DE1950214U - Vorrichtung zur herstellung von mit schraubgewinde oder bajonettverschluss versehenen verschlusskapseln aus metall mit vom mantel getrenntem boden zum verschliessen von gefaessen. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von mit schraubgewinde oder bajonettverschluss versehenen verschlusskapseln aus metall mit vom mantel getrenntem boden zum verschliessen von gefaessen.

Info

Publication number
DE1950214U
DE1950214U DE1966C0014921 DEC0014921U DE1950214U DE 1950214 U DE1950214 U DE 1950214U DE 1966C0014921 DE1966C0014921 DE 1966C0014921 DE C0014921 U DEC0014921 U DE C0014921U DE 1950214 U DE1950214 U DE 1950214U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
jacket
edge
cap
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966C0014921
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea Tubes France SAS
Original Assignee
Centrale des Emballages Aluminum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrale des Emballages Aluminum filed Critical Centrale des Emballages Aluminum
Publication of DE1950214U publication Critical patent/DE1950214U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

betreffend
Vorrichtung zur Herstellung von mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluß versehenen Verschlußkapseln aus Metall mit vom Mantel getrenntem Boden zum Verschließen von Gefäßen
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zum Herstellen von zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere Glasgefäßen und Flaschen dienenden Verschlußkapseln mit eingesetztem bzw. vom Mantel der Verschlußkapsel getrennten Boden, der in den Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen einem senkrechten Teüsehnitt vor und naeh ihrer Befestigung auf einer Gefäßmündung gezeigten Bauart.
Die Verschlußkapsel ist am oberen Mantelrand mit einem naeh innen weisenden Flansch versehen, der außerhalb der ringförmigen Fläche der Mündung 3 auf den mit
einer Dichtung 6 ausgestatteten Boden 1 drückt und sich somit auf einem.ümfangsabschnitt 101 des Bodens abstützt, der naeh außen über den äußeren Rand der Gefäßmündung hinausragt. Der obere Rand des Mantels 2 ist auf sich selbst zurückgefaltet, um den Flansch zu verstärken. Der obere Teil 302 des Mantels verengt sich leicht konisch nach unten, so daß der Boden 1 in dem verengten Abschnitt 302 des Mantels verbleibt. Anschließend an die Verengung 302 geht der Mantel mit einer ringförmigen konischen Schulter 202 in den unteren zylindrischen Teil 102 von wesentlich größerem Durchmesser über, der anSeinem unteren Rand zu einem Wulst 5 umgebördelt ist, mit welchem er hinter äußere Vorsprünge H- der Gefäßmündung greift.
An Hand der Fig. 3 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen Vorrichtung erläutert, mit welcher die oben beschriebene Verschlußkapsel in einer besonders einfachen und schnellen Weise und mit einem Minimum an Aufwand hergestellt werden kann.
Fig. 31 ^ und 5 zeigen in einem Vertikalschnitt drei aufeinander folgende Abschnitte der Vorrichtung zur Herstellung der Versehlußkapsel nach den Fig. 1 und 2. Die Werkzeuge zur Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge sind nur in der rechten Hälfte der Figuren dargestellt.
Pig. 6 ist eine Draufsicht auf ein tiefgezogenes Halbfertigprodukt der Kapsel, das im Arbeitsgang nach Pig, ty erhalten ist.
Gemäß der Neuerung wird die Kapsel mit selbständigem, d.h. vom seitliehen Ring oder Mantel 2 getrennten Boden aus derselben (nicht gezeigten) flachen Ziehplatine aus gewalztem Blech gefertigt, wie sie für die normalen Kapseln verwendet wird, bei denen der Boden mit dem Mantel aus einem Stück besteht. Die Platine wird zunächst, wie üblich, zu einer Kappe G tiefgezogen, sodann wird in den Boden der Kappe in einem bestimmten Abstand von seinem Rand eine kreisförmige Kerbe T erzeugt, z.B. mit Hilfe des auf der rechten Seite der Pig. 3 sehematisch dargestellten, dem Fachmann bekannten Werkzeugs A. Durch diesen kreisförmigen Kerbschnitt T in dem Boden der Kappe G erhält man den Boden 1 der Versehlußkapsel, welcher indessen mit dem Mantel 2 der Kappe durch zwei oder mehrere kleine Haltestege S (Pig. 6) verbunden bleibt, die in einfacher Weise mit einer entsprechenden Ausführung des StanzWerkzeugs A erhalten werden. Auf diese Weise kann sogar nach der Ausbildung der Kerbe T die komplette Kappe G mit dem Boden 1 und dem Seitenmantel 2 leicht und gegebenenfalls automatisch zum Platz für den nächstfolgenden Arbeitssehritt befördert werden.
- ty ..
Beim zweiten in der Fig. H- gezeigten Arbeitssehritt wird der Durchmesser des oberen Mantelteils 302 soweit vermindert, daß sich dieser an den Umfangsrand des Bodens anlegt oder fast anlegt und eine konische Schulter 202 am Mantel 2 bildet. Gleichzeitig legt sieh der nach innen weisende Eandabsehnitt 10?, der im vorhergehenden Arbeitsgang nach der Herstellung der kreisförmigen Kerbe T am Außenrand der Kappe C gebildet ist, über den Eandabsehnitt des Bodens 1, wobei er auf sich selbst zurüekgefaltet wird, um den nach innen weisenden oberen Plansch 7 des Mantels 2 zu bilden. Diese Arbeitsschritte werden vorzugsweise gleichzeitig durchgeführt, beispielsweise mit dem auf der rechten Seite der Fig. k schematisch dargestellten und dem Fachmann bekannten Drück-Rollwerkzeug B.
Während dieser Arbeitsschritte werden außerdem die kleinen Haltestege S zwischen dem Boden 1 und dem Mantel 2 automatisch durehgetrennt, so daß der Mantel nun selbständig ist. Der vom Mantel 2 vollständig abgetrennte Boden 1 wird jedoch vom Mantel durch den nach innen weisenden oberen Flansch 7 festgehalten, welcher über den Randabsehnitt des Bodens greift.
Die auf diese Weise erhaltene Verschlußkapsel kann nun wieder leicht als Ganzes zum nächsten Arbeitsplatz befördert werden, wo das Einrollen des unteren Bandes des
Mantels 2 durch ein dem Fachmann ebenfalls "bekanntes, auf der rechten Seite der Fig. 5 sehematiseh dargestelles Werkzeug D mit einer am Innenrand ausgebildeten Hohlkehle durchgeführt wird. Gleichzeitig mit der Herstellung dieser Randleiste wird dem oberen Teil 202 des Mantels 2 eine leichte Konizität durch Verengung nach unten erteilt. Dureh diese Ausbildung wird der Boden 1 innerhalb des Mantels 2 zwischen dem nach innen weisenden oberen Flansch 7 und der engeren unteren Basis des konischen Teils 3©2 des Mantels endgültig eingeschlossen. Die konische Ausbildung des oberen Teüs 302 des Mantels 2 kann bequem mit einer entsprechenden Anpassung der Führungsflächen des Umrollwerkzeugs D während der Herstellung des unteren gerollten Sandes 5 erhalten werden.
Es versteht sieh von selbst, daß die Vorrichtung gemäß der Neuerung auch für eine einfache vollautomatische Her stellung von Kapseln mit eingesetztem Boden verwendbar ist.
92^98 Schutzansprüche

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Verschlußkapseln mit eingesetztem bzw. vom seitliehen Ring oder Mantel der Kapsel getrennten Boden, gekennzeichnet
durch ein Werkzeug, mit dem eine Ziehplatine zu einer zylindrischen Kappe (C) tiefgezogen win;
ein Werkzeug (A), mit dem im Abstand vom Rand des Kappenbodens ein kreisförmiger Kerbschnitt (T) eingestanzt wird, um aus dem Boden der Kappe (C) den Boden (1) der Kapsel auszustanzen;
ein Werkzeug (B), mit dem der obere Teil (302) des zylindrischen Mantels (2) der Kappe (Q) auf einen dem Außendurchmesser des Bodens (1) im wesentlichen und der nach dem Austanzen des Bodens gebildete ringförmige Randabschnitt (107) an der Innenseite des oberen Mantelrandes über den Rand-
'— 2 —
abschnitt (101) des Bodens verbracht und zur Bildung des Flansches (7) auf sich selbst zurückgefaltet wirdj
ein Werkzeug (D), mit dem der obere Teil (302) des Mantels (2) zu seiner unteren Basis hin konisch verengt wirdf und
ein Werkzeug (D), mit dem der untere Rand des Mantels (2) nach innen zu einer die Schraubfassung des Mantels bildenden Rolle (5) umgerollt wird,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (A) zur Erzeugung der ringförmigen Kerbe (T) in dem Boden der Kappe (G) Aussparungen besitzt, so daß schmale Stege (S) freigelassen werden, die den Boden (1) am Mantel (2) halten und im Verlauf der späteren Arbeitsschritte durchgetrennt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (B) zur Verengung des oberen Teils (302)_des Mantels (2) gleichzeitig so gestaltet ist, daß es das Auf-Sich-Selbst-Zurückfalten des ringförmigen Randabschnittes (102) an der Innenseite des oberen Mantelrandes im gleichen Arbeitsgang ausführt«
4· Yorrichtung nach Anspruch 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (D), mit dem die Rolle (5) am unteren Rand der Yerschlußkapsel (2) angerollt wird, gleichzeitig so ausgebildet ist, daß es
die Konizität des oberen feils (302) des Mantels im gleichen Arbeitsgang herstellt.
DE1966C0014921 1965-05-19 1966-05-20 Vorrichtung zur herstellung von mit schraubgewinde oder bajonettverschluss versehenen verschlusskapseln aus metall mit vom mantel getrenntem boden zum verschliessen von gefaessen. Expired DE1950214U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1706265 1965-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950214U true DE1950214U (de) 1966-11-24

Family

ID=11149705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0014548 Expired DE1947460U (de) 1965-05-19 1966-05-20 Mit schraubgewinde oder bajonettverschluss versehene verschlusskapsel aus metall mit eingesetztem boden zum verschliessen von gefaessen.
DE1966C0014921 Expired DE1950214U (de) 1965-05-19 1966-05-20 Vorrichtung zur herstellung von mit schraubgewinde oder bajonettverschluss versehenen verschlusskapseln aus metall mit vom mantel getrenntem boden zum verschliessen von gefaessen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0014548 Expired DE1947460U (de) 1965-05-19 1966-05-20 Mit schraubgewinde oder bajonettverschluss versehene verschlusskapsel aus metall mit eingesetztem boden zum verschliessen von gefaessen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT272123B (de)
DE (2) DE1947460U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947460U (de) 1966-10-06
AT272123B (de) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452564A1 (de) Gesenk und Verfahren zum Nachformen eines vorgeformten Blechpressteiles
DE2401305B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Blechdosen o.dgl
DE1525563A1 (de) Mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluss versehene Verschlusskapsel aus Metall mit eingesetztem Boden zum Verschliessen von Gefaessen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1056955B (de) Praegestempel zur Herstellung von aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Dichtungseinlagen
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
DE8237299U1 (de) Dichte Packung
DE6903478U (de) Metallflasche mit pilferproof-verschluss
DE1452542B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufreißkappe aus Leichtmetall zum Verschluß von Behältern, insbesondere Flaschen
EP1628892B1 (de) Teilweise ovale spraydose
DE1950214U (de) Vorrichtung zur herstellung von mit schraubgewinde oder bajonettverschluss versehenen verschlusskapseln aus metall mit vom mantel getrenntem boden zum verschliessen von gefaessen.
DE1859147U (de) Verschluss aus plastischen kunststoffen fuer flaschen, roehrchen, dosen u. dgl. mit einem halswulstring.
DE1479138A1 (de) Maschine zur Herstellung von Behaeltern aus Material geringer Dicke
EP0279269A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefziehdose aus Blech
DE7436695U (de) Behaelter
DE1250104B (de)
DE3639428C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech
DE611371C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Einfuelloeffnungen fuer Metallbehaelter
DE3041001A1 (de) Kegelstumpffoermige feinblechdose sowie verfahren und vorichtung zu ihrer herstellung
DE2045784A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Be halterteiles
CH147621A (de) Büchsenoberteil und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2445947A1 (de) Aerosolbehaelter und verfahren zu dessen herstellung
DE1500573C3 (de) Gegen ein Abspringen von der Dose gesicherte Abdeckkappe für Spraydosen
DE518918C (de) Verfahren zum Herstellen von Boerdelverschluessen an Deckeln fuer Blechgefaesse
DE1432349A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Wulstranddeckeln auf Behaelter mit sich ueberdeckendem Muendungs-Aussengewinde
DE911938C (de) Verschlussdeckel mit Reissdraht