EP0129612A1 - Garantiering für eine Schraubkappe - Google Patents

Garantiering für eine Schraubkappe Download PDF

Info

Publication number
EP0129612A1
EP0129612A1 EP83106135A EP83106135A EP0129612A1 EP 0129612 A1 EP0129612 A1 EP 0129612A1 EP 83106135 A EP83106135 A EP 83106135A EP 83106135 A EP83106135 A EP 83106135A EP 0129612 A1 EP0129612 A1 EP 0129612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
web
guarantee
predetermined breaking
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129612B1 (de
Inventor
Alexander Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP83106135A priority Critical patent/EP0129612B1/de
Priority to AT83106135T priority patent/ATE22048T1/de
Publication of EP0129612A1 publication Critical patent/EP0129612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129612B1 publication Critical patent/EP0129612B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3461Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure
    • B65D41/3476Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure and being formed separately but connected to the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a guarantee ring for a screw cap for closing containers, in particular reusable bottles, which is preferably injection molded from a plastic which can be deformed to enclose the vessel mouth collar and the screw cap, and is held by an inwardly directed ring web running around the top of the ring at the lower edge of the screw cap is and has a predetermined breaking point, which runs around half the height of the bridge horizontally on the circumference of the guarantee ring.
  • a guarantee ring for a screw cap which is injection molded. It has an inwardly directed ring web running around the upper edge of the ring, by means of which it rests on the lower edge of the screw cap.
  • a screw cap equipped with such a guarantee ring is screwed onto the bottle neck and then the ring is deformed.
  • the guarantee ring lies firmly under the lower edge of the vascular mouth collar, thereby securing the screw cap.
  • the guarantee ring pops up at one point and then falls down on the bottle neck.
  • An advantage of this guarantee ring is that it can no longer be used after opening the screw cap. This can prevent the beverage from being falsified. There is also no risk of injury. Another advantage is that the guarantee ring can be manufactured extremely inexpensively by injection molding and is therefore well suited for mass production.
  • this guarantee ring partially gets stuck on the bottle neck when the screw cap is opened. Although it can be easily removed since it is open at one point, this must be taken into account by the consumer or by the re-user of the bottle. If this does not happen, however, the bottle will return to the filling station, where the guarantee ring must then be removed. This can be done using appropriate brushing machines, but their purchase and operation cause high costs.
  • the same problem also occurs with the ring known from DE-OS 19 48 634.
  • This ring is also similar in design to that of DE-PS 21 44 628, but additionally has a predetermined breaking point, which runs horizontally around half the height of the ring on the circumference of the ring. When the screw cap is opened, the ring tears over its circumference along this predetermined breaking point, so that the lower part is relatively thick-walled slips off the bottle neck and gets stuck there. It must then be removed by means of correspondingly complex devices.
  • the invention has for its object to form the guarantee ring of the type mentioned in such a way that it no longer gets stuck on the bottle neck after unscrewing the screw cap and is easy and safe to manipulate.
  • the predetermined breaking point is designed as a film-like predetermined breaking ring web, from which at least one predetermined breaking cross-web, which also extends to the lower edge, extends, and in that the upper and lower ring parts connected by the predetermined breaking ring web are arranged in relation to one another that the inside of the lower ring part continues in the inside of the predetermined breaking ring web and the outside of the upper ring part in the outside of the predetermined breaking ring web, the plastic shrinking with appropriate treatment Material is used.
  • the lower part of it is blown off when the screw cap is opened, which parts can no longer get caught on the bottle neck.
  • This is caused by the two predetermined breaking crosspieces or the one predetermined breaking crosspiece together with a further predetermined breaking point, which is formed from the junction of the plastic mass in the injection mold, whereby the lower part of the guarantee ring breaks into two parts.
  • These two parts separate at the same time in the area of the predetermined breaking ring web due to its thin cross-section cleanly from the upper ring part.
  • the previously required machines for removing the known guarantee ring can thus be dispensed with, which also saves the energy required for these machines.
  • the thin cross-sections of the predetermined breaking ring web and the predetermined breaking cross web or end on the one hand withstand the shrinking process and do not impair it, in particular do not tear or break, and on the other hand because of the embrittlement when the Open the screw cap immediately, so do not get caught on the upper part of the bottle.
  • the weakening achieved in this way at the places provided for this purpose therefore has no adverse effect on the known advantageous properties of the guarantee ring.
  • the special design of the cross-section of the guarantee ring makes the injection molding of the locking ring easier and, in addition, ensures the very favorable shrinking properties.
  • the reusable bottles can be securely sealed without any special manipulation effort, since the ring consisting of the ring parts and the screw cap are connected together to form a component before being taken over by the bottle .
  • the screw cap and ring are expediently connected to form a component before being taken over by the bottle, in that the ring web can be snapped into a groove formed in the screw cap, which is preferably formed on the lower edge and a bead formed in the screw cap.
  • the groove is either open to the inside of the screw cap or to the outside thereof, so that the ring has to be pushed on from the outside or inserted into the screw cap from below.
  • At least two predetermined breaking transverse webs start from the predetermined breaking ring web in order to ensure that the lower ring part shatters into two parts.
  • the predetermined breaking crosspieces should be arranged at the same angular distance from one another so that the same parts are created.
  • the predetermined breaking ring web has a height of 0.5 mm, preferably 0.2 mm.
  • the width of the predetermined breaking crosspiece or webs is 1 mm, preferably 0.5 mm, while the thickness of the predetermined breaking ring web and / or predetermined breaking crosspiece is not greater than 0.2 mm, preferably 0.1 mm.
  • an axial web is arranged on the outside of the upper ring part of the guarantee ring, the outside of which merges into that of the lower ring part.
  • the upper edge of the guarantee ring should have a conical bevel that continues in the axial web.
  • the guarantee ring provided with such predetermined breaking points has the necessary stability for the manipulation and final production of the seal.
  • the necessary stability is further generated in that the ring is step-shaped or has corresponding folds or beads.
  • the individual rings are prevented from jamming into one another or against one another by chamfering the free part of the upper edge of the lower ring part, preferably chamfering at 35 °.
  • Manufacturing is simplified by providing teeth on the inner surface of the ring web that are spaced apart from one another or perpendicular transverse webs that ensure that the ring web engages securely in the groove provided in the screw cap, even if the ring web itself does not have the necessary dimensional accuracy overall should have. They are designed so that they jump off if necessary if it should turn out to be the case that the ring or ring web is dimensioned and manufactured with too great accuracy. If the teeth or crossbars remain, they lead to an optimal fit of the ring web into the groove during the heat treatment, because the corresponding material can be deformed and adapted by heating.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a guarantee ring for screw caps, in particular for water bottles, is created, which enables secure sealing without excessive installation effort and, on the other hand, ensures that when the seal is opened, it cannot be apparently restored by appropriate manipulations. Rather, the guarantee ring disintegrates when the screw cap is opened or unscrewed accordingly, whereby it is ensured that no remnants remain on the bottle neck itself, so that the bottle can be reused immediately and without the use of residual removal devices.
  • the firm connection between the screw cap and the guarantee ring before feeding both to the filled bottle ensures that the guarantee ring always occupies the same position. This ensures that the sealing is always the same and secure.
  • Fig. 1 shows in the left half in vertical section and in the right half in the view a bottle 1 on which a screw cap 2 is seated.
  • the upper part of the bottle neck of the bottle 1 has a screw thread 3 which corresponds to a corresponding screw thread 4 in the screw cap 2.
  • An elastic sealing plate 5 is arranged in the bottom of the screw cap 2, by means of which the necessary tightness of the closure is ensured.
  • the state shown in FIG. 1 is in the left half the time after completion of the screw thread 4 in the screw cap 2 and before the necessary heat treatment and the shrinking of the actual guarantee ring.
  • 1 right half shows the finished sealing of the bottle 1, i.e. that is, the bottle with the screw cap after the end of the heat treatment.
  • the screw cap 2 has a circumferential bead 6 which, together with the flanged lower edge 5, forms a groove 19 into which a guarantee ring 8 made of polystyrene as an injection molded part surrounds with its upper part, ie with the ring web 15.
  • the guarantee ring 8 is captively connected to the screw cap 2.
  • the left part of the Fi g. 1 shows the guarantee ring 8, as mentioned, in the unshrunk state. It is about the same Height with a bulge 9 on the bottle neck of bottle 1. If the bottle 1 after filling and screwing on the screw cap 2 is passed through a correspondingly hot heating zone, the guarantee ring 8 shrinks in such a way that the lower part slides under the bulges 9, as shown in the view in the right part of FIG. 1 is. The bottle is then secured or sealed.
  • the guarantee ring 8 has a predetermined breaking ring web 10, which is only indicated in FIG. 1, and two predetermined breaking transverse webs 11, which extend from the latter to the lower edge 7 and are diametrically opposite.
  • the guarantee ring 8 is also lifted, its lower part having to widen because of the bulge 9. Since the material of the guarantee ring 8 is embrittled due to the shrinking process, it tears open immediately, specifically at the predetermined breaking guerstegs 11 and the predetermined breaking ring web 1o because of their greatly thinned cross sections. As a result, the two ring parts 12, 13 which are formed thereby fall away, while the upper ring part 14 of the guarantee ring 8 is held in the groove 19 formed by the bead 6 and the lower edge 7.
  • Fig. 2a shows a substantially enlarged cross section through such a guarantee ring 8. From this it can be seen that the upper ring part 14 with the lower, consisting of the two ring parts 12, 13 ring parts are only connected by the film-like thinned predetermined breaking ring web 1o, both parts are radially offset from one another.
  • the dotted line shows the cross section of a Sollbruchste g is 11, which corresponds to the predetermined breaking of the annular web 1o.
  • the upper ring part 14 of the locking ring 8 also has an axial web 16, the outer surface of which runs upwards into the slope of the upper ring part 14 and downwards into the outside of the lower part. Its extent in the circumferential direction corresponds approximately to that of the predetermined breaking crosspiece 11.
  • the ring web 15 is equipped with teeth 25, 26 running on the inner surface 24, it being possible for the teeth to protrude slightly above the edge 27.
  • the upper edge 20 of the lower ring part 12, 13 is chamfered, preferably by 35. This slope is provided similar to the upper slope of the ring web 15 in order to facilitate the sorting of the individual guarantee rings 8.
  • FIG. 2b shows an annular web 15 with an embedded groove 3o.
  • This groove 3o corresponds to the bead 6, which it comprises when the ring 8 is pushed onto the screw cap 2.
  • the lower part of the ring web 15 now forms a further web 31, which in turn projects into the groove 19 between the bead 6 and the lower edge 7. This creates a double backup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Garantiering 8 für eine Schraubkappe 2 zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere mehrwegflaschen besteht aus einem Kunststoffmaterial vorzugsweise Polystyrol und ist aus einem oberen Ringteil 14 mit einem Ringsteg 15 und einem unteren und zweiteiligen Ringteil 12, 13 zusammengesetzt, wobei die einzelnen Teile durch einen filmartig verdünnten Sollbruchringsteg 1o und rechtwinklig dazu ebendfalls filmartig verdünnten Sollbruchquersteg 11 verbunden. Durch diese Sollbruchringstege 1o bzw. Sollbruchquerstege 11 sind die einzelnen Ringteile 12, 13, 14 so zueinander angeordnet, daß sich die Innenseite des unteren Ringteils 13 in der Innenseite des Sollbruchringsteges 1o und die Außenseite des oberen Ringteiles 14 in der Außenseite des Sollbruchringsteges 1o fortsetzen. Vor Ubernahme der Schraubkappe 2 mit dem Garantiering 8 durch die Flasche 1 sind beide zu einem Bauteil vereinigt und werden als solches von der Flasche übernommen. Hierzu ist der Ringsteg 15 vorzugsweise in eine in der Schraubkappe 2 ausgebildete Nut 19 einrastbar, wobei die Nut vom unteren Rand 7 und einer in der Schraubkappe ausgebildeten Sicke 6 gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Garantiering für eine Schraubkappe zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Mehrwegflaschen, der aus vorzugsweise aus einem zum Einschluß des Gefäßmündungsbundes und der Schraubkappe verformbaren Kunststoff spritzgegossen ist und von einem nach innen gerichteten, an der Ringoberkante umlaufenden Ringsteg am unteren Rand der Schraubkappe gehalten wird und eine Sollbruchstelle aufweist, die etwa in halber Steghöhe horizontal auf dem Umfang des Garantieringes umläuft.
  • Aus der DE-PS 21 44 628 ist ein Garantiering für eine Schraubkappe bekannt, der spritzgegossen ist. Er weist einen nach innen gerichteten , an der Ringoberkante umlaufenden Ringsteg auf, mittels dem er auf dem unteren Rand der Schraubkappe aufliegt. Zum Verschließen einer Mehrwegflasche wird eine mit einem solchen Garantiering ausgestattete Schraubkappe auf den Flaschenhals aufgeschraubt und dann der Ring verformt. Hierdurch legt der Garantiering sich fest unter den unteren Rand des Gefäßmündungsbundes, wodurch die Schraubkappe gesichert wird. Beim Aufschrauben springt der Garantiering an einer Stelle auf und fällt dann auf den Flaschenhals herunter.
  • Ein Vorzug dieses Garantieringes besteht darin, daß er nach dem öffnen der Schraubkappe nicht mehr verwendbar ist. Hierdurch kann verhindert werden, daß das Getränk verfälscht wird. Außerdem besteht keine Verletzungsgefahr. Des.weiteren ist von Vorteil, daß der Garantiering im Spritzgußverfahren außerordentlich kostengünstig hergestellt werden kann und sich deshalb für eine Massenfertigung gut eignet.
  • Allerdings hat es sich als nachteilig erwiesen, daß dieser Garantiering nach dem Aufbringen beim Öffnen des Schraubverschlusses teilweise auf dem Flaschenhals hängen bleibt. Zwar kann er, da er an einer Stelle geöffnet ist, auf einfache Weise abgezogen werden, doch muß dies vom Verbraucher oder vom Wiederverwender der Flasche beachtet werden. Geschieht dies jedoch nicht, so gelangt die Flascherd.t dem daraufhängenden Garantiering wieder zur Abfüllstation zurück, wo dann der Garantiering entfernt werden muß. Dies kann mittels entsprechender Bürstmaschinen geschehen, deren Anschaffung und Betrieb jedoch hohe Kosten verursachen. Dasselbe Problem tritt auch bei dem aus der DE-OS 19 48 634 bekannten Ring auf. Auch dieser Ring ist hinsichtlich seiner äußeren Gestaltung ähnlich dem nach der DE-PS 21 44 628 ausgebildet, hat jedoch zusätzlich noch eine Sollbruchstelle, die etwa in halber Steghöhe horizontal auf dem Umfang des Ringes umläuft. Beim öffnen der Schraubkappe zerreißt der Ring über seinen Umfang entlang dieser Sollbruchstelle, so daß der untere Teil der zu>dem relativ dickwandig ist, auf dem Flaschenhals herunterrutscht und dort hängenbleibt. Er muß dann durch entsprechend aufwendige Vorrichtungen entfernt werden.
  • In der CH-PS 519 422 sind Schraubverschlüsse für Flaschen offenbart, die im unteren Bereich umlaufende Sollbruchstellen und von diesen nach unten bis zum Rand gehende Sollbruchquerstege aufweisen. Diese Lösung hat jedoch erhebliche Nachteile, da beim Verschließen der untere Ringteil des Schraubverschlusses durch besondere Werkzeuge zum Anliegen an den unteren Rand des Gefäßmündungsbundes gebracht werden muß. Außerdem ist seine Garantiefunktion nicht optimal, da der untere Ringteil beim öffnen des Schraubverschlusses häufig nicht abfällt und deshalb nach dessen Aufsetzen wieder um den Gefäßmündungsbund herumgebogen werden kann. Außerdem entstehen beim öffnen scharfe Kanten, die zu erheblichen Handverletzungen führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Garantiering der eingangs genannten Art so auszubilden., daß er nach dem Abschrauben der Schraubkappe nicht mehr auf dem Flaschenhals hängenbleibt und einfach und sicher zu manipulieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sollbruchstelle als ein filmartig verdünnter Sollbruchringsteg ausgebildet ist, von dem aus zumindest ein bis zum unteren Rand reichender, ebenfalls filmartig verdünnter Sollbruchquersteg ausgeht, und daß die durch den Sollbruchringsteg verbundenen oberen und unteren Ringteile so zueinander angeordnet sind, daß sich die Innenseite des unteren Ringteils in der Innenseite des Sollbruchringsteges und die Außenseite des oberen Ringteils in der Außenseite des Sollbruchringsteges fortsetzen, wobei als Kunststoff ein sich bei entsprechender Behandlung schrumpfendes Material Verwendung findet.
  • Aufgrund dieser Ausbildung des Garantieringes wird dessen unterer Teil beim öffnen der Schraubkappe in zwei Teile abgesprengt, die nicht mehr auf dem Flaschenhals hängenbleiben können. Dies bewirken die beiden Sollbruchquerstege bzw. der eine Sollbruchquersteg zusammen mit einer weiteren Sollbruchstelle, die aus der Vereinigungsstelle der Kunststoffmasse in der Spritzgußform gebildet wird, wodurch der untere Teil des Garantieringes in zwei Teile zerspringt. Diese beiden Teile trennen sich dabei gleichzeitig im Bereich des Sollbruchringsteges aufgrund dessen dünnen Querschnitts sauber vom oberen Ringteil. Die bisher erforderlichen Maschinen zur Entfernung des bekannten Garantieringes können somit entfallen, wodurch auch die für diese Maschinen erforderliche Energie eingespart wird. Sowohl die Herstellung des Garantieverschlusses wie auch dessen automatisches Entfernen wird dadurch vereinfacht, daß als Kunststoff ein sich bei entsprechender Behandlung, insbesondere Wärmebehandlung schrumpfendes Material Verwendung findet. Es braucht somit lediglich eine Wärmebehandlung des aufgelegten Ringes zu erfolgen, um die gewünschte sichere Versiegelung der Flasche zu erreichen, die bei entsprechender Betätigung der Schraubkappe so zerstört wird, daß sie auf keinen Fall durch irgendwelche Manipulationen wieder rückverformt werden kann. Dies wird schon dadurch verhindert, daß ein Material verwendet wird, das durch den Wärmeprozeß versprödet und somit bei entsprechender übermäßiger Belastung zerspringt.
  • Dabei ist überraschend, daß die dünnen Querschnitte des Sollbruchringstegs und des bzw. der Sollbruchquerstege einerseits den Schrumpfvorgang aushalten und nicht beeinträchtigen, also insbesondere nicht einreißen oder brechen, und andererseits wegen der Versprödung beim öffnen der Schraubkappe sofort aufbrechen, also nicht am oberen Teil der Flasche hängenbleiben. Die so erreichte Schwächung an den dafür vorgesehenen Stellen hat somit keinen nachteiligen Einfluß auf die bekannten vorteilhaften Eigenschaften des Garantieringes. Hinzu kommt, daß ganz im Gegenteil zu den Erwartungen durch die besondere Ausbildung des Querschnittes des Garantieringes das Spritzgießen des Sicherungsringes einfacher gestaltet werden kann und zu dem für die sehr günstigen Schrumpfeigenschaften sorgt. Durch einen immer gleichen Sitz des Garantieringes auf der Schraubkappe und damit im Verhältnis zur Flasche kann die sichere Versiegelung der Mehrwegflaschen ohne besonderen Manipulationsaufwand erreicht werden, indem der aus den Ringteilen bestehende Ring und die Schraubkappe vor der Übernahme durch die Flasche miteinander ein Bauteil bildend verbunden sind. Dabei sind Schraubkappe und Ring zweckmäßig zu einem Bauteil vor Übernahme durch die Flasche verbunden, indem der Ringsteg in eine in der Schraubkappe ausgebildete Nut einrastbar ist, die vorzugsweise am unteren Rand und einer in der Schraubkappe ausgebildeten Sicke gebildet ist. Die Nut ist entweder zum Innern der Schraubkappe oder zu deren Außenseite offen ausgebildet, so daß der Ring von außen aufgeschoben oder von unten in die Schraubkappe eingeschoben werden muß. Neben der Ausbildung der Sicke zur Bildung einer Nut ist es auch möglich, hier Segmenten im Abstand zum unteren Rand oder punktweise Ausdrückungen vorzusehen. Weiter ist es möglich, den Ringsteg mit der Wandung zu verkleben oder ggf. auch über Wärmebehandlung an die Wandung oberhalb des Randes angepreßt anzuordnen. Auch kann im Ringsteg eine mit der Sicke korrespondierende Nut vorgesehen sein, so daß ein doppeltes Einrasten erzielt wird. Alle diese Merkmale führen zur festen Verbindung von Schraubkappe und Ring, die als Bauteil der Flasche zugeführt und dann durch Aufbringen des Schraubgewindes und anschließende Wärmebehandlung die Versiegelung erbringen.
  • In Ausbildung der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß von dem Sollbruchringsteg zumindest zwei Sollbruchquerstege ausgehen, um sicherzustellen, daß der untere Ringteil in zwei Teile zerspringt. Dabei sollten die Sollbruchquerstege im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sein, damit gleiche Teile entstehen. Der Sollbruchringsteg weist eine Höhe von o,5, vorzugsweise o,2 mm auf. Die Breite des bzw. der Sollbruchquerstege beträgt 1 mm, vorzugsweise o,5 mm, während die Dicke von Sollbruchringsteg und/oder Sollbruchquersteg nicht größer als o,2 mm, vorzugsweise o,1 mm ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Außenseite des oberen Ringteils des Garantieringes ein Axialsteg angeordnet ist, dessen Außenseite in die des unteren Ringteils übergeht. Dabei sollte der obere Rand des Garantieringes eine konische Abschrägung aufweisen, die sich in dem Axialsteg fortsetzt. Auf diese Weise ist eine einfache und sichere Sortierung der einzelnen Ringe nach deren Herstellung und zur Zuordnung zu den einzelnen Schraubkappen möglich.
  • Überraschenderweise weist der mit derartigen Sollbruchstellen versehene Garantiering eine für die Manipulation und Endherstellung der Versiegelung notwendige Stabilität auf. Dies gilt insbesondere für einen Garantiering, dessen einzelne Ringteile als aus Polystyrol in einem hergestellter Spritzgußring ausgebildet sind. Dabei wird die notwendige Stabilität weiter dadurch erzeugt, daß der Ring stufenförmig ausgebildet ist bzw. entsprechende Kantungen bzw. Sicken aufweist.
  • Beim Sortieren der Ringe wird ein Verkanten bzw; Festsetzen der einzelnen Ringe ineinander bzw. gegeneinander sicher verhindert, indem der freie Teil der Oberkante des unteren Ringteils abgeschrägt, vorzugsweise unter 35° abgeschrägt ist.
  • Die Fertigung wird vereinfacht, indem auf der Innenfläche des Ringsteges im Abstand zueinander angeordnete Zähne oder senkrecht stehende Querstege vorgesehen sind, die ein sicheres Einrasten des Ringsteges in die in der Schraubkappe vorgesehene Nut sichern, auch dann, wenn der Ringsteg selbst insgesamt nicht die notwendige Maßgenauigkeit aufweisen sollte. Sie sind dabei so ausgebildet, daß sie bei Bedarf abspringen, wenn sich umgekehrt herausgestellen sollte, daß der Ring bzw. Ringsteg mit einer zu großen Genauigkeit bemessen und hergestellt ist. Beim Verbleiben der Zähne bzw. Querstege führen diese bei der Wärmebehandlung zu einer optimalen Einpassung des Ringsteges in die Nut, weil sich das entsprechende Material durch Erwärmen verformt und anpassen läßt.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Garantiering für Schraubkappen, insbesondere für Wasserflaschen geschaffen ist, der eine sichere Versiegelung ohne allzugroßen Montageaufwand ermöglicht und andererseits sicherstellt, daß bei öffnen der Versiegelung diese nicht durch entsprechende Manipulationen scheinbar wieder hergestellt werden kann. Vielmehr zerfällt der Garantiering bei einem entsprechenden Öffnen bzw. Abschrauben der Schraubkappe in mehrere Teile, wobei sichergestellt ist, daß auf dem Flaschenhals selbst keine Überreste hängenbleiben, so daß die Flasche sofort und ohne Einsatz von Restentfernungsvorrichtungen wiederverwendet werden kann. Durch den festen Verbund zwischen Schraubkappe und Garantiering vor dem Zuführen beider zur gefüllten Flasche ist sichergestellt, daß der Garantiering immer die gleiche Position einnimmt. Dadurch ist eine immer gleiche und sichere Versiegelung zu erreichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Flasche mit Schraubverschluß, teilweise im Schnitt, teilweise in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Garantiering(Fig. 2a + 2b
    • Fig. 3 eine Flasche mit aufgesetzter Schraubkappe ähnlich Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in der linken Hälfte im Vertikalschnitt und in der rechten Hälfte in der Ansicht eine Flasche 1, auf der eine Schraubkappe 2 aufsitzt. Der obere Teil des Flaschenhalses der Flasche 1 weist ein Schraubgewinde 3 auf, das mit einem entsprechenden Schraubgewinde 4 in der Schraubkappe 2 korrespondiert. Im Boden der Schraubkappe 2 ist eine elastische Dichtungsplatte 5 angeordnet, über die die notwendige Dichtheit des Verschlusses gesichert ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zustand handelt es sich in der linken Hälfte um den Zeitpunkt nach Fertigstellung des Schraubgewindes 4 in der Schraubkappe 2 und vor der notwendigen Wärmebehandlung und dem Schrumpfen des eigentlichen Garantieringes. Fig. 1 rechte Hälfte zeigt dagegen die fertiggestellte Versiegelung der Flasche 1, d.h. also die Flasche mit Schraubkappe nach Beendigung der Wärmebehandlung.
  • Im unteren Bereich weist die Schraubkappe 2 eine umlaufende Sicke 6 auf, die zusammen mit dem umgebördelten unteren Rand 5 eine Nut 19 bildet, in die ein als Spritzgußteil aus Polystyrol hergestellter Garantiering 8 mit seinem oberen Teil, d.h. mit dem Ringsteg 15 einfaßt. Auf diese Weise ist der Garantiering 8 unverlierbar mit der Schraubkappe 2 verbunden. Beide bilden bereits, wie Fig. 3 zeigt, vor der Übernahme durch die Flasche ein einziges Bauteil, da der Garantiering 8 in die entsprechend ausgebildete Nut 19 eingerastet ist.
  • Der linke Teil der Fig. 1 zeigt den Garantiering 8 wie erwähnt in ungeschrumpften Zustand. Er liegt etwa auf gleicher Höhe mit einem Gefäßwulst 9 am Flaschenhals der Flasche 1 an. Wird die Flasche 1 nach dem Befüllen und Aufschrauben der Schraubkappe 2 durch eine entsprechend heiße Wärmezone geführt, so schrumpft der Garantiering 8 derart ,daß sich der untere Teil unter den Gefäßwulsten 9 schiebt, wie dies in der Ansicht im rechten Teil der Fig. 1 dargestellt ist. Die Flasche ist dann gesichert bzw. versiegelt.
  • Aufgrund der besonderen, in Fig. 2 noch näher erläuterten Formgebung weist der Garantiering 8 einen in Fig. 1 nur angedeuteten Sollbruchringsteg 1o sowie zwei von diesem zum unteren Rand 7 reichende Sollbruchquerstege 11 auf, die diametral gegenüberliegen. Beim Öffnen der Schraubkappe 2 wird der Garantiering 8 mit angehoben, wobei sich sein unterer Teil wegen des Gefäßwulstes 9 erweitern muß. Da das Material des Garantieringes 8 aufgrund des Schrumpfvorganges stark versprödet ist, reißt es sofort auf und zwar an den Sollbruchguerstegen 11 und dem Sollbruchringsteg 1o wegen deren stark verdünnter Querschnitte. Aufgrund dessen fallen die sich dadurch bildenden zwei Ringteile 12,13 nach unten weg, während der obere Ringteil 14 des Garantieringes 8 in der von der Sicke 6 und dem unteren Rand 7 gebildeten Nut 19 gehalten wird.
  • Fig. 2azeigt einen wesentlich vergrößerten Querschnitt durch einen derartigen Garantiering 8. Daraus ist zu erkennen, daß der obere Ringteil 14 mit dem unteren, aus den beiden Ringteilen 12, 13 bestehenden Ringteilen nur durch den filmartig stark verdünnten Sollbruchringsteg 1o verbunden sind, wobei beide Teile radial gegeneinander versetzt sind. Die gestrichelte Linie verdeutlicht den Querschnitt eines Sollbruchsteges 11, der dem des Sollbruchringsteges 1o entspricht.
  • Der obere Ringteil 14 des Sicherungsringes 8 weist zusätzlich einen Axialsteg 16 auf, dessen Außenfläche nach oben hin in die Schräge des oberen Ringteils 14 und nach unten in Außenseite des unteren Teils ausläuft. Seine Erstreckung in Umfangsrichtung entspricht etwa der des Sollbruchquersteges 11.
  • Der Ringsteg 15 ist wie anhand von Fig. 2 gezeigt ist, mit auf der Innenfläche 24 verlaufenden Zähnen.25, 26 ausgerüstet, wobei die Zähne über den Rand 27 geringfügig vorstehend ausgebildet werden können. Die Oberkante 2o des unteren Ringteils 12, 13 ist abgeschrägt und zwar vorzugsweise um 35 . Diese Schräge ist ähnlich wie die obere Schräge des Ringsteges 15 vorgesehen, um das Sortieren der einzelnen Garantieringe 8 zu erleichtern.
  • Fig. 3 zeigt wie erläutert ein aus Schraubkappe 2 und Garantiering 8 bestehendes Bauteil, das gerade auf die Flasche aufgefallen bzw. aufgesetzt ist. In der Wandung 18 sind die einzelnen Rillen des Schraubgewindes noch nicht vorgesehen, sondern vielmehr nur die am unteren Rand angeordnete Nut 19. In diese Nut 19 ist der Garantiering mit seinem Ringsteg 15 eingerastet, wodurchrer immer gleichmäßige und sichere Sitz des Garantieringes gewährleistet ist. Auch bei der Manipulation während des Füllvorganges bzw. der Herstellung des Verschlusses kann sich der Garantiering 8 nicht mehr verschieben, so daß beim und nach dem Herstellen des Schraubgewindes 4 der Wandung 18 und dem anschließenden Wärmeprozeß ein garantiert richtiger Sitz von Schraubkappe 2 und Garantiering 8 praktisch zwangsläufig umgibt.
  • In Fig. 2b) ist ein Ringsteg 15 mit eingelassener Nut 3o gezeigt. Diese Nut 3o korrespondiert mit der Sicke 6, die sie beim Aufschieben des Ringes 8 auf die Schraubkappe 2 umfaßt. Der untere Teil des Ringsteges 15 bildet nun einen weiteren Steg 31, der seinerseits in die Nut 19 zwischen Sicke 6 und unterem Rand 7 hineinragt. Damit ist eine doppelte Sicherung geschaffen.

Claims (16)

1. Garantiering für eine Schraubkappe zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Mehrwegflaschen, der aus vorzugsweise aus einem zum Einschluß des Gefäßmündungsbundes und der Schraubkappe verformbaren Kunststoff spritzgegossen ist und von einem nach innen gerichteten, an der Ringoberkante umlaufenden Ringsteg am unteren Rand der Schraubkappe gehalten wird und eine Sollbruchstelle aufweist, die etwa in halber Steghöhe horizontal auf dem Umfang des Garantieringes umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle als ein filmartig verdünnter Sollbruchringsteg (10) ausgebildet ist, von dem aus zumindest ein bis zum unteren Rand reichender, ebenfalls filmartig verdünnter Sollbruchquersteg (11) ausgeht, und daß die durch den Sollbruchringsteg verbundenen oberen und unteren Ringteile (12, 13, 14) so zueinander angeordnet sind, daß sich die Innenseite des unteren Ringteils (12, 13) in der Innenseite des Sollbruchringsteges und die Außenseite des oberen Ringteiles (14) in der Außenseite des Sollbruchringsteges fortsetzen, wobei als Kunststoff ein sich bei entsprechender Behandlung schrumpfendes Material Verwendung findet.
2. Garantiering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Ringteilen (12, 13, 14) bestehende Ring (8) und die Schraubkappe (2) vor der Übernahme durch die Flasche (1) miteinander ein Bauteil bildend verbunden sind.
3. Garantiering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sollbruchringsteg (10) zumindest zwei Sollbruchquerstege (11) ausgehen.
4. Garantiering nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchquerstege (11) im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
5. Garantiering nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbruchringsteg (10) eine Höhe von o,5 mm, vorzugsweise o,2 mm aufweist.
6. Garantiering nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Sollbruchquerstege (11) eine Breite von 1 mm, vorzugsweise o,5 mm aufweist bzw. aufweisen.
7. Garantiering nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbruchringsteg (10) und/oder der bzw. die Sollbruchquerstege (11) eine Dicke von o,2 mm, vorzugsweise o,1 mm haben.
8. Garantiering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des oberen Ringteiles (14) Axialstege (16) ausgebildet sind, deren Außenseite in die des unteren Ringteils (12, 13) übergeht.
9. Garantiering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (15) eine konische Abschrägung aufweist, die sich in dem Axialsteg (16) fortsetzt.
10. Garantiering nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (15) in eine in der Schraubkappe (2) ausgebildete Nut (19) einrastbar ist, die vorzugsweise vom unteren Rand (7) und einer in der Schraubkappe ausgebildeten Sicke (6) oder Segmenten oder punktförmigen Erhebungen gebildet ist.
11. Garantiering nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (19) zum Innern der Schraubkappe (2) oder zu deren Außenseite offen ausgebildet ist.
12. Garantiering nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (7) über Wärmebehandlung an die Wandung (18) oberhalb des Randes (7) angepreßt angeordnet oder mit der Wandung verklebt ist.
13. Garantiering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringteile (12, 13, 14) als aus Polystyrol in einem hergestellter Spritzgußring ausgebildet sind.
14. Garantiering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Teil der Oberkante (2o) des unteren Ringteils (12, 13) abgeschrägt, vorzugsweise unter 35° abgeschrägt ist.
15. Garantiering nach Anspruch 1 und/oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche (24) des Ringsteges (15) im Abstand zueinander angeordnete Zähne (25, 26) oder senkrecht stehende Querstege vorgesehen sind.
16. Garantiering nach Anspruch 2 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringsteg (15) eine Nut (30) ausgebildet ist, die mit der Sicke (6) in der Schraubkappe (2) korrespondiert, wobei der unterhalb dieser Nut gebildete Steg (31) in die zwischen Sicke und unterem Rnad (7) gebildete Nut (19) einrastet.
EP83106135A 1983-06-23 1983-06-23 Garantiering für eine Schraubkappe Expired EP0129612B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83106135A EP0129612B1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Garantiering für eine Schraubkappe
AT83106135T ATE22048T1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Garantiering fuer eine schraubkappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83106135A EP0129612B1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Garantiering für eine Schraubkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129612A1 true EP0129612A1 (de) 1985-01-02
EP0129612B1 EP0129612B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=8190539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106135A Expired EP0129612B1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Garantiering für eine Schraubkappe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0129612B1 (de)
AT (1) ATE22048T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243531A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 CROWN Bender GmbH Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse
KR20190085014A (ko) * 2016-12-22 2019-07-17 토요 세이칸 가부시키가이샤 금속제 보틀의 제조 방법, 금속제 보틀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518117A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Hans Heinlein Verschlusskappe mit originalitaets- sicherung
FR2333714A1 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Heinlein Hans Capsule obturatrice a garantie d'origine
FR2348862A1 (fr) * 1976-04-24 1977-11-18 Finke Kunststoff Robert Obturateur de surete pour bouteilles
AU508415B2 (en) * 1977-08-12 1980-03-20 Albert Obrist A.G. Tamperproof closure
EP0018928A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Verschlusskappen mit Sicherungsring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518117A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Hans Heinlein Verschlusskappe mit originalitaets- sicherung
FR2333714A1 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Heinlein Hans Capsule obturatrice a garantie d'origine
FR2348862A1 (fr) * 1976-04-24 1977-11-18 Finke Kunststoff Robert Obturateur de surete pour bouteilles
AU508415B2 (en) * 1977-08-12 1980-03-20 Albert Obrist A.G. Tamperproof closure
EP0018928A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Verschlusskappen mit Sicherungsring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243531A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 CROWN Bender GmbH Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse
EP0243531A3 (en) * 1986-04-23 1989-02-08 Vaw Folien-Verarbeitung Gmbh Security closure for bottles and containers
KR20190085014A (ko) * 2016-12-22 2019-07-17 토요 세이칸 가부시키가이샤 금속제 보틀의 제조 방법, 금속제 보틀
CN110062670A (zh) * 2016-12-22 2019-07-26 东洋制罐株式会社 金属制瓶的制造方法及金属制瓶
CN110062670B (zh) * 2016-12-22 2021-01-01 东洋制罐株式会社 金属制瓶的制造方法及金属制瓶

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129612B1 (de) 1986-09-10
ATE22048T1 (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910178C2 (de) Originalitäts-Schraubverschluß für Flaschen u.dgl
EP0034997B1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
DE60034988T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungsverfahren
DE2529340B2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE3206245C2 (de)
DE3237764A1 (de) Zusammengesetzter verschluss
DE2819947A1 (de) Behaelterverschluss
DE3319709A1 (de) Eingriffe anzeigender verschluss
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
DE3621575A1 (de) Behaelter mit originalitaetsverschluss
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2811741A1 (de) Verschlussanordnung fuer flaschen
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE2554553C2 (de) Verschlußkappe mit separatem Originalitäts-Sicherungsteil
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
EP0129612B1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
EP0343102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
AT405815B (de) Anschlageinrichtung für eine flaschenverschluss-kappe
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE3151816C2 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE1943349A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840720

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890627

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890915

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: KELLER ALEXANDER

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106135.3

Effective date: 19860521