DE662104C - Pinsel - Google Patents

Pinsel

Info

Publication number
DE662104C
DE662104C DEST55207D DEST055207D DE662104C DE 662104 C DE662104 C DE 662104C DE ST55207 D DEST55207 D DE ST55207D DE ST055207 D DEST055207 D DE ST055207D DE 662104 C DE662104 C DE 662104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
brush
recess
tube
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD BRONZEFARBEN WERKE CA
Original Assignee
STANDARD BRONZEFARBEN WERKE CA
Publication date
Priority to DEST55207D priority Critical patent/DE662104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662104C publication Critical patent/DE662104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Pü@sel Die Erfindung betrifft borstentragende Geräte, wie Pinsel, Bürsten u. dgl., bei denen das Innere des Borstenkopfes durch eine darin angeordnete Röhre und durch anschließende Öffnungen des Griffes mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Um das bekannte Stocken der Borsten zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, einen mit einer Röhre zum Zuführen der Luft versehenen Rasierpinsel derart auszubilden, daß der Pinselgriff aus zwei Teilen besteht, von welchen der eine den Borstenhalter bildet, während der andere als Hohlkörper ausgebildet und mit Öffnungen versehen ist, mittels deren die Verbindung des Innenraumes mit der Außenluft hergestellt wird.
  • Durch die zweiteilige Ausbildung des Pinselgriffes wird dessen Herstellung verteuert. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß sich Feuchtigkeit in dem Hohlraum des Griffteiles ansammeln kann, ohne durch die öffnungen abzufließen. In diesem Falle wird das Gegenteil des angestrebten Zweckes Herreicht, nämlich der Pinsel bleibt innen feucht und die Borsten stocken.
  • Zweck der Erfindung ist, diese Mängel zu beseitigen und eine Vereinfachung und damit auch eine Verbilligung des Griffkörpers herbeizuführen. Das wird dadurch erreicht, daß der Griffkörper einstöckig gestaltet und mit einem axialen, zur Einmündung der ins Borsteninnere einragenden Ableitungsröhre dienenden Kanal und darin einmündenden radialen Kanälen versehen ist. Dabei schließt sich an den axialen Kanal eine verbreiterte Ausnehmung zur Aufnahme der Borsten an.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch ,einen Rasierpinsel und Abb. a einen Querschnitt nach Linie A-B der Abb. i.
  • In dem Pinselgriff a ist das Borstenbündel b mittels einer Fassung c befestigt. Hinter dem Borstenbündel befindet sich in dem Pinselgriff eine Ausnehmung d, die sich mit einer verengten Ausnehmung e in den Griff a hinein fortsetzt.
  • In dem befestigten Teil des Borstenbündels b ist eine Röhre i eingesetzt, vorzugsweise in der Mitte. Diese Röhre erstreckt sich über den Borstenkopf hinaus in die Ausnehmung d des Pinselgriffes und mündet dort in einen Längskanal g, von welchem Querkanäle g' radial abzweigen, die durch den Griff hindurch nach außen zu führen. Die Ausnehmungd hinter dem Borstenbündel und die anschließende verengte Ausnehmung e sind mit einer feuchtigkeitsunempfindlichen Masse h, z. B. Siegellack, Kunstharz o. dgl., ausgefüllt, welche in der Ausnehmung d die Röhre f umfaßt und in der Ausnehinung e den Kanal g bildet und Anschlußöffnungen für die Kanäle g' aufweist.
  • Die Röhre f und die Kanäle g, g' dienen zur Ableitung der in dem Borstenbündel b zurückbleibenden Flüssigkeit (Wasser, Farbe) durch den Pinselgriff hindurch nach außen. Zugleich bilden die Kanäle g, g' und die Röhre/ Luftwege zur Trockenhaltung des Borstenbündels von innen her.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pinsel, bei dem das Innere des Borstenkopfes durch eine darin angeordnete Röhre und durch anschließende öffnungen des Griffes mit der Außenluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der einstöckige Griff mit einem axialen Kanal (g) und darin einmündenden radialen Kanälen (g') versehen ist.
DEST55207D Pinsel Expired DE662104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55207D DE662104C (de) Pinsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55207D DE662104C (de) Pinsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662104C true DE662104C (de) 1938-07-05

Family

ID=7467205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55207D Expired DE662104C (de) Pinsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662104C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222272A (en) * 1990-05-01 1993-06-29 Kabushiki Kaisha Y.S. Park New York Brush
DE202014101517U1 (de) * 2014-03-31 2015-07-06 Geka Gmbh Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222272A (en) * 1990-05-01 1993-06-29 Kabushiki Kaisha Y.S. Park New York Brush
DE202014101517U1 (de) * 2014-03-31 2015-07-06 Geka Gmbh Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210812A1 (de) Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte
DE662104C (de) Pinsel
US1900326A (en) Fountain toothbrush
AT155271B (de) Pinsel.
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE2514031A1 (de) Zahnbuerste
DE543780C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung der Zahnpaste
DE360454C (de) Buerste
DE436626C (de) Buerste, Pinsel o. dgl. mit einem den Borstentraeger umschliessenden trichterfoermigen Auffangbehaelter
AT272261B (de) Bürste od. dgl.
AT110408B (de) Vorrichtung zur Zahnreinigung.
DE504305C (de) Zahnbuerste mit Fluessigkeitszufuehrung
AT149126B (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verreiben von cremeförmigen Mitteln.
DE714659C (de) Durchsichtige, mit Filterstoff gefuellte Huelse fuer Tabakpfeifen, Zigarren- und Zigarettenspitzen
DE934205C (de) Einrichtung zum Anpassen von Pfeifenmundstuecken an Pfeifenkoepfe
DE470108C (de) Malerringpinsel mit in einer Metallhuelse verstellbarem Borstenbuendel und aus einzelnen Scheiben bestehender Korkeinlage als Kernstueck
DE695787C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eingipsen von Mauerduebeln
DE468989C (de) Als Halter dienender, laengsgeteilter und aufklappbarer Aufbewahrungsbehaelter fuer Toilettenartikel, wie z. B. Seife in Stangenform
DE362501C (de) Mit einem Zermetall-Schuerffackel-Feuerzeug verbundener Drehbleistift
DE439599C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pinseln o. dgl. mit auswechselbaren Borsten
DE935653C (de) Fuellschreibgeraet, insbesondere Fuellfederhalter
DE597195C (de) Zahnbuerste mit Spuelwasserzufuehrung
DE384132C (de) Pessar zur Heilung von Haemorrhoiden
AT207358B (de) Malerpinsel
DE457629C (de) Rasierpinsel