AT207280B - Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters - Google Patents

Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters

Info

Publication number
AT207280B
AT207280B AT569957A AT569957A AT207280B AT 207280 B AT207280 B AT 207280B AT 569957 A AT569957 A AT 569957A AT 569957 A AT569957 A AT 569957A AT 207280 B AT207280 B AT 207280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
groups
indentations
plane
head
Prior art date
Application number
AT569957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hunter Thomas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Thomas Ltd filed Critical Hunter Thomas Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT207280B publication Critical patent/AT207280B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Verschliesskopf zum Verschliessen eines Behälters 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschliessen eines Behälters,   z. B.   eines Glasgefisses, der ein um die Behälteröffnung angeordnetes, ununterbrochenes Gewinde aufweist, welches gegebenenfalls in einen Übergangsring zum Behälterkörper übergeht, wobei der Deckel des Behälters einen Mantelteil aufweist, dessen Rand den Übergangsring im wesentlichen erreicht. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Verschliesskopf, der zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist. 



   Es ist bereits bekannt, Gefässe, wie   z. B. Marmeladegefässe,   die einen durchgehenden Wulst um ihre Öffnung aufweisen, dadurch zu verschliessen, dass man die verstärkte Kante des Deckelrandes unterhalb des Wulstes an im Abstand voneinander befindlichen Stellen einbuchtet, wobei der Deckel mit seiner Dichtung an die Gefässöffnung gepresst wird. 



   Es wurde ferner versucht, dieses Verschliessverfahren auch bei mit Schraubgewinde versehenen Behältern anzuwenden, insbesondere bei solchen, die ein kurzes, mehrgängiges Gewinde aufweisen. Dabei war man bemüht, die Gewindeform und die Einbuchtungsglieder des Verschliesskopfes relativ gegeneinander möglichst gut zu orientieren. Es wurde früher eben als feststehende Tatsache angesehen, dass eine solche Orientierung notwendig ist. 



   Auch hat man bereits einen Gefässverschluss vorgeschlagen, der einen Dichtungsring zwischen dem Gefässrand und einen elastisch nachgiebigen Abschlussdeckel und überdies einen den Deckel auf den Gefässrand drückenden Schraubring aufweist, dessen hohlzylindrischer Hals mit dem Gewinde des Gefässhalses nur an einzelnen Stellen im Eingriff   steht.. Auch bei diesem Verschluss   verlaufen die Einbuchtungen längs einer Schraubenlinie, die dem Gewinde des Gefässes entspricht. 



     Erfindungsgemäss   wird jedoch der Mantel des Deckels im Bereich des Gewindes an einer Vielzahl von am Umfang verteilten, im wesentlichen in einer Ebene liegenden Stellen eingebuchtet, während der Deckel auf der Behälteröffnung aufsitzt und der Mantelteil das Gewinde um die Behälteröfmung dicht umschliesst. 



   Vorzugsweise hat der verwendete Deckel einen verstärkten Rand am Mantelteil, wobei dieser ver-   stärkteRand Einbuchtungen   trägt und zusätzlich im Deckelmantel eine Gruppe von in einer Ebene liegenden Einbuchtungen angebracht ist. 



   Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Deckelmantel um das Gewinde in zwei in je einer Ebene liegenden Einbuchtungsgruppen eingedrückt, die einen axialen Abstand von weniger als einer Gewindeganghöhe voneinander aufweisen. 



   Es ist zunächst überraschend, dass ein wirksamer Verschluss durch Einbuchtungen erreichbar ist, die alle in gleicher Ebene liegen und in ein Schraubgewinde eingreifen. Es kann jedoch durch diese Massnahme nicht nur ein wirksamer Eingriff erreicht werden, sondern das erfindungsgemässe Verfahren bietet auch verschiedene Vorteile, besonders die Vermeidung des Ausrichtens des Behälters oder des   Verschliesskopfes.   Auch wird der Deckel beim Abschrauben abgestossen werden, was ein vorzügliche Mittel zum Beseitigen des Vakuums bei   Vakuumversch1üssen   ist.

   Dies ist darin begründet, dass sich das Gewinde am   BehI1terhals   mindestens soweit nach unten wie der verstärkte Rand des Deckels erstreckt, so dass beim   Abscbrauben   des   Deckels mindestens einige Einbuchtungen an den Rippen des Gewindeproflls anzuliegen koounen-oder auf    diesen   aufsitzen ;. welters   ist   fesesteHl worden, dass   es möglich ist, den Deckel wieder   anzupressen   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einer kleinen Drehung abzudichten, nachdem er abgeschraubt worden ist, wodurch ein langwieriges Aufschrauben und ein schräges Aufsetzen des Gewindes, wie dies bei Schraubkappen mit voll ausgebildetem Gewinde der Fall ist, vermieden wird. 



   Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die Einbuchtungen innerhalb bestimmter Grenzen nach Belieben angeordnet sein können, um das   Gewindek1efumen   auf ein Mindestmass herabzusetzen, ein Fehler, wie er gewöhnlich bei den üblichen Metallschraubdeckeln vorkommt, welche entweder vorgeformt oder   aufgewalzt   sind. Ebenso können viele vorhandene Verschliesseinrichtungen ohne Abänderung verwendet werden. 



   Es ist   zweckmässig, die Einbuchtungswerkzeuge   auf dem   Verschliesskopf, wie   bei dem Verschliesskopf, der unter dem   Namen"Omnia"bekannt ist,   federnd zu montieren, um einen übermässigen Druck an der Stelle zu vermeiden, wo beim Anpressvorgang ein Werkzeug gegenüber einer   Gewinderippe   zu stehen kommt. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren. soweit es bisher beschrieben wurde, ermöglicht die Erzielung eines guten Vakuums, wenn kalte Produkte durch Einleiten von Dampf und wenn heisse Produkte verschlossen werden. Es ist aber nicht   immer erfolgsversprechend,   wenn es auf das Verschliessen von Produkten angewendet wird, die pasteurisiert werden sollen. Der Pasteuerisiervorgang ist bei mit Schraubdeckel versehenen Gefässen normalerweise nicht anwendbar, da es notwendig ist, die Luft, welche sich über kalt verschlossenen Produkten befindet, beim Erhitzen des Behälters auf Pasteuerisationstemperatur austreten zu lassen, ohne das selbsttätige Wiederaufpressen des Deckels zur Erzielung des Vakuums zu beeinträchtigen. 



   Es wurde nun festgestellt, dass das Wieder aufpressen von Verschlussdeckeln bei der eben beschriebenen Art des Verschliessens verbessert wird, wenn der Mantelteil des Deckels um die Gewindeform an über den Umfang verteilten Stellen in zwei in axialer Richtung einen Abstand voneinander aufweisenden Ebenen eingebuchtet wird, wobei der axiale Abstand vorzugsweise einen Bruchteil,   u. zw.   zweckmässig die Hälfte der Gewindeganghöhe beträgt. Die Einbuchtungen können insbesondere symmetrisch versetzt angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine der Einbuchtungsgruppen in einem verstärkten Rand des Deckelmantels angebracht. 



   Versuche haben gezeigt, dass Deckel, wie sie eben beschrieben wurden, bei Gefässen angewendet werden können, welche kalte Produkte beinhalten und bei welchen ohne Dampfeinleitung nach dem Pasteurisieren ein verlässliches Vakuum aufrechterhalten bleibt. Natürlich kann dieses Verfahren ebenso bei heiss verschlossenen Produkten verwendet werden und bei solchen, die durch Dampfeinleitung evakuiert werden, wobei sich nicht nur der Sicherheitsgrad erhöht, sondern auch eine erweiterte Verwendungsmöglichkeit der Verschlusseinrichtung ergibt. 



   Die Zahl der Einbuchtungen innerhalb einer in der oder in jeder Ebene liegenden Gruppe soll gewöhnlich nicht geringer als vier sein, wenngleich die günstigste Anzahl durch eine Menge von Faktoren 
 EMI2.1 
 der Gewindeanfänge, sowie den notwendigen Eingriff, je nachdem, ob ein oder zwei Einbuchtungsgruppen verwendet werden und ob der Behälterraum unter Vakuum steht. Bei eingängigen Gewinden, deren Durchmesser etwa 35 mm übersteigt, sind wenigstens sechs Einbuchtungen in einer einzigen Gruppe oder vier in jeder von zwei Gruppen zweckmässig ; bei zweigängigen Gewinden sind bei gleichem Durchmesser bei. einer einzigen Gruppe im allgemeinen wenigstens fünf, oder wenigstens vier in jeder von zwei Gruppen notwendig. 



   Bei Behältern mit einer grossen   Öffnung,   wobei der Gewindedurchmesser mindestens etwa 70 mm beträgt, wird es vorgezogen, zwei Gruppen von Einbuchtungen mit mindestens vier von diesen in jeder Gruppe zu verwenden. In der Praxis werden gewöhnlich mehr als diese Mindestzahl verwendet,   z. B.   sechs bis zwölf Einbuchtungen in jeder Gruppe. 



   Die Erfindung hat weiters einen Verschliesskopf zum Gegenstand, der zwei einen axialen Abstand aufweisende Gruppen von in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Einbuchtungen erzeugenden Teilen umfasst, die auf einer gemeinsamen Zylinderfläche vorgesehene Arbeitsspitzen besitzen, welche ihrerseits in jeder Gruppe eine Ebene bestimmen, die senkrecht zur Kopfachse steht.

   Der Verschliesskopf kann im wesentlichen derselbe sein, welcher unter dem   Namen"Cmnia"   (registrierte Schutzmarke) verwendet wird, bei welchem die die Einbuchtungen erzeugenden Glieder einseitig eingespannte Finger sind, welche sich mehr oder weniger weit axial vom Kronenteil erstrecken, und welche mit einem Satz von Aussenfingern zusammenarbeiten, wobei die ersterwähnten Finger durch eine relative, axiale Bewegung zwischen den zwei Arbeitsspitzen unter Mitwirkung von Nocken nach innen gedrückt werden. 



  Diese an der Innenseite der inneren Arbeitsfinger vorgesehenen Arbeitsspitzen sind an den Knickpunkten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer gedachten ringförmigen   Zick-Zaek-Linie   angeordnet. Solch ein erfindungsgemässer   Verschliesskopf   kann ganz   ähnlich   ausgebildet sein wie der   gebräuchliche"Omnla"-Kopf,   ausgenommen die Anordnung von abwechselnden Spitzen oder Klauen fUr eine höher am Deckel gelegene Stelle,   z. B.   zum Einbuchten der Wand des Deckelmantels an Stelle des verstärkten Randes. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren näher erläutert werden, wobei die   Fig. l   und 3 teilweise geschnittene Seitenansichten und die Fig.   2 und   4 perspek- tivische Ansichten von zwei Ausführungsformen des erfindungsgemässen   Behälterverschlusses,   teilweise im
Schnitt, zeigen. Fig. 5 veranschaulicht den   erfindungsgemässen     Verschliesskopf,   zum Teil ebenfalls im
Schnitt. 



   In den Fig. l und 2 ist mit 1 der obere Teil eines Behälters bezeichnet, der den üblichen Übergangsring 2 und ein ununterbrochenes Gewinde 3 aufweist, welches an seinem unteren Ende in den Übergangs-   ring 2 übergeht. Über   der Mündung des Behälters sitzt ein Deckel 4, dessen Mantelteil 5 an seinem Rand mit einer Verstärkung 6 versehen ist. Der Mantelteil 5 ist an einer Vielzahl von am Umfang verteilten Stellen mit Einbuchtungen 7,8 versehen, die bei diesem Beispiel in zwei Ebenen liegen. Dabei sind die Einbuchtungen in der einen Ebene gegenüber denjenigen in der andern Ebene versetzt angeordnet.

   Eine dieser Ebenen mit den Einbuchtungen 7 liegt dabei in der Ebene der Verstärkung 6 des Mantelteilrandes. wogegen sich die andere mit den Einbuchtungen 8 oberhalb der ersteren, In einem Abstand   beiindet,   der etwa der halben Gewindeganghöhe des Schraubengewindes 3 entspricht. Die Höhe des Mantelteils 5 ist derart bemessen, dass die Verstärkung 6, sobald der Deckel auf die Mündung des Behälters gedrückt wird, um einen Dichtungsring 9 anzupressen, im wesentlichen den Übergangsring 2 erreicht. 



   Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Verschluss sind die Einbuchtungen 8 weggelassen. 



   Der Verschliesskopf gemäss Fig. 5 entspricht im wesentlichen demjenigen, wie er in der brit. Patentschrift Nr. 641, 968 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Arbeitsspitzen 10 von Einbuchtungen erzeugenden Teilen mit gleichen Arbeitsspitzen 11 abwechseln, die auf einem höheren Niveau liegen. Die Spitzen 10 befinden sich in einem bestimmten Abstand unterhalb einer Druckplatte 12, um mit dem verstärkten Randteil 6 des Deckels 5 in Eingriff gelangen zu können, wogegen die Spitzen 11 am Mantelteil etwa einen halben Gewindegang oberhalb des Randes bei 8 angreifen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verschliessen eines Behälters,   z. B.   eines Glasgefässes, der ein um die Behälter- öffnung angeordnetes, ununterbrochenes Gewinde aufweist, welches gegebenenfalls in einen Übergangsring zum Behälterkörper übergeht, mit einem einen Mantelteil aufweisenden Deckel, dessen Mantelteilrand den Übergangsring im wesentlichen   erreicht. dadurch gekennzeichnet, dass   der   MantelteildesDeckels   im Bereich des Gewindes an einer Vielzahl von am Umfang verteilten, im wesentlichen in einer Ebene liegenden Stellen in an sich bekannter Weise eingebuchtet wird, während der Deckel auf der Behälteröffnung aufsitzt und der Mantelteil das Gewinde um die Behälteröffnung dicht umschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelmantel um das Gewinde in zwei in je einer Ebene liegenden Einbuchtungsgruppen eingedrückt wird, die einen axialen Abstand von weniger als einer Gewindeganghöhe voneinander aufweisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbuchten in zwei relativ zueinander symmetrisch versetzten Gruppen, also an den Knickpunkten einer gedachten ringförmigen ZickZack-Linie erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verstärkte Rand des Deckelmantels an in Umfangsrichtung verteilten Stellen eingebuchtet wird und im Deckelmantel zusätzlich eine Gruppe von in einer Ebene liegenden Einbuchtungen, weniger als eine Gewindeganghöhe vom Verstärkungsrand entfernt, angebracht wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbuchten in zwei Gruppen erfolgt, deren axialer Abstand etwa eine halbe Gewindeganghöhe beträgt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbuchten in einer oder in jeder der in zwei oder mehr Ebenen liegenden Gruppen an sechs bis zwölf Stellen erfolgt.
    7. Verschliesskopf zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei einen axialen Abstand aufweisende Gruppen von in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Einbuchtungen erzeugenden Teilen, die auf einer gemeinsamen Zylinderfläche vorgesehene Arbeitsspitzen besitzen, welche ihrerseits in jeder Gruppe eine Ebene bestimmen, die senkrecht zur Kopfachse steht. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Verschliesskopf nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsspitzen in den Knickpunkten einer gedachten ringförmigen Zick-Zack-Linie und auf der Innenseite der Enden von sich axial erstreckenden, im Kopf einseitig eingespannten Fingern angeordnet sind.
AT569957A 1956-08-31 1957-08-31 Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters AT207280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB207280X 1956-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207280B true AT207280B (de) 1960-01-25

Family

ID=10150661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT569957A AT207280B (de) 1956-08-31 1957-08-31 Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE10297200T5 (de) Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen
DE102014102306A1 (de) Handhabbarer Behälter mit reduzierter Halshöhe zum Verschließen mit einem Verschlussdeckel und Verfahren zum Verschließen
DE1611960A1 (de) Versandbehaelter
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE2222655A1 (de) Entnahmesicherer Verschluss
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE2756350A1 (de) Futterloser verschluss
DE2738551C2 (de)
AT207280B (de) Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters
DE2942807C2 (de)
DE1757712C3 (de) Vorrichtung zum Anformen des schiirzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE859570C (de) Stuelpdeckel fuer Gefaesse, z. B. Konservierungsgefaesse, und Verfahren zum Herstellen solcher Deckel
AT272123B (de) Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
AT159713B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl.
DE2224084C3 (de) Terassenförmig vertiefter Metalldeckel für Dosen
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE911938C (de) Verschlussdeckel mit Reissdraht
DE2837276C3 (de) Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern
DE1482526C3 (de) Flaschenverschlußkapsel
DE1432349A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Wulstranddeckeln auf Behaelter mit sich ueberdeckendem Muendungs-Aussengewinde