DE2055129A1 - Deckel und Behalter - Google Patents

Deckel und Behalter

Info

Publication number
DE2055129A1
DE2055129A1 DE19702055129 DE2055129A DE2055129A1 DE 2055129 A1 DE2055129 A1 DE 2055129A1 DE 19702055129 DE19702055129 DE 19702055129 DE 2055129 A DE2055129 A DE 2055129A DE 2055129 A1 DE2055129 A1 DE 2055129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
stacking
sealing part
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055129
Other languages
English (en)
Inventor
Willard John Castalia Ohio Rathbun (V St A )
Original Assignee
Foster Grant Co Inc , Leommster, Mass (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Grant Co Inc , Leommster, Mass (V St A ) filed Critical Foster Grant Co Inc , Leommster, Mass (V St A )
Publication of DE2055129A1 publication Critical patent/DE2055129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei einem Verschluß, Deckel oder einer Klappe und bei einem Behälter, an welchem der Deckel bewegbar angebracht wird, wobei der Behälter von der allgemein für kalte oder heiße, flüssige oder feste Nahrungsmittel verwendeten Art ist.
Die wichtigste Funktion der hier offenbarten Deckel und Behälter ist das Dichten des Deckels dicht anf dem Behälter, um Ausschuß verderblicher Gegenstände, wie z.B. Nahrungsmittel, zu verhindern. Infolge der Art der Form-I.ÜL i/;hf! i ten der Behälter und der Deckelverpackungen, die heutzutage verwendet werden, hat man häufig festgestellt, daß nicht jeder Deckel immer zufriedenstellend auf seinen Behälter paßt, was zur Leckage sowohl von aus dem Behälter
109821/H17
BAD ORIGINAL
austretendem Nahrungsmittel als auch7£uft und Fremdstoffen, die in den Behälter eintreten, führt. Statt daß man nur einen einzigen Dichtbereich zwischen den Deckeln und den Behältern vorsieht, sind nach der vorliegenden Erfindung zwei getrennte Dichtbereiche vorgesehen, die lückenlos eine gut dichtende Verpackung vorsehen.
Ein zusätzliches Erfordernis für den Deckel ist dort gegeben, wo eine automatische Zuführung oder eine automa-
^ tische Abnahme des Deckels beabsichtigt ist. Die automatische Abgabevorrichtung kann in Abgabemaschinen zum Entladen oder Herausgeben der Deckel verwendet werden, und in gleicher Weise können die Deckel durch eine Anlage ausgegeben werden, die für das Verschließen von Nahrungsmittelbehältern o.dergl. verwendet wird. Bei der Verwendung einer solchen Anlage ist es üblich, die Deckel infolge der Abstandserfordernisse in einem vertikalen Stapel anzuordnen, von welchem sie zum Abdecten oder Verschließen der Behälteroffnungen fortgenommen werden. Einzelne Deckel können dann
P vom Boden des Stapels in synchroner Beziehung zum Behälterfüllapparat für die Bewegung zu einer Behälterdeckelanordnungsstation entfernt werden, wo die Abdecktätigkeit stattfindet. Der Ausdruck "Band-Zufuhr" (strip-feeding) wird allgemein verwendet, um die bei den vorliegenden Deckeln verwendete Zufuhrtatigkeit zu beschreiben, wobei eine im wesentlichen vertikale Trennbewegung zwischen dem untersten Deckel und dem nächstbenachbarten Deckel vorhanden ist. Um diese Tätigkeit zu ermöglichen, müssen die Deckel in einem geraden Stapel gehalten werden( und eine wesentliche seit-
109821/1417 -
liehe Bewegung eines Deckels relativ zum anderen muß verhindert werden. Die Deckel gemäß der vorliegenden Erfindung weisen somit eine Konfiguration auf, die jederzeit das Halten jedes Deckels in einem Stapel in seiner geeigneten ausgefluchteten Position unterstützt.
Nachdem die Behälter beispielsweise mit einem Nahrungsmittel gefüllt sind, werden sie automatisch durch eine Einrichtung verschlossen, die die Behälter in bezug zu den Deckeln anordnet und die Deckel auf die Behälter unter Druck anpaßt. Die hier offenbarte Deckelkonfiguration ist derart, daß ein Mittelteil zur Unterstützung der Anordnung und Führung der Deckel über die Randteile der Behälter während dieser Tätigkeit vorgesehen ist, sowie immer dann, wenn die Deckel auf den Behältern ausgewechselt werden.
Es besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckel und einen Behälter zu schaffen, die entfernbar aneinander angebracht werden können und verschiedene bevorzugte Eigenschaften in einem einfachen Aufbau einschließen.
In vorteilhafter Weise hat die Deckel- und Behälterverpackung Teile zur Bildung einer guten Dichtung dazwischen zum Schutz gegen das Verderben von Ware. Ein anderer Vorteil besteht in einer Stapeleinrichtung, die jeden Deckel in einem Stapel in seiner geeigneten ausgerichteten Stellung
1 0 9 8 2 1 / U 1 7 " k '
hält. Vorteilhaft ist auch eine zentrische Einrichtung zur Unterstützung der Anordnung und der Führung des Deckels über den Randteil des Behälters. Es ist erfindungsgemäß ferner günstig, daß sowohl der Deckel als auch der Behälter in wirtschaftlicher Weise durch bekannte Form- oder Herstellungstechniken erzeugt werden können.
Andere Merkmale dieser Erfindung werden weiter unten klarer und im Detail erläutert.
Zur Erreichung dieser und anderer Vorteile und Merkmale weist der Deckel der vorliegenden Erfindung eine Bodenwand auf, die in geeigneter Weise die Behälteröffnung abdeckt, eine am Umfang der Bodenwand angebrachte Randwulst, die in geeigneter Weise in einem im komplementären Behälter yorgesehenen Kanal oder Nut aufgenommen werden kann, ein erstes Ddditteil aufweist, sowie ein zweites, unter dem Randwulst an seiner Verbindung mit der Bodenwand gebildetes Dichtteil aufweist. Eine Seitenwand des Deckels erstreckt sich von dem Randwulst nach oben, und ein Randteil ist am Umfang der Seitenwand verbunden. Die ersten und zweiten Dichtteile auf dem Deckel sind vom Expansions typ und mit einem etwas größeren Durchmesser als die Teile des Behälters gebildet, die zum dichtenden Eingriff damit gedacht sind. Somit stellen die der Expansion widerstehenden Gegenkräfte in den Behälterseitenwänden sicher, daß ein guter Dichtkontakt zwischen dem Deckel und^ehälter in den so im Eingriff stehenden Teilen besteht. Ein Merkmal der vorliegenden Er-
109821 / U17 - 5 -
findung
besteht in dem Dichtteil, das in der Behälterwand unter der den Randwulst aufnehmenden Nut gebildet ist, um eine der zwei Expansionsdichtungen im Zusammenwirken mit den Deckeldlchvtteilen vorzusehen. Die andere Expansionsdichtung ist zwischen dem Behälter und dem Deckel im Bereich der die Randwulst aufnfaenden Nut in der Behälterseitenwand vorgesehen.
Die ein unter dem Randwulst angeordnetes Dichtteil.bildende Struktur auf dem Deckel dient zumindest zwei anderen bedeutenden Punkt! on αι. Insbesondere sieht sie eine Stapeleinrichtung vor, die im Raum zwischen den Seitenwänden, einer Art Deckel aufgenommen ist, der unter dem Deckel in einem vertikalen Stapel derartiger Deckel angeordnet ist. Die Seitenwände der Deckel haben einen inneren Durchmesser zur Aufnahme der Stapeleinrichtung des Deckels, den sie dicht umgeben, und zwar oben passend, um eine wesentliche seitliche Bewegung irgendeines Deckels in einem vertikalen Stapel derartiger Deckel zu verhindern. Die andere Funktion des unter dem Randwulst angeordneten Deckeldichtteiles besteht darin, als eine zentrale Einrichtung für den Deckel zu dienen, um das Anordnen und Führen des Deckels über den Randteil eines Behälters zu unterstützen, auf welchem der Deckel anzubringen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Deckel bei Behältern verwendet wird, die eine solche Zentrierstruktur nicht aufweisen, wie z.B. gowinae sogenannte Randstapelbehälter.
109821/1417 " 6 ~
Somit dient eine einzige einstückige Struktur auf dem Deckel unter dem Randwulst als ein einstückiges Kombinations-Expansionsdichtteil, eine Stapeleinrichtung und ein Zentriermittel, wenn der Deckel an einem komplementären Behälter angebracht wird oder wenn er gestapelt wird zum Warten auf den Abdeckvorgang.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmb'glichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungan
Es zeigen:
Fig.l die perspektivische Ansicht des neuen Behälterdeckels oder des Verschließkörpers der/vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Deckels und Behälters de^Vorliegenden Erfindung, wenn sie aneinander befestigt sind,
Fig.3 eine vergrößerte, abgebrochene Seitenansicht des Behälters und Deckels, im Schnitt, entlang der Linie 3-3 der Fig.2,
Fig. k eine Ansicht von oben auf den Deckel der vorliegenden Erfindung,
Fig.5 eine vergrößerte abgebrochene Querschnittsansicht,
10982 WU17 " 7 "
im wesentlichen entlang der Linie 5-5 der Fig.k mit einer Mehrzahl gestapelter Deckel und
Fig.6 eine verkleinerte Querschnittsansicht einer Mehrzahl gestapelter Deckel gemäß Fig.5·
In den Figuren 1 und 2 ist ein Deckel oder Verschlußkörper 10 gezeigt, der in Verbindung mit dem Behälter 12 eine Verpaakung bildet, die man sich zwecks Darstellung als insbesondere für Nahrungsmittel, z.B. Landkäse, bestimmt denken kann. Sowohl der Deckel 10 als· auch der Behälter 12 sind vorzugsweise aus thermoplastischen Materialien, wie z.B. Polystyren, Polyäthylen oder anderen ähnlichen Plastikmaterialien hergestellt. Die Konfigurationen des Deckels und Behälters sind derart, daß sie leicht und in wirtschaftlicher Weise durch herkömmliche Thermoformtechniken hergestellt werden können, z.B. als einstückige Gegenstände ohne Bruchstelle mit dünnen Wänden. Es versteht sich, daß auch andere Materialien entweder separat oder in gewisser Weise mit thermoplastischen Materialien kombiniert verwendet werden können, um die hier beschriebenen Deckel zu bilden.
Der Deckel 10 kann in geeigneter Weise über der Öffnung des Behälters 12 mit im wesentlichen komplementärem Randteil Ik, wie in Fig.3 gezeigt, angeordnet werden . In der Nachbarschaft des Randteiles Ik über der Seitenwand 16 des Behälters ist eine nach innen schauende Nut 18 ange-
109821/U17
ordnet. Diese weist ein im wesentlichen vertikales, ringförmiges Expansionsdichtteil 20 auf, ein nach oben und innen gebogenes Teil 22 und ein nach innen gebogenes Bodenteil 24. Unter diesem ist ein anderes, im wesentlichen vertikales, ringförmiges Dichtteil 26 angeordnet, das in der Behälterseitenwand 16 aufgeht. Über der Nut 18 auf dem Behälter und mit dem gebogenen Teil 22 verschmolzen befindet sich ein sich nach oben erstreckendes zylindrisches Teil 28, das in einem nach außen gebogenen Teil 30 w aufgeht. Ein im wesentlichen flaches Flanschteil 32 erstreckt sich von dem oberen äußeren Ende des gebogenen Teils 30 nach außen, und ein ringförmiges herabhängendes Randteil 34 ist an der äußeren Kante des Flansches 32 befestigt, das, wie in Fig.3 gezeigt, nach innen gebogen sein kann.
Zum Abdecken des Behälters ist der Deckel 10 mit einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden ebenen ^ Bodenwand 36 versehen, die über der Öffnung des Behälters 12 liegt. In Verbindung mit dem Umfang der Bodenwand befindet sich ein Randwulst 38, der ein im wesentlichen vertikales, ringförmiges Expansionsdichtteil 40 aufweist, ein unteres, nach innen gebogenes Teil 42, das in einem kurzen, horizontalen Teil 44 aufgeht und ein oberes, nach innen gebogenes Teil 46. Dieses geht in einem im wesentlichen vertikalen Deckelseitenwandteil 48 auf. Das Randteil des Deckels weist ein kleines, horizontales Teil 49 auf, ein kleines, gebogenes Teil 50, ein im wesentlichen
109821 /U17 " 9 "
riaclies Planschteil 52, das sich nail außen vom oberen äußersten Stück des Teils 50 erstreckt, und ein herabhängendes ringförmiges Randteil 5k, das an der äußeren Kante des Flanschteiles 50 befestigt ist. Das vertikale Expansionsdichtteil 40 auf dem Deckelrandwulst 38 tritt in Eingriff mit dem Expansionsdichtteil 20 auf dem Behälter 12, um eine Dichtung zwischen dem Behälter und dem Deckel so zu gewährleisten, daß der Inhalt des Behälters gegen.Cintr Ltt von Luft, Fremdpartikel u.dergl. geschützt ist. Das Expansionsdichtteil kO au? dem Deckel int mit einem etwas größeren Durchmesser als dun Jxi> . liüiojisdichtteil 20 auf dem Behälter hergestellt, so daß der widerstand gegen die Expansion des Behälterteils eine gute Dichtng sicherstellt.
Unter dem Randteil 38 iiuf dem Deckel bei der Verbindung des Randwulstes und der Bodenwand 36 ist ein zweites, im wesentlichen vertikales, ringförmiges Expansionsdichtteil 56 angeordnet. Dieses tritt, wie in Fig.3 gezeigt, in Eingriff mit dem Expansionsdichtteil 26 auf dem Behälter, um eine zweite Dichtung zwischen Behälter und Deckel zu bilden. Viderum ist das Dichtteil 56 auf dem Deckel mit einem etwas größeren Durchmesser als das Dicht teil 26 auf dem Behälter hergestellt, so daß der Widerstand gegen die Expansion des Behälters eine gute Dichtung sicherstellt.
Man erkennt, daß die zwei getrennten Expansionsdichtbereiche
109821/U 17
zwischen dem Behälter und&em Deckel sogar dann eine gute Dichtung vorsehen, wenn infolge gewisser Schwierigkeiten beim Formen des Behälters oder des Deckels eine der Dichtungen nicht vollständig ausgeführt war. Die im wesentlichen vertikale Ausrichtung der Dichtteile 20 und 26 auf dem Behälter bzw. die Eingreifteile kO und 56 auf dem Deckel haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie relativ leicht in einem Vakuumformverfahren herstellbar sind, das bei der Erzeugung des Behälters und des Deckels üblich ist, und sie bilden eine gute Dichtung und brauchen
W keine große Kraft, um sie zusammenzuschieben. Ein weiterer Vorteil der Deckelstruktur ergibt sich aus der Tätigkeit des Verschließens mit dem Deckel. Sobald der Deckel nach unten in den Randteil des Behälters gedrückt wird, tritt der Randwulst 38 mit dem zylindrischen Teil 28 des Behälters mit dem Ergebnis in Eingriff, daß bei Stellen X in Fig.3 eine Anlenkung bewirkt wird, wobei die Stellen X An-lenklinien darstellen, die über und unter dem Randwulst bei der Verbindung des Seitenwandteiles k8 und des horizontalen Teiles 4°· angeordnet sind, bzw. bei der Verbindung der Bodenwand 36 und dem Teil 56. Dieses innere Anlenken eines Teils des Deckels einschließlich des Randwulstes 38 gestattet dem Expansionsdichtteil kO des Deckels, leicht in Eingriff mit seinem Eingreif-ExpansionsdLchtteil 20 auf dem Deckel mit viel geringerer Kraft zu treten, als ohne eine solche Anlenktätigkeit erforderlich wäre. Desferneren paßt ein entweder versehentlich oder absichtlich mit einem Durchmesser hergestellter Deckel, der
109821/U 17
beim Dichtteil 4O relativ zum Dichtteil 20 auf dem Behälter größer als gewöh^ich ist, infolge dieser Anlenktätigkeit noch gut darauf, ohne daß der Widerstand beim Verschließen erheblich anwächst.
Die Figuren 4, 5 und 6 stellen die Stapelfunktion des Deckel-Expansionsdichtteiles 56 und insbesondere dar, wie das Teil 56 als Stapeleinrichtung in einem vertikalen Stapel der Deckel 10 dient. Um das Teil ^6 aufzunehmen, das sich unter dem Deckelrandwulst 38 erstreckt, ist eine Mehrzahl von Stapelnasen 58 vorgesehen, die im Abstand rund um das Deckelseitenwandteil 48, wie in Fig.4 gezeigt ist, und als integraler Teil des genannten Teiles 48 gebildet sind. Jede dieser in Fig.5 im Querschnitt gezeigten Nasen weist ein im wesentlichen vertikales, bogenförmiges Teil 60 auf, sowie ein kleines, horizontales Teil 62, das sich nach außen von der obersten Stelle des Teiles 58 erstreckt, das im gebogenen Teil 50 aufgeht. Ein kleines gebogenes Teil 64 erstreckt sich vom äußersten Boden des Teiles 60 und geht im oberen gebogenen Teil 46 des Deckelrandwulstes 38 auf. Der innere Durchmesser der Deckelseitenwand 48, wie durch die im wesentlichen vertikalen, bogenförmigen Teile 60 jeder Nase 58 gezeigt, hat ein solches Maß, daß er eng das im wesaitlichen vertik-ale, ringförmige Teil 56 des Deckels oben, wie in Fig.5 gezeigt ist, umgibt und somit in wirksamer ¥eise jede wesentliche seitliche Bewegung eines der Deckel verhindert, wodurch der
109821 / U17
vertikale Stapel derartiger Dekel gebildet wird. Aus den Figuren 5 und 6 kann man ersehen, dag die Deckel im Stapel ineinander mit einem Abstand zwischen dem äußeren Rand $k jedes Deckels und dem Deckel darunter passen, so daß die sogenannte Schienenplatte (stripper plate) oder jede Art Armkörper leicht in diesen Raum gleiten und den unteren Deckel vom Stapel vertikal entfernen kann. Die gebogenen Teile 50 auf dem unteren Teil des Deckels sind so hergestellt, daß sie unter demselben Winkel zur Dakelachee wie das Teil 42 auf dem unteren Teil des Deckelrandwulstes 38 gebogen sind, so daß die aufeinanderpassenden Teile 50 auf die Teile 42 passen und einen Sitz für diese bilden. Die kleinen horizontalen Teile 62 auf jeder Nase 58 bilden auch einen Sitz für di e horizontalen Teile 44 auf dem unteren Teil jedes Deckelrandwulstes 38.
Eine weitere Funktion des Teiles 56 auf dem Deckel unter dem Randwulst 38, wie oben festgestellt, besteht darin, als eine zentrale oder Zentriereinrichtung zu dienen, insbesondere/während der anfänglichen Verschließtätigkeit, zur Unterstützung der Anordnung und Führung des Deckels über den Rand des Behälters. Sogar wenn der Behälter etwas außerhalb der Rasterung liegt, kann man bei der Bewegung in die Verschließstellung hinein inter den Deckel erkennen, daß das Teil 56 wegen seines etwas kleineren Durchmessers als der des Randwulstes noch in die öffnung des Behälters eintritt. Sobald der Deckel nach unten in den Behält eingedrückt wird, wobei das Teil 56 als erstes Stück des Decket
109821 /U17
eintritt, bewegt die gegenseitige Einwirkung zwischen dem Deckel, insbesondere dem Führungsende des Teiles 56 und dem Behälterrandteil den Behälter in seine genau ausgerichtete Stellung, während der Deckel über dessen Rand geführt wird. Ba das gebogene Teil 30 am Rand des Behälters 12 zur Deckelachse unter demselben Winkel gebogen ist wie das des gebogenen Teiles k2 auf dem unteren Teil des Deckelrandwulstes 38, neigen diese zwei Teile dazu, leicht während des Verschließens übereinander zu gleiten, wobei sie zu einer Erniedrigung des Verschließwiderstandes führen.
Es versteht sich, daß in gewissen Fällen der vorliegende Deckel als ein Verschluß für einen Behälter mit nur einem Dichtteil in der den Randwulst aufnehmenden Nut desselben benutzt werden kann, wobei die Nut von einem einzigen Expansionsdichtteil auf dem Deckel ergriffen wird, undin solchen Fällen das Teil 56 auf dem Deckel, unter dem Randwulst gebildet, in erster Linie als integrale Kombinations-Stapel- und Zentriereinrichtung zur Durchführung des Stapeins und Zentrierens, wie oben beschrieben, dient.
109821/1417

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Stapelbarer Deckel zur Befestigung an einem Behälter, der eine Seitenwand mit einer nach innen blickenden Nut nahe einem Randteil derselben und einem Dichtteil unter der Nut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine im wesentlichen in einer Ebene liegende Bodenwand,
    ein/am Umfang der Bodenwand befestigten Randwulst mit einem ersten Expansionsdichtteil für den Eingriff im Dichtkontakt mit der Nut auf d^m Behälter, ein integrales, in Kombination stehendes zweites Expansionsdichtteil, Stapelungs- und Zentriereinrichtungen aufweist, die ein unter dem Randwulst und mit diesen bzw. mit der Bodenwand verbundenes ringförmiges Teil für den Eingriff in dichtendem Kontakt haben, wobei das Dichtteil unter der Nut auf dem Behälter zur Verhinderung einer im wesentlichen seitlichen Bewegung zwischen dem Deckel und einer Art Deckel vorgesehen ist, der unter diesem in einem vertikalen Stapel derartiger Deckel angeordnet ist, zur Unterstützung beim Anordnen und Führen des Deckels über das Randteil des Behälters, an welchem es angebracht werden soll, ferner eine sich nach oben von dem Randwulst auf dem Deckel erstreckende Seitenwand und ein Ringteil auf dem Deckel aufweist, der für den Eingrif-f zwischen dem Ringteil und dem Behälter an der Seitenwand angebracht ist.
    - 15 1 0 9 8 2 1 / U 1 7
  2. 2.) Deokel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daa erste Expansionsdichtteil ein im wesentlichen vertikales, ringförmiges Teil aufweist.
  3. 3«) Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das integrale, in Kombination stehende zweite Expansionsdichtteil die Stapel- und Zentriereinrichtung ein im wesentlichen vertikales, ringförmiges Teil aufweist.
  4. 4.) Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daniuidi gekennzeichnet, daß der Deckel einen inneren Durchmesser. hat, der das integrale, in Kombination stehende zweite Expansionsdichtteil, die Stapel- und Zentriereinrichtung aufnimmt und eng umgibt, zur Verhinderung einer im wesentlichen seitlichen Bewegung zwischen dem Deckel und einer Art Deckel, über diesem in einem vertikalem Stapel solcher Deckel angeordnet.
  5. 5.) Deckel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelseitenwand als integrale Teile davon eine Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden Stapelnasen aufweist, die eng das integrale in Kombination stehende Dichtteil , die Stapel- und Zentriereinrichtung umgeben.
  6. 6.) Deckel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jede Stapelnase ein Teil aufweist, welches einen Sitz für einen Teil eines über dem Deckel in einem vertikalen Stapel solcher Deckel angeordneten Deckels vorsieht.
    - 16 -
    109821 / H17
  7. 7·) Deckel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stapelnase ein im wesentlichen vertikales, bogenförmiges Teil aufweist» das die integrale, in Korabination stehende Stapel- und Zentriereinrichtung eng umgibt und mit dieser zusammenwirkt, zur wirksamen Verhinderung einer wesentlichen seitlichen Bewegung zwischen dem Deckel und einer Art Deckel, die über ihm in einem vertikalen Stapel solcher Deckel angeordnet ist für die ^ Band-Zufuhr.
  8. 8.) Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Anlenklinien auf dem Deckel über und unter dem Ringwulst vorgesehen ist, die dem Ringwulst gestatten, während einer Abdecktätigkeit nach innen angelenkt zu werden, wodurch die zum Verdecken erforderliche Kraft reduziert wird.
  9. 9.) Behälter mit einer Seitenwand mit einer nach ihnen W blickenden Nut nahe einem Randteil des Behälters und
    einem Dichtteil unter der Nut und mit einem Deckel für den Behälter, gekennzeichnet durch einen Deckel nach einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  10. 10.) Behälter und Deckel nach Anspruch 91 dadurch gekennzeich net, daß die Nut nahe dem Randteil des Behälters ein im wesentlicheη vertikales, rin^formiges ExpansionsdichItei1 aufweist für den Eingriff mit dem ersten, im wesentlichen vertikalen Expansi onsdiclittei 1 auf dem Deckel.
    1 0 9 8 2 1 / U 1 7
    BAD
    .1.) Behälter und Deckel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dicht teil unter der Nut auf dem Behälter ein im wesentlichen vertikales, ringförmiges Expansionsdicntteil zum Eingriff in das zweite, im wesentliehen vertikale Expansionsdichtteil, die Stapel- und Zentriereinrichtung auf dem Deckel, aufweist.
    109821/U17
DE19702055129 1969-11-10 1970-11-10 Deckel und Behalter Pending DE2055129A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87515769A 1969-11-10 1969-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055129A1 true DE2055129A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=25365297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055129 Pending DE2055129A1 (de) 1969-11-10 1970-11-10 Deckel und Behalter

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA945940A (de)
DE (1) DE2055129A1 (de)
FR (1) FR2067071B1 (de)
GB (1) GB1335987A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341962A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 Niko 2807 Achim Russopulos Mit deckel versehener feinstblechbehaelter sowie verfahren und vorrichtung zum befestigen des deckels an diesem feinstblechbehaelter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160783B (de) * 1961-09-09 1964-01-02 Alfons Thiel Duennwandiger Kunststoffbehaelter mit duennwandigem Schnappdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2067071B1 (de) 1975-07-04
CA945940A (en) 1974-04-23
FR2067071A1 (de) 1971-08-13
GB1335987A (en) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658033A5 (de) Behaelter.
EP1427646B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE4301306C2 (de) Kunststoffverschluß
AT394346B (de) Zweiteiliger garantieverschluss
DE2034906C3 (de) Stapelbarer, zum wiederholten Verschließen eines Behälters bestimmter Deckel
WO2005108216A1 (de) Dose
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE2334666C2 (de) Fälschungssicherer Verschluß für Behälter aus Glas oder Kunststoff
DE2251563A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen behaelter
EP0529383B1 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
DE3003804C2 (de) Aufreißdeckel
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
AT390041B (de) Behaelter fuer gastreibende produkte
DE3442152C2 (de)
EP0556638A1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
DE2116393B2 (de) Leichtmetallverschlusskapsel fuer behaelter
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE2055129A1 (de) Deckel und Behalter
CH673629A5 (de)
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
DE3337683C2 (de)
DE19855361A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
EP3867166B1 (de) Stapelbarer behälter