DE2738551C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2738551C2
DE2738551C2 DE19772738551 DE2738551A DE2738551C2 DE 2738551 C2 DE2738551 C2 DE 2738551C2 DE 19772738551 DE19772738551 DE 19772738551 DE 2738551 A DE2738551 A DE 2738551A DE 2738551 C2 DE2738551 C2 DE 2738551C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bottle
hood
strip
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772738551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738551A1 (de
Inventor
Luciano Liberati
Laziale Rom/Roma It Albano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARMAPROF Srl ROM/ROMA IT
Original Assignee
FARMAPROF Srl ROM/ROMA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5118476A external-priority patent/IT1068210B/it
Priority claimed from IT5044977A external-priority patent/IT1115924B/it
Application filed by FARMAPROF Srl ROM/ROMA IT filed Critical FARMAPROF Srl ROM/ROMA IT
Publication of DE2738551A1 publication Critical patent/DE2738551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738551C2 publication Critical patent/DE2738551C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2842Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line
    • B65D51/285Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being provided with a preformed weakened line ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für eine Flasche mit einem auf- oder abreißbaren Streifen, der längs zweier Linien geringerer Festigkeit von dem Rest der Kappe abreißbar ist und ein Ende zum manuellen Ergreifen aufweist. Diese Verschlußkappe ist insbesondere für eine Flasche vorgesehen, in derem Inneren ein Behälter mit einer ersten Substanz angeordnet ist, die mit einer zweiten in der Flasche aufbewahrten Substanz mischbar ist. Die Verschlußkappe hat eine nach innen weisende Schulter, die an der unteren, von der Flaschenöffnung entfernten Fläche eines Außenkragens der Flasche anliegt und so die Verschlußkappe formschlüssig mit der Flasche verbindet.
Eine derartige Verschlußkappe ist aus der DE-OS 26 24 753 bekannt. Die nach innen weisende Schulter der Verschlußkappe ist hier als die um den Außenkragen der Flasche gefalzte Unterkante der Verschlußkappe ausgebildet. Die Unterkante kann jedoch erst nach dem Aufsetzen der Verschlußkappe auf die Flasche um den Außenkragen gebördelt werden, da eine vorher umgebördelte Unterkante das Aufsetzen der Verschlußkappe auf die Flasche verhindern würde. Es ist damit notwendig, daß die Verschlußkappe aus einem biegsamen Material hergestellt wird. Aus diesem Grunde besteht die Verschlußkappe aus Metall. Wird der Abreißstreifen einer solchen, aus Metall bestehenden Verschlußkappe entfernt, so können die scharfen Abreißränder zu Verletzungen der Finger führen. Bei derartigen Verschlußkappen ist es auch häufig schwierig, den Abreißstreifen überhaupt zu entfernen, ohne daß irgendein, häufig unzweckmäßiges, Werkzeug zur Hilfe genommen wird, dessen Unzweckmäßigkeit die Gefahr der Verletzung noch erhöhen kann.
Auch aus der DE-OS 22 00 484 ist eine ebenfalls aus einem plastisch verformbaren Material bestehende Verschlußkappe bekannt. Diese Kappe weist keinen Abreißstreifen auf. Die nach innen weisende Schulter wird nach dem Aufsetzen der Verschlußkappe auf den Hals der Flasche durch Rollbiegen, Falzen oder dergleichen unter dem Außenkragen der Flasche verankert. Daher zeigt auch diese Verschlußkappe die bekannten Nachteile.
Eine weitere, in der US-PS 31 56 369 beschriebene Verschlußkappe wird mit einem Gewinde auf das Gewinde des Flaschenhalses aufgeschraubt. Da bei dieser Verschlußkappe kein Abreißstreifen vorhanden ist, kann der Endverbraucher nicht erkennen, ob die Flasche nach der Herstellung nicht schon einmal geöffnet wurde.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußkappe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere und einfachere Handhabbarkeit bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schulter von einem an dem unteren offenen Ende der Kappe angeordneten inneren ringförmigen Vorsprung gebildet wird, welcher eine leicht nach innen abgeschrägte untere Fläche und eine die Schulter bildende waagerechte unter den Außenkragen einrastbare obere Fläche hat und daß der Aufreißstreifen diagonal über die Oberseite der Kappe und in axialer Richtung über deren Zylindermantel verläuft.
Die Verschlußkappe weist die nach innen weisende Schulter schon vor dem Befestigen der Verschlußkappe auf der Flasche auf, so daß die Verschlußkappe nach ihrer Herstellung nicht mehr plastisch verformt werden muß. Eine derartige Verschlußkappe kann aus Kunststoff bestehen, welcher weicher ist und damit die oben erwähnte Gefahr von Verletzungen vermindert. Es ist außerdem einfacher, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges den Abreißstreifen von der Verschlußkappe zu entfernen.
Weitere Vorteile ergeben sich für die Herstellung der Verschlußkappe. Während eine metallische Verschlußkappe mittels einer Spezialmaschine aufgewalzt werden muß, kann eine Flasche mit einer Verschlußkappe gemäß der Erfindung durch bloßes Aufdrücken der Kappe geschlossen werden, wobei ein Rand der Kappe sich am Rand der Flasche verankern kann, wobei die große Elastizität des Kunststoffs ausgenutzt werden kann. Somit kann die Herstellung vereinfacht und die Kosten für Maschinen und den dafür erforderlichen Arbeitsraum eingespart werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß entsprechend an Personal gespart werden kann.
Ein weiterer Vorteil des Herstellungsverfahrens besteht darin, daß das Geräusch vermieden wird, das solche Auf­ walzmaschinen erzeugen.
Die Verschlußkappe gemäß der Erfindung hat vorzugsweise außerdem einen inneren ringförmigen Vorsprung.
Die Verschlußhaube gemäß der Erfindung ist besonders geeignet für solche Fälle, bei denen im Innern der Haube ein Behälter und ein Element zum Abtrennen des Bodens des Behälters vor­ gesehen sind, das eine Schneide aufweist und durch Finger­ druck gegen den Boden des Behälters gedrückt werden kann. Der Boden des Behälters ist vorzugsweise längs einer Linie geringerer Festigkeit abtrennbar.
Sind die Linien geringerer Festigkeit, längs deren der Garantiestreifen von der Haube abreißbar ist so angeordnet, daß sie von ihrem freien Ende aus aufeinander zu konvergie­ ren. Dadurch wird das Abreißen erleichtert.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das freie Ende des Streifens mit größerer Sicherheit erfaßt werden und somit das Abtrennen des Streifens erleichtert werden kann. Der Konvergenzwinkel kann etwa 5 bis 7° gegenüber der Winkelhalbierenden betragen. Dadurch ergibt sich eine Verbreiterung des Anfaßendes des Streifens, der überdies gegenüber dem Rand der Haube zurückgesetzt sein kann.
Vorzugsweise weist die Haube an der den Trennstellen des Streifens gegenüberliegenden Stelle ihres zylindrischen Teils eine Linie verringerter Festigkeit auf.
Die Haube der Verschlußkappe ist vorzugsweise mit einer durchgehenden vertikalen Kannelierung versehen, deren Rippen gleiche Abstände voneinander haben. Die Kapsel ist vorzugsweise etwas nach unten hin erweitert, was ihre Entnahme bei der Produktion erleichtert.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Verschlußkappe.
Fig. 2 zeigt in einem Vertikalschnitt die Teile der Verschlußkappe bei auseinandergenommener Ver­ schlußkappe.
Fig. 3 zeigt im Vertikalschnitt die auf dem Hals eines Flakons befestigte Verschlußkappe.
Fig. 4 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 3 mit abge­ nommener Haube.
Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4 dadurch, daß der Boden des Behälters aufgebrochen ist.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Haube einer Verschlußkappe.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die Haube gemäß Fig. 6.
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Haube gemäß Fig. 6.
Fig. 9 ist ein vertikaler Schnitt durch die Haube gemäß Fig. 6.
Die Verschlußkappe nach den Fig. 1-5 besteht aus einer zylindrischen Haube 1 aus plastischem Kunststoff, die in etwa zwei Drittel ihrer Höhe im Innern einen ringförmigen Vorsprung 2 und ein ringförmiges Ende 3 besitzt, das den Hals des Flakons umschließt. Auf der Haube 1 befindet sich in diagonaler Richtung ein entfernbarer Streifen 4, der an der Haube an zwei Linien geringerer Festigkeit 5 und 5′ angelötet ist und eine Zunge 7 besitzt, die von Hand er­ griffen werden kann, um ihn abzureißen. Der Streifen 4 verläuft sowohl diagonal über die Oberseite der Haube 1 als auch anschließend vertikal über eine Seite ihres Zy­ linders.
Der zylindrische Teil der Haube 1 besitzt ferner eine lineare Schwachstelle 6.
Das offene Ende 3 der Haube besteht aus einem ringförmigen Streifen, der den Hals der Flasche umfängt und einen ring­ förmigen Kragen 8 besitzt zum Verankern der Haube an dem Vorsprung 9 des Halses 10 des Flakons. Auf dem Flakon ist, wie die Fig. 2-5 zeigen, ein Behälter 11 mit pulverförmi­ ger Substanz angeordnet, dessen Boden 12 längs einer Kreis­ linie eine Schwachstelle 13 besitzt. Der obere Teil des Behälters 11 weist einen ringförmigen Vorsprung auf, der mit seiner Fläche auf dem Hals 10 des Flakons aufliegt.
Im Behälter 11 ist ein Element 14 zum Abtrennen des Bodens 12 in direkter Berührung mit seiner Innenfläche eingesetzt, das die Form eines Hohlzylinders besitzt mit einer unteren Schneide 15, die durch ein Abschneiden in einer Richtung schräg zur Achse des Zylinders derart beschaffen ist, daß sie einen Schnitt erzeugen kann. Der zylindrische Körper des Elements 14 besitzt einen oberen Anschluß mit einer mittleren Ausnehmung, auf die mit dem Finger nach unten gedrückt werden kann.
Der Behälter 11 oder das Element 14 weisen auf ihrer Innen­ seite bzw. ihrer Außenseite in einer gewissen Höhe eine leichte Verengung auf, die dazu dient, das Element 14 gegenüber dem Behälter 11 in einer solchen Lage zu halten, daß seine Schneide 15 nicht den Boden 12 des Behälters be­ rührt.
Fig. 3 zeigt die Teile der Verschlußkappe in einer Stellung, die sie einnehmen, bevor der Boden des Behälters 11 geöffnet wird. Diese Figur zeigt, daß der ringförmige Vorsprung des Behälters 11 dazu dient, ihn auf dem Hals 10 des Flakons zu halten und den Ringvorsprung 2 der Haube zu tragen, die dadurch gehindert ist nach unten bewegt zu werden. Die Kapsel wird auf dem Hals 10 des Flakons durch einen sol­ chen Druck aufgebracht, daß der Kragen 8 kurzzeitig so deformiert wird, daß er anschließend unter den Vorsprung 9 des Halses des Flakons einrastet.
Um den Flakon zu benutzen, ergreift man die Zunge 7 des Streifens 4 und reißt ihn ab. Dann ergreift man die durch die Trennung sich ergebenden, gemäß der Erfindung abgerun­ deten Kanten, vergrößert dadurch die Öffnung bis die Haube an der Bruchkante 6 aufbricht, so daß die Haube in zwei Teile aufgeteilt wird und leicht abgenommen werden kann.
Dann kann, wie Fig. 4 zeigt, das Element 14 mittels Druck auf seine obere Seite abwärts gedrückt werden. Die "Guillotine" 15 des Elements 14 trennt dann den Boden 12 des Behälters 11 auf, so daß das im Behälter 11 befindliche Pulver in die Flüssigkeit fallen kann, die sich im Flakon befindet (s. Fig. 5). Die in Fig. 6 dargestellte Haube hat die Form eines Kegelstumpfes 16. Sie besitzt einen Aufreiß­ streifen 17, der sich in diagonaler und vertikaler Richtung erstreckt und mit ihm längs zweier zueinander schräger Linien 18 und 18′ geringerer Festigkeit mit ihm verschweißt sind. Der Streifen 17 besitzt ein zum Angreifen geeignetes Ende 19, dessen Rand gegenüber der Außenfläche des Hauben­ körpers 16 ein wenig zurückgesetzt ist. Die ganze Umfangs­ fläche der Haube 16 weist eine vertikale Kannelierung 20 auf.
Die Fig. 7 zeigt deutlich die Neigung der Linien 18 und 18′ des Garantiestreifens 17 zueinander sowie die gleichmäßige Kannelierung 20 der Umfangsfläche der Haube 16.
Fig. 8 zeigt wie die Linien 18 und 18′ geringerer Festig­ keit weiter über die Seitenfläche der Haube 16 verlaufen.
Fig. 9 zeigt die Ausbildung des Inneren der Haube 16, ins­ besondere den abgerundeten ringförmigen Vorsprung 21, der sich auf den entsprechenden Vorsprung des das Pulver ent­ haltenden Behälters legt und den ringförmigen Vorsprung 22, dessen Ende um 45° gegenüber der Vertikalen geneigt ist, um das Aufdrücken der Haube auf den Flakon zu erleichtern.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung betrifft ein besonderes Ausführungsbeispiel; die Erfindung ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (7)

1. Verschlußkappe für eine Flasche mit einem auf- oder abreißbaren Streifen, der längs zweier Linien geringerer Festigkeit von dem Rest der Kappe abreißbar ist und ein Ende zum manuellen Eingreifen aufweist, insbesondere für eine Flasche, in derem Innern ein Behälter mit einer ersten Substanz angeordnet ist, die mit einer in der Flasche aufbewahrten zweiten Substanz vermischbar ist, mit einer nach innen weisenden Schulter, die an der unteren, von der Flaschenöffnung entfernten Fläche eines Außenkragens der Flasche anliegt und so die Verschluß­ kappe formschlüssig mit der Flasche verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter von einem an dem unteren offenen Ende der Kappe (1) angeordneten inneren ringförmigen Vorsprung (8) ge­ bildet wird, welcher eine leicht nach innen abgeschrägte untere Fläche und eine die Schulter bildende waagerechte unter den Außenkragen (9) einrastbare obere Fläche hat und daß der Aufreißstreifen (4) diagonal über die Ober­ seite der Kappe (1) und in axialer Richtung über deren Zylindermantel verläuft.
2. Kappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) im mittleren Bereich ihrer Höhe einen inneren ringförmigen Vorsprung (2) aufweist.
3. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) an der den Trennstellen (5, 5′) des Streifens gegenüberliegenden Stelle ihres zylindrischen Teils eine Linie (6) verringerter Festigkeit aufweist.
4. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (20) eine sich nach unten erweiternde Kegelstumpfform hat und die Richtung der Linien (5, 5′; 18, 18′) geringerer Festigkeit auf der Haubenoberseite von ihrem freien Ende (19) aus aufeinander zu konvergieren.
5. Kappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzwinkel 10 bis 14° beträgt.
6. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (19) des Abreißstreifens (17) gegenüber dem Rand der Haube (16) zurückgesetzt ist.
7. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche der Haube (1) mit einer durchgehenden vertikalen Kannelierung versehen ist, deren Rippen (20) gleiche Abstände voneinander haben.
DE19772738551 1976-09-08 1977-08-26 Verschlusskappe fuer einen flakon Granted DE2738551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5118476A IT1068210B (it) 1976-09-08 1976-09-08 Capsula di chiusura in materiale plastico per flaconi monodose o simili contenente un serbatoio a fondo frangibile
IT5044977A IT1115924B (it) 1977-07-26 1977-07-26 Capsula di chiusura in materiale plastico per flaconi monodose o simili contenente un serbatoio a fondo frangibile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738551A1 DE2738551A1 (de) 1978-03-16
DE2738551C2 true DE2738551C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=26329415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738551 Granted DE2738551A1 (de) 1976-09-08 1977-08-26 Verschlusskappe fuer einen flakon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2738551A1 (de)
ES (1) ES462193A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803153A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Hermann Fink Kunststoff Spritz Schutzkappe zum aufsetzen auf fassverschluesse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181496C (nl) * 1980-09-08 1987-09-01 Int Verpakking Mij Bv Houdersluiting.
DE8414651U1 (de) * 1984-05-14 1985-07-25 Boetzkes, Klaus, 8940 Memmingen Verschlußkappe
IT8547987A0 (it) * 1985-04-23 1985-04-23 Caruson Domenico Tappo speciale con corpo conico ed apposito contenitore per zucchero o altre sostanze, da applicare su bottiglie in vetro per uso caffe' e bevande in genere
EP0338349B2 (de) * 1988-04-18 1995-06-28 Capsulit S.P.A. Verschluss für Einwegflaschen und dergleichen, enthaltend einen Behälter mit durchstossbarem Boden
EP0356758B1 (de) * 1988-09-01 1992-07-08 Capsulit S.P.A. Verschluss für Flaschen und dergleichen, der einen Behälter mit durchstossbarem Boden enthält
US5069345A (en) * 1990-09-24 1991-12-03 Hoover Universal, Inc. Plastic container with tear opening feature
DE4430741A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Helvoet Pharma Aufreißbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
FR2863257B1 (fr) * 2003-12-09 2006-01-06 Dinamic Emballages Soc Nouv Capsule d'inviolabilite pour contenant de boisson, notamment fut a biere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156369A (en) * 1962-09-19 1964-11-10 Ethicon Inc Bicameral container
GB1242823A (en) * 1969-06-03 1971-08-11 Guala Angelo Crown cap for a bottle
DE2200484A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-19 Sigma Tau Ind Farmaceuti Vorrichtung zum getrennten aufbewahren zweier stoffe, insbesondere fuer medikamente
IT1038720B (it) * 1975-06-05 1979-11-30 Capsulit Srl Chiusura di alluminio specialmente per colli di flaconi contenenti un serbatoio per compresse o polveri

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803153A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Hermann Fink Kunststoff Spritz Schutzkappe zum aufsetzen auf fassverschluesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738551A1 (de) 1978-03-16
ES462193A1 (es) 1978-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE1905242A1 (de) Aufreissbarer Kontrollverschluss fuer Behaelter
DE7916575U1 (de) Flaschenverschluss
DE2738551C2 (de)
WO2020099199A1 (de) Unverlierbarer verschluss
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE2856647A1 (de) Aufreissbare verschlusskapsel, insbesondere flaschenkapsel
DE2722371C3 (de) Zweiteilige Verschlußkappe für Behälter
DE2825491A1 (de) Verschluss, insbesondere eine verschlusskappe fuer eine mit einem schraubhals versehene flasche o.dgl., verfahren zur herstellung davon, sowie dazu anzuwendendes geraet
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE3543766A1 (de) Flaschenverschluss
DE2537874A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der grifflasche an aufreissdeckeln
DE1532403A1 (de) Grifflasche fuer leicht zu oeffnende Behaelter
DE2906065C2 (de) Verschlußkappe aus Metall
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
DE3320589A1 (de) Hohlniet
CH576376A5 (en) Sealing cap for container - has enlarged shearing distance ring fitted on lower edge of threaded portion of cap adjacent to top of container
DE1782059C3 (de) Einstückige, die Originalität sichernde Kunststoff-Verschlußkapsel
DE3906164C2 (de) Kunststoffverschluß mit Abreißband
AT220972B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behälter
DE1831967U (de) Behaelter mit einem unverletzbaren verschluss.
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition