EP0308753B1 - Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung - Google Patents

Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung Download PDF

Info

Publication number
EP0308753B1
EP0308753B1 EP88114811A EP88114811A EP0308753B1 EP 0308753 B1 EP0308753 B1 EP 0308753B1 EP 88114811 A EP88114811 A EP 88114811A EP 88114811 A EP88114811 A EP 88114811A EP 0308753 B1 EP0308753 B1 EP 0308753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
sealing
cap
neck
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308753A1 (de
Inventor
Bernd Pfefferkorn
Hans Pfefferkorn
Viktor Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfefferkorn and Co GmbH
Original Assignee
Pfefferkorn and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfefferkorn and Co GmbH filed Critical Pfefferkorn and Co GmbH
Priority to AT88114811T priority Critical patent/ATE66885T1/de
Publication of EP0308753A1 publication Critical patent/EP0308753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308753B1 publication Critical patent/EP0308753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0023Plastic cap-shaped hollow plugs

Definitions

  • the invention relates to a bottle stopper, in particular for sparkling wine bottles with a screw-thread mouth, in which the closure body, which is formed in one piece from plastic, has a sealing shaft which plugs into the bottle neck and extends centrally from the bottom inner surface of a cap, the outer wall of which is provided with a thread on its inner surface , which can be brought into engagement with the external thread of the bottle neck, and which sealing shaft protrudes beyond the area bearing the thread, that a bead surrounding the bottle neck is provided at the upper end of the bottle neck and the external thread of the bottle neck is provided between this bead and the upper edge of the bottle neck is, the lower edge of the cap completely or partially covers the bead when the bottle cap is closed.
  • Screw-on bottle caps are used for a wide variety of applications (cf. US-PS 3074579, FR-OS 2306895, FR-PS 1030600). However, most of these bottle caps are not suitable for champagne bottles.
  • the generic bottle caps are mainly used for small sparkling wine bottles of 0.2 l.
  • a disadvantage of some of the known bottle closures is that they do not have the typical "plop" effect when opening, which is characteristic of champagne bottles.
  • bottle closures of the generic type which emit a "pop" sound when the champagne bottle is opened (DE-OS-2614538; EP-B 0079552).
  • a sealing rib lies at the level of the last gear of a multi-thread or beyond it on the projecting section.
  • the disadvantage of this bottle stopper is that the "plop" noise is not always guaranteed, despite the relatively elaborate sealing stem, because when the sealing rib reaches the upper edge of the bottle neck, this sealing rib can tilt so that CO2 already escapes on one side, while on the other side the sealing rib still seals well.
  • a bottle stopper which has a sealing shaft with a smooth outer surface, is also known (DE-OS 2833099).
  • this bottle stopper does not have an internal thread, but a plurality of radially inwardly directed lamellae on the inside of a cap.
  • a bottle stopper which also has a substantially smooth shaft, is known from US-PS 2717728. However, this closure has no internal thread with which it can be screwed onto a bottle.
  • a bottle stopper which has a smooth sealing shaft and which is provided with a rod protruding into a bottle (US Pat. No. 2582721).
  • this bottle stopper does not have a sealing lip between the upper end of the sealing shaft and the first turn of its inner thread. It also does not cover the bulge of a bottle neck when the bottle is closed.
  • Bottle caps with screw threads are also known which have a sealing lip (US Pat. No. 4,090,631, US Pat. No. 4,450,973, US Pat. No. 4,644,088, US Pat. No. 3074579).
  • these bottle caps cannot make a "pop" sound because they do not have a stem that goes beyond its screw thread.
  • the invention has for its object to provide a bottle cap that has a simply constructed sealing shaft and still generates a safe "pop" sound when opening a champagne bottle.
  • the sealing shaft has a smooth outer surface and that a sealing lip is provided between the upper shoulder of the sealing shaft and the first thread of the inner thread, which rests on the upper edge of the bottle when the bottle closure is closed.
  • the advantage achieved with the invention is in particular that a "pop" effect is produced by the combination of the upper sealing lip with the outer smooth sealing shaft with a very good seal.
  • a special sealing rib is not necessary because it already has the fact that the lower edge of the sealing shaft lies below the last thread of the thread is sufficient for the "plop" effect.
  • the bottles have a bulge on the inside of their upper edge, so that the best seal is always where this bulge is located.
  • Another advantage of the invention is that the bottle cap fits the usual bottle thread and no special production of bottles is required.
  • the closure can be applied very tightly because the lower part of the cap covers the outer bottle neck bead and does not rest on it. The outer bottle neck bead can therefore not take on the function of a stop which prevents the bottle cap from rotating further.
  • FIG. 1 shows a 0.2 l champagne bottle 1 with a bottle stopper 2 according to the invention.
  • This champagne bottle 1 has a bead 4 at the end of its neck 3, above which two gears 5, 6 of a thread 7 can be seen.
  • the bottle stopper 2 is essentially dome-shaped and has an inward bevel 8 at its lower edge.
  • the surface of the bottle stopper 2 is provided with several elevations 9 which prevent the fingers from slipping off when the stopper 2 is screwed on or unscrewed.
  • the bottle stopper 2 is shown again on a somewhat enlarged scale, namely screwed onto the bottle neck 3. It can be seen here that the part of the bottle stopper 2 having the bevel 8 covers the bead 4 of the bottle neck 3.
  • FIG. 3 shows a representation largely corresponding to FIG. 2, although the bottle closure 2 is shown in section.
  • the wall thickness of the bottle neck 3 is indicated by dashed lines.
  • the upper edge of the bottle neck 3 has an inward curvature 10.
  • the bottle stopper 2 has on its inside winding passages 11, 12 which engage in the spaces between the passages 5, 6 of the bottle neck 3.
  • a sealing shaft 13 entering the bottle neck 3 like a plug extends vertically downward from the bottom 14 of a cap 25 of the bottle stopper 2. Between the upper turn 11 of the cap 25 and the sealing shaft 13 there is a sealing lip 15 which, when the bottle 1 is closed, rests on the upper edge 16 of the bottle neck 3.
  • the bottle stopper 2 is shown in a greatly enlarged scale and in section. It is clearly visible here that the bottle cap essentially consists of the sealing shaft 13 and the cap 25. It can also be seen that the lower edge 17 of the sealing shaft 13 is arranged below the lowermost turn 12, but above the lower edge 18 of the cap 25.
  • a bevel 19 is provided, which facilitates the insertion of the sealing shaft 13 into the bottle neck.
  • the outer surface 20 of the sealing shaft 13 is smooth and essentially parallel to the imaginary longitudinal axis of the bottle stopper 2.
  • the inner surface 21 of the sealing shaft 13 is also smooth and runs parallel to the outer surface 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung, bei welchem der einstückig aus Kunststoff ausgebildete Verschlußkörper einen stopfenartig in den Flaschenhals eintretenden Abdichtungsschaft besitzt, der zentrisch von der Bodeninnenfläche einer Kappe ausgeht, deren Mantelwandung auf ihrer Innenfläche mit einem Gewinde ausgestattet ist, das mit dem Außengewinde des Flaschenhalses in Eingriff gebracht werden kann, und welcher Abdichtungsschaft über den das Gewinde tragenden Bereich vorsteht, daß am oberen Ende des Flaschenhalses ein den Flaschenhals umgebender Wulst vorgesehen ist und zwischen diesem Wulst und dem oberen Flaschenhalsrand das Außengewinde des Flaschenhalses vorgesehen ist, wobei die Unterkante der Kappe bei geschlossenem Flaschenverschluß den Wulst ganz oder teilweise überdeckt.
  • Die lange Zeit üblichen Korkverschlüsse für Getränkebehälter werden immer mehr durch aus elastischem Kunststoff gefertigte Verschlußstopfen ersetzt, da diese neben ihrer Billigkeit auch den Einsatz von Verschluß- und Abfüllautomaten ermöglichen, weil derartige aus elastischem Kunststoff gefertigte Verschlußstopfen sowohl, was ihre Beschaffenheit als auch was ihre Maßhaltigkeit betrifft, eine stets gleichbleibende Güte gewährleisten. Diese ist aber gerade für automatische Verschlußmaschinen notwendig, weil sonst durch Stopfenfehler Unterbrechungen im Betriebsablauf vorkommen und Beschädigungen der Behälter selbst nicht vermieden werden können.
  • Sind in dem betreffenden Behälter Flüssigkeiten eingefüllt, die nach dem Verschließen einen bestimmten Innendruck erzeugen, wie beispielsweise Sekt, so müssen besondere Sicherungsvorrichtungen getroffen werden, die ein selbständiges Öffnen des Behälters, etwa durch Herausdrücken des Stopfens verhindern. Bekannt sind um den Stopfen herumgelegte Drahtbügel oder sonstige Metallbänder, mit denen der Stopfen an der Behältermündung festgehalten wird.
  • Da das Anbringen solcher zusätzlicher Verschlußmittel auch einen zusätzlichen und damit den Abfüllvorgang verteuernden Arbeitsgang mit sich bringt, ist es auch schon bekannt, die Behältermündung mit einem Außengewinde zu versehen, auf das die Verschlußkappe aufgeschraubt wird.
  • Aufschraubbare Flaschenverschlüsse werden für die verschiedensten Anwendungsfälle verwendet (vgl. US-PS 3074579, FR-OS 2306895, FR-PS 1030600). Die meisten dieser Flaschenverschlüsse sind jedoch nicht für Sektflaschen geeignet.
  • Die gattungsgemäßen Flaschenverschlüsse kommen hauptsächlich bei kleinen Sektflaschen von 0,2 l zur Anwendung.
  • Nachteilig ist bei einigen der bekannten Flaschenverschlüsse (vgl. FR-OS 2306896), daß sie nicht den typischen "Plopp"-Effekt beim Öffnen aufweisen, der für Sektflaschen charakteristisch ist.
  • Es sind indessen auch Flaschenverschlusse der gattungsgemäßen Art bekannt, die beim Öffnen der Sektflasche ein "Plopp"-Geräusch abgeben (DE-OS-2614538; EP-B 0079552). Bei diesem Flaschenverschluß liegt eine Abdichtungsrippe auf der Höhe des letzten Ganges eines mehrgängig gestalteten Gewindes oder jenseits desselben auf dem vorstehenden Abschnitt. Nachteilig ist bei diesem Flaschenverschluß, daß das "Plopp"-Geräusch trotz des relativ aufwendig gestalteten Abdichtungsschafts nicht immer gewährleistet ist, weil sich dann, wenn die Abdichtungsrippe an den oberen Rand des Flaschenhalses gelangt, diese Abdichtungsrippe verkanten kann, so daß auf einer Seite bereits CO₂ entweicht, während auf der anderen Seite die Abdichtrippe noch gut abdichtet.
  • Bei einem bekannten Schraubverschluß für einen Behälter ist bekannt, einen gewölbten Abdichtungsschaft vorzusehen, der nicht eine Mehrzahl von Abdichtungsrippen aufweist (DE-OS 3008838). Dieser Schraubverschluß weist auch noch eine Dichtungslippe auf, die im verschlossenen Zustand auf dem oberen Rand des Behälters aufliegt. Nachteilig ist bei diesem Verschluß jedoch, daß er kein "Plopp"-Geräusch verursachen kann, weil sein Abdichtungsschaft nicht über die letzte Windung des Schraubverschlusses hinausragt.
  • Ein ähnlicher Schraubverschluß, bei dem der Abdichtungsschaft nicht gewölbt ist, sondern an der Innenwand eines Behälters satt anliegt, ist ebenfalls bekannt (DE-OS 3218671). Dieser Schraubverschluß ist jedoch nicht für Sektflaschen verwendbar, weil er keine kuppelförmige Kappe aufweist.
  • Ein Flaschenverschluß, der einen Abdichtungsschaft mit einer glatten Außenfläche besitzt, ist ebenfalls bekannt (DE-OS 2833099). Dieser Flaschenverschluß besitzt jedoch kein Innengewinde, sondern auf der Innenseite einer Kappe mehrere radial nach innen gerichtete Lamellen.
  • Ein Flaschenverschluß, der ebenfalls einen im wesentlichen glatten Schaft besitzt, ist aus der US-PS 2717728 bekannt. Dieser Verschluß besitzt jedoch kein Innengewinde, mit dem er auf eine Flasche geschraubt werden könnte.
  • Weiterhin ist ein Flaschenverschluß bekannt, der einen glatten Abdichtungsschaft aufweist und der mit einem in eine Flasche hineinragenden Stab versehen ist (US-PS 2582721). Dieser Flaschenverschluß besitzt jedoch keine Abdichtungslippe zwischen dem oberen Ende des Abdichtungsschafts und der ersten Windung seines inneren Gewindes. Auch überdeckt er nicht den Wulst eines Flaschenhalses, wenn die Flasche verschlossen ist.
  • Ferner sind Flaschenverschlüsse mit Schraubgewinde bekannt, die eine Abdichtlippe aufweisen (US-PS 4090631, US-PS 4450973, US-PS 4645088, US-PS 3074579). Diese Flaschenverschlüsse können jedoch kein "Plopp"-Geräusch verursachen, weil sie keinen Schaft besitzen, der über sein Schraubgewinde hinausgeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenverschluß zu schaffen, der einen einfach gebauten Abdichtungsschaft aufweist und trotzdem ein sicheres "Plopp"-Geräusch beim Öffnen einer Sektflasche erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abdichtungsschaft eine glatte Außenfläche besitzt und daß zwischen dem oberen Ansatz des Abdichtungsschafts und dem ersten Gang des inneren Gewindes eine Dichtungslippe vorgesehen ist, die bei geschlossenem Flaschenverschluß auf der Oberkante der Flasche aufliegt.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch die Kombination der oberen Dichtlippe mit dem äußeren glatten Abdichtungsschaft bei sehr guter Dichtung ein "Plopp"-Effekt erzeugt wird. Eine besondere Abdichtungsrippe ist nicht erforderlich, weil bereits der Umstand, daß die Unterkante des Abdichtungsschafts unterhalb des letzten Ganges des Gewindes liegt, für den "Plopp"-Effekt ausreicht. Hinzu kommt, daß in den meisten Fällen die Flaschen auf der Innenseite ihrer Oberkante einen Wulst besitzen, so daß sich die beste Dichtung stets dort befindet, wo dieser Wulst sitzt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Flaschenverschluß auf die üblichen Flaschengewinde paßt und keine Sonderanfertigung von Flaschen erforderlich wird. Außerdem kann der Verschluß sehr stramm aufgebracht werden, weil der untere Teil der Kappe den äußeren Flaschenhalswulst überdeckt und nicht auf diesem aufsitzt. Der äußere Flaschenhalswulst kann somit nicht die Funktion eines Anschlags übernehmen, der eine weitere Drehung des Flaschenverschlusses verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine 0,2 l-Sektflasche mit einem Flaschenverschluß aus Kunststoff im unverschlossenen Zustand;
    Fig. 2
    einen Flaschenhals mit aufgeschraubtem Flaschenverschluß;
    Fig. 3
    eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch mit geschnittenem Flaschenverschluß;
    Fig. 4
    eine stark vergrößerte Darstellung eines geschnittenen Flaschenverschlusses.

  • In der Fig. 1 ist eine 0,2 l-Sektflasche 1 mit einem erfindungsgemäßen Flaschenverschluß 2 dargestellt. Diese Sektflasche 1 weist am Ende ihres Halses 3 einen Wulst 4 auf, über dem zwei Gänge 5, 6 eines Gewindes 7 erkennbar sind.
  • Der Flaschenverschluß 2 ist im wesentlichen kuppelförmig ausgebildet und weist an seinem unteren Rand eine nach innen gerichtete Abschrägung 8 auf. Die Oberfläche des Flaschenverschlusses 2 ist mit mehreren Erhöhungen 9 versehen, die ein Abrutschen der Finger beim Ver- oder Entschrauben des Verschlusses 2 verhindern.
  • In der Fig. 2 ist der Flaschenverschluß 2 noch einmal in etwas vergrößertem Maßstab dargestellt, und zwar aufgeschraubt auf den Flaschenhals 3. Man erkennt hierbei, daß der die Abschrägung 8 aufweisende Teil des Flaschenverschlusses 2 den Wulst 4 des Flaschenhalses 3 überdeckt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 weitgehend entsprechende Darstellung, wobei allerdings der Flaschenverschluß 2 geschnitten dargestellt ist. Außerdem ist die Wandstärke des Flaschenhalses 3 durch Strichelung angedeutet.
  • Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, weist der obere Rand des Flaschenhalses 3 eine nach innen gerichtete Wölbung 10 auf. Der Flaschenverschluß 2 weist auf seiner Innenseite Windungsgänge 11, 12 auf, die in die Zwischenräume zwischen den Gängen 5, 6 des Flaschenhalses 3 eingreifen. Ein stopfenartig in den Flaschenhals 3 eintretender Abdichtungsschaft 13 erstreckt sich vom Boden 14 einer Kappe 25 des Flaschenverschlusses 2 vertikal nach unten. Zwischen dem oberen Windungsgang 11 der Kappe 25 und dem Abdichtungsschaft 13 befindet sich eine Dichtungslippe 15, die dann, wenn die Flasche 1 geschlossen ist, auf der Oberkante 16 des Flaschenhalses 3 aufsitzt.
  • In der Fig. 4 ist der Flaschenverschluß 2 in stark vergrößertem Maßstab und geschnitten dargestellt. Hierbei ist deutlich sichtbar, daß der Flaschenverschluß im wesentlichen aus dem Abdichtungsschaft 13 und derKappe 25 besteht. Außerdem ist ersichtlich, daß die Unterkante 17 des Abdichtungsschafts 13 zwar unterhalb des untersten Windungsgangs 12, aber oberhalb der Unterkante 18 der Kappe 25 angeordnet ist.
  • Im unteren Bereich des Abdichtungsschafts 13 ist eine Abschrägung 19 vorgesehen, die das Einführen des Abdichtungsschafts 13 in den Flaschenhals erleichtert. Die Außenfläche 20 des Abdichtungsschafts 13 ist glatt und im wesentlichen parallel zur gedachten Längsachse des Flaschenverschlusses 2. Die Innenfläche 21 des Abdichtungsschafts 13 ist ebenfalls glatt und verläuft parallel zur Außenfläche 20.
  • Beim Herausdrehen des Abdichtungsschafts 13 aus dem Flaschenhals bleibt der untere Bereich dieses Schafts 13 noch im Flaschenhals, während bereits der letzte Gang 12 des Innengewindes der Kappe 25 nicht mehr im Eingriff mit dem Außengewinde des Flaschenhalses 3 steht. Der CO₂-Druck in der Flasche 1 bewirkt in dieser Situation, daß der Flaschenverschluß 2 schlagartig herausgedrückt wird und ein "Plopp"-Geräusch verursacht. Der Anpreßdruck des Abdichtungsschafts 13 gegen die Innenwand des Flaschenhalses 3 reicht für ein solches "Plopp"-Geräusch aus, zumal bei den meisten Flaschen die Wölbung 10 bis zuletzt einen erhöhten Anpreßdruck bewirkt.

Claims (10)

1. Flaschenverschluß für einen mit einer Schraubgewinde-Mündung (7) ausgestatteten Flaschenhals (3), der an seinem oberen Ende einen ihn umgebenden Wulst (4) aufweist, wobei zwischen diesem Wulst (4) und dem oberen Flaschenhalsrand das Außengewinde (7) des Flaschenhalses (3) vorgesehen ist, mit folgenden Merkmalen:
a) ein einstückig aus Kunststoff bestehender Verschlußkörper (2) besitzt einen stopfenartig in den Flaschenhals (3) eintretenden Abdichtungsschaft (13), der zentrisch von der Bodeninnenfläche (14) einer Kappe (25) ausgeht, deren Mantelwandung auf ihrer Innenfläche mit einem Gewinde (11, 12) ausgestattet ist, das mit dem Außengewinde (7) des Flaschenhalses (3) in Eingriff gebracht werden kann;
b) der Abdichtungsschaft (13) steht über den das Gewinde (11, 12) tragenden Bereich der Mantelwandung vor;
c) zwischen dem oberen Ansatz des Abdichtungsschafts (13) und dem ersten Gang (11) des inneren Gewindes ist eine Dichtungslippe (15) vorgesehen;
d) der innere Durchmesser der Kappe (25) im unteren Bereich ist größer als der äußere Durchmesser des Wulstes (4);
e) die Verschlußkappe (2) ist auf ihrer Außenseite mit einem Krümmungsbereich versehen, wobei die Dichtungslippe (15) an dem dem Krümmungsbereich gegenüberliegenden Innenbereich der Verschlußkappe (2) ansetzt; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
f) die Unterkante (18) der Kappe (25) besitzt einen größeren Abstand zur Bodeninnenfläche (14) als die Unterkante (17) des Abdichtungsschafts (13);
g) der Abdichtungsschaft (13) besitzt eine über den gesamten Umfang glatte Außenfläche (20), die im wesentlichen konzentrisch zur gedachten Längsachse der Verschlußkappe (2) verläuft;
2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsschaft (13) an seinem in den Flaschenhals (3) eintretenden Ende eine Abschrägung (19) aufweist.
3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungslippe (15) einen parallel zur Außenfläche des Abdichtungsschafts (13) verlaufenden inneren Umfang (23) und einen hierzu geneigten äußeren Umfang (24) besitzt.
4. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (25) vom Boden (14) bis zum gegenüberliegenden Ende (18) etwa ein Drittel größer ist als der Abdichtungsschaft (13), so daß der Abdichtungsschaft (13) vollständig innerhalb des Flaschenverschlusses (2) angeordnet ist.
5. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wulst (4) und dem oberen Rand (16) des Flaschenhalses (3) maximal drei zu dem äußeren Gewinde (7) des Flaschenhalses (3) zählende Rillen (5, 6) vorgesehen sind.
6. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals (3) an der Innenseite des oberen Randes (16) einen Wulst (10) aufweist.
7. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ansatz des Abdichtungsschafts (13) und der Dichtlippe (15) ein Raum vorgesehen ist, in den die Dichtlippe (15) bei geschlossenem Verschluß (2) hineingedrückt werden kann.
8. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche seiner Kappe mit mehreren Erhöhungen (9) versehen ist, die sich von unten nach oben erstrecken.
9. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe rotationssymmetrisch ausgebildet ist und einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Außenmantel (25) und einen im wesentlichen horizontal verlaufenden oberen Abschluß (14) besitzt, wobei der Außenmantel (25) mit dem oberen Abschluß (14) über ein kreisbogenförmiges Verbindungsteil verbunden ist.
10. Flaschenverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (25) in seinem unteren Bereich (8) abgeschrägt ist.
EP88114811A 1987-09-24 1988-09-09 Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung Expired - Lifetime EP0308753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114811T ATE66885T1 (de) 1987-09-24 1988-09-09 Flaschenverschluss, insbesondere fuer sektflaschen mit schraubgewinde-muendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732112 DE3732112A1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Flaschenverschluss, insbesondere fuer sektflaschen mit schraubgewinde-muendung
DE3732112 1987-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308753A1 EP0308753A1 (de) 1989-03-29
EP0308753B1 true EP0308753B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6336732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114811A Expired - Lifetime EP0308753B1 (de) 1987-09-24 1988-09-09 Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4856668A (de)
EP (1) EP0308753B1 (de)
AT (1) ATE66885T1 (de)
CA (1) CA1291446C (de)
DE (2) DE3732112A1 (de)
ZA (1) ZA884848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006881U1 (de) 2012-07-16 2012-08-09 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960013293B1 (ko) * 1988-06-17 1996-10-02 로드니 말콤 드루이트 탄산음료수 용기를 위한 라이너없는 밀폐체
US5638972A (en) * 1988-06-17 1997-06-17 Druitt; Rodney Malcolm Linerless closure for carbonated beverage container
US5383558A (en) * 1992-09-11 1995-01-24 Kraft General Foods, Inc. Sealed container
DE4321705A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Gaplast Gmbh Behälterverschluß
FR2715134B1 (fr) * 1994-01-18 1996-03-29 Mumm Cie Ste Vinicole Champagn Dispositif de fermeture de bouteilles de vin mousseux.
GB2322362B (en) * 1997-02-13 2001-01-10 Portola Packaging Ltd Closure with liner and improved secondary seal
AUPO788597A0 (en) 1997-07-14 1997-08-07 Closures And Packaging Services Limited Closure
US6260722B1 (en) 1999-12-29 2001-07-17 Phoenix Closures, Inc. Cap and container assembly
US6257432B1 (en) 1999-12-29 2001-07-10 Phoenix Closures, Inc. Cap and container assembly
US6945688B2 (en) * 2001-01-10 2005-09-20 Stryker Instruments Container assembly for mixing materials
US20020110046A1 (en) * 2001-01-19 2002-08-15 Robertson James F. Fluid agitator and conditioner
US7138061B2 (en) * 2004-05-10 2006-11-21 Scientific Plastic Products, Inc. Flash chromatography cartridge
US20090032488A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Owens-Illinois Closure Inc. Ceremonial plug closure and package
DE102009024451A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Schopf, Walter, Dipl.-Ing. Weinflaschen-Schraubverschluss mit "Plopp"-Effekt
US8985361B2 (en) * 2012-02-06 2015-03-24 Dr Enterprises, L.L.C. Integrated lid for canning jar
DE102015012898A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Rösler IP GmbH Verpackungshülse für medizinische Zwecke
US11505371B2 (en) 2015-10-23 2022-11-22 Husky Injection Molding Systems Ltd. Containers and closures
DE102016102574B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss mit schlauchförmiger Lamellendichtung
USD869280S1 (en) * 2018-07-02 2019-12-10 Terre Di Rai S.R.L. Bottle
US11591141B2 (en) * 2020-07-08 2023-02-28 Veraseal Pty Limited Closures and vessels with closures
RU208135U1 (ru) * 2021-07-28 2021-12-06 Общество с ограниченной ответственностью "Трейдпакинг Груп" (ООО "Трейдпакинг Груп") Резьбовая многоразовая крышка для закупоривания бутылки для игристых вин
ES2933755A1 (es) 2021-08-11 2023-02-13 Eunoia 2022 S L Tapon de cierre hermetico para recipientes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582721A (en) * 1949-04-26 1952-01-15 Dick Co Ab Bottle closure
US2717728A (en) * 1951-11-17 1955-09-13 Injection Molding Company Closure cap for a container
US3074579A (en) * 1960-01-15 1963-01-22 Formold Plastics Inc Combination closure cap and stopper
DE2204979A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-09 Werner Nolte Schraubkappenverschluss
FR2306896A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Grussen Jean Nouvelle capsule a vis avec jonc de securite
FR2391926A2 (fr) * 1976-02-03 1978-12-22 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis a etancheite amelioree et moule de fabrication
DE2614538A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Consumers Glass Co Ltd Verschluss fuer eine flasche
DE2833099A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Pfefferkorn & Co Verschlusstopfen aus elastischem kunststoff
CH635795A5 (de) * 1979-04-03 1983-04-29 Wiedmer Walter Ag Plastikform Schraubverschluss fuer einen behaelter.
DE3144731A1 (de) * 1981-11-11 1983-06-09 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Verschluss aus thermoplastischem kunststoff in kugelform fuer flaschen mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) haltigen fluessigkeiten - wie z.b. sekt
DE3202924A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Heinrich Josef Winter Kunststoffverarbeitung Und Werkzeugbau Gmbh, 6452 Hainburg Schraubverschluss
US4450973A (en) * 1982-09-28 1984-05-29 Thurston Toeppen Closure for pressurized containers
EP0178253B1 (de) * 1984-10-05 1990-11-28 Gebrüder Hoffmann AG Schraubverschluss aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006881U1 (de) 2012-07-16 2012-08-09 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CA1291446C (en) 1991-10-29
US4856668A (en) 1989-08-15
DE3732112A1 (de) 1989-04-13
ZA884848B (en) 1989-03-29
ATE66885T1 (de) 1991-09-15
EP0308753A1 (de) 1989-03-29
DE3864640D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
EP0733013B1 (de) Drehklemmverschluss für behälter
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE3207223C3 (de) Dosierschraubverschluß
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2811741A1 (de) Verschlussanordnung fuer flaschen
DE3144731A1 (de) Verschluss aus thermoplastischem kunststoff in kugelform fuer flaschen mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) haltigen fluessigkeiten - wie z.b. sekt
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE4008010C2 (de)
DE4225092A1 (de) Flaschenstoepsel aus elastischem kunststoff
EP0414860B1 (de) Schraubkappe aus kunststoffmaterial
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
CH476609A (de) Flaschenverschluss
DE2143801B2 (de) Behälterverschluß
EP0225293A2 (de) Glasflasche mit Zapfen und Verfahren zum Verschliessen derselben
WO1997037901A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE2061936A1 (de) Schraubverschlußkappe
DE689743C (de) Verschlussstopfen fuer Isoliergefaesse
DE7511484U (de) Metallische Kappe fuer eine gashaltige oder mit Kohlensaeure versetzte Fluessigkeit enthaltende Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910904

Ref country code: GB

Effective date: 19910904

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910904

REF Corresponds to:

Ref document number: 66885

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910909

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401