendungsfälle ist es ideal, dass sich der nicht-runde Abschnitt, vom Übergang zum runden Abschnitt ausgehend, trichterförmig in Richtung zu seiner Mündung nach außen erweitert.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
  • Die Figur 1 zeigt einen Griff, wie er für das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Einsatz kommen kann, in perspektivischer Ansicht.
  • Die Figur 2 zeigt den Griff gemäß Figur 1 frontal von vorne.
  • Die Figur 3 zeigt den Griff gemäß Figur 1 geschnitten entlang der Linie A-A, gemäß der Markierung in Figur 2.
  • Die Figur 4 zeigt den Griff gemäß Figur 1 geschnitten entlang der Linie B-B, gemäß der Markierung in Figur 2.
  • Die Figur 5 zeigt ein Borstenbüschel, wie es zur Verwirklichung der Erfindung zum Einsatz kommt.
  • Die Figur 6 zeigt das Borstenbüschel gemäß Figur 5 nach dem Einsetzen in einen Griff, wobei der Griff geschnitten dargestellt ist.
  • Die Figur 7 zeigt eine Seitenansicht eines fertigen Ausführungsbeispiels, das unter Verwendung eines Borstenbüschels gemäß Figur 5 und eines Griffs gemäß Figur 6 oder gemäß der Figuren 1 bis 4 hergestellt worden ist.
  • Die Figur 8a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Griffs, der als Alternative zum Einsatz kommen kann, um ein zweites Ausführungsbeispiel unter Verwendung des von Figur 5 gezeigten Borstenbüschels herzustellen.
  • Die Figur 8b zeigt den Griff gemäß Figur 8a frontal von vorne.
  • Die Figur 8c zeigt den Griff gemäß Figur 8b geschnitten entlang der Linie B-B.
  • Die Figur 8d zeigt den Griff gemäß Figur 8b geschnitten entlang der Linie A-A
  • Die Figur 8 zeigt eine Zwinge, wie sie für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Einsatz kommen kann, das unter Verwendung eines Borstenbüschels gemäß Figur 5 hergestellt wird, die Figur ist eine perspektivische Ansicht.
  • Die Figur 9 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 8 frontal von vorne.
  • Die Figur 10 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 8 von der Seite her gesehen.
  • Die Figur 11 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 9 geschnitten entlang der Linie A-A.
  • Die Figur 12 zeigt eine Zwinge, wie sie für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Einsatz kommen kann, welches unter Verwendung eines Borstenbüschels gemäß Figur 5 hergestellt wird, die Figur ist eine perspektivische Ansicht.
  • Die Figur 13 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 12 frontal von vorne.
  • Die Figur 14 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 12 von der Seite her gesehen.
  • Die Figur 15 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 12 im Schnitt längs der Linie A-A in Figur 13.
  • Die Figur 16 zeigt eine Zwinge, wie sie für ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Einsatz kommen kann, welches unter Verwendung eines Borstenbüschels gemäß Figur 5 hergestellt wird, die Figur ist eine perspektivische Ansicht.
  • Die Figur 17 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 16 frontal von vorne.
  • Die Figur 18 zeigt eine Zwinge gemäß Figur 16 von der Seite.
  • Die Figur 19 zeigt die Zwinge gemäß Figur 17 geschnitten entlang der Achse A-A.
  • Die Figuren 20a bis 20h zeigen verschiedene Querschnittsformen für den nicht-runden Querschnitt des Abschnitts, der dem Borstenbüschel die gewünschte Gestalt aufzwingt.
  • Die Fig. 7 zeigt ein erstes vollständiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Applikators. Dieses zeichnet sich jedenfalls dadurch aus, dass der Besatz 2 des Applikators, der hier aus feinen Borsten besteht, in dem Bereich, in dem er über den Griff 4 nach außen überragt, einen Querschnitt aufweist, der nicht rund ist, sondern hier z. B. sternförmig ausgebildet ist.
  • Zugleich besitzt er in fertig montiertem Zustand - auch schon innerhalb der in dem Griff 4 ausgebildeten Kavität - einen nicht runden, sondern z. B. sternförmig ausgebildeten Querschnitt, vgl. Fig. 6. Natürlich muss der Querschnitt innerhalb des Griffs nicht durchgängig nicht-rund ausgeführt sein, worauf gleich noch näher einzugehen ist.
  • Wie dieser Besatz ursprünglich, vor seiner Montage in dem Griff, ausgesehen hat, das zeigt die Fig. 5. Der Besatz besteht aus einer großen Anzahl von Borsten, vorzugsweise mindestens 500 oder mindestens 1000 Stück, die durch eine Zwinge 3 zu einem Büschel zusammengefasst werden. Dieses durch die Zwinge 3 zusammengefasste Büschel wird dann getuftet, d. h. als Ganzes in eine Kavität 5 des Griffs 4 eingesetzt, so, wie das die Fig. 6 zeigt.
  • Die Befestigung kann dadurch erfolgen, dass die Zwinge gegen die Innenwände der Kavität gepresst wird, stattdessen kann auch ein Verkleben erfolgen. Für ein Verpressen ist eine aus Metall oder einem anderen festen Stoff bestehende Zwinge erforderlich. Wo verklebt wird, kann beispielsweise auch eine Zwinge aus einer Schnur, einem Faden oder aus einem Draht zum Einsatz kommen, die jeweils mehrfach um das Borstenbüschel herumgewickelt sind.
  • Die Fig. 5 zeigt, dass das durch die Zwinge 3 zusammengehaltene Borstenbüschel nicht etwa beschliffen oder beschnitten ist, sondern vor dem Einbau in den Griff eine im Wesentlichen rotationssymmetrische, hier tulpenförmige Kontur gehabt hat. In der Tat wird dieses Borstenbüschel ohne Behandlung seiner Umfangsfläche in eine Kavität 5 des Griffs 4 eingesetzt. Das Entscheidende ist nun, dass die Kavität 5 zumindest einen nicht-runden Abschnitt aufweist, der dem in die Kavität eingesetzten Borstenbüschel die gewünschte Kontur aufzwingt. Im vorliegenden Fall hat der besagte erste Abschnitt 6 einen sternförmigen Querschnitt, also zwingt er dem ursprünglich eine tulpenartige, im Wesentlichen rotationssymmetische Kontur aufweisenden Borstenbüschel die Kontur eines sternförmigen Bechers auf, die sich in den auf der Kavität 5 frei nach außen hinausragenden Bereich des Borstenbesatzes (und insbesondere dessen Umfangsbereich) hinein fortsetzt.
  • Die Tatsache, dass der Griff 4 bzw. dessen Kavität 5 für die endgültige Außenkontur des Borstenbüschels verantwortlich ist, erleichtert die Fertigung erheblich. Denn die Notwendigkeit, Zwingen mit unterschiedlichen Querschnitten herzustellen, um diese Zwingen anschließend in Griffe mit Kavitäten einzusetzen zu müssen, die ebenfalls einen unterschiedlichen Innenquerschnitt aufweisen, entfällt. Stattdessen können für alle Querschnittsformen die gleichen Borstenbüschel hergestellt werden, die lediglich dadurch ihre unterschiedliche Gestalt erhalten, dass sie in Griffe mit Kavitäten montiert werden, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch angemerkt, dass der Griff 4 vorzugsweise aus Kunststoff besteht und idealerweise im Spritzgussverfahren hergestellt worden ist.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen ähnlich gestalteten Griff, wie ihn die Fig. 6 und 7 zeigen und der alternativ zur Herstellung des von den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeipiels zum Einsatz kommen kann.
  • Wie man recht schön anhand der Fig. 3 sieht, verjüngt sich der Querschnitt des ersten, nicht-runden Abschnitts 6 von der Mündung der Kavität in Richtung zu deren Boden hin. Dieser erste Abschnitt 6 liegt unmittelbar gegen die außenliegenden Borsten des Borstenbüschel an. Dieser erste Abschnitt zwingt dem Borstenbüschel daher seinen nicht-runden, hier sternförmigen Querschnitt auf.
  • An den ersten Abschnitt 6 schließt sich in Richtung tiefer zum Inneren der Kavität 5 ein zweiter Abschnitt 7 an. Dieser zweite
  • Abschnitt beeinflusst den Querschnitt der nach außen über den Griff 4 hervorragenden Borsten nicht, ihm kommt nur eine Halte- und Verankerungsfunktion zu. Dabei verjüngt sich der zweite Abschnitt 7 sich vorzugsweise ebenfalls konisch. Er weist zumindest im Bereich des Bodens in etwa den gleichen Querschnitt auf, wie die Zwinge. Idealerweise ist der zweite Abschnitt 7 dabei seinerseits in zwei Teile aufgeteilt, nämlich den besagten sich konisch verjüngenden Teil und einen unmittelbar dem Boden benachbarten zylindrischen Teil zur Aufnahme der Zwinge.
  • Auf diese Art und Weise wird dem Borstenbüschel im Bereich seiner Zwinge bzw. im Nahbereich der Zwinge ein verstärkter Druck aufgezwungen, so dass dieser Bereich des Borstenbüschels keine wesentliche Menge an Flüssigkeit mehr aufzunehmen vermag. Dies ist beispielsweise für einen Rasierpinsel von erheblicher Bedeutung, dadurch wird verhindert, dass sich im Bereich der Zwinge oder in deren Nahbereich nach dem Auftragen des Rasierschaums ein Schaum-Wassergemisch oder ein Seifen-Wassergemisch ansammelt, das dort für längere Zeit verbleibt, auch über die aktuelle Anwendung hinaus.
  • Vorzugsweise ist es so, dass der Außenquerschnitt des Griffs 4 kreisrund ist, dies sieht man am besten anhand der Fig. 2. Der Außendurchmesser des Griffs kann konstant sein oder leicht kegelig, in dem Sinne, dass der Außendurchmesser des Griffs in dessen Bodenbereich um maximal 5 % kleiner ist als der Außendurchmesser des Griffs im Bereich der Mündung der Kavität 5.
  • Vorzugsweise ist der Boden 8 des Griffs integraler Bestandteil des Griffs.
  • Der Griff zeichnet sich zudem vorzugsweise dadurch aus, dass er dickwandig ist und eine Wandstärke zwischen 5 mm und 10 mm aufweist. Auf diese Art und Weise wird der Griff zu einem Gegengewicht für den bei der Applikation flüssigkeitsbenetzten und daher relativ schweren Borstenbesatz, was das Handling erheblich verbessert. Der sternförmige Querschnitt im Bereich des ersten Abschnitts wird dadurch hergestellt, dass die Wand des Griffs 4 hier örtliche Dünnstellen aufweist, im Bereich, in dem jeweils eine Spitze des Sterns abgebildet werden muss, vgl. Fig. 2.
  • Bemerkenswert ist, dass der Stern-Durchmesser sich vom Inneren der Kavität 5 hin zu dessen Mündung stetig vergrößert.
  • Ein weiteres, sehr rationell herstellbares Ausführungsbeispiel für die Erfindung zeigen die Fig. 8a bis 8d.
  • Das zuvor Gesagte gilt hier entsprechend, soweit sich nicht dadurch ein anderes ergibt, dass die Kavität 5 des Griffs 4 bei diesem Ausführungsbeispiel nur aus einem einzigen Abschnitt 6 besteht, während der Abschnitt 7 entfällt. Die Kavität 5 in dem Griff 4 ist also durchgängig mit einem sternförmigen Querschnitt versehen.
  • Das bereits oben Gesagte gilt insbesondere für den Boden und für die Tatsache, dass die gesamte Kavität in ihrer Ausgestaltung dem Abschnitt der Kavität entsprechen kann, der im vorhergehenden Ausführungsbeispiel den ersten Abschnitt gebildet hat.
  • Die Fig. 8 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier wird allerdings komplett anders vorgegangen als in den bisherigen Ausführungsbeispielen geschildert.
  • Das, was diese Figuren zeigen, ist eine besondere Zwinge 3, die nach Maßgabe der hier beanspruchten Erfindung gestaltet ist.
  • Diese Zwinge 3 besteht vorzugsweise aus duktilem Blech.
  • Wie man sieht, zeichnet sich die Zwinge 3 dadurch aus, dass sie ihrerseits in zwei Abschnitte unterteilt ist, anders als die bereits bekannten Zwingen. Ein erster Abschnitt bildet hier einen sogenannten "besatzformenden" Abschnitt 9 mit einem nicht-runden Querschnitt. Demgegenüber bildet ein anderer Abschnitt der Zwinge 3 einen im Querschnitt runden Halteabschnitt 10.
  • Der im Querschnitt runde Halteabschnitt 10, der sich vorzugsweise in Richtung hin zu dem besatzformenden Abschnitt 9 abgewandten Ende der Zwinge 3 verjüngt, erleichtert die dichte Befestigung der Zwinge 3 in einer entsprechenden Kavität eines Griffs wesentlich. Dem gegenüber zwingt der besatzformende Abschnitt 9 auch hier, ähnlich wie schon in den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen, dem nicht figürlich dargestellten Borstenbüschel im Bereich von dessen Umfang einschließlich des über die Zwinge 3 herausragenden Umfangs die gewünschte, nicht-runde Kontur auf. Auch hier ist es nicht erforderlich, das Borstenbüschel im Bereich seines Umfangs zu beschneiden oder zu beschleifen.
  • Zweckmäßigerweise wird der erste, besatzformende Abschnitt 9 erst in dem Moment hergestellt, in dem das Borstenbüschel bereits in die Zwinge 3 eingeführt worden ist. Dies kann durch entsprechendes Drücken von außen geschehen. Wenn man sich für diese Herstellungsmethode entscheidet, dann sorgt der besatzformende Abschnitt 9 zugleich für eine Erhöhung der Haltekräfte, so dass auch einzelne Borsten praktisch keine Möglichkeit haben, aus dem Borstenbüschel herausgezogen werden zu können und so das Anwendungsergebnis aus Sicht des Benutzers negativ zu beeinflussen.
  • Die Länge des besatzformenden Abschnitts 9 der Zwinge 3 beträgt vorzugsweise maximal 50% idealerweise maximal 30% der Gesamtlänge der Zwinge in Richtung der Längsachse L der Zwinge 3.
  • Anzusprechen ist noch die Wandstärke der Zwinge. Diese liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,4 mm und 0,6 mm, um so einerseits eine hinreichende Haltekraft zu erzeugen und andererseits eine hinreichend leichte Verformbarkeit zu ermöglichen. Besonders bevorzugt kommen Zwingen aus Alu- oder Messingblech zu Einsatz, das eine optimale Duktilität für den hier in Rede stehenden Zweck aufweist.
  • Im Rahmen einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass vollständig auf einen Griff 4 verzichtet wird. Auch dies ermöglicht die erfindungsgemäße Zwinge 3. Denn dadurch, dass diese Zwinge 3 einen großen Bereich mit einem kreisrunden Querschnitt aufweist, kann sie gut auch als endgültiger Griff, d. h. als Griff für den Endbenutzer verwendet werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die dem Borstenbesatz abgewandte Stirnseite der Zwinge zu schließen, was leicht durch Einsetzen oder Einklipsen eines Deckels geschehen kann. Gegebenenfalls wird die Zwinge in diesem Bereich mit einer Rastnut oder einer Rastnase bzw. einer umlaufenden Rastwulst versehen. Auch dies kann leicht durch Drücken des Metalls erfolgen.
  • Anzumerken ist noch, dass sich die Metalloberfläche sehr gut veredeln lässt, um einen wertigen Eindruck beim Endbenutzer zu hinterlassen. Beispielsweise ist ein Bedrucken, Bekleben, Lackieren oder auch ein Metallisieren möglich, was den Pinsel besonders attraktiv erscheinen lässt.
  • An dieser Stelle kommt der Vorteil zum Tragen, dass der besatzformende Abschnitt einen geringeren Querschnitt aufweist. Denn der Querschnitt des besatzformenden Abschnitts ist vorzugsweise so gering gewählt, dass die einzelnen Borsten des Borstenbüschels derart fest gegeneinander gepresst werden, dass keine wesentliche Menge an Flüssigkeit in den Halteabschnitt hinein eindringen kann.
  • Insbesondere dort, wo die erfindungsgemäße Zwinge doch nicht alleine, ohne Griff verwendet wird, sondern in einen Griff eingesetzt wird, hat sie bei diesem Konzept überdies den erheblichen Vorteil, dass universelle Griffe verwendet werden können. Denn dem Borstenbüschel wird seine Kontur im Bereich des Umfangs allein durch den oberen, besatzformenden Querschnitt der Zwinge verliehen. Der Griff hingegen kann immer eine Kavität mit dem gleichen Querschnitt aufweisen, nämlich eine Kavität wie sie erforderlich ist, um den im Querschnitt runden Halteabschnitt sicher aufzunehmen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Zwinge der erfindungsgemäßen Art zeigen die Fig. 12 bis 15.
  • Das für die unmittelbar zuvor beschriebene Zwinge Gesagte gilt hier entsprechend, soweit sich aus den Unterschieden zwischen den beiden Zwingen nicht etwas anderes ergibt.
  • Anders als die zuvor beschriebene Zwinge ist diese Zwinge dadurch mit einem besatzformenden Querschnitt versehen worden, dass sie von innen her aufgeweitet worden ist. Ihr besatzformender, nicht-runder Abschnitt 9 erweitert sich also trichterförmig gegenüber dem im Querschnitt runden Halteabschnitt 10.
  • Auch diese Zwinge kann selbst als Griffteil für den Endnutzer zum Einsatz kommen, genau so, wie es sich auch mit der unmittelbar zuvor beschriebenen Zwinge verhält.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Zwinge zeigen die Fig. 16 bis 19. Diese Zwinge entspricht im Wesentlichen vollständig der zuletzt beschriebenen Zwinge, so dass das dort Gesagte auch hier gilt.
  • Abgesehen von den maßlichen Unterschieden zeichnet sich diese Zwinge vor allem dadurch aus, dass sie gleich selbst mit einem integralen Boden versehen ist, auf der dem Borstenbesatz abgewandten Stirnseite. Es ist klar, dass eine solche Zwinge natürlich besonders als eigenständiger Griff unter Verzicht auf einen zusätzlichen Griff geeignet ist, da sie selbst bereits alle Anforderungen an einen Griff erfüllt, ohne dass noch ein separater Deckel aufgesetzt werden müsste.
  • Abschließend ist noch festzuhalten, dass die hier gezeigten Sternformen, die die jeweiligen nicht-runden Abschnitte der Zwingen bzw. Griffe aufweisen, tatsächlich die bevorzugte Ausführungsform sind, aber nicht die einzige Ausführungsmöglichkeit darstellen.
  • Stattdessen lassen sich auch dreieckige, unregelmäßigmehreckige, kreuzförmige (wie ein "+"), nicht-vollmondartige, schmetterlingsförmige, blütenartige, einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechende Querschnitte und geschlängelte Querschnitte bei allen Ausführungsbeispielen realisieren, so wie das die Fig. 20a bis f illustrieren.
  • Generell und losgelöst von den soeben beschriebenen konkreten Ausführungsbeispielen ist festzuhalten, dass auch selbstständiger Schutz für einen Applikator mit einem Besatz aus vorzugsweise getufteten Borsten beansprucht wird, wobei nur ein einziges Borstenbüschel vorgesehen ist, das in einem ersten Bereich einen kreisrunden Querschnitt besitzt und in seinem anderen, über eine Zwinge oder über einen Griff hinausstehenden zweiten Bereich einen nicht-runden Querschnitt besitzt, vorzugsweise ohne beschliffen oder beschnitten zu sein. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass für diese Ausführungsform isolierter Schutz beansprucht wird, aber auch Schutz in Zusammenhang mit einzelnen der im Rahmen dieser Beschreibung oder der Ansprüche offenbarten weiteren Merkmale.
  • Schließlich wird auch Schutz für ein Verfahren zur Herstellung eines Applikators beansprucht, der mit mindestens einem Borstenbüschel ausgerüstet ist, das in seinem außerhalb des Griffs liegenden Bereich quer zu seiner Längsachse einen nicht-runden Querschnitt aufweist, ohne dass das Borstenbüschel zum Zwecke der Ausbildung des besagten Querschnitts beschliffen oder beschnitten worden ist.
  • Darüber hinaus ist allgemein festzuhalten, dass unabhängig vom bisher Beanspruchten in Alleinstellung oder in Kombination mit den bereits aufgestellten Ansprüchen und/oder zusammen mit Merkmalen aus der Beschreibung auch für folgende Ausgestaltung Schutz beansprucht wird:
  • Es wird auch Schutz beansprucht für einen Applikator 1 mit einem Griff 4 und einem daran befestigten Besatz 2 aus mittels einer Zwinge 3 oder zwingenlos büschelweise zusammengehaltenen Borsten und einem die Zwinge 3 und einen Teil des darüber hinausstehenden Besatzes in seiner mindestens einen Kavität 5 aufnehmenden Griff 4, der sich dadurch auszeichnet, dass die Kavität 5 des Griffs 4 zumindest in ihrem sich unmittelbar an ihre Mündung anschließenden Bereich einen nicht-runden Querschnitt aufweist, der dem in die Kavität (5) eingesetzten Borstenbüschel einen entsprechenden, nicht-runden Querschnitt aufzwingt der sich bis in den Bereich des Borstenbüschels fortsetzt, in dem dies frei über den Griff (4) hinausragt.
  • Im Übrigen kann sich ein erfindungsgemäßer Applikator zusätzlich durch eines oder mehrere der nachfolgend aufgelisteten Merkmale auszeichnen.
  • Der Applikator 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Länge der Zwinge 3 nur einen Teil, vorzugsweise weniger als 2/3 der Länge des zweiten Bereichs beträgt.
  • Der Applikator 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwinge 3 aus einer Schnur, einem Faden oder einem Draht besteht, die oder der mehrfach um das von ihm zusammengehaltene Borstenbüschel herumgeschlungen ist.
  • Der Applikator 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Applikator 1 einen Besatz 2 aufweist, der nur aus einem einzigen getufteten Borstenbüschel besteht.
  • Der Applikator 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Außenquerschnitt des Griffs 4 dem Innenquerschnitt der Kavität 5 entspricht.
  • Darüber hinaus ist allgemein festzuhalten, dass unabhängig vom bisher Beanspruchten in Alleinstellung oder in Kombination mit den bereits aufgestellten Ansprüchen und/oder zusammen mit Merkmalen aus der Beschreibung auch für folgende Ausgestaltung Schutz beansprucht wird:
  • Es wird auch Schutz beansprucht für einen Applikator 1 mit einem Griff 4 und einem daran befestigten Besatz 2 aus mindestens einem Borstenbüschel aus mittels einer vorzugsweise aus Metallblech bestehenden Zwinge 3 zusammengehaltenen Borsten und einem die Zwinge 3 und einen Teil des darüber hinausstehenden Besatzes 2 in seiner mindestens einen Kavität 5 aufnehmenden Griff 4, der sich dadurch auszeichnet, dass die Zwinge 3 einen nicht-runden, vorzugsweise sternförmigen, dreieckigen, unregelmäßig-mehreckigen, kreuzförmigen oder nicht-vollmondartigen, schmetterlingsförmigen, blütenartigen oder einen einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechenden, besatzformenden Abschnitt 9 aufweist, und einen im Querschnitt runden Halteabschnitt 10.
  • Im in dem vorhergehenden Absatz genannten Sinne wird auch Schutz beansprucht für einen Applikator 1 mit einem Besatz 2 aus mindestens einem Borstenbüschel aus mittels einer vorzugsweise aus Metallblech bestehenden Zwinge 3 zusammengehaltenen Borsten, der sich dadurch auszeichnet, dass die Zwinge 3 einen nicht-runden, vorzugsweise sternförmigen, dreieckigen, unregelmäßig-mehreckigen, kreuzförmigen oder nicht-vollmondartigen, schmetterlingsförmigen, blütenartigen oder einen einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechenden, besatzformenden Abschnitt 9 aufweist, und einen sich daran anschließenden, im Querschnitt runden Halteabschnitt 10, wobei die Zwinge 3 zugleich als Griff 4 für den Endnutzer ausgebildet ist und verwendet wird, so dass dem fertigen Produkt ein zusätzlicher Griff 4 fehlt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Applikator
    2
    Besatz
    3
    Zwinge
    4
    Griff
    5
    Kavität
    6
    Erster Abschnitt
    7
    Zweiter Abschnitt
    8
    Boden
    9
    besatzformender Abschnitt einer Zwinge
    10
    Halteabschnitt einer Zwinge
    L
    Längsachse einer Zwinge bzw. eines Griffs

Claims (15)

  1. Applikator (1) mit einem Griff (4) und einem daran befestigten Besatz (2), der aus einem einzigen getufteten Borstenbüschel besteht, mittels einer Zwinge (3) oder zwingenlos büschelweise zusammengehaltenen Borsten und einem die Zwinge (3) und einen Teil des darüber hinausstehenden Besatzes in seiner mindestens einen Kavität (5) aufnehmenden Griff (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (5) des Griffs (4) zumindest in ihrem sich unmittelbar an ihre Mündung anschließenden Bereich einen nicht-runden Querschnitt aufweist, der dem in die Kavität (5) eingesetzten Borstenbüschel einen entsprechenden, nicht-runden Querschnitt aufzwingt der sich bis in den Bereich des Borstenbüschels fortsetzt, in dem dies frei über den Griff (4) hinausragt.
  2. Applikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (4) nur in dem sich unmittelbar an die Mündung der Kavität (5) des Griffs (4) anschließenden ersten Bereich einen nicht-runden Querschnitt aufweist, während ein in Bezug auf die Mündung tiefer in dem Griff (4) liegender zweiter Bereich bevorzugt einen runden, nicht bevorzugt einen elliptischen oder ovalen Querschnitt aufweist.
  3. Applikator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich senkrecht zu der die Kavität (5) überspannenden Ebene eine Länge aufweist, die maximal 50 %, besser nur 35 % der Länge aufweist, die der erste und der zweite Bereich gemeinsam aufweisen.
  4. Applikator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kavität (5) von ihrer Mündung hin zu ihrem Boden verjüngt, vorzugsweise so, dass der zweite Abschnitt eine kegelstumpfförmige Gestalt besitzt.
  5. Applikator (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (5) die Borsten im Bereich unterhalb ihrer Mündung so zusammenpresst, dass in diesen Bereich keine Flüssigkeit eindringen kann.
  6. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ein Borstenbüschel zu einem Tuft zusammenfassende Zwinge (3) in montiertem Zustand vollständig innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist und vorzugsweise eine Außenkontur aufweist, die dem Querschnitt des zweiten Bereichs entspricht.
  7. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Borstenbüschel mehr als 500, besser mehr als 1000 einzelne Borsten umfasst.
  8. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsflächen des mindestens einen Borstenbüschels nach dem Zusammenfassen der einzelnen Borsten zu einem Borstenbüschel nicht beschnitten und/oder beschliffen worden sind.
  9. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenquerschnitt des Griffs (4) durchgängig rund ist.
  10. Applikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwinge (3) einen nicht-runden, vorzugsweise sternförmigen, dreieckigen, unregelmäßig-mehreckigen, kreuzförmigen oder nicht-vollmondartigen, schmetterlingsförmigen, blütenartigen oder einen einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechenden, besatzformenden Abschnitt (9) aufweist, und einen im Querschnitt runden Halteabschnitt (10).
  11. Applikator (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der besatzformende Abschnitt (9) kürzer ist als der Halteabschnitt (10).
  12. Applikator (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Durchmesser des nicht-runden Abschnitts am Übergang zum runden Abschnitt einen mittleren Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der dort anzutreffende Durchmesser des runden Abschnitts.
  13. Applikator (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der nicht-runde Abschnitt, vom Übergang zum runden Abschnitt ausgehend, trichterförmig in Richtung zu seiner Mündung nach außen erweitert.
  14. Applikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwinge (3) einen nicht-runden, vorzugsweise sternförmigen, dreieckigen, unregelmäßig-mehreckigen, kreuzförmigen oder nicht-vollmondartigen, schmetterlingsförmigen, blütenartigen oder einen einem Längsschnitt durch eine Zitrone entsprechenden, besatzformenden Abschnitt (9) aufweist, und einen sich daran anschließenden, im Querschnitt runden Halteabschnitt (10), wobei die Zwinge (3) zugleich als Griff (4) für den Endnutzer ausgebildet ist und verwendet wird, so dass dem fertigen Produkt ein zusätzlicher Griff (4) fehlt.
  15. Rasierpinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise mit einem Besatz (2) aus Naturhaar.
EP15161424.5A 2014-03-31 2015-03-27 Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel Withdrawn EP2926687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101517.5U DE202014101517U1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2926687A1 true EP2926687A1 (de) 2015-10-07

Family

ID=52780912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161424.5A Withdrawn EP2926687A1 (de) 2014-03-31 2015-03-27 Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2926687A1 (de)
DE (1) DE202014101517U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114692C5 (de) 2018-06-19 2023-06-29 Arndt-Wilhelm Stollberg Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
DE202019100868U1 (de) 2019-02-15 2019-02-22 Arndt-Wilhelm Stollberg Malerpinsel mit Rastverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998315A (en) * 1988-03-01 1991-03-12 Pessis Barbara A Nail polish brush
JP5274681B1 (ja) * 2012-02-17 2013-08-28 株式会社篠原 化粧用ブラシ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662104C (de) * 1938-07-05 Standard Bronzefarben Werke Ca Pinsel
DE3713848A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-03 Hans P Maier Gmbh Pinsel mit fluessigkeitendurchlass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998315A (en) * 1988-03-01 1991-03-12 Pessis Barbara A Nail polish brush
JP5274681B1 (ja) * 2012-02-17 2013-08-28 株式会社篠原 化粧用ブラシ

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101517U1 (de) 2015-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265144B1 (de) Pinsel
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE3740321C2 (de)
DE3740320C2 (de)
EP0813374B1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
WO2014044725A1 (de) Faltbarer applikator
DE202014103677U1 (de) Abstreifer mit Armstützen
WO2018007620A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
WO2022162080A1 (de) Zerlegbare zahnbürste
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
EP2793638B1 (de) Applikator mit eingeschobenem borstenträger
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP0639058B1 (de) Verfahren zur maschinellen pinselfertigung und zugehörige vorrichtung
EP2064969B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien
EP4120873A1 (de) Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste
EP3672446A1 (de) Interdentalbürste
DE10006093B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel
DE102022114037A1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste
DE612647C (de) Ringpinsel
DE8815556U1 (de) Handbetätigtes Küchengerät
DE202007019442U1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181009