DE2830614A1 - Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2830614A1
DE2830614A1 DE19782830614 DE2830614A DE2830614A1 DE 2830614 A1 DE2830614 A1 DE 2830614A1 DE 19782830614 DE19782830614 DE 19782830614 DE 2830614 A DE2830614 A DE 2830614A DE 2830614 A1 DE2830614 A1 DE 2830614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
metal
metal vessel
jacket
inwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830614
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Grassilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monfalconesi E Passero & C S R
Original Assignee
Monfalconesi E Passero & C S R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monfalconesi E Passero & C S R filed Critical Monfalconesi E Passero & C S R
Priority to DE19782830614 priority Critical patent/DE2830614A1/de
Publication of DE2830614A1 publication Critical patent/DE2830614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged

Description

  • METALLGEFÄSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
  • SOWIE VORRICHTUNG ZU SEINER HERSTELLUNG Die Erfindung betrifft ein im allgemeinen zylindrisches oder konisches Metallgefäß aus Blech mit Preßdeckelverschluß für Güter wie Farben, Lacke, Verdünnungen, Lösungsmittel oderdergleichen, mit einem am oberen Randbereich des Metallgefäßes vorgesehenen, nach innen weisenden gesickten Preß- und Versteifungsrand.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein hierfür geeignetes Herstellungsverfahren sowie das Werkzeug hierfür.
  • Auf dem Markt befindet sich eine Vielzahl von Dosen oder Eimern aus Blech, die eine zylindrische oder konische Form haben. Sie dienen zur Aufnahme von flüssigem oder festem Material, wie z. B. Lacke, Farben, Verdünnungsmittel, pulverförmigen Materialien usw. Diese Art von Gefäßen wird aus mehr oder weniger starkem Blech oder Feinblech hergestellt, das dünn genug ist, um bequem verarbeitet zu werden.
  • Dem Mantel wird beim Herstellungsverfahren oben ein Rand aufgefalzt, der den oberen Randabschluß desbehälters bildet und in den ein Deckel stramm eingepreßt werden kann. Es handelt sich hier um Massenware. Nachteilig hieran ist, daß der Preßrand gesondert hergestellt werden muß, der Mantel gesondert hergestellt werden muß, beide Teile miteinander verbunden werden müssen und dafür gesorgt werden muß, daß der Falz zwischen Mantel und Preßrand auch für sehr flüchtige Stoffe über viele Jahre hinweg dicht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metallgeföß und ein Verfahren anzugeben, das unter Einsparung von Material zu noch dichteren und billigeren sowie widerstandsfähigeren Gefäßen führt.
  • Hinsichtlich des Gefäßes selbst wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rand direkt aus dem oberen Randbereich des Metaligefäßes nach innen und unten umgeschlagen ist.
  • Ein solches Gefäß hat den Vorteil, daß keinerlei Fugen entstehen. Es kann auch hier nicht geschehen, daß verlötete Fugen durch Beschädigung beim Transport usw. Haarrisse bekommen können. Gleichzeitig ist das Gefäß auch widerstandsfähiger, weil ja ein Falz, der zwei Teile miteinander verbindet, stets eine Diskontinuität und unerwünschte Materialansammlung bedeutet. Es brauchen weder Mäntel einerseits noch Ringe andererseits auf Lager gehalten zu werden und es entstehen auch keine Zuführungsprobleme bei der Produktion von Mänteln einerseits und Ringen andererseits. Der Ring selbst ist widerstandsfähiger. Die Erfindung läßt sich auch bei solchen Gefäßen anwenden, bei denen der Boden des Gefäßes einstückig mit dem Mantel ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr im Vergleich zum Stand der Technik beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des oberen Rands eines Eimers, wie er bekannt ist, Fig. 2 im gleichen Maßstab wie Fig. 1 einen bekannten Deckel zum Verschließen des Eimers nach Fig. 1, Fig. 3 eine ganze, teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Eimers, der mit dem Deckel von Fig. 2 geschlossen wird, Fig. 4 bis 15 die einzelnen, aufeinanderfolgenden Phasen der Herstellung eines Gefäßes entsprechend der vorliegenden Erfindung Entsprechend dem Stand der Technik werden Eimer so gebildet, daß der obere Rand des Mantels B mit einem einzusetzenden Ring A mittels eines nach außen umgeschlagenen Falzes beider Ränder 1 verbunden werden muß, wobei verzinntes Blech oder anderes Material verwendet wird. Der Ring A weist die bekannte Form mit einer Vertiefung 2 und einem Umschlag nach unten 3 auf, der vorzugsweise in leicht konischer Form nach unten weist, um so einen bekannten Deckel im Falz aufzunehmen, der in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Nach der bekanntenTechnik mußte der Ring A separat hergestellt un in den ebenfalls separat hergestellten Mantel B eingesetzt werden.
  • In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Eimer dargestellt, dessen Boden C entsprechend der bekannten Technik ebenfalls separat hergesteltt und nachträglich in den Mantel B oder B' eingesetzt ist. Diese Lösung ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht von Interesse, da der Mantel B oder B' mit dem Boden C als integraler Teil durch Stanzen hergestellt werden kann, was von den Besonderheiten des verwendeten Materials und dem Herstellungsverfahren abhängt. Es ist außerdem ersichtlich, daß diese, das Gebiet der vorliegenden Erfindung nicht betreffende Lösung, zumindest ein verstärktes tiefzuziehendes Feinblech verlangt, und außerdem zwangsweise eine spezielle Formgebung und einen meist sehr teuren Tiefziehprozeß mit großem Abfall erfordert, weshalb auch heute noch meist Dosen und Eimer der Einfachheit halber mit eingesetztem Boden C hergestellt werden.
  • Nach Fig. 3 weist der Mantel B eine Verstärkungsrippe 4 auf, die allerdings je nach Funktion und Art des Gefäßes nicht immer erforderlich ist.
  • Letztlich ist aus Fig. 3 zu entnehmen, daß der obere Rand 5 des Mantels B seinem Umriß nach mit der Form des Rings A von Fig. 1 übereinstimmt, wobei nach einer Wölbung 6 nach außen ein Umschlag nach innen mit einer Vertiefung 7 folgt und zum Abschluß ein Umschlag nach unten, wie dies auch der Ring A von Figl 1 zeigt, so daß ein üblicher Deckel z. B. gemäß Fig. 2 dicht schließend aufgesetzt werden kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird der in Fig. 3 dargestellte Eimer in folgenden Arbeitsgängen hergestellt: Die Figur 4 zeigt perspektivisch einen Stapel quadratischer Bleche oder Feinbleche zur Herstellung des Mantels von Fig. 3.
  • Figur 5 zeigt, wie die Bleche mit einer Walzmaschine gerollt werden, um den Zylinder nach Figur 6 zu erhalten, Figur 7 stellt die durch Übereinanderlöten der Ränder gewonnene, oben und unten offene Zylinderform dar.
  • Figur 8 zeigt den so gebildeten Mantel B', aufgesetzt auf ein durch einen Zylinder 9 gebildetes Ausweitungsgesenk mit separaten Ausweitungssegmenten 10 in Form von Längsabschnitten, welche sich in bekannter Technik bei der Betätigung des Zylinders 9 ausdehnen und so dem Eimer die im allgemeinen übliche umgekehrte konische Form zu geben, wobei im Sockelbereich eine ringförmige Matrize mit ringförmiger Rille 11 vorgesehen ist, in welche der untere Rand des Mantels B' eingesetzt wird.
  • Die Werkzeuge und die Bewegung der Ausweitungssegmente sind zusammen mit dem tragenden Zylinder 9 dazu bestimmt, gleichzeitig mit der Ausweitung das Zurückgehen der Ausweitungssegmente 10 nach unten zu bewirken, so daß nach der in Fig. 9 dargestellten radialen Bewegung der Ausweitungssegmente 10 mit der Formung des Mantels B' und dem nachfolgenden Zurückziehen des unteren Randes in die ringförmige Rille 11 von Figur 9 der untere Umschlag 12 nach außen gebildet wird. Der Mantel B' ist höher als die Ausweitungssegmente 10 von Figur 8. Der nach oben überstehende Teil des oberen Randes 5 des Mantels B' wird deshalb und dabei nach innen gebogen, wie dies Fig. 10 vergrößert darstellt.
  • Nach Beendigung des in Fig. 9 dargestellten Arbeitsgangs und nach Zurückziehen der Ausweitungssegmente 10 in ihre Ausgangslage wird der Mantel B' entnommen und umgekehrt auf ein weiteres Werkzeug einer Maschine 13 aufgesetzt, die eine ringförmige Matrize 14 und eine ringförmige Hochwölbung 14' besitzt, welche komplementär zu der nach innen gerichteten Vertiefung 7 des Randes 5 des Mantels B' gebildet ist, wobei zentral und koaxial zur Matrize 14 ein weiterer Zylinder 15 vorgesehen ist, der einen Kopf mit entgegengesetzt zur Hochwölbung 14' geformte Abschnitten 16 aufweist. Diese können ringförmig heraus und nach unten zur Matrize 14 gezogen werden.
  • Dies zeigt Figur 12 für den Arbeitsgang der Formgebung des Randes 5 und noch besser und vergrößert die Fig. 13. Dabei führt der Zylinder 15 mit den Abschnitten 6 seines Kopfes 16 folgende Bewegungen aus: Aufwärtsgleiten, radiale Auswärtsbewegung der Abschnitte 6, Abwärtsgleiten der zur Formgebung des Randes 5 ausgefahrenen Abschnitte 6 nach unten zur Matrize 14, worauf erneut die Aufwärtsbewegung des Werkzeugs folgt und die Rückführung der Abschnitte, wonach der endgültig geformte Mantel B' herausgenommen wird. Danach wird gemäß Figur 14 in bekannter Technik eingesetzt und gemäß Figur 15 werden dann die Beschläge 17 für das Einhängen desEimerbügels 18 angelötet und der Deckel 19 eingesetzt, welcher gemäß Figur 2 ausgebildet sein kann.
  • Die Form des so hergestellten Eimers ist in Figur 3 dargestellt.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche: im Imallgemeinen zylindrisches oder konisches Metailgefäß aus Blech mit Preßdeckelverschluß für Güter wie Farben, Lacke, Verdünnungen, Lösungsmittel oder dergleichen, mit einem am oberen Randbereich des Metallgefäßes vorgesehenen,nach innen weisenden gesickten Preß- und Versteifungsrand, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (5) direkt aus dem oberen Randbereich des Metallgefäßes nach innen und unten umgeschlagen ist.
  2. 2. Metallgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (5) eine ähnliche Form wie der nach der bekannten Technik separat hergestellte Rand hat.
  3. 3. Metallgefaß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Umschlags (8) eine leichte Wölbung (6) nach außen vorgesehen ist, die dann in eine nach innen gerichtete Biegung übergeht und eine Vertiefung (7) aufweist, und dann nach einer Biegung nach oben in Form eines Preßrands (8) nach unten gebogen ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Metallgefüßes nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Bildung eines Mantels ausgeht, der höher ist als das fertige Metal Igefäß und daß der überstehende Randbereich nach innen gebogen wird und daß bei der Bildung der an sich bekannten Vertiefung (7) der innere, nach unten weisende Preßrand (8) gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umbiegensdes Randbereichs nach innen gleichzeitig eine Rippe (4) gebildet wird, die mit einer Wölbungund dem nach außen gebogenen Rand übereinstimmt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umbiegens des Randbereichs nach innen dem Mantel gleichzeitig seine endgültige Form durch Ausweitung, gegebenenfalls zusammen mit der Rippe (4) gegeben wird (Fig. 9).
  7. 7. Werkzeug für die Formgebung des Metallgefäßes nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ausweitungszylinder (9) aufweist, der axial beweglich ist und selbst radial bewegliche, geformte Segmente (10) besitzt, die bei ihrer Ausweitung außer der Mantelgestalt auch den oberen Rand (5) ziehen ( Fig. 10).
  8. 8. Werkzeug zur Formgebung des Preßrings nach einem oder mehreren der vorhegehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer ringförmigen Matrize (14) besteht, die eine ringförmige Erhöhung (14') aufweist, die mit einem in das Metallgeftiß eindringenden Arbeitskopf mit expansionsfähigen Abschnitten (16) zusammenarbeitet und zur und gegen die genannte gegenformgebende Matrize (14) ziehbar ist und die zur Bildung des inneren ringförmigen Rands (5) notwendige Gestalt hat ( Fig. 11, 12, 13).
DE19782830614 1978-07-12 1978-07-12 Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung Withdrawn DE2830614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830614 DE2830614A1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830614 DE2830614A1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830614A1 true DE2830614A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6044197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830614 Withdrawn DE2830614A1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830614A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327065B3 (de) * 2003-06-13 2004-07-15 Jakobson Gmbh Dosen-Vorrichtung
DE10338445A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Impress Group B.V. Deckelring mit geneigtem Flachsteg
DE102006046421A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel
US9617056B2 (en) 2006-02-03 2017-04-11 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Expandable container having lid for providing headspace control in a food can

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327065B3 (de) * 2003-06-13 2004-07-15 Jakobson Gmbh Dosen-Vorrichtung
DE10338445A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-31 Impress Group B.V. Deckelring mit geneigtem Flachsteg
DE10338445B4 (de) * 2003-08-19 2007-02-08 IMPRESS Metal Packaging S.A., Crosmières Deckelring mit geneigtem Flachsteg
EP2332849A1 (de) 2003-08-19 2011-06-15 Impress Metal Packaging S.A. Deckelring mit geneigtem Flachsteg und Herstellungsverfahren
US9617056B2 (en) 2006-02-03 2017-04-11 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Expandable container having lid for providing headspace control in a food can
US10017313B2 (en) 2006-02-03 2018-07-10 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Expandable container having lid for providing headspace control in a food can
DE102006046421A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Huber Verpackungen Gmbh + Co. Kg Behälter aus Blech mit Kunststoffdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
AT400701B (de) Behälter aus metall sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2620294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von aerosolbehaeltern mit tasche
DE1561546B1 (de) Behaelter mit einem Aufnahmeteil und einem Stuetzteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1527947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von becherfoermigen Werkstuecken
DE1486207A1 (de) Behaelter
DE2643489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von kunststoff-flachmaterial
EP0819086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dose mit einer verschlussmembran aus folie, sowie halbfertigdose mit membranfolienverschluss
DE8215209U1 (de) Verschlußkappe
DE2328363C3 (de) Rollrand an einem Druckbehälter sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1029613B1 (de) Deckelringfertigung von Rohlingen ohne Rondenverschnitt
DE2356811B2 (de) Aerosolbehaelter aus metall und verfahren zu seiner herstellung
DE2830614A1 (de) Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
AT367666B (de) Verfahren und werkzeuge zur herstellung eines metallgefaesses
DE2651332A1 (de) Verfahren zum anbringen eines mit schraubengewinde versehenen sitzes in ein blech, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, sowie gegenstaende erhalten gemaess dem verfahren
DE1250768B (de)
AT407145B (de) Behälter, insbesondere dose
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
CH632684A5 (en) Cylindrical or tapered metal container with a pressurised sealing cover and a method and apparatus for the production of such a metal container
DE2460298C2 (de) Behälter und Verschlußklappe sowie daraus gebildete dichte Verpackung
DE1561546C (de) Behälter mit einem Aufnahmeteil und einem Stützteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3639428C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech
DE1461797A1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Behaelters mit einem Deckel laengs eines profilierten Verschlussrandes
AT270349B (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee