EP0255062A2 - Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses - Google Patents

Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP0255062A2
EP0255062A2 EP87110748A EP87110748A EP0255062A2 EP 0255062 A2 EP0255062 A2 EP 0255062A2 EP 87110748 A EP87110748 A EP 87110748A EP 87110748 A EP87110748 A EP 87110748A EP 0255062 A2 EP0255062 A2 EP 0255062A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container opening
measuring cup
outer ring
spout
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255062B1 (de
EP0255062A3 (en
Inventor
Peter Kittscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT87110748T priority Critical patent/ATE57356T1/de
Publication of EP0255062A2 publication Critical patent/EP0255062A2/de
Publication of EP0255062A3 publication Critical patent/EP0255062A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255062B1 publication Critical patent/EP0255062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels

Definitions

  • the spout part containing the pouring spout is screwed onto the screw thread of the container mouth as an intermediate piece.
  • the nozzle part also has an internal thread into which the dosing cup is to be screwed with a thread on its outer surface.
  • the spout part must therefore be so stable that it can absorb the torques which occur when screwing or unscrewing and orienting the spout part and measuring or dosing cup.
  • the material required for the container and spout is considerable.
  • Another measuring cup closure is described in DE-OS 32 07 223.
  • This screw cap is intended for a container opening, in particular for a bottle neck, with an internal screw thread and a measuring cup located in the closed position above the container opening.
  • the measuring cup is extended at its open end by a product drain ring which projects into the container opening in the closed position, and the screw thread becomes attached as a circumferential ring on the outside of the measuring cup.
  • this known measuring cup closure has no pouring spout, so that after the product has been poured out of the container there is always the risk that at least a few drops of the product run off the outside of the container neck.
  • the invention has for its object to limit the material required for the stability of the system to a minimum.
  • the solution according to the invention for the measuring cup closure mentioned at the outset is that the outer ring of the spout part, which overlaps the edge of the container opening from the inside outward, has a periphery with a threaded line that continues the screw thread of the container opening and that a circumferential ring with a ring on the outside of the measuring cup the periphery of the spout part of the screw thread of the container opening is molded to match the internal thread.
  • the invention ensures that the spout part is only to be inserted with the part of the outer ring that overlaps the container opening, approximately in the manner of an intermediate bearing ring, between the end face of the container mouth and the associated clamping surface of the circumferential threaded inner ring of the measuring cup.
  • Such an intermediate storage ring can transmit the greatest forces without significant material expenditure.
  • the invention appropriate spout part can therefore only be designed taking into account its actual task of serving as a pouring spout.
  • the spout part does not absorb any forces transmitted from the measuring cup to the container (or vice versa), rather it is oriented in the desired manner within the container opening, preferably protruding into the container interior, by its ring which extends over the edge of the container opening.
  • the spout part has a continuation of the screw thread of the container opening on its periphery, such that the spout part is to be screwed into the internal thread of the measuring cup before the closure is placed on the container opening. After this pre-assembly, the closure can be screwed onto the container in the usual filling line without additional devices.
  • the pouring spout is oriented when screwing on through the periphery of the outer ring of the pouring spout that continues the screw thread of the container opening.
  • the orientation is additionally effected in that the parting plane between the mouth of the container opening and pouring spout runs along the screw thread of the container opening and in that a thread jump at the outer end of the screw thread forms a stop for aligning the pouring spout.
  • Separate (e.g. ratchet-like) molded parts are therefore not required for the mutual orientation of the different components, because existing forms and functions for clamping, aligning and orienting are used anyway.
  • the edge of the container opening has a cam which runs in the opposite direction to the thread stop and against which there is a sharp-edged recess of the grommet part runs with a rotation in the unscrewing direction.
  • the cam is run over over a run-on slope without great effort.
  • the thread spacing of the pouring spout - container is selected such that a pressure between the thread of the container and the sealing surface of the pouring spout is ensured when the closure is tightened; H. the pitch in the transition area is 0.2 to 1 mm larger than with the rest of the thread.
  • the angles of the thread flanks of the measuring cup and the nozzle part differ from each other by approx. 5 ° in order to keep the frictional forces low.
  • a slot in the outer ring of the spout part running essentially parallel to the axis of the container opening is provided opposite the pouring side of the spout. The remaining amount can be poured out through this slot when the container is kept upside down.
  • the measuring cup is also suitable if the mouth of the container is designed accordingly, without the pouring spout being used as a closure of the container.
  • the measuring cup closure shown in section in the accompanying drawing parallel to the axis 1 of a container opening 2 essentially consists of a spout part 3 to be inserted into the container opening 2 and a measuring cup 6 to be put over it and screwed onto an external screw thread 4 with an internal thread 5.
  • the pouring spout 7 to be inserted into the container opening 2 and possibly dripping in the direction of the interior of the container has an outer ring 8 formed at its root, that is to say at the end or bottom facing the container interior, which surrounds the pouring spout 7 at a distance and the edge 9 of the container opening all the way from the inside to the outside.
  • the outer ring 8 which extends over the edge 9 of the container opening 2 from the inside to the outside, has a periphery 10 which continues the screw thread 4 of the container opening 2 and has at least one thread line 11 6 circumferentially formed ring 13 with its internal thread 5 screwed onto the screw thread 4 of the container opening 2 which is continued through the periphery 10 of the pouring spout 7.
  • the measuring cup 6 to be screwed onto the container opening 2 above the pouring spout 7 has a discharge edge 14 directed in the closed position into the area between the spout 7 and its outer ring 8.
  • This is preferably designed as an approximately cylindrical or slightly conical extension of the measuring cup 6.
  • a drain is provided at the bottom 15 or at the deepest point of the area 16 between the pouring spout 7 and the outer ring 8 thereof, which drain is preferably formed as a slot 17 of the outer ring 8 which runs essentially parallel to the axis 1 of the container opening 2.
  • the pouring spout 7 can have an opening 18 and the bottom 15 opposite an opening 19 in a circular or oval cross section - seen perpendicular to the plane of the drawing - in the plane of the bottom 15 which extends obliquely with respect to the axis 1, such that when the bottom tilts the opening 2 adjoining container product can flow out through the openings 18 and 19 of the pouring spout 7
  • the outer ring 8 of the spout part 3 is expediently clamped or bounced onto the edge 9 with its outer edge 20 which overlaps the edge of the container opening 2, such that after the spout part 3 has been fastened once it becomes practically a component of the container opening 2 in a force-fitting or positive manner.
  • the measuring cup 6 placed on the screw thread and thus the spout part 3 but completely covered with the circumferential ring 13, the spout part 3 of not perceived outside.
  • a thread jump 22 at the outer end of the screw thread 4 is intended to form a stop for aligning the nozzle part 3.
  • a cam 23 which is opposite to the thread 4 is to be assigned, which prevents an undesired turning back of the spout part 3 when the measuring cup 6 is unscrewed.
  • the periphery 10 of the grommet part 3 has a corresponding recess 24 for the cam 23.
  • the orientation stop 22 and the return safety device 23 are each designed so that the grommet part runs into a "pocket” so as to prevent the stops from being climbed over when the screwing forces are high.
  • the spout part 3 with its thread line 11 needs to be screwed into the internal thread 5 of the circumferential ring 13 of the measuring cup 6.
  • the component pre-assembled in this way is suitable to be screwed as a whole onto the external thread 4 of the container opening 2, in particular in the normal filling line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Bei einem aus einem nach innen abtropfenden Tüllenteil (3) und einem ebenfalls nach innen abtropfenden Meßbecher (6) bestehenden Meßbecherverschluß einer Flaschenöffnung (2) wird der Materialaufwand zum Herstellen des Tüllenteils (3) minimal, wenn dieses nur mit einem umlaufenden Außenrand (20) zwischen der Flaschenöffnung (2) und dem Meßbecher (6) eingeklemmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Meßbecherverschluß für eine auf ihrer Außen­seite ein Schraubgewinde aufweisende Behälteröffnung, insbesondere für einen Flaschenhals,
    • a) mit in die Behälteröffnung eingesetzter, gegebenenfalls in Richtung auf das Behälterinnere abtropfender Ausgießtülle mit an deren Wurzel umlaufend angeformtem Außenring, der die Ausgießtülle mit Abstand umgibt und den Rand der Behälteröffnung umlaufend von innen nach außen übergreift, und
    • b) mit einem auf die Behälteröffnung über dem aus Ausgießtülle und Aus­senring bestehenden Tüllenteil aufzuschraubenden Meßbecher mit in der Schließstellung in den einen Abfluß zum Behälterinnern aufweisenden Bereich zwischen Ausgießtülle und deren Außenring ablaufendem Becher­rand.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Montieren des Meßbecher­verschlusses.
  • Ein Verschluß dieser Art wird in der EP-OS 109 704 beschrieben. Hierbei wird das die Ausgießtülle enthaltende Tüllenteil als Zwischenstück auf das Schraubgewinde der Behältermündung aufgeschraubt. Das Tüllenteil besitzt außerdem ein Innengewinde, in das der Dosierbecher mit einem an seiner Außenfläche vorhandenen Gewinde einzuschrauben ist. Das Tüllen­teil muß also so stabil sein, daß es die beim Festschrauben oderLosschrau­ben sowie Orientieren von Tüllenteil und Meß- bzw. Dosierbecher auftreten­den Drehmomente aufnehmen kann. Der hierzu erforderliche Materialaufwand an Behälter und Tülle ist erheblich.
  • Ein weiterer Meßbecherverschluß wird in der DE-OS 32 07 223 beschrie­ben. Dieser Schraubverschluß ist vorgesehen für eine Behälteröffnung, insbesondere für einen Flaschenhals, mit innen liegendem Schraubgewinde sowie in der Schließstellung oberhalb der Behälteröffnung befindlichem Meßbecher. Um zu erreichen, daß Behälterhals bzw. -schulter beim Auf­setzen des Meßbechers auf die Behälteröffnung mit restlichem im Meß­becher befindlichem Produkt nicht benetzt werden, wird der Meßbecher an seinem offenen Ende um einen in der Schließstellung in die Behälter­öffnung hineinragenden Produktablaufring verlängert, und das Schraubgewin­de wird als umlaufender Ring außen an den Meßbecher angesetzt. Dieser bekannte Meßbecherverschluß besitzt jedoch keine Ausgießtülle, so daß nach dem Ausgießen von Produkt aus dem Behälter stets die Gefahr be­steht, daß wenigstens einige Tropfen des Produkts am Behälterhals außen ablaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den für die Stabilität des Sy­stems erforderlichen Materialaufwand auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den eingangs genannten Meß­becherverschluß darin, daß der den Rand der Behälteröffnung von innen nach außen übergreifende Außenring des Tüllenteils eine das Schraubgewin­de der Behälteröffnung fortführende Peripherie mit Gewindelinie besitzt und daß an die Außenfläche des Meßbechers ein umlaufender Ring mit einem auf das durch die Peripherie des Tüllenteils fortgesetzte Schraub­gewinde der Behälteröffnung passenden Innengewinde angeformt ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Tüllenteil lediglich mit dem die Behälteröffnung übergreifenden Teil des Außenrings etwa nach Art eines Zwischenlagerings zwischen die Stirnfläche der Behältermündung und die zugeordnete Klemmfläche des umlaufenden Gewinde-Innenrings des Meßbechers einzufügen ist. Ein solcher Zwischenlagering kann ohne nennenswerten Materialaufwand größte Kräfte übertragen. Das erfindungs­ gemäße Tüllenteil kann daher ausschließlich unter Berücksichtigung seiner eigentlichen Aufgabe, als Ausgießtülle zu dienen, ausgelegt werden. Das Tüllenteil nimmt keine vom Meßbecher auf den Behälter (oder umgekehrt) übertragenen Kräfte auf, es wird vielmehr durch seinen den Rand der Behälteröffnung übergreifenden Ring lediglich in der gewünschten Weise innerhalb der Behälteröffnung, vorzugsweise in das Behälterinnere hinein­ragend, orientiert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht darin, daß das Tüllenteil an seiner Peripherie eine Fortsetzung des Schraubgewin­des der Behälteröffnung aufweist, derart, daß das Tüllenteil bereits vor dem Aufsetzen des Verschlusses auf die Behälteröffnung in das Innengewin­de des Meßbechers einzuschrauben ist. Nach diesem Vorkonfektionieren kann der Verschluß in der üblichen Abfüll-Linie ohne zusätzliche Vorrich­tungen auf den Behälter aufgeschraubt werden.
  • Nach Vorstehendem wird die Ausgießtülle beim Aufschrauben durch die das Schraubgewinde der Behälteröffnung fortführende Peripherie des Außen­rings der Ausgießtülle orientiert. Gemäß weiterer Erfindung erfolgt die Orientierung zusätzlich dadurch, daß die Trennebene zwischen Mündung der Behälteröffnung und Ausgießtülle längs des Schraubgewindes der Be­hälteröffnung verläuft und daß ein Gewindesprung am äußeren Ende des Schraubgewindes einen Anschlag zum Ausrichten der Ausgießtülle bildet. Zum gegenseitigen Orientieren der verschiedenen Bauteile werden also gesonderte (z.B. ratschenartige) Formteile nicht benötigt, weil ohnehin vorhandene Formen und Funktionen zum Festklemmen, Ausrichten und Orientieren ausgenutzt werden.
  • Um ein Verklemmen des Tüllenteils im Meßbecher zu verhindern, besitzt der Rand der Behälteröffnung einen zum Gewindeanschlag gegenläufigen Nocken, gegen den eine scharfkantige Aussparung des Tüllenteils bei einer Drehung in Abschraubrichtung läuft. Beim Aufschrauben wird der Nocken über eine Anlaufschräge ohne großen Kraftaufwand überfahren.
  • Zusätzlich ist der Gewindeabstand Ausgießtülle - Behälter so gewählt, daß beim Anziehen des Verschlusses eine Pressung zwischen dem Gewinde des Behälters und der Dichtfläche der Aus­gießtülle sichergestellt ist, d. h. die Teilung im Übergangsbereich ist 0,2 bis 1 mm größer als beim übrigen Gewinde. Außerdem differieren die Winkel der Gewindeflanken vom Meßbecher und Tüllenteil um ca. 5° voneinander, um die Reibungskräfte gering zu halten.
  • Wenn die Ausgießtülle in bevorzugter Weise in den Behälter hineinragt, wird gegenüber der Ausgießseite der Tülle ein im wesentlichen parallel zur Achse der Behälteröffnung verlaufender Schlitz im Außenring des Tüllenteils vogesehen. Über diesen Schlitz läßt sich jeweils die Restmenge bei Über-Kopf-Haltung des Behälters ausgießen.
  • Selbstverständlich ist der Meßbecher bei entsprechend ausge­führter Mündung des Behälters auch geeignet, ohne die Außgieß­tülle als Verschluß des Behälters verwendet zu werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Der in der beiliegenden Zeichnung im Schnitt parallel zur Achse 1 einer Behälteröffnung 2 dargestellte Meßbecherverschluß besteht im wesentlichen aus einem in die Behälteröffnung 2 einzusetzenden Tüllenteil 3 und einem darüber zu stülpenden und auf ein äußeres Schraubgewinde 4 mit einem Innengewinde 5 aufzuschraubenden Meßbecher 6. Die eigentliche, in die Behälteröffnung 2 einzusetzende, gegebenenfalls in Richtung auf das Behäl­terinnere abtropfende Ausgießtülle 7 besitzt einen an ihrer Wurzel, das Heißt an ihrem dem Behälterinnern zugewandten Ende, bzw. Boden, umlau­fend angeformten Außenring 8, der die Ausgießtülle 7 mit Abstand umgibt und den Rand 9 der Behälteröffnung umlaufend von innen nach außen übergreift.
  • Der den Rand 9 der Behälteröffnung 2 von innen nach außen übergreifende Außenring 8 besitzt eine das Schraubgewinde 4 der Behälteröffnung 2 fortführende Peripherie 10 mit mindestens einer Gewindelinie 11. Auf das so ergänzte Schraubgewinde 4 der Behälteröffnung 2 wird bei Anwendung ein an die Außenfläche 12 des Dosierbechers 6 umlaufend angeformter Ring 13 mit seinem auf das durch die Peripherie 10 der Ausgießtülle 7 fortgesetzte Schraubgewinde 4 der Behälteröffnung 2 passenden Innenge­winde 5 aufgeschraubt.
  • Der auf die Behälteröffnung 2 über der Ausgießtülle 7 aufzuschraubende Meßbecher 6 besitzt einen in der Schließstellung in den Bereich zwischen Tülle 7 und deren Außenring 8 gerichteten Ablaufrand 14. Dieser wird vorzugsweise als annähernd zylinderartige bzw. leicht kegelförmige Verlängerung des Meßbechers 6 ausgebildet. Um zu erreichen, daß aus dem Meßbecher 6 - nach dessen Gebrauch - ablaufendes Produkt in das Behälterinnere zurückfließen kann, wird am Boden 15 bzw. an der tiefsten Stelle des Bereichs 16 zwischen Ausgießtülle 7 und deren Außenring 8 ein Abfluß vorgesehen, der vorzugs­weise als im wesentlichen parallel zur Achse 1 der Behälteröffnung 2 ver­laufender Schlitz 17 des Außenrings 8 ausgebildet wird.
  • Die Ausgießtülle 7 kann bei kreisförmigem oder ovalem Querschnitt - gesehen senkrecht zur Zeichnungsebene - in der Ebene des schräg in Bezug auf die Achse 1 verlaufenden Bodens 15 eine Öffnung 18 sowie dem Boden 15 gegenüber eine Öffnung 19 besitzen, derart, daß beim Kippen des sich an die Öffnung 2 anschließenden Behälters Produkt über die Öffnungen 18 und 19 der Ausgießtülle 7 nach außen fließen kann.
  • Der Außenring 8 des Tüllenteils 3 wird mit seinem über den Rand der Behälteröffnung 2 übergreifenden Außenrand 20 zweckmäßig auf den Rand 9 aufgeklemmt bzw. aufgeprellt, derart, daß nach einmaligem Befestigen des Tüllenteils 3 dieses kraft- oder formschlüssig praktisch ein Bestandteil der Behälteröffnung 2 wird.
  • Da das Tüllenteil 3 nur mit der schmalen Peripherie 10 bzw. mit der Gewindelinie 11 als Bestandteil des Schraubgewindes 4 nach außen tritt, der aufgesetzte Meßbecher 6 das Schraubgewinde und damit das Tüllenteil 3 aber ganz mit dem umlaufenden Ring 13 verdeckt, kann das Tüllenteil 3 von außen nicht wahrgenommen werden.
  • Weiterhin soll bei längs des Schraubgewindes 4 der Behälteröffnung 2 verlaufender Trennebene 21 zwischen Behälteröffnung 2 und Ausgießtülle 7 ein Gewindesprung 22 am äußeren Ende des Schraubgewindes 4 einen Anschlag zum Ausrichten des Tüllenteils 3 bilden. Ferner soll auf dem Rand 9 der Behälteröffnung 2 ein zum Gewinde 4 gegenläufiger Nocken 23 zugeordnet werden, der ein ungewolltes Zurückdrehen des Tüllenteiles 3 beim Abschrauben des Meßbechers 6 verhindert.
  • Die Peripherie 10 des Tüllenteiles 3 besitzt eine entsprechende Aussparung 24 zum Nocken 23. Der Orientierungsanschlag 22 und die Rücklaufsicherung 23 sind jeweils so ausgelegt, daß das Tüllenteil in eine "Tasche" läuft, um so ein Überklettern der Anschläge bei großen Aufschraubkräften zu verhindern.
  • Beim Montieren braucht lediglich das Tüllenteil 3 mit dessen Gewindelinie 11 in das Innengewinde 5 des umlaufenden Rings 13 des Meßbechers 6 eingeschraubt zu werden. Das so vorkonfektio­nierte Bauteil ist geeignet, als Ganzes auf das Außengewinde 4 der Behälteröffnung 2, insbesondere in der normalen Abfüll-Linie, aufgeschraubt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Achse
    • 2 = Behälteröffnung
    • 3 = Tüllenteil
    • 4 = Schraubgewinde
    • 5 = Innengewinde
    • 6 = Meßbecher
    • 7 = Ausgießtülle (3)
    • 8 = Außenring (3)
    • 9 = Rand (2)
    • 10 = Peripherie
    • 11 = Gewindelinie
    • 12 = Außenfläche (6)
    • 13 = Ring
    • 14 = Ablaufrand
    • 15 = Boden
    • 16 = Bereich (7/8)
    • 17 = Schlitz
    • 18 = Öffnung
    • 19 = Öffnung
    • 20 = Außenrand
    • 21 = Trennebene
    • 22 = Gewindesprung
    • 23 = Nocken
    • 24 = Nockenaussparung

Claims (8)

1. Meßbecherverschluß für eine auf ihrer Außenseite ein Schraubgewinde (4) aufweisende Behälteröffnung (2), insbesondere für einen Flaschenhals,
a) mit in die Behälteröffnung (2) eingesetzter, gegebenenfalls in Richtung auf das Behälterinnere abtropfender Ausgießtülle (7) mit an deren Wur­zel (15) umlaufend angeformtem Außenring (8), der die Ausgießtülle (7) mit Abstand umgibt und den Rand (9) der Behälteröffnung(2) umlaufend von innen nach außen übergreift, und
b) mit einem auf die Behälteröffnung (2) über dem aus Ausgießtülle (7) und Außenring (8) bestehenden Tüllenteil (3) aufzuschraubenden Meß­becher (6) mit in der Schließstellung in den einen Abfluß (17) zum Be­hälterinnern aufweisenden Bereich (16) zwischen Ausgießtülle (7) und de­ren Außenring (8) ablaufendem Rand (14),
dadurch gekennzeichnet, daß der den Rand (9) der Behälteröffnung (2) von innen nach außen übergreifende Außenring (8) des Tüllenteils (3) eine das Schraubgewinde (4) der Behälteröffnung (2) fortführende Peripherie (10) mit Gewindelinie (11) besitzt und daß an die Außenfläche (12) des Meßbechers (6) ein umlaufender Ring (13) mit einem auf das durch die Peripherie (10) des Tüllenteils (7) fortgesetzte Schraubgewinde (4) der Behälteröffnung (2) passenden Innengewinde (5) angeformt ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei längs des Schraubgewindes (4) der Behälteröffnung (2) verlaufender Trennebene (21) zwischen Behälteröffnung (2) und Tüllenteil (3) ein Gewindesprung (22) am äußeren Ende des Schraubgewindes (4) einen Anschlag zum Ausrichten des Tüllenteils (3) bildet.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rand (9) der Behälteröffnung (2) ein zum Gewinde (4) gegenläufiger Nocken (23) zugeordnet ist, der ein ungewolltes Zurückdrehen des Tüllenteils (3) auf dem Rand (9) verhindert.
4. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß im Bereich (16) zwischen Ausgießtülle (7) und deren Außenring (8) als im wesentlichen parallel zur Achse (1) der Behälteröffnung (2) verlaufender Schlitz (17) im Außenring (8) ausge­bildet ist.
5. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (8) des Tüllenteils (3) auf den Rand (9) der Behälteröffnung (2) aufgeklemmt ist.
6. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tüllenteil (3) durch den aufgeschraubten Meßbecher (6) ganz verdeckt ist.
7. Verschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbecher (6) mit seinem offenen Ende in der Schließstellung in den Bereich (16) zwischen Ausgießtülle (7) und deren Außenring (8) hineinragt.
8. Verfahren zum Montieren des Verschlusses nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tüllenteil (3) mit der Gewindelinie (11) der Peripherie (10) seines Außenrings (8) in das Innengewinde (5) des umlaufenden Rings (13) des Meßbechers (6) eingeschraubt wird und daß das aus Meßbecher (6) und Tüllenteil (3) bestehende Gebilde als Ganzes auf das Schraubgewinde (4) der Behälteröffnung (2), insbesondere in der normalen Abfüll-Linie, aufge­schraubt wird.
EP87110748A 1986-08-01 1987-07-24 Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses Expired - Lifetime EP0255062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110748T ATE57356T1 (de) 1986-08-01 1987-07-24 Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626154 DE3626154A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE3626154 1986-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255062A2 true EP0255062A2 (de) 1988-02-03
EP0255062A3 EP0255062A3 (en) 1989-02-08
EP0255062B1 EP0255062B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6306529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110748A Expired - Lifetime EP0255062B1 (de) 1986-08-01 1987-07-24 Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4773560A (de)
EP (1) EP0255062B1 (de)
JP (1) JP2523667B2 (de)
AT (1) ATE57356T1 (de)
CA (1) CA1281689C (de)
DE (2) DE3626154A1 (de)
ES (2) ES1005836Y (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232002A2 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Owens-Illinois, Inc. Verpackung zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
EP0296998A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Messbecherverschluss für Behälter mit Gewindehals und Griff
DE3814786A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-23 Weener Plastik Gmbh Co Kg Behaeltnis, insbesondere flasche
BE1001713A3 (nl) * 1988-05-30 1990-02-13 Plasti Synthese N V Werkwijze voor het monteren van een schenktuit op de van schroefdraad voorziene hals van een houder, en kombinatie dop-schenktuit-hals voor toepassing in deze werkwijze.
US4917268A (en) * 1988-06-20 1990-04-17 The Clorox Company Liquid dispensing package with drainback spout
EP0369559A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Colgate-Palmolive Company Verschlussvorrichtung mit Ausgiesser und Messgefäss
FR2655621A1 (fr) * 1989-12-07 1991-06-14 Moulage Automatique Sa Ensemble formant bouchon verseur et doseur pour toutes sortes de recipients et recipient adapte.
WO2018095765A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa FLASCHE MIT AUSGIEßER UND DOSIERBECHER

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617134B1 (fr) * 1987-06-29 1990-01-12 Emballages Conseils Etudes Obturateur a embout verseur et bouchon doseur a bec verseur
JPH068044Y2 (ja) * 1987-07-08 1994-03-02 東洋製罐株式会社 液だれ防止用容器
DE3730225A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss fuer einen kunststoffbehaelter
DE8715768U1 (de) * 1987-11-28 1988-06-01 Udo Suffa Gmbh, 8641 Marktrodach, De
US4974749A (en) * 1988-11-16 1990-12-04 Colgate-Palmolive Co. Dripless measuring cup for closure assembly
US4981239A (en) * 1989-01-03 1991-01-01 The Procter & Gamble Company Container having a drain-back spout
GB8922478D0 (en) * 1989-10-05 1989-11-22 Procter & Gamble Flowable product package incorporating a refill facilitating pouring spout
US4984714A (en) * 1990-01-09 1991-01-15 Specialty Packaging Licensing Company Spouted bottle
US5188249A (en) * 1991-09-11 1993-02-23 Graham Packaging Corporation Plastic bottle having a linerless closure with collapsible flange and method
US5746260A (en) * 1994-01-26 1998-05-05 Colgate-Palmolive Company Container set comprising at least two containers
US5533553A (en) * 1994-01-26 1996-07-09 Colgate-Palmolive Co. Container set comprising at least two containers
US5435467A (en) * 1994-04-20 1995-07-25 Phoenix Closures, Inc. Stackable dispenser closure
US5462202A (en) * 1994-08-25 1995-10-31 Owens-Illinois Closure Inc. Liquid containing and dispensing package
US5549209A (en) * 1995-03-03 1996-08-27 Colgate-Palmolive Company Closure brush
US5641099A (en) * 1995-12-08 1997-06-24 Rieke Corporation Nestable pouring spout assembly
US5855299A (en) * 1997-04-04 1999-01-05 Graham Packaging Corporation Plastic container dispensing fitment
US5881894A (en) * 1997-05-27 1999-03-16 Gargano; Cathy Combination bottle cap and pre-measured medicine dispenser
US6209762B1 (en) 1998-01-29 2001-04-03 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing package and method of use
US6530500B2 (en) 1999-07-08 2003-03-11 The Sherwin-Williams Company Storage and dispensing container for viscous fluids, paints and the like, and method of minimizing dripping
US7032756B2 (en) * 2000-04-11 2006-04-25 Wylie Arun M Container
US7097076B1 (en) 2000-10-11 2006-08-29 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fitment and bottle
EP1387795B1 (de) * 2001-04-18 2008-08-13 The Sherwin-Williams Company Verbesserte behälter- und deckelanordnung
US7036693B2 (en) 2001-12-05 2006-05-02 Masterchem Industries Llc Paint container
US6896156B2 (en) 2002-07-03 2005-05-24 The Sherwin-Williams Company Plastic paint container having a cube-shaped body
ITBO20020522A1 (it) * 2002-08-05 2004-02-06 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' tappatrice di contenitori.
US6923341B2 (en) * 2003-10-24 2005-08-02 Erie County Plastics Corporation Drain-back snap-on pour spout fitment closure
US20050092784A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-05 Masterchem Industries, Inc. Container spout
US20050188911A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Masterchem Industries, Inc. Torque indicator
US7686188B2 (en) * 2004-12-21 2010-03-30 Berry Plastics Corporation Drain-back spout fitment closure with drip-less pour tip
JP4747262B2 (ja) * 2004-12-27 2011-08-17 東洋製罐株式会社 注出容器及びその詰替用の袋状容器
US20060163252A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Letica Corporation Container
WO2006110938A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Gravity Solutions Pty Ltd Pouring aid
US20060097006A1 (en) * 2005-10-11 2006-05-11 Erie County Plastics Corporation Pour spout fitment with internal cut off
US7959034B2 (en) * 2007-08-17 2011-06-14 The Dial Corporation Liquid product pouring and measuring package with drain-back spout fitment and tight-sealing measuring cup assembly
US8663419B2 (en) 2010-11-30 2014-03-04 Ecologic Manual container assembly and liner integration fixture for pulp-molded shell with polymer liner container systems
NZ706962A (en) 2012-11-10 2017-02-24 Kraft Foods Group Brands Llc Container with a removable measuring cap
USD743279S1 (en) 2014-04-01 2015-11-17 Andrew Schwartz Measuring cup
WO2015157992A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 The Procter & Gamble Company A packaging assembly
JP6688614B2 (ja) * 2016-01-18 2020-04-28 ライオン株式会社 容器
US11524821B2 (en) 2019-02-08 2022-12-13 Aptargroup, Inc. Dispensing closure for a container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031980A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-15 Procter & Gamble European Technical Center Behälterverschluss
WO1983003085A1 (en) * 1982-03-01 1983-09-15 Bücheler, Herbert Dosing screw and cover closure
EP0109704A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten mit Ausgussvorrichtung und Messbecher sowie Tropfvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124273A (en) * 1964-03-10 Metallic collapsible tubes having
US2673663A (en) * 1950-11-09 1954-03-30 Anthony S Ortale Dispensing device for catchup bottles
US2751131A (en) * 1952-06-06 1956-06-19 Nyden Robert Resilient pouring spout
US3221952A (en) * 1963-11-27 1965-12-07 Halkey Roberts Corp Dispensing container closure
US3318496A (en) * 1965-01-26 1967-05-09 Wheaton Plastics Company Container closure with axial plug
NL7108244A (de) * 1971-06-16 1971-08-25
US4128189A (en) * 1977-04-04 1978-12-05 National Plastics Corporation Device for improving the pourability of fluids and also forming an improved closure for a container of such fluids
DE3036139A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-06 Hans 8801 Schillingsfürst Heinlein Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE3204118C2 (de) * 1982-02-06 1985-04-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt Dosiervorrichtung
US4550862A (en) * 1982-11-17 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Liquid product pouring and measuring package with self draining feature

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031980A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-15 Procter & Gamble European Technical Center Behälterverschluss
WO1983003085A1 (en) * 1982-03-01 1983-09-15 Bücheler, Herbert Dosing screw and cover closure
EP0109704A1 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten mit Ausgussvorrichtung und Messbecher sowie Tropfvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232002A2 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Owens-Illinois, Inc. Verpackung zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
FR2594097A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Owens Illinois Inc Emballage pour contenir et distribuer un liquide
EP0232002A3 (de) * 1986-02-07 1988-09-21 Owens-Illinois, Inc. Verpackung zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
EP0296998A1 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 ASTRA PLASTIQUE Société Anonyme Messbecherverschluss für Behälter mit Gewindehals und Griff
DE3814786A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-23 Weener Plastik Gmbh Co Kg Behaeltnis, insbesondere flasche
BE1001713A3 (nl) * 1988-05-30 1990-02-13 Plasti Synthese N V Werkwijze voor het monteren van een schenktuit op de van schroefdraad voorziene hals van een houder, en kombinatie dop-schenktuit-hals voor toepassing in deze werkwijze.
US4917268A (en) * 1988-06-20 1990-04-17 The Clorox Company Liquid dispensing package with drainback spout
EP0369559A1 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 Colgate-Palmolive Company Verschlussvorrichtung mit Ausgiesser und Messgefäss
GR890100759A (en) * 1988-11-16 1990-12-31 Colgate Palmolive Co Cap complex with effusion neck and measuring cup
FR2655621A1 (fr) * 1989-12-07 1991-06-14 Moulage Automatique Sa Ensemble formant bouchon verseur et doseur pour toutes sortes de recipients et recipient adapte.
WO2018095765A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa FLASCHE MIT AUSGIEßER UND DOSIERBECHER

Also Published As

Publication number Publication date
ES1005836U (es) 1988-12-01
ATE57356T1 (de) 1990-10-15
EP0255062B1 (de) 1990-10-10
EP0255062A3 (en) 1989-02-08
DE3765493D1 (de) 1990-11-15
JP2523667B2 (ja) 1996-08-14
JPS6344455A (ja) 1988-02-25
DE3626154A1 (de) 1988-02-04
CA1281689C (en) 1991-03-19
ES1005836Y (es) 1989-05-16
ES2018668B3 (es) 1991-05-01
US4773560A (en) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE19806481A1 (de) Trinkflasche
DE4233227A1 (de) Doppelflaschenhals-siegeldeckel mit handhabungsanzeige
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
CH672625A5 (de)
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
EP1058654A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP0732271A1 (de) Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen
WO1989007553A1 (en) Mouth of a container for flowing materials
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP1097877A1 (de) Verschlusskappe
DE60305445T2 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE2949223C2 (de)
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE2311838A1 (de) Verschlusskappe fuer einen behaelter
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
DE3937278C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Auslaufrohres an einem Kunststoffkanister
EP0215202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus Kunststoff für flaschenartige Behälter
DE2143801C3 (de) Behälterverschluß
DE3345526C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57356

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87110748.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010711

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010918

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020709

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020724

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050724