EP4120873A1 - Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste - Google Patents

Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste

Info

Publication number
EP4120873A1
EP4120873A1 EP21713387.5A EP21713387A EP4120873A1 EP 4120873 A1 EP4120873 A1 EP 4120873A1 EP 21713387 A EP21713387 A EP 21713387A EP 4120873 A1 EP4120873 A1 EP 4120873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
anchoring
carrier body
carrier
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21713387.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Publication of EP4120873A1 publication Critical patent/EP4120873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/16Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by wires or other anchoring means, specially for U-shaped bristle tufts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Definitions

  • the invention relates to a bristle carrier, a method for producing the bristle carrier, a brush with the bristle carrier and a method for producing the brush.
  • the brush consists of filigree brushes such as cosmetic brushes, mascara brushes or interdental brushes, the common feature of which is that they have a bristle insert, the supporting structure of which consists of a wire that is bent 180 ° in the middle and the two sections of which are twisted together, a plurality of bristles being pinched between the two twisted-together portions along a portion of the wire.
  • the part of the wire provided with the bristles forms a bristle section, and a part which is not provided with bristles forms an anchoring section which is fastened on or in the carrier body.
  • the anchoring section is heated and pressed into the material of the carrier body in order to be anchored there after it and the material heated by it have cooled down again.
  • the disadvantage of this Method also consists in a very limited clock rate, since it takes some time to warm up the anchoring section and then to let it cool down again.
  • Another method is to provide a receiving socket for the anchoring section in the support body, heating the material of the receiving socket to a softening temperature and then pressing the socket together from two sides after the anchoring section has been inserted into the receiving socket. This method enables high clock rates to be achieved.
  • the object of the invention is to create a brush of the cosmetic brush, mascara brush, interdental brush or similar type which can be manufactured at a high cycle rate and in which the bristle insert is reliably anchored on the carrier body.
  • the object of the invention is also to provide a method for producing such a brush.
  • a bristle carrier for a brush in particular for a cosmetic brush, a mascara brush or an interdental brush, with a carrier body and a bristle insert, the bristle insert having two wire sections that are twisted together and a plurality of them between them in a bristle section of bristles and form an anchoring section in a section free of bristles, and wherein the carrier body has a receptacle for the anchoring section which extends through the carrier body from a front side facing the bristles to a rear side, which forms an anchoring surface for the end of the anchoring portion, the end being embedded in the anchoring surface.
  • a brush with a holder and such a bristle carrier is also provided. Furthermore, a method for producing such a bristle carrier by means of the following steps is provided to achieve this object: First, the carrier body is provided. The anchoring section is then placed in such a way that its end facing away from the bristles protrudes from the carrier body on the rear side. Finally, the anchoring section is embedded in the anchoring surface by means of a sonotrode.
  • the invention is based on the basic idea of using a simply constructed bristle carrier which is optimized with regard to the reliable attachment of the bristle insert to the carrier body.
  • the optimization here consists in using an external, easily accessible surface of the carrier body as an anchoring surface, namely the rear, without having to take optical aspects into account.
  • the exposed anchoring surface which may not be overly advantageous in terms of optics, can later be concealed by attaching the carrier body together with the bristle insert in a suitable holder.
  • “Embedded” here means that the anchoring section, which consists of wire, forms an intimate connection with the material of the carrier body through the combined effect of ultrasonic vibrations and pressure. If the carrier body is made of plastic, the material of the carrier body melts locally under the effect of the energy introduced, so that the anchoring section locally sinks into the carrier body. As a result, the embedding section is formed in which the anchoring section is pressed so far into the material of the carrier body that it is held there in a form-fitting manner when the material of the carrier body has solidified again. Depending on the material of the carrier body, the first carrier body can also be glued to the anchoring section of the bristle insert. Overall, the result is a connection that corresponds to an ultrasonic weld.
  • the anchoring surface extends in a direction which deviates by at least 30 ° from the direction of extension of the receptacle. Accordingly, the end of the anchoring section, which is embedded in the anchoring surface, also extends in a different direction than the remaining part of the anchoring section of the bristle insert. This prevents the bristle insert from being screwed out of the carrier body as a whole.
  • the anchoring surface can preferably extend perpendicular to the direction of extension of the receptacle, so that overall a short length of the carrier body is obtained.
  • the diameter of the receptacle preferably corresponds to the diameter of the anchoring section, so that the bristle insert is guided in the receptacle without play or with only a small amount of play.
  • the carrier body can be made in one piece, so that the anchoring section is pushed through the receptacle.
  • the carrier body is in two or more parts, so that the anchoring section is inserted into the receptacle when the carrier body is open and the carrier body is then closed.
  • the last variant is particularly advantageous when the anchoring section is pre-bent in such a way that its end protrudes laterally.
  • the carrier body has a bush-like shape with a retaining flange on the rear side facing away from the bristles.
  • the retaining flange makes it easier to attach the carrier body firmly in a holder.
  • the retaining flange provides sufficient material in which the end of the anchoring section can be reliably embedded.
  • the carrier body has a spherical shape, with the from The rear side facing away from the bristle shoulder can be designed to be flattened, so that the anchoring surface is formed there.
  • the carrier body can have latching configurations which interact with complementary latching configurations on the holder.
  • the carrier body can have shoulders or shoulders, on which latching hooks that are attached to the holder can engage. This makes it possible to attach the carrier body to the holder with little effort and to replace it with a new one if necessary.
  • the carrier body consists of an injection-moldable plastic so that it can be manufactured in large numbers at low costs.
  • the carrier body can consist of a natural material, in particular wood or bamboo, so that an environmentally friendly product is obtained.
  • the end of the anchoring section is bent over beforehand by means of a bending tool or also by means of the sonotrode and is pressed against the anchoring surface.
  • a straight anchoring section of the bristle insert can be used, which is pushed into the receptacle of the carrier body.
  • the end of the anchoring section is pre-bent before it is pushed into the receptacle.
  • the end of the anchoring section already extends in an orientation that facilitates embedding in the anchoring surface.
  • the anchoring section is inserted into the receptacle until its end protrudes on the back. If, on the other hand, a multi-part carrier body is used, the anchoring section can also be inserted into the open carrier body. This is particularly useful when the end of the anchoring section has already been bent by 90 °, for example, in order to facilitate embedding in the anchoring surface of the carrier body. According to one embodiment of the invention, it is provided that the end of the anchoring section is pressed into a groove in the anchoring surface. This can ensure that the end of the anchoring section, when it is embedded in the anchoring surface, no longer protrudes beyond the plane of the anchoring surface.
  • the end of the anchoring section melts or burns a groove into the anchoring surface.
  • the advantage of this embodiment is that the end of the anchoring section does not have to be positioned in a prefabricated groove, but rather the end of the anchoring section burns or melts the groove itself.
  • the disadvantage is that a higher expenditure of energy is required if the end of the anchoring section is to be embedded very deeply in the material of the carrier body.
  • a brush is also provided in which the bristle carrier is positively and non-detachably received in the holding section.
  • This can be achieved in particular by placing the bristle carrier in an injection mold into which a plastic material is then injected, which forms the holder.
  • the holder can be designed in particular from an optical point of view, in which case, with regard to the design of the carrier body and the connection of the end of the anchoring section to the anchoring surface, no consideration whatsoever has to be taken with regard to optical aspects; this area is completely embedded in the interior of the holder in the finished brush.
  • the injection mold preferably has a sealing surface which rests against the carrier body, the sealing surface being divided into two parts by the parting plane of the injection mold.
  • the particular advantage of this embodiment is that the injection mold does not have to seal in the area of the wire sections of the bristle carrier, but that the injection mold can press against the carrier body and seal there. This avoids the wear that occurs when an injection mold would have to attack a metallic component, in this case the wire of the bristle carrier.
  • FIGS. 1 a to 1 d in a perspective view of a carrier body which is provided with a bristle insert by means of a method according to the invention
  • FIGS. 2a to 2d are views corresponding to FIGS. 1a to 1d, the carrier body being shown in section;
  • FIG. 3 shows a section along the plane X-X of FIG. 1d in a carrier body according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a view corresponding to that of FIG. 3 with a carrier body according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a brush according to a first embodiment, the bristle insert shown in FIG. 1 d being used;
  • FIG. 6 shows, in a sectional view, an injection mold which is used to position a brush according to a second embodiment using a bristle carrier according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic view of a brush which was produced by means of the injection mold of FIG. 6;
  • FIG. 8 in a perspective view, a bristle carrier according to an alternative embodiment.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a bristle carrier according to a variant of the embodiment of FIG.
  • FIGS. 1a to 2d it is explained below how a bristle carrier 10 can be produced which has a carrier body 12 and a bristle insert 14 attached to it.
  • the carrier body 12 has a sleeve-shaped section 16 and a flange flange 18 which are made in one piece with one another.
  • the sleeve-shaped portion 16 and Retaining flange 18 each have a cylindrical outer surface which are centered on a common central axis, but have different diameters; the outer diameter of the retaining flange 18 is larger than the outer diameter of the sleeve-shaped section 16.
  • a receptacle 20 which is designed as an opening with a constant diameter, extends centrally through the carrier body 12.
  • the rear side of the holding flange 18 facing away from the bush-shaped section 16 extends here in a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the receptacle 20. In terms of its function, this rear side is also referred to as anchoring surface 22.
  • the bristle set 14 consists of a piece of wire that is bent in the middle so that two sections of equal length are included. These are twisted together. In this case, a large number of bristles are introduced between the two wire sections that are twisted with one another in one area, so that the bristles are clamped between the wire sections. This forms a bristle section 24. Outside the bristle section 28, the twisted wire sections are free of bristles. Some of the bristle-free wire sections are used to fasten or anchor the bristle insert 14 in the support body 12. Accordingly, this section is referred to as anchoring section 26.
  • the bristle insert 14 can also be formed by two separate pieces of wire that are twisted together.
  • the anchoring section 26 is pushed into the receptacle 20 of the support body 12 (see Figure 1a and Figure 2a) until one end 28 of the anchoring section 26 is on the back of the retaining flange 18 from the receptacle 20 protrudes (see Figures 1b and 2b).
  • the end 28 is then bent over by means of a sonotrode 30 (see FIG. 1b) so that the end 28 lies flat on the anchoring surface 22 (see FIGS. 1b and 2b, the sonotrode being symbolized only schematically by the arrow P in FIG. 2b) .
  • the end 28 can also be bent in advance by means of a separate tool.
  • the sonotrode is then activated and pressed against the end 28 of the anchoring section 26, whereby the end 28 is pressed against the anchoring surface 22.
  • the sonotrode 30 In the activated state, the sonotrode 30 generates ultrasonic vibrations which are also transmitted to the end 28 of the anchoring section 26. This creates friction between the end 28 of the anchoring section 26 and the material of the carrier body 12. Under the effect of the supplied energy and the effect of the pressure exerted by the sonotrode (see arrow R in FIGS. 1c and 2c), the end 28 becomes of the anchoring section 26 firmly embedded in the anchoring surface 30 (see FIGS. 1d and 2d). In this state, the bristle insert 14 is reliably attached to the carrier body 12, both in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the carrier body 12 is made of plastic, the material of the carrier body 12 is locally melted under the effect of the energy supplied by the sonotrode, so that the end 28 forms a groove 32 in the anchoring surface, into which it is pressed and melted (see FIG. 3). .
  • the end 28 can be pressed so far into the anchoring surface 22 that the end 28 does not protrude beyond the plane of the anchoring surface 22.
  • the end 28 of the anchoring section 26 burns into the anchoring surface 22 (see Figure 4), so that an intimate connection between the anchoring section 26 and the anchoring surface 22 is created here as well.
  • the anchoring surface 22 is designed to be flat, that is to say without a prefabricated groove. It is also possible to provide a groove in the anchoring surface into which the end 28 is pressed before it is then embedded there by means of the sonotrode.
  • the carrier body 12 is constructed in several parts. This enables the bristle insert 14 to be inserted into the receptacle 20 before the two or more parts of the Carrier body are attached to each other and close the recording.
  • This embodiment is particularly advantageous if the anchoring section 26 is prefabricated with an end 28 that is already bent at right angles, for example, so that the end region of the anchoring section 26 does not have to be bent over by means of the sonotrode or another tool.
  • FIG. 5 shows a brush 40 which has a bristle carrier 10 which is produced in the manner described above.
  • the brush 40 is, in particular, an interdental brush.
  • the brush 40 has a holder 42 which has a handle section 44 and a receiving section 46 for the bristle carrier 10.
  • the receiving section 46 is provided with an abutment shoulder 48 against which the anchoring surface 22 of the support body 12 can be placed, as well as a latching configuration 50 by means of which a bristle carrier 10 can be attached to the holder 42 in a detachable and easily replaceable manner.
  • the latching configuration 50 can be, for example, latching hooks that engage the socket-shaped section 16 of the carrier body 12.
  • the retaining flange 18 can be fixed between the latching hook and the contact shoulder 48 in such a way that the bristle carrier 10 is retained in the axial direction and the anchoring surface 22 on which the end 28 of the anchoring section 26 is embedded is not visible.
  • FIG. 6 shows an injection mold 60 with two mold parts 62, 64, by means of which a brush 70 (see FIG. 7) can be produced.
  • This brush is in particular an interdental brush or a mascara bust.
  • the injection mold 60 has a cavity 65 in which the retaining flange 18 of the carrier body 12 and a large part of the sleeve-shaped section 16 are arranged. Only the front section of the carrier body 12 facing the bristle section 24 extends out of the cavity 65.
  • the two molded parts 62, 64 of the injection mold 60 have sealing surfaces 66 which act on the cylindrical outside of the carrier body 12 and there seal.
  • the parting plane T of the injection mold 60 lies in the area of the sealing surfaces 66.
  • the holder 42 neatly encloses the majority of the carrier body 12 (and in particular the holding flange 18 with the end 28 of the anchoring section 26 arranged on its rear side). Only the front end of the socket-shaped section 16 of the support body 12 lies outside the holder 42 Holder 42 is formed, forms an undesirable ridge.
  • FIG. 8 shows a bristle carrier 10 according to an alternative embodiment.
  • the same reference numerals are used for the features known from the previous embodiments, and in this respect reference is made to the explanations above.
  • FIG. 8 The difference between the bristle carrier of FIG. 8 and the bristle carrier known from FIGS. 1 and 2 lies mainly in the basic shape of the carrier body.
  • a generally spherical carrier body 12 is shown, which is flattened on its rear side facing away from the bristle insert 14, so that the anchoring surface 22 is formed.
  • the flattening can also be dispensed with, so that the anchoring surface 22 is formed by the spherical rear side of the carrier body 12.
  • the carrier body 12 On the front side facing the bristle egg insert 14, the carrier body 12 is provided with a very short socket-like projection 16 which can serve as an abutment for sealing surfaces 66 of the injection mold during injection molding.
  • a variant of the embodiment of FIG. 8 is shown. The difference here is that the socket-like extension 16 is dispensed with. If the bristle egg insert 10 is to be encapsulated, the injection mold seals on the outer surface of the support body 12.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Borstenträger (10) für eine Bürste (40; 70), insbesondere für ein Kosmetikbürstchen, ein Mascarabürstchen oder ein Interdentalbürstchen, mit einem Trägerkörper (12) und einem Borsteneinsatz (14), wobei der Borsteneinsatz (14) zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt (24) eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt (26) bilden, und wobei der Trägerkörper (12) eine Aufnahme für (20) den Verankerungsabschnitt (26) aufweist, die sich durch den Trägerkörper (12) hindurch von einer den Borsten zugewandten Vorderseite bis zur einer Rückseite erstreckt, die eine Verankerungsfläche (22) für das Ende (28) des Verankerungsabschnittes (26) bildet, wobei das Ende (28) in der Verankerungsfläche (22) eingebettet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Borstenträgers, eine Bürste mit einem solchen Borstenträger und ein Verfahren zur Herstellung der Bürste.

Description

Borstenträger, Bürste und Verfahren zur Herstellung des Borstenträgers und der Bürste
Die Erfindung betrifft einen Borstenträger, ein Verfahren zur Herstellung des Borstenträgers, eine Bürste mit dem Borstenträger und ein Verfahren zur Herstellung der Bürste.
Bei der Bürste handelt es sich um filigrane Bürstchen wie Kosmetikbürstchen, Mascarabürstchen oder Interdentalbürstchen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie einen Borsteneinsatz aufweisen, dessen tragende Struktur aus einem Draht besteht, der mittig um 180° umgebogen ist und dessen zwei Abschnitte miteinander verdrillt sind, wobei entlang eines Teils des Drahtes eine Vielzahl von Borsten zwischen den beiden miteinander verdrillten Abschnitten eingeklemmt sind. Der mit den Borsten versehene Teil des Drahtes bildet einen Borstenabschnitt, und ein nicht mit Borsten versehener Teil bildet einen Verankerungsabschnitt, der am oder im Trägerkörper befestigt ist.
Zum Befestigung des Verankerungsabschnittes am Trägerkörper gibt es verschiedene Techniken. Es ist bekannt, dass der Verankerungsabschnitt in den Trägerkörper eingespritzt wird. Der Nachteil dieser Methode liegt in einer sehr niedrigen Taktrate, da es nötig ist, dass die Trägerkörper mit den darin eingebetteten Borsteneinsätzen eine gewisse Zeit in der Spritzgussform verbleiben, bis das eingespritzte Spritzgussmaterial ausreichend weit erstarrt ist. Selbst wenn ein Mehrfach-Spritzgusswerkzeug verwendet wird, das eine Vielzahl von Kavitäten aufweist, ist die Taktrate niedriger als die Taktrate, mit der Borsteneinsätze hergestellt werden können. Es ist daher nötig, die hergestellten Borsteneinsätze zwischenzulagern, bevor sie mit dem Trägerkörper verbunden werden können. Alternativ wird die Maschine, die den Borsten ei nsatz herstellt, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit betrieben als theoretisch möglich.
Es ist auch bekannt, dass der Verankerungsabschnitt erwärmt und in das Material des Trägerkörpers eingepresst wird, um dort verankert zu sein, nachdem er und das von ihm erwärmte Material wieder abgekühlt sind. Der Nachteil dieser Methode besteht ebenfalls in einer sehr begrenzten Taktrate, da einige Zeit erforderlich ist, um den Verankerungsabschnitte aufzuwärmen und dann wieder abkühlen zu lassen.
Eine weitere Methode besteht darin, im Trägerkörper eine Aufnahmebuchse für den Verankerungsabschnitt vorzusehen, das Material der Aufnahmebuchse bis auf eine Erweichungstemperatur zu erwärmen und dann die Buchse von zwei Seiten zusammenzupressen, nachdem der Verankerungsabschnitt in die Aufnahmebuchse eingesetzt ist. Mit dieser Methode lassen sich hohe Taktraten erreichen.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sowohl bei der Verwendung einer Aufnahmebuchse als auch bei den beiden anderen Methoden das Risiko besteht, dass der Borsteneinsatz aus dem Trägerkörper “herausgeschraubt” werden kann. Dies liegt daran, dass das Material des Trägerkörpers keine gut haftende Verbindung mit dem Draht des Verankerungsabschnittes eingeht, so dass der Verankerungsabschnitt, der aufgrund des verdrillten Drahtes die Außenkontur einer zweigängigen Schnecke hat, insgesamt relativ zum Trägerkörper gedreht werden kann, wenn die wirkende Haftkraft zwischen dem Draht und dem Material des Trägerkörpers einmal überwunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bürste des Typs Kosmetikbürstchen, Mascarabürste, Interdentalbürste oder ähnlich zu schaffen, die mit einer hohen Taktrate hergestellt werden kann und bei der der Borsteneinsatz zuverlässig am Trägerkörper verankert ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Borstenträger für eine Bürste vorgesehen, insbesondere für ein Kosmetikbürstchen, ein Mascara- bürstchen oder ein Interdentalbürstchen, mit einem Trägerkörper und einem Borsteneinsatz, wobei der Borsteneinsatz zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt bilden, und wobei der T rägerkörper eine Aufnahme für den Verankerungsabschnitt aufweist, die sich durch den Trägerkörper hindurch von einer den Borsten zugewandten Vorderseite bis zu einer Rückseite erstreckt, die eine Verankerungsfläche für das Ende des Verankerungsabschnitts bildet, wobei das Ende in der Verankerungsfläche eingebettet ist. Zur Lösung der Aufgabe ist auch eine Bürste mit einem Halter und einem solchen Borstenträger vorgesehen. Weiterhin ist zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Borstenträgers mittels der folgenden Schritte vorgesehen: Zunächst wird der Trägerkörper bereitgestellt. Dann wird der Verankerungsabschnitt so platziert, dass sein von den Borsten abgewandtes Ende auf der Rückseite aus dem Trägerkörper herausragt. Schließlich wird der Verankerungsabschnitt mittels einer Sonotrode in die Verankerungsfläche eingebettet.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, einen einfach aufgebauten Borstenträger zu verwenden, der im Hinblick auf die zuverlässige Befestigung des Borsteneinsatzes am Trägerkörper optimiert ist. Die Optimierung besteht hier darin, eine außenliegende, gut zugängliche Fläche des Trägerkörpers als Verankerungsfläche zu verwenden, nämlich die Rückseite, ohne dabei Rücksicht auf optische Gesichtspunkte nehmen zu müssen. Die im Hinblick auf die Optik möglicherweise nicht übermäßig vorteilhafte, freiliegende Verankerungsfläche kann später dadurch kaschiert werden, dass der T rägerkörper zusammen mit dem Borsteneinsatz in einem geeigneten Halter angebracht wird.
„Eingebettet“ bedeutet hier, dass der Verankerungsabschnitt, der aus Draht besteht, durch die kombinierte Wirkung von Ultraschallvibrationen und Druck eine innige Verbindung mit dem Material des Trägerkörpers eingeht. Wenn der Trägerkörper aus Kunststoff besteht, schmilzt das Material des Trägerkörpers unter der Wirkung der eingebrachten Energie lokal auf, sodass der Verankerungsabschnitt lokal in den Trägerkörper einsinkt. Dadurch ist der Einbettungsabschnitt gebildet, in welchem der Verankerungsabschnitt so weit in das Material des Trägerkörpers eingedrückt wird, dass er dort, wenn das Material des Trägerkörpers wieder erstarrt ist, formschlüssig gehalten ist. Abhängig vom Material des Trägerkörpers kann der erste Trägerkörper auch mit dem Verankerungsabschnitt des Borsteneinsatzes verklebt sein. Insgesamt ergibt sich eine Verbindung, die einer Ultraschallschweißung entspricht. Aber auch wenn als Material für den Trägerkörper ein Naturmaterial verwendet wird, insbesondere Holz oder Bambus, ergibt sich, wenn der Verankerungsabschnitt mittels der Sonotrode gegen den Trägerkörper gedrückt wird, zwischen dem Verankerungsabschnitt und dem sich bildenden Einbettungsabschnitt im Trägerkörper eine innige Verbindung, deren Haltekraft mit der Haltekraft zwischen dem Verankerungsabschnitt und einem lokal aufgeschmolzenen Einbettungsabschnitt eines aus Kunststoff bestehenden Trägerkörpers vergleichbar ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verankerungsfläche sich in einer Richtung erstreckt, die um mindestens 30° von der Erstreckungsrichtung der Aufnahme abweicht. Dementsprechend erstreckt sich auch das Ende des Verankerungsabschnitts, das in die Verankerungsfläche eingebettet ist, in einer anderen Richtung als der übrige Teil des Verankerungsabschnitts des Borsteneinsatzes. Hierdurch ist verhindert, dass der Borsteneinsatz insgesamt aus dem Trägerkörper herausgeschraubt werden kann.
Die Verankerungsfläche kann sich vorzugsweise senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Aufnahme erstrecken, sodass insgesamt eine geringe Länge des Trägerkörpers erhalten wird.
Der Durchmesser der Aufnahme entspricht dabei vorzugsweise dem Durchmesser des Verankerungsabschnitts, sodass der Borsteneinsatz ohne Spiel oder mit lediglich einem geringen Spiel in der Aufnahme geführt ist.
Der Trägerkörper kann einstückig ausgeführt sein, sodass der Verankerungsabschnitt durch die Aufnahme hindurchgeschoben wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Trägerkörper zwei- oder mehrteilig ist, sodass der Verankerungsabschnitt bei geöffnetem Trägerkörper in die Aufnahme eingelegt und anschließend der T rägerkörper geschlossen wird. Die letzte Variante ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Verankerungsabschnitt derart vorgebogen ist, dass sein Ende seitlich absteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trägerkörper eine buchsenförmige Form mit einem Halteflansch auf der von den Borsten abgewandten Rückseite auf. Der Halteflansch erleichtert zum einen, den Trägerkörper fest in einem Halter anzubringen. Zum anderen stellt der Halteflansch ausreichend Material bereit, in welches das Ende des Verankerungsabschnitts zuverlässig eingebettet werden kann.
Es sind aber viele alternative Gestaltungen des Trägerkörpers vorstellbar. Gemäß einer Variante hat der Trägerkörper eine kugelartige Form, wobei die vom Borstenabsatz abgewandte Rückseite abgeflacht ausgeführt sein kann, so dass dort die Verankerungsfläche gebildet ist.
Der Trägerkörper kann Rastgestaltungen aufweisen, die mit komplementären Rastgestaltungen am Halter Zusammenwirken. Beispielsweise kann der Trägerkörper Absätze oder Schultern aufweisen, an denen Rasthaken angreifen können, die am Halter angebracht sind. Dies ermöglicht es, den Trägerkörper mit geringem Aufwand am Halter anzubringen und bei Bedarf gegen einen neuen auszutauschen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerkörper aus einem spritzgussfähigen Kunststoff besteht, sodass er mit geringen Kosten in hohen Stückzahlen hergestellt werden kann.
Alternativ kann der Trägerkörper aus einem Naturmaterial bestehen, insbesondere Holz oder Bambus, sodass ein umweltfreundliches Produkt erhalten wird.
Bei der Herstellung des Borstenträgers kann vorgesehen sein, dass das Ende des Verankerungsabschnitts vorab mittels eines Biegewerkzeugs oder auch mittels der Sonotrode umgebogen und gegen die Verankerungsfläche gedrückt wird. Bei dieser Ausgestaltung kann ein sich gerade erstreckender Verankerungsabschnitt des Borsteneinsatzes verwendet werden, der in die Aufnahme des Trägerkörpers eingeschoben wird.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ende des Verankerungsabschnitts vorgebogen wird, bevor es in die Aufnahme eingeschoben wird. In diesem Falle erstreckt sich das Ende des Verankerungsabschnitts, wenn der Borsteneinsatz in den Trägerkörper eingeschoben ist, bereits in einer Ausrichtung, die das Einbetten in die Verankerungsfläche erleichtert.
Wenn der Trägerkörper einstückig ausgeführt ist, wird der Verankerungs abschnitt in die Aufnahme eingeschoben, bis sein Ende auf der Rückseite herausragt. Falls hingegen ein mehrteiliger Trägerkörper verwendet wird, kann der Verankerungsabschnitt auch in den geöffneten Trägerkörper eingelegt werden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das Ende des Verankerungs abschnitts bereits um beispielsweise 90° abgebogen ist, um das Einbetten in die Verankerungsfläche des Trägerkörpers zu erleichtern. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ende des Verankerungsabschnitts in eine Nut in der Verankerungsfläche eingedrückt wird. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Ende des Verankerungs abschnitts, wenn es in die Verankerungsfläche eingebettet ist, nicht mehr über die Ebene der Verankerungsfläche hervorsteht.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Ende des Verankerungsabschnitts eine Nut in die Verankerungsfläche einschmilzt oder einbrennt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass das Ende des Verankerungsabschnitts nicht in einer vorgefertigten Nut positioniert werden muss, sondern sich das Ende des Verankerungsabschnittes die Nut selbst brennt oder schmilzt. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass ein höherer Energieaufwand erforderlich ist, wenn das Ende des Verankerungsabschnitts sehr tief im Material des Trägerkörpers eingebettet werden soll.
Erfindungsgemäß ist auch eine Bürste vorgesehen, bei der der Borstenträger formschlüssig und unlösbar im Halteabschnitt aufgenommen ist. Dies kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass der Borstenträger in eine Spritzgussform eingelegt wird, in die anschließend ein Kunststoffmaterial eingespritzt wird, das den Halter bildet. Der Halter kann insbesondere unter optischen Gesichtspunkten gestaltet sein, wobei dann hinsichtlich der Gestaltung des Trägerkörpers und der Verbindung des Endes des Verankerungsabschnitts mit der Verankerungsfläche keinerlei Rücksicht auf optische Gesichtspunkte genommen werden muss; dieser Bereich ist in der fertigen Bürste vollständig im Inneren des Halters eingebettet.
Vorzugsweise weist die Spritzgussform eine Abdichtfläche auf, die an dem Trägerkörper anliegt, wobei die Abdichtfläche von der Trennebene der Spritzgussform in zwei Teile geteilt wird. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Spritzgussform nicht im Bereich der Drahtabschnitte des Borstenträgers abdichten muss, sondern dass die Spritzgussform gegen den Trägerkörper drücken und dort abdichten kann. Hierdurch wird der Verschleiß vermieden, der sich dann ergibt, wenn eine Spritzgussform an einem metallischen Bauteil, hier dem Draht des Borstenträgers, angreifen müsste. Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen be schrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen: die Figuren 1 a bis 1 d in einer perspektivischen Ansicht einen T rägerkörper, der mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Borsteneinsatz versehen wird; die Figuren 2a bis 2d Ansichten entsprechend den Figuren 1a bis 1d, wobei der Trägerkörper geschnitten gezeigt ist;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Ebene X-X von Figur 1d bei einem Trägerkörper gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 4 eine Ansicht entsprechend derjenigen von Figur 3 bei einem Trägerkörper gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5 in einer schematischen Draufsicht eine Bürste gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei der in Figur 1 d gezeigte Borsteneinsatz verwendet wird;
Figur 6 in einer Schnittansicht eine Spritzgussform, die zur Fierstellung einer Bürste gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Borstenträgers verwendet wird;
Figur 7 in einer schematischen Ansicht eine Bürste, die mittels der Spritzgussform von Figur 6 hergestellt wurde;
Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht einen Borstenträger gemäß einer alternativen Ausgestaltung; und
Figur 9 in einer perspektivischen Ansicht einen Borstenträger gemäß einer Variante zur Ausführungsform von Figur 8.
Anhand der Figuren 1a bis 2d wird nachfolgend erläutert, wie ein Borsten träger 10 hergestellt werden kann, der einen Trägerkörper 12 und einen daran angebrachten Borsteneinsatz 14 aufweist.
Der Trägerkörper 12 weist einen buchsenförmigen Abschnitt 16 und einen Flalteflansch 18 auf, die einstückig miteinander ausgeführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben der buchsenförmige Abschnitt 16 und der Halteflansch 18 jeweils eine zylindrische Außenfläche, die auf eine gemeinsame Mittelachse zentriert sind, aber unterschiedliche Durchmesser aufweisen; der Außendurchmesser des Halteflansches 18 ist größer als der Außendurchmesser des buchsenförmigen Abschnitts 16.
Mittig durch den Trägerkörper 12 hindurch erstreckt sich eine Aufnahme 20, die als Öffnung mit konstantem Durchmesser ausgeführt ist.
Die vom buchsenförmigen Abschnitt 16 abgewandte Rückseite des Halteflansches 18 erstreckt sich hier in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse der Aufnahme 20 ist. Im Hinblick auf ihre Funktion wird diese Rückseite auch als Verankerungsfläche 22 bezeichnet.
Der Borsten ein satz 14 besteht aus einem Drahtstück, das in der Mitte umgebogen ist, sodass zwei gleich lange Abschnitte enthalten sind. Diese werden miteinander verdrillt. Dabei werden in einem Bereich eine Vielzahl von Borsten zwischen den beiden miteinander verdrillten Drahtabschnitten eingebracht, sodass die Borsten zwischen den Drahtabschnitten eingeklemmt werden. Hierdurch ist ein Borstenabschnitt 24 gebildet. Außerhalb des Borstenabschnitts 28 sind die verdrillten Drahtabschnitte frei von Borsten. Ein Teil der borstenfreien Drahtabschnitte dient zur Befestigung oder Verankerung des Borsteneinsatzes 14 im Trägerkörper 12. Dementsprechend wird dieser Abschnitt als Verankerungs abschnitt 26 bezeichnet.
Der Borsteneinsatz 14 kann auch durch zwei separate Drahtstücke gebildet sein, die miteinander verdrillt sind.
Um den Borsten ein satz 14 am Trägerkörper 12 zu befestigen, wird der Verankerungsabschnitt 26 in die Aufnahme 20 des Trägerkörpers 12 hineingeschoben (siehe Figur 1 a sowie Figur 2a), bis ein Ende 28 des Verankerungsabschnitts 26 auf der Rückseite des Halteflansches 18 aus der Aufnahme 20 herausragt (siehe die Figuren 1 b und 2b).
Anschließend wird das Ende 28 mittels einer Sonotrode 30 (siehe Figur 1b) so umgebogen, dass das Ende 28 flach an der Verankerungsfläche 22 liegt (siehe die Figuren 1b und 2b, wobei in Figur 2b die Sonotrode nur schematisch durch den Pfeil P symbolisiert ist). Das Ende 28 kann auch mittels eines separaten Werkzeugs vorab umgebogen werden.
Anschließend wird die Sonotrode aktiviert und gegen das Ende 28 des Verankerungsabschnitts 26 gedrückt, wodurch das Ende 28 gegen die Veranke rungsfläche 22 gedrückt wird.
Die Sonotrode 30 erzeugt im aktivierten Zustand Ultraschallschwingungen, die auch auf das Ende 28 des Verankerungsabschnitts 26 übertragen werden. Hierdurch entsteht eine Reibung zwischen dem Ende 28 des Verankerungs abschnitts 26 und dem Material des Trägerkörpers 12. Unter der Wirkung der zugeführten Energie und der Wirkung des von der Sonotrode ausgeübten Drucks (siehe den Pfeil R in den Figuren 1c und 2c) wird das Ende 28 des Verankerungs abschnitts 26 fest in die Verankerungsfläche 30 eingebettet (siehe die Figuren 1d und 2d). In diesem Zustand ist der Borsteneinsatz 14 zuverlässig am Träger körper 12 befestigt, und zwar sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung.
Wenn der Trägerkörper 12 aus Kunststoff besteht, wird das Material des Trägerkörpers 12 unter der Wirkung der von der Sonotrode zugeführten Energie lokal aufgeschmolzen, sodass das Ende 28 eine Nut 32 in der Verankerungsfläche bildet, in die es eingedrückt und eingeschmolzen wird (siehe Figur 3). Das Ende 28 kann dabei so weit in die Verankerungsfläche 22 eingedrückt werden, dass das Ende 28 nicht über die Ebene der Verankerungsfläche 22 hervorsteht.
Wenn der Trägerkörper 12 aus Holz oder Bambus besteht, brennt sich das Ende 28 des Verankerungsabschnitts 26 in die Verankerungsfläche 22 ein (siehe Figur 4), sodass auch hier eine innige Verbindung zwischen dem Verankerungs abschnitt 26 und der Verankerungsfläche 22 entsteht.
Bei der in den Figuren 1 a bis 2d gezeigten Ausführungsform ist die Verankerungsfläche 22 eben ausgeführt, also ohne eine vorgefertigte Nut. Es ist auch möglich, in der Verankerungsfläche eine Nut vorzusehen, in die das Ende 28 hineingedrückt wird, bevor es dann mittels der Sonotrode dort eingebettet wird.
Alternativ zur gezeigten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper 12 mehrteilig ausgeführt ist. Dies ermöglicht, den Borsteneinsatz 14 in die Aufnahme 20 einzulegen, bevor dann die zwei oder mehr Teile des T rägerkörpers aneinander angebracht werden und die Aufnahme schließen. Diese Ausgestaltung ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Verankerungsabschnitt 26 mit einem bereits beispielsweise rechtwinklig abgebogenen Ende 28 vorgefertigt wird, sodass der Endbereich des Verankerungsabschnitts 26 nicht mittels der Sonotrode oder eines anderen Werkzeugs umgebogen werden muss.
In Figur 5 ist eine Bürste 40 gezeigt, die einen Borstenträger 10 aufweist, der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt ist. Bei der Bürste 40 handelt es sich insbesondere um eine Interdentalbürste.
Die Bürste 40 hat einen Halter 42, der einen Griffabschnitt 44 und einen Aufnahmeabschnitt 46 für den Borstenträger 10 aufweist.
Der Aufnahmeabschnitt 46 ist mit einer Anlageschulter 48 versehen, gegen die die Verankerungsfläche 22 des Trägerkörpers 12 angelegt werden kann, sowie eine Rastgestaltung 50, mittels der ein Borstenträger 10 lösbar und leicht auswechselbar am Halter 42 angebracht werden kann.
Bei der Rastgestaltung 50 kann es sich beispielsweise um Rasthaken handeln, die am buchsenförmigen Abschnitt 16 des Trägerkörpers 12 angreifen.
Hierbei kann der Halteflansch 18 so zwischen den Rasthaken und der Anlageschulter 48 fixiert werden, dass der Borstenträger 10 in axialer Richtung festgehalten und die Verankerungsfläche 22, auf der das Ende 28 des Verankerungsabschnitts 26 eingebettet ist, nicht sichtbar ist.
In Figur 6 ist eine Spritzgussform 60 mit zwei Formteilen 62, 64 gezeigt, mittels der eine Bürste 70 (siehe Figur 7) hergestellt werden kann. Bei dieser Bürste handelt es sich insbesondere um ein Interdentalbürstchen oder eine Mascarabüste.
Die Spritzgussform 60 weist eine Kavität 65 auf, in welcher der Halteflansch 18 des Trägerkörpers 12 sowie ein Großteil des buchsenförmigen Abschnitts 16 angeordnet sind. Lediglich der vordere, dem Borstenabschnitt 24 zugewandte Abschnitt des Trägerkörpers 12 erstreckt sich aus der Kavität 65 heraus. Die beiden Formteile 62, 64 der Spritzgussform 60 weisen dabei Abdichtflächen 66 auf, die auf der zylindrischen Außenseite des T rägerkörpers 12 angreifen und dort abdichten. Dabei liegt die Trennebene T der Spritzgussform 60 im Bereich der Abdichtflächen 66.
In Figur 7 ist zu sehen, dass der Halter 42 den Großteil des Trägerkörpers 12 (und insbesondere den Halteflansch 18 mit dem auf seiner Rückseite angeordneten Ende 28 des Verankerungsabschnitts 26) sauber umschließt. Lediglich das vordere Ende des buchsenförmigen Abschnitts 16 des Trägerkörpers 12 liegt außerhalb des Halters 42. Da die Abdichtflächen 66 zuverlässig auf der Außenfläche des buchsenförmigen Abschnitts 16 des Träger körpers 12 abdichten können, besteht aber kein Risiko, dass hier Spritzguss- material, mit dem der Halter 42 gebildet wird, einen unerwünschten Grat bildet.
Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Sonotrode 30, wenn sie gegen den Halteflansch 18 gedrückt wird, die Aufnahme 20 zudrückt oder zuschmilzt, so dass dort kein Spritzgussmaterial eindringen und auf der dem Borsteneinsatz zugewandten Seite der Aufnahme 30 austreten kann. In Figur 8 ist ein Borstenträger 10 gemäß einer alternativen Ausführungsform gezeigt. Für die von den vorhergehenden Ausgestaltungen bekannten Merkmale werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insofern auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der Unterschied zwischen dem Borstenträger von Figur 8 und dem Borstenträger, der aus den Figuren 1 und 2 bekannt ist, liegt hauptsächlich in der Grundform des Trägerkörpers. In Figur 8 ist ein allgemein kugelförmiger Trägerkörper 12 gezeigt, der an seiner vom Borsteneinsatz 14 abgewandten Rückseite abgeflacht ist, so dass die Verankerungsfläche 22 gebildet ist.
Es kann auch auf die Abflachung verzichtet werden, so dass die Verankerungsfläche 22 durch die kugelförmige Rückseite des Trägerkörpers 12 gebildet ist.
Auf der dem Borsten ei nsatz 14 zugewandten Vorderseite ist der Trägerkörper 12 mit einem sehr kurzen buchsenartigen Ansatz 16 versehen, der dazu dienen kann, beim Spritzgießen als Widerlager für Abdichtflächen 66 der Spritzgußform zu dienen. In Figur 9 ist eine Ausführungsvariante zur Ausführungsform von Figur 8 gezeigt. Der Unterschied besteht dabei darin, dass auf den buchsenartigen Ansatz 16 verzichtet wird. Falls der Borsten ei nsatz 10 umspritzt werden soll, dichtet die Spritzgußform auf der Außenfläche des Trägerköpers 12 ab.

Claims

Patentansprüche
1. Borstenträger (10) für eine Bürste (40; 70), insbesondere für ein Kosmetikbürstchen, ein Mascarabürstchen oder ein Interdentalbürstchen, mit einem Trägerkörper (12) und einem Borsteneinsatz (14), wobei der Borsteneinsatz (14) zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt (24) eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt (26) bilden, und wobei der Trägerkörper (12) eine Aufnahme für (20) den Verankerungsabschnitt (26) aufweist, die sich durch den Trägerkörper (12) hindurch von einer den Borsten zugewandten Vorderseite bis zur einer Rückseite erstreckt, die eine Verankerungsfläche (22) für das Ende (28) des Verankerungsabschnittes (26) bildet, wobei das Ende (28) in der Verankerungsfläche (22) eingebettet ist.
2. Borstenträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsfläche (22) sich in einer Richtung erstreckt, die um mindestens 30° von der Erstreckungsrichtung der Aufnahme (20) abweicht.
3. Borstenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsfläche (22) sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Aufnahme (20) erstreckt.
4. Borstenträger nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Aufnahme (20) dem Durchmesser des Verankerungsabschnittes (26) entspricht.
5. Borstenträger nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) einstückig ausgeführt ist.
6. Borstenträger nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) eine buchsenartige Form mit einem Halteflansch (18) auf der von den Borsten abgewandten Rückseite aufweist.
7. Borstenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) eine kugelartige Form aufweist.
8. Borstenträger nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) Rastgestaltungen aufweist.
9. Borstenträger nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) aus einem spritzgussfähigen Kunststoff besteht.
10. Borstenträger nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) aus einem Naturmaterial besteht, insbesondere Holz oder Bambus.
11 . Bürste (40; 70) mit einem Halter (42) und einem Borstenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Bürste nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine
Rastgestaltung (50) vorgesehen ist, mittels der der Borstenträger (10) lösbar am Halter (42) befestigt ist.
13. Bürste nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Borstenträger (10) formschlüssig und unlösbar im Halter (43) aufgenommen ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Borstenträgers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels der folgenden Schritte:
- es wird der T rägerkörper (12) bereitgestellt;
- der Verankerungsabschnitt (26) wird so im T rägerkörper (12) platziert, dass sein von den Borsten abgewandtes Ende (28) auf der Rückseite aus dem Trägerkörper (12) herausragt;
- der Verankerungsabschnitt (26) wird mittels einer Sonotrode (30) in die Verankerungsfläche (22) eingebettet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Verankerungsabschnittes (26) mittels eines Biegewerkzeugs oder der Sonotrode (30) umgebogen und gegen die Verankerungsfläche (22) gedrückt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (28) des Verankerungsabschnittes (26) vorgebogen wird, bevor es in die Aufnahme (20) eingeschoben wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (26) in die Aufnahme (20) eingeschoben wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (28) des Verankerungsabschnittes (26) in eine Nut (32) in der Verankerungsfläche (22) gedrückt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (28) des Verankerungsabschnittes (26) eine Nut (32) in die
Verankerungsfläche (22) einschmilzt bzw. einbrennt.
20. Verfahren zur Herstellung einer Bürste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (10) in eine Spritzgussform (60) eingelegt und anschließend ein Kunststoff material eingespritzt wird, das den Halter (43) bildet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgussform (60) eine Abdichtfläche (66) aufweist, die an dem Trägerkörper (12) anliegt, wobei die Abdichtfläche (66) von der Trennebene (T) der Spritzgussform (60) in zwei Teile geteilt wird.
EP21713387.5A 2020-03-20 2021-03-18 Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste Pending EP4120873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107816.1A DE102020107816A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Borstenträger, Bürste und Verfahren zur Herstellung des Borstenträgers und der Bürste
PCT/EP2021/057000 WO2021185988A1 (de) 2020-03-20 2021-03-18 Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4120873A1 true EP4120873A1 (de) 2023-01-25

Family

ID=75111610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713387.5A Pending EP4120873A1 (de) 2020-03-20 2021-03-18 Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4120873A1 (de)
CN (1) CN115334936A (de)
DE (1) DE102020107816A1 (de)
TW (1) TW202200046A (de)
WO (1) WO2021185988A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446640B1 (en) * 1999-03-22 2002-09-10 John O. Butler Company Dental hygiene device with easily mounted and identified dental hygiene element
EP2052695B1 (de) * 2007-10-24 2010-05-12 Trisa Holding AG Interdentales Zahnreinigungsgerät
DE102009019451A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Borstenfilamenten
DE102018127192A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Gb Boucherie Nv Trägerkörper für einen Borsteneinsatz, Bürste und Verfahren zur Herstellung einer Bürste
DE102019129284A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Gb Boucherie Nv Trägerkörper für einen Borsteneinsatz, Bürste und Verfahren zur Herstellung einer Bürste

Also Published As

Publication number Publication date
TW202200046A (zh) 2022-01-01
DE102020107816A1 (de) 2021-09-23
CN115334936A (zh) 2022-11-11
WO2021185988A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265144B1 (de) Pinsel
EP2410889B1 (de) Borsteneinsatz, pinsel mit einem solchen borsteneinsatz und verfahren zur herstellung eines solchen borsteneinsatzes
DE19932377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellteBürsten
EP2158820B1 (de) Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung
EP2832256B1 (de) Vereinfachte Verschlusskappe mit Gewinde oder Bajonettverschluss und damit ausgestatteter einstückiger Applikator
EP0550818A1 (de) Halteorgan an einem Griff und Dentalbürste zum auswechselbaren Befestigen an einer Halterung
EP0812143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenware
WO2020089278A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
BE1025531B1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
EP4051054B1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
DE3201800A1 (de) Griff fuer rotierende zahnaertzliche wurzelkanalbehandlungsinstrumente
DE102009029926A1 (de) Bürste sowie Verfahren und Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bündel-Aufnahmelöcher eines Bürstenkörpers
WO2021185988A1 (de) Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste
EP2815674B1 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
DE102006059250A9 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und damit hergestellte Bürste
WO2021180512A1 (de) Bürste und verfahren zur herstellung dieser bürste
DE10354774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
DD293718A5 (de) Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien
DE102019105305A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bürste sowie Borstenträger und Magazin zur Durchführung des Verfahrens
EP3348169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bürste
DE461400C (de) Herstellung kegeliger Stifte, Wellenteile o. dgl.
DE738525C (de) Drehgriff aus Isolierpressstoff mit eingepresster metallener Kupplungshuelse
DE4418854A1 (de) Bürste sowie Spritzgußform sowie Verfahren zum Herstellen eines zugehörigen Bürstenkörpers
DE202014101480U1 (de) Herstellung einer speziellen formschlüssigen Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Kunststoffen durch Aufspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)