EP3774565B1 - Verschlusskappe für waschmittelflasche - Google Patents

Verschlusskappe für waschmittelflasche Download PDF

Info

Publication number
EP3774565B1
EP3774565B1 EP19714391.0A EP19714391A EP3774565B1 EP 3774565 B1 EP3774565 B1 EP 3774565B1 EP 19714391 A EP19714391 A EP 19714391A EP 3774565 B1 EP3774565 B1 EP 3774565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
closure cap
surface element
base
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19714391.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774565A1 (de
Inventor
Bernhard Orlich
Dannielle Paola BORGER
Ingomar Henning
Eduardo CELADA RUIZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3774565A1 publication Critical patent/EP3774565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774565B1 publication Critical patent/EP3774565B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F3/00Hand rubbing apparatus
    • D06F3/04Hand rubbers, e.g. gloves with corrugated surfaces

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for a detergent bottle, the closure cap having at least one cap wall with a plurality of surface elements spaced apart from one another.
  • Such a cap is, for example, from U.S. D597,844 p (US Patent Design) known.
  • the surface elements are points or nubs, each having a peripheral edge in the form of a circle, from which the respective point extends from a base plane of the cap wall and which encloses a circular base area lying in the base plane of the cap wall.
  • the U.S. 2011/311296 A1 describes, for example, a comparable, combined closure and dosing cap, which has ridge-like or punctiform elevations on its outer cap wall. From the GB 2499015A also shows a dosing cap with rib and dome-like elevations on its outside.
  • a screwable closure cap for a canister-shaped container which has a plurality of dome-like elevations on the outside of the cap.
  • the dome-like elevations serve to increase the grip in order to facilitate the screwing of the closure cap to open or close the container.
  • the invention is therefore based on the object of providing a closure cap for a detergent bottle which i.a. can be used for the pre-treatment of stains, which also has an advantageous surface roughness and above all meets the increased requirements of e-commerce sales.
  • a rounding radius is provided at the peripheral edge of the surface elements, which is larger than a longest extension of the base area of the surface element.
  • the fins of the invention provide some distribution, redirection, or dissipation of the forces generated upon impact in the drop test act on the cap.
  • the breaking strength of the closure cap can be increased by distributing or dissipating the forces, or the combination of detergent bottle and closure cap withstands a greater fall height in the drop test without being damaged.
  • the closure cap according to the invention can also be used sufficiently well for laundry pretreatment, for example to combat stains.
  • the surface elements generally increase the surface roughness of the outside of the cap, so that the closure cap can be easily opened and closed even under adverse environmental conditions, for example in a damp environment.
  • the base surface of the surface element is circular.
  • the base area can also be oval or have any other desired shape.
  • the diameter of the base area simultaneously represents the greatest longitudinal extension.
  • the diameter of a circular base area can be, for example, 0.5 to 3 mm, preferably 1 to 2 mm.
  • the surface element is preferably designed as an outwardly directed surface elevation.
  • the surface element can be a circular nub directed outwards.
  • the surface element can also be an inwardly directed surface indentation.
  • the surface element could be a circular dent, such as is known from the surface of a golf ball.
  • the raised surface can be formed in one piece with the cap wall and be made of the same material as the cap wall.
  • the cap wall is made of polyethylene or polypropylene.
  • the cap wall can also optionally be made of a different plastic or material than the surface elements.
  • the radius of curvature is twice as large as the greatest longitudinal extension of the base area of the surface element.
  • the radius of curvature can be at least three times or even four times or six times larger than the longest extension of the base area of the surface element.
  • the rounding radius can assume values between 1 and 10 mm.
  • a maximum height of the surface element can be less than one tenth of the maximum longitudinal extent of the base area of the surface element.
  • the greatest height of the surface element can also be less than one tenth of the smallest longitudinal extension. This leads to very flat, but still raised surface elements, through which a pre-treatment of stains is still possible and a higher grip of the outer surface of the cap is guaranteed. Test contribute to the relief of critical points.
  • a maximum depth of the surface element can be less than a tenth of the maximum longitudinal extent or even the smallest longitudinal extent of the base surface of the surface element.
  • the height of the surface element can preferably assume values between 0.05 and 0.5 mm. In a particularly preferred embodiment, the height is 0.1 to 0.2 mm.
  • the cap wall of the closure cap can be a cylindrical or conical lateral surface, with the surface elements preferably being arranged over the entire circumference of the lateral surface. Additionally or alternatively, the surface elements can also be arranged on an end wall of the closure cap.
  • the number of surface elements can vary in the circumferential direction of the lateral surface. This means that more surface elements are provided for a specific angle of circumference than for a different angle of circumference. In one embodiment, a perimeter angle with the most surfels is offset by 180° from a perimeter angle with the fewest surfels.
  • the surface elements can be arranged in a regular pattern on the cap wall or lateral surface, it being possible for a distance in the circumferential direction and a distance in the axial direction between two adjacent surface elements to be constant in each case. In principle, there is no upper limit to the number of surface elements on the cap wall. A number between 50 and 150 is advantageous.
  • the closure cap can have an internal thread for screwing onto the detergent bottle.
  • other fastening means bayonet lock, plug-in, snap-in, clip connection, other positive or non-positive connection, etc.
  • the cap can be detachably attached to the detergent bottle.
  • the closure cap preferably has a seal made of a material that is softer than the material of the cap wall.
  • Thermoplastic elastomers (TPE) are preferred materials for the seal.
  • figure 1 shows a detergent bottle 1 in three different views.
  • Figure 1A shows the container in a front view
  • Figure 1B in a first side view
  • Figure 1C in a second side view.
  • the detergent bottle 1 comprises a base body 2 which defines an interior space for accommodating the liquid detergent.
  • the volume of the interior can be 500 ml to 5000 ml, for example.
  • a handle 3 is molded into the base body 2 on one side.
  • a closure cap 10 is seated on an upper end of the base body 2.
  • the closure cap 10 has a cylindrical basic shape.
  • a region 12 with circular surface elements 13 is provided on a slightly conical cap wall 11, which represents a lateral surface of the cylindrical basic shape.
  • the surface elements 13 facilitate the handling of the closure cap 10 by increasing its surface roughness.
  • the area 12 is not formed symmetrically, but has a certain orientation in relation to the base body 2 or the handle 3 .
  • a lower end 14 of the portion 12 is located just above the handle 3.
  • FIG. Above the handle 3 are more surface elements 13 (see Figure 1C ) than in the one offset by 180° (see Figure 1A ) surface area of the sealing cap 10.
  • the closure cap 10 sits on an in figure 1 almost completely concealed pouring aid 4, which is screwed to the base body 2 via a thread (which cannot be seen).
  • the pouring aid 4, which is supposed to be associated with the detergent bottle 1 here, has an external thread onto which the closure cap 10 can be screwed.
  • the sealing cap 10 (see figure 2 ) has a cylindrical outer wall 15 and a cylindrical inner wall 16 in a central area, which delimit a receiving space 17 . Due to the cylindrical walls 15, 16, the receiving space 17 takes the form of an annular cylinder.
  • the ring cylinder is shown in the illustration figure 2 open at the bottom.
  • annular seal 18 is arranged in the receiving space 17, through which a seal to the pouring aid 4 is possible, onto the external thread of which the closure cap 10 can be screwed.
  • the closure cap 10 has an internal thread 20 which is also arranged in the receiving space 17 .
  • the slightly conical cap wall/shell surface 11 extends to a circular, flat end wall 19 figure 2 the surface elements 13 to recognize.
  • the detergent can be measured and dosed with the substantially rotationally symmetrical closure cap 10 .
  • markings are provided in a lower area for a quantity of, for example, 50 ml or 70 ml. If the closure cap 10 is in the in figure 1 is in the position shown, the lower area protrudes into the detergent bottle 1 .
  • figure 3 shows a single surface element 13 in longitudinal section.
  • the surface element 13 is shaded.
  • the cap wall or the lateral surface 11 define a base plane E, from which the surface element 13 extends.
  • the surface element 13 has a peripheral edge 21, which in the embodiment of figure 3 formed as a circle. This circle has a diameter D.
  • the surface element 13 should be designed symmetrically about a central axis 22 .
  • a maximum height of the surface element 13 is H.
  • H is preferably less than 0.2 mm, for example 0.1 to 0.16 mm.
  • a radius of curvature 23 is provided which is larger than the diameter D.
  • the diameter D corresponds to the greatest longitudinal extent of a base surface of the surface element.
  • the base area here is a circular area of the circle with the diameter D.
  • the rounding radius 23 is around 110% of the diameter D here.
  • the contour of the surface element 13 first follows the rounding radius 23 or the circular path 24 associated therewith until the contour reaches a middle region 25 of the surface element 13 .
  • An inner diameter 26 can be assigned to the middle region 25 .
  • the contour of the surface element 13 no longer follows the circular path 24, but forms a rounded convex center 27.
  • the inner diameter 26 is in the exemplary embodiment figure 3 around 35% of the diameter D of the base area.
  • the inner diameter 26 can be 25 to 60% (preferably 30 to 50%) of the diameter D.
  • the contour of the surface element has a turning point in the middle region 25 or also directly at its outer border.
  • the surface element 13 does not lead to undesirable stress peaks in the material of the closure cap 10 when—as simulated in the drop test—the closure cap 10 is exposed to large impact forces. Rather, the surface elements 13 lead to a dispersal or deflection of the forces, so that the forces do not penetrate undamped or unimpeded to the seal 18 or the internal thread 20 and cause damage there.
  • the surface elements 13 can alternatively to the in figure 3 shown raised, concave embodiment, which protrudes from the base plane E upwards, also have a convex shape extending downwards into the base plane E.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für eine Waschmittelflasche, wobei die Verschlusskappe mindestens eine Kappenwand mit mehreren zueinander beabstandeten Oberflächenelementen aufweist.
  • Eine derartige Verschlusskappe ist beispielsweise aus der US D597,844 S (US Patent Design) bekannt. Bei den Oberflächenelementen handelt es sich um Punkte bzw. Noppen, die jeweils einen umlaufenden Rand in Form eines Kreises aufweisen, von dem sich der jeweilige Punkt aus einer Grundebene der Kappenwand erstreckt und der eine in der Grundebene der Kappenwand liegende kreisrunde Basisfläche umschließt. Die US 2011/311296 A1 beschreibt beispielsweise eine vergleichbare, kombinierte Verschluss- und Dosierkappe, welche an ihrer außenliegenden Kappenwand steg- oder punktförmige Erhebungen aufweist. Aus der GB 2499015 A geht weiterhin eine Dosierkappe mit rippen- und domartigen Erhebungen an seiner Außenseite hervor.
  • Es ist bekannt, dass derartige Oberflächenelemente auf der Kappenwand dazu dienen, eine Vorbehandlung von Flecken auf einem zu reinigenden Wäscheteil durchzuführen. Dabei werden mehrere Tropfen des Waschmittels aus der Waschmittelflasche auf den Fleck aufgebracht und dann mittels der Verschlusskappe mit den Oberflächenelementen bzw. Oberflächenrauigkeiten in das Material des Wäscheteils eingerieben. Aus der EP 2 867 131 B1 ist bekannt, dass die Oberflächenelemente zur Vorbehandlung von Flecken Ringe, Rippen, Nocken, Borsten, Fasern etc. sein können, wobei sich diese Oberflächenelemente mehr oder weniger scharfkantig aus der Grundebene der Kappenwand erstrecken.
  • Aus der GB 2352223 A ist außerdem eine verschraubbare Verschlusskappe für einen kanisterförmigen Behälter bekannt, welche an der Kappen-Außenseite mehrere domartige Erhebungen aufweist. Die domartigen Erhebungen dienen dabei der Erhöhung der Griffigkeit, um auf diesem Wege die Verschraubung der Verschlusskappe zum Öffnen oder Schließen des Behälters zu erleichtern.
  • Beim Vertrieb der mit der obigen Verschlusskappe ausgestatteten Waschmittelflasche werden die Vertriebswege mittels E-Commerce immer wichtiger. Beim Versenden durch Paketdienste kann nicht mehr gewährleistet werden, dass die Waschmittelflasche immer aufrecht steht. Auch können beim Transport der Flasche relativ große Kräfte oder Schläge, die auf die Flasche und die Verschlusskappe in unterschiedlichen Winkeln einwirken können, nicht ausgeschlossen werden. Zu große Kräfte oder Schläge auf die Verschlusskappe können schlimmstenfalls dazu führen, dass entweder die Verschlusskappe bricht oder die Verschlusskappe nicht mehr zuverlässig zur Abdichtung der Waschmittelflasche beitragen kann. Eine gebrochene Verschlusskappe oder eine undichte Waschmittelflasche mit der Folge von ausgetretenem Waschmittel sollte möglichst vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt daher der Aufgabe zu Grunde, eine Verschlusskappe für eine Waschmittelflasche bereitzustellen, die u. a. für die Vorbehandlung von Flecken eingesetzt werden kann, die zudem ein vorteilhafte Oberflächenrauhigkeit aufweist und die vor allem die erhöhten Anforderungen eines Vertriebs durch E-Commerce erfüllt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Ausbildung eines weichen Übergangs von der Grundebene der Verschlusskappe am umlaufenden Rand der Oberflächenelemente jeweils ein Rundungsradius vorgesehen ist, der größer ist als eine größte Längserstreckung der Basisfläche des Oberflächenelements.
  • Es hat sich bei dem sogenannten Drop-Test, bei dem die gefüllte Waschmittelflasche mit der Verschlusskappe mit dem Kopf bzw. mit der Verschlusskappe nach unten aus einer bestimmten Höhe auf eine ebene Prallfläche fallen gelassen wird, gezeigt, dass die Oberflächenelemente gemäß dem Stand der Technik einen negativen Einfluss auf die Festigkeit der Verschlusskappe bzw. auf die Dichtheit der Verschlusskappe haben. Oberflächenelemente mit einem weichen Übergang gemäß der Erfindung hingegen führen zu sehr guten Ergebnissen hinsichtlich Bruchfestigkeit und des Erhalts der Dichtigkeit der Waschmittelflasche. Auch lassen sich durch die erfindungsgemäße Verschlusskappe mit entsprechenden Oberflächenelementen bessere Ergebnisse beim Drop-Test im Vergleich zu einer Verschlusskappe ohne jegliche Oberflächenelemente erzielen.
  • Durch den erfindungsgemäßen weichen Übergang von der Grundebene der Kappenwand zum jeweiligen Oberflächenelement lässt sich eine Kerbwirkung mit damit einhergehenden Spannungsspitzen vermeiden. Ohne an diese Theorie gebunden zu sein, könnte eine Begründung für die Vorteile der erfindungsgemäßen Verschlusskappe zu einer Verschlusskappe ohne Oberflächenelementen sein, dass durch die Oberflächenelemente gemäß Erfindung es zu einer gewissen Verteilung, Umleitung oder Zerstreuung der Kräfte kommt, die beim Aufprall beim Drop-Test auf die Verschlusskappe wirken. Durch die Verteilung oder Zerstreuung der Kräfte kann die Bruchfestigkeit der Verschlusskappe erhöht werden bzw. der Verbund aus Waschmittelflasche und Verschlusskappe übersteht unbeschadet eine höhere Fallhöhe beim Drop-Test. Trotz des sehr weichen Übergangs von der Grundebene zu den Oberflächenelementen lässt sich die erfindungsgemäße Verschlusskappe zusätzlich noch ausreichend gut für die Wäschevorbehandlung beispielsweise zur Fleckenbekämpfung einsetzen. Zudem erhöhen die Oberflächenelemente ganz allgemein die Oberflächenrauhigkeit der Kappenaußenseite, so dass sich die Verschlusskappe auch noch unter widrigen Umgebungsbedingung, beispielsweise in feuchter Umgebung, leicht Öffnen und Verschließen lässt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Basisfläche des Oberflächenelements kreisrund. Die Basisfläche kann aber auch oval oder eine beliebige andere Form einnehmen. Bei einer kreisrunden Basisfläche stellt der Durchmesser der Basisfläche gleichzeitig die größte Längserstreckung dar. Bei einer ovalen Basisfläche ist es der größere Durchmesser des Ovals, der die größte Längserstreckung bildet. Der Durchmesser einer kreisrunden Basisfläche kann beispielsweise 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm betragen.
  • Vorzugsweise ist das Oberflächenelement als eine nach außen gerichtete Oberflächenerhebung ausgebildet. So kann das Oberflächenelement eine nach außen gerichtete kreisrunde Noppe sein. Grundsätzlich kann es sich bei dem Oberflächenelement auch um eine nach innen gerichtete Oberflächeneindellung handeln. In diesem Fall könnte das Oberflächenelement eine kreisrunde Delle sein, so wie sie etwa von der Oberfläche eines Golfballs bekannt ist.
  • Die Oberflächenerhebung kann einstückig mit der Kappenwand ausgebildet sein und aus einem gleichen Material wie die Kappenwand sein. Vorzugsweise ist die Kappenwand aus Polyethylen oder Polypropylen. Die Kappenwand kann aber auch optional aus einem anderen Kunststoff bzw. Material als die Oberflächenelemente sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Rundungsradius zweimal größer als die größte Längserstreckung der Grundfläche des Oberflächenelements. Der Rundungsradius kann mindestens dreimal oder gar viermal oder sechsmal größer sein als die größte Längserstreckung der Grundfläche des Oberflächenelements. Beispielsweise kann der Rundungsradius Werte zwischen 1 und 10 mm annehmen.
  • Eine größte Höhe des Oberflächenelements kann weniger als ein Zehntel der größten Längserstreckung der Basisfläche des Oberflächenelements betragen. Die größte Höhe des Oberflächenelements kann zudem weniger als ein Zehntel der kleinsten Längserstreckung sein. Dies führt zu sehr flachen, aber noch erhabenen Oberflächenelementen, durch die eine Vorbehandlung von Flecken noch möglich ist sowie eine höhere Griffigkeit der Kappenaußenfläche gewährleistet wird, die aber keine unerwünschte Kerbwirkung zeigen, sondern über eine Zerstreuung, Ab- oder Umleitung der Aufprallkräfte beim Drop-Test zur Entlastung kritischer Stellen beitragen. Handelt es sich um eine nach innen gerichtete Oberflächeneinstellung, so kann eine größte Tiefe des Oberflächenelements weniger als ein Zehntel der größten Längserstreckung oder gar der kleinsten Längserstreckung der Basisfläche des Oberflächenelements betragen. Bei einer kreisrunden Basisfläche kann zwischen der größten Längserstreckung (in der Grundebene der Kappenwand) und der kleinsten Längserstreckung (in der Grundebene der Kappenwand, senkrecht zur größten Längserstreckung) nicht unterschieden werden, sie entsprechen jeweils dem Durchmesser der Basisfläche.
  • Die Höhe des Oberflächenelements kann bevorzugt Werte zwischen 0,05 und 0,5 mm annehmen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe 0,1 bis 0,2 mm.
  • Die Kappenwand der Verschlusskappe kann eine zylindrische oder konische Mantelfläche sein, wobei vorzugsweise die Oberflächenelemente über den gesamten Umfang der Mantelfläche angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ können die Oberflächenelemente auch auf einer Stirnwand der Verschlusskappe angeordnet sein.
  • Die Anzahl der Oberflächenelemente kann in Umfangsrichtung der Mantelfläche variieren. Dies bedeutet, dass bei einem bestimmten Umfangswinkel mehr Oberflächenelemente vorgesehen sind als bei einem davon verschiedenen Umfangswinkel. In einem Ausführungsbeispiel liegt ein Umfangswinkel mit den meisten Oberflächenelementen um 180° versetzt zu einem Umfangswinkel mit den wenigsten Oberflächenelementen. Die Oberflächenelemente können in einem regelmäßigen Muster an der Kappenwand bzw. Mantelfläche angeordnet sein, wobei ein Abstand in Umfangrichtung und ein Abstand in axialer Richtung zwischen zwei benachbarten Oberflächenelementen jeweils konstant sein kann. Die Anzahl der Oberflächenelemente auf der Kappenwand ist grundsätzlich nicht nach oben beschränkt. Vorteilhaft ist eine Anzahl zwischen 50 und 150.
  • Die Verschlusskappe kann ein Innengewinde zum Aufschrauben auf die Waschmittelflasche aufweisen. Es sind jedoch auch andere Befestigungsmittel (Bajonet-Verschluss, Steck-, Rast-, Clipverbindung, sonstige Form- oder Kraftschlussverbindung etc.) denkbar, mit denen die Verschlusskappe an der Waschmittelflasche lösbar befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Verschlusskappe eine Dichtung aus einem Material auf, das weicher als das Material der Kappenwand ist. Bevorzugte Materialen für die Dichtung stellen dabei thermoplastisches Elastomere (TPE) dar.
  • Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Waschmittelflasche mit einer Verschlusskappe in verschiedenen Ansichten;
    • Figur 2 die Verschlusskappe im Längsschnitt; und
    • Figur 3 schematisch ein Oberflächenelement im Längsschnitt.
  • Figur 1 zeigt eine Wachmittelflasche 1 in drei verschiedenen Ansichten. Figur 1A zeigt den Behälter in einer Frontansicht, Figur 1B in einer ersten Seitenansicht und Figur 1C in einer zweiten Seitenansicht. Die Waschmittelflasche 1 umfasst einen Grundkörper 2, der einen Innenraum zur Aufnahme des flüssigen Waschmittels definiert. Das Volumen des Innenraums kann beispielsweise 500 ml bis 5000 ml betragen. In den Grundkörper 2 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Seite ein Griff 3 eingeformt.
  • Auf einem oberen Ende des Grundkörpers 2 sitzt eine Verschlusskappe 10. Die Verschlusskappe 10 weist eine zylindrische Grundform auf. Auf einer leicht konisch ausgebildeten Kappenwand 11, die eine Mantelfläche der zylindrischen Grundform darstellt, ist ein Bereich 12 mit kreisrunden Oberflächenelementen 13 vorgesehen. Dadurch lässt sich die Verschlusskappe 10 zum wirksamen Einreiben des Waschmittels in besonders stark verschmutzte Bereiche der zu reinigenden Wäsche einsetzen. Weiterhin erleichtern die Oberflächenelemente 13 die Handhabung der Verschlusskappe 10 durch Erhöhung deren Oberflächenrauhigkeit. Zu erkennen ist, dass der Bereich 12 nicht symmetrisch ausgebildet ist, jedoch in Bezug auf den Grundkörper 2 bzw. den Griff 3 eine gewisse Orientierung aufweist. So ist ein unteres Ende 14 des Bereiches 12 genau oberhalb des Griffs 3 angeordnet. Oberhalb des Griffs 3 befinden sich mehr Oberflächenelemente 13 (siehe Figur 1C) als in dem um 180° versetzten (siehe Figur 1A) Mantelfächenbereich der Verschlusskappe 10.
  • Die Verschlusskappe 10 sitzt auf einer in Figur 1 nahezu vollständig verdeckten Ausgusshilfe 4, die über ein (nicht zu erkennendes Gewinde) mit dem Grundkörper 2 verschraubt ist. Die Ausgusshilfe 4, die hier gedanklich der Waschmittelflasche 1 zugeordnet sein soll, weist ein Außengewinde auf, auf das sich die Verschlusskappe 10 aufschrauben lässt.
  • Der Verschlusskappe 10 (siehe Figur 2) weist in einem mittleren Bereich eine zylindrische Außenwand 15 und eine zylindrische Innenwand 16 auf, die einen Aufnahmeraum 17 begrenzen. Bedingt durch die zylindrischen Wände 15, 16 nimmt der Aufnahmeraum 17 die Form eines Ringzylinders ein. Der Ringzylinder ist in der Darstellung der Figur 2 nach unten offen.
  • In dem Aufnahmeraum 17 ist eine ringförmige Dichtung 18 angeordnet, durch die eine Abdichtung zu der Ausgusshilfe 4 möglich ist, auf deren Außengewinde sich die Verschlusskappe 10 schrauben lässt. Dazu weist die Verschlusskappe 10 ein Innengewinde 20 auf, welches ebenfalls im Aufnahmeraum 17 angeordnet ist. Oberhalb des Aufnahmeraums 17 erstreckt sich die leicht konische Kappenwand/Mantelfläche 11 bis zu einer kreisrunden ebenen Stirnwand 19. Schemenhaft sind in Figur 2 die Oberflächenelemente 13 zu erkennen.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, lässt sich mit der im Wesentlichen rotationssymmetrischen Verschlusskappe 10 das Waschmittel abmessen und dosieren. Entsprechend sind Markierungen in einem unteren Bereich für eine Menge von beispielsweise 50 ml bzw. 70 ml vorgesehen. Wenn sich die Verschlusskappe 10 in der in Figur 1 dargestellten Position befindet, ragt der untere Bereich in die Waschmittelflasche 1 hinein.
  • Figur 3 zeigt ein einzelnes Oberflächenelement 13 im Längsschnitt. Das Oberflächenelement 13 ist mit einer Schraffur hinterlegt. Die Kappenwand bzw. die Mantelfläche 11 definieren eine Grundebene E, aus der sich das Oberflächenelement 13 erstreckt.
  • Das Oberflächenelement 13 weist einen umlaufenden Rand 21 auf, der im Ausführungsbeispiel der Figur 3 als Kreis ausgebildet ist. Dieser Kreis weist einen Durchmesser D auf. Das Oberflächenelement 13 soll um eine Mittelachse 22 symmetrisch ausgebildet sein.
  • Eine maximale Höhe des Oberflächenelements 13 beträgt H. Bei einem Durchmesser D des umlaufenden Rands 21 von 1,7 bis 1,9 mm beträgt H vorzugsweise weniger als 0,2 mm, beispielsweise 0,1 bis 0,16 mm.
  • Um einen weichen Übergang aus der Grundebene E zu bilden, ist ein Rundungsradius 23 vorgesehen, der größer ist als der Durchmesser D. Der Durchmesser D entspricht dabei der größten Längserstreckung einer Basisfläche des Oberflächenelements. Die Basisfläche ist hier eine Kreisfläche des Kreises mit dem Durchmesser D. Der Rundungsradius 23 beträgt hier rund 110% vom Durchmesser D.
  • Ausgehend von dem umlaufenden Rand 21 folgt die Kontur des Oberflächenelements 13 zunächst dem Rundungsradius 23 bzw. der damit einhergehenden Kreisbahn 24, bis die Kontur einen mittleren Bereich 25 des Oberflächenelements 13 erreicht. Dem mittleren Bereich 25 lässt sich ein Innendurchmesser 26 zuordnen. In dem mittleren Bereich 25 folgt die Kontur des Oberflächenelements 13 nicht mehr der Kreisbahn 24, sondern bildet eine abgerundete konvexe Mitte 27. Der Innendurchmesser 26 beträgt im Ausführungsbeispiel der Figur 3 rund 35 % vom Durchmesser D der Basisfläche. Der Innendurchmesser 26 kann 25 bis 60 % (vorzugsweise 30 bis 50%) des Durchmessers D betragen. In dem mittleren Bereich 25 oder auch direkt an seiner äußeren Grenze weist die Kontur des Oberflächenelements einen Wendepunkt auf.
  • Durch den besonders weichen Übergang bedingt durch den großen Rundungsradius 23 führt das Oberflächenelement 13 nicht zu unerwünschten Spannungsspitzen im Material der Verschlusskappe 10, wenn - wie beim Drop-Test simuliert - die Verschlusskappe 10 großen Schlagkräften ausgesetzt ist. Vielmehr führen die Oberflächenelemente 13 zu einer Zerstreuung oder Umlenkung der Kräfte, sodass die Kräfte nicht ungedämpft oder ungehindert bis zur Dichtung 18 oder zum Innengewinde 20 durchschlagen und dort Beschädigungen hervorrufen.
  • Wie bereits erwähnt können die Oberflächenelemente 13 alternativ zu der in Figur 3 dargestellten erhabenen, konkaven Ausführungsform, welche aus der Grundebene E noch oben herausragt, auch eine konvexe, sich nach unten in die in die Grundebene E erstreckende Gestaltungsform aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Grundkörper
    3
    Griff
    4
    Ausgusshilfe
    10
    Verschlusskappe
    11
    Kappenwand/Mantelfläche
    12
    Bereich
    13
    Oberflächenelement
    14
    Unteres Ende
    15
    Außenwand
    16
    Innenwand
    17
    Aufnahmeraum
    18
    Dichtung
    19
    Stirnwand
    20
    Innengewinde
    21
    Umlaufender Rand
    22
    Mittelachse
    23
    Rundungsradius
    24
    Kreisbahn
    25
    Mittlerer Bereich
    26
    Innendurchmesser
    27
    Mitte

Claims (11)

  1. Verschlusskappe (10) für eine Waschmittelflasche (1), wobei die Verschlusskappe (10) wenigstens eine Kappenwand (11) mit mehreren zueinander beabstandeten Oberflächenelementen (13) aufweist, die jeweils einen umlaufenden Rand (21) aufweisen, von dem sich das jeweilige Oberflächenelement (13) aus einer Grundebene der Kappenwand (11) erstreckt und der eine in der Grundebene der Kappenwand (11) liegende Basisfläche des Oberflächenelements (13) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung eines weichen Übergangs von der Grundebene am umlaufenden Rand (21) ein Rundungsradius (23) vorgesehen ist, der größer ist als eine größte Längserstreckung der Basisfläche des Oberflächenelements (13).
  2. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfläche des Oberflächenelements (13) kreisrund ist.
  3. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenelement (13) als eine nach außen gerichtete Oberflächenerhebung ausgebildet ist.
  4. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenerhebung einstückig mit der Kappenwand (11) ausgebildet ist und aus einem gleichen Material wie die Kappenwand (11) ist.
  5. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundungsradius (23) mindestens zweimal größer ist als die größte Längserstreckung der Basisfläche des Oberflächenelements (13).
  6. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine größte Höhe bzw. größte Tiefe des Oberflächenelements (13) weniger als ein Zehntel der größten Längserstreckung der Basisfläche des Oberflächenelements (13) beträgt.
  7. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Höhe bzw. die größte Tiefe des Oberflächenelements (13) weniger als ein Zehntel einer kleinsten Längserstreckung des Basisfläche des Oberflächenelements (13) beträgt.
  8. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappenwand (11) eine zylindrische oder konische Mantelfläche ist, wobei die Oberflächenelemente (13) über den gesamten Umfang der Mantelfläche angeordnet sind.
  9. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Oberflächenelemente (13) in Umfangsrichtung der Mantelfläche variiert.
  10. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innengewinde (20) zum Aufschrauben auf die Waschmittelflasche (1) vorgesehen ist.
  11. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Dichtung (18) aus einem Material, das weicher als das Material der Kappenwand (11) ist.
EP19714391.0A 2018-04-12 2019-03-27 Verschlusskappe für waschmittelflasche Active EP3774565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205581.5A DE102018205581A1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Verschlusskappe für Waschmittelflasche
PCT/EP2019/057670 WO2019197157A1 (de) 2018-04-12 2019-03-27 Verschlusskappe für waschmittelflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3774565A1 EP3774565A1 (de) 2021-02-17
EP3774565B1 true EP3774565B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=65991810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19714391.0A Active EP3774565B1 (de) 2018-04-12 2019-03-27 Verschlusskappe für waschmittelflasche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210024257A1 (de)
EP (1) EP3774565B1 (de)
KR (1) KR20200141039A (de)
AU (1) AU2019252471A1 (de)
DE (1) DE102018205581A1 (de)
ES (1) ES2930573T3 (de)
PL (1) PL3774565T3 (de)
WO (1) WO2019197157A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691786B2 (en) 2020-10-30 2023-07-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Closure cap for bottle

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US121498A (en) * 1871-12-05 Improvement in knuckle-protectors for washing clothes
GB269461A (en) * 1927-01-29 1927-04-21 Paton Calvert & Company Ltd Improvements in screw-caps for cans or containers for metal polish and like preparations
US2160328A (en) * 1936-06-22 1939-05-30 Morris D Durham Washer
US20050098567A1 (en) * 1998-02-06 2005-05-12 Playtex Products, Inc. Cup assembly
WO2000020676A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 The Procter & Gamble Company Improved measuring and dispensing device
GB2352223A (en) * 1999-07-17 2001-01-24 Susan Mary Roberts Re-usable container
CA2691256C (en) * 2010-01-26 2014-11-25 The Procter & Gamble Company Detergent dispensing and pre-treatment cap
US7607189B2 (en) * 2004-07-14 2009-10-27 Colgate-Palmolive Oral care implement
MXPA05012727A (es) * 2003-05-29 2006-02-08 Chapin Mfg Inc Tapon de rosca para un contenedor.
MXPA06014928A (es) * 2004-06-22 2007-02-28 Procter & Gamble Cierre ergonomico.
US7563048B2 (en) * 2005-06-16 2009-07-21 Platinum Innovations, Inc. Twist-open dispenser with applicator & method of applying skin care products & method of merchandising paint
USD597844S1 (en) 2007-12-03 2009-08-11 Reckitt Benckiser N.V. Bottle and cap
JP4783866B2 (ja) * 2008-11-21 2011-09-28 忠一郎 椋木 ペットボトル用キャップ及びこれを備えたペットボトル、並びに、ペットボトル用キャップのオープナー
CA2691260C (en) * 2010-01-26 2016-11-08 The Procter & Gamble Company Detergent dispensing and pre-treatment cap
CA2691263A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-26 The Procter & Gamble Company Detergent dispensing and pre-treatment cap
CA2691258A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-26 The Procter & Gamble Company Detergent dispensing and pre-treatment cap
US8613563B2 (en) * 2010-06-22 2013-12-24 The Proctor & Gamble Company Detergent dispensing and pre-treatment cap
US8460395B2 (en) * 2010-08-02 2013-06-11 Marc S. Smulowitz Environmentally sensitive multi-use apparatus for administering and dispensing laundry additives
US20120168439A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Steven Francis Quigley Wet friction material for closures for product containers
EP2527513B1 (de) * 2011-05-23 2017-11-15 The Procter and Gamble Company Vorbehandlungsbecher
US20120324655A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Nalini Chawla Product for pre-treatment and laundering of stained fabric
US8828920B2 (en) * 2011-06-23 2014-09-09 The Procter & Gamble Company Product for pre-treatment and laundering of stained fabric
GB201110702D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Reckitt Benckiser Nv Product
EP2755542A1 (de) * 2011-09-13 2014-07-23 Reckitt Benckiser N.V. Vorrichtung und verwendungsverfahren dafür
GB2499015A (en) * 2012-02-03 2013-08-07 Reckitt Benckiser Nv Detergent dispensing device.
US20130313218A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Christopher A. Cox Bottle Closures and Containment Systems
US20140001071A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Michael David Sanders Package for laundry detergent having apparent pre-treat capability
JP5934589B2 (ja) * 2012-07-02 2016-06-15 ライオン株式会社 キャップ及びキャップ部構造
US9015895B2 (en) * 2012-07-02 2015-04-28 Sigma Enterprises, Llc Textured device for cleaning cosmetic brushes
EP2789722B1 (de) * 2013-04-11 2021-01-13 The Procter & Gamble Company Vorbehandlungsbecher zur Behandlung strapazierfähiger und empfindlicher Stoffe
US20140326628A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 The Procter & Gamble Company Package for a liquid laundry detergent
US20160010256A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Device for incorporating an active laundry ingredient into a fabric
US9541440B2 (en) * 2014-10-21 2017-01-10 The Procter & Gamble Company Dosing cup for a detergent composition
JP2016175703A (ja) * 2015-03-19 2016-10-06 陽介 内藤 洗濯洗剤用容器
WO2017055574A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Wsm Bvba Thread support member for closures
CN106108364B (zh) * 2016-07-29 2018-08-14 汪天容 洁齿刷头
KR101831622B1 (ko) * 2016-10-18 2018-02-23 주식회사피죤 용기 뚜껑 구조
DE102016223047A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit Aufsatz
WO2018117988A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Hayat Kimya San. A. Ş. Multipurpose detergent bottle cover
US10407220B2 (en) * 2017-03-07 2019-09-10 Silgan White Cap LLC Low weight closure having an improved gripping surface
EP3909464A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 Aptar Radolfzell GmbH Massageapplikator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205581A1 (de) 2019-10-17
US20210024257A1 (en) 2021-01-28
KR20200141039A (ko) 2020-12-17
WO2019197157A1 (de) 2019-10-17
PL3774565T3 (pl) 2023-01-16
EP3774565A1 (de) 2021-02-17
ES2930573T3 (es) 2022-12-19
AU2019252471A1 (en) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236528A1 (de) Glasbehaelter mit verschlusstopfen
EP3774565B1 (de) Verschlusskappe für waschmittelflasche
CH672473A5 (en) Closure for large plastic container - design of rim with ribbed double wall locking on to ribbed and thicker top of container with sealing ring withstands severe drop test
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
EP0328717A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP3544904B1 (de) Behälter mit aufsatz
DE8131951U1 (de) Geblasener standfester Kunststoffbehaelter fuer fluessiges Fuellgut
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
DE3241421C2 (de)
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
DE1482542A1 (de) Behaelter mit nachgiebigem oder verformbarem,aus Kunststoff bestehenden OEffnungsende
EP4063291B1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen
EP1538102B1 (de) Sekundär-Verpackung
DE102021106983A1 (de) Beutel mit geneigtem Ausgießstutzen
DE10358433B4 (de) Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
DE102014213605A1 (de) Flasche mit Halterung für Vorbehandlungselement
WO2018050626A1 (de) Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand
EP3544903A1 (de) Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher
DE202021003722U1 (de) Schutzkappe, System mit Abgabekopf und Schutzkappe und Spender
CH687319A5 (de) Verschluss.
DE3623398C2 (de)
DE630733C (de) Pinselhohlschaft
EP3789315A2 (de) Verpackungspolster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENNING, INGOMAR

Inventor name: BORGER, DANNIELLE PAOLA

Inventor name: CELADA RUIZ, EDUARDO

Inventor name: ORLICH, BERNHARD

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1526904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2930573

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6