CH426529A - Behälter mit Öffnung und einem Verschluss - Google Patents

Behälter mit Öffnung und einem Verschluss

Info

Publication number
CH426529A
CH426529A CH1569664A CH1569664A CH426529A CH 426529 A CH426529 A CH 426529A CH 1569664 A CH1569664 A CH 1569664A CH 1569664 A CH1569664 A CH 1569664A CH 426529 A CH426529 A CH 426529A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
capsule
lip
opening
flange
Prior art date
Application number
CH1569664A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Ignell Rolf
Original Assignee
Tepar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tepar Ag filed Critical Tepar Ag
Priority to CH1569664A priority Critical patent/CH426529A/de
Priority to SE166965A priority patent/SE302253B/xx
Publication of CH426529A publication Critical patent/CH426529A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Behälter mit Öffnung und einem Verschluss
Bekannt ist ein Behälter aus einem dünnen federnden, vorzugsweise Kunstoffmaterial, wobei die federnden Eigenschaften zum Abdichten zwischen der Behälterwand und einer Verschlusskapsel benützt werden. Zu diesem Zweck besitzen sowohl die Behälterwandung in der   Öffnuingszone    wie auch die Kapsel eine geeignete Form. Ferner weist die Kapsel eine Reisskerbe auf, längs der die Kapsel beim öffnen des Behälters abgerissen wird. Aus naheliegenden Gründen muss die Kapsel verhältnismässig stark sein, um sowohl äussern wie innern Beanspruchungen zu widerstehen. Gleichzeitig muss die Kapsel in der Zone der Reisskerbe so schwach sein, dass ihr Oberteil leicht abgerissen werden kann.

   Es hat sich als sehr schwierig erwiesen, eine Kapsel zu erzeugen, die längs einer Reisskerbe leicht abreissbar ist und dabei solche Abmessungen aufweist, dass sie   normalen    Beanspruchungen aller Art widerstehen kann.



   Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, schafft die vorliegende Erfindung einen Behälter mit Öffnung und einem Verschluss für diese. Der Behälter ist gekennzeichnet durch eine Behälterwandung mit einer einwärts gerichteten Lippe in der Öffnungszone, durch eine Kapsel mit einem gegen das Behälterinnere gerichteten Flansch, einem Oberteil und einem zylindrischen Teil zwischen dem Flansch und dem Oberteil, wobei die genannte Kapsel mit Schnappwirkung zwischen Flansch und Lippe in die Öffnung einsetzbar ist und wenigstens die Lippe aus einem steifen, aber gummielastischen Material und in solcher Dicke und Form hergestellt ist, dass sie normale, auf die Kapsel einwirkende äussere und innere Kräfte aufnehmen und dichtend gegen den Flansch anliegen kann, während sich die Lippe beim Anlegen genügend grosser äusserer Zugkräfte,

   deren Resultierende nicht mit der Achse des Verschlusses zusammen fällt, in der Zone des Angriffspunktes der Resultierenden nach aufwärts biegt, wodurch wenigstens ein Teil der Lippe aufwärts abgebogen, und damit die Kapsel von der Behälteröffnung entfernbar ist.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Behälter mit Verschluss und
Fig. 2a-2d eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verschlusses und die Art und Weise, in der ein erfindungsgemässer Behälter geöffnet werden soll.



   In Fig. 1 besteht der Behälter 1 aus einer Flasche aus dünnem Kunststoff. Diese Flasche kann in verschiedener Art und Weise hergestellt werden, z.B. durch Blasen, Vakuumziehen, Auspressen, Heissverfonnen oder Pressen. Die Flasche weist eine mit einem Ziehgriff 3 versehene Kapsel 2 auf. Der Flaschenoberteil ist so geformt, dass eine gute Dichtung zwischen Flasche und Kapsel erreicht wird. Dieser Oberteil zusammen mit der Kapsel bildet den Verschluss. Fig. 2a zeigt im Detail, wie der Verschluss konstruiert ist, und zwar in grösserem Massstab als Axialschnitt durch den Verschluss.



   Fig. 2a zeigt den Oberteil einer Flasche 1 mit einer Öffnung, in die eine Kapsel 2 eingesetzt ist.



  Die Flaschenöffnung ist vollkommen symmetrisch inbezug auf ihre Achse C. Zum leichteren Verständnis der Öffnungsmethode erhielt die Flaschenwand auf beiden Seiten der Symmetrieachse verschiedene Bezeichnungen, entsprechend der Lage des betreffenden Wandabschnittes in der Zeichnung. Die in Fig. 2a gezeigte Flaschen wand besteht somit aus einem relativ geraden, etwas einwärts gewölbten Teil 4,   5    der in einem Krümmer 6, 7 übergeht und so eine einwärtsgerichtete Lippe 8. 9 bildet, die in einem Abdichtrand 10, 11 endigt.



   Die   Kapsel    2 weist einen Flansch 12 mit einem   Konus    18 an ihrem gegen das Behälterinnere gerichteten Ende auf. Über einen zylindrischen Teil 13 geht  die Kapsel in einen Oberteil 14 über. Der Teil 13 ist vorzugsweise röhrenförmig ausgebildet, wodurch eine Höhlung 15 entsteht. Indem die Kapsel aus einem gummielastischen Material, z.B. Kunststoff, hergestellt wird, werden in der vorliegenden Kapsel dieselben federnden Eigenschaften erhalten wie bei der eingangs erwähnten bekannten Kapsel.



   Das Verschliessen der Flasche erfolgt mit einer geeigneten bekannten Vorrichtung. Nach dem Einführen der Kapsel in die Behälteröffnung, wird die Abdichtung durch die Dichtungsränder 10, 11 der Lippe 8, 9 bewerkstelligt, die unter Druck gegen den Flansch 12 aufliegen. Der Druck rührt zum Teil von der Lippe 8, 9 her, die zwischen dem genannten Flansch und der Unterseite 16 des Oberteils 14 eingespannt wird, zum Teil auch von letzterem, der die Form einer vorgespannten Scheibenfeder aufweist, und zum Teil vom zylindrischen Teil 13, der bestrebt ist, wieder seine ursprüngliche, beim Einführen der Kapsel deformierte Gestalt einzunehmen.

   Ist im Behälter ein Überdruck vorhanden, so wird der Verschluss bzw. die Abdichtung noch wirkungsvoller, da dann eine Kraft auf die gegen das Flascheninnere gerichtete Kapselfläche 19 ausgeübt wird, welche Kraft den Kontaktdruck zwischen dem Flansch 12 und dem scharfen Rand 10, 11 der Lippe 8, 9 verstärkt.



   Die Flasche besteht - wenigstens im Bereich der Verschlusslippe, d.h. in dem in Fig. 2a gezeigten Teil 8, 9 - aus einem relativ steifen, jedoch gummielastischen Material, und weist wenigstens dort eine solche Dicke und Form auf, dass das Material ohne Brechen deformierbar ist. Ein sehr geeignetes Material ist   z.B.    Polyvinylchlorid. Zudem soll die einwärtsgerichtete Lippe eine beträchtlich kleinere Länge aufweisen als der vom Lippenrand 10, 11 bestimmte öffnungsradius.



   Nachstehend ist die Art und Weise des öffnens eines Behälters mit einer Öffnung der angeführten Art inbezug auf Fig. 2b-2d beschrieben.



   Gemäss Fig. 2b wird eine Zugkraft, deren Resultierende nicht mit der Achse des Verschlusses zusammenfällt, auf den Griff 3 ausgeübt, der einen gerändelten Teil 17 aufweist, um sein Erfassen zu erleichtern. Diese Zugkraft wird auf den Flansch 12 übertragen und erhöht den Druck zwischen dem Lippenteil 8 und dem die resultierende Kraft aufnehmenden Flansch 12. Ist nun die Zugkraft genügend   hoch,    so wird die Lippe nach oben abgebogen, anfänglich nur auf einer kleinen Fläche, auf der die genannte Druckkraft auf dem Lippenteil 8 viel höher ist als auf der übrigen Lippe. Der Oberteil 6 des Flaschenhalses wird in diesem Zusammenhang etwas nach aussen gebogen.

   Die Kapsel führt eigentlich eine   Schwenkbewegung    um einen an der Kontaktstelle zwischen dem Krümmer 7 der Lippe 9 und der untern Aussenseite 16 des Oberteils 14 befindlichen Punkt aus, obschon an der genannten Kontaktstelle eine gewisse Verschiebung zwischen der Kapsel und dem Oberteil des Behälters eintreten kann. Zufolge der genannten Schwenkbewegung bewegt sich in diesem Stadium der Lippenteil 9 relativ zur Kapsel 2 etwas einwärts gegen das   öffnungszentrum    (Fig. 2b).



   In der Lage nach Fig. 2c hat sich die Aufwärtsbewegung so weit fortgesetzt, dass der Lippenteil 8 ganz nach oben abgebogen worden ist, wodurch der Kontakt zwischen dem Lippenteil 8 und dem Flansch 12 verloren ging. Der linke Lippenteil 9 ist noch weiter nach oben verschoben worden, und die Figur zeigt, wie der Lippenteil 9 noch ganz nach oben abgebogen wird. Die letzte Biegungsphase verläuft je nach der Steifheit. des Materials und der Form der Öffnung entweder dank der Elastizität des Materials von selbst oder durch weiteres Aufwärtsbiegen auch des linken Teils 9 der Lippe 8, 9. Im ersten Fall tritt die elastische Wirkung des Materials ein, wenn ein gewisser Teil der Lippe 8, 9 ganz oder in einem sehr grossen Ausmass aufwärts abgebogen worden ist, während im zweiten Fall die zwischen dem Flansch 12 und der Lippe 9 wirkende Kraft benützt wird.

   Obschon Fig. 2b und 2c nur zwei Teile der Lippe 8, 9 zeigen, von denen der eine Lippenteil 8 den beim öffnen am weitesten, und der andere Lippenteil 9 den am wenigsten nach oben abgebogenen Teil darstellt, so kann man sich doch vergegenwärtigen, dass die Lippe einen kontinuierlichen Übergang zwischen diesen beiden Extremen bildet.



   In Fig. 2d ist die Behälteröffnung ganz offen und die Kapsel weggenommen. Die Lippe 8, 9 ist ganz nach oben abgebogen. Der Krümmer 6, 7 verbleibt als schwache Deformation der Behälterwandung. Der scharfe Rand 10, 11 stellt nun eine Ausgiesslippe für das Einfüllgut dar. Diese Lippe war vorher gegen Beschmutzung geschützt, da die Lippe 8, 9 und der Krümmer 6, 7 fest gegen die untere Aussenseite 16 der Kapsel anlagen. Dieser Umstand ist natürlich von beträchtlicher Wichtigkeit für eine hygienische Verpackung.



   Die in Fig. 2d gezeigte auswärtsgebogene Stellung der Lippe 8, 9 zwecks Bildens eines scharfen, vom Behälter abstehenden Randes kann jedoch in gewissen Fällen ein Nachteil sein und kann vermieden werden, indem die um die Behälterausgussöffnung befindliche Lippe 8, 9 so angeordnet wird, dass sie nach Wegnahme der Kapsel wieder in ihre ursprüngliche Lage schnappt, in der die Lippe einwärts gegen die Behälterhöhlung gerichtet ist.



   Natürlich kann die Kapsel auf verschiedene Art und Weise innerhalb des Geltungsbereiches der Erfindung ausgebildet sein, da das beschriebene Beispiel nur eines der möglichen Beispiele ist. So kann   z.B. B. der zylindrische Teil entweder röhrenförmig oder    massiv, der Oberteil gewölbt oder eben ausgebildet sein und der Flansch in verschiedener Hinsicht abgeändert werden. Auch könnte der Ziehgriff durch eine Druckschulter ersetzt sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter mit Öffnung und einem Verschluss für diese, gekennzeichnet durch eine Behälterwandung mit einwärts gerichteter Lippe in der Öffnungszone, eine Kapsel mit einem gegen das Behälterinnere gerichteten Flansch, einem Oberteil und einem zylindrischen Teil zwischen dem Flansch und dem Oberteil, wobei die genannte Kapsel mit Schnappwirkung zwischen Flansch und Lippe in die Öffnung einsetzbar ist und wenigstens die Lippe aus einem steifen, aber gummielastischen Material und in solcher Dicke und Form hergestellt ist, dass sie normale, auf die Kapsel einwirkende äussere und innere Kräfte aufnehmen und dichtend gegen den Flansch anliegen kann, während sich die Lippe beim Anlegen genügend grosser äusserer Zugkräfte, deren Resultierende nicht mit der Achse des Verschlusses zusammenfällt, in der Zone des Angriffspunktes der Resultierenden nach aufwärts biegt,
    wodurch wenigstens ein Teil der Lippe aufwärts abgebogen und damit die Kapsel von der Behälteröffnung entfernbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteroberteil gegen eine Fläche des Kapseloberteils drückt, wodurch die Lippe zwischen dem Kapseloberteil und dem -flansch einer Zugspannung unterworfen ist.
    2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Behälteroberteil aus einem relativ steifen, doch gummielastischen Material, z.B. Kunststoff, hergestellt ist.
    3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel aus gummielastischen Material besteht, so dass ihr Oberteil eine Scheibenfeder bildet.
    4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel einen Ziehgriff oder eine Druckschulter zum Herausziehen der Kapsel aus dem Behälter aufweist.
    5. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Behälterausgiessöffnung befindliche Lippe so angeordnet ist, dass sie nach Wegnahme der Kapsel aus der Ausgiessöffnung in ihre ursprüngliche Lage zurückschnappt, in der die Lippe einwärts gegen die Behälterhöhlung gerichtet ist.
CH1569664A 1964-12-04 1964-12-04 Behälter mit Öffnung und einem Verschluss CH426529A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1569664A CH426529A (de) 1964-12-04 1964-12-04 Behälter mit Öffnung und einem Verschluss
SE166965A SE302253B (de) 1964-12-04 1965-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1569664A CH426529A (de) 1964-12-04 1964-12-04 Behälter mit Öffnung und einem Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426529A true CH426529A (de) 1966-12-15

Family

ID=4411162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1569664A CH426529A (de) 1964-12-04 1964-12-04 Behälter mit Öffnung und einem Verschluss

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH426529A (de)
SE (1) SE302253B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351871A1 (fr) * 1976-02-04 1977-12-16 Tetra Pak Dev Fermeture pour recipient
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351871A1 (fr) * 1976-02-04 1977-12-16 Tetra Pak Dev Fermeture pour recipient
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
SE302253B (de) 1968-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248862C2 (de)
WO1984004906A1 (en) Plastic closure
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2542629A1 (de) Behaelterverschluss sowie verfahren zu seinem anbringen
DE3008838C2 (de)
DE2107855A1 (de) Verschluß
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
CH426529A (de) Behälter mit Öffnung und einem Verschluss
DE2659142A1 (de) Verschluss fuer behaelter
CH437018A (de) Behälter mit Verschluss
DE1586697A1 (de) Behaelterverschluss
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
DE8312209U1 (de) Nussknacker
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH484789A (de) Sicherheits-Drehverschluss für Behälter
DE913503C (de) Verschlusskapsel aus weichem Metall fuer Flaschen od. dgl.
DE2418251B2 (de) SicherheitsverschluB für Flaschen und ähnliche Behälter
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
EP0859722B1 (de) Originalitätsverschluss
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
DE976536C (de) Verschlussstopfen mit Abstandhalter
DE3623398C2 (de)
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2519384C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Deckel und einem Ring, der von einer Schließstellung in eine Freigabe-Stellung verschoben werden kann