DE7241846U - Flasche aus Kunststoff - Google Patents

Flasche aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7241846U
DE7241846U DE7241846U DE7241846DU DE7241846U DE 7241846 U DE7241846 U DE 7241846U DE 7241846 U DE7241846 U DE 7241846U DE 7241846D U DE7241846D U DE 7241846DU DE 7241846 U DE7241846 U DE 7241846U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
predetermined breaking
breaking point
break
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7241846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7241846U publication Critical patent/DE7241846U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSUNGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTRASiF.
Pol»ntonwalt Fl N K ■ O 73QQ frulinBen (Nwjmr), HlmUnburgrtrofl» 44
H. Nov. 1972 Z Gm 5579, 82
Gerhard Hansen, 7161 Laufen am Kocher, Heerberg 87
"Flasche aus Kunststoff"
Die Erfindung betrifft eine Flasche aus Kunststoff mit einem über eine eingeschnürte Sollbruchstelle mit dem Flaschenkörper verbundenen und diesen überragenden sowie eine Entleeröffnung abdeckenden Abbrschteil.
Im allgemeinen werden solche Flaschen aus einem frisch extrudierten heißen Kunststoffschlauch in einem Arbeitsgang einstückig hergestellt, gefüllt und verschlossen. Zur Entnahme von in der Flasche befindlichem Füllgut wird durch Überbeanspruchen, insbesondere Verdrehen, der Sollbruchstelle der Abbrechteil vom Fieschenkörper getrennt.
Eine Sollbruchstelle verhältnismäßig geringen Durchmessers, über welche der Abbrechteil mit dem Flaschenkörper verbunden ist, hat sich als sehr empfindlich erwiesen. Es hat sich ergeben, daß eine automatische Beseitigung von
— 2 —
- 2 - 14.11.1972 Z
Um 5579, 82
an dsr Flasche haftenden A^f aT T+•eilen nur durch einen verhältnismäßig teuren Stanzvorgang möglich ist, während bei der sonst üblichen automatischen Abfallbeseitigung durch Abreißen von Abfallteilen die Gefahr des ungewollten Öffnens der Sollbruchstelle besteht. Y/ird die Sollbruchstelle verstärkt, so ist deren Anfälligkeit gegen Beschädigen geringer, die Flasche ist jedoch schwierig von Hand zu öffnen. Außerdem hat sich ergeben, daß Flaschen mit einer leicht offenbaren Sollbruchstelle während des Transportes gefiihrdet sein können und nicht die erforderliche Transportsicherheit aufweisen. Bei einer aseptischen Abfüllung der Flasche gefährden geringfügige, nicht sichtbare Anrisse der Sollbruchstelle die Sterilität des xlascheninhalts, wobei die Anrisse so klsin sein könnsn
Anrisse so klsin sein könnsn
daß das Füllgut wegen seiner Oberflächenspannung nicht nach außen dringen kann, in den kleinen Anriß aber Bakterien eindringen können.
Die vorliegende Erfindung hat eine Flasche der obengenannten Art zum Ziel, welche zur Entnahme von Füllgut leicht zu öffnen, gegen unbeabsichtigtes Öffnen aber besser geschützt ist als die seither verwendete Flasche. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen dem Flaschenkörper und dem Abbrechteil ein dünnwandiger Verbindungsteil vorgesehen ist, der den Flaschenkörper mit dem Abbrechteil verbindet. Während die Sollbruchstelle zwischen dem Flaschenkörper und dem Abbrechteil nicht mit Sicherheit derart zu beherrschen ist, daß die Flasche leicht geöffnet werden kann und daß ein Öffnen der Flasche beim Entfernen von Abfallteilen und während des Transportes weitestgehend verhindert ist, kann der dünnwandige, folienartige Verbindungsteil in weiten Grenzen so ausgebildet werden, daß die Nachteile der bekannten Flasche beseitigt sind. Der Verbindungsteil schützt die Sollbruchstelle, ohne das Öffnen der Flasche wesentlich zu erschweren.
72418^612.4.73
14.11.1972 Z Gm 5579, 82
In weiterer Ausbildung hat der Verbindungsteil eine an die Sollbruchstelle zwischen dem i'laschenkörper und dem Abbrechteil anschließende Sollbruchstella. Die Anordnung einer Sollbruchstelle am Verbindungsteil gibt die llb'glichkeit eines guten Schutzes der Sollbruchstelle zwischen dem Piaschenkörper und dem Abbrechteil, ohne die zum öffnen der flasche erforderliche Kraft wesentlich zu erhöhen. Der öie Sollbruchstelle aufweisende Verbindungsteil gibt daher der Sollbruchstelle zwischen dem Flaschenkörper und dem Abbrechteil die zum Entgraten der Flasche und zu deren Transport nötige Sicherheit, ohne zu starke Beeinträchtigung der Möglichekit die Flasche von Hand zv. öffnen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der -Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Kopf einer Flasche als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in Seitenansicht schematisch dargestellt.
Eine gefüllte und verschlossene Kunststoffflasche wird üblicherweise aus einem heiß extrudierten Stück eines KunststoffSchlauches in einem Arbeitsgang hergestellt. Während des Verschließen der Flasche nach dem Füllen des Flaschenkörpers wird~d:'e Kopfform der Flasche und auch deren Abbrechverschluß ausgebildet.
Die Flasche 1 hat einen gegenüber einem Hals 2 erweiterten Kopf 3, der einen koaxial zur Flaschenachse angeordneten, die Entleeröffnung abdeckenden Abbrechteil 5 trägt. Dieser hat einen geringeren Durchmesser als der Kopf 3.
Der Abbrechteil 5 ist kreiszyii.ndrisch ausgebildet und über einen in seiner Wanddicke verminderten eingeschnürten
7241846i2.ft.73
der mit • · · · · O ·
1*1 I · ·
» · * ι · ·
1 ι * I I ■ · fr
·■· 14
Crm
.11.1
5579
972 Z
, 82
- 4 - bezeichnet wird, mit
Sollbruchstelle • 6
Wandteil,
dem Kopf 3 verbunden; Der Abbrecirfcfili t> ist in erieicher Weise wie der Kopf 3 hohl ausgebildet. Anschließend an die Sollbruchstelle 6 erweitern sich sowohl der Kopf 3 als auch der Abbrechteil 5 sprunghaft nach außen.
Der Abbrechteil 5 ist als die Sollbruchstelle 6 radial tiberragender, im wesentlichen zylinderförmiger Teil ausgebildet, der kegelförmige Enden aufweist, wobei das obere Ende geschlossen und das untere Ende mit der Sollbruchstelle 6 verbunden ist. Zwischen dem Abbrechteil 5 und dem Kopf 3 ist ein dünner, folienartiger Verbindungsteil 9 vorgesehen, der den AuSendurchme'sser des Abbrechteiles 5 nicht überragt, aber auch bis zur Breite des Kopfe» 3 verlängert werden kann. Im Bereich des Kopfes 3 ist die Sollbruchstelle 10 vorgefallen.
Zur Erzeugung des Kopfes 3 und des Abbrechteiles 5 wird Unterdruck angewandt, welcher die noch warmen Wandteile des den Kopf bildenden Schlauches nach dem Zusammenpressen durch die Kopfformhälften in deren Ausnehmungen hineinzieht. Hierdurch wird eine ausreichend steife und in der ü-estax ansprechende Ausbildung des Abbrechteiles 5 erzielt. Die eingeschnürte Sollbruchstelle w.rd durch Ziehen des Kunststoffes unter der Wirkung des Vakuums über einen ringförmigen und· im Querschnitt keilförmigen, nach Art einer Schneide ausgebildeten Vorsprung der Herstellungsform erreicht, welcher während der Herstellung des Kopfes 3 und des Abbrechteiles 5 eine Verdünnung der Sollbruchstelle 6 herbeiführt, Zugleich wird auch der dünnwandige Verbindungsteil 9 zwischen dem Kopf 3 und dem Abbrechteil 5 hergestellt. 2er Verbindungsteil 9 hat im Bereich des Kopfes 3 «sine an die Sollbruchstelle 6 herangeführte Sollbruchstelle 10, die dünner als der Verbindungsteil 9 ist und einseitig oder beidseitig je eine längliche Ausnehmung aufweisen kann.
11 .1972 Z
5579, 82
H.
Gm
Die aus der Herstellungsform komtr.ende Flasche ist allseitig geschlossen. Sie kaiVü uurch Tcruieren car ϊοΐΐ= bruchstellen 6 und 10 leicht geöffnet werden, wozu, der Abbrechteil 8 gegenüber der Flasche um deren Achse gedreht durch übermäßige Beanspruchung der Sollbruchstellen 6 und 10 abgebrochen wird. Die Sollbruchstelle 10 des Verbindungsteiles 9 setzt jedoch einer Zugbeanspruchung, wie sie beim Entfernen von Abfallteilen (ButzenJ von der Flasche auftritt, einen so großen Widerstand entgegen, daß die Sollbruchstelle 6 nicht verletzt wird. Außerdem ergibt der Verbindungsteil 9 eine zusätzliche Transportsicherung.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. flasche aus Kunststoff mit einem über eine eingescnürte Sollbruchstelle mit dem Flaschenkörper verbundenen und diesen überragenden sowie eine Entleeröffnung abdeckenden Abbrechteil, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem i'laschenkörper (2) und dem Abtrechteil (5V 5a) ein dünnwandiger Verbindungsteil £9, 9a) vorgesehen ist, der den Flaschenkörper mit dem-Abbrechteil verbindet.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (9, 9a) eine an die Sollbruchstelle (6) zwischen dem Flaschenkörper (1, 1a) und dem Abbrechteil (5, 5a) anschließende Sollbruchstelle (10) hat.
3. Flasche nach Anspruch 1 oder 2 mit einem als Rotationskörper ausgebildeten Griffteil, dadurch g e k e η η - ζ e i c h η e t, daß der Verbindungsteil (9a) von der Sollbruchstelle (6) an sich mindestens über den ganzen Durchmesser des Rotationskörpers (5a) erstreckt.
72A18A6i2.fc.73
DE7241846U Flasche aus Kunststoff Expired DE7241846U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241846U true DE7241846U (de) 1973-04-12

Family

ID=1286910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7241846U Expired DE7241846U (de) Flasche aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7241846U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421873A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Danfoss As Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421873A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Danfoss As Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161565B1 (de) Verschlusskappe
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE1905242A1 (de) Aufreissbarer Kontrollverschluss fuer Behaelter
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
DE2509164A1 (de) Buechsendeckel mit abreissverschluss
DE7241846U (de) Flasche aus Kunststoff
DE2057612C2 (de) Formen eines an sich bekannten Aufreißlappens
DE3439212A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung aus kunststoff und spritzgiesswerkzeug zur herstellung von kappen
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
DE7241888U (de) Flasche aus Kunststoff
DE1757673A1 (de) Behaelterverschluss aus Kunststoff
EP4153495B1 (de) Kunststoffbehälter
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE1757761C3 (de) Einteiliger Flaschenverschluß
AT227155B (de) Tuben- oder kissenartige Verpackung für pastöse Massen, wie kosmetische Erzeugnisse od. dgl.
DE1275939B (de) Behaelterverschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE2253960A1 (de) Verschluss mit aufreissbarem garantieabschluss fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE19524458A1 (de) Verschluß
DE811557C (de) Flaschenverschluss mit Schutzkapsel
AT208744B (de) Flaschenverschluß
AT212737B (de)