DE3151816C2 - Garantiering für eine Schraubkappe - Google Patents

Garantiering für eine Schraubkappe

Info

Publication number
DE3151816C2
DE3151816C2 DE3151816A DE3151816A DE3151816C2 DE 3151816 C2 DE3151816 C2 DE 3151816C2 DE 3151816 A DE3151816 A DE 3151816A DE 3151816 A DE3151816 A DE 3151816A DE 3151816 C2 DE3151816 C2 DE 3151816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
predetermined breaking
web
guarantee
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3151816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151816A1 (de
Inventor
Alexander 4040 Neuss Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3151816A priority Critical patent/DE3151816C2/de
Priority to DE19833322548 priority patent/DE3322548A1/de
Publication of DE3151816A1 publication Critical patent/DE3151816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151816C2 publication Critical patent/DE3151816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3461Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure
    • B65D41/3476Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being retracted by heat or by heat and pressure and being formed separately but connected to the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Garantiering für eine Schraubkappe zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Mehrwegflaschen, ist aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen, das sich unter Wärmeeinwirkung bei aufgesetzter Schraubkappe um den unteren Rand eines Gefäßmündungsbundes legt, der von einem nach innen gerichteten, an der Ringoberkante umlaufenden Ringsteg am unteren Rand der Schraubkappe gehalten wird und der eine Sollbruchstelle aufweist, die etwa in halber Steghöhe horizontal auf dem Umfang des Garantierings umläuft. Damit der Garantiering nach dem Abschrauben der Schraubkappe nicht mehr auf dem Flaschenhals hängen bleiben kann, ist die Sollbruchstelle als ein filmartig verdünnter Sollbruchringsteg (10) ausgebildet, von dem aus zumindest ein bis zum unteren Rand des Garantierings (8) reichender, ebenfalls filmartig verdünnter Sollbruchquersteg (11) ausgeht, und sind die durch den Sollbruchringsteg (10) verbundenen oberen und unteren Ringteile (14, 13) des Garantierings (8) so zueinander angeordnet, daß sich die Innenseite des unteren Ringteils (13) in der Innenseite des Sollbruchringsteges (10) und die Außenseite des oberen Ringteils (14) in der Außenseite des Soll bruch ringsteges (10) fortsetzen. Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.

Description

.3
30
|f nach dessen Aufsetzen wieder um den Gefäßmündungs-
f. 'S bund herumgebogen werden kann. Außerdem entstehen
ίί beim Öffnen scharfe Kanten, die zu erheblichen
^ ί Handverletzungen führen können.
|i; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
ϊ;ί Garantiering der eingangs genannten Art so auszubil-
:ΐ den, daß er nach dem Abschrauben der Schraubkappe
:n nicht mehr auf tJern Flaschenhals hängen bleibt
§5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
^i daß die Sollbruchstelle als ein filmartig verdünnter
j Sollbvuchringsteg ausgebildet ist, von dem aus zumin-
U dest ein bis zum unteren Rand des Garantierings
Η reichender, ebenfalls fiimartig verdünnter SoIIbruch-
B quersteg ausgeht, und daß die durch den Sollbruchring-
ϊ| steg verbundenen oberen und, unteren Ringteile des '5
15 Garantierings so zueinander angeordnet sind, daß sich
I die Innenseite des unteren Ringteils in der Innenseite
I des oberen Sollbruchringsteges und die Außenseite des
i oberen Ringteils in der Außenseite des Sollbruchring-
B Aufgrund dieser Ausbildung des Garanuirings wird
B dessen unterer Teil beim Öffnen der Schraubkappe in I zwei Teile abgesprengt, die nicht mehr auf dem I Flaschenhals hängen bleiben können. Dies bewirken die I beiden Sollbruchquerstege bzw. der eine Sollbruchquer- ■} steg zusammen mit einer weiteren Sollbruchstelle, die fi aus der Vereinigungsstelle der Kunststoffmasse in der Ij Spritzgußform gebildet wird, wodurch der untere Teil ■ί des Garantierings in zwei Teile zerspringt, die sich dabei ; gleichzeitig im Bereich des Sollbruchringstegs aufgrund ■< dessen dünnen Querschnitts sauber vom oberen Teil j? trennen. Die bisher erforderlichen Maschinen zur η Entfernung des bekannten Garantierings können somit entfallen, wodurch auch die für diese Maschinen '■i erforderliche Energie eingespart wird.
'* Dabei ist es überraschend, daß die dünnen Quer-
■J schnitte des Sollbruchringstegs und des bzw. der •; Sollbruchquerstege einerseits den Schrumpfvorgang !■; aushalten u..d nicht beeinträchtigen, also insbesondere nicht einreißen oder brechen, und andererseits wegen ij der Versprödung beim Schrumpfen beim Öffnen der ;'j Schraubkappe sofort aufbrechen, also nicht am oberen Teil hängen bleiben. Die erfindungsgemäße Schwächung an den dafür vorgesehenen Stellen hat somit : j keinen nachteiligen Einfluß auf die bekannten vorteil-' haften Eigenschaften des Garantierings.
Hinzu kommt, daß durch die besondere Ausbildung des Querschnitts des Garantierings das Spritzgießen des Sicherungsrings einfacl/ gestaltet und zudem für günstige Schrumpfeigenschaften sorgt.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß von dem Sollbruchringsteg zumindest zwei Sollbruchquerstege ausgehen, um sicherzustellen, daß der untere Teil des Garantierings in zwei Teile zerspringt. Dabei sollten die Sollbruchquerstege im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sein, damit gleiche Teile entstehen.
Der Sollbruchringsteg sollte eine Höhe von maximal 0,5 mm, vorzugsweise von maximal 0,2 mm aufweisen. Die Breite des bzw. der Sollbruchquersteg(e) kann maximal 1 mm, zweckmäßigerweise maximal 0,5 mm betragen. Die Dicke von Sollbruchringsteg und/oder Sollbruchquersteg sollte nicht größer als 0,2 mm, noch besser 0.1 mm sein
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Außensei e des oberen Ringteils des Garantierings ein Axialsteg angeordnet ist, dessen
40
55 Außenseite in die des unteren Ringteils übergeht Dabei sollte der obere Rand des Garantierings eine konische Abschrägung aufweisen, die sich in dem Axialsteg fortsetzt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 einen Flaschenhals im linken Teil im Querschnitt und im rechten Teil in der Ansicht und
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Garantiering.
F i g. 1 zeigt in der linken Hälfte im Vertikalschnitt und in der rechten Hälfte in der Ansicht einen Flaschenhals 1, auf dem eine Schraubkappe 2 sitzt Der obere Teil des Flaschenhalses 1 weist ein Schraubgewinde 3 auf, das mit einem entsprechenden Schraubgewinde 4 in der Schraubkappe 2 korrespondiert In dem Boden der Schraubkappe 2 ist eine elastisch« Dichtungsplatte 5 eingesetzt
Im unteren Bereich weist die Schraubkappe 2 eine umlaufende Sicke 6 auf, die zi-;ammen mit dem umgebördelten unteren Rand 7 eine Wut bildet, in die ein als Spritzgußteil aus Polystyrol hergestellter Garantiering 8 mit seinem oberen Teil einfaßt Auf diese Weise ist der Garantiering 8 unverlierbar mit der Schraubkappe 2 verbunden.
Der linke Teil der F i g. 1 zeigt den Garantiering 8 in ungeschrumpftem Zustand. Er liegt etwa auf gleicher Höhe mit einem Gefäßwulst 9 am Flaschenhals 1. Wird die Flasche nach dem Befüllen und Aufschrauben der Verschlußkappe 2 durch eine entsprechend heiße Wärmezone geführt, so schrumpft der Garantiering 8 derart, daß sich der untere Teil unter den Gefäßwulst 9 schiebt, wie dies in der Ansicht im rechten Teil der F i g. 1 dargestellt ist. Die Schraubkappe ist dann gesichert.
Aufgrund der besonderen, in Fig.2 noch näher erläuterten Formgebung weist der Garantiering 8 einen in Fig. 1 nur angedeuteten Sollbruchrings'eg V) sowie zwei von diesem zum unteren Rand 7 reichende Sollbruchquerstege 11 auf, die diametral gegenüberlieger. Beim öffnen der Schraubkappe 2 wird der Garantiering 8 mit angehoben, wobei sich sein unterer Teil wegen des Gefäßwulstes 9 erwe-tern muß. Da das Material des Garantierings 8 aufgrund des Schrumpfvorgangs stark versprödet ist, reißt es sofort auf, und zwar an den Sollbruchquerstegen 11 und dem Sollbruchringsteg 10 wegen deren stark verdünnten Querschnitte. Aufgrund dessen fallen die sich dadurch bildenden zwei unteren Sicherungsringhälften 12, 13 nach unten weg, während der obere Teil 14 des Garantierings 8 in der von der Sicke 6 und dem unteren Rand 7 gebildeten Nut gehalten wird.
Fig.2 zeigt einen wesentlich vergrößerten Querschnitt durch den Garantiering 8. Daraus ist zu erkennen, daß der obere Teil 14 mit dem unteren, aus den Sicherungshälften 12,13 bestehender. Teil nur durch den filmartig stark verdünnten Sollbruchringsteg 10 verbunden sind, wobei beide Teile radial gegeneinander versetzt sind. Die gestrichelte Linie verdeutlicht den Querschnitt eines Sollbruchquersteges 11, der dem des Sollbruchringsteges 10 entspricht.
Der obere Teil 14 des Sicherungsrings 8 weist zusätzlich einen Axialsteg 16 auf, dessen Außenfläche nach oben hin in die Schräge des oberen Teils 14 und nach unten in die Außenseite des unteren Teils ausläuft. Seine Erstreckung in Umfangsrichtung entspricht etwa der des Sollbruchquersteges 11 (F i g. 1).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Garantiering für eine Schraubkappe zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Mehrwegflaschen, die aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen ist das sich unter Wärmeeinwirkung bei aufgesetzter Schraubkappe um den unteren Rand eines Gefäßmundungsbundes legt, der von einem · nach innen gerichteten, an der Ringoberkante umlaufenden Ringsteg am unteren Rand der Schraubkappe gehalten wird und der eine Sollbruchstelle aufweist, die etwa in halber Steghöhe horizontal auf dem Umfang des Garantieringes umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle als ein filmartig verdünnter SoIlbruchringsteg (10) ausgebildet ist, von dem aus zumindest ein bis zum unteren Rand des Garantierings (8) reichender, ebenfalls filmartig verdünnter Soiibruchquersieg (ίί) ausgeht, und daß die durch den Sollbruchringsteg (10) verbundenen oberen und unteren Ringteile (14, 13) des Garantierings (8) so zueinander angeordnet sind, daß sich die Innenseite des unteren Ringteils (i3) in der Innenseite des Sollbruchringsteges (10) upd die Außenseite des oberen Ringteils (14) in der Außenseite des ,Sollbruchringsteges (10) fortsetzen.
2. Garantiering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sollbruchringsteg (10) zumindest ζ '-'ei Sollbruchquerstege (11) ausgehen.
3. Garantiering nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchquerstege (11) im gleichen Winkelabstand zue:aander angeordnet sind.
4. Garantiering nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbruchringsteg (10) eine Höhe von maximal 03 mm aufweist.
5. Garantiering nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbruchringsteg (4) eine Höhe von maximal 0,2 mm aufweist.
6. Garantiering nach einem der Ansprüche 1 bk 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Sollbruchquersteg(e) (11) eine Breite von maximal 1 mm aufweist bzw. aufweisen.
7. Garantiering nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Sollbruchquersteg(e) (U) eine Breite von maximal 0,5 mm aufweist bzw. aufweisen.
8. Garantiering nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbruchringsteg >o (10) und/oder der bzw. die Sollbruchquersteg(e) (11) eine Dicke von maximal 0,2 mm haben.
9. Garantiering nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbruchringsteg (10) und/oder der bzw. die Sollbruchquersteg(e) (11) eine Dicke « von maximal 0,1 mm haben.
10. Garantiering nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des oberen Ringteils (14) des Garantierings (8) ein Axialsteg (16) angeordnet ist, dessen Außenseite in die des unteren ·>< > Ringteils (13) übergeht.
11. Garantiering nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Garantierings (8) eine konische Abschrägung aufweist, die sich in dem Axialsteg (16) fortsetzt. «
Die Erfindung betrifft einen Garantiering für eine Schraubkappe zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Mehrwegflaschen, der aus einem Kunststoffmateriai spritzgegossen ist, das sich unter Wärmeeinwirkung bei aufgesetzter Schraubkappe um den unteren Rand eines Gefäßmundungsbundes legt, der von einem nach innen gerichteten, an der Ringoberkante Mmlaufenden Ringsteg am unteren Rand der Schraubkappe gehalten ist und der eine Sollbruchstelle aufweist, die etwa in halber Steghöhe horizontal auf dem Umfang des Garantierings umläuft.
Aus der DE-PS 21 44 628 ist ein Garantiering für eine Schraubkappe bekannt, der aus Polystyrol spritzgegossen ist Er weist einen nach innen gerichteten, an der Ringoberkante umlaufenden Ringsteg auf, mittels dem er am unteren Rand der Schraubkappe gehalten wird. Zum Verschließen einer Mehrwegflasche wird eine mit einem solchen Garantiering ausgestattete Schraubkappe auf den Flaschenhals aufgeschraubt und dann einer Wärmezone zugeführt. Durch die Wärmeeinwirkung schrumpft der Garantiering und legt sich dabei fest unter den unteren Rand des Gefäßmundungsbundes, wodurch die Schraubkappe gesichert wird. Beim Aufschrauben springt der durch den Schrumpfprozeß spröde gewordene Garantiering an einer Stelle auf und fällt dann auf den Fiaschenhals herunter.
Ein Vorzug dieses Garantierings besteht darin, daß er nach dem öffnen der Schraubkappe nicht mehr verwendbar ist Hierdurch kann verhindert werden, daß das Getränk verfälscht wird. Außerdem besteht keine Verletzungsgefahr. Des weiteren ist von Vorteil, daß der Garantiering im Spritzgußverfahren außerordentlich kostengünstig hergestellt werden kann und sich deshalb für die Massenfertigung gut eignet
Allerdings hat es sich als nachteilig erwiesen, daß dieser Garantiering nach dem Aufspringen beim Öffnen des Schraubverschlusses teilweise auf dem Flaschenhals hängen bleibt. Zwar kann er, ds ,c-r an einer Stelle geöffnet ist, auf einfache Weise abgezogen werden. Geschieht dies jedoch nicht, so gelangt die Flasche mit dem daraufhängenden Garantiering wieder zur Abfüllstation zurück, wo dann der Garantiering entfernt werden muß. Dies kann mittels entsprechender Bürstmaschinen geschehen, deren Anschaffung und Betrieb jedoch hohe Kosten verursachen. Dasselbe Problem tritt auch bei dem aus der DE-OS 19 48 634 bekannten Garan'iering auf. Dieser Garantiering ist hinsichtlich seiner äußeren Gestaltung ähnlich dem nach der DE-PS 21 44 628 ausgebildet hat jedoch zusätzlich noch eine Sollbruchstelle, die etwa in halber Steghöhe horizontal auf dem Umfang des Garantierings umläuft. Beim Öffnen der Schraubkappe zerreißt der Garantiering über seinen Umfang entlang dieser Sollbruchstelle, so daß der untere Teil, der zudem relativ dickwandig ist, auf dem Flaschenhals herunterrutscht und dort hängen bleibt. Es muß dann durch entsprechend aufwendige Vorrichtungen entfernt werden.
In der CH-PS 5 19 422 sind Schraubverschlüsse für Flaschen offenbart, die im unteren Bereich umlaufende Sollbruchstellen und von diesen nach unten bis zum Rand gehende Sollbruchquerstege aufweisen. Diese Lösung hat jedoch erhebliche Nachteile, da beim Verschließen der untere Ringteil des Schraubverschlusses durch besondere Werkzeuge zum Anliegen an den unteren Rand des Gefäßmundungsbundes gebracht werden muß. Außerdem ist seine Garantiefunktion nicht optimal, da der untere Ringteil beim öffnen des Schraubverschlusses häufig nicht abfällt und deshalb
DE3151816A 1981-12-29 1981-12-29 Garantiering für eine Schraubkappe Expired DE3151816C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151816A DE3151816C2 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Garantiering für eine Schraubkappe
DE19833322548 DE3322548A1 (de) 1981-12-29 1983-06-23 Garantiering fuer eine schraubkappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151816A DE3151816C2 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Garantiering für eine Schraubkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151816A1 DE3151816A1 (de) 1983-07-14
DE3151816C2 true DE3151816C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6149959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151816A Expired DE3151816C2 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Garantiering für eine Schraubkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151816C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601273A (en) * 1969-01-31 1971-08-24 Aluminum Co Of America Pilferproof closure with vertical weakening lines
DE1948634A1 (de) * 1969-09-26 1971-04-01 Deussen Stella Kg Schraubverschluss mt Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3151816A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529289C2 (de) Schraubkappe zur Herstellung eines Garantieverschlusses an einem Behälter
AT394013B (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen fuer behaelter
DE2910178C2 (de) Originalitäts-Schraubverschluß für Flaschen u.dgl
DE60034988T2 (de) Sicherheitsverschluss für Behälter und Herstellungsverfahren
DE3206245C2 (de)
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
CH716103B1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE3723235A1 (de) Garantieverschluss
DE3151816C2 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE1943349C3 (de) Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung
EP0129612B1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
EP0625950B1 (de) Garantieverschluss und verfahren zum herstellen eines garantieverschlusses
DE2242080A1 (de) Flaschen- und behaelterverschluss, sowie vorrichtung zum verschliessen
CH526436A (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3322548

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee