EP0328717A1 - Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit - Google Patents

Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0328717A1
EP0328717A1 EP88105229A EP88105229A EP0328717A1 EP 0328717 A1 EP0328717 A1 EP 0328717A1 EP 88105229 A EP88105229 A EP 88105229A EP 88105229 A EP88105229 A EP 88105229A EP 0328717 A1 EP0328717 A1 EP 0328717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing reservoir
lid
particular according
storage container
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328717B1 (de
Inventor
Peter Kittscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT88105229T priority Critical patent/ATE70575T1/de
Publication of EP0328717A1 publication Critical patent/EP0328717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328717B1 publication Critical patent/EP0328717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a metering device according to the preamble of the main claim.
  • the volume of the storage container is formed by the measuring cup part of a bottle cap.
  • the outer surface of this cap has a second thread at the head end. This corresponds to the thread on the opposite opening edge and allows a lid to be held in front of the head surface in parallel, which can be unscrewed from the bottle cap, and then screwed in front of the mouth of the bottle cap, so that a dosing reservoir for receiving and dispensing from the bottle cap a laundry treatment liquid is formed.
  • the interior Before screwing on the lid in the area of the mouth edge, the interior must be filled with the laundry treatment liquid.
  • the laundry treatment liquid which is a liquid detergent, for example, emerges from the media exchange holes during the tumbling movement of the laundry in the rotating washing machine drum, and on the other hand wash water in turn enters through the holes, so that in constant cycle a rinsing of the storage tank takes place.
  • the handling that you first fill the liquid len, in order to then screw the lid onto the thread on the muzzle edge is disadvantageous.
  • the storage container has the thread forming the socket on the outer lateral surface that constantly rolls during the work cycle in the laundry. This makes the entire dosing reservoir relatively unfriendly to laundry.
  • the outer surface must also have outward-pointing ring flange sections because of its shape as a sealing cap.
  • the flat shape of the known lid advantageously increases the stacking height of the correspondingly designed bottles little; but it also contributes practically nothing to increase the stack stability, which is not insignificant when pallets of such bottles are transported in several levels one above the other.
  • the laundry treatment liquid bottle must remain open when using the dosing reservoir.
  • the object of the present invention is to design a generic metering store in such a way that not only the use of the metering store is improved, but also the possible uses are expanded by a specific assignment of the cover, while at the same time achieving packaging and storage technology advantages. This is achieved by the measure specified in the indicator of the main claim.
  • the subclaims represent advantageous developments.
  • a metering store for receiving and dispensing a laundry treatment liquid in a washing machine or the like is realized, which is very easy to wash, the stack height is only small, but the stack stability is increased considerably and nevertheless allows the bottle to be closed for the period of use of the store.
  • the faces are set back from the rolling surfaces.
  • the large opening cross-section stabilized by the collar enables eon to be slipped on completely, and thereby practically to let the cap practically disappear into the storage container. This results in a considerable advantage in terms of packaging, delivery technology and storage technology in that the large free filling opening can be used to place the dosing container - also practically blindly - over the bottle cap of the laundry treatment liquid bottle.
  • the dosing reservoir is optimally supported at a stable place on the bottle cap. This further promotes stackability, for example on pallets arranged on several levels.
  • This stabilization by the cover is further optimized if the cover has a profile that deviates from the plane extension. This compensates for the flexural strength of the lid more than it is weakened by a large number of media exchange holes. The lid can even be placed in front of the large filling opening when filling. You fill through the lid. Optimal profiling in this respect is obtained if the cover has a central dome with a groove running around it.
  • the laundry treatment liquid for example liquid detergent, flows in a laminar manner from the dome and then runs through the openings into the storage container. An optimal relationship between air outlet through the media exchange holes and liquid inlet through the remaining cross sections can be achieved.
  • the dosing reservoir is neither easily removable from the bottle closure cap nor can the bottle closure cap plus dosing reservoir be rotated to unscrew the bottle closure cap because the dosing reservoir on the bottle closure cap then turns empty.
  • the inner ring edge of the cover brings a further increase in stability and simply enables a very smooth outer surface.
  • the dosing reservoir has the cylindrical storage container 1.
  • This consists of a suitable plastic material with a correspondingly high temperature resistance (in any case approx. 100 ° Celsius).
  • This can preferably be transparent in order to enable a fill level control.
  • there may also be calibration marks on the lateral surface.
  • the metering reservoir 1 has the closed bottom surface 2 and the lid 3.
  • the lid 3 is clipped onto a collar 4 and extends in this position in front of the filler opening 5. It has the media exchange holes 6 of a suitable size and number / distribution, each after laundry treatment liquid and / or laundry treatment machine to bring about the suitably rapid discharge of the container contents or also exchange with incoming wash liquor.
  • the latching of the cover 3, which is also made of plastic, on the collar 4 is realized by the retaining ribs 4 ', which are gripped by projections 7 on the inner pot wall of the pot-shaped cover 3.
  • the ribs 4 ' are arranged at an angle.
  • the cover 3 can be assigned to the storage container 1 in a second position in front of the filling opening 5.
  • the storage container 1 has the further design in the form of a collar 8 with the retaining ribs 8 '. These are also designed and arranged like the inclined ribs 4 ', so that there is a same assignment movement valid for both cover positions.
  • the filler opening is completely open. Nevertheless, the lid 3 is fixed to the storage container 1 and cannot be lost, but can be removed.
  • the completely open filler opening has the advantage, among other things, that the entire metering reservoir can be placed over a bottle cap K to save space.
  • the collar 4 is supported on the cross-sectional tapering step 9 of the cap K.
  • the dome D of the bottle cap which is generally intended as a measuring cup in the usual caps of this type, disappears completely inside the dosing reservoir 1.
  • the top surface 10 of this dome lies at a distance x from the bottom surface 2 of the storage container 1 approximately on the plane E, where the collar 8 starts.
  • the dosing reservoir lid 3 ' shows an advantageous in this respect, but in addition also optimal for the use of the dosing reservoir lid 3 '.
  • This has a profile deviating from its plane extent in such a way that a central dome 11, arched outwards, is present, which is surrounded by a circumferential annular groove 12.
  • the media exchange holes 6' are provided, preferably as a ring-shaped row of holes.
  • the radial inward offset of the collars 4 and 8 avoids sharp edges and an overly exposed edge of the lid-pot edge.
  • the shell jacket wall of the lid further reduces the outer gradation resulting from the radial offset.
  • 9 and 10 show a solution optimized in the relationship. The result is a completely smooth jacket wall.
  • the lid with the ring wall R is put on.
  • the transition area U and its dimensioning for the channel 12 provide a stable corrugated shape.
  • the dome 11 ' is only slightly below the plane of the apex line 3 ⁇ of the area U.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher (1) zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen mit einer deckelverschlossenen Einfüllöffnung (5) des Speicherbehälters und in dem von Anfassungen (4', 8') getragenen Deckel (3) vorgesehenen Medienaustauschlöchern (6); sie schlägt zur Erzielung einer insbesondere optimal niedrigen Zuordnung zur Flasche (13) vor, daß die Anfassungen (4', 8') von je einem gegenüber der Mantelfläche des Speicherbehälters (1) radial einwärts angeordnetem Kragen (4, 8) gebildet sind, dessen Öffnungsquerschnitt übergestülpt ist über den Dom (D) einer Flaschenverschlußkappe (K).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher gemäß Gattungsbe­griff des Hauptanspruches.
  • Bei den bekannten Lösungen dieser Art (EP-OS 230 079) wird das Volumen des Speicherbehälters gebildet von dem Meßbecher­teil einer Flaschenverschlußkappe. Die Mantelfläche dieser Verschlußkappe hat am Kopfende ein zweites Gewinde. Dieses entspricht dem Gewinde am gegenüberliegenden Öffnungsrand und gestattet, vor der Kopffläche parallelliegend dazu einen Deckel zu halten, den man von der Flaschenverschlußkappe abschrauben kann, um ihn dann vor die Mündungsöffnung der Flascheverschlußkappe zu schrauben, so daß aus der Flaschen­verschlußkappe ein Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit gebildet wird. Vor dem Aufschrauben des Deckels im Bereich des Mündungsrandes muß man den Innenraum mit der Wäschebehandlungflüssigkeit fül­len. Die nach Aufschrauben des Deckels verbleibenden kleine­ren Löcher dienen dem Medienaustausch während des Arbeitszy­klusses: die beispielsweise einem Flüssig-Waschmittels dar­stellende Wäschebehandlungsflüssigkeit tritt während der Taumelbewegung der Wäsche in der drehenden Waschmaschinen­trommel aus den Medienaustauschlöchern aus und andererseits tritt wiederum Waschwasser durch die Löcher ein, so daß in ständigem Zyklus ein Ausspülen des Speicherbehälters statt­findet. Die Handhabung, daß man erst die Flüssigkeit einfül­ len muß, um dann den Deckel auf das mündungsrandseitige Gewinde aufzuschrauben, ist nachteilig. Ebenso ist es nach­teilig, daß der Speicherbehälter auf der zuäußerst liegen­den, während des Arbeitszyklusses in der Wäsche ständig abrollenden Mantelfläche das die Anfassung bildende Gewinde besitzt. Dies macht den gesamten Dosierspeicher relativ wäscheunfreundlich. Erhöht ist dies noch dadurch, daß die Mantelfläche wegen ihrer Gestalt als Verschlußkappe auch noch auswärtsweisende Ringflanschabschnitte besitzen muß. Die Flachform des bekannten Deckels vergrößert zwar vorteil­hafterweise die Stapelhöhe der entsprechend ausgestalteten Flaschen wenig; er trägt aber auch praktisch nichts bei zur Vergrößerung der Stapelstabilität, was beim Palettentrans­port solcher Flaschen in mehreren übereinander angeordneten Etagen nicht unwesentlich ist. Endlich tritt noch der Nach­teil auf, daß die Wäschebehandlungsflüssigkeits-Flasche bei Benutzung des Dosierspeichers offen stehenbleiben muß.
  • Zur Vermeidung des letztgenannten Nachteiles ist es bekannt (EP-OS 201 376), den Dosierbehälter als eigenständiges, verschlußkappenunabhängiges Bauteil auszugestalten, welches auf die Verschlußkappe aufsetzbar ist. Die diesbezüglichen Lösungen bringen zwar den Vorteil, daß man den Dosierspei­cher von der Verschlußkappe abheben und benutzen kann, ohne daß die Flasche während der ganzen Benutzungszeit offen bleiben müßte. Die entsprechenden Lösungen vergrößern jedoch die Stapelhöhe von Flasche plus Dosierspeicher erheblich. Sie verringern auch die Stapelstabilität.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsge­mäßen Dosierspeicher so auszubilden, daß über eine bestimmte Zuordnung des Deckels nicht nur die Verwendung des Dosier­speichers verbessert, sondern auch die Verwendungsmöglichkei­ten erweitert werden, unter gleichzeitiger Erzielung verpak­kungstechnischer und aufbewahrungstechnischer Vorteile. Erreicht ist dieses durch die im Kennzeichen des Hauptan­spruchs angegebene Maßnahme. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen verwirklicht, welcher sehr wäschefreundlich ist, die Stapelhöhe nur gering, die Stapelstabilität aber erheblich vergrößert und trotzdem gestattet, daß die Flasche für die Benutzungszeit des Spei­chers verschlossen ist. Die Anfassungen liegen aus den Ab­rollflächen zurückversetzt. Der große, durch den Kragen stabilisierte Öffnungsquerschnitt ermöglicht eon volles Überstülpen und dadurch, die Verschlußkappe praktisch wei­testgehend im Speicherbehälter verschwinden zu lassen. Dies ergibt einen erheblichen verpackungstechnischen, anliefe­rungstechnischen und aufbewahrungstechnischen Vorteil dahin­gehend, daß man die große freie Einfüllöffnung benutzen kann, um den Dosierbehälter - auch praktisch blindlings - über die Flaschenverschlußkappe der Wäschebehandlungsflüssig­keits-Flasche zu stülpen. In dieser Form hat man eine Zuord­nung des Dosierspeichrs zur Flasche, die die Höhe der gesam­ten aus Flasche und Dosierspeicher bestehenden Ver­kaufs-/Aufbewahrungs-Einheit nur unwesentlich erhöht. Der Dosierspeicher ist dabei optimal an stabiler Stelle der Flaschenverschlußkappe abgestützt. Dies begünstigt die Stapelfähigkeit weiterhin, zum Beispiel auf mehretagenar­tig angeordneten Paletten. Diese Stabilisierung durch den Deckel erfährt noch eine Optimierung, wenn der Deckel eine aus der Ebenenerstreckung abweichende Profilierung besitzt. Das kompensiert die Biegefestigkeit des Deckels mehr als diese durch eine Vielzahl von Medienaustausch-Löchern ge­schwächt wird. So kann der Deckel beim Einfüllen sogar vor der großen Einfüllöffnung angeordnet sein. Man befüllt durch den Deckel. Eine in dieser Beziehung optimale Profilierung ergibt sich dabei, wenn der Deckel eine zentrale Kuppel aufweist mit einer darum verlaufenden Rinne. Dies hat auch noch Vorteile bei der Abgabe des Inhalts über eine erzwunge­ne Flächenverteilung der Wäschebehandlungsflüssigkeit. Dies steigert deren Wirksamkeit. Die Wäschebehandlungsflüssig­keit, z.B. Flüssigwaschmittel, fließt laminar von der Kuppel ab und läuft dann durch die Öffnungen in den Speicherbehäl­ter. Es läßt sich ein optimales Verhältnis zwischen Luftaus­tritt durch die Medienaustausch-Löcher und Flüssigkeitsein­lauf durch die Restquerschnitte erreichen. Je nach Maß des Verschwindens der Flaschenverschlußkappe im Speicherbehälter kann dabei gegebenenfalls durch eine genügend große Überdek­kung der gesamten Flaschenverschlußkappe und beispielsweise eine gefesselte Untergriffsverbindung zwischen beiden Teilen erreicht werden, daß die dann auf der Flaschenverschlußkappe gegebene Drehbarkeit des Dosierbehälters als eine Art Kinder­sicherung oder Originalitätsverschluß dient; der Dosierspei­cher ist weder ohne weiteres von der Flaschenverschlußkappe abziehbar noch kann man Flaschenverschlußkappe plus Dosier­speicher drehen, um die Flaschenverschlußkappe abzuschrau­ben, weil sich der Dosierspeicher auf der Flaschenverschluß­kappe dann leer dreht. Der innenliegende Ringrand des Dek­kels bringt eine weitere Stabilitätsvergrößerung und ermögli­cht einfachst eine ganz glatte äußere Mantelfläche.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeich­nung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des Dosierspeichers mit vor der Ein­füllöffnung angeordnetem Deckel,
    • Fig. 2 eine gleiche Ansicht ohne Deckel,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Form des Deckels,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, in Über-Kopf-Stellung des Dosierspeichers,
    • Fig. 5 die Anordnung des Dosierspeichers auf einer Fla­schenverschlußkappe, mit parallel zur Bodenfläche gefesseltem Deckel,
    • Fig. 6 eine Ansicht des Dosierspeichers mit vor der Ein­füllöffnung befindlichem Deckel unterschiedlicher Gestalt,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf diesen Deckel,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6, in Über-Kopf-Stellung des Dosierspeichers,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch den Deckelbereich einer abgewandelten Lösung (in Über-Kopf-Stellung),
    • Fig. 10 die letztgenannten Lösung auf einer Flasche sit­zend.
  • Der Dosierspeicher besitzt den zylindrisch gestalteten Spei­cherbehälter 1. Dieser besteht aus geeignetem Kunststoffmate­rial mit entsprechend hoher Temperaturbelastbarkeit (jedenfalls ca. 100° Celsius). Dieses kann vorzugsweise durchsichtig sein, um eine Füllstandskontrolle zu ermögli­chen. Für eine solche Füllstandskontrolle können sich auf der Mantelfläche auch Eichstriche befinden.
  • Der Dosierspeicher 1 besitzt die geschlossene Bodenfläche 2 und den Deckel 3. Der Deckel 3 ist auf einen Kragen 4 aufge­klipst und erstreckt sich in dieser Position vor der Einfüll­öffnung 5. Er besitzt die Medienaustausch-Löcher 6 in geeig­neter Größe und Anzahl/Verteilung, um je nach Wäschebehand­lungsflüssigkeit und /oder Wäschebehandlungsmaschine den geeignet schnellen Auslauf des Behälterinhaltes bzw. auch Austausch mit einlaufender Waschflotte herbeizuführen. Die Verrastung des ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Deckels 3 am Kragen 4 ist durch die Halterippen 4′ verwirk­licht, welche von Vorsprüngen 7 an der inneren Topfwand des topfformig gestalteten Deckels 3 untergriffen sind. Um auch eine Steck-/Drehverbindung mit wackelfreier Spannhalterung zu erreichen, sind die Rippen 4′ schrägstehend angeordnet.
  • Der Deckel 3 kann zusätzlich zu dieser Position vor der Einfüllöffnung 5 in einer zweiten Position dem Speicherbehäl­ter 1 zugeordnet werden. Dazu besitzt der Speicherbehälter 1 die in Form eines Kragens 8 gestaltete weitere Anfassung mit den Halterippen 8′. Diese sind ebenfalls wie die schräg­stehenden Rippen 4′ gestaltet und angeordnet, so daß eine für beide Deckelpositionen gültige gleiche Zuordnungsbewe­gung gegeben ist.
  • In der Position, in welcher der Deckel 3 auf dem Kragen 8 sitzt, ist die Einfüllöffnung völlig offen. Trotzdem ist der Deckel 3 dem Speicherbehälter 1 fest und unverlierbar aber abnehmbar zugeordnet. Die völlig offene Einfüllöffnung hat u. a. den Vorteil, daß man den gesamten Dosierspeicher raum­sparendst über eine Flaschenverschlußkappe K stülpen kann. In dieser aus Fig 5 ersichtlichen Zuordnung stützt sich der Kragen 4 auf der Querschnittsverjüngungsstufe 9 der Kappe K ab. Der Dom D der Flaschenverschlußkappe, welcher bei den üblichen Verschlußkappen dieser Art im allgemeinen als Meßbe­cher gedacht ist, verschwindet total im Inneren des Dosier­speichers 1. Die Kopffläche 10 dieses Domes liegt dabei in einem Abstand x von der Bodenfläche 2 des Speicherbehälters 1 etwa auf der Ebene E, wo der Kragen 8 ansetzt. Das gewähr­leistet, daß mit Sicherheit alle bei gestapelten Flaschen auf die jeweils tiefere Flasche/Flaschenetage wirkenden Belastungskräfte über den Dosierspeicherbehälter 1 bis in die Querschnittsverjüngungsstufe 9 eingeleitet werden. Diese ist insofern eine sehr stabile Zone, als sie unmittelbar auf dem Flaschenhals 13 aufliegt, meist sogar in formschlüssig dichtender Flächenauflage. In dieser Zuordnung kann sich praktisch auch die Bodenfläche 2 des Dosierbehälters nicht durchbiegen/verformen, selbst wenn keine zentralen Schwer­kraftbelastungen auftreten; zudem stabilisiert der Deckel 3 diese Zone auch wieder unter Einleitung aller auf ihn wirken­den Druckbelastungen möglichst nahe der zylindrischen Mantel­wand des Speicherbehälters 1.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen einen in dieser Beziehung vorteilhaf­ten, zusätzlich aber auch noch für die Verwendung des Dosier­speichers optimalen Deckel 3′. Dieser weist eine von seiner Ebenenerstreckung abweichende Profilierung auf derart, daß eine zentrale Kuppel 11, auswärts gewölbt, vorliegt, die von einer umlaufenden Ringrinne 12 umgeben ist. Im Rinnengrund 12′ sind die Medienaustauschlöcher 6′ vorgesehen, vorzugswei­se als ringförmig ausgerichtete Lochreihe. Dies bringt einen Deckel, der zusätzlich zur Stabilitätsvergrößernden Flächen­profilierung auch noch den Vorteil einer stets großflächigen Verteilung des ausfließenden Inhaltes und auch noch einen Einfüllvorratsraum, gebildet durch die Rinne 12. Auch ent­fällt die Gefahr einer Abdeckung der Löcher 6′ durch die Wäschestücke.
  • Der radiale Einwärtsversatz der Kragen 4 und 8 vermeidet scharfe Kanten sowie eine zu freiliegende Randkante des Deckel-Topf-Randes. Die Topf-Mantelwand des Deckels verklei­nert dabei noch die aus dem radialen Versatz entstehende äußere Abstufung. Die Fig. 9 und 10 zeigen eine in der Bezie­hung optimierte Lösung. Es ergibt sich eine vollständig glatte Mantelwand. Aufgesetzt ist der Deckel mit der Ring­wand R. Der Übergangsbereich U und seine Bemessung zur Rinne 12 bringt eine stabile Wellform. Die Kuppel 11′ liegt nur wenig unter der Ebene der Scheitellinie 3˝ des Bereichs U.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

1. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Weschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen mit einer deckelverschlossenen Einfüllöffnung des Speicherbehäl­ters und im Deckel vorgesehenen kleineren Medienaustauschlö­chern, wobei der Speicherbehälter Anfassungen besitzt zur Halterung des Deckels an der der Einfüllöffnung gegenüberlie­genden Seite des Speicherbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfassungen von je einem gegenüber der Mantelfläche des Speicherbehälters (1) radial einwärts angeordnetem Kra­gen gebildet sind, dessen Öffnungsquerschnitt übergestülpt ist über den Dom (D) einer Flaschenverschlußkappe.
2. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeloberseite eine aus der Ebenenerstreckung abweichende Profilierung besitzt.
3. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine sich um eine zentrale Kuppel (11) erstreckende Rinne (12) besitzt, in deren Rinnengrund (12′) die Medienaus­tauschlöcher (6′) vorgesehen sind.
4. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (12) als umlaufende Ringrinne gestaltet ist.
5. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (7) mit schrägstehenden, eine Anzugspannung bringen­den Halterippen (4′, 8′) ausgestattet ist, welche vom über­greifenden topfförmigen Deckel untergriffen sind.
6. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfmantelwand des Deckels stufenlos an die Speichermantel­fläche anschließt.
7. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (4) des über den Dom (3) übergestülpten Speicherbehäl­ters (1) auf einer Querschnittsverjüngungsstufe (9) der Flaschenverschlußkappe (K) aufsitzt, derart, daß die Kopfflä­che (10) der Flaschenverschlußkappe (K) maximal etwa bis zur Ansatzebene E des Kragens (4) reicht.
8. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenquerschnitt etwa gleich/kleiner ist als der Quer­schnitt des außenseitig der Rinne (12) liegenden, den Schei­telrand (3a) bildenden Übergangsabschnitts (U) in die Spei­cherbehälter-Mantelwand.
9. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine zweite einwärts versetzt liegende Ringwand (R) besitzt, welche in Eingriff zum Kragen (4,8) liegt.
EP88105229A 1988-02-15 1988-03-31 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit Expired - Lifetime EP0328717B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105229T ATE70575T1 (de) 1988-02-15 1988-03-31 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe einer waeschebehandlungsfluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804665A DE3804665A1 (de) 1988-02-15 1988-02-15 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe einer waeschebehandlungsfluessigkeit
DE3804665 1988-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0328717A1 true EP0328717A1 (de) 1989-08-23
EP0328717B1 EP0328717B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6347446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105229A Expired - Lifetime EP0328717B1 (de) 1988-02-15 1988-03-31 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4883203A (de)
EP (1) EP0328717B1 (de)
JP (1) JPH01254567A (de)
AT (1) ATE70575T1 (de)
DE (2) DE3804665A1 (de)
DK (1) DK267388A (de)
ES (2) ES2009579A6 (de)
FI (1) FI904019A0 (de)
GB (1) GB2233673B (de)
GR (1) GR3003398T3 (de)
PT (1) PT8026Y (de)
SE (1) SE9002631D0 (de)
WO (1) WO1989007681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663455A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Aptar Radolfzell GmbH Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007559A (en) * 1986-07-21 1991-04-16 Young Cecil B Method and apparatus for dispensing a particulate material
DE3906030A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Andreas Paetau Kontaktverzoegerungsbehaelter zur betreibung einer waschmaschine mit fluessiger seife
GB2244722A (en) * 1990-03-10 1991-12-11 Paterson Zochonis Reusable in-wash powder dispensing device
US5358152A (en) * 1993-08-03 1994-10-25 Sprintvest Corporation Nv Detergent doser
US5577527A (en) * 1995-04-10 1996-11-26 Jacobs; David P. Method and apparatus for dispensing detergent to a dishwashing machine
US20020096542A1 (en) * 2000-12-27 2002-07-25 Crofts Layna Marie Measuring and dispensing lid
US6574883B2 (en) * 2000-12-28 2003-06-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dispensing for dryer
US7438204B2 (en) 2005-10-13 2008-10-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for dispensing a granular product from a container
US7775393B1 (en) 2007-05-09 2010-08-17 Vladimir Feldman Combination closure-cup assembly
US8931667B2 (en) * 2008-09-24 2015-01-13 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for dispensing fluids

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154761B (de) * 1959-05-02 1963-09-19 Harold Sanford Heldfond Zusatzbehaelter fuer ein Gefaess
US4118957A (en) * 1977-03-04 1978-10-10 Whirlpool Corporation Centrifugal dispenser for washing machine agitator
EP0248341A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 MIRA LANZA S.p.a. Vorrichtung zur Dosierung und zur Ausgabe von Waschmittelflüssigkeit für Waschmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755944A (en) * 1927-10-28 1930-04-22 Thomas C Adams Bottle or jar
US3108722A (en) * 1961-09-19 1963-10-29 Procter & Gamble Dispenser for fabric softener
US3192923A (en) * 1962-06-04 1965-07-06 Ackerman Dolletta Cosmetic dispensing and skin massaging applicator
FR1551924A (de) * 1967-08-25 1969-01-03
US3620054A (en) * 1969-02-26 1971-11-16 Whirlpool Co Liquid dispenser for automatic washing machine
US3913808A (en) * 1973-09-17 1975-10-21 Bertha Toliver Hill Soap receptacle and dispensing device
US4550862A (en) * 1982-11-17 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Liquid product pouring and measuring package with self draining feature
IT1218468B (it) * 1984-04-18 1990-04-19 Procter & Gamble Dispositivo per il lavaggio in lavatrice con un detersivo liquido
FR2570720B1 (fr) * 1984-08-24 1989-01-13 Procter & Gamble France Dispositif pour la lavage en machine avec un detergent liquide et procede mettant en oeuvre ledit dispositif
FR2579956B1 (de) * 1985-04-03 1989-02-03 Procter & Gamble France
FR2587001B1 (fr) * 1985-09-11 1990-02-09 Procter & Gamble France Dispositif doseur et diffuseur, pouvant etre incorpore a un recipient, en particulier pour produits liquides
FR2592001B1 (fr) * 1985-12-23 1992-07-17 Procter & Gamble France Bouchon de recipient, en particulier pour produits liquides, agences comme dispositif doseur et diffuseur et procede, notamment pour le lavage du linge en machine, mettant en oeuvre ledit bouchon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154761B (de) * 1959-05-02 1963-09-19 Harold Sanford Heldfond Zusatzbehaelter fuer ein Gefaess
US4118957A (en) * 1977-03-04 1978-10-10 Whirlpool Corporation Centrifugal dispenser for washing machine agitator
EP0248341A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 MIRA LANZA S.p.a. Vorrichtung zur Dosierung und zur Ausgabe von Waschmittelflüssigkeit für Waschmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3663455A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-10 Aptar Radolfzell GmbH Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher
WO2020114782A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-11 Aptar Radolfzell Gmbh Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01254567A (ja) 1989-10-11
SE9002631L (sv) 1990-08-13
GB2233673A (en) 1991-01-16
GB2233673B (en) 1991-11-06
ES2028160T3 (es) 1992-07-01
ES2009579A6 (es) 1989-10-01
WO1989007681A1 (en) 1989-08-24
DK267388A (da) 1989-08-16
PT8026U (pt) 1989-10-04
PT8026Y (pt) 1992-08-31
FI904019A0 (fi) 1990-08-14
SE9002631D0 (sv) 1990-08-13
ATE70575T1 (de) 1992-01-15
US4883203A (en) 1989-11-28
DE3804665A1 (de) 1989-08-24
GB9017117D0 (en) 1990-09-19
DE3867060D1 (de) 1992-01-30
DK267388D0 (da) 1988-05-16
EP0328717B1 (de) 1991-12-18
GR3003398T3 (en) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328717B1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP0101695B2 (de) Dosierschraubverschluss
EP0255062A2 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE2060667A1 (de) Behaelterdichtung mit Druckausgleich
DE3100424A1 (de) Verschlusskappe mit seitenabdichtung
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
EP0329113B1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE69815776T2 (de) Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
EP0079552B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen
DE102016009483B4 (de) Behälterverschluss-System
EP3774565B1 (de) Verschlusskappe für waschmittelflasche
DE2524290A1 (de) Ausgabe-handgeraet mit pumpenbetaetigung
EP0328865A1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Wäschebehandlungsmittel
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
EP4035560B1 (de) Behälter mit kappe und abgabevorrichtung
DE2354106C2 (de)
CH687319A5 (de) Verschluss.
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit
DE8333126U1 (de) Schraubverschlusskappe
DE630733C (de) Pinselhohlschaft
DE102021116503A1 (de) Dosiervorrichtung und Flüssigkeitsbehälter
WO2005037524A2 (de) Vorformling zum herstellen eines behälters, behälter und vorrichtung zum verschliessen des behälters
DE7509679U (de) Abgabeverschluss fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 70575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920206

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920310

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920327

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19920327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920504

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920512

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003398

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

Ref country code: AT

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930401

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003398

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331