CH436001A - Flaschenverschluss aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenverschluss aus Kunststoff

Info

Publication number
CH436001A
CH436001A CH1417164A CH1417164A CH436001A CH 436001 A CH436001 A CH 436001A CH 1417164 A CH1417164 A CH 1417164A CH 1417164 A CH1417164 A CH 1417164A CH 436001 A CH436001 A CH 436001A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
bottle
plug
membrane
closure according
Prior art date
Application number
CH1417164A
Other languages
English (en)
Inventor
Heubl Walter
Original Assignee
Walter Heubl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Heubl Fa filed Critical Walter Heubl Fa
Publication of CH436001A publication Critical patent/CH436001A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1257Oxidation ditches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description


  
 



  Flaschenverschluss aus Kunststoff
Die Neuerung bezieht sich auf einen Flaschenverschluss aus Kunststoff als Ersatz für Kronenkorken, bestehend aus einem hohlen und mit einer membranartigen Wand durchsetzten, in die Flaschenöffnung einzudrückenden Pfropfenteil sowie aus einem den Flaschenhals schnappverschlussartig umgreifenden Mantelteil.



   Um bestimmte Nachteile der zum Verschluss von Flaschen mit Randwulst verwendeten Kronenkorken, wie Korrosion, Bruch der Flaschen beim Verschliessen usw., zu vermeiden, sind bereits verschiedene Flaschenverschlüsse aus Kunststoff vorgeschlagen worden. Die bekannten Ausführungsarten bestehen meistens in einem hutförmigen, in die Flaschenöffnung einzudrückenden Pfropfenteil und in einem hülsenartigen, den Randwulst der Flaschenöffnung aussen schnappverschlussartig umgreifenden Mantelteil, die beide durch eine Stirnwand miteinander verbunden sind.



   Einer der bekannten Kunststoffverschlüsse weist im Pfropfenteil eine membranartige Wand auf, deren Aufgabe darin besteht, den Dampfdruck der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit aufzunehmen und an die Pfropfenwand zu übertragen, um deren satte Anlage an die Flaschenwandung zu gewährleisten.



   Ein anderer Verschluss weist eine ebensolche membranartige, aber nach oben gewölbte Wand im Pfropfenteil auf. Dieser Verschluss muss aber erhitzt werden, bevor er in die Flaschenöffnung eingesetzt wird.



   Da in der Praxis aber die Flaschen gerade an den für die Abdichtung wesentlichen Teilen der Flaschen öffnung meist sehr grosse Toleranzen aufweisen, ist mit den vorbekannten Flaschenverschlüssen aus Kunststoff sehr häufig eine sichere Abdichtung der Flaschen nicht gewährleistet. Deshalb konnte durch sie auch der Kronenkorkverschluss trotz seiner Nachteile nicht verdrängt werden.



   Mit der Erfindung ist nunmehr das Problem gelöst worden, Flaschenverschlüsse aus Kunststoff als Ersatz für Kronenkorken auszubilden, die an Druckdichtigkeit und Gasundurchlässigkeit den Kronenkorken mindestens ebenbürtig sind, dabei aber sämtliche Toleranzen der Flaschen überwinden und somit dazu führen, den Anteil an Flaschenbruch beim Abfüllen auf ein Mindestmass zu verringern.

   Es konnte überraschend gefunden werden, dass sich eine vorteilhafte Lösung ergibt, wenn die Seitenwand des Pfropfenteiles eine über ihre Länge unterschiedliche Dicke derart aufweist, dass sie sich vom mittleren Wandbereich aus, der etwa auf gleicher Höhe mit der Innenwulst des Mantelteiles liegt, nach oben und unten verjüngt, und dass sich der Ansatz der membranartigen Wand ausserhalb des dicksten Seitenwandbereiches in einer solchen Entfernung befindet, dass die Pfropfenwand im Bereiche ihrer dicksten Stelle nach innen elastisch zurückfedern kann.



   Ein solcher Verschluss sitzt absolut dicht und fest in der Flaschenöffnung. Er lässt sich nach dem ersten Abziehen von Hand beliebig oft wieder dicht einsetzen, ohne am festen Sitz bzw. an seiner Abdichtwirkung zu verlieren.



   Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung empfiehlt es sich, dass der Dickenunterschied in der Pfropfenwand mindestens 1 mm, vorzugsweise etwa 1,6 mm, beträgt, dabei kann im Sinne der Erfindung die Aussenfläche der Pfropfenwand kegelstumpfartig sich nach oben und unten verjüngend oder aber auch im Längsschnitt gesehen konvex gewölbt ausgebildet sein.



   Der erfindungsgemässe Flaschenverschluss gewährleistet eine Abdichtung der zu verschliessenden Flasche an drei Stellen, ohne dass unterschiedliche Flaschenmasse diese Abdichtfunktion beeinträchtigen. Der Pfropfenteil des erfindungsgemässen Flaschenverschlusses ist so dickwandig und abgeschrägt ausgebildet, dass er bei allen unterschiedlichen Flaschendurchmessern sowohl einen festen Sitz als auch eine hinreichende Abdichtung gewährleistet.



   Eine weitere Abdichtung erfolgt an der freien Stirnseite des Flaschenrandwulstes, an dem die Stirnwand des erfindungsgemässen Flaschenverschlusses anliegt, während zum dritten eine Abdichtung und feste Ver  ankerung des Flaschenverschlusses unterhalb des Flaschenrandwulstes durch den am Verschlussmantel angeordneten Wulst erfolgt.



   Von besonderer Bedeutung ist auch, dass die Raumform des erfindungsgemässen Flaschenverschlusses eine einwandfreie Spritztechnik zulässt und dass auch der Flaschenverschluss leicht entformtwerden kann. Es muss bedacht werden, dass der Innenraum des Flaschenverschlusses zwischen dem Pfropfenteil und dem Mantelteil einen grösseren Querschnitt als im Bereiche des Wulstes des Mantelteiles aufweist. Beim Entformen müssen demnach einige Stellen des Kunststoffverschlusses verformt werden, wobei es zur Bedingung gesetzt ist, dass die Verformung eine absolut elastische ist. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe Pfropfenstirnwand in ihrer Federeigenschaft auch das Entformen der Flaschenverschlüsse erleichtert und dafür sorgt, dass keine plastische Deformierung der Verschlussteile beim Entformen eintreten kann.



   Vorteilhaft ist es, wenn der Innendurchmesser des Pfropfenteiles unterhalb der membran artigen Wand grösser als oberhalb dieser Wand ist. Dadurch erreicht man, dass die Verschlussteile oberhalb sowie unterhalb der membranartigen Wand elastisch verformt werden können, um sich den unterschiedlichen Flaschentoleranzen anzupassen. Weitere vorteilhafte Massnahmen der Erfindung bestehen darin, dass die dickste Stelle der Pfropfenwand etwa auf gleicher Höhe mit der Innenwulst des Mantelteiles liegt. Auch ist es zweckmässig, wenn die membranartige Wand im Pfropfenteil in Richtung zur Flasche konvex ausgebaucht ist, und wenn die membranartige Wand durch radial verlaufende Stege gegenüber dem Pfropfenteil ausgesteift ist.



   Wenn im Stirnwandbereich des Verschlusses zwischen dem Mantelteil und dem Pfropfenteil mindestens eine sickenartige, ringsumlaufende Vertiefung vorgesehen ist, dann   rässt    sich der Mantelteil des Verschlusses in jedem Falle gut elastisch verformen, um sich den Toleranzen anzupassen.



   Schliesslich ist es zweckmässig, dass der Flaschenverschluss aus einem spritzfähigen, elastischen aber hartem Kunststoff (insbesondere Niederdruckpolyäthylen oder Polypropylen) besteht. Erst dieses harte Material gewährleistet einen hinreichend dichten und festen Sitz des Verschlusses in der Flaschenöffnung, was bei weichen Polyäthylen nicht der Fall ist.



   Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Flaschenhals,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Flaschenverschlusses,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Variante des Verschlusses gemäss Fig. 2 und
Fig. 4 und 5 Längsschnitte durch Kunststoffverschlüsse.



   In Fig. 1 ist eine Glasflasche 4 dargestellt, wie sie üblicherweise für Cola-Getränke, Limonaden, Fruchtsäfte, Bier und dergleichen verwendet wird. Ähnliche Flaschen werden auch für die Flaschengärung bei der Sektherstellung verwendet. Solche Flaschen sind hinsichtlich ihrer funktionell wichtigen Masse genormt, wobei jedoch die DIN-Vorschriften weite Toleranzen zulassen. So wird bei Innendurchmesser dl eine Toleranz von   +    0,5 mm zugelassen. Die Flaschen können also nach der DIN-Vorschrift hinsichtlich ihres Innendurchmessers um einen Millimeter differieren. In der Praxis werden aber häufig Flaschen angetroffen, bei denen diese Unterschiede bis zu 3 mm betragen. Ähnlich verhält es sich mit dem Aussendurchmesser d2 des Randwulstes 11 der Flasche 4.

   Von ganz besonderer Wichtigkeit ist auch die Höhe a des Randwulstes 11, welche an sich nicht mehr als 0,3 mm Gesamttoleranz aufweisen soll, wobei in der Praxis aber auch diese Toleranz erheblich überschritten wird.



   Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kunststoff-Flaschenverschluss zu schaffen, der diese erheblichen Toleranzunterschiede überbrücken kann, ohne dass die Abdichtung und Halterung des Flaschenverschlusses negativ beeinträchtigt wird. Hierbei ist davon auszugehen, dass die in die Flaschen   abgefüllte    Flüssigkeit durch Kohlensäure oder sonstige Treibgase einen erheblichen Innendruck aufweist, weshalb Flaschenverschlüsse eine Druckdichtigkeit von mehr als 5 atü aufweisen sollen.



   Ein solcher brauchbarer Flaschenverschluss ist in Fig. 2 im Rahmen eines Ausführungsbeispieles gezeigt, wobei der Flaschenverschluss 1 im wesentlichen aus dem Pfropfenteil 2 und dem Mantelteil 3 besteht. Der Pfropfenteil 2 weist eine Mantelwand 5 und eine membranartige Wand 6 auf, die dem Pfropfenteil 2 im Querschnitt die Form eines H-Profils vermitteln. Dadurch wird zugleich ein oberer Hohlraum 13 und ein unterer Hohlraum 14 geschaffen, die charakteristisch für die Ausbildung des Pfropfenteiles 2 sind.



   Im Mantelteil 3 des Flaschenverschlusses 1 weist die Mantelwand 7 an ihrem unteren Ende einen nach innen vorspringenden Wulst 9 auf, der in die Hohlkehle 10 der Flasche 4 (vgl. auch Fig. 1) einschnappen soll. Die Stirnwand 8 verbindet den Mantelteil 3 mit dem Pfropfenteil 2. An ihrer freien Oberfläche können Aufprägungen, Aufdrucke oder sonstige Kennzeichnungen des Verschlusses angebracht werden.



   An die Stirnwand 8 schliesst sich der obere Teil 12 des Pfropfenanteils 2 an. Die Aussenmantelflächen 15 und 16 sind nach entgegengesetzten Richtungen konisch abgeschrägt. Sie treffen im mittleren Bereich 17 miteinander zusammen. Hinsichtlich der Dimensionierung der einzelnen Teile ist es zweckmässig und in vielen Fällen sogar besonders vorteilhaft, wenn der dickste Mittelbereich 17 des Pfropfenteiles 2 etwa gleiche Höhe wie der Randwulst 9 des Mantelteiles aufweist. Besonders wichtig ist es, dass der   Übergang    der membranartigen Wand 6 in die Mantelwand 5 des Pfropfenteiles 2 höher als der Mittelbereich 17 sowie der Randwulst 9 liegt, während das Zentrum der in Richtung zur Flasche 4 konvex ausgebauchten membranartigen Wand 6 in gleicher Höhe oder auch unterhalb dieser Stellen 17, 9 liegen kann.



   Es handelt sich dabei nicht um mehr oder weniger willkürliche Massgebungen sondern um eine Formgebung, welche in besonderem Masse geeignet ist, die erheblichen Toleranzunterschiede der Flasche auszugleichen. So bildet die membranartige Wand 6 eine Feder, welche einerseits zur Folge hat, dass dem gewaltsamen Kontraktieren der Mantelwand 5 des Pfropfenteiles 2 mit erheblicher Kraft nach aussen entgegengewirkt wird. Andererseits   Iässt    diese membranartige Wand 6 zu, dass der untere Pfropfenteil 14 sich beispielsweise beim Einsetzen in die Flaschenöffnung federnd verjüngen kann. Schliesslich stabilisiert die mem  branartige Wand 6 den Verschluss 1 in seinem Oberteil 15, wenn der Mantelteil 7 kraftvoll nach unten zum Einschnappen in den Flaschenwulst 10 gedrückt wird.

   Ist hingegen die Flasche am Hals schadhaft, so dass sie eigentlich ausgeschieden werden müsste, dann übt die membranartige Wand 6 beim Einsetzen des Verschlusses so viel Reaktionskraft aus, dass die Flasche bricht, was durchaus wünschenswert ist.



   Die Wandstärke der Mantelwand 5 ist so gross, dass der Pfropfenteil 2 bei allen unterschiedlichen Flaschendurchmessern einen festen Sitz gewährleistet. In der Regel soll der Dickenunterschied in der Pfropfenwand 5 mindestens 1 mm, vorzugsweise etwa 1,6 mm betragen. Mit diesen Massen ist gewährleistet, dass der Verschluss auf allen Flaschen mit unterschiedlichen Toleranzmassen dicht und fest sitzt.



   Die gleiche membranartige Wand 6 ermöglicht auch das Entformen des Flaschenverschlusses 1 aus dem Werkzeug. Es ist leicht einzusehen, dass beim Entformen der den Zwischenraum zwischen den Wandungen 7 und 12 ausfüllende Werkzeugteil die Mantelwand 7 oder/und die Mantelwand 5 des Pfropfenteiles 2 auseinanderdrückt, wobei jedoch die Elastizität der einzelnen Wandungen so erheblich sein soll, dass nach dem Entformen wieder die alte Grundform des Flaschenverschlusses 1 erreicht wird.



   Die gleiche membranartige Wand 6 des Pfropfenteiles 2 ist die Ursache dafür, dass beim Einschnappen des Mantelteiles 3 in die Hohlkehle 10 der Flasche 4 keine Lockerung des Sitzes des Pfropfenteiles 2 in der Flaschenöffnung eintritt. Wenn nämlich der Flaschenrandwulst 11 in ihrer Höhe a gemäss Fig. 1 eine positive Toleranz aufweist, dann wird beim Aufsetzen des Flaschenverschlusses 1 der gesamte Mantelteil 3 nach unten gedehnt und gestreckt, was zur Folge hat, dass der obere Teil 12 der Pfropfenwandung 5 sich nach aussen spreizt. Diese Streckbewegung würde an sich eine Lockerung des Pfropfenteiles 2 in der Flaschen öffnung zur Folge haben, was jedoch durch die membranartige Wand 6 verhindert wird.

   Sie vermittelt dem Schenkelteil 12 der Wandung 5 genügend Bewegungsraum, damit die Toleranz im Bereich a des Flaschenhalses 4 überbrückt werden kann, ohne die Dichtung des Pfropfenteiles 2 zu vermindern. Diese Wirkung wäre keinesfalls dann gegeben, wenn die membranartige Wand 6 des Pfropfenteiles 2 in der gleichen Ebene wie die Stirnwand 8 des Mantelteiles 3 liegen würde.



   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Mantelteil 5 des Pfropfenteiles 2 gegenüber der Flasche 4 unverformt dargestellt. Es ist verständlich, dass im Bereiche 17 des Pfropfenteiles 2 eine sattere Anlage in der Flaschenöffnung stattfindet als dargestellt ist. Ausserdem zeigt Fig. 2 eine nur stellenweise kragenartige Ausbreitung 18 des Mantelteiles 3. Diese Ausbreitung 18 kann die Form einer lappenartigen Erweiterung besitzen. Sie dient dazu, den üblichen Verschluss für Kronenkorken anzusetzen, um den erfindungsgemässen Flaschenverschluss 1 von der Flasche 4 abzuziehen.



   Bei den folgend beschriebenen Flaschenverschlüssen der Fig. 3 bis 5 handelt es sich um solche mit nur konstruktiv geänderten Formen und Details, welche die Aufgabe des Verschlusses gemäss Fig. 2 ebenso erfüllen, aber darüberhinaus besondere Eigenschaften aufweisen.



   So ist bei dem Verschluss gemäss Fig. 3 der Pfropfenteil 2 insofern geändert, als dessen Aussenfläche 19 im Längsschnitt gesehen konvex nach aussen gewölbt ausgebildet ist.



   Eine solche Form verursacht beim Werkzeug zwar höheren Aufwand, doch lässt sich unter Umständen ein festerer Sitz der Mantelfläche 19 in der Flaschenöffnung erreichen.



   Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss Fig. 4 befindet sich in der Stirnwand 8 des Verschlusses eine sickenartige Vertiefung 20, die wie eine Sollbruchstelle erscheint und dafür bestimmt ist, den Mantelteil 3 des Verschlusses weiter nach unten zu drükken, als dies ohne Anordnung der Sicke 20 möglich wäre. Auf diese Weise werden erhebliche positive Toleranzüberschreitungen in bezug auf das Mass a gemäss Fig. 1 beherrscht.



   Schliesslich sieht Fig. 5 eine Versteifung der membranartigen Wand 6 beispielsweise durch Rippen 21 und dergleichen vor. Sie sorgen dafür, dass beim Eindrücken des Verschlusses in schadhafte Flaschen diese brechen, während die Steifigkeit des Verschlusses nicht ausreicht, einwandfreie Flaschen zu zerbrechen.



   In allen Fällen empfiehlt es sich, einen möglichst harten spritzbaren Kunststoff, wie er z. B. unter dem Markennamen Hostalen bekannt ist, zu verwenden. Diese Stoffe gewähren die nötige Festigkeit, ohne von ihrer Elastizität einzubüssen. So wird beispielsweise die Wandung des Pfropfenteils beim Einpressen in zu enge Flaschen nicht bleibend eingestaucht, wie dies beispielsweise bei weichem Polyäthylen der Fall wäre. Ist der Kunststoff hart und doch elastisch, dann gewährt die Ausbildung nach Fig. 4 auch eine ausreichende Vorspannung, die es ermöglicht, einwandfreie Dichtungsund Halterungsfunktion zu erzielen.



   Die in Fig. 5 gezeigte riegenartige Versteifung 21 lässt sich aber auch an der Unterseite des Pfropfenteiles 2 anwenden, indem man die Wand 5 des Pfropfenteiles 2 möglichst dünnwandig, beispielsweise entlang der gestrichelten Linie 22 ausbildet. Diese dünne Wand hätte für sich nicht ausreichend Widerstandskraft, um bei Flaschenöffnungen verschiedener Grösse in jedem Fall satt an der Flaschenwandung anzuliegen. Aus diesem Grunde kann man diese Wand 5 mit zusätzlichen Stegen versteifen, ohne dass Gefahr bei der Entformung besteht. Ob die Innenfläche der Wand 5 der Aussenfläche nachgebildet ist, ist nicht von entscheidender Bedeutung.



   Der Verschluss ist geschmackfrei und ohne schädliche Einwirkung auf den Flascheninhalt. Es besteht keine   Rostgefahr    wie bei Kronenkorkverschlüssen, so dass sich die Flaschen auch in feuchten Räumen lagern lassen. Auch besteht keine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und keine Bruchgefahr beim Aufsetzen auf einwandfreie Flaschen. Besonders zeichnet sich der erfindungsgemässe Verschluss durch seine hohe Druckfestigkeit und -dichtigkeit (mindestens 8 atü), ohne Rücksicht auf unterschiedliche Flaschenmasse aus.



   Im Sinne der Erfindung erweist es sich als besonders vorteilhaft, die Flaschenverschlüsse leicht bis mittelmässig zu erwärmen, bevor sie als Kronkorkersatz auf die Flaschen maschinell gesetzt werden. Diese Erwärmung kann beispielsweise innerhalb der Verschliessvorrichtung durch Erwärmung des Zuführkanals, durch Bestrahlen mit Heissluft oder auch durch Passieren der   Verschlüsse durch warmes Wasser oder sonstige Erhitzungsmedien erfolgen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Flaschenverschluss aus Kunststoff, bestehend aus einem hohlen und mit einer membranartigen Wand (6) durchsetzten, in die Flaschenöffnung einzudrückenden Pfropfenteil sowie aus einem den Flaschenhals schnappverschlussartig umgreifenden Mantelteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (5) des Pfropfenteiles (2) eine über ihre Länge unterschiedliche Dicke derart aufweist, dass sie sich vom mittleren Wandbereich (17) aus, der etwa auf gleicher Höhe mit der Innenwulst (9) des Mantelteiles (3) liegt, nach oben und unten verjüngt, und dass sich der Ansatz der membranartigen Wand (6) ausserhalb des dicksten Seitenwandbereiches (17) in einer solchen Entfernung befindet, dass die Pfropfenwand (5) im Bereiche ihrer dicksten Stelle (17) nach innen elastisch zurückfedern kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dickenunterschied in der Pfropfenwand (5) mindestens 1 mm, vorzugsweise etwa 1,6 mm, beträgt.
    2. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (15, 16) der Pfropfenwand (5) kegelstumpfartig sich nach oben und unten verjüngend ausgebildet ist.
    3. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfropfenwand (5) im Längsschnitt gesehen konvex gewölbt (19) ausgebildet ist.
    4. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Pfropfenteiles (2) unterhalb der membranartigen Wand (6) grösser als oberhalb dieser Wand ist.
    5. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die membranartige Wand (6) im Pfropfenteil (2) in Richtung zur Flasche konvex ausgebaucht ist.
    6. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die membranartige Wand (6) durch radial verlaufende Stege (21) gegenüber dem Pfropfenteil (2) ausgesteift ist.
    7. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Stirnwandbereich des Verschlusses (1) zwischen dem Mantelteil (3) und dem Pfropfenteil (2) mindestens eine sickenartige, ringsumlaufende Vertiefung (20) vorgesehen ist.
    8. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem spritzfähigen, elastischen aber harten Kunststoff, insbesondere Niederdruckpolyäthylen oder Polypropylen, besteht.
    9. Flaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) des Pfropfenteiles (2) mindestens unterhalb der membranartigen Zwischenwand (6) dünnwandig ausgebildet und mit vornehmlich radial verlaufenden Stegen ausgesteift ist.
CH1417164A 1963-11-07 1964-11-02 Flaschenverschluss aus Kunststoff CH436001A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0050774 1963-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436001A true CH436001A (de) 1967-05-15

Family

ID=7157475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1417164A CH436001A (de) 1963-11-07 1964-11-02 Flaschenverschluss aus Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3343700A (de)
AT (1) AT263560B (de)
BE (1) BE655208A (de)
CH (1) CH436001A (de)
DE (1) DE1432178A1 (de)
DK (1) DK123579B (de)
GB (1) GB1061220A (de)
LU (1) LU47294A1 (de)
NL (1) NL6412793A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539832A (fr) * 1967-07-28 1968-09-20 Nouvelle capsule monobloc sertissable en matière plastique
US3494496A (en) * 1968-01-08 1970-02-10 Jay G Livingstone Closure cap and container-and-cap assembly
DE2021372A1 (de) * 1970-04-30 1971-11-11 Kaltenhauser Ludwig A Verschlusskappe aus elastischem Kunststoff fuer Flaschen mit Wulsthalsrand
US3672527A (en) * 1971-01-25 1972-06-27 Coors Co Adolph Plastic closure for containers
US3783920A (en) * 1972-06-20 1974-01-08 Gen Films Inc Container and closure therefor
US3866783A (en) * 1973-05-29 1975-02-18 California Plastics Inc Closure for water bottle
US4094460A (en) * 1976-04-26 1978-06-13 Aluminum Company Of America Closure assembly and package
US4165020A (en) * 1978-07-17 1979-08-21 Polysar Resins, Inc. Closures and container assemblies
US4387819A (en) * 1981-12-23 1983-06-14 Corsette Douglas Frank Sealing means for a snap-on fitment
US4574966A (en) * 1983-11-07 1986-03-11 Jeffrey Sandhaus Plastic linerless closure
US4714167A (en) * 1984-11-28 1987-12-22 Jeffrey Sandhaus Plastic linerless closure
US4872304A (en) * 1985-12-12 1989-10-10 Tri-Tech Systems International Inc. Closure cap with a seal and method of and apparatus for forming such closure and seal
US4925617A (en) * 1987-06-10 1990-05-15 Tri-Tech Systems International, Inc. Method of forming a closure cap with a seal
US4823967A (en) * 1987-06-10 1989-04-25 Tri-Tech Systems International Inc. Closure for container and method for forming the closure
US4770309A (en) * 1987-06-10 1988-09-13 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure cap with a linerless seal and method of forming such closure and seal
US4811857A (en) * 1987-06-17 1989-03-14 Tri-Tech Systems International Inc. Closure system and method of forming and using same
US4856667A (en) * 1987-06-17 1989-08-15 Tri-Tech Systems International Inc. Container and cap
US4886947A (en) * 1987-06-17 1989-12-12 Tri-Tech Systems International, Inc. Closure system and method of forming and using same
US5100009A (en) * 1989-05-03 1992-03-31 Tri-Tech Systems International Inc. Closure and access systems for containers and methods of manufacture and use
WO1991009785A1 (en) * 1989-12-28 1991-07-11 Tri-Tech Systems International, Inc. Tamper evident caps and methods for producing such caps
US6062408A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
US6237791B1 (en) 1997-04-09 2001-05-29 Dtl Technology Limited Partnership Wide mouth hot fill container
DE102004025466B4 (de) * 2004-05-25 2011-07-07 Georg Menshen GmbH & Co. KG, 57413 Verschlusskappe
DE602005027170D1 (de) * 2004-12-16 2011-05-12 Crown Cork Japan Plastikverschluss mit hervorragenden Dichtungs- und Entlüftungseigenschaften
US8177084B2 (en) * 2006-02-13 2012-05-15 Tripath Imaging, Inc. Container assembly and pressure-responsive penetrable cap for the same
US11673723B2 (en) 2018-05-17 2023-06-13 Ourip Pty Ltd. Pull back closure
US11591141B2 (en) * 2020-07-08 2023-02-28 Veraseal Pty Limited Closures and vessels with closures
USD986737S1 (en) * 2021-04-08 2023-05-23 Helen Of Troy Limited Wine stopper
ES2933755A1 (es) * 2021-08-11 2023-02-13 Eunoia 2022 S L Tapon de cierre hermetico para recipientes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325309A (en) * 1942-12-04 1943-07-27 Bland Jamison C Process of capping bottles
FR1015071A (fr) * 1950-03-27 1952-08-27 Kihm Georges Achille Joint pour capsule ou bouchon de bouteille
US3116846A (en) * 1959-12-10 1964-01-07 Pasinvest Ets Bottle closure
FR1339800A (fr) * 1962-11-12 1963-10-11 Mauser Kg Fermeture de récipient
BE647120A (de) * 1963-05-06 1964-08-17 Pasinvest Ets

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061220A (en) 1967-03-08
AT263560B (de) 1968-07-25
NL6412793A (de) 1965-05-10
US3343700A (en) 1967-09-26
DK123579B (da) 1972-07-10
DE1432178A1 (de) 1968-12-19
BE655208A (de) 1965-03-01
LU47294A1 (de) 1965-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE2107855A1 (de) Verschluß
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE2421359A1 (de) Kunststoff-flasche
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
DE7017905U (de) Siegelverschluss fuer behaelter aus kunststoff, insbesondere kanister.
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE2341728A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer flasche oder eines aehnlichen behaelters und vorrichtung hierfuer
DE3406197C1 (de) Flaschenverschluß
WO2014173556A1 (de) FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
AT241293B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
CH411604A (de) Spritz-Steckverschluss für Flaschen