DE2460298C2 - Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung - Google Patents

Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung

Info

Publication number
DE2460298C2
DE2460298C2 DE19742460298 DE2460298A DE2460298C2 DE 2460298 C2 DE2460298 C2 DE 2460298C2 DE 19742460298 DE19742460298 DE 19742460298 DE 2460298 A DE2460298 A DE 2460298A DE 2460298 C2 DE2460298 C2 DE 2460298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
container
cap
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742460298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2460298A1 (de
Inventor
Alexander William Lancaster Ohio Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCHOR HOCKING CORP 43130 LANCASTER OHIO US
Original Assignee
ANCHOR HOCKING CORP 43130 LANCASTER OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCHOR HOCKING CORP 43130 LANCASTER OHIO US filed Critical ANCHOR HOCKING CORP 43130 LANCASTER OHIO US
Publication of DE2460298A1 publication Critical patent/DE2460298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2460298C2 publication Critical patent/DE2460298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3, eine dazu passende Verschlußkappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine aus dem Behälter und der Verschlußkappe gebildete dichte Verpackung.
Derartige Behälter, Verschlußkappen und Verpakkungen sind aus der US-PS 30 05 563 bekannt. Der Behälter weist an seinem oberen Ende eine kegelstumpfförmige Verschlußkappen-Führungsfläche und darunter eine allgemein senkrechte Dichtungsfläche auf. Auf ' dieses obere Ende des Behälters ist eine Verschlußkappe aufgesetzt. Diese Verschlußkappe weist einen Deckelteil und einen daran hängenden Mantelteil auf, der in seinem oberen Abschnitt eine eingedrückte ringförmige Schulter und an seiner Unterkante einen nach innen umgerollten Rand aufweist. Die Schulter und der umgerollte Rand sind durch einen Mantelabschnitt '!verbunden, der eine V-förmige Rinne bildet, in die eine ringförmige Dichtung eingelegt ist. Der Querschnitt der "Dichtung ist rechtwinklig und weist eine größere Höhe als Breite auf. Die radial innenliegende Kante des äo ümgerollten Randes erstreckt sich radial über mehr als die Hälfte des Dichtungsquerschnittes.
Verschlußkappen mit seitlicher Abdichtung entsprechend der genannten Patentschrift haben sich in vielen Fällen als brauchbar erwiesen, doch sind Schwierigkeiten aufgetreten, wenn Verschlüsse mit hoher Geschwindigkeit aufgebracht werden sollen und wenn größere Behälter zu verschließen sind. Die Schwierigkeiten bestanden vor allem darin, daß beim Aufbringen der Verschlüsse die Dichtungsringe sich zusammenrollten. Diese Erscheinung hat das Arbeiten mit den an sich erwünschten höheren Verschlußgeschwindigkeiten verhindert, welche mit den neueren Einrichtungen möglich wären, die in der Zuführung und dem Aufbringen der Verschlußkappen eine große Kapazität haben. Es wurde jedoch festgestellt, daß insbesondere bei Verpackungen von größeren Abmessungen Mängel in der Dichtigkeit der Verschlüsse auftraten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wesentliche Steigerung der Verschlußgeschwindigkeit zu ermöglichen, ohne daß die Gefahr des Aufrollens der Dichtungsringe besteht.
Diese Aufgabe wird durch eine Verschlußkappe nach dem Anspruch 1, einen Behälter nach dem Anspruch 3 sowie eine dichte Verpackung gemäß Anspruch 4 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar sind
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines !seitlich abgedichteten Verschlusses und einer abgedichteten Verpackung,
Fig.2 und 3 in größerem Maßstabe gezeichnete senkrechte Scimittdarstellungen einer bevorzugten Ausführungsform der Verschlußkappe vor und nach der Abdichtung und
F i 5.4, 5 und 6 schematische senkrechte Schnittdarstellungen, aus welchen drei Herstellungsstufen des metallischen Verschlußkappenmantels ersichtlich sind.
F i g. 1 gibt die bevorzugte Ausführung der Verpakkung 1 nach der vorliegenden Erfindung wieder. Die Verschlußkappe 2 ist auf den Behälter 3 so aufgebracht, daß sich zwischen der Dichtung 4 in der Kappe 2 und einer Abdichtungsfläche 5 auf dem Behälter 3 eine hermetische Abdichtung ergibt
Die bevorzugte Ausführung der Verschlußkappe 2 ist auf den Behälter 3 aufgepreßt. Dabei kann eine automatische Abdichtmaschine verwendet werden, bei welcher geeignete Abdichtköpfe die Verschlußkappen 2 direkt nach unten auf die Behälter 3 pressen, wodurch sich dann die abgedichtete Verpackung 1 ergibt Ein solcher, die Abdichtung bewirkender Arbeitsgang kann mit hohen Geschwindigkeiten und bei Behältern mit unterschiedlichem Durchmesser einschließlich solcher von großem Druchmesser ausgeführt werden, ohne daß ein schädliches Zusammenrollen der Kappendichtungen 4 eintritt.
Die F i g. 2 und 3 zeigen im einzelnen die verbesserte Ausführung der Verschlußkappe und eine verbesserte Gestaltung der Dichtung und außerdem die bevorzugten relativen Abmessungen der Kappenschale, der Dichtung und des Behälterendes, woraus sich die verschiedenen obenerwähnten Vorteile ergeben. Die Verschlußkappe 2 gemäß der Erfindung hat eine Metallschale, die aus einem metallischen Zuschnitt durch Stanzen, Ziehen und durch das Anbringen von Wellungen in die bevorzugte, aus den F i g. 2 und 3 ersichtliche Gestalt gebracht wird. Diese bevorzugte Gestalt weist einen Deckel 6 mit einer vertieften Scheibe 7 (Fig. 1) und, falls erwünscht, außerdem eine domähnliche Vakuumanzeigefläche 8 in der Mitte des Kappendeckels 6 auf. Der Kappenmantel 9 hat eine abgestufte Gestalt mit einem allgemein senkrechten oberen Teil 10, der durch eine nach innen gerichtete Kehle 11 mit einer horizontalen Schulter 12 verbunden ist wobei die horizontale Schulter 12 mit der Kehle U zusammenarbeitet Ferner ist ein allgemein senkrechter
^RfflF* mSBfk
unterer Mantelteil 13 und ein nach innen eingerollter Rand 14 vorhanden, wodurch ein die Dichtung aufnehmender Kanal 15 gebildet wird. Der untere Mantelteil 13 hat zweckmäßig einen flachen V-förmigen Querschnitt, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, d so daß sich für die Dichtung eine verbesserte Haltefläche ergibt.
Die aus Gummi oder einem gummiähnlichcn Material bestehende ringförmige Dichtung 4 ist in den Kanal 15 eingesetzt, wobei die äußere Dichtungsfläche 16 sich in dem unteren Mantelteil oder Kanalboden 13 befindet, während die untere Dichtungsfläche 17 an dem eingerollten kand 14 anliegt. Der äußere Durchmesser der Dichtung 4 ist zweckmäßig so gewählt, daß die Dichtung 4 in sehr geringem Maße zusammengedrückt ist, wenn sie sich in der Kappe 2 befindet, so daß sie beim Transport, bei der Lagerung und bei der Handhabung der Kappen vor dem Abdichten der Verpackung in dem Kanal 15 zurückgehalten wird.
Die Fig.4 bis 6 zeigen die aufeinanderfolgenden ■ Arbeitsgänge, durch die die bevorzugte Ausführungs- ·.' form des Kappenmantels einschließlich des die Dichtung aufnehmenden Kanals 15 gebildet wird. Aus F i g. 4 ,ist der Kappenmantel nach einem Stanz- und Ziehvorgang ersichtlich, bei dem der flache Kappenzuschnitt die kappenähnliche Gestalt mit der anfänglich abgestuften '" Form des Kappenmantels erhält Aus F i g. 5 erkennt man den nachfolgenden formgebenden oder Walzar-' beitsgang, bei dem die Kehle 11 in den Mantel eingewalzt wird und das anfängliche Anlegen oder Einschwenken der unteren Kante des Kappenmantels
* mit der Bildung eines nach innen weisenden Flansches 18 begonnen hat. Fig.6 zeigt schließlich den Kappcn-
* mantel nach Vervollständigung des Einrollens des Randes 14, wonach der Kappenmantel seine für die Aufnahme der Dichtung 4 vervollständigte Gestalt erhalten hat. Die geschnittene Gummidichtung 4, welche in den Kanal 15 der Verschlußkappe 2 eingesetzt wird, hat bevorzugte Abmessungen, die eine Dichtung 4
; ergeben, welche einen unerwartet guten Widerstand gegen ein Zusammenrollen beim Aufbringen der Kappe
,leistet. Gleichzeitig erhält man dabei eine bessere hermetische Abdichtung zwischen der Verschlußkappe 2 und der zugehörigen Dichtungsfiäche 5 auf dem 'Glasbehälter 3. Fig.2 zeigt ein Beispiel eines bevorzugten Querschnittes der geschnittenen Gummi-
* dichtung 4. So kann man aus F i g. 2 ein bevorzugtes Verhältnis von der Wandstärke W zu der Dichtungshöhe C ersehen, wobei dieses Verhältnis etwa 80% beträgt. Dieses Verhältnis sorgt beispielsweise für den verbesserten Widerstand gegen ein Zusammenrollen der Dichtungen der übliche 70 mm-Verschlußkappen. Fernerhin ergibt dieses Verhältnis auch einen verbesserten Zusammenroll-Widerstand bei Dichtungen mit etwas größeren oder kleineren Abmessungen als bei 70 mm-Kappen, z. B. bei den vielfach in Gebrauch ,^!befindlichen 66 mm-Verschlußkappen oder noch kleineren Kappen. Die Wahl eines Querschnittes der Gummidichtung 4 mit solchen Abmessungen und das Einsetzen der Dichtung in den Kanal 15 einer Verschlußkappe 2 von der obenbeschriebenen allgemeinen Form einschließlich der Kehle 11 sichert die vorgenannten besseren Ergebnisse.
Die bevorzugte Gestaltung des Kanals zur Aufnahme der Dichtung 4 hat zweckmäßig einen flachen V-förmigen Querschnitt, wobei der obere und der untere Schenkel mit der Senkrechten bzw. der Behälterachse einen spitzen Winkel von etwa 5 bis 10" bilden. Die Gestaltung des unteren Teiles 13 des Mantels 9 sichert die Stellung der Dichtung 4 in bezug auf die Kappenschale und das Ende des Glasbehälters, wenn die Kappe 2 nach unten in ihre Dichtungsstellung gepreßt wird, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist. Bei der aus F i g. 2 ersichtlichen Abdichtung erstreckt sich die durch die nach innen gedrückte Kehle 11 zum Teil gebildete Schulter 12 während der anfänglichen Abwärtsbewegung der Kappe 2 radial nach innen über einen wesentlichen Abschnitt der Oberseite 19 der Dichtung. Auf diese Weise wird einem Zusammenrollen der Dichtung entgegengewirkt. Beim endgültigen Abdichten, während die Kappe die Stellung nach F i g. 3 erreicht, wird die Dichtung 4 durch die Zusammendrükkung weiter unter die Schulter gebracht, die dabei fortfährt, einen Widerstand gegen ein etwaiges Zusammenrollen der Dichtung zu bilden.
Die bevorzugte Form des oberen Endes des Glasbehälters 3 hat zwei Hauptflächen. Die Fläche 20 verläuft schräg nach außen und unten und dient zur \Fführung der Verschlußkappe. Weiter nach unten geht clie Fläche 20 in die allgemein senkrechte ringförmige Abdichtungsfläche 5 über. Die schräge Fiihrungsfläche '20 erleichtert das Aufbringen der Verschlußkappe, weil sie die Dichtung führt. Außerdem erleichtert die Fläche 20 infolge ihres schrägen Verlaufes das Abnehmen der Verschlußkappe, indem durch sie der Widerstand beim Abnehmen der Kappe von dem Behälter 3 vermindert wird. In beiderlei Hinsicht werden noch bessere Ergebnisse erzielt, wenn die genannte Fläche im Querschnitt leicht konkav ausgebildet ist, so wie dies die F i g. 2 und 3 zeigen.
Die Dichtfläche 5 ist etwas langer als die Dichtfläche der Dichtung, wenn die Dichtung zusammengedrückt wurde und auf der Dichtfläche 5 des Behälters aufliegt, wie dies in F i g. 3 ersichtlich ist. Ein besseres Festhalten der Dichtung auf der Dichtfläche 5 des Behälters wird ' erreicht, wenn die Dichtfläche 5, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, leicht konkav ausgebildet ist. Zweckmäßig ist es, den Behälter unterhalb der Dichtfläche 5 mit einer Schulter 21 zu versehen, um so das Entfernen der Verschlußkappe zu erleichtern. Die Schulter 21 kann sich aus einer Vergrößerung des Behälterdurchmessers unterhalb der Abdichtfläche ergeben, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist. Die Schulter 21 kann aber auch von einer nach außen vorspringenden Abstützschulter gebildet werden, die an die Oberfläche des Glasbehälters 3 angeformt ist.
Wie ersichtlich, schafft die Erfindung eine verbesserte Verschlußkappe mit seitlicher Dichtung und eine dichte Verpackung, wobei das Verschließen und Abdichten des Behälters mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, und zwar auch im Falle von Verschlußkappen mit großem Durchmesser. Dabei werden Mängel der Abdichtung, die aus einem Zusammenrollen der Dichtung herrühren, vermieden. Diese günstigen Ergebnisse werden mit einem an der Seite abgedichteten Verschluß erzielt. Die Abdichtfläche des Behälters befindet sich nach unten hin in einem Abstand von dem Behälterrand. Auf diese Weise werden alle Probleme, die sich aus möglichen Unvollkommenheiten des Glases an dem Behälterrand ergeben könnten, vermieden, zumal eine verhältnismäßig lange Kontaktfläche zwischen der Dichtung und der Abdichtfläche des Behälters vorhanden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

'■> I F If , tf ,1 / Al Patentansprüche:
1. Verschlußkappe mit einem Deckelteil und einem daran hängenden Mantelteil, der in seinem oberen Abschnitt eine eingedrückte ringförmig Schulter und an seiner Unterkante einen nach innen umgerol'ten Rand aufweist, wobei die Schulter und der umgerollte Rand durch einen Mantelabschnitt verbunden sind, der eine V-förmige Rinne bildet, in die eine ringförmige Dichtung (4) eingelegt ist, deren |O Querschnitt rechtwinklig ist und eine größere Höhe als Breite aufweist, und wobei die radial innenliegende Kante des umgerollten Randes sich radial über mehr als die Hälfte des Dichtungsquerschnitis ers'reckt, dadurch gekennzeichnet, daß dieSchulter(12)mitdem Deckelteil (6,10) über eine radial eingedrückte ringförmige Kehle (11) verbunden ist, die sich über einen wesentlichen Abschnitt der Oberseite (19) der Dichtung (14) radial nach innen erstreckt.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch -^ gekennzeichnet, daß die Querschnittsbreite der ' Dichtung (14) ewa 80% der Querschnittstiefc beträgt.
3. Behälter, dessen oberes Ende eine kegelstumpfförmige Verschlußkappen-Führungsfläche und darunter eine allgemein senkrechte Dichtfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappen-Führungsfläche (20) und die Dichtfläche (5) im Querschnitt konkav ausgebildet sind,
4. Dichte Verpackung aus einem Behälter und einer darauf aufgesetzten Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter gemäß Anspruch 3 und die Verschlußkappe gemäß Anspruch 1 oder 2 ausgebildet ist.
DE19742460298 1974-01-09 1974-12-19 Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung Expired DE2460298C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43207974A 1974-01-09 1974-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2460298A1 DE2460298A1 (de) 1975-07-10
DE2460298C2 true DE2460298C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=23714677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460298 Expired DE2460298C2 (de) 1974-01-09 1974-12-19 Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5844543B2 (de)
BE (1) BE824063A (de)
CA (1) CA1045078A (de)
DE (1) DE2460298C2 (de)
ES (1) ES433673A1 (de)
FR (1) FR2256879B1 (de)
GB (2) GB1491449A (de)
IT (1) IT1002908B (de)
LU (1) LU71593A1 (de)
NL (1) NL7415802A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6067439U (ja) * 1983-10-18 1985-05-13 住友電気工業株式会社 ブレ−キパツドの摩耗検出体
CN104129580A (zh) * 2014-07-01 2014-11-05 德清才府玻璃股份有限公司 一种防止瓶盖转动的牛奶瓶加工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005563A (en) * 1958-03-11 1961-10-24 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap, method of making same, and sealed package therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS473582U (de) * 1971-01-27 1972-09-05
JPS4718866U (de) * 1971-04-05 1972-11-02

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005563A (en) * 1958-03-11 1961-10-24 Anchor Hocking Glass Corp Closure cap, method of making same, and sealed package therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES433673A1 (es) 1976-11-16
GB1491450A (en) 1977-11-09
NL7415802A (nl) 1975-07-11
JPS5844543B2 (ja) 1983-10-04
GB1491449A (en) 1977-11-09
IT1002908B (it) 1976-05-20
LU71593A1 (de) 1975-06-17
JPS50101178A (de) 1975-08-11
DE2460298A1 (de) 1975-07-10
FR2256879A1 (de) 1975-08-01
CA1045078A (en) 1978-12-26
BE824063A (fr) 1975-05-02
FR2256879B1 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700230C2 (de) Becherförmiger Behälter
DE69911443T2 (de) Dosen endverschluss mit verstärktem seitenwand und vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE69726750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dosendeckelrille
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE3736544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelterdeckels
DE2251563A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen behaelter
DE6922518U (de) Sicherheitsverschluss
DE2525047A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3896000A1 (de) Verfahren zum verschliessen und pt verschlussdeckel
DE3219638C2 (de)
DE2460298C2 (de) Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
CH448781A (de) Mittels Doppelfalzung auf einen Büchsenkörper aufzubördelnder Metallverschlussdeckel
DE4327657A1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3337684C2 (de)
DE2126932A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Kronenkappen
DE3639428C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech
DE4237301C1 (de) Rollsickendeckelfaß und Verfahren zur Herstellung von Deckeln für solche Fässer
DE2830614A1 (de) Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE917352C (de) Verfahren zur Herstellung einer Randwulstung bei nichtmetallenen Gefaessen und nach diesem Verfahren hergestellte Randwulstung zur Aufnahme eines Deckelverschlusses
DE2130682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines verpackungsbehaelters
AT267351B (de) Metallische Aufreißkappe aus dünnem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2062412C3 (de) Sterilisationsfähige Verpackung in Form einer Konservendose
AT272123B (de) Metallische Verschlußkapsel für Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition