AT208744B - Flaschenverschluß - Google Patents

Flaschenverschluß

Info

Publication number
AT208744B
AT208744B AT617157A AT617157A AT208744B AT 208744 B AT208744 B AT 208744B AT 617157 A AT617157 A AT 617157A AT 617157 A AT617157 A AT 617157A AT 208744 B AT208744 B AT 208744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bead
bottle
tab
notch
weakening
Prior art date
Application number
AT617157A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Jutzi
Albert Streng
Henri Charles Molenaar
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT208744B publication Critical patent/AT208744B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/40Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenverschluss 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Wulst doch noch ausreichend hinter der Krone des Flaschenmundes einschnappt, so dass, wenn die Flasche zufälligerweise umgestossen werden sollte, der Flaschenverschluss auf dem Flaschenmund bleibt und der Inhalt der Flasche nicht sofort herausströmen kann. Ferner sei bemerkt, dass nach dem Entsichern und Abnehmen des Flaschenverschlusses von der Flasche kein einziger Teil von ihm um den Flaschenhals zurückbleibt, so dass die Fabrik, welche die gefüllten Flaschen versendet und die zurückgelieferten leeren Flaschen wieder füllt, nicht zuvor irgendwelche Restteile des Verschlusses entfernen muss. 



   Bei dem Verschluss nach der Erfindung wird die Hebelwirkung dadurch erzielt, dass eine an dem Lappen oder an dem Wulst angeordnete Verdickung sich während des Aufwärtsschwenkens des Lappens an den Wulst bzw. an den Lappen anlegt. Hiebei ist die Verdickung vorzugsweise an der Übergangsstelle zwischen Aufreisslappen und Wulst angeordnet. 



   Damit durch die Hebelwirkung sowohl eine Schubkraft als auch eine Zugkraft auf das Wulstmaterial an der Schwächungskerbe ausgeübt wird, kann der Verdickung eine solche Form gegeben werden, dass sie sich in Richtung auf die Schwächungskerbe seitlich verjüngt. Durch Teilung des Aufreisslappens in zwei voneinander getrennte Teile, welche beiderseits der Schwächungskerbe angeordnet sind und je eine Verdickung aufweisen, die sich in Richtung auf die Kerbe seitlich verjüngt, wird erzielt, dass die oben erwähnten, in der Umfangsrichtung des Wulstes verlaufenden Zugkräfte sich summieren, so dass die Elastizität des Werkstoffes, aus dem der Flaschenverschluss hergestellt ist, das Sprengen des Wulstes nicht wesentlich behindern kann. 



   Es ist auch möglich, beiderseits des Aufreisslappens eine Schwächungskerbe im Einschnappwulst vorzusehen, wodurch nach dem Sprengen des Wulstes der sich zwischen den Schwächungskerben befindende Teil des Wulstes zusammen mit dem Aufreisslappen entfernt werden kann. Der letztgenannte Schritt kann dadurch erleichtert werden, dass die beiden Schwächungskerben durch eine oberhalb des Einschnappwulstes verlaufende Trennkerbe miteinander verbunden sind. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Flaschenverschlusses dargestellt sind. 



   Fig. 1 ist ein axialer Schnitt durch eine erste Ausführungsform. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie   li-li   der Fig.   l. fig. 3   stellt eine zweite Ausführungsform teilweise in Seitenansicht und teilweise im 
 EMI2.1 
 
Fig. 4 istlicher Querschnitt einer dritten Ausführungsform und Fig. 6 einer vierten Ausführungsform. Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform teilweise in Seitenansicht und teilweise im axialen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.   8.   Fig. 8 ist ein Querschnitt nach der Linie   vm - vm   der Fig.   7.   



   Um die Kosten der Flaschenverschlüsse so niedrig wie möglich zu halten, ist es zweckmässig, die dargestellten Ausführungsformen je aus einem Stück aus Kunststoff, wie Polyäthylen oder aus einer Mischung von verschiedenen Kunststoffen, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens herzustellen. 



   Wie aus den Figuren ersichtlich, weist der Flaschenverschluss eine Verschlusskappe auf, die über den Kopf einer Flasche greifen kann. Der Boden 1 dieser Verschlusskappe kann mit einem Dichtungskörper 2 ausgebildet sein, der in die   lialsöffnung   der Flasche eingreifen kann. 



   Der Mantel 3 der Verschlusskappe ist an seinem Ende auf der Innenseite mit einem im Querschnitt widerhakenartig ausgebildeten Wulst 4 versehen, in dem eine Schwächungskerbe 5 angebracht ist. 



   Da der Flaschenverschluss aus elastischem Material hergestellt ist, wie   z.   .aus Polyäthylen oder einer Mischung von verschiedenen Kunststoffen, kann der Wulst 4 beim Aufschieben der Kappe über den Mund einer Flasche hinter der Krone des Flaschenmundes einschnappen. Der Wulst 4 hat hiebei derartige Abmessungen, dass er beim Aufschieben der Kappe an der Stelle der Schwächungskerbe 5 nicht einreisst, aber nicht ohne Beschädigungen entfernt werden kann. Es wird dadurch nicht nur verhindert, dass die Verschlusskappe bei Druckanstieg in der Flasche emporgeschoben wird, sondern auch gewährleistet, dass der Flascheninhalt nicht gefälscht werden kann. 



   Zum Öffnen des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Flaschenverschlusses ist an der Aussenseite des Wulstes 4 ein an die Schwächungskerbe 5 grenzender Aufreisslappen 6 angeordnet, mit dessen Hilfe der Wulst 4 über die Schwächungskerbe 5 zerrissen werden kann. Durch dieses Zerreissen kann der Wulst keine in der Umfangsrichtung des Wulstes verlaufenden Kräfte mehr aufnehmen und die Kappe kann somit emporgeschoben werden. Beim Wiederaufsetzen des Flaschenverschlusses schnappt der Wulst 4 wegen seiner Elastizität jedoch wieder hinter der Krone des Flaschenmundes leicht ein, so dass er, wenn auch nur lose, wieder festsitzt. 



   Zur Erleichterung des Zerreissens des Wulstes 4 ist der Lappen 6 bei der In den Fig. l und 2 dargestellten Ausführungsform mit einer Rippe 7 versehen, deren Endfläche 8 sich beim Aufwärtsschwenken des Lappens 6 gegen den Wulst 4 anlegt, so dass auf den Wulst neben der Schwächungskerbe eine Hebelwirkung ausgeübt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird die Hebelwirkung beim Aufwärtsschwenken des Lappens 6 durch die Anwesenheit einer Verdickung 8'herbeigeführt, welche sich über die ganze Aussenseite des Wulstes 4 erstreckt. 



   Wie in Fig. 5 dargestellt, kann an dem Lappen 6 eine Verdickung 9 vorgesehen sein, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich in Richtung auf die Schwächungskerbe 5 seitlich verjüngt. Durch diese Ausbildung wird beim   Aufwärtsschwenken   des Lappens 6 sowohl eine Schubkraft als auch eine Zugkraft auf das Material des Wulstes 4 an der Schwächungskerbe ausgeübt. 



   Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, dass, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, der Lappen aus zwei Hälften 6'und 6"besteht, welche beiderseits der Schwächungskerbe 5 angeordnet und je an der Stelle, wo die Lappen in den Wulst übergehen, mit einer sich in Richtung auf die Kerbe seitlich verjün-   genden Verdickung 9'bzw. 9"   versehen sind. Hiedurch summieren sich beim Aufwärtsschwenken der Lappen die Zugkräfte, so dass trotz der Elastizität des Werkstoffes in Umfangsrichtung des Wulstes 4 das Zerreissen des Wulstes mit Sicherheit erfolgt. 



   Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist beiderseits des mit einer Verdickung 10 versehenen Lappens 6 eine Schwächungskerbe 5 im Wulst 4 angebracht. Hiebei kann das zwischen den Kerben 5 liegende Stück des Wulstes 4 samt dem Lappen 6 ganz entfernt werden. Dieser Vorgang kann dadurch noch erleichtert werden, dass oberhalb des Wulstes zwischen den Kerben 5 eine Trennkerbe 11 angebracht ist. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So ist es   z. B.   auch möglich, den   Aufreisslappen   derart anzuordnen, dass er mit einer Meridianebene des Flaschenverschlusses zusammenfällt, wobei die Verdickung zur Erzeugung der Hebelwirkung beim seitlichen Schwenken des Lappens an der von der Schwächungskerbe abgewendeten Seite des Lappens in axialer Richtung angeordnet ist. Auch ist es möglich, der Schwächungskerbe 5 einen schraubenlinienförmigen Verlauf über den Wulst zu geben und den   Aufreisslappen   dementsprechend anzuordnen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Flaschenverschluss aus elastischem Material, bestehend aus einer über den Kopf der Flasche greifenden   Verschlusskappe, die In Ihrem Inneren   einen gegebenenfalls In die   Halsöffnung   der Flasche hineinragenden Dichtungskörper besitzt und deren Mantel mit einem nach innen vorspringenden Wulst versehen ist, der hinter der Krone   des Flaschenmundes einschnappen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der am   freien Ende desKappenmantels angeordnete Wulst im Querschnitt widerhakenartig ausgebildet ist und unter Berücksichtigung der Elastizität des verwendeten Kappenmaterials derartige Abmessungen vorzugsweise hinsichtlich Durchmesser und Dicke aufweist,

   dass die über dem Kopf der Flasche geschobene und mit ihrem Randwulst hinter der Krone des Flaschenmundes eingeschnappte Verschlusskappe nur unter Beschädigung, insbesondere durch Zerreissen des Randwulstes, wieder abziehbar ist, zu welchem Zwecke der Wulst an seiner Aussenseite einen Aufreisslappen und in dessen Bereich eine sich quer über den Wulst erstreckende Schwächungskerbe aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Hervorbringung einer Hebelwirkung auf den an die Schwächungskerbe (5) grenzenden Teil des Wulstes beim Aufwärtsschwenken des Aufreisslappens (6) eine gegebenenfalls sich in Richtung auf die Schwächungskerbe seitlich verjün- gende Verdickung (7, 8', 9, 9', 9", 10) entweder an dem Lappen oder an dem Wulst, dabei vorzugsweise im Bereich der Übergangsstelle zwischen Lappen und Wulst, angeordnet ist.
    3. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Schwächungskerbe je ein AufreiJ3lappen (6', 6") mit je einer sich in Richtung auf die Schwächungskerbe seitlich verjüngenden Verdickung (9', 9") angeordnet ist (Fig. 6).
    4. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Aufreisslappens je eine Schwächungskerbe in dem Wulst angeordnet ist, welche Schwächungskerben (5,5) durch eine direkt oberhalb des Wulstes verlaufende Trennkerbe (11) unter sich verbunden sind (Fig. 7, 8).
AT617157A 1956-09-22 1957-09-23 Flaschenverschluß AT208744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208744X 1956-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208744B true AT208744B (de) 1960-04-25

Family

ID=5794399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT617157A AT208744B (de) 1956-09-22 1957-09-23 Flaschenverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
DE2532193A1 (de) Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE1479805A1 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter
AT208744B (de) Flaschenverschluß
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
DE3642582C2 (de)
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
CH715478A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
CH411604A (de) Spritz-Steckverschluss für Flaschen
DE3428472A1 (de) Kunststoffverschluss
DE1914314A1 (de) Ausdehnbarer Verschlussstoepsel
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.