DE8414651U1 - Verschlußkappe - Google Patents

Verschlußkappe

Info

Publication number
DE8414651U1
DE8414651U1 DE8414651U DE8414651U DE8414651U1 DE 8414651 U1 DE8414651 U1 DE 8414651U1 DE 8414651 U DE8414651 U DE 8414651U DE 8414651 U DE8414651 U DE 8414651U DE 8414651 U1 DE8414651 U1 DE 8414651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure cap
locking elements
cylindrical guide
cap according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8414651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8414651U priority Critical patent/DE8414651U1/de
Priority to DE19843417812 priority patent/DE3417812A1/de
Priority to EP85105102A priority patent/EP0161565B1/de
Priority to AU42201/85A priority patent/AU4220185A/en
Priority to US06/731,718 priority patent/US4607759A/en
Publication of DE8414651U1 publication Critical patent/DE8414651U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0863Plastic snap-on cap-like collars having frangible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/06Caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/40Bridges having different cross-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/45Windows in external skirts for viewing tamper-element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Patentanwalt UBl HUT nEICTÜn' * ** * * *υΙ<α**Γ Streß· 9 EHpI.-Ing. HELMUT PrloTBR!··· ' j ·'"'. * .". o-jmomemmingen/bayern
" T.llfon (08331) «5163
Poshich«kltonto MOndien Nr. 1M339-MS Tel,K 05493) palpfm d Bankkonto 1 Baytrixh· Vtreinibank Mammingtn
13/3
1(LMAi 1984
Herr Klaus Boetzkes, Heißstraße 6 8940 Memmingen
"Verschlußkappe"
Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe aus Kunststoff für Ventile in sogenannten KEG-Fässern, bestehend aus einer Abdeckplatte und einer zylindrischen Führung, die die das Ventil aufnehmende Platte umfaßt.
»It fl « ·
Bei den sogenannten KEG-Fässern handelt es sich um Metallfässer verschiedener Größe, die zur Aufnahme von Bier bestimmt sind. Der Boden dieser Fässer ist mit einem Ventil versehen, das mit einer Entnahmevorrichtung verbunden werden kann. Beim Aufsetzen der Entnahmevorrichtung wird am Ventil abgedichtet, und außerdem ein Druck auf ein Verschlußglied ausgeübt, so daß der Inhalt über ein Rohr, das bis zur gegenüberliegenden Faßwand reicht, aus dem Inneren entnommen werden kann bzw. durch den inneren Kohlensäuredruck herausgedrückt wird.
Das Ventil steht gegenüber dem Boden, in dem es gehalten wird, etwas vor. Am Faß wird das Ventil durch einen umlaufenden Flansch geschützt.
Ein zusätzlicher Schutz für das Ventil ist beim Transport dieser Fässer nötig. Hierfür sind Abdeckkappen aus Kunststoff bekannt, die dem Flansch des Ventils angepaßt sind, so daß sie aufgedrückt werden und durch einen Haltewulst halten. Mittels der Abschlußkappe kann auch der Faßinhalt gekennzeichnet werden. Nach der Entleerung des Fasses soll die Abdeckkappe wieder aufgedrückt werden, um den Verschluß zu schützen, bis das Faß gereinigt und erneut gefüllt wird.
Bei Fässern mit einem Verschluß der vorbeschriebenen Art läßt es sich nicht ausschließen, daß in seltenen Fällen einmal die Füllung des Fasses nicht vollständig gelingt, beispielsweise weil nach dem Füllen nicht sofort ein dichter Verschluß des Ventils erreicht wird,
weil die Füllung aus anderen Gründen unvol1 ständig ist, oder weil beim Transport Leckagen auftreten. Außerdem ist es bei dem bekannten Verschluß möglich, daß unkontrollierbar geöffnet und ein Teil des Inhalts entnommen wird. Bei Reklamationen kann also nicht geprüft und unterschieden werden zwischen unvollständig gefüllten Fässern und Leckagen auf dem Transport einerseits und Manipulationen am Verschluß andererseits.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verschlußkappe für derartige Fässer mit solchen Verschlüssen vorzusehen, die einen sicheren Schutz auf dem Transport bietet, eine unkontrollierbare Manipulation unmöglich macht, und nach dem Entleeren des Fasses wieder aufgedrückt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Verschlußkappe der oben genannten Art und schlägt vor, daß die Verschlußkappe gekennzeichnet ist durch Sperrelemente, die an der zylindrischen Führung nach innen federn und unter die Platte greifen.
Die Platte, die das Ventil aufnimmt, weist einen Abstand zum Faßboden auf. Zwischen Faßboden und der dem Faßboden zugewandten Seite der Platte sitzen die Sperrelemente an der zylindrischen Führung. Die Sperrelemente sind so angeordnet, daß die Verschlußkappe nicht abgenommen werden kann, ohne daß die Sperrelemente beschädigt, z. B. abgerissen werden.
• · · · · μ ti··
• · · · · · * ■ ** te f fr iff in
• ···■* ι t·*· ν * v
■ · · · · trrt
-U-
Von Vorteil ist es, wenn die Sperrelemente von außen sichtbar sind.
Bei dieser Ausführungsform ist sofort zu erkennen, ob die Sperrelemente beschädigt oder abgerissen sind. Unverletzte Sperrelemente können z. B. ertastet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform sind Sichtfenster für die Sperrelemente vorgesehen. Diese Sichtfenster, die in der zylindrischen Führung angeordnet sind, lassen schnell erkennen, ob eine Beschädigung der Sperrelemente vorliegt.
Die Sichtfenster können entweder nur in der zylindrischen
Führung angeordnet sein oder sich bis in die Abdeckplat- I
te der Verschlußkappe erstrecken. Erstreckt sich das 4'
Sichtfenster bis auf die Abdeckplatte der Verschlußkappe, ί
so ist mit einem Blick von oben eine etwaige Manipulation |
erkennbar. I
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Sichtfenster im wesentlichen den Abmessungen der Sperrelemente entsprechen. Dies vereinfacht auf der einen Seite die Fertigung, und auf der anderen Seite wird eine Manipulation erschwert, da zwischen den Sperrelementen und den Sichtfenstern kein Spalt entsteht, in den mit einem geeigneten Werkzeug gegriffen werden kann.
H UM
• ♦ * · T 9 ·» ■
Diese Ausführungsform erleichtert zudem das Aufsetzen der Verschlußkappe auf das Ventil. Beim Aufdrücken können die Sperrelemente in die Fenster zurückfedern und behindern das Aufsetzen nicht. Ist die Verschlußkappe über das Ventil geschoben, federn die Sperrelemente wieder nach innen und greifen unter die Platte des Ventils.
Die Sperrelemente sind insbesondere annähernd gleichmäßig am Umfang der zylindrischen Führung verteilt.
Besonders günstig ist es, wenn die Sperrelemente relativ zahlreich sind, da das einen zusätzlichen Schutz gegen unkontrolliertes Öffnen darstellt. Durch die gleichmäßige Anordnung wird ein leichtes Öffnen bei vorschriftsmäßigem Gebrauch erreicht.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Sperrelemente stabartig ausgebildet und gegen die Platte gerichtet.
Durch die Stab form, d. h. durch eine größere Länge im Vergleich zur Breite der Sperrelemente, wird sichergestellt, daß die Sperrelemente im Falle der Manipulation beschädigt, nämlich beispielsweise abgeknickt werden. Da sie gegen die Platte gerichtet sind, bildet die Platte beim Abziehen der Verschlußkappe ein hindernis und verursacht eine Knickung der Sperrelemente.
t · · it* ■
• * · · * Il Il
• · · · t · t III··
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Sperrelemente mit einem unteren Teil der zylindrischen Führung über eine dünne Bruchstelle verbunden sind.
Insbesondere besteht die dünne Bruchstelle aus einer Perforierung. Durch die Perforierung wird ein Abreißen der Sperrelemente erleichtert, das Öffnen der Verschlußkappe bei vprschriftsmäßigem Gebrauch jedoch nicht erschwert.
Von Vorteil ist es, wenn die zylindrische Führung auf dam Faßboder» aufsteht.
Dadurch ist auch eine Manipulation durch Eingreifen vom Faßboden her ausgeschlossen. Zudem stellt eine solche Ausführung einen zusätzlichen Schutz für das Ventil beim Transport dar.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der untere Teil der zylindrischen Führung abreißbar.
I < I I I I I
» I I
» I (Il III
• · t · I t ·
I · I I
* (I 111
Die Abrißstelle kann etwa durch eine Perforierung gekennzeichnet sein. Das Abreißen erleichtert die ordnungsgemäße Handhabung der Verschlußkappe. Die Perforierung ist so angebracht, daß beim Abreißen die Sperrele.-^ente am unteren Teil der zylindrischen Führung verbleiben. Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, daß beim Wiederaufsetzen der Verschlußkappe etwa für den Rücktransport die beschädigten Sperrelemente kein Hindernis bilden können.
In der Zeichnung sind einigee Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verschlußkappe schematisch dargsstellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im
Schnitt, einer Verschlußkappe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen er-
find'ingsgemäßen Verschlußkappe
und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung
der Fig. 1 oder 2.
ti ItI · ·
••••1 I I#·· · · t
• · · · . ti
• it··» . ι a
Die Verschlußkappe besteht im wesentlichen aus einer Abdeckplatte 6 und einer zylindrischen Führung 2. In der zylindrischen Führung 2 sind in regelmäßigen Abständen zueinander rundherum Sichtfenster 3 vorgesehen. Diese Sichtfenster 3 können sich bis in die Abdeckplatte 6 fortsetzen, wie in Fig. 3 zu sehen ist. In den Sichtfenstern 3 sitzen die Sperrelemente 1. Die Sperrelemente 1 sind an Unterteil des Fensters 3 angeformt, wie sich aus Fig. 1 ergibt.
Bei der Herstellung als Spritzgußteil werden die Sperrelemente 1 mit Hilfe eines Schiebers, der durch das Sichtfenster 3 nach innen geschoben ist, geformt. Diese Herstellungsweise erfordert relativ wenig Aufwand.
In Fig. 1 ist zu sehen, wie die Sperrelemente 1 durch ihre Schrägstellung unter die mit strichpunktierten Linien dargestellte Ventilplatte 7 greifen. Beim Aufsetzen der Verschlußkappe auf die Ventilplatte federn die Sperrelemente 1 in die Sichtfenster 3 zurück und bilden so kein Hindernis. Sitzt die Verschlußkappe auf dem Ventil, so stellen sich die Sperrelemente wieder nach innen und greifen unter die Ventilplatte 7. Dadurch wird einerseits die Verschlußkappe auf dem Ventil gehalten, andererseits bietet die Ventilplatte 7 den Sperrelementen 1 ein Hindernis, das die Sperrelemente beim Abnehmen der Kappe beschädigt, beispielsweise abreißt.
Die Sperrelemente 1 sind bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit dem unteren Teil 4 der zylindrischen Führung über eine dünne Bruchstelle 5 verbunden.
ti «in
Durch diese dünne Bruchstelle 5 wird ein Abreißen der Sperrelemente erleichtert. Bei der Bruchstelle 5 kann es sich auch um eine Perforierung handeln.
Erstreckt sich das Sichtfenster 3 auch auf die Abdeckplatte 6 der Verschlußkappe, wie in Fig. 3 zu sehen, so ist das Erkennen einer Beschädigung der Sperrelemente noch erleichtert.
Bei der Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Sperrelemente 1 mit dem unteren Teil 4 der zylindrischen Führung ohne Bruchstelle verbunden. Die Perforierung sitzt hier am Fensterzwischenraum 8, in der gleichen Höhe wie die Unterkante der Sichtfenster 3· Nach der Durchtrennung dieser Perforierung 9 kann das untere Teil 4 mit den Sperrelementen 1 entfernt werden. Der Rest der Verschlußkappe wird zum Entleeren des Fasses einfach abgehoben, für den Rücktransport wieder aufgesteckt.
Bei beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispielen können die Sichtfenster 3 auch nur bis zur Abdeckplatte 6 reichen. Denkbar sind aber auch Ausführungsformen, bei denen die Sichtfenster genau der Größe der Sperrelemente angepaßt sind.
Das untere Teil 4 der zylindrischen Führung reicht
- 10 -
• t · ■ · · · ■ · I
• · · f 111
- 10 -
bis zum Faßboden, um eine Manipulation zu erschweren.
Die Oberseite 10 der Abdeckplatte 6 kann zur Kennzeichnung des Faßinhaltes benutzt werden. Der Bund bzw. Flansch 11 erleichtert das Hantieren mit der Verschlußkappe.

Claims (10)

Patentanwalt '1 ! Dipi -ing. HELMUT PFlSTER""' ;··"··'" LJ«*ia.f D-8940 MEMMINGEN/BAYERN European Patent Attorney τ·Μοη<οβ33ΐι.65ΐ83 Poslfdiedionto MDiidian Nr.lM»-8BS Talex 54931 pgtpf» d Boyaritdi* Vanlnsbank Mamnlngwt Nr. 233396 21/1 Betreff: G 84 14 651.6 - Klaus Boetzkes Schutzansprüche
1. Verschlußkappe aus Kunststoff für Ventile in sogenannten KEG-Fässern, bestehend aus einer Abdeckplatte unct einer zylindrischen Führung, die die das Ventil aufnehmende Platte umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß an der zylindrischen Führung (2) längliche Sperrelemente (1) angeformt sind, die an der zylindrischen Führung (2) nach innen federn und unter die Platte greifen.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sichtfenster (3) in der Verschlußkappe für die von außen sichtbaren Sperrelemente (1).
3. Verschlußkappe nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (3) in der zylindrischen Führung (2) angeordnet sind.
*«·' I «Erfoflvngfof« urld£ellAti*tanJd Memmingen
4. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (3) im wesentlichen den Abmessungen der Sperrelemente (1) entsprechen.
5- Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (1) annähernd gleichmäßig am Umfang der zylindrischen Führung (2) verteilt sind.
6. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekepnzeichnet, daß die Sperrelemente (1) stabartig ausgebildet und gegen die Platte gerichtet sind.
7. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (1) mit einem unteren Teil (4) der zylindrischen Führung über eine dünne Bruchstelle (5) verbunden sind.
8. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Bruchstelle (5) aus einer Perforierung besteht.
9. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Führung (2) auf dem Faßboden aufsteht.
I ■ ■ II·
····· · t fr
• · · atf
• · · I I
10. Verschlußkappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (4) der zylindrischen Führung (2) abreißbar ist.
Der P
a4etifanwalt
DE8414651U 1984-05-14 1984-05-14 Verschlußkappe Expired DE8414651U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8414651U DE8414651U1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verschlußkappe
DE19843417812 DE3417812A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verschlusskappe
EP85105102A EP0161565B1 (de) 1984-05-14 1985-04-26 Verschlusskappe
AU42201/85A AU4220185A (en) 1984-05-14 1985-05-08 Sealing cap
US06/731,718 US4607759A (en) 1984-05-14 1985-05-08 Sealing cap having frangible means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8414651U DE8414651U1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verschlußkappe
DE19843417812 DE3417812A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414651U1 true DE8414651U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=37808032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8414651U Expired DE8414651U1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verschlußkappe
DE19843417812 Granted DE3417812A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verschlusskappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417812 Granted DE3417812A1 (de) 1984-05-14 1984-05-14 Verschlusskappe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4607759A (de)
EP (1) EP0161565B1 (de)
AU (1) AU4220185A (de)
DE (2) DE8414651U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016934A1 (de) * 1992-02-19 1993-09-02 Ewit Ag Sicherheits-kegverschluss
DE4207841A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Gaplast Gmbh Stopfen fuer einen behaelter und verfahren zur herstellung des stopfens
WO2005118420A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Klaus Boetzkes Verschlusskappe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3685054D1 (de) * 1985-05-24 1992-06-04 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Behaelterverschluss.
DE3803153A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Hermann Fink Kunststoff Spritz Schutzkappe zum aufsetzen auf fassverschluesse
US4934554A (en) * 1988-09-14 1990-06-19 Bryant Edwards Tamper-evident lid with tear-away ring
US4787530A (en) * 1987-10-16 1988-11-29 Bryant Edwards Tamper-evident lid
DK158083C (da) * 1988-01-11 1990-09-10 Dansk Bakelit Ind As Beskyttelseshaette til beholderudtoemningsventiler, navnlig anstikkerventiler paa fadoelfustager
EP0438572A4 (en) * 1989-08-15 1992-01-08 Australian Stamping Foils Pty. Ltd. A container cap
US5065883A (en) * 1990-09-17 1991-11-19 Container Corporation Of America Tamper evident closure
US5490827A (en) * 1991-05-21 1996-02-13 Sweetheart Cup Company, Inc. Tamper evident container and related apparatus
NZ242797A (en) * 1991-05-21 1994-03-25 Sweetheart Cup Co Tamper indicating lid with removeable tear strip
US5158197A (en) * 1991-08-02 1992-10-27 The Coca-Cola Company Tamper evident device for soft drink syrup containers
US5174464A (en) * 1992-01-14 1992-12-29 All-Pak, Inc. Paint or similar can with overcap
US5261551A (en) * 1992-01-14 1993-11-16 All-Pak, Inc. Paint or similar can with overcap having a central opening
US5658228A (en) * 1992-04-30 1997-08-19 Sweetheart Cup Company, Inc. Tamper evident container and related apparatus
US5249704A (en) * 1992-09-11 1993-10-05 Klaus Boetzkes Sealing cap
GB9301401D0 (en) * 1993-01-25 1993-03-17 Ryford Ltd Container closures
US5410967A (en) * 1993-06-01 1995-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Target camouflaging chaff dispenser with ejectable closure
US5538154A (en) * 1993-06-14 1996-07-23 Von Holdt; John W. Snap-on, flexible lid
CA2114805C (en) * 1993-09-22 2006-12-12 Frano Luburic Container cover having primary and secondary detent means
ES2108944T3 (es) * 1993-11-06 1998-01-01 Lawson Mardon Sutton Ltd Tapa a prueba de manipulacion indebida para una lanza de barril.
GB9322908D0 (en) * 1993-11-06 1993-12-22 Lawson Mardon M I Ltd Tamper-evident cap for a keg spear
DE9405281U1 (de) * 1994-03-24 1994-08-25 Eichbaum Brauereien Ag Staubschutzkappe mit Sichtfenster
EP1007429B1 (de) 1996-04-12 2006-03-15 Gevaplast Schnappverschluss für bierfass
AUPO617097A0 (en) * 1997-04-09 1997-05-08 Harcor Security Seals Pty Limited Security seal
US5810190A (en) * 1997-06-27 1998-09-22 Atlanta Polyseal Ltd. Plastic bung seal
US5979691A (en) * 1998-04-10 1999-11-09 Von Holdt; John W. Container and locking lid
WO2000050311A1 (en) 1999-02-25 2000-08-31 Royal Packaging Industries Van Leer N.V. Tamper evident container closures
DE19920310C2 (de) * 1999-05-03 2001-12-13 Helmut Sichert Verschluß
US7134567B2 (en) * 2001-04-12 2006-11-14 Ropak Corporation Pull tab on tear strip on plastic cover plastic cover, including break tab feature, and related apparatus and methods
DE112005003435A5 (de) * 2005-02-15 2007-12-27 Klaus Boetzkes Verschlusskappe
US20080232927A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Alliance Plastics Protective cap
DE202010009701U1 (de) 2010-06-30 2010-10-14 Vogt, Gerrit Fitting-Deckel
DE102010062941A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Kunststoff-Frör GmbH Verschlusskappe für das Ventil eines Getränkefasses
JP5847649B2 (ja) * 2012-05-21 2016-01-27 大和製罐株式会社 キャップのタンパーエビデンス構造
USD712740S1 (en) 2012-12-19 2014-09-09 Sonoco Development, Inc. Container overcap
US9340332B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-17 Sonoco Development, Inc. Closure for container
CN103587814B (zh) * 2013-11-27 2015-07-29 朱德仲 一种圆筒式卡筒
GB2526373B (en) 2014-05-23 2018-05-09 Sangobeg Ltd Cap
USD769119S1 (en) * 2014-05-29 2016-10-18 Sangobeg Limited Cover
IT201700046734A1 (it) * 2017-04-28 2018-10-28 Bormioli Pharma S R L Capsula di sicurezza con bandella
CA3144425A1 (en) * 2019-06-27 2020-12-30 First Element Packaging Inc. Pressurizable fluid container and valving structure thereof
ES2928006A1 (es) * 2021-05-11 2022-11-14 Sanchez Jose Francisco Gonzalez Precinto de inviolabilidad para barriles de bebida

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173681A (de) * 1933-12-11 1934-12-15 Dette Robert Deckel zum luftdichten Verschliessen eines Gefässes mit verdicktem Rand, insbesondere einer Konservendose.
FR1384706A (fr) * 1963-11-15 1965-01-08 Perfectionnements aux capsules de surbouchage déchirables
US3814278A (en) * 1972-05-08 1974-06-04 F Beierle Barrel top fastener
US3952901A (en) * 1974-07-02 1976-04-27 Dairy Cap Corporation Tamper-proof overcap construction
DE2738551A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-16 Farmaprof Srl Verschlusskappe fuer einen flakon
US4095713A (en) * 1977-07-08 1978-06-20 The Coca-Cola Company Tamper resistant cap for quick-disconnect coupling plug
US4165018A (en) * 1978-08-31 1979-08-21 The Continental Group, Inc. Child resistant overcap for easy opening container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016934A1 (de) * 1992-02-19 1993-09-02 Ewit Ag Sicherheits-kegverschluss
WO1993016935A1 (de) * 1992-02-19 1993-09-02 Ewit Ag Sicherheits-kegverschluss
DE4207841A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Gaplast Gmbh Stopfen fuer einen behaelter und verfahren zur herstellung des stopfens
WO2005118420A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Klaus Boetzkes Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417812C2 (de) 1988-01-14
EP0161565A2 (de) 1985-11-21
AU4220185A (en) 1985-11-21
EP0161565A3 (en) 1987-04-01
EP0161565B1 (de) 1989-02-15
US4607759A (en) 1986-08-26
DE3417812A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8414651U1 (de) Verschlußkappe
EP0021036B1 (de) Garantie-Verschlusskapsel aus Kunstharz für Flaschen, insbesondere für Mineralwasser, Bier u. dgl. Getränke enthaltende Flaschen
EP2358628B1 (de) Behälter und verfahren zum füllen eines behälters
DE102007028158B9 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
DE1673169B2 (de) Stopfen aus elastomeremterial
DE202010003444U1 (de) Kanister mit Belüftungsstutzen
DE834618C (de) Befestigung eines Koerpers in einer OEffnung eines anderen Koerpers
DE2253960A1 (de) Verschluss mit aufreissbarem garantieabschluss fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
DE665252C (de) Pilzfoermiger Verschlusspfropfen fuer Korbflaschen
EP0788975A1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE4322208C2 (de) Spundlochverschluß für Großbierdosen mit Sicherheitseinrichtung gegen unbefugtes Öffnen
DE1841031U (de) Pipettentropfflaschen-verschluss.
DE1009515B (de) Giessverschluss fuer Gefaesse, wie Flaschen od. dgl., sowie Verfahren zu seiner Herstllung
DE60870C (de) Sicherheitsflaschenverschlufs
DE1270434B (de) Originalitaetsverschluss fuer Kronenkorkmuendungen
WO2004028915A1 (de) Getränkeflasche und werkzeug zum öffnen derselben
DE1925418A1 (de) Behaelterverschluss
DE7241846U (de) Flasche aus Kunststoff
DE8137153U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen
DE7241888U (de) Flasche aus Kunststoff
CH146499A (de) Flasche.
DE1896896U (de) Oeffnungschandhabe an verschluessen aus elastischem werkstoff.
DE1628152U (de) Konservierungsbehaelter.