AT270349B - Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT270349B
AT270349B AT1091265A AT1091265A AT270349B AT 270349 B AT270349 B AT 270349B AT 1091265 A AT1091265 A AT 1091265A AT 1091265 A AT1091265 A AT 1091265A AT 270349 B AT270349 B AT 270349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
indentation
flange
wall
tongue
container
Prior art date
Application number
AT1091265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
John Henry William Ratzer
Reads Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Henry William Ratzer, Reads Ltd filed Critical John Henry William Ratzer
Application granted granted Critical
Publication of AT270349B publication Critical patent/AT270349B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem mittels eines Falzes an seinem Mantel befestigten
Boden sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der erfindungsgemässe Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel eine Hohlkehle aufweist, die mit ihrer Innenseite eine Stufe einer kreisförmigen Einbuchtung des Bodens berührt und in welche Hohlkehle eine in Umfangsrichtung verlaufende, im wesentlichen senkrecht vom Rand des Bodens abstehende Zunge von aussen eingreift. 



   Als Material für solche Behälter kommt beispielsweise Weissblech u. dgl. in Frage. In der Folge sollen der
Einfachheit halber solche Behälter auch als Töpfe bezeichnet werden. 



   Bei der Herstellung von Töpfen wird der Mantel meist gerollt und die dabei aneinanderstossenden
Ränder des Tafelmaterials werden durch eine Falzverbindung miteinander verbunden. In gleicher Weise wird auch der Boden mit der kreisförmigen Randkante des fertigen Mantels zusammengefügt. Diese
Herstellungsweise erfordert mehrere Arbeitsgänge und verbraucht viel Material für die Falzverbindungen. 



   Bei Anwendung des sogenannten Doppelfalzes wird zunächst an den zu verbindenden Kanten je ein Flansch abgebogen, von denen einer länger ist als der andere. Beim Falzen wird zuerst der längere Flansch um den kürzeren herumgebogen und hierauf dieser gemeinsame Flansch gegen die Behälterwand flach angedrückt. Diese Arbeitsgänge werden zumeist mit Hilfe von Walzen ausgeführt, an denen das Material abrollt oder die selbst über das Material rollen, wobei der Behälter von einer Form gehalten ist. Nachdem die Falzverbindung hergestellt ist, liegen an der Verbindungsstelle fünf Materialschichten übereinander.

   In manchen Fällen werden auch einfache Falze in ähnlicher Weise hergestellt, die sich von ersteren dadurch unterscheiden, dass die zu verbindenden Kanten nicht mit einem anfänglichen Flansch versehen werden, wobei dann der endgültige Falz nur vier Materiallagen besitzt. 



   Gemäss der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters dadurch gekennzeichnet, dass der Boden mit einer abgestuften Einbuchtung versehen wird, deren Maximalweite mit der lichten Weite des Behältermantels übereinstimmt und aussen, an die Einbuchtung anschliessend, ein umlaufender gegen die Wandung der Einbuchtung unter spitzem Winkel geneigter Flansch ausgebildet wird, dessen Rand anschliessend zu einer nach innen gerichteten, von dem Flansch abstehenden Zunge abgebogen wird, deren radiale Erstreckung im wesentlichen gleich der radialen Tiefe der Stufe der Wandung der Einbuchtung ist, wogegen die verbleibende Breite des Flansches etwas grösser als der Abstand der Stufe der Einbuchtung vom oberen Rand der Einbuchtung gemacht wird, und dass der Boden mit der Einbuchtung in das Ende des Mantels eingesetzt wird, wobei der Flansch den Rand des Mantels überdacht,

   worauf der Flansch gegen den Mantel einwärts bewegt wird und die Zunge zur Anlage an den Mantel kommt und den Mantel im Bereich der Stufe der Wandung der Einbuchtung zu einer Hohlkehle verformt. 



   Der auf die erfindungsgemässe Weise hergestellte Falz widersetzt sich einer Auftrennung in Richtung senkrecht zu den Behälterenden vermöge des gegenseitigen Eingriffes zwischen Zunge und Nut und der Klemmung des Mantelmaterials zwischen den Enden der Zunge und der Stufe der Einbuchtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wird weiches Material verwendet oder der Behälter für lange Lebensdauer gebaut, so können zusätzliche
Verbindungsmittel in Form von Klebern oder Lötungen zweckmässig sein, doch reicht in den meisten
Fällen die Steifheit des Materials selbst zur Festigung der Verbindung aus. 



   An Hand der Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   einen Schnitt durch einen kreisförmigen Behälterboden, Fig. 2 einen Teilschnitt durch die
Verbindungsstelle zwischen einem Boden nach Fig. l und einem zylindrischen Behältermantel in einem ersten Verbindungsstadium und die Fig. 3 die gleiche Darstellung im Endstadium der Verbindung. 



   Der   Boden--6-,   der im Ziehverfahren hergestellt werden kann, besitzt einen zentralen Teil, der von einer hochstehenden   Wand --7-- umrandet   ist, die, wie noch beschrieben wird, abgestuft ist. 



   Der Randbereich dieser Wand ist schräg nach aussen und unten abgebogen, und bildet somit einen geneigten Flansch-8-, dessen radiale Breite etwas geringer ist als die Aussenhöhe der hochstehenden Wand, und dessen Randbereich in Form einer   Zunge -10-- nach   innen gebogen ist, welche Zunge in spitzem Winkel gegen die   Wand-7-und   somit in einem Winkel unter etwa 900 zum   Flansch --8-- gerichtet   ist. Der Boden kann noch mit einer umlaufenden Verstärkungsrippe   --11-- (Fig. l)   ausgestattet sein.

   Die   Zunge --10-- ist,   um einen grösstmöglichen Widerstand gegen
Biegung zu erhalten, so kurz gehalten, als es durch Abbiegen möglich ist, und die Wand--7--ist mit einer SStufe-12-versehen, deren Abstand von ihrem oberen (abgebogenen) Rand etwas geringer ist, als die radiale Breite des Flansches-8-, und die eine radiale Breite etwa gleich der Höhe der   Zunge --10-- besitzt.    



   Der obere Abschnitt --13-- der Wand --7-- besitzt einen Aussendurchmesser, der einen engen Sitz am zylindrischen Topfmantel--14--ergibt, der selbst ohne jede Formbearbeitung ist. Um den   Boden-6-mit   dem   Mantel --14-- zu   verbinden, wird dessen Randbereich in die Öffnung des Bodens eingeführt, so dass er in den V-förmigen   Randbereich --9-- eintritt   und gegen den Teil   - 13-der Wand-7--anstösst.   Ein Formwerkzeug (Stempel) dessen Ende in den gestuften Boden hineinpasst, stützt denselben dabei ab.

   Um den Stempel ist gleitbar ein ringförmiger   Pressteil--16--vorgesehen,   der an seinem unteren Ende eine innere ringförmige Ausnehmung   --17-- besitzt.   Die radiale Weite dieser   Ausnehmung --17-- entspricht   annähernd der doppelten
Dicke des für den Boden verwendeten Tafelmaterials, vermehrt um die Dicke des Mantels, und seine
Höhe ist etwas grösser als die radiale Breite des Flansches-8--. Der äussere   Rand-18-des  
Pressteiles --16-- ist abgerundet oder in anderer Weise profiliert, um eine gute Arbeitsweise als
Formwerkzeug zu sichern. 



   Sobald Boden und Mantel zusammengefügt worden sind, wie dies die Fig. 2 zeigt, wird der Teil   --16-- gesenkt   und seine   Abrundung --18-- ergreift   den Flansch-8-, wodurch er sich gegen den Randbereich des Mantels--14--, also in die Parallellage zur Topfachse, bewegt. Während dieses Vorganges drückt die   Zunge --10-- gegen   die Mantelwand. Bei weiterer Abwärtsbewegung des   Pressteiles--16--drückt   die Zunge die Mantelwand in die Stufe--12--der Wand hinein und bringt sie in Berührung mit der eingezogenen Wandpartie-19--, wie dies die Fig. 3 darstellt.

   Der Topfboden ist somit endgültig angeformt und der Mantel besitzt eine umlaufende   Einsenkung-20-,   deren dem Topfboden zugewendete Flanke etwas steiler als die gegenüberliegende verläuft und in die die   Zunge --10-- einliegt.   Während dieses Arbeitsganges legt sich der   Flansch --8-- ganz   an die Mantelwand an und verläuft also senkrecht zum Topfboden. Das Formwerkzeug wird sodann abgezogen und es verbleibt der fertige Topf, bei dem die   Zunge-10-in   der Einsenkung --20-- einliegt, während der Rand--21--des Mantels--14--zwischen dem nun am Mantel anliegenden Flansch   --8-- und   der Bodenwand --13-- eingeklemmt ist. 



   Der auf diese Weise hergestellte Falz genügt bereits vielen Anforderungen. Gegebenenfalls kann er jedoch noch durch Einführung eines Klebers oder Lotes in den   Raum--9-vor   dem Zusammenbau oder durch Verklebung oder Verlötung der Zunge --10-- mit dem Mantel --14-- verbessert werden. 



   Die an Hand der   Fig. 1   bis 3 beschriebene Falzverbindung zwischen einem Topfmantel und - boden, ist natürlich auch für andere Gebilde anwendbar. Die zu verbindenden Teile können   z. B.   auch Ringe sein u. dgl. mehr. Weiters ist die   erfindungsgemässe   Falzverbindung nicht auf kreisförmige Einzelteile beschränkt, sondern kann auch für unregelmässige Grundformen verwendet werden. 



   In der Beschreibung allenfalls verwendete Begriffe wie "oben", "unten" usw. haben naturgemäss nur relativ Bedeutung. 



   Nachdem es bei Anwendung des erfindungsgemässen Falzes nicht notwendig ist, beide zu verbindende Teile vorab mit Flanschen zu versehen, tritt eine beachtliche Materialersparnis auf, und es sind auch weniger Arbeitsgänge erforderlich. Die Anzahl vorbereitender Arbeitsgänge ist verringert und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die bevorzugte eigentliche Endoperation ist auf das Verschieben eines Werkzeuges, also auf eine ganz einfache Vorrichtung zurückgeführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Behälter mit einem mittels eines Falzes an seinem Mantel befestigten Boden, 
 EMI3.1 
 Innenseite eine Stufe einer kreisförmigen Einbuchtung des Bodens berührt und in welche Hohlkehle eine in Umfangsrichtung verlaufende, im wesentlichen senkrecht vom Rand des Bodens abstehende Zunge (10) von aussen eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass der Boden mit einer abgestuften Einbuchtung versehen wird, deren Maximalweite mit der lichten Weite des Behältermantels übereinstimmt und aussen, an die Einbuchtung anschliessend, ein umlaufender, gegen die Wandung (13) der Einbuchtung unter spitzem Winkel geneigter Flansch (8) ausgebildet wird, dessen Rand anschliessend zu einer nach innen gerichteten, von dem Flansch (8) abstehenden Zunge (10) abgebogen wird, deren radiale Erstreckung im wesentlichen gleich der radialen Tiefe der Stufe (12) der Wandung der Einbuchtung ist, wogegen die verbleibende Breite des Flansches (8) etwas grösser als der Abstand der Stufe (12)
    der Einbuchtung vom oberen Rand der Einbuchtung gemacht wird und dass der Boden mit der Einbuchtung in das Ende des Mantels (14) eingesetzt wird, wobei der Flansch (8) den Rand des Mantels (14) überdacht, worauf der Flansch (8) gegen den Mantel (14) einwärts bewegt wird und die Zunge (10) zur Anlage an den Mantel (14) kommt und den Mantel (14) im Bereich der Stufe (12) der Wandung der Einbuchtung zu einer Hohlkehle verformt.
AT1091265A 1965-10-15 1965-12-03 Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung AT270349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4376265 1965-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270349B true AT270349B (de) 1969-04-25

Family

ID=10430209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1091265A AT270349B (de) 1965-10-15 1965-12-03 Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE2429474A1 (de) Filterpatrone und verfahren zu ihrer herstellung
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2117018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE2333644A1 (de) Hohlwandiger, verformbarer ring und verfahren zu seiner herstellung
DE3042073C2 (de) Tube
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE29711313U1 (de) Preßverbindung
DE3240810C2 (de) Maschine zum Herstellen von Becherbehältern aus Papier
AT270349B (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3440272C2 (de)
DE3422040A1 (de) Stuelp-umformverfahren zur herstellung von doppelwandigen zylindrischen werkstuecken sowie umformwerkzeug hierfuer
DE3723387A1 (de) Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2032132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuppeiförmigen Gehäusehälften
DE2704117A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen konischen dose aus duennem blech, und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2924842A1 (de) Papierbehaelter, der aus einem mantelteil und einem bodenteil zusammengesetzt ist
DE19728657C1 (de) Preßfitting für Metall-, Kunststoff, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
DE60124041T2 (de) Ein Verfahren zum Herstellen eines Blechbehälters, ein solcher Blechbehälter und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3249750C2 (de) Maschine zum Herstellen eines Becherbehälters
DE102007025117B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines runden Behälterbodens aus Metall als Vorbereitung für das Anschweißen desselben an einen zylindrischen Behältermantel
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
AT158963B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Papiergefäßen.
AT367666B (de) Verfahren und werkzeuge zur herstellung eines metallgefaesses