AT272123B - Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Info

Publication number
AT272123B
AT272123B AT464766A AT464766A AT272123B AT 272123 B AT272123 B AT 272123B AT 464766 A AT464766 A AT 464766A AT 464766 A AT464766 A AT 464766A AT 272123 B AT272123 B AT 272123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
base
edge
capsule
cap
Prior art date
Application number
AT464766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cebal Soc Centrale Des Emballa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cebal Soc Centrale Des Emballa filed Critical Cebal Soc Centrale Des Emballa
Application granted granted Critical
Publication of AT272123B publication Critical patent/AT272123B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallische Verschlusskapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen 
Die Erfindung betrifft Metallkapseln zum Verschluss von Behältern, insbesondere von Flaschen, Töpfen, Gläsern u. dgl., wobei an der zu verschliessenden Öffnung ein Haltevorsprung zur Verankerung dieser Hülse vorgesehen ist, und wobei die Hülse von einem gegen die zu verschliessende Öffnung unter Zwischenschaltung einer Dichtung zu pressenden Boden getrennt ist und ein am oberen Innenrand der Hülse befindlicher Innenflansch gegen den Rand dieses Bodens anliegt. 



   Gegenüber Verschlusskapseln, bei denen Hülse und Boden ein Stück bilden, haben Verschlusskapseln mit separatem Boden den Vorteil, dass beim Aufbringen der Kapsel auf die Behälteröffnung die Drehung der Kapselhülse auf den Boden nicht übertragen wird. Die Dichtungsscheibe gleitet dadurch auch nicht auf dem Behälterrand, die Gefahr von Beschädigungen dieser Scheibe und ihr Undichtwerden sind vermieden. 



   Verschlusskapseln mit separatem Boden werden meist so ausgeführt, dass ein innerer, auf dem oberen Ende der Hülse ausgeführter Flansch auf den Boden fluchtend mit der die Behälteröffnung begrenzenden Ringfläche im Bereich des Aussendurchmessers der Gefässöffnung drückt. Dies hat zur Folge, dass der von der Hülse gegen den Behälterrand gedrückte Bodenrand Unregelmässigkeiten der die abzudichtende Öffnung begrenzenden Oberfläche nicht auszugleichen vermag ; solche Fehlerstellen sind aber bei Glasgefässen häufig. Um solche Unregelmässigkeiten auszugleichen, müssen die mit der Hülse einstückigen Verschlussböden beträchtliche Dicke besitzen, was eine fühlbare Verteuerung bedingt. Überdies muss die Hülse mit Kraft aufgeschraubt werden, um ein in diesem Fall nötiges starkes Zusammendrücken der   Dichtungszwischenlage   zu sichern.

   Pressungen dieser Grössenordnung lassen sich mit automatischen Kapsel-Aufsetzmaschinen nur schwer erreichen und bedingen ausserdem die Gefahr, dass die gewünschte Dichtheit des Verschlusses nicht erreicht wird. 



   Die Erfindung strebt nach einem Behälterverschluss, der insbesondere auch für Glasmassenhohlware (Flaschen, Glastöpfe u. dgl.), welche keine besonders präzise gearbeiteten Verschlussflächen besitzen, geeignet ist, bei Anwendung von Verschlussmaschinen einen sicheren Verschluss trotz Anwendung von relativ geringen Kräften gewährleisten und die auch einfach herstellbar ist. Es wird dabei von der Erwägung ausgegangen, dass der Verschlussboden, um dicht zu halten, nur mit einem kleineren Bereich der die zu schliessende öffnung begrenzenden Fläche zusammenwirken sollte, damit dort trotz Anwendung von relativ schwachem Anziehen der Verschlusskapsel eine ausreichend grosse spezifische Flächenpressung besteht.

   Damit diese kleine Berührungsfläche zwischen Verschlussboden und Gefässrand auch bei normalen,   d. h.   nicht eigens zur Verwendung mit besonderen Verschlüssen geschaffenen Behältern gewährleistet ist, wird nach einer bestimmten Deformationsart des Verschlussbodens gestrebt. 



   Ausgehend von einer Verschlusskapsel der eingangs genannten Art kennzeichnet sich die Erfindung im Sinne der vorstehenden Überlegungen dadurch, dass der plane oder nach unten konkave Rand dieses Bodens über den äusseren Mündungsrand der Halsöffnung des Behälters vorsteht und dass der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Innenflansch der Hülse gegen diesen Rand in einem Bereich wirkt, der sich auch mit dem Innenrand dieses Flansches ausserhalb des Aussenumfanges des zu verschliessenden Behälterhalses befindet. Auf diese Weise wird der Boden auf den Rand der zu verschliessenden Öffnung gewissermassen unter Entwicklung eines bestimmten Hebelarmes gepresst und ausserdem ist der Bereich, in welchem der Boden auf die Kreisringfläche der Behälteröffnung drückt, im Gegensatz zu bekannten Verschlussausführungen der vorliegenden Art, nach aussen verlagert und verkleinert.

   Daher kann sich der mit der Ringfläche zusammenarbeitende Teil des Bodens, durch die Hülse der Kapsel, mit der er nicht zusammenhängt, nicht gehindert, leicht allen Unregelmässigkeiten der genannten Ringfläche anpassen. 



  Infolgedessen kann man die Dichtungen mit geringerer Dicke,   d. h.   billiger ausführen. 



   Die erfmdungsgemässe Kapsel kann, was ihre Formgebung anbelangt, verschiedenste Beschaffenheit haben und erlaubt verschiedene Herstellungsverfahren. Indessen schafft die Erfindung eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Verschlusskapsel und gibt auch ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zu ihrer Herstellung an. 



   Die schematischen Zeichnungen enthalten ein Ausführungsbeispiel der Verschlusskapsel. Es zeigen :   Fig. 1   und 2 in einem teilweisen Axialschnitt eine erfindungsgemässe Kapsel, die Fig. 3, 4 und 5 drei Herstellungsphasen eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung von in den   Fig. 1   und 2 dargestellten Kapseln, wobei die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Werkzeuge im rechten Teil der Fig. 3 bis 5 dargestellt sind, und Fig. 6 die Teildraufsicht des Zwischenerzeugnisses, wie es durch die in Fig. 3 dargestellte Arbeitsphase anfällt. 



   Gemäss den Fig. l und 2 besteht die erfindungsgemässe Kapsel zum Verschliessen irgendwelcher Gefässe und besonders von Gefässen aus Glas od. dgl., aus einer   Hülse --2-- und   einem Boden   - -1--. Die Hülse --2-- ist   durch Aufschrauben auf wenigstens einen keilig profilierten Ansatz -   -4-- des Flaschenhalses --3-- gehalten,   zu welchem Zwecke sie eine passend geformte 
 EMI2.1 
 Art ihrer Wirkung, um eine Verankerung der Hülse durch Aufschrauben auf den   Hals-3-zu   gewährleisten, sind bekannt und brauchen daher im einzelnen nicht beschrieben zu werden. 



   Der Boden--l--besitzt einen Durchmesser, der grösser ist als der grösste Aussendurchmesser des Flaschenhalsteils--3--, damit er mit seinem   Umfangsteil-101-bis   über den äusseren Rand jener Wandung reicht, welche die zu verschliessende Flaschenhalsöffnung begrenzt. 



   Zwischen dem   Kapselboden--l--und   dem   Flaschenhals--3--ist   eine ringförmige Dichtung --6-- vorgesehen, welche die Ringfläche bedeckt, welche die zu verschliessende Öffnung des Gefässes einschliesst und welche ebenfalls über den Rand dieser Fläche hinausreicht, wie dies für den entsprechenden Teil der   Fläche --101-- des   Bodens der Fall ist. 



   Der Aussenrand des   Bodens--l--ist   vorzugsweise etwas nach unten gebogen. 



   Die   Hülse-2-umfasst   einen unteren, im wesentlichen zylindrischen Teil--102--, der über einen konischen Teil--202--in einen oberen Teil --302-- geringeren Durchmessers übergeht, der ebenfalls im wesentlichen zylindrisch ist, oder, was zu bevorzugen ist, sich nach oben geringfügig konisch erweitert. 



   Der obere Rand der   Hülse-2--ist   nach innen und sodann um sich selbst nach unten und aussen gebogen, um einen   Innenflansch--7--von   doppelter Dicke zu bilden. Ein solcher Flansch ist auf diese Weise merklich verstärkt und besitzt eine beträchtliche Steifheit. Der Innendurchmesser des oberen   Teiles--302--der Hülse-2-ist   unmittelbar unterhalb des   Flansches --7-- dem   Aussendurchmesser des Bodens--l--gleich oder etwas grösser als dieser. 



   Unter den vorstehenden Verhältnissen wird somit nach Aufsetzen der Kapsel auf den Hals - und Aufschrauben der   Hülse-2-auf   die äusseren   Ansätze --4-- dieses   Halses, der Flansch--7--der Hülse--2--sich gegen den Rand des Bodens-l-legen und letzteren unter Anpressen der   Dichtung--6--gegen   den Rand des Flaschenhalses zusammendrücken. 



   Der Flansch--7--besitzt jedenfalls beschränkte Breite, damit gesichert ist, dass er ausschliesslich auf den Randbereich --101-- des Bodens --1-- wirkt, welcher seinerseits über den Aussenrand des   Flaschenhalses --3-- hinausragt,   wie dies besonders deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



  Der an seinem Rand von der Hülse beanspruchte Boden wird somit den Flaschenhals und die Dichtung   --6-- bedecken   und bleibt darauf beschränkt, auf dem äusseren Rand des Flaschenhalses zu wirken und somit auf einem sehr beschränkten Flächenbereich, auf welchem beträchtliche spezifische Flächendrücke durch Anwendung einer geringen auf den Boden wirkenden Gesamtpressung erzielbar sind, was somit mit einer geringen, dem Aufschrauben der   Hülse-2-dienenden   Kraft erreicht wird. 



   Diese Kraft wird weiter durch den Hebelarm vermindert, der zwischen dem Abstützbereich des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Flansches --7-- auf   den Randbereich --101-- des Bodens --1-- und dem Aussenrand des   Flaschenhalses --3-- besteht.   Auf diese Weise erhält man, selbst mit einer geringen Schubkraft der Hülse --2--, und mit einer   Dichtung --6-- verminderter   Dicke, ja selbst ohne irgendeine Dichtung, einen vollkommenen Verschluss. 



   Gleichzeitig verformt sich der Rand des Bodens der über dem Rand des Flaschenhalses   - 3-liegt,   leicht und passt sich den Unregelmässigkeiten und Höhenunterschieden, die im Rand des Flaschenhalses --3-- hinsichtlich seines Höhenverlaufes als Ganzes bestehen können, vollkommen an. 



  Da der Innendurchmesser der   Hülse --2-- besonders   im unteren Teil--102--, aber auch im oberen   Teil--302--erheblich   grösser ist als der Aussendurchmesser des Flaschenhalses--3--, kann sich die erfindungsgemässe Verschlusskapsel auch allenfalls vorkommenden ovalen Formen des Gefässteiles   --3-- vollkommen   anpassen. 



   Die vorliegende Verschlusskapsel kann nach irgendwelchen Verfahren oder Arbeitsvorgängen hergestellt werden, jedoch zeigen die Fig. 3 bis 6 ein besonderes Verfahren, welches erlaubt, diese Kapsel auf eine sehr einfache Weise, schnell und mit geringstem Aufwand herzustellen. 



   Gemäss diesem Verfahren wird die Kapsel mit separatem,   d. h.   von der   Hülse --2-- getrenntem   Boden erzeugt, indem von einem einzigen flachliegenden Kreiszuschnitt (nicht dargestellt) ausgegangen wird, wie dies auch für Kapseln der Fall ist, bei denen Hülse und Boden aus einem Stück bestehen. 



  Dieser Streifen wird zunächst in die Form einer Kappe-C-gezogen, wie dies auch für gewöhnliche Kapseln der Fall ist ; sodann wird in dem Krümmungsbereich der gezogenen Kappe-C-in einem bestimmten Abstand von seinem oberen, äusseren Rand, ein kreisförmiger Einschnitt-T-erzeugt, was beispielsweise mittels eines an sich bekannten Werkzeuges-A-, das schematisch in der rechten Hälfte der Fig. 3 dargestellt ist, erfolgen kann. Mittels dieses in den Krümmungsbereich der Kappe - C-eingebrachten kreisförmigen Einschnites --T-- erhält man den Boden-l-der Kapsel, der indes mit der Hülse--2--der Kappe--C--mittels zwei oder mehr kleinen   Stegen--S--   (Fig. 6) verbunden bleibt, welche man durch eine entsprechende Ausgestaltung des Schneidwerkzeuges - einfach erhalten kann.

   Auf diese Weise lässt sich die gesamte   Kappe-C-,   welche den Boden --1-- und die   Hülse--2--umfasst,   selbst nach Herstellung des Einschnittes--T--sehr leicht und gewünschtenfalls auch automatisch in die folgende Arbeitsstation übertragen. 



   In der folgenden, aus Fig. 4 ersichtlichen Arbeitsphase wird der Durchmesser des oberen Teiles   --302--   der   Hülse--2--vermindert, u. zw.   so, dass dieser obere Hülsenteil--302--an dem Umfang des   Bodens--l--ganz   oder fast ganz anliegt und eine konische   Absetzung--202--in   der   Hülse --2-- entsteht.   Gleichzeitig legt sich der innere Flansch--107--, der aus dem oberen Rand der gezogenen   Kappe--C--nach   Herstellung des Einschnittes--T--gebildet wurde, über den Rand des Bodens-l-und wird über diesem gefaltet, um so den oberen, inneren Flansch-7des   Hülsenteils --2-- zu   liefern.

   Diese Arbeitsgänge werden vorzugsweise gleichzeitig durchgeführt,   u. zw.   beispielsweise mit einem   Form-und Einrollwerkzeug-B-an   sich bekannter Art, das schematisch in der rechten Hälfte der Fig. 4 dargestellt ist. 



   Ausserdem werden während dieser Arbeitsschritte die kleinen Stege --S--, die zwischen dem 
 EMI3.1 
 des Bodens gelegt hat, vollständig eingeschlossen. 



   Die so erhaltene Verschlusskapsel kann wieder einfach und als Ganzes zur folgenden Arbeitsstation transportiert werden, wo das Einrollen des unteren Randes--5--der Hülse--2-mittels eines Werkzeuges-D--erfolgt, und das in der rechten Hälfte der Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Gleichzeitig mit dieser Randverformung wird der obere   Teil --302-- der Hülse     - -2-- verformt, u. zw.   so, dass ihm eine schwache nach unten weisende Konizität erteilt wird. Damit 
 EMI3.2 
 u. zw.Hülse-2-. Diese konische Deformation des oberen Teiles --302-- der Hülse --2-- lässt sich einfach gleichzeitig mit der Herstellung der unteren   Einrollung-5-durch   eine entsprechende Formgebung der bezüglichen Fläche des Werkzeuges--D--herstellen. 



   Es ist ersichtlich, dass das im vorherigen beschriebene   erfindungsgemässe   Verfahren, ausser dass es seine schon angegebenen Vorteile besitzt, auch die Möglichkeit bietet, die Verschlusskapsel mit separatem Boden auf vollautomatisch arbeitenden Fertigungsstrassen herzustellen. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erlaubt, sowohl was die Form der Kapsel selbst als auch ihre Herstellung betrifft, in weitem Masse 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verändert zu werden. Auch ist es möglich, das   erfindungsgemässe   Verfahren auf die Herstellung von Kapseln anzuwenden, die zwar einen von der Hülse gesonderten Boden besitzen, sonst aber beträchtlich von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Metallische Verschlusskapsel mit hülsenförmigem Mantelteil, insbesondere für einen Glasbehälter, an dessen zu verschliessender Öffnung ein Haltevorsprung zur Verankerung dieser Hülse vorgesehen ist, und wobei die Hülse von einem gegen die zu verschliessende Öffnung unter Zwischenschaltung einer Dichtung zu pressenden Boden getrennt ist und ein am oberen Innenrand der Hülse befindlicher Innenflansch gegen den Rand dieses Bodens anliegt,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass der plane oder nach unten konkave Rand (101) dieses Bodens   (1)   über den äusseren Mündungsrand der Halsöffnung des Behälters (3) vorsteht und dass der Innenflansch (7) der Hülse (2) gegen diesen Rand (101) in einem Bereich wirkt,

   der sich auch mit dem Innenrand dieses Flansches ausserhalb des Aussenumfanges des zu verschliessenden Behälterhalses (3) befindet. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. innere Flansch (7) der Hülse (2) durch Umbiegen des oberen Hülsenrandes versteift und verstärkt ist, wobei die Umbiegung vorzugsweise nach unten und innen gerichtet ist. EMI4.2 obere Teil (302) der Hülse (2) nach unten in geringem Masse konisch so verengt ist, dass er im Höhenbereich des Bodens (1) denselben oder einen etwas grösseren Innendurchmesser besitzt als dieser Boden, hingegen unterhalb des letzteren einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Bodens.
    4. Verfahren zur Herstellung von Verschlusskapseln nach den Ansprüchen 1 bis 3, EMI4.3 eine Kappe (C) mit zylindrischem Mantel erzeugt wird, dass sodann aus der Grundfläche dieser Kappe durch einen kreisförmigen Schnitt (T), der im geringen Abstand vom Mantel verläuft, der Boden (1) der Kapsel ausgeschnitten wird, anschliessend der Oberteil (302) des Mantels (2) einer seine Durchmesser ändernden Verformung unterworfen wird, derart, dass der Innendurchmesser des Mantels in dem Bereich, in dem der Boden (1) aus der Kappe (C) geschnitten wurde, dem Aussendurchmesser des Bodens (1) praktisch gleich ist, wobei nach Ausschneiden des Bodens (1) aus der Kappe (C) ein oberer Innenflansch (107) des nunmehr die Hülse (2) vorstellenden Mantels oberhalb des Bodenrandes geformt wird,
    wobei der Flansch vorzugsweise um sich selbst gebogen wird und worauf der obere Teil (302) der Hülse (2) eine sich nach unten konisch verjüngende Form erhält und schliesslich der untere Rand der Hülse (2) jene Vorsprünge-5-angeformt erhält, welche die Verschraubung der Kapsel mit dem zu verschliessenden Gefässteil ermöglichen. EMI4.4 Verjüngen des Oberteils (302) der Hülse (2) und das Umbiegen ihres oberen Randes (107) in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. EMI4.5 Einrollung ausgeführte Deformation des unteren Randes des Mantels (2) und die konische Verformung des Oberteiles (302) der Hülse in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen.
AT464766A 1965-05-19 1966-05-17 Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen AT272123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1706265 1965-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272123B true AT272123B (de) 1969-06-25

Family

ID=11149705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT464766A AT272123B (de) 1965-05-19 1966-05-17 Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT272123B (de)
DE (2) DE1950214U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950214U (de) 1966-11-24
DE1947460U (de) 1966-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820207A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2153685B2 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE7826217U1 (de) Behaelterverschluss
DE2139501A1 (de) Lagerungsbehalter fur Lebensmittel
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
CH658035A5 (de) Verschlusskappe.
DE2829755A1 (de) Verfahren zum gasdichten verschliessen eines behaelters und verschlusskappe fuer dieses verfahren
AT272123B (de) Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2818417C3 (de) Aufreißverschluß für einen Druckbehälter
EP0020522B1 (de) Verschluss für behälter mit einem gasdruckerzeugenden inhalt
DE2123865B2 (de) Füllelement
DE1956586A1 (de) Verschlusskappe aus Metall mit zu verschliessendem Behaelter
DE3642998C1 (de) Tiefgezogener Drehverschluss aus Aluminium fuer unter Innendruck stehende Glasflaschen sowie Tiefziehvorrichtung fuer einen Verschliesskopf zum Herstellen derartiger Drehverschluesse
DE2812577A1 (de) Aus metallblech gezogener behaelter
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE1078466B (de) Kronenverschlusskapsel mit elastischer Dichtungseinlage
DE2819049A1 (de) Dichtung fuer behaelterverschluesse und verfahren zu ihrer herstellung
AT207280B (de) Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters
AT239128B (de) Vollständig dichthaltender Behälterverschluß für Über- und Unterdruck unter Verwendung von Sicken und ringförmiger Dichtung, und Werkzeug einerseits zur Herstellung, anderseits zum Öffnen dafür
DE19849834C1 (de) Sicherheitsverschluß für Behälter
DE1432117A1 (de) Metallkapsel zum Verschliessen von Behaeltern
DE2460298C2 (de) Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung
AT202478B (de) Verfahren zum Verschließen und Abdichten von Behältern, insbesondere von Flaschen, sowie hiezu verwendete Verschlußkappe
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse