DE3237764A1 - Zusammengesetzter verschluss - Google Patents

Zusammengesetzter verschluss

Info

Publication number
DE3237764A1
DE3237764A1 DE19823237764 DE3237764A DE3237764A1 DE 3237764 A1 DE3237764 A1 DE 3237764A1 DE 19823237764 DE19823237764 DE 19823237764 DE 3237764 A DE3237764 A DE 3237764A DE 3237764 A1 DE3237764 A1 DE 3237764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
closure according
cap
head wall
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237764
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 47933 Crawfordsville Ind. McCandless
Robert M. 47954 Ladoga Ind. Sounders
Sheldon L. Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Industries Inc
Original Assignee
HC Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Industries Inc filed Critical HC Industries Inc
Publication of DE3237764A1 publication Critical patent/DE3237764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0003Discharging moulded articles from the mould
    • B29C37/0017Discharging moulded articles from the mould by stripping articles from mould cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/02Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3461Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure
    • B65D41/3466Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure and being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/04Making plastic pilferproof screw caps by cutting a tamper ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • B29C43/184Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung.
Die Erfindung betrifft einen zusammengesetzten Verschluß für einen Behälter, bestehend aus einer Kunststoffkappe mit einer Kopfwand und einem ringförmigen Mantel mit einem Schraubgewinde, insbesondere für Flaschen.
Die Vorteile von zusammengesetzten Kunststoffver-Schlüssen für Flaschen und ähnliche Behälter wurden vor einigen Jahren erkannt, wobei verschiedene Anstrengungen unternommen wurden, einen geeigneten Verschluß, der für eine wirksame Abdichtung eines Behälters geeignet ist, zu perfektionieren. In der älteren Patentanmeldung EU-P 80 1Ö 5619,3 wird ein zusammengesetzter Kunststoffverschluß mit einer .Kunststoffkappe und einer Kunststoffdichtungseinlage beschrieben. Mittel zum Halten der Einlage innerhalb der Kappe umfassen eine sich von der Kappe nach innen erstreckende Ringlippe, die an einem ringförmigen Dichtungswulst der Einlage anliegt. Die Einlagenhalterung kann ferner aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen bestehen, die sich einheitlich von der Innenseite der Kopfwand der Kunststoffkappe erstrekken.
Eine wirksame Halterung der Dichtungseinlage innerhalb der Kunststoffkappe des Verschlusses führt doch zu Problemen, wo der Behälter, auf den der Verschluß aufgesetzt werden soll, einen Inhalt, wie z.B. ein kohlensäurehaltiges Getränk, hat, der ein gasförmiges Medium einschließt. Eine Wanderung des Gases in den Behälter durch die Dichtungseinlage kann zu einem Lösen der Einlage von der Kappe führen, wodurch die effektive Abdichtungsfähigkeit des Verschlusses beeinträchtigt wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, einen zusammengesetzten Verschluß anzugeben, der für die Verwendung auf einem Behälter geeignet ist, dessen Inhalt ein gasförmiges Medium aufweist, bei dem die Dichtungseinlage des Verschlusses in einer Lage gehalten wird, die eine· einwandfreie Dichtung sicherstellt. Dabei ist eine Verbesserung der Halterung der Einlage bei derartigen zusammengesetzten Kunststoffverschlüssen vorgesehen, die gewährleistet, daß die Dichtungsinlage für eine stets einwandfreie Dichtung in ihrer Lage gehalten wird.
Zusammenfassung der Erfindung.
Die Erfindung löst die angegebene Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der zusammengesetzte Verschluß gemäß der Erfindung umfaßt eine formgepreßte tassenförmige Kunststoffkappe mit einer Kopfwand und einem einheitlich ausgebildeten Ringmantel, der sich von jener abwärts erstreckt. Der Mantel umfaßt ein Schraubgewinde, mit dem ein ähnliches Gewinde am Ende des Behälterhalses zusammenwirkt, auf den der Verschluß aufgesetzt wird. Der Verschluß kann ein einheitlich geformtes Sicherungsband umfassen, das von dem Mantel der Kappe herabragt und an dem Behälter zur Anzeige eines abgenommenen Verschlusses anliegt.
Der zusammengesetzte Verschluß umfaßt ferner eine Kunststoffdichtungseinlage, die innerhalb der Kunststoffkappe im allgemeinen in der Nähe der Kopfwand derselben angeordnet ist. Die Dichtungseinlage umfaßt einen verhältnismäßig dünnen mittleren Teil und einen verhältnismäßig dickeren ringförmigen Dichtungswulst, der an dem Behälter anliegt, um diesem gegenüber eine Abdichtung zu bewirken.
Die Dichtungseinlage wird innerhalb der aus Kunststoff bestehenden Verschlußkappe durch Haltemittel für die Einlage festgehalten, die einheitlich mit der Kappe geformt sind. Eine die Einlage zurückhaltende ringförmige Lippe erstreckt sich von der Kappe zwischen dem Schraubgewinde und der Kopfwand derselben nach innen und bildet mit der Kopfwand eine ringförmige Ausnehmung, innerhalb welcher mindestens ein Teil des Ringwulstes der Einlage angeordnet ist. Vorzugsweise hat die Ringlippe einen Innendurchmesser, der kleiner als oder im allgemeinen ebenso groß wie der Innendurchmesser des Gewindes der Kappe ist.
Die Einlagenhalterung wird ferner von einem Ring aus sich in Umfangsrichtung im Abstand erstreckenden Vorsprüngen gebildet, die sich gemeinsam von der Innenseite der Kopfwand der Kappe erstrecken. Die Vorsprünge greifen in die ringförmigen Dichtungsteile der Einlage zur Halterung der Einlage innerhalb der Kunststoffkappe ein. Jeder Vorsprung ist vorzugsweise im allgemeinen zylindrisch, es können aber auch andere Formen für die Vorsprünge verwendet werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht des zusammengesetzten Verschlusses;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des zusammengesetzten Verschlusses; und
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Linie 4-4 in Fig. 3.
Detaillierte Beschreibung
In den Fig. 1 und 2 ist ein zusammengesetzter Ver-Schluß 10 dargestellt. Der Verschluß 10 umfaßt eine tassenförmige Kunststoffkappe 12, die vorzugsweise formgepreßt ist und eine Kopfwand 14 sowie einen ringförmigen, im allgemeinen zylindrischen Mantel 16 c.uf weist, der von der Kopf wand abwärts ragt. Der Mantel 16 weist ein Innengewinde 18 auf, das mit einem ähnlichen Gewinde auf der Außenseite des Halses eines Behälters zusammenwirkt, auf den der Verschluß aufgesetzt wird. Wie gezeigt, kann das Schraubgewinde 18 abgeflacht sein, um einen Freiraum für das Werkzeug · zum Formen der Einlage des Verschlusses zu schaffen, wie nachstehend beschrieben wird. In Umfangsrxchtung im Abstand angeordnete Fingerrippen 20 sind an der Außenseite des Mantels 16 zum leichteren Greifen des Verschlusses vorgesehen.
Wenn es gewünscht wird, kann der Verschluß 10 mit einem Sicherungsband 22 versehen werden, das die Abnahme des Verschlusses von dem Behälter anzeigt. Das Sicherungsband 22 kann in der Hitze verformbar sein und kann aus einem in der Hitze schrumpfenden Band 24 bestehen, das mit dem Mantel 16 einheitlich durch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Brücken 26 verbunden ist. Das Sicherungsband 22 wird, wie" es im allgemeinen in Fig. 1 gezeigt ist, während der Herstellung der Kunststoffkappe 12 geformt und wird dann nach außen gestreckt. Die meisten oder alle Brücken 26 können durch ein Messer oder ein ähnliches Werkzeug eingeschnitten werden, so daß sie wesentlich geschwächt werden und daher zerbrechlich sind. Nach dem Aufsetzen des Verschlusses 10 auf einen Behälter verursacht die Anwendung von Hitze ein
BAD ORIGINAL
* Zurückschrumpfen des -Sicherungsbandes 22 auf eine/ Form, wie sie im allgemeinen in Fig. 1 gezeigt ist, s'oJ
daß es sich an einen Teil des Behälterhalses anlegt." Das Entfernen des Verschlusses von dem Behälter führt zu einem Bruch einer oder mehrerer Brücken 26, wodurch deutlich das Öffnen des Behälters angezeigt wird.
Der zusammengesetzte Verschluß 10 umfaßt ferner eine Dichtungseinlage 28, die in teilweise weggebrochener Darstellung in Fig. 2 gezeigt ist und aus einem im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen formbaren thermoplastischen Mater-ial geformt ist, wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC) oder Äthyl-Vinylacetat (ÄVA). Die Dichtungseinlage 28 umfaßt einen verhältnismäßig dünnen mittleren Teil 30 und einen verhältnismäßig dicken ringförmigen Dichtungswulst 32. Der Wulst 32 weist eine stumpfkegelige Dichtungsfläche 34 auf, die sich abdichtend gegen die Außenfläche des Behälters anlegt, auf den der Verschluß aufgesetzt wird.
Das Festhalten der Dichtungseinlage 28 in ihrer Lage innerhalb der Kunststoffkappe 12 ist für die Gewährleistung einer einwandfreien Dichtung des Behälters von Bedeutung. Zu diesem Zweck wird die Einlagenhalterung von einer Ringlippe 36 gebildet, die teilweise weggebrochen in Fig. 2 gezeigt ist und die an dem Wulst 32 der Einlage 28 anliegt. Es ist ersichtlich, daß sich die Lippe 36 von der Kappe 12 zwischen dem Schraubgewinde 18 und der Kopfwand 14 nach innen erstreckt und mit der Kopfwand 14 eine ringförmige Ausnehmung 38 bildet, innerhalb welcher mindestens ein Teil des Wulstes 32 der Dichtungseinlage angeordnet ist. Eine Mehrzahl von, einheitlich ausgebildeten, sich
in Umfangsrichtung im Abstand voneinander erstreckenden Eckplatten 4 0 können für die Verstärkung der Ringlippe 36 vorgesehen sein.
Bei dieser Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Lippe 36 kleiner als der Innendurchmesser des Schraubgewindes 18. Dies ermöglicht den koaxialen Vorschub einer an der Lippe angreifenden Hülse mit einem die Einlage formenden Stößel während der Herstellung der Einlage 28. Die Einlage 28 wird durch die Ablage eines Kügelchens des Einlagematerials in die Verschlußkappe 12 und durch Zusammenpressen des Einlagematerials geformt, so daß es in die ringförmige Ausnehmung 38 und gegen die Ringlippe 36 fließt. Ein zusätzlicher Freiraum für die die Lippe erfassende Hülse, die während der Herstellung der Einlage verwendet wird, kann durch Benutzung eines Schraubgewindes 18 vorgesehen werden, dessen Gewinde abgeflacht ist. Zu diesem Zweck ist der am weitesten nach innen liegende Teil der Verstärkungsplatten 40 im Abstand von der Innenkante der Lippe 36 angeordnet, um eine Anlage der sich an die Lippe anlegenden Hülse an der Lippe zu ermöglichen, wie beschrieben wurde.
Die Halterung der Dichtungseinlage 28 is.t ferner durch einen Ring aus sich in Umf angsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen . 42 vorgesehen, die sich gemeinsam von der Innenseite der Kopfwand 14 in der Nähe des Mantels 16 erstrecken.
Jeder der Vorsprünge 42 ist vorzugsweise im allgemeinen zylindrisch geformt, wobei die Vorsprünge in einer angenäherten 10°-Teilung um die Achse des Verschlusses 10 herum angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß die genaue Gestaltung und die Zahl der Vorsprünge 42 von der jeweiligen Konstruktion abhängt, wobei jedoch festgestellt wurde, daß die gezeigte Anordnung die gewünschten Halteeigenschaften erfüllt. Die Vorsprünge 42 können durch einen Lochring in der Stirnfläche
- 10 -
der Einsatzform oder des Stempels geformt werden, der die Kappe 12 beim Formpressen derselben formt.
Die Vorsprünge 42 sind in der Nähe und in Berührung mit dem Wulst 32 der Einlage 28 angeordnet. Wenn der Innendurchmesser des aus den Vorsprüngen 42 bestehenden Ringes kleiner als der kleinste Innendurchmesser des Wulstes 32 der Einlage 28 ist, erstrecken sich die Vorsprünge vorzugsweise in einem Abstand von der Innenseite der Kopf wand 14, der kleiner als die Dicke des mittleren Teils 30 der Einlage 28 ist. Hierdurch werden Schwierigkeiten der sich durch die Einlage 80 hindurch erstreckenden Vorsprünge vermieden, die die flüssigkeitsundurchlässige Eigenschaft der Einlage in Frage stellen können.
Wie dargestellt, ist der Innendurchmesser des Ringes der Vorsprünge 42 kleiner als der Innendurchmesser der Ringlippe 36', während der Außendurchmesser des Ringes der Vorsprünge größer als der Innendurchmesser der Lippe 36 ist. Infolgedessen ist ein Teil jedes Vorsprungs 42 innerhalb der ringförmigen Ausnehmung 38 angeordnet, so daß dort eine gewisse "Überlappung" der Vorsprünge durch die Lippe 36 stattfindet. Es ist ersichtlich, daß die Vorsprünge 42 in der Nähe des Mantels 16 so angeordnet werden können, daß der Ring der Vorsprünge einen Innendurchmesser aufweist, der größer oder gleich dem Innendurchmesser der Lippe 36 ist, oder es können die Vorsprünge 4 2 innerhalb der Lippe 36 in der Nähe des Mantels 16 derart angeordnet sein, daß der- Außendurchmesser des Ringes der Vorsprünge kleiner als oder gleich dem Innendurchmesser der Lippe 36 ist, aber im äußeren Bereich der Einlage 28 liegt.
In den Fig. 3 und 4 ist ein zusammengesetzter Ver-
- 11 -
όΙό lib
Al
■*· Schluß 50 als weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Verschluß 50 umfaßt eine tassenförmige Kunststoffkappe 52, die vorzugsweise im Formpreßverfahren hergestellt ist, mit einer Kopfwand 54 und einem im allgemeinen ringförmigen Mantel 56, der von der Kopfwand herabragt. Der Mantel 56 umfaßt ein Innengewinde 58, das in Fig. 3 teilweise weggeschnitten ist und abgeflacht sein kann. In Umfangsrichtung im Abstand angeordnete Fingerrippen 60 sind an' der Außenseite des Mantels 56 zum leichteren Greifen des Verschlusses vorgesehen.
Der Verschluß 50 kann ein Sicherungsband 62 aufweisen, das sich von dem Mantel 56 herab erstreckt und mit der Kunststoffkappe 52 einheitlich ausgebildet sein kann. Gemäß der europäischen Patentanmeldung 82 10 6576.0 umfaßt das Sicherungsband 62 ein Band 64, von dem einheitlich Finger oder Flügel 66 sich nach innen erstrecken. Eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Rippen 68 erstreckt sich zwischen dem Sicherungsband 62 und dem Mantel 56. Nach der einheitlichen Herstellung des Sicherungsbandes 62 mit der Kunststoffkappe 52 wird ein Einschnitt 69 zwischen die Kappe und das Sicherungsband eingeschnitten, so daß nur Rippen 68 sie zusammenhalten. Der Einschnitt 69 kann ■ sich in eine oder mehrere Rippen 68 erstrecken. Die Anlage der Finger 66 an einem kreisförmigen Sperring an der Außenseite des Behälters während der Abnahme des Verschlusses führt zu einem Bruch einiger oder aller Brücken 68, so daß das Sicherungsband 62 teilweise oder vollständig von der Kappe 52 getrennt wird.
Der Verschluß 50 umfaßt ferner eine Dichtungseinlage 70, die aus einem im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen verformbaren thermoplastischen Material her-
- 12 -
*■ gestellt ist. Die Einlage 70 setzt sich aus einem scheibenförmigen, verhältnismäßig dünnen mittleren Teil 72 und einem verhältnismäßig dickeren ringförmigen Dichtungswulst 74 zusammen. Der Wulst 74 hat eine stumpfkegelige Dichtungsfläche 76 zur abdichtenden Anlage an der Außenseite des Behälters, auf den· der Verschluß aufgesetzt wird.
Die Halterung der Dichtungseinlage 70 innerhalb der Kunststoffkappe 52 ist durch eine Ringlippe 78 vorgesehen, die. sich von der Kappe 52 zwischen dem Schraubgewinde 58 und der Kopfwand 54 nach innen erstreckt. Die . Lippe 78 bildet eine ringförmige Ausnehmung 80 zusammen, mit der Kopfwand 54, wobei in der Ausnehmung mindestens ein Teil des Wulstes 74 der Einlage angeordnet ist. Die Lippe 78 erfaßt und hält den Wulst 74 der Einlage 70 und schließt das die Einlage bildende Material während der Herstellung der Einlage ein, wie oben beschrieben wurde.
Bei dieser Äusführungsform ist der Innendurchmesser der Lippe 78 im allgemeinen gleich dem Innendurchmesser des Schraubgewindes 58. Da es bevorzugt wird, eine die Lippe erfassende Hülse koaxial mit dem die Einlage bildenden Stößel während der Herstellung der Einlage wie beschrieben koaxial vorzuschieben, erfordert diese Form der Lippe 78 und des Schraubgewindes 58 in typischer Weise, daß die Kappe 52 nach · ihrer Herstellung etwas gestreckt wird, z.B. durch ein konisches Werkzeug. Dies erfordert einen zusätzlichen Raum während der Herstellung der Einlage, was jedoch ohne eine signifikante dauernde Deformation der Kappe möglich ist.
Die Halterung der Dichtungseinlage 70 ist ferner durch eine Mehrzahl von Vorsprüngen 82 vorgesehen, die sich
- 13 -
/IM-
* gemeinsam von der Innenseite der Kopfwand 54 nahe des Mantels 56 erstrecken. Die Vorsprünge 82 sind in Umfangsrichtung im Abstand voneinander in einem Ring derart angeordnet, daß sie nahe an dem Wulst 74 der Einlage 70 angeordnet sind und diesen erfassen. Bei dieser Ausführungsform sind die Innen- und Außendurchmesser des Ringes der Vorsprünge 82 beide kleiner als der Innendurchmesser der Ringlippe 78, so daß die Vorsprünge 82 unmittelbar innerhalb der ringförmigen Ausnehmung 80 liegen.
Wie erwähnt wurde, sind die zusammengesetzten Verschlüsse der hier beschriebenen Bauart vorzugsweise so gestaltet, daß sie für die Verwendung auf Behältern mit Inhalten geeignet sind, welche gasförmige Medien einschließen, wie z.B. kohlensäurehaltige Getränke. In der Vergangenheit sind dadurch Probleme aufgetreten, daß Gas durch die Dichtungseinlage des Verschlusses nach dessen Aufbringung auf einen Behälter hindurchwandert und dabei die Einlage löst, so daß eine einwandfreie Abdichtung des Behälters nicht erzielt wird. Die Einlagenhalterung bei dem zusammengesetzten Verschluß gemäß der Erfindung verhindert den Nachteil, daß sich die Einlage lösen kann, und zwar selbst dann, wenn Gas durch die Einlage hindurchwandert und sich zwischen dem mittleren Teil der Einlage und der Kopfwand der Kunststoffkappe ansammelt. Es wurde festgestellt, daß die Wirkung der Gaswanderung durch die Einlage des vorliegenden Verschlusses zu einer geringfügigen Trennung des mittleren Teils der Dichtungseinlage von der Innenseite der Kopfwand der Kunststoffkappe mit einem maximalen Zwischenraum im Bereich von 0,79 mm führt. Es wurde festgestellt, daß sich dann die Einlage des Verschlusses in dieser Lage ohne nachteilige Wirkung für die Abdichtungseigenschaft des Verschlusses stabilisiert.
Wie erwähnt, ist die genaue Gestalt des Ringes der Vorsprünge, die sich von der Kopfwand des Verschlusses erstrecken, eine Frage der jeweiligen Konstruktion. Beispielsweise können sowohl der Innen- als auch der Außendurchmesser des von den Vorsprüngen gebildeten Ringes größer als der Innendurchmesser der ringförmigen Lippe der Verschlußkappe sein, so daß. die Vorsprünge im wesentlichen vollständig innerhalb der ringförmigen Ausnehmung angeordnet sind, die von der ringförmigen Lippe und der Kopfwand der Verschlußkappe gebildet ist. Wahlweise können die Innen- und Außendurchmesser des von den Vorsprüngen gebildeten Ringes beide kleiner als der Innendurchmesser der sich nach innen erstreckenden Ringlippe sein, wie in Fig. 3 und 4, oder es können die Innen- und Außendurchmesser des' von den Vorsprüngen gebildeten Ringes jeweils kleiner bzw. größer als der Innendurchmesser der sich nach innen erstreckenden Ringlippe sein, wie in Fig. 1 und
2. Vorzugsweise wirken die die Einlage festhaltende ringförmige Lippe und der sich aus den Vorsprüngen zusammensetzende Ring zur Verriegelung der Dichtungseinlage zusammen, um die Einlage festzuhalten.
Es ist verständlich, daß verschiedenartige Abänderungen und Austauschmöglichkeiten für den Fachmann ohne Abweichung von der Erfindung vorgesehen werden können.

Claims (1)

  1. DIPI.. - IIVG. HANS W. ί.-i Ii O E TV I
    I1AT i: N T Λ N WA I. Τ
    Η 69-7
    H-C Industries, Inc.
    100 Harrison Street
    Crawfordsville, Indiana 47933, USA
    Zusammengesetzter Verschluß
    Patentansprüche
    Zusammengesetzter Verschluß für einen Behälter, bestehend aus einer Kunststoffkappe (12; 52) mit einer Kopfwand (14; 54) und einem ringförmigen Mantel (16; 56) mit einem Schraubgewinde (18; 58) dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoff dichtungseinlage (28; 70) innerhalb der Kappe (12; 52) im allgemeinen in der Nähe der Kopfwand (14; 54) angeordnet ist und eine ringförmige Dichtung aufweist, und daß Mittel zum Festhalten der Dichtungseinlage (28; 70) in der Kappe (12; 52) vorgesehen sind, die aus mehreren Vorsprüngen (42, 82) an der Innenseite der Kopf wand (14; 54) bestehen, welche in Umfangsrichtung im Abstand voneinander in einem die ringförmige Dichtung erfassenden Ring angeordnet sind.
    Zusammengesetzter Verschluß nach Anspruch 1,
    Sl IM)KIlTSTIf. 4 · M(KXI SI Γ NCII KX Uli · roll HIIIKUIi · ΚΛΙΙΓ.Ι.: H 11 Γ 1 ν Ι· IT
    dadurch gekennzeichnet, daß das Festhaltemittel außerdem eine ringförmige Lippe (36; 78) umfaßt, die sich von der Kappe (12; 52) zwischen dem Schraubgewinde (18; 58) und der Kopfwand (14; 54) in Berührung mit der ringförmigen Dichtung nach innen erstreckt.
    3. Zusammengesetzter Verschluß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Dichtung wesentlich dicker als der mittlere Teil (30; 72) der Dichtungseinlage (28; 70) ist.
    4. Zusammengesetzter Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des aus den Vorsprüngen (42; 82) bestehenden Ringes kleiner als der Innendurchmesser der ringförmigen Lippe (36; 78) ist.
    5. Zusammengesetzter Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des von den Vorsprüngen (42) gebildeten Ringes größer als der Innendurchmesser der ringförmigen Lippe (36) bemessen ist.
    6. Zusammengesetzter Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der den Ring bildenden Vofsprünge (82) kleiner als der Innendurchmesser der ringförmigen Lippe (78) ist.
    7. Zusammengesetzter Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des von den Vorsprüngen gebildeten Ringes größer als der Innendurchmesser der ringförmigen Lippe ist.
    • · a
    * 8. Zusammengesetzter Verschluß nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (42; 82) im allgemeinen zylindrisch' ist.
    9. Zusammengesetzter Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsband (22; 62) mit dem Mantel (16; 56) der Kappe (12; 52) einheitlich ausgebildet ist.
    10. Zusammengesetzter Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffdichtungseinlage (28; 70) mit einem mittleren Teil (30; 72) und einem ringförmigen Dichtungswulst (32; 74) versehen ist und das Haltemittel für die Einlage aus einer mit der Kappe einheitlich ausgebildeten Ringlippe (36; 78) besteht, die sich von der Kappe (12) zwischen dem Schraubgewinde (18; 58) und der Kopfwand (14; 54) nach innen erstreckt und mit der Kopfwand (14; 54) eine ringförmige Ausnehmung (38; 80) bildet, innerhalb welcher mindestens ein Teil des ringförmigen Wulstes (32; 74) angeordnet ist, daß die ringförmige Lippe (36; 78) einen Innendurchmesser aufweist, der im allgemeinen gleich oder kleiner als der Innendurchmesser des Schraubgewindes (18; 58) ist, und daß ein Ring von in ümfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen (42; 82) sich einheitlich von der Innenseite der Kopfwand (14; 54) in Eingriff mit dem Ringwulst (32; 74) erstreckt.
    11. Zusammengesetzter Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (32? 74) eine stumpfkegelige Dichtungsfläche aufweist.
    JZJ / /04
    12. Zusammengesetzter Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsband (22; 62) mit dem Mantel (16; 56)
    der Kappe (12; 52) ein Ganzes bildet.
    13. Zusammengesetzter Verschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsband (22; 62) aus einem in der Hitze schrumpfenden Material besteht.
    14. Zusammengesetzter Verschluß nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsband (62) mehrere Finger (66) für die Anlage an einem mit diesem zusammenwirkenden Verriegelungsring an der Außenseite des Behälters aufweist.
    15. Zusammengesetzter Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,.daß die
    Vorsprünge (42; 82) sich in einem Abstand von der Innenseite der Kopfwand (14; 54) erstrecken, der kleiner als die Dicke des mittleren Teils (30; 72) der Dichtungseinlage (28; 70) ist.
    25
    16. Zusammengesetzter Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch mit der Kunststoffkappe (52) einheitlich ausgebildete Eckplatten (40) zur Verstärkung der Ringlippe (36).
DE19823237764 1981-10-13 1982-10-12 Zusammengesetzter verschluss Withdrawn DE3237764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/310,769 US4407422A (en) 1981-06-04 1981-10-13 Composite closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237764A1 true DE3237764A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=23204011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237764 Withdrawn DE3237764A1 (de) 1981-10-13 1982-10-12 Zusammengesetzter verschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4407422A (de)
DE (1) DE3237764A1 (de)
FR (1) FR2514326A1 (de)
IT (2) IT1156206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600635U1 (de) * 1996-01-16 1997-02-13 Hainke Rolf Dipl Architekt Schraubbare Verschlußkappe mit Anzeige des Verschlußzustandes

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497765A (en) * 1979-09-21 1985-02-05 H-C Industries, Inc. Process for making a closure
US4506795A (en) * 1983-02-18 1985-03-26 Kerr Glass Manufacturing Corporation Tamper-evident closure
US4595110A (en) * 1983-02-18 1986-06-17 Kerr Glass Manufacturing Corporation Tamper-evident closure
US4595547A (en) * 1983-02-18 1986-06-17 Kerr Glass Manufacturing Corporation Method of manufacturing a tamper evident closure
US4872549A (en) * 1984-10-22 1989-10-10 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Carrier for bottles
US4664280A (en) * 1985-04-16 1987-05-12 H-C Industries, Inc. Composite closure
GB8531717D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Grace W R & Co Coated plastics caps
US4674643A (en) * 1986-03-20 1987-06-23 H-C Industries, Inc. Plastic closure with structural thread formation
US4744478A (en) * 1986-10-23 1988-05-17 Permian Research Corporation Plastic closure with unitarily molded, foamed sealing layer
US4938371A (en) * 1989-05-19 1990-07-03 Continental White Cap, Inc. Closure having improved sealant channel for receiving sealant by spin lining
US4890754A (en) * 1989-05-26 1990-01-02 Zapata, Industries, Inc. Pilfer-resistant plastic closure
US5007545A (en) * 1990-03-15 1991-04-16 Seaquist Closures Removal resistant member
US5064084A (en) * 1990-08-27 1991-11-12 H-C Industries, Inc. Composite closure with seal proportioning lip
US5065883A (en) * 1990-09-17 1991-11-19 Container Corporation Of America Tamper evident closure
US5265747A (en) * 1992-07-28 1993-11-30 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic beverage closure
CA2101196C (en) * 1992-07-28 2005-06-14 James L. Gregory Plastic beverage closure
JP3302178B2 (ja) * 1994-06-22 2002-07-15 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂製容器蓋
JP3904229B2 (ja) * 1994-10-11 2007-04-11 セイフティー キャップ システム アクチエンゲゼルシャフト ビンまたは類似のもののための閉鎖装置
IT239014Y1 (it) * 1995-10-24 2001-02-19 Sacmi Capsula a vite in materiale plastico per la chiusura di contenitori
US5947311A (en) * 1997-05-06 1999-09-07 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with liner having a periphery spaced from the skirt of the closure and a sealing surface angled axially with respect to the base wall of the closure
US6371318B1 (en) 1997-12-24 2002-04-16 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded sealing/barrier liner
US6399170B1 (en) 1997-12-24 2002-06-04 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure with compression molded barrier liner
US6506330B1 (en) 1998-03-17 2003-01-14 Lothar Schweigert Apparatus and method for molding plastic closures
US6099785A (en) * 1998-03-17 2000-08-08 Schweigert; Lothar Method for injection molding plastic closures
US6119883A (en) 1998-12-07 2000-09-19 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6382443B1 (en) 1999-04-28 2002-05-07 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure with lugs on a stop flange for spacing the flange from the finish of a container
US6253940B1 (en) 1999-04-28 2001-07-03 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6152316A (en) 1999-05-17 2000-11-28 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6095359A (en) * 1999-09-24 2000-08-01 Rxi Plastics, Inc. Molded plastic container closure with fully embedded barrier
US6382445B1 (en) 2000-06-23 2002-05-07 Alcoa Closure Systems International Linerless closure with pressure seal holding feature
US6877624B2 (en) * 2002-01-02 2005-04-12 Erie County Plastics Method of injection molding closure with continuous internal rigid rib, closure made thereby having a lead-in structure and mold for forming same
US20040155007A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Coy Hearld Composite closure with enhanced sealing
RU2356807C2 (ru) * 2004-05-07 2009-05-27 Берикап Гмбх Унд Ко. Кг Укупорочная крышка с абсорбирующими кислород свойствами
US7867425B2 (en) * 2004-08-11 2011-01-11 Rexam Closure Systems Inc. Closure with liner seal vents
US20060043053A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Coy Herald Tamper-evident plug seal closure
US9289926B2 (en) 2010-02-26 2016-03-22 Closure Systems International Inc. Method of forming a composite closure
JP2013539707A (ja) 2010-10-14 2013-10-28 メディベーターズ インコーポレイテッド ユニバーサルキャップ
EP3077300B1 (de) * 2013-12-02 2017-11-15 Nestec S.A. Verschlusskappe
PL226053B1 (pl) 2014-12-01 2017-06-30 Władysław Kraska Zamkniecie do butli lub innego pojemnika
WO2018129032A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-12 Berry Plastics Corporation Closure
US10308400B2 (en) * 2017-07-07 2019-06-04 Closure Systems International Inc. Closure for a package
HUE062599T2 (hu) * 2021-03-18 2023-11-28 Sacmi Kupak tárolóedényhez

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068389A (en) * 1931-09-21 1937-01-19 Anchor Cap & Closure Corp Closure cap and liner therefor
US2607957A (en) * 1951-01-02 1952-08-26 Elmer L Danielson Method for forming a composite plastic structure
US3033407A (en) * 1953-07-03 1962-05-08 Union Carbide Corp Bottle closures
US3189209A (en) * 1963-05-21 1965-06-15 Thatcher Glass Mfg Company Inc Closure for containers
US3536224A (en) * 1969-07-14 1970-10-27 Kerr Glass Mfg Corp Molded-in liner for a closure
US4331249A (en) * 1981-03-10 1982-05-25 The Continental Group, Inc. Plastic closure member with flowed-in liner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600635U1 (de) * 1996-01-16 1997-02-13 Hainke Rolf Dipl Architekt Schraubbare Verschlußkappe mit Anzeige des Verschlußzustandes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156206B (it) 1987-01-28
IT8253786V0 (it) 1982-10-12
FR2514326B3 (de) 1984-08-17
IT8268197A0 (it) 1982-10-12
FR2514326A1 (fr) 1983-04-15
US4407422A (en) 1983-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237764A1 (de) Zusammengesetzter verschluss
DE10297200B4 (de) Verschluss für Behälteröffnungen
DE3144407A1 (en) Tamper-evident closures
EP0202506B1 (de) Behälterverschluss
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
DE2710704C2 (de) Verschlußdeckel für Flaschen o.dgl. Behälter
DE2226906B2 (de) Behälterverschlußkappe
DE19705717A1 (de) Kunststoffschraubverschluß
DE3319709A1 (de) Eingriffe anzeigender verschluss
DE3621575A1 (de) Behaelter mit originalitaetsverschluss
WO2005108216A1 (de) Dose
EP0016419A1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
DE2153685A1 (de)
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1482569A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
EP0343102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE1943349A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0129612B1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
EP0564999B1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE4212627A1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
DE4034079A1 (de) Flaschenverschluss und verfahren zu seiner herstellung
CH510563A (de) Aussenverschluss für Behälter mit zylindrischer Mündung
AT216920B (de) Gegen Lösen gesperrter Flaschenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination