AT212737B - - Google Patents

Info

Publication number
AT212737B
AT212737B AT285859A AT285859A AT212737B AT 212737 B AT212737 B AT 212737B AT 285859 A AT285859 A AT 285859A AT 285859 A AT285859 A AT 285859A AT 212737 B AT212737 B AT 212737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stopper
bottle
neck
bead
edge
Prior art date
Application number
AT285859A
Other languages
English (en)
Inventor
Trautvetter Erich
Original Assignee
Trautvetter Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trautvetter Erich filed Critical Trautvetter Erich
Application granted granted Critical
Publication of AT212737B publication Critical patent/AT212737B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00646Type of implements
    • A61B2017/00659Type of implements located only on one side of the opening

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenverschlussstopfen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen   Flaschenverschlussstopfen,   vorzugsweise aus thermoplastischelastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen od. dgl., der aus einem in den Flaschenhals eingreifenden Dichthals mit etwa fünf in Abständen übereinander angeordneten und ringförmig umlaufenden Dichtlippen und aus einem über einen Kopfteil mit dem Dichthals verbundenen, im wesentlichen konzentrisch zu diesem verlaufenden, den Flaschenhals von aussen umgreifenden und in einem   denMUndungs-   wulst unterfassenden   Haltewulst endigenden   Kappenteil gebildet ist, und der mit einer zum   Aufreissen   bzw. 



  Abreissen von Teilen des Stopfens dienenden   Schwächungsringlinie   versehen ist. 



   Verschlussstopfen dieser Art sind an sich bekannt. Sie eignen sich jedoch wegen ihrer Ausbildung nur für Flaschen ohne bzw. mit sehr geringem Innendruck. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Flaschenverschlussstopfen der eingangs erwähnten Art als   Sektflaschenverschluss   auszubilden, der ohne Draht und Bügel an der Flasche hält und der in der Praxis genau so gehandhabt werden kann, wie dies bei den bei Sektflaschen bisher üblichen Stopfen der Fall ist. 



   Erreicht ist dieses Ziel erfindungsgemäss dadurch, dass der Mantel des Kappenteils durch grossen Werkstoff-Querschnitt bzw. grosse Wandstärke und vorzugsweise durch Versteifung mit Hilfe von den Kappenmantel gegenüber dem Dichthals im Bereiche oberhalb des Flaschenmündungsrandes verstrebenden Rippen in sich formsteif ausgebildet und der Randwulst vom Restmantel abtrennbar ist, indem die Schwächungslinie nahe dem unteren Rande des Kappenmantels über dessen Umfang angeordnet ist. 



   Der   erfindungsgemässe Flaschenverschlussstopfen   aus thermoplastischem Kunststoff ist allen bekannten Stopfen dieser Art bei weitem überlegen und zeichnet sich dadurch besonders aus, dass er einerseits   kräf-   tig genug ausgeführt ist, um dem sehr hohen, inneren Gasdruck von Flaschen, beispielsweise von Sektflaschen od. dgl. standhalten zu können, und dass   er'anderseits'eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem   Innendruck bietet. Die Praxis hat bereits bewiesen, dass eher der Flaschenhals. unter dem hohen Innendruck bricht, als dass der Stopfen in irgendeiner Weise nachgibt. Ausserdem kann er in einem bisher nicht erreichten Masse leicht und mühelos wieder von der Flasche entfernt werden. 



   Das Entfernen des Stopfens von der Flasche wird dadurch besonders begünstigt, dass der eine an sich bekannte   Reisslasche   tragende Randwulst im unteren Teile des Kappenmantels über eine Schwächungs-   ringlinie   mit dem Mantel verbunden ist, und dass ferner der Randwulst von einem, durch eine dünn überspritzte Haut überzogenen, im wesentlichen axial in Verlängerung einer Seite des Übergangssteges der 
 EMI1.1 
 richtung des Kappenteils diese Haut zerstört und der Randwulst vom Restmantel abtrennbar ist. Überdies ist der Stopfen nach der Erfindung konstruktiv einfach aufgebaut und in Anbetracht seiner verblüffenden Wirkung billig. 



   Während alle bisher bekannten Verschlussstopfen für Sektflaschen zusätzlich durch einen Blechstreifen und einen Bindedraht gesichert werden müssen, hält der neue Polyäthylenstopfen ohne diese bisher unvermeidbaren Hilfsmittel trotz des hohen inneren Gasdruckes in der Flasche. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt   ; u.   zw. zeigen : Fig. 1 einen   erfindungsgemässen Flaschenverschlussstopfen,   mit einer durch eine Reisslasche abtrennbaren Randwulst, in Ansicht, und Fig. 2 einen Schnitt durch einen solchen Verschlussstopfen. 



   Der in der Zeichnung wiedergegebenen Verschlussstopfen besteht im wesentlichen aus zwei Hauptteilen, nämlich aus einem in einen Flaschenhals 12 einsteckbaren Stopfen-Dichthals 10 einerseits und ei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der der Flaschenhalsinnenseite zugekehrten Seite eine Mehrzahl, mindestens aber fünf Dichtlippen 13, die für eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem Flascheninnendruck sorgen. Im übrigen ist dieser StopfenDichthals 10 als zylindrischer Teil   ausgefüllt,   der am unteren Ende zum Flascheninneren hin offen ist, und im oberen Bereiche durch eine Decke 14, die mit einer schalenartigen Einsenkung 18, lediglich aus Gründen der Werkstoffersparnis versehen ist, verschlossen.

   Die am Dichthals 10 aussenseitig vorgesehenen Dichtlippen 13 sind in Abständen und parallel zueinander auf dem Halsumfang vorgesehen, und als in sich zurückkehrende Ringrippen ausgeführt. 



   Der Kappenmantel 11 besitzt im Bereiche der Flaschenschulter 15   einen Wulstkragen 16,   der über eine Zone geschwächten Werkstoffquerschnittes (Fig. 2) mit dem Mantel 11 verbunden ist. An dieser Stelle lässt sich dann beim Öffnen der Flasche ein Messer od. dgl. ansetzen, so dass der Haltekragen 16 vom eigentlichen Kappenmantel 11 abgetrennt werden kann. 



   Gemäss Fig. 1 besitzt der abtrennbare Haltekragen 16 eine Reisslasche 19, 20, die aus einem Angriffsteil 19 einerseits und aus einem schmaleren Übergangssteg 20 zwischen Angriffsteil 19 und Haltekragen 16 gebildet ist. Dabei weist der Haltekragen 16 einen in Stopfenlängsrichtung verlaufenden Trennspalt 21 auf, der vorzugsweise in Verlängerung einer Seitenkante der Reisslasche 19, 20 vorgesehen ist. Dieser Trennspalt 21 ist durch eine Überzugshaut überspannt, die beim Aufreissen zerreisst. Der Angriffsteil 19 der Reisslasche besitzt auf seiner Rückseite etwa quer zum schmalen Übergangssteg 20 verlaufende Rippen 22, die ein besseres Anfassen ermöglichen. 



   Der Kappenmantel11 und der innere Dichthals10 sind im Kopfbereiche des Stopfens 10, 11 durch Ab-   stützrippen 17   miteinander verbunden, die an der Stirnfläche des Flaschenhalses 12 anliegen und den Kappenmantel unter Wahrung seiner Elastizität verstärken, so dass ein robuster Stopfenkopf entsteht. Die Rippen verlaufen etwa parallel zur Stopfenlängsachse und bilden in ihrer Gesamtheit einen aus einer Mehrzahl von stehenden Lamellen gebildeten Stern. Ausserdem haben diese stehenden Rippen den Vorteil, dass der Stopfenkopf genügend nachgiebig und elastisch ausgeführt ist, damit beim Eintreiben des Stopfens 10, 11 bzw. des Stopfendichthalses 10 in den Flaschenhals 12 die Flasche selbst nicht durch die Schläge beschädigt oder gar zerstört werden kann.

   Die beim Eintreiben bzw. beim Einschlagen des Stopfens 10, 11 auftretenden Schlagkräfte werden vielmehr durch diese Abstützrippe 17 aufgenommen und an ihrer zerstörenden Wirkung auf die Stirnfläche des Flaschenhalses 12 gehindert. 



   Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung und diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich, insbesondere in bezug auf Ausführung und Gestaltung des sich am Flaschenhals 12 bzw. an dessen Schulter 15 verankernden Haltekragens 16, sowie die Lage, Ausführung und Anzahl der Abstützrippe 17 im Kopfbereiche des Stopfens 10,   11..   



  Überhaupt liesse sich der Stopfen 10, 11 auch abweichend von den dargestellten Ausführungen ausbilden, wenn nur die gleichen Vorteile und die gleichen Voraussetzungen einer zuverlässigen Halterung im Sinne des drucksicheren Schliessens einerseits und einer leichten, einwandfreien Entfernung des Stopfens 10, 11 vom Flaschenhals 12 anderseits gewahrt bleiben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Flaschenverschlussstopfen,   vorzugsweise aus thermoplastisch-elastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyäthylen od. dgl., der aus einem in den Flaschenhals eingreifenden Dichthals mit etwa   fünf in Ab-   ständen übereinander angeordneten und ringförmig umlaufenden Dichtlippen und aus einem über einen Kopfteil mit dem Dichthals verbundenen, im wesentlichen konzentrisch zu diesem verlaufenden, den Flaschenhals von aussen umgreifenden und in einem   den Mündungswulst unterfassenden Haltewulst   endigenden Kappenteil gebildet ist, und der mit einer zum Aufreissen bzw.

   Abreissen von Teilen des Stopfens dienen-   den Schwächungsringlinie   versehen   ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) des Kappenteils   durch grossen Werkstoffquerschnitt bzw. grosse Wandstärke und vorzugsweise durch Versteifung mit Hilfe von den Kappenmantel (11) gegenüber dem Dichthals (10) im Bereich oberhalb des   Flaschenmündungsrandes   verstrebenden Rippen (17) in sich formsteif ausgebildet und der Randwulst (16) vom Restmantel (11) abtrennbar ist, indem die   Schwächungsringlinie   nahe dem unteren Rande des Kappenmantels über dessen Umfang angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Stopfen nach Anspruch 1, mit einer am abreissbaren Mantelrand sitzenden Reisslasche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randwulst (16) des Kappenmantels (11) etwa in der Verlängerung einer Seitenkante <Desc/Clms Page number 3> der Reisslasche (19,20) einen das Aufreissen erleichternden, dünn überspritzten, im wesentlichen in Stopfenlängsrichtung verlaufendenTrennspalt (21) aufweist, der den Wulst im Bereiche des Trennspaltes annähernd, also bis in den Bereich einer den Spalt überspannenden Haut durchsetzt.
    3. Stopfen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reisslasche (19,20) an ihrem Ende einen flachen, ebenen, mit an der Rückseite angeordneten, die Haftreibung erhöhenden erhabenen Rippen (22) versehenen Angriffsteil (19) aufweist.
AT285859A 1958-05-10 1959-04-15 AT212737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212737T 1958-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212737B true AT212737B (de) 1961-01-10

Family

ID=29592027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT285859A AT212737B (de) 1958-05-10 1959-04-15

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819947A1 (de) Behaelterverschluss
DE102014018155A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
DE2050075C3 (de) Kunststoffverschlußring
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
EP0099332A2 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
CH716103B1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE2509164A1 (de) Buechsendeckel mit abreissverschluss
DE7707454U1 (de) Aufreissbarer Sicherheitsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
AT212737B (de)
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE2439414A1 (de) Kunststoffverschluss fuer flaschen und behaelter
DE1432216A1 (de) Originalitaetsverschluss fuer Behaeltermuendungen
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE3227510C2 (de)
CH381549A (de) Garantieverschluss
AT312450B (de) Verschlußkappe für Behälter und Behälterverschluß
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
AT220972B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behälter
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE1782059C3 (de) Einstückige, die Originalität sichernde Kunststoff-Verschlußkapsel
DE2426047A1 (de) Einstueckiger garantieverschluss aus kunststoff
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter
DE102014011539A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
AT219443B (de) Sicherheitsverschlußkapsel aus Plastikmaterial
DE934812C (de) Aufreisskapsel