DE2704454C2 - Behälterverschluß - Google Patents

Behälterverschluß

Info

Publication number
DE2704454C2
DE2704454C2 DE2704454A DE2704454A DE2704454C2 DE 2704454 C2 DE2704454 C2 DE 2704454C2 DE 2704454 A DE2704454 A DE 2704454A DE 2704454 A DE2704454 A DE 2704454A DE 2704454 C2 DE2704454 C2 DE 2704454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
neck
cap
sealing ring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2704454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704454A1 (de
Inventor
Erling Ingvar Aakarp Nilsson
Lars Harald Malmö Nyström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE2704454A1 publication Critical patent/DE2704454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704454C2 publication Critical patent/DE2704454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Description

der Oberfläche des Halses infolge des Innendrucks im Behälter zunimmt Durch die zusammenwirkenden Formen des unteren Halsendes und des unteren Begrenzungsrands der Nut wird die Kappe gut in der Behälteröffnung gehalten und die Dichtwirkung sogar noch weiter erhöht, wenn sich die Kappe bzw. der Deckel durch innere oder äußere Kräfte aus der Behälteröffnung nach oben herauszubewegen sucht Dieser Selbst-Arretierungseffekt kann ohne jeden Nachteil optimal gestaltet werden. Die öffnung des Behälters gelingt beispielsweise durch Entfernen des oberen Kappen- bzw. Deckelteils längs einer Schwächungslinie im Material.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung in Fig.3 is und 4 im einzelnen ei läutert. Es zeigt die
F i g. 1 eine bekannte Kappe vor dem Einsetzen in eine Behälteröffnung;
F i g. 2 die Kappe nach F i g. 1 nach dem Einsetzen in eine Behälteröffnung;
Fig.3 eine Kappe gemäß Anmeldungsgegenstand vor dem Einsetzen in die Behälteröffnung; und
Fig. 4 diese Kappe in ihrer Position in der Behälteröffnung nach dem Aufsetzen der Kappe auf den Behälter.
Der erfindungsgemäße Behälterverschluß nach den F i g. 3 und 4 umfaßt, wie auch der bekannte Verschluß nach den Fig. 1 und 2, eine Kappe 1, die in eine Behälteröffnung eingesetzt werden und diese schließen soll. Die Kappe 1 hat einen oberen Teil oder einen Deckel 2 und einen unteren rohrförmigen Teil 3. Der Deckel 2, der über eine reißbare Verbindung 4 :n flüssigkeits- und gasdichter Weise mit dem rohrförmigen Teil 3 verbunden ist, hat an seinem Umfang einen nicht gezeigten Handgriff zum Ziehen. J5
Der rohrförmige Teil 3 ist an seinem oberen Ende mit einem Bund 5 versehen, der sich auswärts erstreckt und so angeordnet ist, daß er den Abstand begrenzt, um den die Kappe in die Behälteröffnung eingeschoben werden kann. Direkt unter dem Bund 5 des rohrförmigen Teiles *o ist die Kappe mit Dichtelementen in Form von zwei Dichtringen 6, 7 (Fig. 1, 2) versehen, die nahe beieinanderliegen. In einem Abstand unterhalb des unteren Dichtringes 7 hat der rohrförmige Teil 3 der Kappe eine ringförmige Aussparung 8, die im «5 wesentlichen trapezförmigen Querschnitt besitzt. Der rohrförmige Teil 3 der Kappe hat an seinem unteren Ende eine Eintrittsfläche 9 in Form eines Kegels bzw. Kegelstumpfes.
F i g. 2 zeigt die kappe nach F i g. 1 in ihrer Position in einer Behälteröffnung. Von dem Behälter ist nur ein oberer Teil 10 gezeigt, der so geformt ist, daß er mit der Kappe zusammenwirkt und der einen Rand oder einen Hals 11 hat, der nach innen gefaltet ist und an dessem unteren Ende ein Bund 12 ansetzt, der nach innen gerichtet ist und die Halsöffnung definiert. Der Bund \2 greift in die Umfangsnut 8 im rohrförmigen Teil 3 der Kappe ein und verhindert jede Bewegung der Kappe heraus aus der Behälteröffnung aufgrund des Innendruckes oder aus anderen Gründen. Die Figur zeigt ferner die Art und Weise, in der der Bund 5 am oberen Ende des rohrförmigen Teiles der Kappe dazu dient, den Abstand zu begrenzen, um den die Kappe 1 in die Behälteröffnung einsetzbar ist. Die zwei Dichtringe 6,7, die zwischen dem Bund 5 und der Aussparung 8 liegen, <» sind in Dichteingriff mit der Fläche des eingefalteten Teiles des Halses. Da die Kappe 1 aus einem relativ weichen Kunststoffmaterial besteht und da die Dichtringe 6, 7 relativ dünn und elastisch sind, werden sie beim Einsetzen der Kappe in die Behälteröffnung aufwärtsgebogen, wie sich aus der Zeichnung ergibt
Da der Behälterverschluß nach den F i g. 1 und 2 verwendet wird zum Schließen einer Verpackung aus einem Maierial, das die Neigung zum Kaltfließen oder Kriechen hat, bedeutet dies, wie oben erwähnt, daß der Behälterverschluß nach einer gewissen Lagerperiode zu lecken beginnt. Es wurde gefunden, daß dies davon abhängt daß die Kraft, die erforderlich ist um die Dichtringe 6, 7 sicher auf der Fläche des eingefalteten Teiles des Halses 11 aufsitzen zu lassen, ausreichend groß ist. um eine Expansion der Behälteröffnung zu erzeugen. Genauer gesagt, es ist insbesondere der obere Teil des Halses 11, der nach innen gerichtet ist, der sich ausdehnt, während die Ausdehnung im unteren Teil, wo der Bund 12 liegt beträchtlich geringer ist, was teilweise durch die Ansammlung von Material im Bund 12, teilweise dadurch erklärbar ist, daß die Beanspruchungen der Kappe im oberen Teil am stärksten sind, wo die Dichtringe 6,7 liegen.
Die erfindungsgemäße Kappe ist in F i g. 3 vor dem Einsetzen in die Behälteröffnung gezeigt, während sie in F i g. 4 in die letztere eingesetzt ist. Die Kappe hat, wie die bekannte Kappe, einen oberen Deckel 2, einen unteren rohrförmigen Teil 3 und eine ringförmige Aufreißverbindung 4. Am oberen Ende des rohrförmigen Teils der Kappe ist ferner ein Bund 5 ausgebildet der hier auch dazu dient, die Position der Kappe 1 in der Behälteröffnung zu fixieren. Direkt unter dem Bund 5 hat der rohrförmige Teil 3 der Kappe eine relativ lange zylindrische Fläche 13, an deren unterem Ende eine Umfangsnut 14 ausgebildet ist Das untere Ende des Teiles 13 ist mit einem Eintrittsteil 9 versehen.
Im Vergleich mit der bekannten Kappe fehlen also der erfindungsgemäßen Kappe die beiden Dichtringe 6, 7. Bei der erfindungsgemäßen Kappe übernimmt statt dessen der untere, an der Nut 14 gelegene Teil eine Halte- und eine Dichtfunktion. Dies wird dadurch erreicht, daß die Nut 14 einen im wesentlichen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat und mit einem Dichtring 15 mit etwa dreieckigem Querschnitt versehen ist, der an der oberen äußeren Grenzfläche der Nut 14 angeordnet ist, daß ferner eine untere Grenzfläche 16 vorgesehen ist, die verhältnismäßig fest und unelastisch ist und die etwas nach einwärts zum Grund der Nut 14 geneigt ist. Ferner hat der Halsteil 11 des Verpackungsbehälter eine etwas andere Form erhalten, insofern, als der Bund weggefallen ist. Statt dessen hat der eingefaltete Teil des Halses eine Materialdicke, die gleichmäßig in Richtung zum unteren Ende zunimmt und mit einer konischen Innenfläche 17 versehen ist. Der Hals endigt an seinem unteren Ende in einer konischen Endfläche 18, die auf die Innenfläche 17 trifft und zusammen mit dieser eine relativ scharfe ringförmige Linie oder Kante bildet.
Aus F i g. 4 ergibt sich, wie der Behälterverschluß nach der Erfindung funktioniert. Die Kappe 1 ist in der Position, in der der Behälter geschlossen ist, und der Rand am unteren Ende des einwärts gerichteten Halses 11 des Verpackungsbehälters befindet sich in Eingriff mit der Nut 14. Der Dichtring 15, der im oberen Grenzbereich der Nut 14 ausgebildet ist, liegt an der Fläche des einwärts gerichteten Halses 11 direkt oberhalb dem Bund 12 an und es ist zu sehen, daß der elastische Dichtring nach unten umgefaltet oder umgelegt wird. Beim Einsetzen der Kappe 1 in den Flaschenhals, wird die Kappe zuerst bis hinter ihre
äußerste Position gedrückt. Während dieses Niederpressens hat der Dichtring 15 infolge der Form des unteren Endes der Kappe keinen Kontakt mit dem einwärts gerichteten Teil 11 des Halses. Wenn die Kappe in diese untere Position hinabgedrückt wird und > die Preßkraft dann aufhört, springt die Kappe infolge ihrer Form zurück und etwas nach oben in ihre äußerste oder Endposition. Während dieser Aufwärtsbewegung gelangt die Fläche 17 des Halses 11, die die Behäiteröffnung bildet, in Kontakt mit dem Dichtring 15 κι und infolge der Reibung zwischen diesem und der Halsfläche wird der Ring nach unten in die in Fig.4 gezeigte Position gedrückt und umgelegt. Die Art und Weise, in der die Kappe und die Behäiteröffnung während des Einsetzens der Kappe zusammenwirken, i> wird nachfolgend noch im Detail beschrieben.
Wenn die Kappe 1 in die Behälteroffnung eingesetzt wird, gelangt die Eintrittsfläche 9 zuerst in Kontakt mit dem oberen Randteil des einwärts gerichteten Halses 11. Da die Kappe und der Verpackungsbehälter aus einem etwas flexiblen Material hergestellt sind, kann die Eintrittsfläche 9 während des fortgesetzten Niederpressens der Kappe die Behäiteröffnung etwas ausdehnen und zwar zur gleichen Zeit, in der der rohrförmige Teil 3 der Kappe zusammengedrückt wird. Dies erlaubt es :ϊ dem breitesten Abschnitt des rohrförmigen Teiles 3 der Kappe an dem Teil der Behäiteröffnung vorbeizugehen, der den kleinsten Durchmesser hat, d. h. dem unteren Ende des Halsteiles 11. Während dieses Abschnittes des Niederpressens wird der rohrförmige Teil der Kappe zusammengedrückt und der Teil 11 des Halses wird zur Seite gezwängt, in einem solchen Umfang, daß seine Innenfläche 17, die zur Behäiteröffnung blickt, weder auf der zylindrischen Kappenfläche 13, noch dem Dichtring 15 aufliegt, der am unteren Ende der Fläche 13 angeordnet ist. Wenn die Kappe 1 bis zum Maximum niedergedrückt ist, d. h. über ihre endgültige Dichtposition hinaus, wird jedes weitere Eindringen dadurch verhindert, daß der Bund 5, der während der Endphase auf dem oberen Rand der Behäiteröffnung aufliegt, gegen den Deckel 2 gedrückt wird. In dieser maximal eingedrückten oder eingepreßten Position ist der Außenrand der unteren Grenzfläche 16 der Nut 14 vorbeigegangen und liegt nun unterhalb der Endfläche 18 des Halses 11, was bedeutet, daß das untere Ende des Halses 11 in seine ursprüngliche Position zurückspringen kann. Wenn dies geschieht, erweitert sich auch der rohrförmige Teil der Kappe, so daß der Rand zwischen den Flächen 17 und 18 am Grund der Nut 14 aufsitzt und wenn das nicht gezeigte Einbauwerkzeug zurückgezogen wird, springt die Kappe wiederum infolge der Flexibilität des Bundes 5 aufwärts zurück, bis die untere Fläche 18 des Halses 11 an der Fläche 16 anliegt. Während dieser Aufwärtsbewegung liegt der Dichtring 15 an der Fläche 17 des Halses 18, die zur Behälteröffnung hin gerichtet ist, auf und wegen der Reibung wird der Dichtring 15 abwärts in die in Fig.4 gezeigte Position gefaltet oder umgelegt.
Aus dem obigen ergibt sich, daß im Laufe des Einsetzens der Kappe infolge ihrer speziellen Form, ihr eine solche Bewegung erteilt wird, daß der lippenförmige Dichtring 15 eine optimale Form zur Verhinderung einer Leckage aus dem Behälter heraus erhält. Es ist hierbei nur der Dichtring 15, der sich in Dichtkontakt mit der Behälteröffnung befindet. Der Inhalt kann daher zwischen das untere Ende des Halses und die Nut 14 eintreten, was vorteilhaft ist, da der erhöhte Druck von innen und außen den Dichteffekt der Lippendichtung erhöht. Diese spezielle einwärts geneigte Form der unteren Grenzfläche 16 der Nut 14 und die Form der Fläche 17 bringen es mit sich, daß ein Innendruck im Behälter, der die Kappe aus der Behälteröffnung herauszudrücken sucht, nur den Durchmesser am unteren Ende der Behäiteröffnung reduziert und die Kontaktkraft zwischen dem üichtring 15 und dem unteren Teil des einwärts gerichteten Halses 11 erhöht, so daß das obenerwähnte Problem der sukkzessiven Ausdehnung des Halsdurchmessers eliminiert worden ist. Eine solche Ausdehnung kann eventuell am oberen Ende des Halses 11 auftreten, aber diese ist ohne Bedeutung, da in diesem oberen Bereich des Halses keine Dichtflächen vorhanden sind.
Die Anordnung des Dichtringes 15 direkt am Rand der geneigten oberen Grenzfläche der Nut 14 ist von Bedeutung da hierdurch der Dichtring sehr elastisch und flexibel wird, so daß eine korrekte Abwärtsumfaltung des Dichtringes in die Nut gewährleistet ist, wenn die Kappe in der Behäiteröffnung angebracht wird.
Die untere Randfläche 16 der Nut 14 ist etwas nach innen zum Grund der Nut 14 geneigt, was dazu beiträgt, den Eingriff des Halses in der Nut zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Selbst wenn jedoch die Fläche 16 keine solche Einwärtsneigung hat, wird das untere Ende des Halses 11 in der Nut 14 gehalten, wegen der Elastizität bzw. Federkraft des Materials und der Neigung der Fläche 18.
Um im Falle einer Beschädigung des unteren Endes der Halsfläche 17 eine Leckage zu verhindern, kann die Kappe mit einem weiteren Dichtring versehen sein, der dann zweckmäßigerweise an der Fläche 13 in der Nähe oder in einem geringen Abstand oberhalb des Dichtringes 15 angeordnet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 Patentansprüche: (5) ist
1. Behälterverschluß für eine Behälteröffnung, mit einem nach innen gerichteten Behälterhals, mit einer in die Behälteröffnung eingeführten und diese verschließenden Kappe, die einen Deckel und einen in die Behälteröffnung einsetzbaren im wesentlichen rohrförmigen Teil und einen sich auf dem Behälter aufstützbaren Abstützteil aufweist, bei der sich an der äußeren Mantelfläche des rohrförmigen Teils eine Nut zur Abstützung des Halsinner.randes sowie ein Dichtungsring befinden, der in der Verschlußstellung im verformten Zustand an der zum rohrförmigen Teil weisenden sich konisch zum Behälterinnern verjüngenden Innenfläche des Halses dicht anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (17) des Halses (11) die untere Endfläche (18) des Halses (!1) unter einem spitzen Winkel schneidet, und die hierdurch gebildete ringförmige Schnittlinie auf der unteren Grenzfläche (16) der Nut (14) aufsitzt, und daß der lippenförmige Dichtring (!5) an der Übergangsstelle von der äußeren Mantelfläche (J3) zur oberen Grenzfläche der Nut (14) angeordnet ist.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untere Grenzfläche (18) des Halses (11) schräg nach unten und einwärts erstreckt.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche (13) der Kappe (1) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, am unteren Ende die Nut (14) aufweist und darunter einen Endteil mit einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt eines etwas größeren Durchmessers als die zylindrische Mantelfläche (13) und mit einer Einführungsfläche (9) aufweist.
4. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (14) einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt hat.
5. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (15) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist.
6. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (15) aus einem Stück mit der Kappe geformt ist.
7. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Dichtringes (15) ein weiterer Dichtring an der Mantelfläche (13) angeordnet ist.
8. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
9. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Endfläche (18) des Halses (U) konisch ausgebildet ist und mit der Innenfläche (17) des Halses (11) eine relativ scharfkantige Schnittlinie bildet.
10. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützteil ein im Abstand vom Deckel (2) angeordneter und in der Schließstellung vom Behälter gegen den Deckel (2) vorgespannter Bund Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß für eine Behälteröffnung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung.
Ein derartiger Behälterverschluß ist bereits bekannt ίο (DE-OS 24 18 782). Der kappenartige Behälterverschluß ist zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt und eignet sich zum abdichtenden Verschließen von beispielsweise Kunststoffflaschen für Bier oder andere kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. Als Material für die Kunststoffflaschen oder dergleichen -behälter eignet sich vor allem Acrylnitril, Methylacrylat und Butadien, die in Kombination eine sehr gute Gasundurchlässigkeit aufweisen, daher die Lagereigenschaften des abgepackten Produktes verbessern. Nachteilig dabei ist allerdings eine gewisse Kaltfließbarkeit des Materials unter den im Betrieb auftretenden Spannungen, wodurch aufgesetzte Behälterverschlüsse nach einer gewissen Lagerzeit zu lecken beginnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln auch bei solchem nicht ganz formstabilem Material für eine ständig gute Abdichtung zu sorgen, so daß selbst unter Innendruck stehende Flüssigkeiten längere Zeit aufbewahrt werden können, ohne daß sich bei der Anbringung des Verschlusses und bei dessen öffnen Schwierigkeiten ergeben. Unter »Formstabilität« wird hierbei nicht etwa die Stabilität oder Starrheit bei Auftreten von Kräften verstanden — das Material sollte sogar elastisch verformbar sein —, sondern die sich im Laufe der Zeit beispielsweise aufgrund von Alterungserscheinungen verändernden Materialeigenschaften.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen und Verbesserungen derselben beansprucht. Bei der Erfindung schneidet die Innenfläche des Halses die untere Endfläche desselben unter einem spitzen Winkel und die hierdurch gebildete ringförmige Schnittlinie sitzt dann in an sich bekannter Art (CH-PS 4 42 055) auf der unteren Grenzfläche der Nut auf. Außerdem ist der lippenförmige Dichtring an der Übergangsstelle von der äußeren Mantelfläche zur unteren Grenzfläche zur Nut angeordnet.
Mit diesen einfachen konstruktiven Maßnahmen, die herstellungstechnisch keinen Mehraufwand verlangen, gelingt die Behebung der beim Stand der Technik gelegentlich auftretenden Mängel. Der Behälterverschluß weißt eine praktisch selbsttätige Halte- und Dichtfunktion auf, was sich in der Praxis bereits hervorragend bewährt hat. Diese Funktion ist auch im wesentlichen unabhängig von der Art des verwendeten Materials. Selbst solche Kunststoffe, die im Laufe der Zeit hinsichtlich ihrer Elastizitätseigenschaften altern, führen nicht zu verschlechterten Dichtungseigenschaften.
Die Kompressionskräfte werden auf einen ringförmigen Teil am unteren Ende des nach innen gerichteten Halses konzentriert, der beträchtlich weniger empfindlich gegen solche Kompressionskräfte ist als der obere Teil des nach einwärts gerichteten Halses. Der lippenförmige Dichtring am oberen Begrenzungsrand der Nut ist relativ dünn und elastisch und wird beim Einsetzen in die Behälteröffnung niedergefaltet, worauf der Druck zwischen dem lippenförmigen Dichtring und
DE2704454A 1976-02-04 1977-02-03 Behälterverschluß Expired DE2704454C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7601177A SE410957B (sv) 1976-02-04 1976-02-04 Behallarforslutning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2704454A1 DE2704454A1 (de) 1977-08-11
DE2704454C2 true DE2704454C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=20326896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704454A Expired DE2704454C2 (de) 1976-02-04 1977-02-03 Behälterverschluß

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4078688A (de)
JP (1) JPS5296186A (de)
AU (1) AU508468B2 (de)
BE (1) BE851127A (de)
CA (1) CA1098486A (de)
CH (1) CH610850A5 (de)
DE (1) DE2704454C2 (de)
FR (1) FR2351871A1 (de)
GB (1) GB1535708A (de)
IT (1) IT1078387B (de)
NL (1) NL7700746A (de)
SE (1) SE410957B (de)
SU (1) SU710512A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438864A (en) * 1982-06-09 1984-03-27 Container Corporation Of America Tamperproof closure
GB2138384A (en) * 1983-04-21 1984-10-24 Hop Hing Oil Factory Ltd Container closure
JPH0427810Y2 (de) * 1986-06-13 1992-07-03
GB8823893D0 (en) * 1988-10-12 1988-11-16 Metal Box Plc Non-refillable pourer fitment
FR2686859A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-06 Bretagne Sa Moulage Procede de remplissage d'un pot, en particulier pour cosmetiques, et pot pour sa mise en óoeuvre.
IT1289960B1 (it) * 1997-02-24 1998-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili
US6477823B1 (en) 1998-07-30 2002-11-12 Kerr Group, Inc. Closure and container system for hot filled containers
DE60121920T2 (de) * 2001-05-29 2007-01-18 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungs- und Ausgiessvorrichtung für versiegelte Lebensmittelbehälter
EP1396435B1 (de) * 2002-09-09 2006-03-08 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE102004026964B3 (de) * 2004-06-02 2005-10-27 Alcoa Deutschland Gmbh Verschlusselement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465604C3 (de) * 1964-06-13 1974-02-14 Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Elektrisches Installationsschaltgerät
CH437018A (de) * 1964-07-02 1967-05-31 Ruben Rausing Anders Behälter mit Verschluss
CH426529A (de) * 1964-12-04 1966-12-15 Tepar Ag Behälter mit Öffnung und einem Verschluss
GB1068488A (en) * 1964-12-28 1967-05-10 Rausing Anders Ruben Improvements in and relating to package closure means
CH442055A (de) * 1964-12-28 1967-08-15 Ruben Rausing Anders Behälter mit Verschluss
FR1450665A (fr) * 1965-07-02 1966-06-24 Dispositif de fermeture pour récipients
US3415405A (en) * 1965-11-09 1968-12-10 Sobrefina Sa Cap
FR1461294A (fr) * 1965-12-24 1966-03-04 Rausing Anders Ruben Dispositif de fermeture pour récipient
FR1471711A (fr) * 1966-03-18 1967-03-03 Bouchon pour récipient
SE369402B (de) * 1973-04-19 1974-08-26 Rigello Pak Ab

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601177L (sv) 1977-08-05
SU710512A3 (ru) 1980-01-15
US4078688A (en) 1978-03-14
DE2704454A1 (de) 1977-08-11
GB1535708A (en) 1978-12-13
AU508468B2 (en) 1980-03-20
FR2351871A1 (fr) 1977-12-16
IT1078387B (it) 1985-05-08
CA1098486A (en) 1981-03-31
SE410957B (sv) 1979-11-19
AU2186877A (en) 1978-08-10
FR2351871B1 (de) 1983-05-20
BE851127A (fr) 1977-05-31
CH610850A5 (de) 1979-05-15
NL7700746A (nl) 1977-08-08
JPS5296186A (en) 1977-08-12
JPS5713470B2 (de) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
EP0529383B1 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
DE2107855A1 (de) Verschluß
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
DE3536514A1 (de) Einen verschluss aufweisender, insbesondere aus kunststoff bestehender behaelter
EP0414860B1 (de) Schraubkappe aus kunststoffmaterial
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE1432216A1 (de) Originalitaetsverschluss fuer Behaeltermuendungen
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter
EP0900742A1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff
EP0129612A1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE7520879U (de) Behaelter mit einer Schraubkappe
DE2055129A1 (de) Deckel und Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee