EP0178253A1 - Schraubverschluss aus Kunststoff - Google Patents

Schraubverschluss aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0178253A1
EP0178253A1 EP85810401A EP85810401A EP0178253A1 EP 0178253 A1 EP0178253 A1 EP 0178253A1 EP 85810401 A EP85810401 A EP 85810401A EP 85810401 A EP85810401 A EP 85810401A EP 0178253 A1 EP0178253 A1 EP 0178253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
screw cap
radius
bottle neck
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178253B1 (de
Inventor
Alberto Menichetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr HOFFMANN AG
Original Assignee
Gebr HOFFMANN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25685288&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0178253(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebr HOFFMANN AG filed Critical Gebr HOFFMANN AG
Priority to AT85810401T priority Critical patent/ATE58695T1/de
Publication of EP0178253A1 publication Critical patent/EP0178253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178253B1 publication Critical patent/EP0178253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Definitions

  • the 'invention relates to a screw cap according to the preamble of claim 1.
  • Screw caps with seals resting on the end face of the bottle neck are known.
  • a sealing washer made of soft, rubber-like material is inserted at the bottom of the closure and glued or injected.
  • closures which consist of a single part and whose inner part, preferably between the end of the thread and its flat bottom, has one or more circumferential ribs with different cross sections. Most of the time, such ribs (lips) perform the sealing function in connection with the neck of the container sealed with it.
  • GB-PS 960 443 shows such an embodiment of such closures. With this closure, however, a very clearly pronounced horizontal rib is also arranged between the threaded end and the bottom of the closure. A method for the difficult demolding of the rib is not specified.
  • closures have a flat bottom and are suitable for still contents or for slightly overpressured contents, e.g. Beer, thought. These closures are sufficient for filling goods that are not subjected to pasteurization and / or sterilization in the bottle.
  • GB-PS 925 647 shows an example of another closure and its production method.
  • a disadvantage of this closure is the difficulty in demolding the sealing lip, which requires a special design of the injection mold, and a very precise adjustment of the production conditions, which of course places a substantial burden on the production costs.
  • An arched base is also known from the abovementioned document.
  • the transition between the floor and the jacket runs at an obtuse angle with a sharp edge.
  • the upper edge of a thin flexible lip lies on the inside opposite the outer edge.
  • the invention has for its object to provide a closure that withstands both the increased internal pressure during pasteurization and / or sterilization and the increased temperature without significant change in shape.
  • Another object of the invention is to design the closure in such a way that it can be produced in a single operation.
  • there must be a simple shape from the injection mold.
  • the ribs act on the closure bottom because they prevent excessive deflection.
  • the curved design of the closure base is a further advantageous measure to prevent the closure from stretching during heating and to reduce the stresses in the closure.
  • the screw cap 1 according to the cross section in FIG. 1 has a closure base 3 and a closure jacket 5 with a thread 7.
  • a circumferential rib in the form of an elastically flexible lip 9 is attached concentrically to the bottom.
  • the average diameter dl of the lip 9 decreases in the direction of its sealing edge 11.
  • the lip 9 has a trapezoidal cross section
  • the rib 13 has a profile adapted to the bottle mouth and enclosing its outer contour, in the example according to FIG. 2 a concave recess 37 which corresponds to the radius at the bottle neck 19.
  • the diameter d2 at the sealing edge 17 of the rib 13 is smaller than the outer diameter d3 of the bottle neck 19 at its upper end 31 (FIG. 2).
  • ribs 21 are attached, which extend radially outwards from the center 30 of the base 3 and can also include the casing 5.
  • the base 3 is curved in an arc shape, the radius R1 being equal to or greater than half the diameter d3 of the bottle neck 19.
  • the closure 1 has a curvature with radius R2.
  • the radii R2 and R1 can be in a ratio of 1: 2 to 1:10, preferably in a ratio of 1: 4.
  • the closure 1 is screwed onto the threaded neck 25 of a bottle 29.
  • the closure 1 is shown on the left half of FIG. 2 when there is no or only a very small one in the bottle 29 There is overpressure in relation to the surroundings; the right half shows the closure 1 as it is expanded by the excess pressure and the temperature increase, for example during sterilization.
  • the lip 9 rests on the annular end face 33 of the threadless section 35 on the bottle neck 19.
  • the sealing edge 11 is pressed against the center by the clamping force generated when screwing on due to the inclined design of the lip 9.
  • the closure works like the lid of a pressure vessel.
  • the material tension in the bottom is based on the formula Are defined. (p is the internal pressure, D is the diameter of the cover and SA is its wall thickness.)
  • the voltage increases with the quadratic power of the diameter.
  • a flat-bottom closure must have a wall thickness of 5.3 mm in order to withstand the same internal container pressure as a spherical closure with a wall thickness of 1 mm if the bottle neck has a diameter of 28 mm according to the MC-A standard.
  • the effect of the pressure on the material tensions in the transition between the base and the cylindrical outer shell also varies greatly, whether the base is flat and has an angle of 90 ° to the shell, or whether it is cambered and has a smooth transition with a large radius.
  • the bottom 3 of the closure 1 rises and the casing 5 widens only by a few tenths of a millimeter.
  • the two lips 9 and 13 remain in contact with the bottle neck 19, and on the other hand the lip 9 is pressed outwards by the increasing internal pressure. This force acting transversely to the lip 9 presses its sealing edge more and more with increasing pressure onto the corresponding contact point, i.e. the end face 33.
  • the lip 9 is designed as a tapering triangle, its fine sealing edge lies on the support point practically without transition.
  • two or more lips 9 can also be attached next to one another and act both as a direct seal and as a labyrinth seal.
  • a ring 37 can be molded onto the lower edge of the casing 5, which ring is separated from the closure 1 when the bottle 29 is opened for the first time and remains on the bottle neck 19 or - if this is desired - in one or more parts jumps off.
  • the closure 1 can be injection molded in a conventional manner with very simple tools and plastic materials that have already been tried and tested for bottle closures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Schraubverschluss 1 aus Kunststoff für Flaschen 29 mit dauernd oder zeitweilig unter Überdruck stehendem Inhalt mit mindestens einer Dichtungslippe 9, die an der Stirnfläche 33 des Flaschenhalses 19 aufliegt und mit steigendem Innendruck stärker angepresst wird. Der Boden 3 des Verschlusses 1 ist gewölbt und mit Rippen 21 versehen, damit bei hohem Innendruck die Dehnung gering gehalten werden kann.

Description

  • Die 'Erfindung betrifft einen Schraubverschluss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches l.
  • Schraubverschlüsse mit an der Stirnfläche des Flaschenhalses aufliegenden Dichtungen sind bekannt.
  • Bei den gebräuchlichsten Verschlüssen aus Kunststoff ist am Boden des Verschlusses eine Dichtungsscheibe aus weichem, gummiartigem Material eingelegt und verklebt oder eingespritzt.
  • Diese Dichtungen haben den Nachteil, dass zur Herstellung des Verschlusses mindestens zwei Arbeitsgänge notwendig und die Dichtungen folglich teuer sind, die Verschlüsse nicht sterilisationsbeständig sind und deren Material nicht durch Recycling wiederverwendbar gemacht werden kann.
  • Es sind auch andere Verschlüsse bekannt, die aus einem einzigen Teil bestehen, und deren innere Partie, vorzugsweise zwischen dem Ende des Gewindes und ihrem flachen Boden, eine oder mehrere umlaufende Rippen mit unterschiedlichen Querschnitten aufweist. Meistens erfüllen solche Rippen (Lippen) die Abdichtungsfunktion im Zusammenhang mit dem Hals des damit verschlossenen Gebindes.
  • Die GB-PS 960 443 zeigt eine solche Ausführung solcher Verschlüsse. Bei diesem Verschluss ist aber auch eine sehr deutlich ausgeprägte waagrechte Rippe zwischen Gewindeende und Verschlussboden angeordnet. Eine Methode für die schwierige Entformung der Rippe wird nicht angegeben.
  • Diese Verschlüsse haben einen flachen Boden und sind für stille Füllgüter oder für leicht im Ueberdruck stehende Füllgüter, wie z.B. Bier, gedacht. Für Füllgüter, die in der Flasche keiner Pasteurisation und/oder Sterilisation unterworfen werden, genügen diese Verschlüsse.
  • Die GB-PS 925 647 zeigt ein Beispiel eines weiteren Verschlusses und dessen Produktionsmethode. Ein Nachteil dieses Verschlusses ist die Schwierigkeit der Entformung der Dichtungslippe, die eine Sonderkonstruktion des Spritzwerkzeuges verlangt sowie eine ganz genaue Einstellung der Produktionsbedingungen, was natürlich die Herstellungskosten im wesentlichen Masse belastet.
  • Ebenfalls aus der obgenannten Schrift ist ein gewölbt ausgebildeter Boden bekannt. Der Uebergang zwischen Boden und Mantel verläuft aussen in einem stumpfen Winkel mit scharf ausgebildeter Kante. Der aussenliegenden Kante gegenüber liegt innen der obere Ansatz einer dünnen flexiblen Lippe.
  • Bei erhöhtem Innendruck, beispielsweise beim Pasteurisieren oder Sterilisieren, entstehen im Uebergangsbereich zwischen dem Mantel und dem Boden Spannungen, deren Wert ein Mehrfaches ist von demjenigen im Boden oder im Mantel. Zudem sind die Spannungen an der Peripherie des gewölbten Bereichs und im Mantel völlig verschieden gross. Die Spannungen führen zu Dehnungen, welche durch die erhöhte Temperatur beim Pasteurisieren und insbesondere auch die lange Verweildauer im Autoklavenvon bis zu einer Stunde Werte erreichen, die eine zuverlässige Abdichtung der Flasche infolge der Vergrösserung des Verschlusses nicht mehr gewährleisten.
  • Zusätzlich besteht die Gefahr, dass durch die grossen Spannungen und Spannungsdifferenzen an der Kante der Verschluss bricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss zu schaffen, der sowohl dem erhöhten Innendruck beim Pasteurisieren und/oder Sterilisieren als auch der erhöhten Temperatur ohne wesentliche Formveränderung widersteht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Verschluss derart auszubilden, dass dieser in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar ist. Insbesondere muss eine einfache Ausformung aus dem Spritzwerkzeug gegeben sein.
  • Diese Aufgaben werden nach der Erfindung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es ist nun möglich, eine einwandfreie Abdichtung zwischen dem Verschluss und dem Flaschenhals zu gewährleisten, unabhängig davon, ob in der Flasche ein Ueberdruck herrscht oder nicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Als weiterer Vorteil der Erfindung wirken die Rippen auf dem Verschlussboden, weil diese eine übermässige Durchbiegung verhindern.
  • Die gewölbte Ausbildung des Verschlussbodens ist eine weitere vorteilhafte Massnahme zur Verhinderung der Dehnung des Verschlusses während der Erhitzung und zur Reduktion der Spannungen im Verschluss.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch einen Verschluss,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den auf dem Flaschenhals aufgeschraubten Verschluss (Flasche ohne oder mit geringem Ueberdruck auf der linken Hälfte, mit Ueberdruck auf der rechten Hälfte).
  • Der Schraubverschluss 1 gemäss Querschnitt in Figur 1 weist einen Verschlussboden 3 und einen Verschlussmantel 5 mit einem Gewinde 7 auf. Auf der Innenseite des Bodens 3 ist konzentrisch zu diesem eine umlaufende Rippe in der Gestalt einer elastisch biegsamen Lippe 9 angebracht. Der mittlere Durchmesser dl der Lippe 9 nimmt in Richtung auf deren Dichtkante 11 ab. Am Mantel 5 ist über dem Ende des Gewindes 7 eine weitere, im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse A des Verschlusses 1 verlaufende Rippe 13 angeordnet. Die Lippe 9 weist in diesem Beispiel einen trapezförmigen Querschnitt auf, die Rippe 13 ein der Flaschenmündung angepasstes und deren äussere Kontur umschliessendes Profil, im Beispiel nach Figur 2 eine konkave Ausnehmung 37, die dem Radius am Flaschenhals 19 entspricht.
  • Der Durchmesser d2 an der Dichtkante 17 der Rippe 13 ist kleiner als der Aussendurchmesser d3 des Flaschenhalses 19 an dessen oberem Ende 31 (Figur 2).
  • Auf der Aussenseite des Verschlusses sind Rippen 21 angebracht, die radial vom Zentrum 30 des Bodens 3 nach aussen verlaufen und auch den Mantel 5 umfassen können.
  • Der Boden 3 ist bogenförmig gekrümmt, wobei der Radius Rl gleich oder grösser ist als der halbe Durchmesser d3 des Flaschenhalses 19. Im bogenförmigen Abschnitt 23 zwischen dem Boden 3 und dem Mantel 5 weist der Verschluss 1 eine Krümmung mit Radius R2 auf. Die Radien R2 und Rl können in einem Verhältnis von l : 2 bis 1 : 10 stehen, vorzugsweise in einem Verhältnis 1 : 4.
  • In Figur 2 ist der Verschluss 1 auf den mit einem Gewinde 25 versehenen Hals 19 einer Flasche 29 aufgeschraubt. Auf der linken Hälfte der Figur 2 ist der Verschluss 1 gezeigt, wenn in der Flasche 29 kein oder nur ein sehr geringer Ueberdruck gegenüber der Umgebung herrscht; die rechte Hälfte zeigt den Verschluss 1, wie er durch den Ueberdruck und die Temperaturerhöhung, z.B. beim Sterilisieren, ausgeweitet wird.
  • Beim drucklosen Zustand liegt die Lippe 9 auf der kreisringförmigen Stirnfläche 33 des gewindelosen Abschnittes 35 am Flaschenhals 19 auf. Die Dichtkante 11 wird durch die beim Aufschrauben erzeugte Spannkraft infolge der geneigten Ausbildung der Lippe 9 gegen das Zentrum gedrückt.
  • Der Verschluss arbeitet bei steigendem Innendruck im Gebinde wie der Deckel eines Druckbehälters. Bei dünnwandigen Druckbehältern mit flachem Boden ist die Materialspannunq im Boden nach der Formel
    Figure imgb0001
    definiert. (p ist der innere Druck, D der Durchmesser des Deckels und SA seine Wandstärke.) Die Spannung steigt mit der quadratischen Potenz des Durchmessers.
  • Druckbehälter mit bombiertem Boden sind zweckmässiger. Wenn der Boden eine halbe Kugel ist, beträgt die Materialspannung
    Figure imgb0002
    ist der Radius der Kugel, p der innere Behälterdruck und SB die Wandstärke des kugelförmigen Bodens ). Wenn wir jetzt einen Ausgleich zwischen TA und TB suchen, bei gleichen Werten von p und D (resp. RS = D), finden wir, dass SA = √DSB.
  • Mit anderen Worten muss ein Verschluss mit flachem Boden eine Wandstärke von 5,3 mm haben, um demselben Behälter-innendruck zu widerstehen wie ein kugelförmiger Verschuss mit 1 mm Wandstärke, wenn der Flaschenhals einen Durchmesser von 28 mm gemäss Normierung MC-A hat.
  • Die Wirkung des Druckes auf die Materialspannungen im Uebergang zwischen Boden und zylindrischem Aussenmantel ist auch sehr unterschiedlich, ob der Boden flach liegt und einen Winkel von 90° zum Mantel hat, oder ob er bombiert ist und einen sanften, mit grossem Radius gebildeten Uebergang aufweist.
  • Im ersten Fall entstehen hohe Biegespannungen in der Uebergangszone, die die Reissspannung des Mantels übersteigen. Im zweiten Fall, wo die Kugel in den zylindrischen Aussenmantel mündet, entstehen keine Biegespannungen, sonst nur eine sehr wenig unterschiedliche Ausdehnung des Umfanges. Um gegen dieseletzte Erscheinung zu wirken, ist es vorteilhaft, den Verschlussboden als Teil einer Elipse zu bilden, mit sanften, relativ grossen Uebergangsradien zum Aussenmantel.
  • Die Wirkung der erhöhten Temperatur ist materialabhängig (Ausdehnungskoeffizient). Bei den Massenkunststoffen sind die Koeffiziente für verschiedene Materialien etwa gleich. Wichtig ist, dass der Verlauf der Dehnungskoeffiziente bei bestimmtem mechanischem (Druck) und thermischen Belastungen während deren Wirkungszeit klein und konstant bleibt. Das ist zusammen mit, durch die geschickte Profilierung des Bodens, kleine Materialspannungen, die Voraussetzung für die Herstellung eines während der Pasteurisation oder Sterilisation dicht bleibenden Verschlusses.
  • Steigt beim Pasteurisieren oder Sterilisieren der,Druck in der Flasche, so hebt sich der Boden 3 des Verschlusses 1, und der Mantel 5 weitet sich nur um einige Zehntelsmillimeter. Einerseits wegen der Eigenelastizität verbleiben die beiden Lippen 9 und 13 in Anlage mit dem Flaschenhals 19, und andererseits wird die Lippe 9 durch den steigenden Innendruck nach aussen gedrückt. Diese quer zur Lippe 9 wirkende Kraft presst deren Dichtkante mit steigendem Druck immer stärker an die entsprechende Auflagestelle, d.h. die Stirnfläche 33.
  • Wenn die Lippe 9 als spitz auslaufendes Dreieck ausgebildet ist, legt sich deren feine Dichtkante praktisch übergangsfrei an der Auflagestelle an.
  • An Stelle von je einer auf die Stirnfläche 33 und auf den Abschnitt 35 wirkenden Lippe 9 bzw. 13 können auch zwei oder mehr Lippen 9 nebeneinander angebracht sein und sowohl als Direkt- wie auch als Labyrinthdichtung wirken.
  • Sofern eine Sicherung des Verschlusses notwendig ist, kann am unteren Rand des Mantels 5 ein Ring 37 angespritzt sein, der beim ersten Oeffnen der Flasche 29 vom Verschluss 1 abgetrennt wird und am Flaschenhals 19 zurückbleibt oder - wenn dies erwünscht ist - in einem oder mehreren Teilen abspringt.
  • Der Verschluss 1 kann in herkömmlicher Weise mit sehr einfachen Werkzeugen und bereits für Flaschenverschlüsse bewährten Kunststoffmaterialien gespritzt werden.

Claims (7)

1. Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen mit einer axial auf die Stirnfläche des Gewindeabschnittes zum Aufliegen kommenden, elastisch ausgebildeten Dichtungslippe, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden 3 und der Mantel (5) des Verschlusses (1) durch einen bogenförmigen Abschnitt (23) miteinander verbunden sind, und der Boden (3) des Verschlusses (1) gewölbt ist, wobei der Wölbungsradius Rl gleich oder grösser ist als der halbe Durchmesser d3 des Flaschenhalses (19), und dass der Radius R2 des Abschnittes (23) grösser ist als 1/10 des Wölbungsradius Rl.
2. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) des Verschlusses (1) einen Querschnitt einer halben Elipse aufweist.
3. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) des Verschlusses (1) einen Querschnitt einer halben Kugel aufweist.
4. Schraubverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Verschlusses (1) radial verlaufende, sich im Zentrum (30) treffende Verstärkungsrippen (21) angebracht sind.
5. Schraubverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Dichtungslippe (9) eine im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse (A) des Verschlusses (1) verlaufende Rippe (13) angeordnet ist, deren Profil demjenigen der Kontur des Flaschenhalses (19) angepasst ist.
6. Schraubverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Rippe (13) eine Ausnehmung (37) mit einem Radius entsprechend dem Radius am Flaschenhals (19) aufweist.
7. Schraubverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d2) an der Dichtkante (17) der Rippe (13) kleiner ist als der Aussendurchmesser (d3) des Flaschenhalses (19) an dessen oberem Ende (31).
EP85810401A 1984-10-05 1985-09-04 Schraubverschluss aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0178253B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810401T ATE58695T1 (de) 1984-10-05 1985-09-04 Schraubverschluss aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4788/84 1984-10-05
CH478884 1984-10-05
CH663/85 1985-02-14
CH66385 1985-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178253A1 true EP0178253A1 (de) 1986-04-16
EP0178253B1 EP0178253B1 (de) 1990-11-28

Family

ID=25685288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810401A Expired - Lifetime EP0178253B1 (de) 1984-10-05 1985-09-04 Schraubverschluss aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4645088A (de)
EP (1) EP0178253B1 (de)
CA (1) CA1249548A (de)
DE (1) DE3580737D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312574A1 (de) * 1987-04-27 1989-04-26 American National Can Company Verschlusskappe ohne auskleidung
EP0565130A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Jürgen Sooth Verschlussdeckel
DE19515687A1 (de) * 1995-04-28 1996-11-21 Helmut Patzelt Verschluß für Gefäße, insbesondere Flaschen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726484A (en) * 1986-12-19 1988-02-23 Captive Plastics, Inc. Package employing unique closure seal and container therefor
DE3732112A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Pfefferkorn & Co Flaschenverschluss, insbesondere fuer sektflaschen mit schraubgewinde-muendung
US5638972A (en) 1988-06-17 1997-06-17 Druitt; Rodney Malcolm Linerless closure for carbonated beverage container
US4905852A (en) * 1989-05-26 1990-03-06 Zapata Industries, Inc. Plastic closure with improved seal
US5259522A (en) * 1992-08-14 1993-11-09 H-C Industries, Inc. Linerless closure
US5449078A (en) * 1994-07-08 1995-09-12 Thermar Corporation Combination of a container and a safety cap therefor
US6427881B1 (en) * 2001-10-09 2002-08-06 Rexam Medical Packaging Inc. Edge seal closure
US20040188375A1 (en) * 2002-07-03 2004-09-30 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Linerless plastic closure with a sealing lip
DE102004025466B4 (de) * 2004-05-25 2011-07-07 Georg Menshen GmbH & Co. KG, 57413 Verschlusskappe
US7434703B2 (en) * 2004-09-27 2008-10-14 Rexam Prescription Products Inc. Child-resistant tamper-indicating package
US7922017B2 (en) * 2005-05-12 2011-04-12 Rexam Prescription Products Inc. Child-resistant closure, container and package convertible to non-child-resistant operation
FR2899567B1 (fr) * 2006-04-07 2010-08-13 Eaux Minerales D Evian Saeme S Systeme de fermeture pour recipient
DE102007033621B4 (de) * 2007-07-17 2022-06-15 Krones Aktiengesellschaft Kunststoffbehältnis mit Eingriffsnut
US20220202160A1 (en) * 2019-06-17 2022-06-30 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Hair oil applicator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392579A (en) * 1981-10-21 1983-07-12 Owens-Illinois, Inc. Closure with domed portion
US4429802A (en) * 1982-05-28 1984-02-07 Anchor Hocking Corporation Linerless closure cap

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925647A (en) * 1959-10-12 1963-05-08 Dover Molded Products Company Improvements in or relating to plastic sealing caps and method for the production thereof
GB960443A (en) * 1961-01-13 1964-06-10 Australian Glass Manufacturers Improvements in closures for containers such as bottles
CH607702A5 (en) * 1975-08-18 1978-10-13 Obrist Ag Albert Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
FR2339540A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Bouchons Plastiques Perfectionnements aux bouchons a vis
US4269320A (en) * 1978-06-30 1981-05-26 Maxcap, Inc. Blow molded plastic bottle and anti-tamper cap
US4416383A (en) * 1981-10-29 1983-11-22 Frahm Carl E Closure and sealing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392579A (en) * 1981-10-21 1983-07-12 Owens-Illinois, Inc. Closure with domed portion
US4429802A (en) * 1982-05-28 1984-02-07 Anchor Hocking Corporation Linerless closure cap

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312574A1 (de) * 1987-04-27 1989-04-26 American National Can Company Verschlusskappe ohne auskleidung
EP0312574A4 (en) * 1987-04-27 1990-10-10 American National Can Company Linerless cap closure
EP0565130A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Jürgen Sooth Verschlussdeckel
DE19515687A1 (de) * 1995-04-28 1996-11-21 Helmut Patzelt Verschluß für Gefäße, insbesondere Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
US4645088A (en) 1987-02-24
EP0178253B1 (de) 1990-11-28
DE3580737D1 (de) 1991-01-10
CA1249548A (en) 1989-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178253B1 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE3114613A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE68917938T2 (de) Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter.
DE2453963A1 (de) Aufpress- und abschraubbarer verschluss fuer glasbehaelter zum verpacken von sauerstoffempfindlichen produkten
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE2748186A1 (de) Abdichteinrichtung
DE2731882A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelter
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
CH407786A (de) Verschlusskappe
DE2555149A1 (de) Verschluss aus kunststoff an einem behaelter
DE69005303T2 (de) Kunststoff-schraubkappe.
EP0146011B1 (de) Behälter mit einem Deckel
EP0529383B2 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE1482569A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE3218937A1 (de) Flaschenverschluss
DE69302966T2 (de) Einstückiger Kunststoffverschluss
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE2641543A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
CH675703A5 (de)
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
AT244787B (de) Verschluß-Schraubkappe aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3580737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810401.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000812

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000914

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER HOFFMANN A.G.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810401.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO