WO2021180512A1 - Bürste und verfahren zur herstellung dieser bürste - Google Patents

Bürste und verfahren zur herstellung dieser bürste Download PDF

Info

Publication number
WO2021180512A1
WO2021180512A1 PCT/EP2021/055127 EP2021055127W WO2021180512A1 WO 2021180512 A1 WO2021180512 A1 WO 2021180512A1 EP 2021055127 W EP2021055127 W EP 2021055127W WO 2021180512 A1 WO2021180512 A1 WO 2021180512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
support body
carrier
body part
carrier body
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Chris DEPICKERE
Original Assignee
Gb Boucherie Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gb Boucherie Nv filed Critical Gb Boucherie Nv
Priority to EP21710208.6A priority Critical patent/EP4117485A1/de
Priority to CN202180020848.9A priority patent/CN115334935A/zh
Publication of WO2021180512A1 publication Critical patent/WO2021180512A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/05Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing the bristles between wires, tapes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies

Definitions

  • the invention relates to a brush which has a carrier body and a bristle insert, and a method for producing this brush.
  • the brush consists of filigree brushes such as cosmetic brushes, mascara brushes or interdental brushes, the common feature of which is that they have a bristle insert, the supporting structure of which consists of a wire that is bent 180 ° in the middle and the two sections of which are twisted together, a plurality of bristles being pinched between the two twisted-together portions along a portion of the wire.
  • the part of the wire provided with the bristles forms a bristle section, and a part which is not provided with bristles forms an anchoring section which is fastened on or in the carrier body.
  • the anchoring section is heated and pressed into the material of the carrier body in order to be anchored there after it and the material heated by it have cooled down again.
  • the disadvantage of this method is also that the clock rate is very limited, since it takes some time is required to warm up the anchoring section and then let it cool down again.
  • Another method is to provide a receiving socket for the anchoring section in the support body, heating the material of the receiving socket to a softening temperature and then pressing the socket together from two sides after the anchoring section has been inserted into the receiving socket. This method enables high clock rates to be achieved.
  • the object of the invention is to create a brush of the cosmetic brush, mascara brush, interdental brush or similar type which can be manufactured at a high cycle rate and in which the bristle insert is reliably anchored on the carrier body.
  • the object of the invention is also to provide a method for producing such a brush.
  • a brush with a carrier body and a bristle insert is provided according to the invention, the carrier body consisting of at least two carrier body parts attached to one another and the bristle insert having two wire sections twisted together, which clamp a plurality of bristles between them in a bristle section and in one of The bristle-free section forms an anchoring section which is received in the support body in a receptacle and is fastened there in an embedding section of one of the support body parts, the embedding section being accessible from a parting plane between the two support body parts.
  • a method for producing such a brush is also provided by means of the following steps: First, a support body part is provided. Then the anchoring section of the bristle insert is pressed against the embedding section by means of an activated sonotrode. Finally, the second support body part is attached to the first support body part.
  • the invention is based on the basic idea of using an at least two-part carrier body, the bristle insert first being “welded” onto one of the carrier parts.
  • the second support body part is then attached so that the anchoring section of the bristle insert is covered and not visible from the outside.
  • “Welded in” here means that the anchoring section, which consists of wire, forms an intimate connection with the material of the first support body part through the combined effect of ultrasonic vibrations and pressure. If the first support body part is made of plastic, the material of the first support body part melts locally under the effect of the energy introduced, so that the anchoring section sinks locally into the support body part. This forms the embedding section in which the anchoring section is pressed so far into the material of the first support body part that it is held in a form-fitting manner there when the material of the support body section has solidified again. Depending on the material of the first carrier body part, the first carrier body part can also be glued to the anchoring section of the bristle insert.
  • the anchoring section has a bending section, the direction of extension of which differs from the direction of extension of the anchoring section.
  • the bending section prevents that the anchoring section can be screwed out of the carrier body, since the bending section locks the anchoring section in a form-fitting manner within the carrier body.
  • the bending section can extend in a plane perpendicular to the parting plane between the two support body parts or also parallel to the parting plane between the two support body parts.
  • the receptacle is formed by grooves in the two support body parts.
  • the grooves together form the receptacle for the anchoring section of the bristle insert, so that the two carrier body parts can be placed against one another without a gap.
  • the receptacle is formed by a groove in only one of the carrier body parts.
  • the two carrier body parts can be attached to one another, for example, by welding, gluing or locking.
  • the anchoring section is pressed into the support body part by means of the sonotrode by a distance that is more than 30% of the diameter of the anchoring section, preferably by more than 50%.
  • the anchoring section can be deformed by the sonotrode, so that a bending section is formed. With this procedure it is not necessary to bend the anchoring section beforehand; the desired deformation is achieved by pressing on the sonotrode.
  • the bending section can be pressed into the material of the support body part by a distance that is more than 200% of the diameter of the Anchoring section is.
  • the carrier body part does not have any prefabricated indentation or the like for receiving the bending section, but the corresponding contour is formed under the effect of the energy introduced by the sonotrode.
  • FIGS. 1 a to 1 f show different views of a brush according to a first embodiment and the steps during its manufacture; and FIGS. 2a to 2e show different views of a brush according to a second embodiment and different steps in its manufacture.
  • a carrier body 10 which consists of a first carrier body part 12 and a second carrier body part 14.
  • the two support body parts 12, 14 can consist of plastic, in particular an injection-mouldable plastic material. It is also possible for the two support body parts 12, 14 to consist of a natural material, in particular wood or bamboo.
  • a bristle insert 16 is attached to the carrier body 10 and consists of a piece of wire that is bent in the middle so that two sections of equal length are included. These are twisted together. In this case, a large number of bristles are introduced between the two wire sections that are twisted with one another in one area, so that the bristles are clamped between the wire sections. A bristle section 18 is thereby formed. Outside the bristle section 18, the twisted wire sections are free of bristles. Some of the bristle-free wire sections are used to fasten or anchor the bristle insert 16 in the support body 10. Accordingly, an anchoring section 20 is formed.
  • the bristle insert can also be formed by two separate pieces of wire that are twisted together.
  • each of the support body parts 12, 14 has a groove 22 which together form a seat for the anchoring section 20 of the bristle set 16.
  • a groove can also be provided in only one of the carrier body parts.
  • the bristle insert 16 is attached to the first support body part 12 by placing the anchoring section 20 in the groove 22 and then pressing it against the support body part 14 by means of a sonotrode 24 shown schematically in FIG. 1d. At the same time, the sonotrode 24 is activated so that it is set in ultrasonic vibrations.
  • the ultrasonic vibrations are transmitted to the anchoring section 20, so that friction arises between the anchoring section 20 and the material of the first carrier body part 12.
  • the anchoring section 20 connects in an embedding section 25 with the material of the first carrier body part 12.
  • the first carrier body part 12 is made of plastic, the first carrier body part 12 is melted locally, so that the anchoring section 20 is pressed or melted into the material of the first carrier body part 12 in an embedding section 25.
  • the anchoring section 20 burns into the material of the first support body part 12 in an embedding section 25, so that an intimate connection between the two components is also created.
  • the anchoring section is firmly embedded in the material of the first carrier body part 12 in the area to which the sonotrode 24 is exposed.
  • the first support body part 12 has a recess 26 which is designed as a recess of the groove 22.
  • a part of the anchoring section 20 is pressed into this recess 26 by means of a projection 28 which is provided on the sonotrode 24 (and is plastically deformed in the process), so that a bending section 30 is created.
  • the bending section 30, which extends in a direction deviating from the longitudinal direction of the bristle insert 16, forms, since it is received in the recess 26, an anti-twist device that prevents the bristle insert from being unscrewed from the receptacle of the carrier body 10 holding it .
  • the second carrier body part 14 is fastened to the first carrier body part 12.
  • the two support body parts 12, 14 can be welded or glued to one another. Small locking hooks can also be provided so that the two parts lock together.
  • the bristle insert 16 Since the bristle insert 16 is completely attached to one of the carrier body parts before the two carrier body parts 12, 14 are assembled to form the carrier body 10 (and the bristle insert 16 is then received in the receptacle formed by the two grooves 22), the area of the bristle insert 16, which forms the anchoring section 20, easily accessible.
  • the embedding section, which receives the anchoring section 20, is also easily accessible, since it extends from the parting plane T between the two support body parts 12, 14.
  • FIGS. 2a to 2e A second embodiment is shown in FIGS. 2a to 2e.
  • the same reference numerals are used for the components known from the first embodiment, and in this respect reference is made to the explanations above.
  • the bending section 30 does not extend perpendicular to the parting plane T when the bristle insert 16 is installed, but rather lies parallel to the parting plane T between the two support body parts 12, 14.
  • the bending section 30 is already prefabricated and is not created by pressing on the sonotrode.
  • the bending section 30 serves as an anti-twist device for the bristle insert 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürste mit einem Trägerkörper (10) und einem Borsteneinsatz (16), wobei der Trägerkörper (10) aus mindestens zwei aneinander angebrachten Trägerkörperteilen (12, 14) besteht und der Borsteneinsatz (16) zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt (18) eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt (20) bilden, der im Träger- körper (10) in einer Aufnahme (22) aufgenommen und dort in einem Einbettungs- abschnitt eines der Trägerkörperteile (12) befestigt ist, wobei der Einbettungsab- schnitt (25) von einer Trennebene (T) zwischen den beiden Trägerkörperteilen (12, 14) aus zugänglich ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste mittels der folgenden Schritte: es wird ein erstes Trägerkörperteil (12) bereitgestellt. Dann wird der Verankerungsabschnitt (20) des Borsteneinsatzes (16) mittels einer aktivierten Sonotrode (24) gegen den Einbettungsabschnitt (25) gedrückt. Anschließend wird das zweite Trägerkörperteil (14) am ersten Trägerkörperteil (12) befestigt.

Description

Bürste und Verfahren zur Herstellung dieser Bürste
Die Erfindung betrifft eine Bürste, die einen Trägerkörper und einen Borsteneinsatz aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Bürste.
Bei der Bürste handelt es sich um filigrane Bürstchen wie Kosmetikbürstchen, Mascarabürstchen oder Interdentalbürstchen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie einen Borsteneinsatz aufweisen, dessen tragende Struktur aus einem Draht besteht, der mittig um 180° umgebogen ist und dessen zwei Abschnitte miteinander verdrillt sind, wobei entlang eines Teils des Drahtes eine Vielzahl von Borsten zwischen den beiden miteinander verdrillten Abschnitten eingeklemmt sind. Der mit den Borsten versehene Teil des Drahtes bildet einen Borstenabschnitt, und ein nicht mit Borsten versehener Teil bildet einen Verankerungsabschnitt, der am oder im Trägerkörper befestigt ist.
Zum Befestigung des Verankerungsabschnittes am Trägerkörper gibt es verschiedene Techniken. Es ist bekannt, dass der Verankerungsabschnitt in den Trägerkörper eingespritzt wird. Der Nachteil dieser Methode liegt in einer sehr niedrigen Taktrate, da es nötig ist, dass die Trägerkörper mit den darin eingebetteten Borsteneinsätzen eine gewisse Zeit in der Spritzgussform verbleiben, bis das eingespritzte Spritzgussmaterial ausreichend weit erstarrt ist. Selbst wenn ein Mehrfach-Spritzgusswerkzeug verwendet wird, das eine Vielzahl von Kavitäten aufweist, ist die Taktrate niedriger als die Taktrate, mit der Borsteneinsätze hergestellt werden können. Es ist daher nötig, die hergestellten Borsteneinsätze zwischenzulagern, bevor sie mit dem Trägerkörper verbunden werden können. Alternativ wird die Maschine, die den Borsten ei nsatz herstellt, mit einer niedrigeren Geschwindigkeit betrieben als theoretisch möglich.
Es ist auch bekannt, dass der Verankerungsabschnitt erwärmt und in das Material des Trägerkörpers eingepresst wird, um dort verankert zu sein, nachdem er und das von ihm erwärmte Material wieder abgekühlt sind. Der Nachteil dieser Methode besteht ebenfalls in einer sehr begrenzten Taktrate, da einige Zeit erforderlich ist, um den Verankerungsabschnitte aufzuwärmen und dann wieder abkühlen zu lassen.
Eine weitere Methode besteht darin, im Trägerkörper eine Aufnahmebuchse für den Verankerungsabschnitt vorzusehen, das Material der Aufnahmebuchse bis auf eine Erweichungstemperatur zu erwärmen und dann die Buchse von zwei Seiten zusammenzupressen, nachdem der Verankerungsabschnitt in die Aufnahmebuchse eingesetzt ist. Mit dieser Methode lassen sich hohe Taktraten erreichen.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sowohl bei der Verwendung einer Aufnahmebuchse als auch bei den beiden anderen Methoden das Risiko besteht, dass der Borsteneinsatz aus dem Trägerkörper “herausgeschraubt” werden kann. Dies liegt daran, dass das Material des Trägerkörpers keine gut haftende Verbindung mit dem Draht des Verankerungsabschnittes eingeht, so dass der Verankerungsabschnitt, der aufgrund des verdrillten Drahtes die Außenkontur einer zweigängigen Schnecke hat, insgesamt relativ zum Trägerkörper gedreht werden kann, wenn die wirkende Haftkraft zwischen dem Draht und dem Material des Trägerkörpers einmal überwunden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bürste des Typs Kosmetikbürstchen, Mascarabürste, Interdentalbürste oder ähnlich zu schaffen, die mit einer hohen Taktrate hergestellt werden kann und bei der der Borsteneinsatz zuverlässig am Trägerkörper verankert ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Bürste mit einem Trägerkörper und einem Borsteneinsatz vorgesehen, wobei der Trägerkörper aus mindestens zwei aneinander angebrachten Trägerkörperteilen besteht und der Borsteneinsatz zwei miteinander verdrillte Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt bilden, der im Trägerkörper in einer Aufnahme aufgenommen und dort in einem Einbettungs abschnitt eines der Trägerkörperteile befestigt ist, wobei der Einbettungsabschnitt von einer Trennebene zwischen den beiden Trägerkörperteilen aus zugänglich ist. Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bürste mittels der folgenden Schritte vorgesehen: Zunächst wird ein Trägerkörperteil bereitgestellt. Dann wird der Verankerungsabschnitt des Borsteneinsatzes mittels einer aktivierten Sonotrode gegen den Einbettungsabschnitt gedrückt. Schließlich wird das zweite Trägerkörperteil am ersten Trägerkörperteil befestigt.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, einen mindestens zweiteiligen Trägerkörper zu verwenden, wobei der Borsteneinsatz zunächst an einem der Trägerteile „eingeschweißt“ wird. In einem weiteren Schritt wird dann das zweite Trägerkörperteil angebracht, sodass der Verankerungsabschnitt des Borsten einsatzes abgedeckt und von außen nicht sichtbar ist.
„Eingeschweißt“ bedeutet hier, dass der Verankerungsabschnitt, der aus Draht besteht, durch die kombinierte Wirkung von Ultraschallvibrationen und Druck eine innige Verbindung mit dem Material des ersten Trägerkörperteils eingeht. Wenn das erste Trägerkörperteil aus Kunststoff besteht, schmilzt das Material des ersten Trägerkörperteils unter der Wirkung der eingebrachten Energie lokal auf, sodass der Verankerungsabschnitt lokal in das Trägerkörperteil einsinkt. Dadurch ist der Einbettungsabschnitt gebildet, in welchem der Verankerungsabschnitt so weit in das Material des ersten Trägerkörperteils eingedrückt wird, dass er dort, wenn das Material des Trägerkörperabschnitts wieder erstarrt ist, formschlüssig gehalten ist. Abhängig vom Material des ersten Trägerkörperteils kann das erste Trägerkörper teil auch mit dem Verankerungsabschnitt des Borsteneinsatzes verklebt sein. Aber auch wenn als Material für den Trägerkörper ein Naturmaterial verwendet wird, insbesondere Holz oder Bambus, ergibt sich, wenn der Verankerungsabschnitt mittels der Sonotrode gegen das erste Trägerkörperteil gedrückt wird, zwischen dem Verankerungsabschnitt und dem sich bildenden Einbettungsabschnitt im Trägerkörperteil eine innige Verbindung, deren Haltekraft mit der Haltekraft zwischen dem Verankerungsabschnitt und einem lokal aufgeschmolzenen Einbettungsabschnitt eines aus Kunststoff bestehenden Trägerteils vergleichbar ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Verankerungsabschnitt einen Biegeabschnitt auf, dessen Erstreckungsrichtung von der Erstreckungs richtung des Verankerungsabschnitts abweicht. Der Biegeabschnitt verhindert, dass der Verankerungsabschnitt aus dem T rägerkörper herausgeschraubt werden kann, da der Biegeabschnitt den Verankerungsabschnitt formschlüssig innerhalb des Trägerkörpers verriegelt.
Abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung des Einbettungsabschnitts kann sich der Biegeabschnitt in einer Ebene senkrecht zur Trennebene zwischen den beiden T rägerkörperteilen oder auch parallel zur T rennebene zwischen den beiden Trägerkörperteilen erstrecken.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme durch Nuten in den beiden Trägerkörperteilen gebildet ist. Die Nuten bilden zusammen die Aufnahme für den Verankerungsabschnitt des Borsteneinsatzes, sodass die beiden Trägerkörperteile spaltfrei aneinandergesetzt werden können.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme durch eine Nut in nur einem der Trägerkörperteile gebildet ist.
Die beiden Trägerkörperteile können beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder Verrasten aneinander befestigt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verankerungsabschnitt mittels der Sonotrode um eine Strecke in das Trägerkörperteil eingedrückt wird, die mehr als 30 % des Durchmessers des Verankerungsabschnitts beträgt, vorzugsweise um mehr als 50 %. Je mehr der Verankerungsabschnitt in das Trägerkörperteil eingedrückt wird, desto höher ist die erzielte Haltekraft. Wenn der Verankerungsabschnitt um mehr als 50 % seines Durchmessers eingedrückt wird, liegt, im Querschnitt gesehen, die breiteste Stelle des Verankerungsabschnitts unterhalb des Niveaus der angrenzenden Bereiche des Trägerkörperteils, sodass sich eine formschlüssige Verbindung entgegengesetzt zu der Richtung ergibt, in der die Sonotrode wirkt.
Der Verankerungsabschnitt kann von der Sonotrode verformt werden, sodass ein Biegeabschnitt gebildet wird. Bei dieser Vorgehensweise ist es nicht nötig, den Verankerungsabschnitt vorher zu verbiegen; die gewünschte Verformung wird durch das Aufdrücken der Sonotrode erzielt.
Der Biegeabschnitt kann dabei um eine Strecke in das Material des Trägerkörperteils eingedrückt werden, die mehr als 200 % des Durchmessers des Verankerungsabschnitts beträgt. Bei dieser Vorgehensweise weist das Trägerkörperteil keine vorgefertigte Vertiefung oder Ähnliches zur Aufnahme des Biegeabschnitts auf, sondern die entsprechende Kontur wird unter der Wirkung der von der Sonotrode eingebrachten Energie gebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
Die Figuren 1 a bis 1f verschiedene Ansichten einer Bürste gemäß einer ersten Ausführungsform und der Schritte während ihrer Herstellung; und die Figuren 2a bis 2e verschiedene Ansichten einer Bürste gemäß einer zweiten Ausführungsform und verschiedene Schritte ihrer Herstellung.
In den Figuren 1 a bis 1 f ist ein T rägerkörper 10 zu sehen, der aus einem ersten Trägerkörperteil 12 und einem zweiten Trägerkörperteil 14 besteht.
Die beiden Trägerkörperteile 12, 14 können aus Kunststoff bestehen, insbesondere einem spritzgussfähigen Kunststoffmaterial. Es ist auch möglich, dass die beiden Trägerkörperteile 12, 14 aus einem Naturmaterial bestehen, insbesondere Holz oder Bambus.
Am Trägerkörper 10 ist ein Borsten ei nsatz 16 angebracht, der aus einem Drahtstück besteht, das in der Mitte umgebogen ist, sodass zwei gleich lange Abschnitte enthalten sind. Diese werden miteinander verdrillt. Dabei werden in einem Bereich eine Vielzahl von Borsten zwischen den beiden miteinander verdrillten Drahtabschnitten eingebracht, sodass die Borsten zwischen den Drahtabschnitten eingeklemmt werden. Hierdurch ist ein Borstenabschnitt 18 gebildet. Außerhalb des Borstenabschnitts 18 sind die verdrillten Drahtabschnitte frei von Borsten. Ein Teil der borstenfreien Drahtabschnitte dient zur Befestigung oder Verankerung des Borsteneinsatzes 16 im Trägerkörper 10. Dementspre chend ist ein Verankerungsabschnitt 20 gebildet.
Der Borsteneinsatz kann auch durch zwei separate Drahtstücke gebildet sein, die miteinander verdrillt sind.
Der T rägerkörper 10 und der Borsteneinsatz 16 zusammen bilden eine Bürste, nämlich ein Kosmetikbürstchen, eine Mascarabürste oder eine Interdentalbürste. Bei der gezeigten Ausführungsform weist jedes der Trägerkörperteile 12, 14 eine Nut 22 auf, die zusammen eine Aufnahme für den Verankerungsabschnitt 20 des Borsten ein satzes 16 bilden.
Alternativ kann auch in nur einem der Trägerkörperteile eine Nut vorgesehen sein.
Der Borsten ein satz 16 wird am ersten Trägerkörperteil 12 dadurch angebracht, dass der Verankerungsabschnitt 20 in die Nut 22 gelegt und anschließend mittels einer schematisch in Figur 1d gezeigten Sonotrode 24 gegen das Trägerkörper teil 14 gedrückt wird. Gleichzeitig wird die Sonotrode 24 aktiviert, sodass sie in Ultraschallschwingungen versetzt wird.
Die Ultraschallschwingungen werden auf den Verankerungsabschnitt 20 übertragen, sodass Reibung zwischen dem Verankerungsabschnitt 20 und dem Material des ersten Trägerkörperteils 12 entsteht. Hierdurch verbindet sich der Verankerungsabschnitt 20 in einem Einbettungsabschnitt 25 mit dem Material des ersten Trägerkörperteils 12.
Wenn das erste Trägerkörperteil 12 aus Kunststoff besteht, wird das erste Trägerkörperteil 12 lokal aufgeschmolzen, sodass der Verankerungsabschnitt 20 in einem Einbettungsabschnitt 25 in das Material des ersten Trägerkörperteils 12 eingedrückt oder eingeschmolzen wird.
Wenn das erste T rägerkörperteil 12 aus Holz oder Bambus besteht, brennt sich der Verankerungsabschnitt 20 in einem Einbettungsabschnitt 25 in das Material des ersten Trägerkörperteils 12 ein, sodass auch dadurch eine innige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen entsteht.
Unabhängig vom Material ist der Verankerungsabschnitt nach Abschluss des Einbettungsschrittes in dem Bereich, welcher der Sonotrode 24 ausgesetzt ist, in das Material des ersten Trägerkörperteils 12 fest eingebettet.
In Figur 1 a ist zu sehen, dass das erste Trägerkörperteil 12 eine Vertiefung 26 aufweist, die als eine Vertiefung der Nut 22 ausgestaltet ist. In diese Vertiefung 26 hinein wird mittels eines Vorsprungs 28, der an der Sonotrode 24 vorgesehen ist, ein Teil des Verankerungsabschnitts 20 hineingedrückt (und dabei plastisch verformt), sodass ein Biegeabschnitt 30 entsteht. Der Biegeabschnitt 30, der sich in einer von der Längsrichtung des Borsten einsatzes 16 abweichenden Richtung erstreckt, bildet, da er in der Vertiefung 26 aufgenommen ist, eine Verdrehsicherung, die verhindert, dass der Borsteneinsatz aus der ihn haltenden Aufnahme des Trägerkörpers 10 herausgeschraubt werden kann.
Nachdem der Borsteneinsatz 16 am ersten Trägerkörperteil 12 sicher befestigt ist, wird das zweite Trägerkörperteil 14 am ersten Trägerkörperteil 12 befestigt.
Beispielsweise können die beiden Trägerkörperteile 12, 14 miteinander verschweißt oder miteinander verklebt werden. Es können auch kleine Rasthaken vorgesehen sein, sodass die beiden Teile miteinander verrasten.
Da der Borsteneinsatz 16 vollständig an einem der Trägerkörperteile angebracht wird, bevor die beiden Trägerkörperteile 12, 14 zum Trägerkörper 10 zusammengesetzt werden (und der Borsteneinsatz 16 dann in der von den beiden Nuten 22 gebildeten Aufnahme aufgenommen ist), ist der Bereich des Borsteneinsatzes 16, der den Verankerungsabschnitt 20 bildet, gut zugänglich. Ebenso ist der Einbettungsabschnitt, der den Verankerungsabschnitt 20 aufnimmt, gut zugänglich, da er sich von der Trennebene T zwischen den beiden Trägerkörperteilen 12, 14 aus erstreckt.
In den Figuren 2a bis 2e ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform der Biegeabschnitt 30 sich bei montiertem Borsteneinsatz 16 nicht senkrecht zur Trennebene T erstreckt, sondern parallel zur Trennebene T zwischen den beiden Trägerkörperteilen 12, 14 liegt.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass bei der zweiten Ausführungsform der Biegeabschnitt 30 bereits vorgefertigt ist und nicht erst durch das Aufdrücken der Sonotrode erzeugt wird.
Auch bei der zweiten Ausführungsform dient der Biegeabschnitt 30 aber als Verdrehsicherung für den Borsteneinsatz 16. Es ist grundsätzlich auch möglich, auch bei der zweiten Ausführungsform eine Vertiefung oder Ausnehmung ähnlich der Vertiefung 26 der ersten Ausführungs- form vorzusehen, in der der Biegeabschnitt 30 aufgenommen wird.
Gleicherweise ist es möglich, bei der ersten Ausführungsform auf die vorgefertigte Vertiefung 26 zu verzichten und diese erst unter der Wirkung der von der Sonotrode 24 eingebrachten Energie zu erzeugen, indem sich dort der verformte Abschnitt des Verankerungsabschnitts 20 tief in das Material des ersten Trägerkörperteils 12 einschmilzt.

Claims

Patentansprüche
1 . Bürste mit einem T rägerkörper (10) und einem Borsteneinsatz (16), wobei der Trägerkörper (10) aus mindestens zwei aneinander angebrachten Träger körperteilen (12, 14) besteht und der Borsteneinsatz (16) zwei miteinander verdrill te Drahtabschnitte aufweist, die zwischen sich in einem Borstenabschnitt (18) eine Vielzahl von Borsten einklemmen und in einem von Borsten freien Abschnitt einen Verankerungsabschnitt (20) bilden, der im Trägerkörper (10) in einer Aufnahme (22) aufgenommen und dort in einem Einbettungsabschnitt (25) eines der Träger körperteile (12) befestigt ist, wobei der Einbettungsabschnitt von einer Trennebene (T) zwischen den beiden Trägerkörperteilen (12, 14) aus zugänglich ist.
2. Bürste nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (20) einen Biegeabschnitt (30) aufweist, dessen Erstreckungsrichtung von der Erstreckungsrichtung des Verankerungsabschnittes (20) abweicht.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt (30) sich in einer Ebene senkrecht zur Trennebene (T) zwischen den beiden Trägerkörperteilen (12, 14) erstreckt.
4. Bürste nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt (30) sich parallel zur Trennebene (T) zwischen den beiden Trägerkörperteilen (12, 14) erstreckt.
5. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch mindestens eine Nut (22) in mindestens einem der beiden Trägerkörperteile (12, 14) gebildet ist.
6. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörperteile (12, 14) aus einem Naturmaterial bestehen, insbesondere aus Holz oder Bambus.
7. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörperteile (12, 14) aus Kunststoff bestehen.
8. Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerkörperteile (12, 14) aneinander befestigt sind, insbesondere durch Verschweißen, Verkleben oder Verrasten.
9. Verfahren zur Herstellung einer Bürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche mittels der folgenden Schritte:
- es wird ein erstes Trägerkörperteil (12) bereitgestellt,
- der Verankerungsabschnitt (20) des Borsten ein satzes (16) wird mittels einer aktivierten Sonotrode (24) gegen den Einbettungsabschnitt (25) gedrückt,
- das zweite Trägerkörperteil (14) wird am ersten Trägerkörperteil (12) befestigt.
10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (20) mittels der Sonotrode (24) um eine Strecke in das
Trägerkörperteil (12) eingedrückt wird, die mehr als 30% des Durchmessers des Verankerungsabschnittes (20) beträgt, vorzugsweise um mehr als 50%.
11 . Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (20) von der Sonotrode (24) verformt wird, so dass ein Biegeabschnitt (30) gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Biegeabschnitt (30) um eine Strecke in das Material des Trägerkörperteiles (12) eingedrückt wird, die mehr als 200% des Durchmessers des Verankerungs abschnittes (20) beträgt.
PCT/EP2021/055127 2020-03-11 2021-03-02 Bürste und verfahren zur herstellung dieser bürste WO2021180512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21710208.6A EP4117485A1 (de) 2020-03-11 2021-03-02 Bürste und verfahren zur herstellung dieser bürste
CN202180020848.9A CN115334935A (zh) 2020-03-11 2021-03-02 刷子以及制造该刷子的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106678.3 2020-03-11
DE102020106678.3A DE102020106678A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Bürste und Verfahren zur Herstellung dieser Bürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180512A1 true WO2021180512A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74859407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055127 WO2021180512A1 (de) 2020-03-11 2021-03-02 Bürste und verfahren zur herstellung dieser bürste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4117485A1 (de)
CN (1) CN115334935A (de)
DE (1) DE102020106678A1 (de)
TW (1) TW202133765A (de)
WO (1) WO2021180512A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056185A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 John O. Butler Company Dental hygiene device with easily mounted and identified dental hygiene element
EP2052695A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Trisa Holding AG Interdentales Zahnreinigungsgerät
DE102009019451A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Borstenfilamenten
WO2020089278A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Gb Boucherie Nv Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
WO2021083874A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Gb Boucherie Nv Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056185A1 (en) * 1999-03-22 2000-09-28 John O. Butler Company Dental hygiene device with easily mounted and identified dental hygiene element
EP2052695A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-29 Trisa Holding AG Interdentales Zahnreinigungsgerät
DE102009019451A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Borstenfilamenten
WO2020089278A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Gb Boucherie Nv Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
WO2021083874A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Gb Boucherie Nv Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste

Also Published As

Publication number Publication date
CN115334935A (zh) 2022-11-11
TW202133765A (zh) 2021-09-16
EP4117485A1 (de) 2023-01-18
DE102020106678A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1019233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zahnbürste
EP3013184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines interdentalreinigers
EP0165546B1 (de) Zahnbürste
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19858102A1 (de) Bürstenkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Bürstenkörpers
EP0355412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
EP3873296A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
EP1006839A1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP0812143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenware
DE19738256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld
EP4051054B1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
DE102009009034A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
WO2021180512A1 (de) Bürste und verfahren zur herstellung dieser bürste
DE4441985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste
DE19616112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE19513451A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten
WO2021185988A1 (de) Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste
DE102006059250A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und damit hergestellte Bürste
DE10354774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
DE102019105305A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bürste sowie Borstenträger und Magazin zur Durchführung des Verfahrens
DD293718A5 (de) Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien
EP4153006B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bürste
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE74363C (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Körper aus Gummi, Ebonit u. dergl
DE102019132194A1 (de) Bürstennacharbeitsvorrichtung und Verfahren zum Nachbearbeiten von Bürsten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21710208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021710208

Country of ref document: EP

Effective date: 20221011