EP2332849A1 - Deckelring mit geneigtem Flachsteg und Herstellungsverfahren - Google Patents

Deckelring mit geneigtem Flachsteg und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2332849A1
EP2332849A1 EP20110152976 EP11152976A EP2332849A1 EP 2332849 A1 EP2332849 A1 EP 2332849A1 EP 20110152976 EP20110152976 EP 20110152976 EP 11152976 A EP11152976 A EP 11152976A EP 2332849 A1 EP2332849 A1 EP 2332849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat web
cover ring
ring
sealing
closure layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110152976
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2332849B1 (de
Inventor
Wolfgang Peter
Wolfgang Lattner
Till Isensee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Group Netherlands BV
Original Assignee
Impress Metal Packaging SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impress Metal Packaging SA filed Critical Impress Metal Packaging SA
Priority to PL11152976T priority Critical patent/PL2332849T3/pl
Publication of EP2332849A1 publication Critical patent/EP2332849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2332849B1 publication Critical patent/EP2332849B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm

Definitions

  • the invention is concerned with a particular design of a cover ring to optimize the force acting as buckling membrane acting closure layer, wherein the force is optimized in an adhesive strip, in particular a sealed seam, in order to increase the resilience of the seam by a pending internal pressure in a closed package. Other forces can be better absorbed.
  • the cover ring is first sealed with the sealing layer (claim 16), delivered in this prefabricated form and filled at the filler of the hull with the contents to then cover it together with the cover ring and the sealed closed position together and then the double fold edge train.
  • EP-A-683 110 (Carnaumetalbox) shows in Figure 6 and Figure 7 two variants with different inner shapes on the flat bar, a triangular shape ("curl”) and a flat shape ("flattened to a fold"), see. there page 4, lines 27 to 41.
  • the invention is based on the technical problem of increasing a holding force on the flat web without having to make additional changes in the consistency or thickness or width of the sealed seam.
  • the invention proposes not to align the flat web substantially horizontally, but to extend in its extension inclined at an angle, being used as a reference plane that plane, which results in a whosiegelten closure position.
  • the flat web is angled upward, with a large range of angles is initially possible, between above 10 ° and up to substantially 90 °, based on the mentioned level.
  • the closure layer must not already be sealed, but the cover ring is also so circumscribed and claimed that the closure position as such is not yet sealed (claim 1), but hypothetically serves as a measure of which level is used as a comparison level. This level can also be considered (claim 2) as a "horizontal" when hitting the lid ring on a surface.
  • areas of the angular extent (the inclined extent) of the flat web above 10 ° in the range between 25 ° and 35 ° and between 40 ° and 60 ° or substantially perpendicular or between 80 ° and 90 ° (claim 3).
  • the Randbord ist the cover ring is a circumferentially extending, outwardly and downwardly arching structure which is suitable for Anfalzen the cover ring to a fuselage hook of a fuselage (claim 18).
  • the fold can be a double fold application.
  • cover ring is first sealed with the sealing layer (claim 16), delivered in this prefabricated form and filled at the bottler of the hull with the contents to cover him then with the cover ring and the sealed-seal position together and then form the double fold edge.
  • the entire sealed seam is circumferentially continuously separated and opens the interior to give access to the contents.
  • a Randeinrollung can be provided (claim 2, 9). It forms a deflection point for the closure layer, which is aligned from this êteinrollung in a flat position (without internal pressure load), while the edge of this closure position according to the orientation of the flat web inclined and extending ab2020lbar thereon over the sealed seam (the adhesive strip) extends.
  • deflecting pressure forces within the sealed container, which act on the closure position at least partially converted into such forces, which form in the direction of extension of the sealed seam as tensile forces. In this case, a much higher force can be applied in this direction, after the entire width of the sealed seam resists this tensile force (claim 2).
  • Metallic films can be used as the closure layer, as well as plastic films which are sealed in the edge region. Also possible are composite films (multiple layers or layers) or metallized films which are to be sealed (claims 12 to 15).
  • the sealing surface is an extra applied sealing strip on the flat web, if a metallic sealing layer is used as a foil. It has a substantial width, more than half, preferably substantially the entire extension of the flat web (claim 11).
  • the inner edge curl can even reach axially beyond the upper side of the edge bordering for the folded seam.
  • FIG. 1 a section of a cover ring is shown, which is closed in the closed state with a film 1, which can take many alternative designs, so may be made of plastic or metal or a composite of such layers.
  • an edge trim 2 is provided, which has a substantially U-shaped form.
  • a different U-shaped shape is found in a groove N1, which is formed between the inner wall of Randbordtechnik as a core wall and an upright flat web 3a.
  • the edge region of the closure layer 1 is closed with a sealing layer not separately shown here.
  • this sealing layer 30 as adhesion layer, for example, adhesive or other suitable, adhesive and food-compatible material.
  • the hull is shown as a trough 20, which has a sloping protruding edge 21, which is inverted when closing the Deckelbordtechnik 2, to be then transferred with a capping machine and a folding roller in a double seam and to close the trunk 20.
  • the container wall 22 of the fuselage is shown, which defines the height of the receiving volume of the fuselage 20.
  • a deviseinrollung 4 On the inside of the flat web 3a, a deviseinrollung 4 is provided, the exact design of the FIGS. 4a, 4b can be removed. It avoids cutting dangers and ensures a deflection u of the closure layer 1, between a sealing portion in the edge region 1 b and a plan section, which freely over the entire interior, within the Randbordtechnik 4 passes over and this closes.
  • the inclination of the flat web 3a is about 90 ° as angle ⁇ 1 in the embodiment of FIG. 1 specified.
  • the alignment of the flat web is thus carried out substantially perpendicular to the plane which is predetermined by the inner region of the closure layer 1.
  • the réellebordtechnik 4 protrudes in this example axially over the top of the outside Randbordtechnik 2 over, so that the closure layer 1 protrudes upward on this outside.
  • FIG. 2 An alternative inclination ⁇ 2 is in FIG. 2 shown for the flat bar 3b.
  • This angle is in the range between 40 ° and 60 °, oriented at the described plane of the membrane 1, which is here shown with the thickness d as very thin.
  • the sheet metal in the cover ring is stronger, so that the molded-in geometries are maintained in normal use, with the exception of the forming of the lid edge 2 in the formation of the seam with the fuselage hook 21 of the fuselage 20th
  • weaker inclination ⁇ 2 compared to FIG. 1 relative to the flat web 3b brings a different cross-sectional shape of the substantially wedge-shaped circumferential groove N2 having a rounded groove bottom.
  • This groove base forms the lowest point of the cover ring, which may be round as such, oval, long oval or rectangular, with slightly rounded inner corners, while allowing the formation of an internal curl 4 also in these inner corners.
  • FIG. 3 Another design shows the FIG. 3 in which a flatter orientation ⁇ 3 of the flat web 3c in the range between 25 ° and 35 ° is selected. All other provisos of the preceding description of FIG. 2 are fulfilled as well.
  • the mecaniceinrollung 4 serves as a deflection point for the membrane in the region between the circumferentially extending seal point 30.1 b and the inner surface 1 to cover the opening within the réelleeinrollung. 4
  • the angle ⁇ 3 can be further reduced in other examples, which are not shown separately, to about 10 °, but should be above 0 ° and thus form an oblique (inclined) training relative to the described plane of the closure membrane 1.
  • FIG. 4b Due to the inclination of the flat web, shown by way of example by examples ⁇ 1, ⁇ 2 and ⁇ 3, a system according to the FIG. 4b receive.
  • An internal pressure on the freely bearing inner surface of the membrane 1 is deflected by the réellebordtechnik 4 and provides a tensile force in the sealing area 30.
  • the entire width of the sealed seam 30, here in the cross section of FIG. 4b shown, this tensile force z can resist, and better resist, than if a horizontal orientation of the flat bar after FIG. 4a is selected.
  • the compressive force F i acts on the membrane 1 so that a notch effect x at the point 31 of the sealed seam 30 is formed by a vertical tensile force X, which due to the pending substantially perpendicular to the extension of the sealing strip 30 forces easier to loss of cohesive effect and that leads to a cohesive failure, than that at FIG. 4b was described.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst einen Deckelring für ein Anfalzen an einem Rumpf (20) und zur Aufnahme einer randseitig aufgesiegelten Verschlusslage (1), welche einen Innenraum des Deckelrings überbrückt und - in angefalztem Zustand - den Rumpf (20) verschließt, wobei der Deckelring einen umlaufenden Flachsteg (3a,3b,3c) aufweist, welcher radial nach außen in eine Randbordierung (2)des Deckelrings übergeht, wobei zwischen der Randbordierung und dem Flachsteg eine umlaufende Nut (N1,N2,N3) verläuft, der Flachsteg zum Aufsiegeln des Randes der Verschlusslage geeignet ist und gegenüber der Ebene einer so aufgesiegelten Verschlusslage (1) in einem von Null verschiedenen Winkel (±1,±2,±3) verläuft. Die Haltekraft auf dem Flachsteg wird erhöht.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer besonderen Formgestaltung eines Deckelrings zur Optimierung der Krafteinwirkung der als aufwölbbare Membran wirkenden Verschlusslage, wobei die Krafteinwirkung in einen Haftstreifen, insbesondere eine Siegelnaht, zwecks Erhöhung der Belastbarkeit der Naht durch einen anstehenden Innendruck bei einer geschlossenen Verpackung optimiert wird. Auch andere Krafteinwirkungen können besser aufgefangen werden.
  • In einem beanspruchten Herstellungsverfahren wird der Deckelring zunächst mit der Verschlusslage versiegelt (Anspruch 16), in dieser vorgefertigten Form ausgeliefert und beim Abfüller der Rumpf mit dem Füllgut befüllt, um ihn anschließend mit dem Deckelring und der aufgesiegelten Verschlusslage gemeinsam zu bedecken und dann den Doppelfalz randseitig auszubilden.
  • Ausgehend von der üblichen Gestaltung eines Deckelrings, vgl. beispielsweise EP-A408 268 (CMB) oder WO-A97/49510 (Impress), dort Figur 4, oder GB-A2 022 474 (Swiss Aluminium), welcher eine Deckelbordierung außenseitig und innenseitig einen horizontal ausgerichteten Flachsteg aufweist, soll der Halt (das Haften) einer auf diesem Flachsteg aufgesiegelten membranartigen Verschlussfolie verbessert werden. Im Normalzustand wird der Deckelring innen zunächst mit der Siegelfolie verschlossen. Dadurch entsteht eine umlaufende Siegelnaht von einer gewissen Breite, die sich deutlich auf dem Flachsteg erstreckt. Hier werden die Haltekräfte für die Verschlusslage aufgebracht, welche durch einen entstehenden Innendruck leicht aufgewölbt wird, was die Siegelnaht an der Haftstelle von der Innenseite beginnend kerbartig belastet, bevorzugt aber nicht so hoch oder stark, dass eine Kohäsionskräftegrenze überschritten wird.
  • Auch im übrigen Stand der Technik sind geneigte Deckelborde bislang bei ED Deckeln bekannt geworden, vgl. dazu DE-A28 30 614 (Officine Monfalconese) oder WO-A00/21840 (Brasilata Metallicas).
  • EP-A683 110 (Carnaumetalbox) zeigt in Figur 6 und Figur 7 zwei Varianten mit verschiedenen Innenformen am Flachsteg, eine dreieckige Form ("curl") und eine flache Form ("flattened to a fold"), vgl. dort Seite 4, Zeilen 27 bis 41.
  • Die Erfindung geht von der technischen Problemstellung aus, eine Haltekraft auf dem Flachsteg zu vergrößern, ohne zusätzliche Änderungen in der Konsistenz oder Stärke oder Breite der Siegelnaht vornehmen zu müssen.
  • Die Erfindung schlägt dazu vor, den Flachsteg nicht im Wesentlichen horizontal auszurichten, sondern in seiner Erstreckung geneigt in einem Winkel verlaufen zu lassen, wobei als Bezugsebene diejenige Ebene herangezogen wird, welche sich bei einer aufgesiegelten Verschlusslage ergibt. Dadurch wird der Flachsteg nach aufwärts abgewinkelt, wobei ein großer Bereich von Winkeln zunächst möglich ist, zwischen oberhalb von 10° und bis zu im wesentlichen 90°, bezogen auf die angesprochene Ebene. Dabei muß die Verschlusslage nicht bereits aufgesiegelt sein, sondern der Deckelring ist auch so umschrieben und beansprucht, dass die Verschlusslage als solches noch nicht aufgesiegelt ist (Anspruch 1), aber hypothetisch als Maß dafür dient, welche Ebene als Vergleichsebene herangezogen wird. Diese Ebene kann auch (Anspruch 2) als "Horizontale" angesehen werden, wenn man den Deckelring auf eine Fläche auflegt.
  • Bevorzugt sind Bereiche der winkligen Erstreckung (der geneigten Erstreckung) des Flachstegs oberhalb von 10°, im Bereich zwischen 25° und 35° sowie zwischen 40° und 60° oder aber im wesentlichen senkrecht oder zwischen 80° und 90° (Anspruch 3).
  • Bei Neigung des Flachstegs ergibt sich eine keilförmige Nut zwischen einer umlaufenden Wand, welche als Kernwand zur Randbordierung des Deckelrings führt, und dem geneigten Flachsteg. Diese keilförmige Gestaltung hat zwei nicht parallel verlaufende Wände und einen abgerundeten Bodenbereich, der als Nut umläuft und die tiefste Stelle des Deckelrings - in axialer Richtung betrachtet - bildet (Anspruch 7).
  • Die Randbordierung des Deckelrings ist eine umfänglich verlaufende, nach außen und unten sich wölbende Struktur, die zum Anfalzen des Deckelrings an einen Rumpfhaken eines Rumpfes geeignet ist (Anspruch 18). Als Falz kann ein Doppelfalz Anwendung finden.
  • Meist wird der Deckelring zunächst mit der Verschlusslage versiegelt (Anspruch 16), in dieser vorgefertigten Form ausgeliefert und beim Abfüller der Rumpf mit dem Füllgut befüllt, um ihn anschließend mit dem Deckelring und der aufgesiegelten Verschlusslage gemeinsam zu bedecken und dann den Doppelfalz randseitig auszubilden.
  • An einer geeigneten Stelle am Rand der Verschlusslage kann zumindest eine oder mehrere Laschen vorgesehen sein, welche zum Abschälen dienen und die Siegelnaht an dieser Stelle beginnen aufzutrennen. Die gesamte Siegelnaht wird umfänglich fortlaufend aufgetrennt und öffnet den Innenraum, um Zugang zu dem Füllgut zu geben.
  • An der Innenseite des geneigt ausgerichteten Flachstegs kann eine Randeinrollung vorgesehen sein (Anspruch 2, 9). Sie bildet eine Umlenkstelle für die Verschlusslage, die ab dieser Inneneinrollung in einer planen Lage (ohne Innendruckbelastung) ausgerichtet ist, während sich der Rand dieser Verschlusslage entsprechend der Ausrichtung des Flachstegs geneigt und darauf über die Siegelnaht (den Haftstreifen) abschälbar befestigt erstreckt. Durch die Umlenkung werden Druckkräfte innerhalb des verschlossenen Behälters, welche auf die Verschlusslage wirken, zumindest teilweise in solche Kräfte umgesetzt, welche sich in Erstreckungsrichtung der Siegelnaht als Zugkräfte ausbilden. Hierbei kann eine wesentlich höhere Kraft in dieser Richtung aufgebracht werden, nachdem die gesamte Breite der Siegelnaht dieser Zugkraft widersteht (Anspruch 2). Reine senkrecht zur Siegelnaht ausgebildete Zugkräfte, welche beispielsweise beim Abschälen oder Öffnen des Verschlusses anstehen, können für den verschlossenen Zustand herabgesetzt werden. Dadurch kann der Zeitpunkt verzögert werden, zu dem die Kohäsionswirkung der Siegelnaht bricht, dem so genannten Kohäsionsbruch, welcher statt bei 25 N in höhere Bereiche verlagert werden kann, bis hin zu 40 N (Anspruch 2). Bei im Wesentlichen 90° werden sogar 50 N bis zum Bruch erreicht.
  • Als Verschlusslage können metallische Folien Anwendung finden, ebenso aber Kunststofffolien, welche im Randbereich gesiegelt werden. Ebenso sind Verbundfolien (mehrere Lagen oder Schichten) oder metallisierte Folien möglich, die aufzusiegeln sind (Ansprüche 12 bis 15).
  • Als Siegelfläche bietet sich ein extra aufgebrachter Siegelstreifen auf dem Flachsteg an, wenn eine metallische Verschlusslage als Folie verwendet wird. Sie hat eine wesentliche Breite, mehr als die Hälfte, bevorzugt im Wesentlichen die gesamte Erstreckung des Flachstegs (Anspruch 11).
  • Wird ein im wesentlichen senkrecht (zur horizontalen Ebene der Verschlusslage) ausgerichteter Flachsteg eingesetzt, kann die innen liegende Randeinrollung sogar oberhalb der Oberseite der Randbordierung für die Falznaht hinaus axial herüberreichen.
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
  • Figur 1
    veranschaulicht einen Ausschnitt aus einem Deckelring, welcher in einem axialen Schnitt gezeigt ist.
    Figur 2
    veranschaulicht eine alternative Ausführungsform mit einem anders geneigten Flachsteg.
    Figur 3
    veranschaulicht eine dritte Ausführungsform mit einem nochmals anders, hier nochmals flacher geneigt verlaufenden Flachsteg.
    Figur 4a, Figur 4b
    veranschaulichen Unterschiede zwischen Zugkräften und Scherkräften bei einer Druckbelastung aus dem Innenraum auf die Innenseite der Verschlusslage 1, wobei die Druckbelastung mit Fi bezeichnet ist.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Deckelrings gezeigt, der in verschlossenem Zustand mit einer Folie 1 verschlossen ist, welche viele alternative Gestaltungen annehmen kann, so aus Kunststoff oder Metall oder einem Verbund solcher Schichten gestaltet sein kann.
  • Im Randbereich des mit Folie verschlossenen Deckels ist eine Randbordierung 2 vorgesehen, welche im wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist. Eine anders gerichtete U-förmige Gestalt findet sich in einer Nut N1, die zwischen der Innenwand der Randbordierung als Kernwand und einem aufragend aufgestellten Flachsteg 3a ausgebildet ist. Auf der axialen Außenseite des Flachstegs ist der Randbereich der Verschlusslage 1 mit einer hier nicht gesondert dargestellten Siegellage verschlossen. Zur Ausbildung der Siegellage wird exemplarisch auf die Figur 4b verwiesen, welche diese Siegellage 30 als Adhäsionslage zeigt, beispielsweise aus Klebstoff oder einem anderen geeigneten, haftenden und lebensmittel-verträglichen Werkstoff.
  • Symbolisch ist der Rumpf als Wanne 20 gezeigt, welcher einen geneigt abstehenden Rand 21 aufweist, der beim Verschließen von der Deckelbordierung 2 überstülpt wird, um anschließend mit einer Verschließmaschine und einer Falzrolle in einen Doppelfalz überführt zu werden und den Rumpf 20 zu verschließen. Vertikal aufragend ist die Behälterwand 22 des Rumpfes gezeigt, die die Höhe des aufnehmenden Volumens des Rumpfes 20 definiert.
  • An der Innenseite des Flachstegs 3a ist eine Inneneinrollung 4 vorgesehen, deren genaue Gestaltung auch aus den Figuren 4a, 4b entnommen werden kann. Sie vermeidet Schnittgefahren und sorgt für eine Umlenkung u der Verschlusslage 1, zwischen einem Siegelabschnitt in deren Randbereich 1 b und einem Planabschnitt, welcher frei tragend über den gesamten Innenraum, innerhalb der Randbordierung 4 herüberreicht und diesen verschließt.
  • Die Neigung des Flachstegs 3a ist mit ca. 90° als Winkel α1 in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 angegeben. Die Ausrichtung des Flachstegs erfolgt damit im wesentlichen senkrecht zur Ebene, welche durch den Innenbereich der Verschlusslage 1 vorgegeben wird. Die Innenbordierung 4 ragt in diesem Beispiel axial leicht über die Oberseite der außenseitigen Randbordierung 2 herüber, so dass die Verschlusslage 1 über diese Außenseite nach oben hervorsteht.
  • Eine alternative Neigung α2 ist in Figur 2 für den Flachsteg 3b gezeigt. Dieser Winkel liegt im Bereich zwischen 40° und 60°, orientiert an der beschriebenen Ebene der Membran 1, die hier mit der Dicke d als sehr dünn eingezeichnet ist. Gegenüber der Dicke dieser Verschlusslage 1 ist das Blech im Deckelring stärker ausgebildet, so dass die eingeformten Geometrien im normalen Gebrauch erhalten bleiben, mit Ausnahme der Umformung des Deckelrandes 2 bei der Ausbildung der Falznaht mit dem Rumpfhaken 21 des Rumpfes 20.
  • Die in Figur 2 eingezeichnete schwächere Neigung α2 gegenüber der Figur 1 bezogen auf den Flachsteg 3b bringt eine andere Querschnittsgestalt der im wesentlichen keilförmig verlaufenden Umfangsnut N2, die einen abgerundeten Nutgrund aufweist. Dieser Nutgrund bildet die tiefste Stelle des Deckelrings, der als solches rund ausgebildet sein kann, oval, langoval oder in Rechteckform, mit leichten abgerundeten Innenecken, bei Ermöglichung der Ausbildung einer Inneneinrollung 4 auch in diesen inneren Eckbereichen.
  • Eine noch weitere Gestaltung zeigt die Figur 3 , bei der eine flachere Ausrichtung α3 des Flachstegs 3c im Bereich zwischen 25° und 35° gewählt ist. Alle übrigen Maßgaben der vorhergehenden Beschreibung der Figur 2 sind ebenso erfüllt. Auch hier dient die Inneneinrollung 4 als Umlenkstelle für die Membran im Bereich zwischen der umfänglich verlaufenen Siegelstelle 30,1 b und der Innenfläche 1 zur Abdeckung der Öffnung innerhalb der Inneneinrollung 4.
  • Der Winkel α3 kann in weiteren Beispielen, die nicht gesondert dargestellt sind, weiter reduziert werden, bis etwa 10°, sollte aber oberhalb von 0° liegen und damit eine schräge (geneigte) Ausbildung gegenüber der beschriebenen Ebene der Verschlussmembran 1 bilden.
  • Durch die unterschiedliche Orientierung des Flachstegs, der aufgrund seines Namens nicht horizontal ausgerichtet ist, sondern auf einer deutlichen Breite flach ausgebildet ist, um eine flache Siegelnaht zu erzeugen, auf der die Membran hinreichend gut und dicht befestigt werden kann, gibt es unterschiedliche Gestaltungen für die Form der Umfangsnut N2, N3, mit einer jeweils flacher nach innen verlaufenden Wand, aber im wesentlichen gleich bleibender Steigung der Kernwand zur Deckelbordierung 2.
  • Durch die Neigung des Flachstegs, exemplarisch an Beispielen α1, α2 und α3 gezeigt, wird ein System nach der Figur 4b erhalten. Ein Innendruck auf die frei tragende Innenfläche der Membran 1 wird durch die Innenbordierung 4 umgelenkt und sorgt für eine Zugkraft im Siegelbereich 30. Die gesamte Breite der Siegelnaht 30, hier im Querschnitt der Figur 4b dargestellt, kann dieser Zugkraft z widerstehen, und zwar besser widerstehen, als wenn eine horizontale Ausrichtung des Flachstegs nach Figur 4a gewählt wird. Hier wirkt die Druckkraft Fi auf die Membran 1 so, dass eine Kerbwirkung x an der Stelle 31 der Siegelnaht 30 durch eine senkrechte Zugkraft X entsteht, welche durch die im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Siegelstreifens 30 anstehenden Kräfte leichter zu einem Verlust der Kohäsionswirkung und damit zu einem Kohäsionsbruch führt, als das bei Figur 4b beschrieben war.
  • Je stärker die Neigung des Flachstegs 3, desto stärker die Umwandlung der senkrecht zur Siegelnaht 30 verlaufenden Kräfte nach Figur 4a in solche, die an sich als "Scherkräfte" zu bezeichnen sind. Es werden Peelkräfte (senkrechte Zugkräfte) in solche parallel zu 30 verlaufenden Kräfte umgesetzt, die nach Figur 4b besser aufgenommen werden können, von der gesamten Breite des Siegelstreifens 30, als die eine Kerbwirkung habenden Zugkräfte X nach Figur 4a.

Claims (16)

  1. Deckelring für ein Anfalzen an einem Rumpf (20) und zum randseitigen Aufsiegeln einer Verschlusslage (1), welche - im aufgesiegelten Zustand - einen Innenraum des Deckelrings überbrückt und - in angefalztem Zustand des Deckelrings - den Rumpf (20) verschließt, wobei
    (i) der Deckelring eine umfänglich verlaufende Randbordierung (2) und einen umlaufenden Flachsteg (3c) aufweist, welcher radial nach außen in die Randbordierung (2) des Deckelrings übergeht, wobei zwischen der Randbordierung und dem Flachsteg eine umlaufende Nut (N3) verläuft;
    (ii) der Flachsteg zum Aufsiegeln des Randes der Verschlusslage (1) geeignet ist (30) und gegenüber einer horizontalen Ebene in einem Winkel (α3) zwischen im Wesentlichen 25° und 30° verläuft.
  2. Deckelring für ein Anfalzen an einem Rumpf (20) und zur Aufnahme einer randseitig aufgesiegelten Verschlusslage (1), welche einen Innenraum des Deckelrings überbrückt und - in angefalztem Zustand - den Rumpf (20) verschließt, wobei
    (i) der Deckelring einen umlaufenden Flachsteg (3a,3b,3c) aufweist, welcher radial nach außen in eine umlaufende Randbordierung (2) des Deckelrings übergeht, wobei zwischen der Randbordierung und dem Flachsteg eine umlaufende Nut (N1,N2,N3) verläuft;
    (ii) der Flachsteg so aus einer Horizontalen aufwärts geneigt verläuft, und mit einer Inneneinrollung (4) an seinem radial inneren Ende versehen ist, dass eine auf dem Flachsteg aufgesiegelte (30) Verschlusslage (1) an der Inneneinrollung (4) umgelenkt wird und bei einer Druckkraft (Fi) senkrecht zur Erstreckungsebene der Verschlusslage (1) eine wesentliche Kraftkomponente (z) über die Inneneinrollung (4) umgelenkt wird und in die Siegelnaht (30) so eingeleitet wird, dass sie in der Erstreckungsrichtung der Siegelnaht verläuft und eine Kohäsionswirkung der Siegelnaht (30) in höhere Bereiche als 25 N, bis hin zu 40 N verlagert wird.
  3. Deckelring nach Anspruch 2, wobei der Winkel (α1,α2,α3) zwischen im Wesentlichen 10° und im Wesentlichen 90° liegt, insbesondere zwischen im Wesentlichen 40° und 60° oder zwischen im Wesentlichen 25° und 35° oder zwischen im Wesentlichen 80° und 90° liegt.
  4. Deckelring nach Anspruch 2, wobei die Aufnahme der Verschlusslage ein Aufsiegeln eines Randes der Verschlusslage (1) über einen umfänglich verlaufenden Siegelstreifen (30) auf dem Flachsteg (3a,3b,3c) ist.
  5. Deckelring nach Anspruch 2, wobei die Siegelnaht (20) ein Haftstreifen ist.
  6. Deckelring nach Anspruch 1, wobei der Flachsteg radial innen eine Inneneinrollung (4) aufweist.
  7. Deckelring nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die umlaufende Nut (N1,N2,N3) keilförmig ist, wobei zwei nicht parallele Wände der Keilform von dem geneigten Flachsteg (3c) und einer umlaufenden Wand, die als Kernwand zur Randbordierung (2) führt, gebildet werden, und ein abgerundeter Bodenbereich vorgesehen ist, der als Bestandteil der umlaufenden Nut die tiefste Stelle des Deckelrings - in axialer Richtung betrachtet - bildet.
  8. Deckelring nach einem voriger Ansprüche 1 bis 6, wobei die Nut (N1,N2,N3) eine keilförmige Ausgestaltung mit einem abgerundeten Boden aufweist und zwischen einer Kernwand zur Deckelbordierung (2) und dem geneigt ausgerichteten Flachsteg (3a,3b,3c) ausgebildet ist.
  9. Deckelring nach Anspruch 7, wobei die Randbordierung (2) des Deckelrings eine sich nach außen und unten wölbende Struktur ist, geeignet zum Anfalzen an einen Rumpfhaken (21) eines Behälterrumpfs.
  10. Deckelring nach einem voriger Ansprüche, wobei die Verschlusslage über die Inneneinrollung (4) verläuft und dabei umgelenkt wird (u), so dass sich ein Randstreifen (1 b) bildet, der in einem von Null verschiedenen Winkel gegenüber der Ebene der Verschlusslage (1) im Innenbereich des Deckelrings verläuft.
  11. Deckelring nach einem voriger Ansprüche, wobei die Siegelnaht (30) als ein umfänglicher verlaufender Streifen eine wesentliche Breite auf der Erstreckung des Flachstegs (3;3a, 3b, 3c) aufweist, welche Breite mehr als die Hälfte einer Breite des Flachstegs ist.
  12. Deckelring nach einem voriger Ansprüche, wobei die Verschlusslage als Folie oder Membran, insbesondere aus Kunststoff oder Metallblech oder Metallfolie oder Verbundfolie (Schichtenverbund), gebildet ist.
  13. Deckelring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verschlusslage (1) eine metallische Folie ist.
  14. Deckelring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verschlusslage (1) eine Verbundfolie aus mehreren Lagen oder Schichten ist.
  15. Deckelring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verschlussfolie eine metallisierte Folie ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Deckels aus Deckelring und aufgesiegelter Verschlusslage (1), wobei der Deckelring mit einer Verschlussfolie versiegelt wird und in dieser vorgefertigten Form ausgeliefert wird, um beim Abfüllen einen mit Füllgut befüllten Rumpf (20) zu bedecken und am Deckelrand einen Doppelfalz auszubilden, wobei der Deckelring eine Form nach einem der vorigen Ansprüche besitzt.
EP11152976.4A 2003-08-19 2004-08-18 Deckelring mit geneigtem Flachsteg und Herstellungsverfahren Not-in-force EP2332849B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11152976T PL2332849T3 (pl) 2003-08-19 2004-08-18 Pierścień pokrywy z pochyloną płaską przekładką i sposób wytwarzania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138445 DE10338445B4 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Deckelring mit geneigtem Flachsteg
EP04762680A EP1658226B1 (de) 2003-08-19 2004-08-18 Deckelring mit geneigtem flachsteg

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762680A Division EP1658226B1 (de) 2003-08-19 2004-08-18 Deckelring mit geneigtem flachsteg
EP04762680.9 Division 2004-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2332849A1 true EP2332849A1 (de) 2011-06-15
EP2332849B1 EP2332849B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=34201793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11152976.4A Not-in-force EP2332849B1 (de) 2003-08-19 2004-08-18 Deckelring mit geneigtem Flachsteg und Herstellungsverfahren
EP04762680A Not-in-force EP1658226B1 (de) 2003-08-19 2004-08-18 Deckelring mit geneigtem flachsteg

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762680A Not-in-force EP1658226B1 (de) 2003-08-19 2004-08-18 Deckelring mit geneigtem flachsteg

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20060214430A1 (de)
EP (2) EP2332849B1 (de)
JP (1) JP2007502751A (de)
KR (1) KR20070036013A (de)
CN (1) CN1906092B (de)
AT (1) ATE497914T1 (de)
AU (1) AU2004266755B2 (de)
BR (1) BRPI0413642A (de)
CA (1) CA2536081C (de)
DE (2) DE10338445B4 (de)
DK (2) DK1658226T3 (de)
EA (1) EA008460B1 (de)
ES (2) ES2362036T3 (de)
HU (1) HUE027234T2 (de)
MA (1) MA27985A1 (de)
PL (2) PL2332849T3 (de)
PT (1) PT1658226E (de)
UA (1) UA87465C2 (de)
WO (1) WO2005019047A2 (de)
ZA (1) ZA200601188B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1315698C (zh) * 2001-03-29 2007-05-16 纳瓦拉原料工业股份有限公司 盒子特别是罐头盒的密封装置
WO2006097005A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Soudronic Ag Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
EP1777165A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Alcan Technology & Management Ltd. Dosendeckel mit Deckelring und Verschlussmembran
DE102006005058A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 IMPRESS Metal Packaging S.A., Crosmières Expansionsfähiger Deckel für eine Nahrungsmittel-Dose
JP5142512B2 (ja) * 2006-12-04 2013-02-13 北海製罐株式会社 缶蓋
EP2055641A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Impress Metal Packaging S.A. Verfahren zur Herstellung eines Deckels und Deckelring zum Neigen des Flansches
CH701451A2 (de) 2009-07-09 2011-01-14 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
CH702587B1 (de) * 2010-01-22 2013-09-30 Soudronic Ag Behälterdeckel mit einer verschlossenen und öffenbaren Deckelöffnung.
JP5685487B2 (ja) * 2011-05-18 2015-03-18 昭和アルミニウム缶株式会社 蓋部材および飲料容器
GB2510623B (en) * 2013-02-11 2015-10-21 Crown Packaging Technology Inc Seated end process
KR101954121B1 (ko) * 2018-07-19 2019-03-05 손기정 안전성이 개선된 캔용 뚜껑

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022474A (en) 1978-06-06 1979-12-19 Alusuisse Manufacture of colosure rings for can ends
DE2830614A1 (de) 1978-07-12 1980-01-24 Monfalconesi E Passero & C S R Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung
EP0357276A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 General Foods Corporation Vakuumverpacktes Produkt und Verfahren unter Verwendung eines Membranfolienverschlusses
EP0408268A2 (de) 1989-07-10 1991-01-16 CarnaudMetalbox plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ringes für einen Behälterverschluss
EP0683110A1 (de) 1994-05-21 1995-11-22 CarnaudMetalbox plc Behälter mit Verschluss
WO1997049510A1 (de) 1996-06-24 1997-12-31 Impress Metal Packaging Gmbh & Co. Ohg Deckelringfertigung ohne rondenverschnitt
WO2000021840A2 (en) 1998-10-08 2000-04-20 Brasilata S.A. Embalagens Metálicas A paint can provided with two lids
WO2005005277A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Crown Packaging Technology Inc Closure

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US161634A (en) * 1875-04-06 Improvement in methods of producing flanged lids and collars for sheet-metal cans
US3263636A (en) * 1961-09-11 1966-08-02 Clarence J Smith Container and method of making
JPS4629508Y1 (de) * 1969-11-15 1971-10-12
US4366662A (en) * 1979-06-30 1983-01-04 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Process for preparation of cans and canned provisions
JPS5993639A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 東洋製罐株式会社 耐衝撃性易開封性容器蓋
US4680917A (en) * 1984-08-17 1987-07-21 International Paper Company Process for providing filled containers
JPS61142141A (ja) * 1984-12-14 1986-06-30 東洋製罐株式会社 密封容器
US5069355A (en) * 1991-01-23 1991-12-03 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
JPH0811881A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Hokkai Can Co Ltd 缶 蓋
US5913798A (en) * 1995-04-02 1999-06-22 Grabher; Werner Can and closure diaphragm, as well as process and apparatus for tightly connecting a can wall with the closure diaphragm
US6015062A (en) * 1997-11-17 2000-01-18 Dayton Systems Group, Inc. Resealable beverage container and top therefor
US5752614A (en) * 1996-11-19 1998-05-19 Sonoco Products Company Easy-opening closure for hermetic sealing a retortable container
US20020050493A1 (en) * 1999-02-10 2002-05-02 Ball Melville Douglas Can with peelably bonded closure
AT4942U1 (de) * 1999-03-19 2002-01-25 Oesterreichische Blechwarenfab Dose aus blech
US6960392B2 (en) * 2000-03-30 2005-11-01 Arkema Structure comprising a binder layer non-delaminable with respect to a metallized substrate and peelable with respect to a polypropylene substrate
EP1294613A1 (de) * 2000-06-26 2003-03-26 Alcan International Limited Dose mit abziehbarem verschluss
US6964348B2 (en) * 2002-03-07 2005-11-15 Kw Plastics Plastic paint can
GB0228807D0 (en) * 2002-12-11 2003-01-15 Koninkl Philips Electronics Nv Opportunistic location tracking
US8746488B2 (en) * 2005-03-01 2014-06-10 Crown Packaging Technology, Inc. Packaging can and method and apparatus for its manufacture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022474A (en) 1978-06-06 1979-12-19 Alusuisse Manufacture of colosure rings for can ends
DE2830614A1 (de) 1978-07-12 1980-01-24 Monfalconesi E Passero & C S R Metallgefaess und verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zu seiner herstellung
EP0357276A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-07 General Foods Corporation Vakuumverpacktes Produkt und Verfahren unter Verwendung eines Membranfolienverschlusses
EP0408268A2 (de) 1989-07-10 1991-01-16 CarnaudMetalbox plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ringes für einen Behälterverschluss
EP0683110A1 (de) 1994-05-21 1995-11-22 CarnaudMetalbox plc Behälter mit Verschluss
WO1997049510A1 (de) 1996-06-24 1997-12-31 Impress Metal Packaging Gmbh & Co. Ohg Deckelringfertigung ohne rondenverschnitt
WO2000021840A2 (en) 1998-10-08 2000-04-20 Brasilata S.A. Embalagens Metálicas A paint can provided with two lids
WO2005005277A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Crown Packaging Technology Inc Closure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2362036T3 (es) 2011-06-27
WO2005019047A2 (de) 2005-03-03
HUE027234T2 (en) 2016-08-29
US20060214430A1 (en) 2006-09-28
EP1658226B1 (de) 2011-02-09
WO2005019047A3 (de) 2005-03-31
EP2332849B1 (de) 2015-10-07
KR20070036013A (ko) 2007-04-02
JP2007502751A (ja) 2007-02-15
UA87465C2 (ru) 2009-07-27
CN1906092A (zh) 2007-01-31
PL1658226T3 (pl) 2011-07-29
EP1658226A2 (de) 2006-05-24
PL2332849T3 (pl) 2016-04-29
CA2536081C (en) 2012-06-19
ZA200601188B (en) 2007-05-30
BRPI0413642A (pt) 2006-10-17
DE502004012181D1 (de) 2011-03-24
ATE497914T1 (de) 2011-02-15
AU2004266755A1 (en) 2005-03-03
ES2558345T3 (es) 2016-02-03
EA200600273A1 (ru) 2006-08-25
DE10338445A1 (de) 2005-03-31
CN1906092B (zh) 2010-10-13
AU2004266755B2 (en) 2010-07-01
MA27985A1 (fr) 2006-07-03
DK1658226T3 (da) 2011-05-30
DK2332849T3 (en) 2016-01-18
PT1658226E (pt) 2011-05-11
DE10338445B4 (de) 2007-02-08
CA2536081A1 (en) 2005-03-03
EA008460B1 (ru) 2007-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1086021B1 (de) Kunststoff-deckelfass
DE69632026T2 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
EP1809542B1 (de) Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP2332849B1 (de) Deckelring mit geneigtem Flachsteg und Herstellungsverfahren
DE2553835A1 (de) Behaelterendwand mit aufreissfeld
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
CH674829A5 (de)
DE3731277A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel, sowie verfahren zur herstellung derselben
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE102016112953A1 (de) Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
DE1940839U (de) Behaelter, insbesondere dose.
EP2017178A2 (de) Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht
DE202007010192U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht
DE2356811A1 (de) Zylindrischer metallbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP1843946B1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
CH665400A5 (de) Kombidose.
DE19708826C2 (de) Behälter, insbesondere Dose, aus dünnwandigem Blech
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE102006005064A1 (de) Einteilige Dose mit flachem Boden
DE2937001A1 (de) Einendig offener behaelter aus metall
CH545226A (de) Wandteil aus Blech für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1658226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ISENSEE, TILL

Inventor name: PETER, WOLFGANG

Inventor name: LATTNER, WOLFGANG

17P Request for examination filed

Effective date: 20111205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARDAGH MP GROUP NETHERLANDS B.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1658226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2558345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015047

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027234

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 753584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 15

Ref country code: RO

Payment date: 20180814

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180410

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20180906

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20180813

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818