WO1997037901A1 - Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters - Google Patents

Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters Download PDF

Info

Publication number
WO1997037901A1
WO1997037901A1 PCT/CH1997/000126 CH9700126W WO9737901A1 WO 1997037901 A1 WO1997037901 A1 WO 1997037901A1 CH 9700126 W CH9700126 W CH 9700126W WO 9737901 A1 WO9737901 A1 WO 9737901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
guideway
beads
horizontal section
sections
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Pfefferkorn
Udo Bösl
Original Assignee
Crown Cork Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork Ag filed Critical Crown Cork Ag
Priority to AU19202/97A priority Critical patent/AU1920297A/en
Priority to EP97906974A priority patent/EP0894071A1/de
Publication of WO1997037901A1 publication Critical patent/WO1997037901A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for closing a container.
  • a closure cap for closing a container.
  • care must be taken that the internal pressure can escape when the closure cap is removed before the cap is completely separated from the container mouth.
  • ventilation slots were provided for this purpose on the inside of the sealing cap, which allow gas to be released at a time when the sealing cap is still largely connected to the container mouth. If no such venting slots are provided, there is a risk that the closure cap will jump off the mouth prematurely due to the increased internal pressure during the opening process.
  • a disadvantage of such known closure arrangements is that both the formation of threads on the inside of the closure cap and on the outside of the container mouth necessitates large wall pieces and thus a greater use of material, and accordingly entails high production costs.
  • Another disadvantage is that the closure cap always has to be partially opened, so that the thread partially disengages before the pressure equalization takes place. As a result, the closure cap is no longer fully engaged with the container mouth at the time of pressure equalization, which means that there is a risk that the closure cap will be blown off via the thread.
  • No. 5,135,124 proposes a closure cap to reduce the material consumption, which is provided on the inside with two different types of retaining elements.
  • the closure With In the first retaining elements, the closure is held on the container in the closed state. When opened, the closure is moved into a venting position in which it is held on the container by second retaining elements.
  • this closure cap has the disadvantage that it only partially engages with the retaining elements of the container mouth during the transition from the sealing position to the venting position. This in turn creates the risk of the cap dropping off prematurely before there is complete pressure equalization between the interior of the container and the surroundings.
  • such caps are complex to manufacture.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to create a closure cap for closing a container with increased internal pressure, which can be produced easily and with little material consumption and nevertheless early release of the closure cap during the Opening process reliably prevented.
  • the closure cap for closing a container with increased internal pressure essentially consists of a cap base and a cap wall, which is provided on its inside with a guideway of a bayonet thread.
  • the guideway can be brought into engagement with retaining cams on the outside of the container mouth and has a detent position for releasing the gas before the cap is finally unscrewed.
  • the locking position of the guideway is formed by at least one locking edge.
  • the latching edge limits the unscrewing movement in such a way that the guideway engages with the entire retention surface of the retention cams on the container mouth during the entire gas release process. Thanks to the locking edge, it is not possible to move the closure cap over the locking position during the opening process before a complete pressure equalization has taken place.
  • the guideway can be formed, for example, by two or more beads protruding inwards from the inside of the cap wall.
  • the surface of these beads facing the cap base forms the retention surface with which the closure cap interacts with the retention cams on the outside of the container mouth.
  • the guideway is defined between this surface and the side of an adjacent bead facing away from the cap bottom.
  • the guideway is defined by four beads, ie the guideway consists of four individual partial tracks. One track is enclosed between two beads.
  • the retaining cams are guided in a precisely defined manner during the screwing-on or opening process. This also reliably eliminates the risk of canting.
  • Each bead extends over a winding area of approximately 160-200 °, preferably 180 °. With an even arrangement of the four beads on the circumference, there is an overlap of two adjacent ones Beads of about 90 °.
  • each bead is formed by four sections. Two of these sections have no slope and are horizontal, i.e. parallel to the bottom of the cap. The other two sections have an incline. This slope is necessary to press the closure from the open position into a sealing position.
  • a sealing position is defined.
  • a gas release position is defined by the second horizontal section.
  • the two horizontal sections are connected with a sloping section, so that when the cap is screwed on between the gas release position and the sealing position, the necessary sealing pressure can be achieved by the slope.
  • the second sloping section is arranged at the beginning of each bead and enables the retention cams to be inserted easily into the guideways.
  • the latching edge is preferably arranged at the end of the second horizontal section remote from the first horizontal section. So that the unscrewing movement of the closure cap is stopped until a complete pressure equalization is achieved, the locking edge is arranged on the surface facing the cap base of at least one bead.
  • each individual bead is preferably provided with such a locking edge.
  • the second horizontal section is advantageously longer than the first horizontal section is formed.
  • the length of the second horizontal section defines the angular range of the rotary movement at which gas is released before the unscrewing movement is interrupted.
  • the distance between two adjacent beads is preferably not kept constant over the entire length of the beads.
  • the distance between the two horizontally running sections is chosen to be smaller than the distance between the two sloping sections. This is to ensure that the guide cams can be guided evenly through the guideway formed between the beads. This results in a minimum distance between the beads in the area of the locking edge. The maximum distance between two beads is reached in the area of the inclined sections. This is necessary because the retaining cams on the outside of the container mouth can have a certain lateral extent and would otherwise be misjudged if the inclined sections were too close.
  • each bead can be provided with a recess on an underside facing away from the cap base in the region of the latching edge of the bead located below it. This additionally increases the guidance of the retaining cams in the guideway. In this way, the distance between the horizontal sections of two adjacent beads can be selected such that the space corresponds to the thickness of the retaining cams of the container to be closed.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a closure cap according to the invention and a container mouth
  • FIG. 2 cross section through a closure cap according to the invention
  • FIG. 3 development of the inside of the closure cap from FIG. 2,
  • FIG. 4 an enlarged section of the development from FIG. 3, FIG. 5a development with indicated retention cams in the sealing position,
  • FIG. 1 shows a closure cap 1 and a container mouth 2 which can be closed with the closure cap 1.
  • the closure cap 1 essentially consists of a cap base 3 and a cap wall 4 attached to the outer edge of the cap base 3.
  • the cap wall 4 is on the inside 5 a guideway 6 is provided which can be brought into engagement with retaining cams 7 on the outside 8 of the container mouth 2.
  • the guideway 6 is delimited by beads 11.
  • the guide track 6 has locking edges 9.
  • the locking edges are attached to each bead 11 on the side of the bead 11 facing the cap base 3.
  • the entire arrangement is designed such that the closure cap 1 is held by the entirety of the retention surfaces 10 of the retention cams 7 during the entire gas release process.
  • the number of beads 11 can vary in individual cases, although three to six beads 11, but especially four beads, generally ensure optimal handling and safe engagement.
  • Figure 2 shows a cross section through a closure cap according to the invention.
  • the locking edge 9 limiting the unscrewing movement is clearly visible.
  • the closure cap 1 also has a sealing lip 17.
  • FIG. 3 shows a development of the inside of the closure cap from FIG. 2.
  • the guideway 6 consists of four single individual partial guideways which are formed by four beads 11.
  • Each bead has a locking edge 9 which limits the unscrewing movement.
  • the course of the beads 11 can be seen more precisely in FIG.
  • Each bead 11 has two sections 13a, 13c with an incline and two horizontal sections 13b, 13d without an incline.
  • the first horizontal section 13d defines a sealing position and the second horizontal section 13b defines a gas discharge position.
  • the two horizontal sections 13b, 13d are connected to one another by the section 13c which extends with an incline.
  • the latching edge 9 is arranged at the end 14 of the second horizontal section 13b remote from the first horizontal section 13d on the surface of the beads 11 facing the cap base.
  • the section 13a with an incline defines the beginning of the thread and, thanks to its inclined position, facilitates the insertion of the retaining cams at the beginning of the screwing-on movement.
  • the inclined section 13c generates the sealing pressure required for the seal with a sealing device (not shown) (for example a sealing lip 17 as shown in FIG. 2 and / or a liner seal or an outer seal, not shown).
  • the distance between two adjacent beads 11 is not constant over their entire length. In an area 16 of the inclined sections 13a, 13c, the distance between the beads 11 is greater than in an area 15 with the horizontal sections 13b, 13d. This is necessary so that a somewhat elongated retaining cam (cam 7 as shown in FIG. 1) does not become jammed in the region 16 of the sections 13a, 13c which run with an incline.
  • the minimum distance between two adjacent beads 11 is defined by the locking edge 9.
  • FIGS. 5a and 5c show a development of the inside of a closure cap according to the invention with schematically shown placed retention cams 7 of a container closure in a sealing position ( Figure 5a) and in a gas release position ( Figure 5b).
  • the horizontal sections 13d engage the retaining cams 7.
  • an end section 20 follows each of the horizontal sections 13d.
  • the end section 20 is here also designed as a bevel, so that a precisely defined guideway 6 is formed together with the bevel section 13c underneath. In principle, however, it is conceivable to form the end section 20 vertically.
  • the retaining cams 7 are guided from the sealing position shown in FIG. 5a to the venting position shown in FIG. 5b.
  • the entire closure cap that is to say also the sealing device (not shown here) is raised by the sections 13c which run with an incline, which results in gas release when the internal pressure is increased.
  • the movement of the retaining cams 7 is limited by the locking edges 9.
  • the beads 11, with their surface facing the cap bottom are pressed firmly against the retaining tabs 7 by the internal pressure. Only when the internal pressure has been completely reduced can the closure cap be pressed down slightly, which allows the locking edges 9 to be overcome.
  • FIG. 13d An alternative exemplary embodiment of the design of the guideway 6 is shown in FIG.
  • the first horizontal section 13d has a recess 18 on its side facing away from the cap bottom, which recess is vertically aligned with the latching edge 9.
  • the width of the guideway 6 between the two horizontal sections 13b, 13d can be reduced so that it corresponds to the thickness of the retaining cams on the outside of a container. With such an arrangement, these shark tenocken guided precisely through the guide track 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Verschlusskappe zum Verschliessen von Behältern mit erhöhtem Innendruck besteht im wesentlichen aus einem Kappenboden (3) und einer daran befestigten Kappenwand (4). Auf der Innenseite der Kappenwand ist eine als Bajonett-Gewinde ausgebildete Führungsbahn (6) angeordnet, mit welcher die Verschlusskappe (1) mit Rückhaltenocken (7) auf der Aussenfläche (8) einer Behältermündung (2) in Eingriff bringbar ist. Die Führungsbahn (6) weist eine Rastkante (9) auf, welche die Abschraubbewegung derart begrenzt, dass die Führungsbahn (6) während des ganzen Gasablassvorgangs beim Öffnen mit der gesamten Rückhaltefläche (10) der Rückhaltenocken (7) in Eingriff ist.

Description

Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters, gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Insbesondere bei Behältern, welche einen erhöhten Innendruck beispielsweise aufgrund kohlensäurehaltiger Getränke, auf¬ weisen, muss darauf geachtet werden, dass beim Entfernen der Verschlusskappe der Innendruck entweichen kann, bevor die Verschlusskappe vollständig von der Behältermündung getrennt ist. Bei bisher bekannten Verschlusskappen wurden zu diesem Zweck auf der Innenseite der Verschlusskappe Lüftungss/chlitze angebracht, die einen Gasablass zu einem Zeitpunkt ermög¬ lichen, in welchem die Verschlusskappe noch zu einem wesent¬ lichen Teil mit der Behältermündung verbunden ist. Wenn keine solchen Entlüftungsschlitze vorgesehen werden, besteht die Gefahr, dass die Verschlusskappe aufgrund des erhöhten Innen¬ drucks während des Oeffnungsvorgangs frühzeitig von der Mündung abspringt.
Ein Nachteil von solchen bekannten Verschlussanordnungen besteht darin, dass sowohl die Gewindeausbildung auf der Innenseite der Verschlusskappe als auch auf der Aussenseite der Behältermündung grosse Wandstücke und damit grösseren Materialeinsatz bedingt und dementsprechend hohe Herstel¬ lungskosten mit sich bringt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Verschlusskappe immer teilweise geöffnet werden muss, und damit das Gewinde teilweise ausser Eingriff kommt, bevor der Druckausgleich stattfindet. Dadurch steht also die Verschlusskappe zum Zeitpunkt des Druckausgleiches nicht mehr vollständig in Eingriff mit der Behältermündung, wodurch die Gefahr besteht, dass die Verschlusskappe über den Gewindegang abgesprengt wird.
Die US 5,135,124 schlägt zur Reduktion des Materialverbrauchs eine Verschlusskappe vor, die auf ihrer Innenseite mit zwei verschiedenen Arten von Rückhalteelementen versehen ist. Mit ersten Rückhalteelementen wird der Verschluss in verschlosse¬ nem Zustand auf dem Behälter gehalten. Beim Oeffnen wird der Verschluss in eine Entlüftungsposition bewegt, in welcher er von zweiten Rückhalteelementen auf dem Behälter gehalten wird. Dieser Verschlusskappe weist aber den Nachteil auf, dass sie beim Uebergang von der Dichtposition in die Entlü- fungsposition während einer gewissen Zeit nur teilweise mit den Rückhalteelemente der Behältermündung im Eingriff steht. Dadurch entsteht wiederum das Risiko eines frühzeitigen Abspringens der Verschlusskappe, bevor ein vollständiger Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebung stattgefunden hat. Ausserdem sind solche Verschluss¬ kappen aufgrund der verschiedenen Arten von Rückhalteelemen¬ ten aufwendig in ihrer Herstellung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters mit erhöh¬ tem Innendruck zu schaffen, welche einfach und mit geringem Materialverbrauch herstellbar ist und trotzdem ein frühzei¬ tiges Abspringen der Verschlusskappe während des Oeffnungs- vorgangs zuverlässig verhindert.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Verschluss¬ kappe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von An¬ spruch 1 gelöst.
Die Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters mit erhöhtem Innendruck besteht im wesentlichen aus einem Kappen¬ boden und einer Kappenwand, welche auf ihrer Innenseite mit einer Führungsbahn eines Bajonett-Gewindes versehen ist. Die Führungsbahn ist mit Rückhaltenocken auf der Aussenseite der Behältermündung in Eingriff bringbar und weist eine Rastposi¬ tion zum Gasablassen vor dem endgültigen Abschrauben der Verschlusskappe auf. Die Rastposition der Führungsbahn wird erfindungsgemäss durch wenigstens eine Rastkante gebildet. Die Rastkante begrenzt die Abschraubbewegung derart, dass die Führungsbahn während des ganzen Gasablassvorgangs mit der gesamten Rückhaltefläche der Rückhaltenocken auf der Behäl¬ termündung in Eingriff steht. Dank der Rastkante ist es nicht möglich, die Verschlusskappe beim Oeffnungsvorgang über die Rastposition zu bewegen, bevor ein vollständiger Druckaus¬ gleich stattgefunden hat. Da die Verschlusskappe in der Rastposition aber immer noch in vollständigem Eingriff mit den Rückhaltenocken auf der Aussenseite der Behältermündung steht, ist die Gefahr eines vorzeitigen Abspringens während des Gasablassvorgangs nicht grosser als bei der geschlpssenen Verschlusskappe. Mit der richtigen Dimensionierung der Ver¬ schlusskappe zum Vermeiden des Abspringens im verschlossenem Zustand wird auch das Abspringen der Verschlusskappe während des Gasablassvorgangs zuverlässig vermieden.
Die Führungsbahn kann beispielsweise durch zwei oder mehrere von der Innenseite der Kappenwand nach innen vorstehende Wülste gebildet sein. Die dem Kappenboden zugewandte Ober¬ fläche dieser Wülste bildet die Rückhaltefläche, mit welcher die Verschlusskappe mit den Rückhaltenocken auf der Aussen¬ seite der Behältermündung zusammenwirkt. Zwischen dieser Oberfläche und der dem Kappenboden abgewandten Seite eines benachbarten Wulstes wird die Führungsbahn definiert.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Führungsbahn durch vier Wülste definiert, d.h. dass die Führunsgbahn aus vier einzelnen Teilbahnen besteht. Je eine Bahn ist zwischen zwei Wülsten eingeschlossen. Mit einer solchen Anordnung werden die Rückhaltenocken beim Aufschraub- oder Oeffnungsvorgang in einer genau definierten Weise ge¬ führt. Damit wird auch die Gefahr eines Verkantens zuver¬ lässig gebannt. Jeder Wulst erstreckt sich über einen Wickel¬ bereich von etwa 160-200°, vorzugsweise 180°. Bei einer gleichmässigen Anordnung der vier Wülste auf dem Umfang ergibt sich dabei eine Ueberlappung von je zwei benachbarten Wülsten von etwa 90°.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird jeder Wulst durch vier Abschnitte gebildet. Zwei dieser Abschnitte weisen keine Steigung auf und verlaufen horizontal, d.h. parallel zu dem Boden der Verschlusskappe. Die anderen zwei Abschnitte weisen eine Steigung auf. Diese Steigung ist notwendig, um den Verschluss von der geöffneten Position in eine Dichtposition zu pressen. Wenn die Verschlusskappe mit dem ersten Horizontalabschnitt in Eingriff mit einem Rückhal¬ tenocken einer Behältermündung steht, wird eine Dichtposition definiert. Durch den zweiten Horizontalabschnitt wird eine Gasablassposition definiert. Die beiden Horizontalabschnitte sind mit einem schräg verlaufenden Abschnitt verbunden, so dass beim Aufschrauben der Verschlusskappe zwischen der Gasablassposition und der Dichtposition durch die Steigung der notwendige Dichtdruck erzielt werden kann. Der zweite schräg verlaufende Abschnitt ist am Anfang eines jeden Wul¬ stes angeordnet und ermöglicht ein einfaches Einführen der Rückhaltenocken in die Führungsbahnen. Die Rastkante ist vorzugsweise an dem vom ersten Horizontalabschnitt entfernten Ende des zweiten Horizontalabschnittes angeordnet. Damit die Abschraubbewegung der Verschlusskappe so lange gestoppt wird, bis ein vollständiger Druckausgleich erreicht wird, wird die Rastkante auf der dem Kappenboden zugewandten Oberfläche wenigstens eines Wulstes angeordnet.
Damit sich beim Aufsetzten der Verschlusskappe keine Kom¬ plikationen durch Verkanten ergeben, müssten die vier Wülste je gleich ausgebildet sein. Es ist jedoch denkbar, nur einen einzelnen Wulst mit einer Rastkante zu versehen. Um die Abschraubbewegung möglichst zuverlässig zu unterbrechen, wird aber vorzugsweise jeder einzelne Wulst mit einer solchen Rastkante versehen.
Vorteilhaft wird der zweite Horizontalabschnitt länger als der erste Horizontalabschnitt ausgebildet. Durch die Länge des zweiten Horizontalabschnittes wird der Winkelbereich der Drehbewegung definiert, bei welchem ein Gasablassen statt¬ findet, bevor die Abschraubbewegung unterbrochen wird. Je länger der zweite Horizontalabschnitt ausgebildet ist, um so komfortabler ist das Abschrauben der Verschlusskappe für den Verbraucher. Wenn die Verschlusskappe mit einer relativ langsamen Drehbewegung abgeschraubt wird, ist bei einem langen zweiten Horizontalabschnitt der Druckausgleich herge¬ stellt, bevor die Rückhaltenocken der Behältermündung auf die Rastkante treffen. Der Verbraucher bemerkt in diesem Fall die Begrenzung der Abschraubbewegung kaum. Ein leichtes Herunter¬ drücken der Verschlusskappe reicht aus, um die Rastkante zu überwinden. Wird die Verschlusskappe aber schnell abge¬ schraubt, treffen die Rückhaltenocken auf die Rastkanten bevor ein vollständiger Druckausgleich hergestellt ist. Dadurch wird die Oeffnungsbewegung der Verschlusskappe ge¬ stoppt und die Drehbewegung der Hand des Verbrauchers wird ebenfalls unterbrochen.
Solange nicht ein kompletter Druckausgleich herstellt ist, ist es nicht möglich, die Rastkante zu überwinden. Aufgrund des noch erhöhten Innendrucks kann die Verschlusskappe gar nicht nach unten gedrückt werden, um die Rastkante zu über¬ winden. Es muss zwingendermassen gewartet werden, bis ein vollständiger oder nahezu vollständiger Druckausgleich er¬ reicht wird. Es hat sich gezeigt, dass ein zweiter horizonta¬ ler Abschnitt, der sich über einen Winkelbereich von 55-70° vorzugsweise 65° erstreckt, bei einer normalen Abschraubge¬ schwindigkeit des Verschlusses kaum zu einem abrupten Stop der AufSchraubbewegung durch die Rastkante führt.
Der Abstand zwischen zwei benachbarten Wülsten wird vorzugs¬ weise nicht über die ganze Länge der Wülste konstant gehal¬ ten. Insbesondere wird der Abstand zwischen den zwei horizon¬ tal verlaufenden Abschnitten kleiner gewählt, als der Abstand zwischen den zwei schräg verlaufenden Abschnitten. Damit soll erreicht werden, dass die Führungsnocken gleichmässig durch die zwischen den Wülsten gebildete Führungsbahn geführt werden können. Dadurch ergibt sich ein Minimalabstand zwi¬ schen den Wülsten im Bereich der Rastkante. Der maximale Abstand zwischen zwei Wülsten wird im Bereich der schräg verlaufenden Abschnitte erreicht. Dies ist notwendig, da die Rückhaltenocken auf der Aussenseite der Behältermündung eine gewisse laterale Ausdehnung haben können, und sich sonst bei zu nahe liegenden Schrägabschnitten verkannten würden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann jeder Wulst auf einer dem Kappenboden abgewandten Unterseite im Bereich der Rastkante des jeweils darunter liegenden Wulstes mit einer Aussparung versehen sein. Dadurch wird die Führung der Rück¬ haltenocken in der Führungsbahn zusätzlich erhöht. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Horizontalabschnitten zweier benachbarter Wülste so gewählt werden, dass der Zwi¬ schenraum der Dicke der Rückhaltenocken des zu verschliesse- nen Behälters entsprechen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen und in Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Verschlusskappe und einer Behältermündung,
Figur 2 Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Ver¬ schlusskappe,
Figur 3 Abwicklung der Innenseite der Verschlusskappe von Figur 2,
Figur 4 vergrösserter Ausschnitt der Abwicklung von Figur 3, Figur 5a Abwicklung mit angedeuteten Rückhaltenocken in der Dichtposition,
Figur 5b Abwicklung mit angedeuteten Rückhaltenocken in einer Entlüftungsposition, und
Figur 6 Ausschnitt aus einer Abwicklung eines alternativen Ausführungsbeispiels.
Figur 1 zeigt eine Verschlusskappe 1 und eine mit der Ver¬ schlusskappe 1 verschliessbare Behältermündung 2. Die Ver- schlusskappe 1 besteht im wesentlichen aus einem Kappenboden 3 und einer am äusseren Rand des Kappenbodens 3 angebrachten Kappenwand 4. Auf der Innenseite 5 der Kappenwand 4 ist eine Führungsbahn 6 vorgesehen, welche mit Rückhaltenocken 7 auf der Aussenseite 8 der Behältermündung 2 in Eingriff gebracht werden kann. Die Führungsbahn 6 wird durch Wülste 11 be¬ grenzt. Zur Begrenzung der Abschraubbewegung und zur Defini¬ tion einer Rastposition zum Gasablassen weist die Führungs¬ bahn 6 Rastkanten 9 auf. Die Rastkanten sind auf jeden Wulst 11 auf der dem Kappenboden 3 zugewandten Seite des Wulste 11 angebracht. Die ganze Anordnung ist so ausgebildet, dass die Verschlusskappe 1 während des ganzen Gasablassvorgangs durch die Gesamtheit der Rückhalteflächen 10 der Rückhaltenocken 7 gehalten wird. Die Anzahl der Wülste 11 kann im Einzelfall varieren, obwohl drei bis sechs Wülste 11, besonders aber vier Wülste, in der Regel ein optimales Handling und sicheren Eingriff gewährleisten.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäss Verschlusskappe. In Figur 2 wird die die Abschraubbewegung begrenzende Rastkante 9 klar sichtbar. Die Verschlusskappe 1 weist ausserdem eine Dichtlippe 17 auf.
Figur 3 zeigt eine Abwicklung der Innenseite der Verschluss¬ kappe von Figur 2. Die Führungsbahn 6 besteht aus vier ein- zelnen Teil-Führungsbahnen, welche durch vier Wülste 11 gebildet werden. Jeder Wulst weist eine Rastkante 9 auf, welche die Abschraubbewegung begrenzt. In Figur 4 ist der Verlauf der Wülste 11 genauer ersichtlich. Jeder Wulst 11 weist zwei Abschnitte 13a, 13c mit einer Steigung sowie zwei ohne Steigung verlaufende Horizontalabschnitte 13b, 13d auf. Der erste Horizontalabschnitt 13d definiert eine Dichtposi¬ tion und der zweite Horizontalabschnitt 13b eine Gasablass¬ position. Die beiden Horizontalabschnitte 13b, 13d sind mit dem mit einer Steigung verlaufenden Abschnitt 13c unterein¬ ander verbunden. Die Rastkante 9 ist am vom ersten Hor^Lzon- talabschnitt 13d entfernten Ende 14 des zweiten Horizontalab¬ schnittes 13b auf der dem Kappenboden zugewandten Oberfläche der Wulste 11 angeordnet. Der mit einer Steigung verlaufende Abschnitt 13a definiert den Gewindeanfang und erleichtert dank seiner schrägen Lage das Einführen der Rückhaltenocken am Anfang der AufSchraubbewegung. Der schräg verlaufende Abschnitt 13c erzeugt den für die Dichtung notwendigen Dicht¬ druck mit einer nicht näher dargestellten Dichteinrichtung (beispielsweise einer Dichtlippe 17 wie in Figur 2 darge¬ stellt und/oder einer nicht dargestellten Linerdichtung oder einer Aussendichtung) .
Der Abstand zwischen zwei benachbarten Wülsten 11 ist nicht über deren ganzen Länge konstant. In einem Bereich 16 der schräg verlaufenden Abschnitte 13a, 13c ist der Abstand zwischen den Wülsten 11 grosser als in einem Bereich 15 mit den Horizontalabschnitten 13b, 13d. Dies ist notwendig, damit sich ein etwas länglicher Rückhaltenocken (Nocken 7 wie in Figur 1 dargestellt) im Bereich 16 der mit einer Steigung verlaufenden Abschnitte 13a, 13c nicht verklemmt. Der Mini¬ malabstand zwischen zwei benachbarten Wülsten 11 wird durch die Rastkante 9 definiert.
Figuren 5a und 5c zeigen eine Abwicklung der Innenseite einer erfindungsgemässen Verschlusskappe mit schematisch darge- stellten Rückhaltenocken 7 eines Behälterverschlusses in einer Dichtposition (Figur 5a) und in einer Gasablassposition (Figur 5b). In der Dichtposition stehen die horizontalen Abschnitte 13d mit den Rückhaltenocken 7 in Eingriff. Damit die AufSchraubbewegung begrenzt ist, schliesst sich an die Horizontalabschnitte 13d jeweils ein Endabschnitt 20 an. Der Endabschnitt 20 ist hier ebenfalls als Schräge ausgebildet, so dass zusammen mit dem darunter liegenden Schrägabschnitt 13c eine genau definierte Führungsbahn 6 gebildet wird. Grundsätzlich ist es aber denkbar, den Endabschnitt 20 ver¬ tikal auszubilden.
Beim Oeffnungsvorgang werden die Rückhaltenocken 7 von der in Figur 5a gezeigten Dichtposition in die in Figur 5b gezeigt Entlüftungsposition geführt. Durch die mit einer Steigung verlaufenden Abschnitte 13c wird die gesamte Verschlusskappe, also auch die hier nicht dargestellte Dichtungseinrichtung angehoben, wodurch sich bei erhöhtem Innendruck ein Gasablas¬ sen ergibt. Die Bewegung der Rückhaltenocken 7 wird durch die Rastkanten 9 begrenzt. Solange in dem von der Verschlusskappe verschlossenen Behälter ein erhöhter Innendruck besteht, werden die Wülste 11 mit ihrer dem Kappenboden zugewandten Oberfläche durch den Innendruck fest gegen die Rückhalten¬ ocken 7 gepresst. Erst bei vollständigem Abbau des Innen¬ drucks kann die Verschlusskappe leicht nach unten gedrückt werden, was ein Ueberwinden der Rastkanten 9 erlaubt.
In Figur 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Gestaltung der Führungsbahn 6 gezeigt. Der erste Horizontal¬ abschnitt 13d weist auf seiner dem Kappenboden abgewandten Seite eine Aussparung 18 auf, welche mit der Rastkante 9 vertikal fluchtet. Mit einer solchen Konstruktion kann die Breite der Führungsbahn 6 zwischen den beiden Horizontal¬ abschnitten 13b, 13d so verringert werden, dass sie der Dicke der Rückhaltenocken auf der Aussenseite eines Behälters entspricht. Mit einer solchen Anordnung werden diese Rückhai- tenocken passgenau durch die Führungsbahn 6 geführt.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusskappe (1) zum Verschliessen einer Behältermün¬ dung (2) mit einem Kappenboden (3) und einer Kappenwand (4), welche auf ihrer Innenseite (5) mit einer durch radial nach innen vorstehende Wülste gebildete Führungs¬ bahn (6) eines Bajonett-Gewindes versehen ist, wobei die Führungsbahn (6) mit Rückhaltenocken (7) auf der Aus¬ senseite (8) der Behältermündung (2) in Eingriff bring¬ bar ist, wobei die Führungsbahn eine Rastposition zum Gasablassen vor dem endgültigen Abschrauben der Ver¬ schlusskappe (1) aufweist, und wobei die Rastposition der Führungsbahn (6) durch wenigstens eine Rastkante (9) gebildet ist, welche die Abschraubbewegung derart be¬ grenzt, dass die Führungsbahn (6) während des ganzen Gasablassvorgangs mit der gesamten Rückhaltefläche (10) der Rückhaltenocken (7) in Eingriff ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder Wulst (11) vier Abschnitte
(13a,13b,13c,13d) aufweist, von welchen Abschnitten zwei Horizontalabschnitte (13b,13d) keine Steigung aufweisen so dass ein erster Horizontalabschnitt (13d) eine Dicht¬ position und ein zweiter Horizontalabschnitt (13b) eine Gasablassposition definieren, wobei die Rastkante (9) auf wenigstens einem Wulst (11) am vom ersten Horizon¬ talabschnitt (13d) entfernten Ende (14) des zweiten Horizontalabschnitts (13b) auf der dem Kappenboden (3) zugewandten Oberfläche angeordnet ist.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (6) durch wenigstens zwei von der Innenseite (5) der Kappenwand (4) radial nach innen vorstehende Wülste (11) gebildet ist, wobei durch den Zwischenraum zwischen je zwei benachbarten Wülsten (11) ein Rückhaltenocken (7) einer Behältermündung (2) führ¬ bar ist.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn durch vier Wülste gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wulst (11) sich über einen Winkelbereich von 160-200° vorzugsweise 180° erstreckt.
5. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Wülste (11) sich in einem Winkelbereich von etwa 90° überlappen.
6. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Horizontalabschnitt (13b) länger als der erste Horizontalabschnitt (13d) ausgebildet ist.
7. Verschlusskappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Horizontalabschnitt (13b) sich über einen Winkelbereich von 55° bis 70°, vorzugsweise 65° erstreckt.
8. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Wülsten (11) in einem Bereich (15) der horizontalen Abschnitte (13b, 13d) kleiner ist alε in einem Bereich (16) der Abschnitte (13a, 13c)
9. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Wülsten (11) im Bereich der Rastkante (9) einen Minimalwert aufweist.
10. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass jeder Wulst (11) auf der dem Kappenboden (3) abgewandten Unterseite eine mit der Rastkante (9) des darunter liegenden Wulstes (11) fluch¬ tende Aussparung (18) aufweist.
PCT/CH1997/000126 1996-04-04 1997-03-26 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters WO1997037901A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU19202/97A AU1920297A (en) 1996-04-04 1997-03-26 Container sealing cap
EP97906974A EP0894071A1 (de) 1996-04-04 1997-03-26 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH880/96 1996-04-04
CH88096 1996-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037901A1 true WO1997037901A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=4197335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000126 WO1997037901A1 (de) 1996-04-04 1997-03-26 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0894071A1 (de)
AU (1) AU1920297A (de)
CA (1) CA2248681A1 (de)
WO (1) WO1997037901A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803275U1 (de) 1998-02-25 1998-04-16 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verschluß für Behälter
EP1732817A2 (de) * 2004-04-08 2006-12-20 The Glad Products Company Entlüftbarer drehverschlussbehälter
EP3263474A4 (de) * 2015-02-27 2018-10-24 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter mit schraubkappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741421A (en) * 1971-05-10 1973-06-26 J Wittwer Safety locking cap
US4553678A (en) * 1984-06-21 1985-11-19 Thorsbakken Arden L Tamper indicating container safety cover
DE8903630U1 (de) * 1989-03-22 1989-08-24 Coolike-Regnery GmbH, 64625 Bensheim Behältnis mit Halterung
US5135124A (en) * 1991-05-09 1992-08-04 Hoover Universal, Inc. Pressure lock bayonet closure
WO1995005322A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Beeson And Sons Limited Container closure assembly
GB2288390A (en) * 1994-04-15 1995-10-18 Harold Birkett Screw cap for container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741421A (en) * 1971-05-10 1973-06-26 J Wittwer Safety locking cap
US4553678A (en) * 1984-06-21 1985-11-19 Thorsbakken Arden L Tamper indicating container safety cover
DE8903630U1 (de) * 1989-03-22 1989-08-24 Coolike-Regnery GmbH, 64625 Bensheim Behältnis mit Halterung
US5135124A (en) * 1991-05-09 1992-08-04 Hoover Universal, Inc. Pressure lock bayonet closure
WO1995005322A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Beeson And Sons Limited Container closure assembly
GB2288390A (en) * 1994-04-15 1995-10-18 Harold Birkett Screw cap for container

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803275U1 (de) 1998-02-25 1998-04-16 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verschluß für Behälter
EP1732817A2 (de) * 2004-04-08 2006-12-20 The Glad Products Company Entlüftbarer drehverschlussbehälter
EP1732817A4 (de) * 2004-04-08 2009-04-29 Glad Products Co Entlüftbarer drehverschlussbehälter
EP3263474A4 (de) * 2015-02-27 2018-10-24 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter mit schraubkappe
US10597200B2 (en) 2015-02-27 2020-03-24 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Screw cap container

Also Published As

Publication number Publication date
AU1920297A (en) 1997-10-29
EP0894071A1 (de) 1999-02-03
CA2248681A1 (en) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP0661218B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit frühzeitig lüftender Innendichtung
EP0879182B1 (de) Behälterfinish und verschlusskappe mit 2-gängigem gewinde
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE69915285T2 (de) Verschluss mit perforiermitteln und ausgiesseinheit
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
WO1995021095A1 (de) Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
EP0308753A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE69302577T2 (de) Behälterverschluss mit Sicherheitsring
DE3008838A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
WO1997037901A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997906974

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2248681

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2248681

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/008136

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97535712

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997906974

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997906974

Country of ref document: EP