EP0076778A1 - Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial - Google Patents

Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0076778A1
EP0076778A1 EP82810385A EP82810385A EP0076778A1 EP 0076778 A1 EP0076778 A1 EP 0076778A1 EP 82810385 A EP82810385 A EP 82810385A EP 82810385 A EP82810385 A EP 82810385A EP 0076778 A1 EP0076778 A1 EP 0076778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
sealing lip
sealing
container mouth
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82810385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Jörg Blaser
Dietmar Aichinger
Hans-Werner Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Closures Switzerland GmbH
Original Assignee
Albert Obrist AG
Crown Obrist GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813139526 external-priority patent/DE3139526A1/de
Application filed by Albert Obrist AG, Crown Obrist GmbH filed Critical Albert Obrist AG
Publication of EP0076778A1 publication Critical patent/EP0076778A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3461Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure
    • B65D41/3466Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure and being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck

Definitions

  • the invention relates to a cap made of plastic material for closing a container mouth consisting of an approximately cylindrical cap wall and a cap base, with at least one annular sealing lip, which is intended for sealing the container mouth.
  • the invention also relates to a container closure consisting of such a closure cap which can be applied to a container mouth and which is intended for sealing with an approximately cylindrical outer wall of the container mouth.
  • Such caps which are used primarily for bottles with carbonated soft drinks, are already known in numerous variants. Beverage bottles are subject to numerous temperature fluctuations, shocks and changes in position on their way from the bottler to the consumer and must therefore have a closure that seals reliably.
  • For the reliable sealing ring-shaped sealing lips have already been proposed, which cooperate with the outside of the container mouth.
  • the sealing lip is bent back upward, or in CH-PS 607 702 by the applicant, which shows a sealing lip running approximately parallel to the cap wall.
  • a screw cap is known from US Pat. No. 3,360,149 in which an inclined sealing lip interacts with a circumferential groove at the container mouth.
  • GB-PS 1 229 322 proposes a circumferential sealing lip, which, however, is arranged on the cap base and is pressed outwards when screwing on, similar to CH-PS 607 702.
  • the sealing lip is arranged on the cap wall and / or on the cap base and is tapered inwards, tapering in diameter;
  • the sealing lip has a sealing section with a rounded cross-section at the point of its smallest inside diameter; below the sealing section, the sealing lip has an approximately funnel-like extension, the largest diameter of which is larger than the outer diameter of the container mouth for which the closure cap is intended;
  • the plastic material has such elastic properties that the sealing lip can be expanded outward in the manner of a sleeve.
  • the container closure i.e. the interaction of the closure cap and the container mouth is characterized by the following features: the sealing lip is arranged on the cap wall and / or on the cap base and is tapered inward, with a narrowing diameter, the smallest inside diameter before screwing on being smaller than that Outside diameter of the container mouth; at the point of its smallest inside diameter, the sealing lip has a sealing section which is rounded in cross section; below the sealing section, the sealing lip has an approximately funnel-like widening, the diameter in the region of the lower edge of the funnel-like widening or the inlet section before screwing on being larger than the outer diameter of the container mouth.
  • This arrangement of the funnel-shaped widening on the sealing lip obviously ensures that the sealing lip always lies on the outside of the container mouth, does not bend upwards even when the outer diameter of the container is oversized, and above all, not when it is applied to the container mouth injured or bent back unevenly.
  • the rounded sealing part on the sealing lip has the effect that the sealing lip, regardless of its inclined position, has in all cases a uniform sealing line that runs around the outer wall of the container mouth.
  • the sealing lip can assume a different inclined position depending on the outer diameter of the container mouth. Depending on the inclined position of the sealing lip, the sealing line at the mouth of the container will be slightly higher or slightly lower.
  • the funnel-like extension has an inlet section that is designed in cross section with a curve that runs essentially at an angle to the longitudinal axis of the cap wall, which angle is designed such that the perpendicular to each part of the inlet section below the sealing lips -The fulcrum or at Bending neutral fiber of the sealing lip cross-section in the area of the connection point between the sealing lip and the cap base or cap wall.
  • the inlet section is to be understood as the area of the funnel-like widening which is intended for the continuous insertion of the container mouth with simultaneous widening of the sealing lip.
  • the sealing lip can be designed as an inlet section in the entire area of the funnel-like extension.
  • the sealing lip is to be designed with a somewhat thicker cross section, only a part of the side of the sealing lip facing the container mouth can be formed as an inlet section.
  • the sealing lip pivot point can clearly be determined with a cross-sectional representation of the sealing lip and cap wall or cap base. It is the neutral fiber inside the sealing lip, which is not subjected to tension or pressure when it bends and remains "neutral". In the case of sealing lips with a parallel top and bottom, the neutral fiber coincides with the center line of the sealing lip cross section. With sealing lip cross sections tapering at an angle, the neutral fiber regularly coincides with the bisector of the angle.
  • the determination of the neutral fiber (also called zero line) and the fictitious pivot point in the area in which the sealing lip merges into the cap wall or the cap base obviously means no problem for the person skilled in the art.
  • the exact point can be determined with sufficient accuracy, for example, by connecting the two "growth points" of the sealing lip to the cap base or the cap wall and by the intersection of this line with the center line or the neutral fiber of the sealing lip cross section as the pivot point is looked at.
  • it can also be demonstrated by empirical tests, for example by displaying "unbent Determine ner "and” bent "sealing lips on the sectional image projector. If there are differences in the empirical determination and the graphic determination, the front pivot point, ie the pivot point closer to the inlet section, can be taken into account for safety reasons.
  • the inlet section is frustoconical, ie If the cross-section is designed as an oblique straight line, the perpendicular to this straight line can easily be determined by depicting the cross-section. If the inlet section is wholly or partly designed as a curve (concave or convex), the perpendicular to any individual section can be graphically characterized are shown that first a tangent is created on the curve section to be determined and then a perpendicular is created on the tangent.
  • the surface of the sealing lip and / or the inlet section has an irregular surface, as can be seen e.g. can result from circular grooves to increase the sealing effect, then of course the determination of the vertical should not be based on the course of the "micro-grooves", but on the overall curve of the inlet section on which the container mouth strikes.
  • the attachment point of the sealing lip on the cap base is arranged at a distance from the cap wall and if the container mouth on the container closure has a circumferential, reduced-diameter groove for receiving the sealing lip.
  • a particularly advantageous arrangement and configuration of the sealing lip is obtained, if this relative to the cap wall at an angle of at most 45 0 is arranged.
  • the sealing lip can be arranged in a space-saving manner on the inside of the screw cap, although it is still able to accommodate large tolerance fluctuations at the mouth of the container. If the funnel-shaped extension extends at an angle of at most 450 with respect to the central axis, the sealing lip is reliably widened outwards without being bent back and without the application of excessive force being required.
  • the effect of the sealing lip can be improved in certain cases by arranging a stop on the cap bottom within the sealing lip to limit the relative position of the cap bottom to the container mouth.
  • the filler caps are mechanically placed on the mouth of the container with a certain torque.
  • the stop facilitates the precise limitation and adjustment of the torque and ensures the same position of the sleeve-like ring at a distance from the upper edge of the container mouth.
  • the stop is designed as a concentric sealing part acting on the top of the container mouth, an additional sealing effect can be achieved.
  • the outside of the container mouths sometimes show such severe damage that the sealing lip on the outside can no longer perform its function.
  • An additional sealing section therefore increases the security of the entire closure.
  • the safety factor with regard to tightness can be increased by the fact that the closure cap has an inner seal protruding into the container mouth.
  • the combination of the various sealing systems results in a reliably sealing cap.
  • the flexibility of the sealing lip and the sealing effect of the sealing lip can be increased if a circumferential depression is arranged in the cap base on the inside. As a result, crack formation in the sealing lip material is avoided even when the sealing lip is severely stretched.
  • the spring action of the sealing lip on the container mouth can be maintained particularly reliably by the fact that the inside diameter at the attachment point of the sealing lip on the cap base is larger than the outside diameter of the container mouth.
  • This spring effect can be further enhanced by the fact that the sealing lip is connected to the cap base in such a stiff manner that it can be pressed against the outer wall of the container mouth by the curvature of the cap base which occurs when internal pressure arises. The more the screw cap is screwed onto the container mouth or the more the base of the cap bulges during this process, the more the sealing lip is pressed onto the outer wall of the container mouth.
  • FIG. 1 shows a closure cap 1 which has an approximately cylindrical cap wall 3 and a cap base 4.
  • the inside of the cap wall 3 is provided with a screw thread.
  • a sealing lip 5 pointing obliquely inward is arranged approximately in the area of the connection point 6 between the cap base and the cap wall.
  • the sealing lip has in relation to the cap wall 3 an angle ⁇ of for example 25 to 30 0th In the area of the smallest inner diameter A of the sealing lip 5 there is a rounded sealing part 7.
  • the sealing lip has a funnel-like extension 9, which has an angle ⁇ of 30 ° with respect to the central axis X (FIG. 4).
  • a concentric stop 10 is provided on the inside of the sealing lip 5, which limits the screwing-on movement.
  • An additional inner seal 13 seals on the inside of the container mouth 2, as can be seen in particular from FIG.
  • the closure cap can have a guarantee band 15 which must be removed by the consumer before the container closure is opened for the first time.
  • the lower edge 16 of the funnel-like extension .9 has a diameter D which, before screwing on, is in any case larger than the outer diameter B of the outer wall 8 at the container mouth 2. This ensures that the sealing lip 5, as shown in FIG is bent and rests with its rounded sealing part 7 on the outer wall 8.
  • the sealing lip 5 should not be bent outwards so far through the container mouth that it runs practically parallel to the outer wall 8 of the container mouth. There would be a risk that between the mouth of the container and the sealing lip there would no longer be a linear but a flat sealing section. This can be reliably prevented by the fact that the diameter C at the attachment point 14 of the sealing lip on the cap base 4 is larger than the outside diameter B of the outer wall 8 of the mouth no flat sealing area can arise, but a linear sealing zone with constant sealing properties is always maintained through the interaction of the cylindrical outer wall 8 of the container mouth with the rounded sealing area 7 of the sealing lip 5.
  • FIG. 2 shows the screw cap 1 in the fully screwed-on state.
  • the top 17 of the container mouth is in contact with the concentric stop 10, as a result of which the cap base 4 is pressed slightly upwards.
  • the sealing lip 5 is so rigidly connected to the cap base 4 by suitable dimensioning of the wall thickness and the attachment point that the sealing lip 5 follows in the direction of arrow X when the cap base is curved is pressed inside. Obviously, this can increase the effect of the sealing lip.
  • a modified embodiment is shown in which a further sealing section 11 is arranged within the sealing lip, which at the same time takes over the function of a stop to limit the screwing movement.
  • a depression 12 is made in the bottom of the cap on the inside of the sealing lip 11. This is particularly advantageous because between the sealing section 7, where the Sealing lip 5 is stretched the most, and the cap base is a relatively short distance. This distance is effectively extended by the recess 12, as a result of which the extensibility in the region of the sealing section 7 increases. This increases the possible choice of material and the sealing lip is suitable for adapting to large tolerance fluctuations in the outside diameter B (FIG. 2) of the container mouth.
  • the sealing lip 5 according to FIG. 3 has a somewhat different configuration than that according to FIG. 1. However, it fulfills the same function.
  • the two sealing lips 5 and 11 and the inner seal 13 together form a sealing system in the upper mouth area of the container, which ensures a particularly secure and advantageous seal.
  • the configuration of the closure cap can also be changed as desired without thereby leaving the subject matter of the invention.
  • the container mouth can be inserted into the sealing lip particularly gently and non-destructively if the cap and the container mouth are provided with a screw thread. It is particularly conceivable that the closure cap has a multi-start internal thread or that parts of the closure cap are made of metal or another material.
  • the closure cap is particularly advantageously produced by injection molding with polyethylene or polypropylene.
  • a sealing lip 5 has an inlet section 9a in the area of the funnel-like extension 9.
  • the inlet section 9a extends between the rounded sealing section 7 and a lower flattening 18.
  • the sealing lip is shown hatched in an upwardly bent position and in a downwardly bent position.
  • the center line M also indicates the neutral fiber, in which the sealing lip 5 is not subjected to any tension or pressure during bending.
  • the pivot point D In the area of the connecting line V between the two connecting points 17 and 17a lies the pivot point D about which the sealing lip is pivoted, ie that the point D maintains its position when the sealing lip 5 is bent.
  • the curve shape of the inlet section 9a is designed such that the perpendiculars S1 to S3 in each part of the inlet section 9a run below the sealing lip pivot point D. This also applies to the sealing section 7.
  • the inlet section 9a is designed as a straight line, so that there are no problems in representing the two perpendiculars S1 and S2 and checking the configuration.
  • the sealing section 7, on the other hand, is rounded, so that firstly a tangent is to be placed on the curve to be checked in each case, in order to then place the perpendicular S3 on the tangent for the section being checked.
  • the configuration of the angle J3 according to the invention ensures that an penetrating container mouth 2 expands the sealing lip 5 in the sense of an expansion and does not press upwards in the direction of the cap base.
  • FIG. 5 shows an embodiment similar to FIG. 4, in which the sealing lip 5 is indicated in the unstretched and in the stretched state.
  • Sealing section 7 and inlet section 9a are provided with concentrically running grooves which can improve the sealing properties of the sealing section in certain applications.
  • the grooves 19 are namely compared to the upper mouth edge 20, designed so small that the course of forces in the sealing lip 5 is not influenced during the insertion process.
  • the grooves 19 can at most influence the friction between the upper edge 20 of the container mouth 2 and the inlet section 9a.
  • the perpendiculars S2 and S3 are therefore formed in such a way that the overall curve and not the grooves is used.
  • Figure 6 shows an embodiment as it is used for large mouth diameters with sufficient space.
  • the attachment point 14 of the sealing lip 5 is arranged at a certain distance from the cap wall 3 on the cap base 4.
  • the transition from the cap wall into the sealing lip advantageously takes place in a radius as in the other exemplary embodiments.
  • a recessed groove 18 is provided at the mouth of the container, which receives the sealing lip 5. This groove can be tolerated particularly precisely, so that the same sealing effect can be achieved with all container closures.

Abstract

Eine Verschlusskappe (1) aus Kunststoffmaterial hat eine kreisförmige Dichtlippe (5), welche im Bereich der Verbindung (6) zwischen Kappenwandung (3) und Kappenboden (4) angeordnet ist und schräg nach innen weist. An ihrem kleinsten Durchmesser hat die Dichtlippe (5) eine abgerundete Dichtpartie (7). Unterhalb der Dichtpartie (7) ist die Dichtlippe (5) zur Aufnahme einer Behältermündung (2) trichterartig nach aussen erweitert. Durch diese Anordnung wird auch bei grossen Toleranzschwankungen an der Aussenwand (8) der Behältermündung (2) eine zuverlässige Abdichtung bewirkt. Die kreisförmig um die Behältermündung (2) laufende Dichtzone verläuft in jedem Fall linienförmig, was die Dichtwirkung der Dichtlippe (5) beträchtlich erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial zum Verschliessen einer Behältermündung bestehend aus einer etwa zylindrischen Kappenwandung und einem Kappenboden, mit wenigstens einer ringförmigen Dichtlippe, welche zum Abdichten der Behältermündung bestimmt ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Behälterverschluss bestehend aus einer derartigen, auf einer Behältermündung aufbringbaren Verschlusskappe, welche zum Abdichten mit einer etwa zylindrischen Aussenwandung der Behältermündung bestimmt ist.
  • Derartige Verschlusskappen, welche vor allem für Flaschen mit kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken verwendet werden, sind bereits in zahlreichen Varianten bekannt. Getränkeflaschen sind auf ihrem Weg vom Abfüller bis zum Verbraucher zahlreichen Temperaturschwankungen, Erschütterungen und Lageveränderungen ausgesetzt und müssen daher einen Verschluss aufweisen, der zuverlässig dichtet. Für die zuverlässige Abdichtung wurden auch bereits ringförmige Dichtlippen vorgeschlagen, welche mit der Aussenseite der Behältermündung zusammenwirken. So beispielsweise in der DE-OS 26 44 845 der Anmelderin, bei welcher beim Aufschrauben der Schraubkappe die Dichtlippe nach oben zurückgebogen wird, oder in der CH-PS 607 702 der Anmelderin, die eine etwa parallel zur Kappenwandung verlaufende Dichtlippe zeigt.
  • Durch die US-PS 3 360 149 ist eine Schraubkappe bekannt geworden, bei der eine schrägstehende Dichtlippe mit einer umlaufenden Auskehlung an der Behältermündung zusammenwirkt. In der GB-PS 1 229 322 wird eine umlaufende Dichtlippe vorgeschlagen, welche allerdings am Kappenboden angeordnet ist und beim Aufschrauben, ähnlich wie bei der CH-PS 607 702, nach aussen gepresst wird.
  • Ein grosses Problem bei allen bekannten Aussendichtungen ist die Tatsache, dass die Behältermündungen grosse Toleranzschwankungen aufweisen. Ausserdem kann nicht zuverlässig vorherbestimmt werden, ob derartige Dichtlippen beim Aufschrauben zurückgebogen werden, ob sie aufgeweitet werden oder ob etwa der Behälter gar nicht anliegt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Dichtlippe auch bei grossen Toleranzschwankungen an der Behältermündung in gleicher Weise angreift.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch folgende Merkmalskombination gelöst: die Dichtlippe ist an der Kappenwandung und/ oder am Kappenboden angeordnet und ist, sich im Durchmesser verjüngend, schräg nach innen gerichtet; die Dichtlippe weist an der Stelle ihres kleinsten Innendurchmessers eine im Querschnitt abgerundete Dichtpartie auf; die Dichtlippe weist unterhalb der Dichtpartie eine etwa trichterartig nach aussen verlaufende Erweiterung auf, deren grösster Durchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Behältermündung, für welche die Verschlußkappe bestimmt ist; das Kunststoffmaterial weist derartige Elastizitätseigenschaften, dass die Dichtlippe manschettenartig nach aussen aufweitbar ist.
  • Der Behälterverschluss, d.h. das Zusammenwirken von Verschlusskappe und Behältermündung, ist dabei durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Die Dichtlippe ist an der Kappenwandung und/oder am Kappenboden angeordnet und ist, sich im Durchmesser verjüngend, schräg nach innen gerichtet, wobei der kleinste Innendurchmesser vor dem Aufschrauben kleiner ist als der Aussendurchmesser der Behältermündung; an der Stelle ihres kleinsten Innendurchmessers weist die Dichtlippe eine im Querschnitt abgerundete Dichtpartie auf; die Dichtlippe weist unterhalb der Dichtpartie eine etwa trichterartig nach aussen verlaufende Erweiterung auf, wobei der Durchmesser im Bereich der Unterkante der trichterartigen Erweiterung bzw. des Einlaufabschnitts vor dem Aufschrauben grösser ist als der Aussendurchmesser der Behältermündung.
  • Durch diese Anordnung der trichterförmigen Erweiterung an der Dichtlippe ist ersichtlicherweise gewährleistet, dass die Dichtlippe immer auf die Aussenseite der Behältermündung zu liegen kommt, auch bei einem übergrossen Aussendurchmesser an der Behältermündung nicht nach oben gebogen wird und vor allem auch .nicht beim Aufbringen auf die Behältermündung verletzt oder ungleichmässig zurückgebogen wird. Die abgerundete Dichtpartie an der Dichtlippe bewirkt, dass die Dichtlippe unabhängig von ihrer Schräglage eine in allen Fällen gleichmässige, um die Aussenwand der Behältermündung umlaufende Dichtlinie aufweist. Ersichtlicherweise kann die Dichtlippe je nach Aussendurchmesser der Behältermündung eine unterschiedliche Schräglage einnehmen. Je nach Schräglage der Dichtlippe wird die Dichtlinie an der Behältermündung etwas höher oder etwas tiefer liegen. Wesentlich ist dabei, dass die trichterartige Erweiterung einen Einlaufabschnitt aufweist, der im Querschnitt mit einem Kurvenverlauf ausgebildet ist, welcher im wesentlichen unter einem Winkel zur Längsachse der Kappenwandung verläuft, welcher Winkel derart ausgebildet ist, dass die Senkrechte zu jedem Teil des Einlaufabschnitts unterhalb des Dichtlippen-Drehpunkts bzw. der bei Biegung neutralen Faser des Dichtlippenquerschnitts im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Dichtlippe und Kappenboden bzw. Kappenwandung verläuft.
  • Als Einlaufabschnitt ist aabei derjenige Bereich der trichterartigen Erweiterung zu verstehen, welcher zum kontinuierlichen Einführen der Behältermündung bei gleichzeitiger Aufweitung der Dichtlippe bestimmt ist. Selbstverständlich kann die Dichtlippe im gesamten Bereich der trichterartigen Erweiterung als Einlaufabschnitt ausgebildet sein. Insbesondere wenn die Dichtlippe mit einem etwas dickeren Querschnitt ausgebildet werden soll, kann jedoch nur ein Teil der der Behältermündung zugewandten Seite der Dichtlippe als Einlaufabschnitt ausgebildet werden.
  • Der Dichtlippen-Drehpunkt lässt sich ersichtlicherweise bei einer Querschnittdarstellung von Dichtlippe und Kappenwandung bzw. Kappenboden ohne weiteres feststellen. Es handelt sich dabei um die neutrale Faser im Inneren der Dichtlippe, welche bei deren Biegung weder auf Zug noch auf Druck beansprucht wird und "neutral" bleibt. Bei Dichtlippen mit parallel verlaufender Ober- und Unterseite fällt die neutrale Faser mit der Mittellinie des Dichtlippenquerschnitts zusammen. Bei unter einem Winkel zulaufenden Dichtlippen-Querschnitten fällt die neutrale Faser regelmässig mit der Winkelhalbierenden zusammen. Die Bestimmung der neutralen Faser (auch Null-Linie genannt) und des fiktiven Drehpunkts in dem Bereich, in welchem die Dichtlippe in die Kappenwandung bzw. den Kappenboden übergeht, bedeutet für den Fachmann ersichtlicherweise keinerlei Problem. Der genaue Punkt lässt sich mit ausreichender Genauigkeit z.B. dadurch feststellen, dass die beiden "Anwachsstellen" der Dichtlippe an den Kappenboden bzw. die Kappenwandung miteinander verbunden werden und dass der Schnittpunkt dieser Linie mit der Mittellinie bzw. der neutralen Faser des Dichtlippen-Querschnitts als Drehpunkt betrachtet wird. Selbstverständlich lässt sie sich auch durch empirische Tests, z.B. durch Darstellung "unverbogener" und "verbogener" Dichtlippen am Schnittbild-Projektor bestimmen. Sofern sich bei der empirischen Bestimmung und der graphischen Bestimmung Unterschiede ergeben, kann aus Sicherheitsgründen der vordere, d.h. also der näher am Einlaufabschnitt liegende Drehpunkt berücksichtigt werden. Sofern der Einlaufabschnitt kegelstumpfförmig, d.h. also im Querschnitt als schräg verlaufende Gerade ausgebildet ist, lässt sich die Senkrechte auf diese Gerade bei einer Abbildung des Querschnitts ohne weiteres bestimmen. Sofern der Einlaufabschnitt ganz oder teilweise als Kurve ausgebildet ist (konkav oder konvex), kann die Senkrechte zu jedem beliebigen Einzelabschnitt graphisch dadurch dargestellt werden, dass zunächst eine Tangente an dem zu bestimmenden Kurvenabschnitt angelegt wird und dann auf der Tangente eine Senkrechte erstellt wird.
  • Sofern die Oberfläche der Dichtlippe und/oder des Einlaufabschnitts eine unregelmässige Oberfläche aufweist, wie sich dies z.B. durch kreisförmig verlaufende Rillen zur Erhöhung der Dichtwirkung ergeben kann, dann ist zur Bestimmung der Senkrechten selbstverständlich nicht vom Verlauf der "Mikro-Rillen" auszugehen, sondern vom Gesamt-Kurvenverlauf des Einlaufabschnitts, auf welchen die Behältermündung auftrifft.
  • In bestimmten Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn die Ansatzstelle der Dichtlippe am Kappenboden im Abstand von der Kappenwandung angeordnet ist und wenn am Behälterverschluss die Behältermündung eine umlaufende, im Durchmesser reduzierte Auskehlung zur Aufnahme der Dichtlippe aufweist.
  • Aus fabrikationstechnischen Gründen ist es einfacher, an der Flaschenmündung nur einen relativ kleinen Abschnitt mit kleinen Toleranzen zu versehen. Dieser Abschnitt ist als Auskehlung ausgebildet, so dass die Dichtlippe ersichtlicherweise an ihrer Ansatzstelle ebenfalls einen kleineren Durchmesser aufweisen muss. Dadurch verschiebt sich die Ansatzstelle ganz auf den Deckelboden, was ggf. eine bessere Federwirkung der Dichtlippe zur Folge hat. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für grosse Mündungsdurchmesser, bei denen ausreichend Platz vorhanden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung und Konfiguration der Dichtlippe ergibt sich, wenn diese bezogen auf die Kappenwandung unter einem Winkel von höchstens 450 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Dichtlippe platzsparend auf der Innenseite der Schraubkappe angeordnet werden, wobei sie trotzdem in der Lage ist, grosse Toleranzschwankungen an der Behältermündung aufzunehmen. Wenn die trichterförmige Erweiterung bezogen auf die Mittelachse unter einem Winkel von höchstens 450 verläuft, wird die Dichtlippe zuverlässig nach aussen aufgeweitet, ohne zurückgebogen zu werden und ohne dass beim Aufbringen ein zu grosser Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Die Wirkung der Dichtlippe kann in bestimmten Fällen dadurch verbessert werden, dass am Kappenboden innerhalb der -Dichtlippe ein Anschlag zum Begrenzen der Relativlage des Kappenbodens zur Behältermündung angeordnet ist. Beim Abfüller werden Verschlusskappen maschinell mit einem bestimmten Drehmoment auf die Behältermündung aufgesetzt. Der Anschlag erleichtert dabei die genaue Begrenzung und Einstellung des Drehmoments und gewährleistet gleiche Lage des manschettenartigen Rings im Abstand zur Oberkante der Behältermündung.
  • Wenn der Anschlag als auf die Oberseite der Behältermündung einwirkende konzentrische Dichtpartie ausgebildet ist, kann eine zusätzliche Dichtwirkung erzielt werden. Die Aussenseiten der Behältermündungen weisen manchmal derart starke Beschädigungen auf, dass die Dichtlippe auf der Aussenseite ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann. Eine zusätzliche Dichtpartie erhöht daher die Sicherheit des ganzen Verschlusses. Der Sicherheitsfaktor bezüglich Dichtigkeit kann noch dadurch vergrössert werden, dass die Verschlusskappe eine in die Behältermündung hineinragende Innendichtung aufweist. Insbesondere die Kombination der verschiedenen Dichtsysteme ergibt dabei eine zuverlässig dichtende Verschlusskappe.
  • Die Flexibilität der Dichtlippe und die Dichtwirkung der Dichtlippe lassen sich erhöhen, wenn auf der Innenseite eine umlaufende Vertiefung im Kappenboden angeordnet ist. Dadurch wird auch bei einer starken Dehnung der Dichtlippe eine Rissbildung im Dichtlippenmaterial vermieden.
  • Die Federwirkung der Dichtlippe auf die Behältermündung kann besonders zuverlässig dadurch aufrecht erhalten werden, dass der Innendurchmesser an der Ansatzstelle der Dichtlippe am Kappenboden grösser ist als der Aussendurchmesser der Behältermündung. Diese Federwirkung kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Dichtlippe derart steif mit dem Kappenboden verbunden ist, dass sie durch die beim Entstehen von Innendruck auftretende Wölbung des Kappenbodens an die Aussenwand der Behältermündung pressbar ist. Je stärker dabei die Schraubkappe auf die Behältermündung aufgeschraubt wird bzw. je mehr sich der Kappenboden bei diesem Vorgang wölbt, desto mehr wird die Dichtlippe auf die Aussenwandung der Behältermündung angepresst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemässe Verschlusskappe in stark vergrössertem Massstab,
    • Fig. 2 die Verschlusskappe gemäss Fig. 1 auf einer Behältermündung,
    • Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 4 eine Dichtlippe mit den Merkmalen der Erfindung in vergrössertem Massstab, und
    • Fig. 5 die Dichtlippe gemäss Figur 4 in Eingriff mit einer Behältermündung, und
    • Fig. 6 eine Dichtlippe im Abstand von der Kappenwandung mit einer Auskehlung an der Flaschenmündung.
  • Figur 1 zeigt eine Verschlusskappe 1, die eine etwa zylindrische Kappenwandung 3 und einen Kappenboden 4 aufweist. Die Innenseite der Kappenwandung 3 ist mit einem Schraubgewinde versehen. Etwa im Bereich der Verbindungsstelle 6 von Kappenboden und Kappenwandung ist eine schräg nach innen weisende Dichtlippe 5 angeordnet. Die Dichtlippe hat bezogen auf die Kappenwandung 3 einen Winkel α von beispielsweise 25 bis 300. Im Bereich des kleinsten Innendurchmessers A der Dichtlippe 5 befindet sich eine abgerundete Dichtpartie 7. Unterhalb der Dichtpartie 7 hat die Dichtlippe eine trichterartige Erweiterung 9, welche bezogen auf die Mittelachse X (Fig. 4) einen Winkel β von 30° hat.
  • Auf der Innenseite der Dichtlippe 5 ist ein konzentrischer Anschlag 10 vorgesehen, der die Aufschraubbewegung begrenzt. Eine zusätzliche Innendichtung 13 dichtet auf der Innenseite der Behältermündung 2, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist. Die Verschlusskappe kann in an sich bekannter Weise ein Garantieband 15 aufweisen, welches vor dem erstmaligen Öffnen des Behälterverschlusses vom Verbraucher entfernt werden muss.
  • Die Unterkante 16 der trichterartigen Erweiterung .9 hat einen Durchmesser D, der bereits vor dem Aufschrauben in jedem Fall grösser ist als der Aussendurchmesser B der Aussenwandung 8 an der Behältermündung 2. Dadurch ist gewährleistet, dass die Dichtlippe 5 wie in Figur 2 dargestellt nach aussen gebogen wird und mit ihrer abgerundeten Dichtpartie 7 an der Aussenwandung 8 anliegt.
  • Nach Möglichkeit sollte die Dichtlippe 5 durch die Behältermündung nicht derart weit nach aussen gebogen werden, dass sie praktisch parallel zu der Aussenwand 8 der Behältermündung verläuft. Dabei bestünde die Gefahr, dass zwischen Behältermündung und Dichtlippe nicht mehr eine linienförmige sondern eine flächige Dichtpartie entstünde. Dies kann zuverlässig dadurch verhindert werden, dass der Durchmesser C an der Ansatzstelle 14 der Dichtlippe am Kappenboden 4 grösser ist als der Aussendurchmesser B der Mündungsaussenwand 8. Auf diese Weise hat die Dichtlippe 5 bei aufgeschraubter Verschlusskappe immer noch eine leichte Schräglage nach innen, so dass keine flächige Dichtpartie entstehen kann, sondern durch das Zusammenwirken der zylindrischen Aussenwand 8 der Behältermündung mit der abgerundeten Dichtpartie 7 der Dichtlippe 5 immer eine linienförmige Dichtzone mit konstanten Dichteigenschaften aufrecht erhalten bleibt.
  • Figur 2 zeigt die Schraubkappe 1 in fertig aufgeschraubtem Zustand. Dabei steht die Oberseite 17 der Behältermündung am konzentrische Anschlag 10 an, wodurch der Kappenboden 4 leicht nach oben gepresst wird. Je nach Aufschraub-Drehmoment entsteht dabei eine mehr oder weniger starke Wölbung des Kappenbodens 4. Die Dichtlippe 5 ist durch geeignete Dimensionierung der Wandstärke und der Ansatzstelle derart steif mit dem Kappenboden 4 verbunden, dass bei einer Wölbung des Kappenbodens die Dichtlippe 5 in Pfeilrichtung X nach innen gepresst wird. Dadurch kann ersichtlicherweise die Wirkung der Dichtlippe verstärkt werden.
  • In Fig. 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem innerhalb der Dichtlippe eine weitere Dichtpartie 11 angeordnet ist, welche gleichzeitig die Funktion eines Anschlags zur Begrenzung der Schraubbewegung übernimmt. Um Materialspannungen und damit Risse in der Dichtlippe 5 beim Aufschrauben der Verschlusskappe zu vermeiden, ist auf der Innenseite der Dichtlippe 11 eine Vertiefung 12 im Kappenboden angebracht. Dies ist besonders vorteilhaft, weil zwischen Dichtpartie 7, wo die Dichtlippe 5 am meisten gedehnt wird, und dem Kappenboden ein relativ kurzer Abstand besteht. Durch die Vertiefung 12 wird dieser Abstand effektiv verlängert, wodurch die Dehnbarkeit im Bereich der Dichtpartie 7 steigt. Dadurch wird die mögliche Materialauswahl erhöht und die Dichtlippe ist geeignet, sich an grosse Toleranzschwankungen des Aussendurchmessers B (Fig. 2) der Behältermündung anzupassen.
  • Die Dichtlippe 5 gemäss Figur 3 hat eine etwas andere Konfiguration als diejenige gemäss Figur 1. Sie erfüllt jedoch die gleiche Funktion. Die beiden Dichtlippen 5 und 11 sowie die Innendichtung 13 bilden zusammen ein Dichtsystem im oberen Mündungsbereich des Behälters, das eine besonders sichere und vorteilhafte Abdichtung gewährleistet. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, in Kombination mit der schrägstehenden Dichtlippe 5 alternativ. noch andere Dichtungssysteme zu verwenden. Auch die Konfiguration der Verschlusskappe kann beliebig abgeändert werden, ohne dass dabei der Gegenstand der Erfindung verlassen würde. Besonders schonend und zerstörungsfrei lässt sich die Behältermündung in die Dichtlippe einführen, wenn Verschlusskappe und Behältermündung mit einem Schraubgewinde versehen sind. So ist es insbesondere denkbar, dass die Verschlusskappe ein mehrgängiges Innengewinde aufweist oder dass Teile der Verschlusskappe aus Metall oder einem anderen Material gefertigt sind. Besonders vorteilhaft wird die Verschlusskappe im Spritzgussverfahren mit Polyäthylen oder Polypropylen hergestellt.
  • Gemäss Figur 4 weist eine Dichtlippe 5 im Bereich der trichterartigen Erweiterung 9 einen Einlaufabschnitt 9a auf. Der Einlaufabschnitt 9a erstreckt sich zwischen der abgerundeten Dichtpartie 7 und einer unteren Abflachung 18. In der Zeichnung ist die Dichtlippe schraffiert in einer nach oben gebogenen Position sowie in einer nach unten gebogenen Position dargestellt. Bei der Verbiegung wird jeweils eine Seite der Dichtlippe auf Druck und die andere auf Zug beansprucht, wie dies aus der Festigkeitslehre bekannt ist. Da die Dichtlippe etwa parallel verlaufende Seitenwände hat, deutet die Mittellinie M gleichzeitig die neutrale Faser an, in welcher die Dichtlippe 5 beim Verbiegen weder auf Zug noch auf Druck beansprucht wird. Im Bereich der Verbindungslinie V zwischen den beiden Verbindungsstellen 17 und 17a liegt der Drehpunkt D, um den die Dichtlippe fiktiv verschwenkt wird, d.h. dass der Punkt D bei einer Verbiegung der Dichtlippe 5 seine Position beibehält.
  • Der Kurvenverlauf des Einlaufabschnitts 9a ist dabei derart ausgebildet, dass die Senkrechten S1 bis S3 im jedem Teil des Einlaufabschnitts 9a unterhalb des Dichtlippendrehpunkts D verlaufen. Dies trifft auch für die Dichtpartie 7 zu. Der Einlaufabschnitt 9a ist dabei als Gerade ausgebildet, so dass es keinerlei Probleme bereitet, die beiden Senkrechten S1 und S2 darzustellen und die Konfiguration zu überprüfen. Die Dichtpartie 7 verläuft dagegen abgerundet, so dass zunächst eine Tangente an den jeweils zu überprüfenden Kurvenverlauf zu legen ist, um für den überprüften Abschnitt dann die Senkrechte S3 auf die Tangente zu legen.
  • Ersichtlicherweise wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Winkels J3 in Abhängigkeit vom Dichtlippen-Drehpunkt D erreicht, dass eine eindringende Behältermündung 2 die Dichtlippe 5 im Sinne einer Aufweitung nach aussen dehnt und nicht nach oben in Richtung Kappenboden drückt.
  • Figur 5 zeigt ein Fig. 4 ähnelndes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Dichtlippe 5 im ungedehnten und im gedehnten Zustand angedeutet ist. Dichtpartie 7 und Einlaufabschnitt 9a sind dabei mit konzentrisch verlaufenden Rillen versehen, welche die Dichteigenschaften der Dichtpartie in bestimmten Anwendungsfällen verbessern können. Ersichtlicherweise ist auch hier die Bedingung erfüllt, dass die Senkrechten S2 und S3 unterhalb des Dichtlippen-Drehpunkts D verlaufen. Die Rillen 19 sind nämlich, verglichen mit dem oberen Mündungsrand 20, derart klein ausgebildet, dass dadurch der Kräfteverlauf in der Dichtlippe 5 während des Einführvorgangs nicht beeinflusst wird. Die Rillen 19 können allenfalls die Reibung zwischen dem oberen Rand 20 der Behältermündung 2 und dem Einlaufabschnitt 9a beeinflussen. Die Senkrechten S2 und S3 werden deshalb derart gebildet, dass auf den Gesamtkurvenverlauf und nicht auf die Rillen abgestellt wird.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, wie sie für grosse Mündungsdurchmesser mit ausreichenden Platzverhältnissen eingesetzt wird. Die Ansatzstelle 14 der Dichtlippe 5 ist in einem bestimmten Abstand von der Kappenwandung 3 am Kappenboden 4 angeordnet. Der Ubergang von der Kappenwandung in die Dichtlippe erfolgt vorteilhaft in einem Radius wie bei den anderen Ausführungsbeispielen.
  • An der Behältermündung ist eine zurückversetzte Auskehlung 18 vorgesehen, welche die Dichtlippe 5 aufnimmt. Diese Auskehlung kann besonders genau toleriert werden, so dass bei allen Behälterverschlüssen eine gleiche Dichtwirkung erzielt werden kann.

Claims (16)

1. Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial zum Verschliessen einer Behältermündung bestehend aus einer etwa zylindrischen Kappenwandung und einem Kappenboden, mit wenigstens einer ringförmigen Dichtlippe, welche zum Abdichten der Behältermündung bestimmt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
die Dichtlippe (5) ist an der Kappenwandung (3) und/oder am Kappenboden (4) angeordnet und ist, sich im Durchmesser verjüngend, schräg nach innen gerichtet,
die Dichtlippe weist an der Stelle ihres kleinsten Innendurchmessers (A) eine im Querschnitt abgerundete Dichtpartie (7) auf,
die Dichtlippe weist unterhalb der Dichtpartie eine etwa trichterartig nach aussen verlaufende Erweiterung (9) auf, deren grösster Durchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Behältermündung, für welchen die Verschlusskappe bestimmt ist,
das Kunststoffmaterial weist derartige Elastizitätseigenschaften auf, dass die Dichtlippe zur Aufnahme der Behältermündung manschettenartig nach aussen aufweitbar ist.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die trichterartige Erweiterung (9) einen Einlaufabschnitt (9a) aufweist, der im Querschnitt mit einem Kurvenverlauf ausgebildet ist, welcher im wesentlichen unter einem Winkel (D) zur Längsachse (L) der Kappenwandung (3) verläuft, welcher Winkel derart ausgebildet ist, dass die Senkrechte zu jedem Teil des Einlaufabschnitts unterhalb des Dichtlippen-Drehpunktes bzw. der bei Biegung neutralen Faser des Dichtlippenquerschnitts im Bereich der Verbindungsstellen (17, 17a) zwischen Dichtlippe (5) und Kappenboden (6) bzw. Kappenwandung (3) verläuft.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe sowohl an der Unterkante der trichterartigen Erweiterung (9a) bzw. des Einlaufabschnitts als auch an der Ansatzstelle (14) der Dichtlippe am Kappenboden einen Innendurchmesser aufweist, der grösser ist als der Aussendurchmesser der Behältermündung, für welche die Verschlusskappe bestimmt ist.
.4. Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstelle der Dichtlippe an der Verbindungsstelle von Kappenwandung (3) und Kappenboden (4) angeordnet ist.
5. Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstelle der Dichtlippe am Kappenboden im Abstand von der Kappenwandung angeordnet ist.
6. Behälterverschluss bestehend aus einer auf einer Behältermündung aufbringbaren Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit einer etwa zylindrischen Kappenwandung und einem Kappenboden, sowie mit wenigstens einer ringförmigen Dichtlippe, welche zum Abdichten mit einer etwa zylindrischen Aussenwan- dung der Behältermündung bestimmt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
die Dichtlippe (5) ist an der Kappenwandung (3) und/oder am Kappenboden (4) angeordnet und ist, sich im Durchmesser verjüngend, schräg nach innen gerichtet, wobei der kleinste Innendurchmesser (A) vor dem Aufschrauben kleiner ist als der Aussendurchmesser (B) der Behältermündung (2),
an der Stelle ihres kleinsten Innendurchmessers weist die Dichtlippe eine im Querschnitt abgerundete Dichtpartie auf,
die Dichtlippe weist unterhalb der Dichtpartie eine etwa trichterartig nach aussen verlaufende Erweiterung auf, wobei der Durchmesser (D) im Bereich der Unterkante (16) der trichterartigen Erweiterung (9) bzw. des Einlaufabschnitts (9a) vor dem Aufschrauben grösser ist als der Aussendurchmesser (B) der Behältermündung.
7. Behälterschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstelle der Dichtlippe am Kappenboden im Abstand von der Kappenwandung angeordnet ist und dass die Behältermündung eine umlaufende, im Durchmesser reduzierte Auskehlung zur Aufnahme der Dichtlippe aufweist.
8. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) bezogen auf die Kappenwandung (3) unter einem Winkel (α) von höchstens 45° angeordnet ist.
9. Verschlusskappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die trichterförmige Erweiterung (9) bezogen auf die Mittelachse unter einem Winkel (β) von höchstens 45° angeordnet ist.
10. Verschlusskappe nach Anspruch 9 mit einem Schraubgewinde zum Aufbringen auf einer mit einem Aussengewinde versehenen Behältermündung, dadurch gekennzeichnet, dass am Kappenboden (4) innerhalb der Dichtlippe (5) ein Anschlag (10, 11) zum Begrenzen der Relativlage des Kappenbodens zur Behältermündung angeordnet ist.
11. Verschlusskappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als eine auf die Oberseite (17) der Behältermündung (2) einwirkende konzentrische Dichtpartie (11) ausgebildet ist.
12. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Dichtlippe (5) eine umlaufende Vertiefung (12) im Kappenboden (4) angeordnet ist.
13. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in die Behältermündung hineinragende Innendichtung (13) aufweist.
14. Verschlusskappe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschlag (10, 11) und Innendichtung (13) und/oder am Anschlag selbst an der der Innendichtung (13) benachbarten Seite eine umlaufende Vertiefung (12a) zur Erhöhung der Elastizität der Innendichtung (13) und des Anschlags (10) bzw. der Dichtpartie (11) vorgesehen ist, wobei die Vertiefung (12a) derart dimensioniert ist, dass der Kappenboden (4) am tiefsten Punkt der Vertiefung (12a) nicht dünner ist als der Kappenboden innerhalb des durch die Innendichtung begrenzten Bereichs.
15. Verschlusskappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) zwischen Dichtlippe (5) und Anschlag (10, 11) tiefer in den Kappenboden (4) eindringt als die Vertiefung (12a) zwischen Anschlag (10, 11) und Innendichtung (13).
16. Behälterverschluss nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (5) derart steif mit dem Kappenboden (4) verbunden ist, dass sie durch die beim Entstehen von Innendruck auftretende Wölbung des Kappenbodens an die Aussenwand (8) der Behältermündung (2) pressbar ist.
EP82810385A 1981-10-05 1982-09-14 Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial Ceased EP0076778A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139526 1981-10-05
DE19813139526 DE3139526A1 (de) 1981-10-05 1981-10-05 Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
CH44/82 1982-01-06
CH4482 1982-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0076778A1 true EP0076778A1 (de) 1983-04-13

Family

ID=25683345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810385A Ceased EP0076778A1 (de) 1981-10-05 1982-09-14 Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076778A1 (de)
CA (1) CA1196606A (de)
ES (1) ES275446U (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093690A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Crown Obrist AG Verschlusskappe für Behälter
WO1984004736A1 (en) * 1983-06-02 1984-12-06 Ernst Wiedmer Anti-tamper band for container closure
EP0312574A1 (de) * 1987-04-27 1989-04-26 American National Can Company Verschlusskappe ohne auskleidung
EP0508668A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Mcg Closures Limited Verschlüsse
WO1993024386A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-09 Schekra Verpackungs Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe
EP0575987A2 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Mouldtec PVG AG Verschlusskappe für Getränkeflaschen
US5275287A (en) * 1991-04-10 1994-01-04 Mcg Closures Ltd. Closures
WO1998035881A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bericap Gmbh & Co. Kg Kunststoffschraubverschluss
WO2000034133A2 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Tjandra Limanjaya Closure cap
US6581792B1 (en) 1998-12-07 2003-06-24 Tjandra Limanjaya Closure cap
WO2004031045A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubkappe für unter druck stehende behälter
WO2007132254A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Constar International Inc. Closure
EP1985549A1 (de) 2004-09-01 2008-10-29 Creanova Universal Closures Ltd. Dichtungsmittel für einen Verschluss, Verschluss und Verfahren
EP2065314A2 (de) 2004-09-01 2009-06-03 Creanova Universal Closures Ltd. Verschluss
DE102008041499A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Koppelverbindung für eine Flüssigkeitsführung und Schraubverschluss für ein Führungsteil einer Flüssigkeitsführung
GB2467355A (en) * 2009-01-30 2010-08-04 Beeson & Sons Ltd Container closure with pressure seal
WO2012095501A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Creanova Universal Closures Ltd. Closure
US8393483B2 (en) 2004-09-01 2013-03-12 Creanova Universal Closure Ltd. Sealing means for closure with multiple sealing areas
WO2014060893A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa A cap for containers
WO2019048356A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Creanova Universal Closures Ltd. CLOSING
WO2021074748A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Cap for closing containers
IT202100025709A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Sacmi Tappo per contenitori.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4990197A (en) * 1996-10-24 1998-05-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company A filter device for filtering a fluid
WO2003022701A1 (en) 2001-09-10 2003-03-20 Closures And Packaging Services Limited Linerless bore seal closure
CA2577886C (fr) 2007-02-13 2015-09-08 Crealise Conditionnement Inc. Bouchon sans joint rapporte
MX357019B (es) * 2011-11-18 2018-06-25 Tetra Laval Holdings & Finance Membrana y cuello que incluye tal membrana.
JP5977937B2 (ja) 2011-11-21 2016-08-24 株式会社Csiジャパン 炭酸飲料充てん容器用合成樹脂製キャップ、閉止装置、および飲料入り閉止装置
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
MX2017010168A (es) 2015-03-05 2017-11-09 Aptargroup Inc Accesorio y sobretapa para el mismo.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360149A (en) * 1965-12-22 1967-12-26 Robert A Roth Cap construction
DE1482569A1 (de) * 1965-07-01 1969-06-19 Hopf A Metallwerke Kg Schraubkappenverschluss
GB1229322A (de) * 1968-01-24 1971-04-21
FR2340254A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis a etancheite amelioree et moule de fabrication
DE2644845A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Obrist Ag Albert Kunststoff-verschluss
CH607702A5 (en) * 1975-08-18 1978-10-13 Obrist Ag Albert Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE2828100A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-18 Owens Illinois Inc Kindersicherer sicherheitsverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482569A1 (de) * 1965-07-01 1969-06-19 Hopf A Metallwerke Kg Schraubkappenverschluss
US3360149A (en) * 1965-12-22 1967-12-26 Robert A Roth Cap construction
GB1229322A (de) * 1968-01-24 1971-04-21
CH607702A5 (en) * 1975-08-18 1978-10-13 Obrist Ag Albert Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
FR2340254A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis a etancheite amelioree et moule de fabrication
DE2644845A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Obrist Ag Albert Kunststoff-verschluss
DE2828100A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-18 Owens Illinois Inc Kindersicherer sicherheitsverschluss

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093690A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Crown Obrist AG Verschlusskappe für Behälter
WO1984004736A1 (en) * 1983-06-02 1984-12-06 Ernst Wiedmer Anti-tamper band for container closure
EP0312574A1 (de) * 1987-04-27 1989-04-26 American National Can Company Verschlusskappe ohne auskleidung
EP0312574A4 (en) * 1987-04-27 1990-10-10 American National Can Company Linerless cap closure
US5275287A (en) * 1991-04-10 1994-01-04 Mcg Closures Ltd. Closures
EP0508668A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Mcg Closures Limited Verschlüsse
WO1993024386A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-09 Schekra Verpackungs Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe
EP0575987A2 (de) * 1992-06-26 1993-12-29 Mouldtec PVG AG Verschlusskappe für Getränkeflaschen
EP0575987A3 (en) * 1992-06-26 1994-06-08 Mouldtec Pvg Ag Closure for drinks bottle
WO1998035881A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bericap Gmbh & Co. Kg Kunststoffschraubverschluss
AU724859B2 (en) * 1997-02-14 2000-10-05 Bericap Gmbh & Co. Kg Plastic screw top
WO2000034133A2 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Tjandra Limanjaya Closure cap
WO2000034133A3 (en) * 1998-12-07 2000-10-12 Tjandra Limanjaya Closure cap
US6581792B1 (en) 1998-12-07 2003-06-24 Tjandra Limanjaya Closure cap
WO2004031045A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubkappe für unter druck stehende behälter
EP1985549A1 (de) 2004-09-01 2008-10-29 Creanova Universal Closures Ltd. Dichtungsmittel für einen Verschluss, Verschluss und Verfahren
US7905820B2 (en) 2004-09-01 2011-03-15 Creanova Universal Closure Ltd. Closure
EP2065314A2 (de) 2004-09-01 2009-06-03 Creanova Universal Closures Ltd. Verschluss
US8393483B2 (en) 2004-09-01 2013-03-12 Creanova Universal Closure Ltd. Sealing means for closure with multiple sealing areas
WO2007132254A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Constar International Inc. Closure
DE102008041499A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Koppelverbindung für eine Flüssigkeitsführung und Schraubverschluss für ein Führungsteil einer Flüssigkeitsführung
WO2010086609A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Beeson And Sons Limited Container closure assembly with pressure seal
AU2010209515B2 (en) * 2009-01-30 2016-05-05 Beeson And Sons Limited Container closure assembly with pressure seal
CN102333705A (zh) * 2009-01-30 2012-01-25 毕森父子有限公司 容器封盖组件
GB2467355A (en) * 2009-01-30 2010-08-04 Beeson & Sons Ltd Container closure with pressure seal
RU2513775C2 (ru) * 2009-01-30 2014-04-20 Бисан Энд Санз Лимитед Узел укупорочного средства емкости с герметичным уплотнением
US9902530B2 (en) 2011-01-14 2018-02-27 Creanova Universal Closures, Ltd. Closure
WO2012095501A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Creanova Universal Closures Ltd. Closure
US10723518B2 (en) 2011-01-14 2020-07-28 Creanova Universal Closures, Ltd. Closure
WO2014060893A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa A cap for containers
WO2019048356A1 (en) 2017-09-06 2019-03-14 Creanova Universal Closures Ltd. CLOSING
US10532858B2 (en) 2017-09-06 2020-01-14 Creanova Universal Closures Ltd. Closure for container neck finishes
WO2021074748A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Cap for closing containers
IT202100025709A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Sacmi Tappo per contenitori.
WO2023057978A1 (en) * 2021-10-07 2023-04-13 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Cap for containers

Also Published As

Publication number Publication date
ES275446U (es) 1984-02-16
CA1196606A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
DE3139526A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
DE10297200B4 (de) Verschluss für Behälteröffnungen
DE2529340A1 (de) Behaelter mit schraubkappe und verfahren zum aufsetzen derselben
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
EP0178253A1 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff
DE3008838A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE2659142A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE69818671T2 (de) Kunststoff-schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE2721387A1 (de) Expansionsverschluss fuer unter druck stehende getraenkeflaschen
EP0537246A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen.
DE2641543A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
EP1545998B1 (de) Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter
AT405815B (de) Anschlageinrichtung für eine flaschenverschluss-kappe
EP0414860B1 (de) Schraubkappe aus kunststoffmaterial
DE3218937A1 (de) Flaschenverschluss
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE4126418A1 (de) Schraubkappe zum verschliessen einer flasche oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830819

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CROWN OBRIST AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19861005

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AICHINGER, DIETMAR

Inventor name: BLASER, HANS JOERG

Inventor name: BREUER, HANS-WERNER