DE2254034C3 - Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumschraubverschlusses - Google Patents
Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines VakuumschraubverschlussesInfo
- Publication number
- DE2254034C3 DE2254034C3 DE19722254034 DE2254034A DE2254034C3 DE 2254034 C3 DE2254034 C3 DE 2254034C3 DE 19722254034 DE19722254034 DE 19722254034 DE 2254034 A DE2254034 A DE 2254034A DE 2254034 C3 DE2254034 C3 DE 2254034C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- side wall
- container
- shaped
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 18
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008452 baby food Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Description
In Anbetracht der sehr großen Stückzahlen mit solchen Deckeln zu verschließender gefüllter Behälter
besteht das Bestreben, die Arbeitsgeschwindigkeit der Verschließmaschinen immer mehr zu vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Deckel der zur Rede stehenden eingangs genannten Gattung
mit dem Ziel noch weiter zu verbessern, die Arbeitsgeschwindigkeit der Verschließmaschine durch
eine besonders zuverlässige Selbstzentrierung der Deckel beim losen Auflegen auf die Behältermündung
zu Beginn des Verschließvorganges noch weiter zu steigern, dabei aber die Brauchbarkeit der Deckel für
ihre in Betracht kommenden Anwendungsbereiche voll zu erhalten und möglichst auch noch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 gekennzeichnete Ausbildung
gelöst.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines kappenförmigen Deckels 10, der z. B. aus Aluminiumblech
bestehen kann und bereits auf einem Behälter in Form eines (abgebrochen dargestellten) üblichen
Konservenglases 20 befestigt ist. Das Konservenglas weist einen zylindrischen Mündungshals 21 auf, der
Gewindewulste 22 und einen ringförmigen in sich geschlossenen Haltewulst 23 trägt. Unterhalb des
Mündungshalses erweitert sich das Konservenglas wie üblich auf einen Durchmesser, der größer ist als der
Außendurchmesser des Deckels.
Der Deckel 10 weist in einem oberen Abschnitt seiner zylindrischen Seitenwand 11 einen Kranz von Einprägungen
in Form axialer nach innen vorspringender Rippen 12 auf.
Der Deckel ist ursprünglich, vor dem Verschließvorgang, so bemessen, daß die Rippen 12 ohne Verformung
über die Gewindewulste 22 des Behälterhalses 22 passen und bis über die Gewindewulste reichen, aber
beim Befestigen des Deckels auf dem Behälter mittels eines radial arbeitenden Verschließkopfes bekannter
Art durch annähernd konzentrische Verkleinerung des Durchmessers der Deckelseitenwand an den Stellen 13,
wo ihre Kämme auf die Kämme der Gewindewulste treffen, sich punktartig an diese anformen, so daß ein
unterbrochenes Muttergewinde im Deckel gebildet wird. Die zylindrische Deckelseitenwand 11 besteht aus
zwei ineinander übergehenden Abschnitten 11 a und 11 b
gleichen Außendurchmessers, von denen der obere 11a,
der dem geschlossenen Deckelboden 14 benachbart ist, die rippenförmigen Einprägungen 12 aufweist und der
untere, der Deckelmündung benachbarte Abschnitt 116 frei von Rippen und an seinem Rand mit einer
Umbördelung 15 nach innen versehen ist. Der untere, zylindrische Abschnitt 116 der Deckelseilenwand ist
mindestens ein Drittel so lang bemessen wie der obere Abschnitt 1 ta, der die rippenförmigen Einprägungen 12
trägt. Auf seiner Innenseite weist der Deckel 10 eine ringförmige Dichtungseinlage 16 auf, die auf dem
Mündungsrand des Behälterhalses abdichtend aufliegt. Die geschlossene Deckelfläche 14 ist mit einer
kreisrunden konzentrischen Einprägung 17 versehen.
Durch seine Ausgestaltung erhält ein kappenförmiger Deckel gemäß der Erfindung folgende Vorteile: Beim
Auflegen des Deckels auf die Mündung des zu verschließenden Behälters ist eine sehr exakte Selbst-
zentrierung des Deckels mittels des verlängerten, zylindrischen Abschnitts der Deckelseitenwand im
Verschließkopf erreichbar. Deckel und Glas erhalten somit gegenüber dem Verschließkopf sehr rasch die
richtige Lage. Dadurch kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Verschließvorrichtung in beachtlichem Maße
erhöht werden.
Der auf dem Behälter befestigte durch den zusätzlichen zylindrischen Abschnitt 11 bund die Umbördelung
15 nach innen besonders versteifte Deckel ist praktisch unempfindlich gegen horizontale Druck- und Stoßbeanspruchung
beim Transport, so daß gewünschtenfalls statt eines unterhalb seines Mündungshalses 21 sich
erweiternden Behälters 20 auch ein Behälter von zylindrischer Form, wie er in der Zeichnung gestrichelt
mit 25 angedeutet ist, verwendet werden kann. Der Haltering 23 am Behälter kann unter Umständen, je
nach Anwendungszweck bzw. Füllgut, auch entfallen.
Infolge des eine Art Schürze bildenden zusätzlichen unteren zylindrischen Abschnitts Hb der Deckelseitenwand
braucht beim Verschließvorgang die Verschließtiefe, d. h. der Arbeitsweg des den Deckel auf die
Behältermündung aufdrückenden Verschließkopfes oder die Reichweite des unteren Deckelrandes über den
Behälterhals nicht mehr unbedingt exakt eingehalten zu werden.
Durch die erwähnte von dem unteren Teil 11b der
Deckelseitenwand gebildete Schürze und die nach innen gerichtete Umbördelung ?5 läßt sich ferner ein für
manche Anwendungen und Füllgüter, wie z. B. Babynahrung, wichtiger Schutz gegen das Eindringen von
verunreinigenden Fremdstoffen in die Innenseite der Deckelseitenwand verhindern.
Außerdem wird ein sogenannter »hoher Deckel« geschaffen, der wegen seiner die Griffigkeit und
Steifheit des Deckels fördernden sowie auch besonders formschönen Abmessungsproportionen von weiten
Kreisen der Verbraucherschaft besonders geschätzt wird.
Wenn der Innendurchmesser der nach innen gerichteten Umbördelung 15 am unteren Ende der Deckelseitenwand
den gleichen Innendurchmesser hat wie der Außendurchmesser der Gewindewulste am Behälter,
wird erreicht, daß beim wiederholten Auf- und Zuschrauben des Deckels eines mit nach und nach zu
verbrauchendem Inhalt gefüllten Behälters eine Selbstzentrierung des Deckels beim Auflegen und Wiederaufschrauben
auf den Behälter eintritt, was eine wesentliche Erleichterung der Handhabung für den Verbraucher
bedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kappenförmiger Deckel mit relativ weichem
dünnen Metall mit einer Dichtungseinlage z.ur Herstellung eines Vakuum-Schraubverschlusses auf
einem an der Außenseite seines Mündungshalses mit Gewindewulsten und darunter noch mit einem in
sich geschlossenen ringförmigen Wulst versehenen Behälter aus annähernd starrem Material, dessen
zylindrische Deckelseitenwand einen Kranz von Einprägungen in Form axialer, nach innen vorspringender
Rippen aufweist und so bemessen ist, daß sie ohne Verformung über die Gewindewulste des
Behälterhalses paßt und die Rippen bis über die Gewindewulste reichen, derart, daß beim Befestigen
des Deckels auf dem Behälter mittels eines radial arbeitenden Verschließkopfes durch annähernd
konzentrische Verkleinerung des Durchmessers der Deckelseitenwand die Rippen dort, wo ihre Kämme
auf die Kämme der Gewindewulste treffen, sich punktartig an diese anformen, so daß ein ununterbrochenes
Muttergewinde im Deckel gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die gerippte Deckelseitenwand (UaJ in Richtung zur
Deckelmündung ein ungerippter zylindrischer Dekkelseitenwandabschnitt
(Ungleichen Außendurchmessers anschließt, der mindestens ein Drittel so
lang ist wie der mit rippenförmigen Einprägungen versehene Deckelseitenwandabschnitt und der an
seinem Rand die an sich bekannte Umbördelung (15) aufweist.
2. Kappenförmiger Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen
gerichtete Umbördelung (15) so bemessen ist, daß ihr Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser
der Gewindewulste des zu verschließenden Behälters ist.
40
Die Erfindung bezieht sich auf einen kappenförmigen Deckel aus relativ weichem dünnen Metall mit einer
Dichtungseinlage zur Herstellung eines Vakuum-Schraubverschlusses auf einem an der Außenseite seines
Mündungshalses mit Gewindewulsten und darunter noch mit einem in sich geschlossenen ringförmigen
Wulst versehenen Behälter aus annähernd starrem Material, dessen zylindrische Deckelseitenwand einen
Kranz von Einprägungen in Form axialer, nach innen vorspringender Rippen aufweist und so bemessen ist,
daß sie ohne Verformung über die Gewindewulste des Behälterhalses paßt und die Rippen bis über die
Gewindewulste reichen, derart, daß beim Befestigen des Deckels auf dem Behälter mittels eines radial arbeitenden
Verschließkopfes durch annähernd konzentrische Verkleinerung des Durchmessers der Deckelseitenwand
die Rippen dort, wo ihre Kämme auf die Kämme der Gewindewulste treffen, sich punktartig an diese
anformen, so daß ein unterbrochenes Muttergewinde im Deckel gebildet ist.
Bei einer bereits seit vielen Jahren in die Praxis eingeführten, bewährten Standardausführung solcher
Deckel (DT-GM 18 40 808), ist die Höhe der Deckelseitenwand nur wenig größer als der die Gewindewuliste
tragende Abschnitt des Mündungshalses des Behälteirs. Der Rand der Deckelseitenwand ist unmittelbar um
unteren Ende der rippenförmigen Einprägungen, welche praktisch etwa die volle Höhe der Deckelseitenwand
einnehmen, in aller Regel nach außen umgebör-
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722254034 DE2254034C3 (de) | 1972-11-04 | Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumschraubverschlusses | |
JP7560473A JPS5648381B2 (de) | 1972-11-04 | 1973-07-03 | |
CA184,404A CA964232A (en) | 1972-11-04 | 1973-10-26 | Cap-shaped lid destined to provide a vacuum-tight seal |
GB5006773A GB1448262A (en) | 1972-11-04 | 1973-10-26 | Lids for containers |
DK583273AA DK140586B (da) | 1972-11-04 | 1973-10-29 | Dæksel til dannelse af et vakuumskruelukke. |
YU2818/73A YU35736B (en) | 1972-11-04 | 1973-10-29 | Cap-like cover for obtaining a hermetical threaded cap |
US410337A US3885696A (en) | 1972-11-04 | 1973-10-29 | Closure construction for container with lid |
CS737484A CS188174B2 (en) | 1972-11-04 | 1973-10-31 | Cap lid for closing the receptacle neck |
ES1973197081U ES197081Y (es) | 1972-11-04 | 1973-10-31 | Tapa. |
RO7376505A RO68800A (ro) | 1972-11-04 | 1973-11-02 | Capac in forma de calota pentru realizarea unei inchideri etanse la vid |
IT53494/73A IT997784B (it) | 1972-11-04 | 1973-11-05 | Coperchio a forma di calotta per la produzione di un tappo a vite sotto vuoto |
FR7339267A FR2208824B1 (de) | 1972-11-04 | 1973-11-05 | |
AT930073A AT333139B (de) | 1972-11-04 | 1973-11-05 | Kappenformiger deckel zur herstellung eines vakuum-schraubverschlusses |
NL7315153A NL7315153A (de) | 1972-11-04 | 1973-11-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722254034 DE2254034C3 (de) | 1972-11-04 | Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumschraubverschlusses |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2254034A1 DE2254034A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2254034B2 DE2254034B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2254034C3 true DE2254034C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566768B1 (de) | Behältnis mit schraubverschluss | |
DE1298931B (de) | Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten | |
WO2005108216A1 (de) | Dose | |
DE19806481A1 (de) | Trinkflasche | |
DE2153685B2 (de) | Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe | |
DE1657136B2 (de) | Verschlußdeckel für Behälter | |
DE2652046A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE1877377U (de) | Kronenkappe mit dichtungsring. | |
DE1932041A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE2004190C3 (de) | Unter Überdruck stehender Verpackungsbehälter | |
DE2254034C3 (de) | Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumschraubverschlusses | |
DE2424354A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter mit perforierbarem sperrverschluss | |
DE4122783C2 (de) | Verschluß für eine Flasche oder dergleichen | |
CH351515A (de) | Verschlussmittel an einem unter Überdruck stehenden Behälter, wie einer Flasche oder einem Glas | |
DE3844806C2 (de) | ||
DE2254034B2 (de) | Kappenfoermiger deckel zur herstellung eines vakuumschraubverschlusses | |
EP0054893B1 (de) | Kappenförmiger Deckel zum Verschliessen von Glasbehältern | |
DE886244C (de) | Verschluss fuer Konservenglaeser | |
DE2354106C2 (de) | ||
DE1698693U (de) | Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss. | |
DE2418251A1 (de) | Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen | |
DE1275901B (de) | Schliesskopf | |
DE7511484U (de) | Metallische Kappe fuer eine gashaltige oder mit Kohlensaeure versetzte Fluessigkeit enthaltende Flasche | |
AT207280B (de) | Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters | |
DE877255C (de) | Blechgehaeuse, insbesondere Filtergehaeuse von Reifenfuellflaschen in Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen |