WO1995021095A1 - Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung - Google Patents

Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO1995021095A1
WO1995021095A1 PCT/CH1995/000017 CH9500017W WO9521095A1 WO 1995021095 A1 WO1995021095 A1 WO 1995021095A1 CH 9500017 W CH9500017 W CH 9500017W WO 9521095 A1 WO9521095 A1 WO 9521095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
sealing
closure cap
thread
over
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Pfefferkorn
Michael Kirchgessner
Original Assignee
Crown Cork Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork Ag filed Critical Crown Cork Ag
Priority to US08/530,237 priority Critical patent/US5871111A/en
Priority to DE59500437T priority patent/DE59500437D1/de
Priority to AU14120/95A priority patent/AU681931B2/en
Priority to RU95117994A priority patent/RU2135402C1/ru
Priority to BR9505834A priority patent/BR9505834A/pt
Priority to CA002157195A priority patent/CA2157195C/en
Priority to EP95905518A priority patent/EP0690812B1/de
Priority to JP7520297A priority patent/JPH08508700A/ja
Priority to PL95310941A priority patent/PL178654B1/pl
Publication of WO1995021095A1 publication Critical patent/WO1995021095A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/902Vent

Definitions

  • the invention relates to a screw cap made of plastic material according to the preamble of the independent claims. Screw caps of this type are produced in very large quantities by injection molding and are used to close containers of the most varied types. Screw caps made of plastic material have become established particularly in the area of carbonated soft drinks. The closed container can be under high pressure because the carbonated liquid it contains releases gas.
  • Closure caps are known which are constructed in such a way that the container is released when the closure is opened before the thread of the closure cap comes out of engagement with the container. This reduces the risk of the closure suddenly jumping off the container when opened due to excessive internal pressure.
  • a problem with known screw caps is the behavior when handled incorrectly. If the closure is inadvertently turned in the wrong direction to open the container, the result is an overtightening of the thread and, if the overturning continues, the thread can snap over. This behavior would not be a problem for containers that are not under pressure; the cap would snap a thread further up again after snapping over. If, on the other hand, the container is under pressure, as is the case, for example, with carbonated beverages, it may happen that the thread no longer snaps into place quickly after snapping and the cap flies off the bottle at high speed. This behavior in the event of incorrect handling of the closure has already been in the past led to accidents.
  • WO-90/10581 shows a closure cap with a braking element. This is arranged on the end of the internal thread facing the cap base in such a way that it lies at least partially in the area of the screw line for the external thread. It therefore runs onto the threaded inlet of the container mouth at the end of the screwing-on process and engages with the screwed cap. Its task is to brake the unscrewing movement when the desired end position has been reached. This task is performed by the seals for caps without a brake element.
  • the overrun element does not have to lie in the area of the thread, it can also be located outside the thread behind the thread runout.
  • the overrun element lies outside the threaded area used when the closure cap is screwed on. It is arranged in such a way that it can be brought into engagement with the threaded inlet of the container mouth by turning the closure cap.
  • Engaging means that the overrun element runs onto the threaded inlet of the container mouth.
  • the overrun element is therefore at least partially in the continuation of the screw line provided for the external thread, so that when the closure cap is screwed over, it comes into the area of the thread inlet and runs onto it.
  • This overrun element significantly reduces the risk of the cap suddenly being pressed off when it is turned over.
  • the cap wall in the area of this ramp element is pressed outwards by the ramp element running onto the thread inlet. This has the consequence that the snapping of the thread on this side is made easier, since it no longer fully engages due to the cap wall being pressed outwards.
  • the overrun element causes the sealing cap to deform when it is turned. This deformation can also be used to enable the container to be vented before the thread snaps over.
  • the closure cap has at least one circumferential seal. This seal lies against the container mouth along a sealing line. The course of the sealing line can be changed when the closure cap is turned over by the overrun element; the change in the course of the sealing line is a result of the deformation caused by the overrun element.
  • the overturn protection of the closure cap is further improved if at least one hold-open element in the sealing area to prevent it from being seal is provided with changed sealing line course.
  • the overrun element thus indirectly prevents the container from being sealed when the cap is overturned.
  • the deformation that occurs also increases with increasing overtightening. In order to release the pressure in the tank in good time, the deformation necessary to open the seals must be achieved before the thread snaps.
  • the specific design of the overrun element influences the force to be applied for over-tightening, as well as the deformation of the closure cap which occurs in the process.
  • a shape is preferred in which the overrun element extends over a sector of at least 20 °, preferably 60 °, of the closure cap.
  • the deformation that can be achieved can be increased by increasing the thickness of the overrun element. This thickness is limited by the diameter of the container mouth to be closed, the inner radius in the area of the run-up element must be larger than the outer radius of the container mouth.
  • the closure cap is designed such that the outlet of the internal thread when the closure cap is screwed on lies in the area of the thread start of the external thread.
  • the overrun element is then preferably arranged directly behind the outlet of the internal thread.
  • the sealing line is a line along which the closure cap and the container mouth touch. In order to prevent the seal, it must be ensured that there is no longer a circumferential sealing line.
  • the course of the sealing line can be changed in two ways: on the one hand, one can Sealing lip can be lifted from the container mouth in a certain area due to the deformation of the cap. The second case in which the sealing line shifts is more common. The contact point shifts away from the sealing lip to an area lying next to the sealing lip. This new point of contact is now designed on the basis of at least one hold-open element in such a way that sealing at this point is prevented. In principle, this can be any type of surface profiling that is suitable for preventing a seal between the relevant support point and the container mouth.
  • an open-keeping element is assigned to a special sealing lip and arranged in such a way that this sealing line is interrupted as quickly as possible when it is overtightened.
  • the hold-open element is located in the sealing area of the closure cap, ie in the vicinity of the seals which are generally arranged on the cap bottom and / or in the adjoining area of the cap wall.
  • Spacer elements and / or ventilation slots are preferably used as the hold-open element.
  • Spacers are usually shaped like a cam. They have a rather small contact surface, so that an air duct of sufficient size remains open in addition to the sealing element.
  • the deformation caused by the overrun element is not limited to the cap wall, it also affects the cap bottom. This undergoes a shift towards the side of the closure cap facing away from the run-up element, an amazing behavior. Since the cap wall on the side of the overrun element is pressed outward, a displacement of the cap base in this direction would also be expected. The reason for this is the different engagement of the thread on the two sides. The cap wall is pressed outwards in this area by the overrun element, the thread no longer fully engages here. On the opposite the opposite is the case, the cap wall is pulled against the neck of the container and the thread is strongly engaged. The cap wall therefore moves upwards on the side of the overrun element. It tends to skip.
  • a type of seal which is preferably used is the face seal, which is referred to here as the head seal. It extends from the inner surface of the cap base and, when the container is closed, rests against the end face of the container mouth.
  • the seal must now be designed in such a way that the sealing line can be interrupted due to the deformation that occurs when overtightening. The easiest way to do this is to use the strong deformation of the sealing area on the side opposite the run-up element.
  • the seal is therefore designed in such a way that the sealing lip in this area is pulled out over the end face of the container mouth when it is turned over.
  • On the side of the closure cap opposite the overrun element at least an open-keeping element is arranged next to the head seal, on the inside thereof.
  • both a spacer element and a ventilation slot can be used as the holding element.
  • a spacer element and a ventilation slot can be used as the holding element.
  • the sealing lip pulled out over the end face of the container is not in contact with the outer surface of the mouth. This can be done particularly easily by using a spacer achieve, which is arranged so that the contact force acting on it acts at least partially radially outwards. The sealing lip is thereby pressed away from the container mouth.
  • the inner seal extends from the inner surface of the cap base to the cap opening and is designed so that when the container is closed it can penetrate into the container opening and form a seal on the inner surface thereof.
  • the inner seal has a sealing zone in which the diameter of the inner seal is larger than the diameter of the container opening.
  • the displacement of the cap base that occurs due to overturning due to the overrun element is used to interrupt the sealing line. In principle, this can take place both on the side of the overrun element and on the opposite side of the closure cap. As already explained, the cap base is pulled onto the side of the closure cap facing away from the overrun element when it is turned over.
  • the inner seal On the side of the overrun element, the inner seal is pulled away from the inner surface of the mouth. If there is sufficient displacement of the cap base, the seal is lifted off in this area, which leads to an interruption of the sealing line. In this case, no hold-open element is required to interrupt the sealing line. However, since the seal is pre-tensioned in relation to the container mouth, this only takes place when the sealing cap is strongly deformed.
  • the inner seal can be opened more quickly on the opposite side of the closure cap.
  • the outer surface of the inner seal on the side facing away from the run-on element has at least one open holding element, which is arranged on the side of the sealing zone facing the cap bottom.
  • the radius of the inner seal in the area of the hold-open element is only a little smaller than in the area of the sealing zone, so that this does not touch the container mouth when the closure cap is attached.
  • sealing lips are used in combination in the case of closure caps of the type mentioned.
  • an inner seal a head seal and an outer seal can be used.
  • the design variants listed can also be used in combination.
  • the principles outlined can also be applied to sealing variants not shown here.
  • the reliability of the overturn protection can be further improved if several hold-open elements are arranged distributed over a sector of at least 20 ° of the closure cap.
  • the hold-open elements are preferably distributed over a sector of approximately 60 ° of the closure cap. Distributing the hold-open elements over a larger sector allows a larger ventilation duct to be opened when overtightening. The ventilation of the container is thereby accelerated.
  • FIG. 1 shows the cross section through a closure cap according to level A-A in Figure 2
  • FIG. 3 shows the sectional view of a container mouth with a screwed-on closure cap
  • FIG. 4 shows the sectional view of the container mouth according to FIG. 3 with the closure cap overturned by 45.degree.
  • FIG. 5 shows the sectional view of the container mouth according to FIG. 3 with the closure cap overturned by 90.degree.
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of the sealing area of the arrangement according to FIG. 5 on the side opposite the run-up element
  • FIG. 8 shows an arrangement according to FIG. 5 after the closure cap has been snapped on.
  • FIG. 1 shows the sectional view of a closure cap according to plane AA in FIG. 2.
  • the cap consists of a cap base 1 and a cap wall 2 adjoining it. To seal the container mouth, it has three seals: an outer seal 4, an end-acting head seal 5 and an inner seal 6.
  • an outer seal 4 On the inner surface of the cap wall, a run-up element is arranged on the side of the internal thread facing the cap bottom.
  • Spacer elements 7, 8, which serve as a hold-open element, are arranged in the sealing area on the side of the closure cap opposite the overrun element.
  • Figure 2 shows the view of the inside of a closure cap.
  • the overrun element has the shape of a circular ring sector, which extends over a sector ⁇ of 60 ° of the closure cap. This is arranged directly behind the thread outlet 11. When the cap is screwed on, the beginning of the container thread engages with the threaded outlet 11. It is therefore just in front of the overrun element 3. If the closure cap is turned over, the overflow element comes into engagement with the threaded inlet of the container mouth.
  • a plurality of spacer elements 7, 8 are arranged distributed over a sector ⁇ of 60 ° of the closure cap.
  • the internal thread has a plurality of ventilation slots 9 which run approximately parallel to the cap axis. These allow gas to flow off easily when the container is ventilated by opening the seals.
  • Figure 3 shows the sectional view of a container mouth with the cap attached.
  • the three sealing lips 4, 5, 6 lie all around the container mouth and hermetically seal it.
  • FIG. 4 shows the sectional view of the container mouth according to FIG. 3 with a closure cap overturned by 45 °.
  • the casserole element 3 has run onto the threaded inlet 12 of the container mouth.
  • the cap wall 2 is thereby in the area of the run-up element 3 from the outer surface of the container. discharge mouth so that the internal thread is less strongly engaged with the container thread. This makes it easier to snap the thread over in the area of the run-up element.
  • the cap wall is pulled correspondingly more strongly against the container wall.
  • the internal thread is therefore strongly engaged with the external thread of the container. Due to the screwing action of the thread, the cap wall in this area of the closure cap is pulled more strongly downward onto the container during the overtightening.
  • Figure 5 shows the sectional view of the container mouth according to Figure 3 with a cap which is rotated 90 °.
  • FIG. 4 which shows the same closure arrangement with only a 45 ° overturned state
  • a significantly greater deformation of the sealing region can be found here, in particular on the side opposite the overrun element.
  • the sealing lip of head 5 is drawn beyond the outer edge of the mouth end face. It does not touch the container in this area. Instead of this, the spacer elements 8 now rest on the outer edge of the mouth end face and thus effectively prevent a seal in this area of the container mouth.
  • the cap base is further shifted to the side facing away from the overrun element.
  • FIG. 6 shows an enlarged representation of the sealing area of the arrangement according to FIG. 5 on the side opposite the ramp element.
  • the closure cap touches the container mouth 14 only in the area of the spacer elements 7, 8. Gas in the container can therefore escape, as indicated by the arrows 17.
  • the spacer element 8 acts both in the axial and in the radial direction. This prevents both a seal in the area of the end face 16 and a seal on the outer face by the displaced sealing lip of the head gasket 5.
  • FIG. 7 shows the sealing area of a closure cap overturned by 90 ° on the side opposite the overrun element.
  • This ventilation slot begins next to the sealing lip of the head gasket 5. Its length 18, at least in the case of a deformed sealing area, is greater than the thickness 19 of the container mouth, so that it prevents a seal in the area of the muzzle end face.
  • FIG. 8 shows an arrangement according to FIG. 5 after the closure cap 5 has snapped over. angle of rotation of about 90 °.
  • the thread snaps on one side on the side of the overrun element, while it remains firmly engaged on the opposite side. This tendency can also be seen from FIGS. 4 and 5. This ensures that the internal thread can snap back into place even after increased snap-in pressure, and the closure cap thus remains on the container. In fact, however, there is no increased internal pressure at the moment of snap-over, since this has already been derived beforehand in accordance with the explanations for FIGS. 5 to 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Beim Überdrehen der Verschlusskappe einer Getränkeflasche (durch Drehen in die falsche Richtung) besteht die Gefahr, dass aufgrund des hohen Innendrucks nicht nur das Gewinde überschnappt, sondern die Kappe direkt vom Behälter abgepresst wird. Um diese Gefahr zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine schraubbare Verschlusskappe mit Überdrehsicherung vor. Diese weist an dem dem Kappenboden zugewandten Ende des Innengewindes ein Auflaufelement (3) auf, welches durch Überdrehen der Verschlusskappe mit dem Gewindeeinlauf der Behältermündung in Eingriff bringbar ist. Dadurch wird die Kappenwand beim Überdrehen im Bereich des Auflaufelements nach aussen gepresst, so dass das Überschnappen in diesem Bereich erleichtert wird. So wird erreicht, dass die Kappe bei fortgesetztem Überdrehen nur einseitig auf der Seite des Auflaufelements überschnappt, so dass ein Abpressen der Verschlusskappe nicht möglich ist, In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind im Dichtungsbereich Offenhalteelemente (7, 8) angeordnet. Durch die beim Überdrehen auftretende Verformung des Dichtungsbereichs kommen sie in Kontakt mit der Behältermündung und die Dichtlinien werden unterbrochen. Dadurch wird der Behälter bereits vor dem Überschnappen des Gewindes gelüftet.

Description

Schraubbare Verschlusskappe mit Überdrehsicherung
Die Erfindung betrifft eine Schraubkappe aus Kunststoffmate¬ rial gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Derartige Schraubkappen werden im Spritzgiessverfahren in sehr grossen Stückzahlen herstellt und dienen zum Verschlies- sen von Behältern unterschiedlichster Art. Vor allem im Bereich der kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke haben sich Schraubkappen aus Kunststoffmaterial durchgesetzt. Der verschlossene Behälter kann dabei unter hohem Druck stehen, da die enthaltene, mit Kohlensäure versetzte Flüssigkeit Gas freisetzt.
Es sind Verschlusskappen bekannt, die so konstruiert sind, dass der Behälter beim Öffnen des Verschlusses gelüftet wird bevor das Gewinde der Verschlusskappe ausser Eingriff mit dem Behälter kommt. Dadurch wird die Gefahr verringert, dass der Verschluss beim Öffnen aufgrund zu hohen Innendrucks plötz¬ lich vom Behälter abspringt.
Ein Problem bei bekannten Schraubkappen ist das Verhalten bei falscher Handhabung. Wird der Verschluss zum Öffnen des Behälters versehentlich in die falsche Richtung gedreht, so ist ein Überdrehen des Gewindes die Folge und bei fortge¬ setztem Überdrehen kann das Gewinde überschnappen. Dieses Verhalten wäre bei Behältern, die nicht unter Druck stehen nicht weiter schlimm, die Verschlusskappe würde nach dem Überschnappen einen Gewindegang weiter oben wieder einrasten. Steht der Behälter hingegen unter Druck, wie dies z.B. bei kohlensäurehaltigen Getränken der Fall ist, so kann es vor¬ kommen, dass das Gewinde nach dem Überschnappen nicht mehr schnell genug einrastet und die Kappe mit hoher Geschwindig¬ keit von der Flasche fliegt. Dieses Verhalten bei falscher Handhabung des Verschlusses hat in der Vergangenheit bereits zu Unfällen geführt.
Die WO-90/10581 zeigt eine Verschlusskappe mit einem Brems¬ element. Dieses ist an dem dem Kappenboden zugewandten Ende des Innengewindes so angeordnet, dass es wenigstens teilweise im Bereich der Schraubenlinie für das Aussengewinde liegt. Es läuft daher am Ende des Aufschraubvorgangs auf den Gewinde¬ einlauf der Behältermündung auf und steht bei aufgeschraubter Verschlusskappe mit diesem in Eingriff. Seine Aufgabe ist es, die AufSchraubbewegung zu bremsen, wenn die gewünschte Endpo¬ sition erreicht ist. Diese Aufgabe wird bei Verschlusskappen ohne Bremselement von den Dichtungen übernommen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung die Schraubkappen der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Gefahr des durch Überdrehen des Gewindes verursachten, plötzlichen Abspringens der Verschlusskappe stark verringert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Schraubkappe gelöst, welche die Merkmale in Anspruch 1 oder Anspruch 3 aufweist.
An dem dem Kappenboden zugewandten Ende des Innengewindes befindet sich ein Auflaufelement. Dabei muss das Auflauf- element nicht im Bereich des Gewindegangs liegen, es kann sich auch ausserhalb des Gewindes hinter dem Gewindeauslauf befinden. Das Auflaufelement liegt ausserhalb des bei aufge¬ schraubter Verschlusskappe genutzten Gewindebereichs. Es ist derart angeordnet, dass es durch Überdrehen der Verschluss¬ kappe mit dem Gewindeinlauf der Behältermündung in Eingriff bringbar ist. In Eingriff bringen bedeutet, dass das Auflauf- element auf den Gewindeeinlauf der Behältermündung aufläuft. Das Auflaufelement befindet sich daher wenistens teilweise in der Fortsetzung der für das Aussengewinde vorgesehenen Schraubenlinie, so dass es beim Überdrehen der Verschluss¬ kappe in den Bereich des Gewindeeinlaufs kommt und auf diesen aufläuft. Durch dieses Auflaufelement wird die Gefahr, dass die Kappe beim Überdrehen plötzlich abgepresst wird, deutlich verrin¬ gert. Durch das Auflaufen des Auflaufelements auf den Ge¬ windeeinlauf wird die Kappenwand im Bereich dieses Auflauf¬ elements nach aussen gedrückt. Dies hat zur Folge, dass das Überschnappen des Gewindes auf dieser Seite erleichtert wird, da es aufgrund der nach aussen gedrückten Kappenwand nicht mehr voll eingreift. Gerade das Gegenteil geschieht auf der dem Auflaufsegment gegenüberliegenden Seite der Verschluss¬ kappe: Da die Kappenwand auf der Seite des Auflaufelements nach aussen gedrückt wird, wird sie hier entsprechend stärker gegen den Behälterhals gezogen; das Überschnappen des Gewin¬ des wird dadurch erschwert. Bei fortgesetztem Überdrehen lässt sich ein Überschnappen des Gewindes zwar nicht verhin¬ dern, es wird jedoch verhindert, dass das Gewinde am gesamten Umfang gleichzeitig überschnappt. Dies geschieht zunächst auf der Seite des Auflaufelements und erst anschliessend, wenn überhaupt, auf der gegenüberliegenden Seite. Damit wird erreicht, dass das Gewinde nach dem Überschnappen auf der Seite des Auflaufelements wieder einrastet, bevor es auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls überspringt. Die Gefahr des vollständigen Abpressens der Kappe beim Überdrehen des Verschlusses wird dadurch stark verringert.
Das Auflaufelement bewirkt beim Überdrehen eine Verformung der Verschlusskappe. Diese Verformung kann zusätzlich genutzt werden, um bereits vor dem Überschnappen des Gewindes das Lüften des Behälters zu ermöglichen. Die Verschlusskappe weist wenigstens eine umlaufende Dichtung auf. Diese Dichtung liegt entlang einer Dichtlinie an der Behältermündung an. Der Verlauf der Dichtlinie ist beim Überdrehen der Verschluss¬ kappe durch das Auflaufelement veränderbar, die Veränderung des Dichtlinienverlaufs ist eine Folge der vom Auflaufelement verursachten Verformung. Die Überdrehsicherung der Ver¬ schlusskappe wird weiter verbessert, wenn im Dichtungsbereich wenigstens ein Offenhalteelement zum Verhindern einer Ab- dichtung bei verändertem Dichtlinienverlauf vorgesehen ist. Das Auflaufelement verhindert dadurch indirekt die Abdichtung des Behälters bei überdrehtem Verschluss. Die auftretende Verformung nimmt bei zunehmendem Überdrehen ebenfalls zu. Um den Druck im Behälter rechtzeitig abzubauen, muss.die für das Öffnen der Dichtungen notwendige Verformung erreicht werden, bevor das Gewinde überschnappt.
Die konkrete Gestaltung des Auflaufelements beeinflusst die zum Überdrehen aufzubringende Kraft, sowie die dabei eintre¬ tende Verformung der Verschlusskappe. Bevorzugt wird eine Form, bei der sich das Auflaufelement über einen Sektor von wenigstens 20°, vorzugsweise 60° der Verschlusskappe er¬ streckt. Dadurch wird die angestrebte Verformung selbst dann erreicht, wenn der Innenradius im Bereich des Auflaufelements nur wenige zehntel Millimeter unter dem Aussenradius des Behältergewindes liegt.
Durch Erhöhen der Dicke des Auflaufelements lässt sich die erreichbare Verformung erhöhen. Diese Dicke ist durch den Durchmesser der zu verschliesssenden Behältermündung be¬ grenzt, der Innenradius im Bereich des Auflauflementε muss gröεser sein als der Aussenradius der Behältermündung.
Um das Behältergewinde voll auszunutzen, wird die Verschluss¬ kappe so gestaltet, dass der Auslauf des Innengewindes bei aufgeschraubter Verschlusskappe im Bereich des Gewindeanfangs des Aussengewindes liegt. Das Auflaufelement wird dann vor¬ zugsweise direkt hinter dem Auslauf des Innengewindes an¬ geordnet.
Die Dichtlinie ist eine Linie, entlang der sich Verschluss¬ kappe und Behältermündung berühren. Um die Abdichtung zu verhindert, muss dafür gesorgt werden, dass keine umlaufende Dichtlinie mehr existiert. Die Veränderung des Dichtlinien¬ verlaufs kann auf zwei Arten geschehen: Zum einen kann eine Dichtlippe aufgrund der Kappenverformung in einem gewissen Bereich von der Behältermündung abgehoben werden. Häufiger ist der zweite Fall, bei dem sich die Dichtlinie verschiebt. Die Berührungsstelle verschiebt sich dabei von der Dichtlippe weg auf einen neben der Dichtlippe liegenden Bereich. Diese neue Berührungsstelle wird nun anhand wenigstens eines Offen¬ halteelements so gestaltet, dass eine Abdichtung an dieser Stelle verhindert wird. Dabei kann es sich grundsätzlich um jede Art von Oberflächen-Profilierung handeln, die geeignet ist, eine Abdichtung zwischen der betreffenden Auflagestelle und der Behältermündung zu verhindern. Häufig ist ein Offen¬ halteelement einer speziellen Dichtlippe zugeordnet und so angeordnet, dass diese Dichtlinie beim Überdrehen möglichst schnell unterbrochen wird. In jedem Fall befindet sich das Offenhalteelement im Dichtungsbereich der Verschlusskappe, d.h. in der Nähe der Dichtungen, welche generell am Kappenbo¬ den und/oder in dem daran anschliessenden Bereich der Kappen¬ wand angeordnet sind.
Bevorzugt werden Distanzelemente und/oder Lüftungsschlitze als Offenhaltelement verwendet. Distanzelemente werden meist nockenförmig ausgeprägt. Sie habeneine eher kleine Auflage¬ fläche, so dass neben dem Dichtungselement ein Luftkanal von ausreichender Grosse offen bleibt.
Die durch das Auflaufelement verursachte Verformung ist nicht auf die Kappenwand beschränkt, sie betrifft auch den Kappen¬ boden. Dieser erfährt eine Verschiebung zu der dem Auflauf¬ element abgewandten Seite der Verschlusskappe hin, ein er¬ staunliches Verhalten. Da die Kappenwand auf der Seite des Auflaufelements nach aussen gedrückt wird, wäre auch eine Verschiebung des Kappenbodens in diese Richtung zu erwarten. Der Grund dafür ist der unterschiedliche Eingriff des Gewin¬ des auf den beiden Seiten. Durch das Auflaufelement wird die Kappenwand in diesem Bereich nach aussen gedrückt, das Gewin¬ de greift hier nicht mehr voll ein. Auf der gegenüberliegen- den Seite ist das Gegenteil der Fall, die Kappenwand wird gegen den Behälterhals gezogen und das Gewinde ist stark im Eingriff. Die Kappenwand bewegt sich daher auf der Seite des Auflaufelements nach oben. Sie tendiert zum Überspringen. Dagegen wird sie auf der gegenüberliegenden Seite durch das stark im Eingriff stehende Gewinde nach unten gezogen, wo¬ durch auch der Kappenboden auf diese Seite gezogen wird. Auf der dem Auflaufelement gegenüberliegenden Seite der Ver¬ schlusskappe ergibt sich daher eine besonders ausgeprägte Veränderung des Dichtlinienverlaufs, so dass das Offenhalte¬ element bevorzugt auf dieser Seite angeordnet wird.
Eine bevorzugt verwendete Dichtungsart ist die hier als Kopfdichtung bezeichnete, stirnseitig wirkende Dichtung. Sie erstreckt sich von der Innenfläche des Kappenbodens und liegt bei verschlossenem Behälter an der Stirnseite der Behälter¬ mündung an. Die Dichtung muss nun so gestaltet werden, dass die Dichtlinie aufgrund der beim Überdrehen auftretenden Verformung unterbrechbar ist. Dazu wird am einfachsten die starke Verformung des Dichtungsbereichs auf der dem Auflauf¬ element gegenüberliegenden Seite ausgenutzt. Die Dichtung wird daher so gestaltet, dass die Dichtlippe in diesem Be¬ reich beim Überdrehen über die Stirnfläche der Behältermün¬ dung hinausgezogen wird. Auf der dem Auflaufelement gegen¬ überliegenden Seite der Verschlusskappe ist neben der Kopf¬ dichtung, an deren Innenseite, wenistens ein Offenhalteele¬ ment angeordnet. Sobald die Dichtlippe beim Überdrehen ausser Eingriff mit der Behältermündung kommt, liegt diese im Be¬ reich des Offenhalteelements an der Verschlusskappe an, welches eine Abdichtung des Behälters verhindert. Als Offen¬ halteelement kann sowohl ein Distanzelement, als auch ein Lüftungsschlitz verwendet werden. Um einen möglichst grossen Lüftungskanal offen zu halten, ist darauf zu achten, dass die über die Stirnfläche des Behälters hinausgezogene Dichtlippe nicht an der Mündungs-Aussenflache anliegt. Dies lässt sich besonders einfach durch Verwendung eines Distanzelements erreichen, das so angeordnet ist, dass die darauf wirkende Auflagekraft wenigstens teilweise radial nach aussen wirkt. Die Dichtlippe wird dadurch von der Behältermündung wegge¬ drückt.
Eine andere häufig verwendete Dichtungsart ist die Innendich¬ tung. Sie erstreckt sich, ausgehend von der Innenfläche des Kappenbodens, zur Kappenöffnung hin und ist so gestaltet, dass sie bei verschlossenem Behälter in die Behälteröffnung eindringen und an deren Innenfläche eine Abdichtung bilden kann. Dazu weist die Innendichtung eine Dichtzone auf, in welcher der Durchmesser der Innendichtung grösser als der Durchmesser der Behälteröffnung ist. Auch bei diesem Beispiel wird die beim Überdrehen aufgrund des Auflaufelements auf¬ tretende Verschiebung des Kappenbodens ausgenutzt, um die Dichtlinie zu unterbrechen. Dies kann grundsätzlich sowohl auf der Seite des Auflaufelements, als auch auf der gegen¬ überliegenden Seite der Verschlusskappe erfolgen. Wie bereits dargelegt wurde, wird der Kappenboden beim Überdrehen auf die vom Auflaufelement abgewandte Seite der Verschlusskappe gezogen. Auf der Seite des Auflaufelements wird die Innen¬ dichtung dabei von der Mündungs-Innenfläche weggezogen. Bei ausreichender Verschiebung des Kappenbodens wird die Dichtung in diesem Bereich abgehoben, was zur Unterbrechung der Dicht¬ linie führt. In diesem Fall wird für die Unterbrechung der Dichtlinie kein Offenhaltelement benötigt. Da die Dichtung gegenüber der Behältermündung vorgespannt ist, erfolgt dies jedoch erst bei starker Verformung der Verschlusskappe.
Schnelleres öffnen der Innendichtung kann auf der gegenüber¬ liegenden Seite der Verschlusskappe erreicht werden. Zu diesem Zweck weist die Aussenfläche der Innendichtung auf der dem Auflaufelement abgewandten Seite wenigstens ein Offen¬ haltelement auf, welches auf der dem Kappenboden zugewandten Seite der Dichtzone angeordnet ist. Dabei ist der Radius der Innendichtung im Bereich des Offenhalteelements nur wenig kleiner als im Bereich der Dichtzone, so dass dieses die Behältermündung bei aufgesetzter Verschlusskappe nicht be¬ rührt. Durch die Verschiebung des Kappenbodens beim Über¬ drehen des Verschlusses wird die Dichtung in diesem Bereich stärker gegen die Innenwand der Behältermündung gepresst. Da die Dichtung die Behältermündung im Bereich der Dichtzone berührt, hält sie an dieser Stelle ihre Position. Dagegen berührt sie im Bereich des Kappenbodens die Behältermündung nicht, dieser Bereich der Dichtung wird daher mit dem Kappen¬ boden in Richtung Behälterwand verschoben. Diese Beschränkung der Verschiebung auf den Kappenboden führt unweigerlich zu einer Neigung der Innendichtung. Dabei nähert sich das Offen¬ haltelement der Mündungs-Innenfläche. Bei ausreichender Verformung liegt die Innendichtung im Bereich des Offenhalte¬ elements an der Behältermündung an, die Dichtzone wird da¬ durch von der Behältermündung abgehoben. Als Offenhaltelement wird dabei bevorzugt ein noppenförmiges Distanzelement ver¬ wendet. Die Dichtung kann dadurch wesentlich dünner gestaltet werden, nur im Bereich des Distanzelements erreicht sie annähernd den Radius der Dichtzone. So bleibt auch die für das Schrägstellen der Dichtung notwendige Bewegungsfreiheit erhalten.
In der Regel werden bei Verschlusskappen der genannten Art mehrere Dichtlippen in Kombination eingesetzt. Zum Beispiel kann eine Innendichtung, eine Kopfdichtung und eine Aussen- dichtung verwendet werden. Dementsprechend können auch die aufgeführten AusführungsVarianten in Kombination eingesetzt werden. Die ausgeführten Prinzipien können auch auf hier nicht dargestellte Dichtungsvarianten übertragen werden.
Die Zuverlässigkeit der Überdrehsicherung lässt sich weiter verbessern, wenn mehrere Offenhaltelemente über einen Sektor von wenigstens 20° der Verschlusskappe verteilt angeordnet werden. Bevorzugt werden die Offenhalteelemente über einen Sektor von etwa 60° der Verschlusskappe verteilt angeordnet. Das Verteilen der Offenhalteelemente über einen grösseren Sektor erlaubt beim Überdrehen das Öffnen eines grösseren Lüftungskanals. Das Lüften des Behälters wird dadurch be¬ schleunigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch eine Verschlusskappe gemäss Ebene A-A in Figur 2,
Fig. 2 die Ansicht der Innenseite einer Verschlusskappe,
Fig 3 die Schnittdarstellung einer Behältermündung mit aufgeschraubter Verschlusskappe,
Fig. 4 die Schnittdarstellung der Behältermündung gemäss Fig. 3 mit 45° überdrehter Verschlusskappe,
Fig. 5 die Schnittdarstellung der Behältermündung gemäss Fig. 3 bei 90° überdrehter Verschlusskappe,
Fig. 6 eine vergrosserte Darstellung des Dichtungsbereichs der Anordnung gemäss Figur 5 auf der dem Auflauf¬ element gegenüberliegenden Seite,
Fig. 7 den Dichtungsbereich einer 90° überdrehten Ver¬ schlusskappe auf der dem Auflaufelement gegenüber¬ liegenden Seite, und
Fig. 8 eine Anordnung gemäss Figur 5 nach dem Überschnappen der Verschlusskappe.
Figur 1 zeigt die Schnittdarstellung einer Verschlusskappe gemäss Ebene A-A in Figur 2. Die Kappe besteht aus einem Kappenboden 1 und einer daran anschliessenden Kappenwand 2. Zum Abdichten der Behältermündung weist sie drei Dichtungen auf: Eine Aussendichtung 4, eine stirnseitig wirkende Kopf- dichtung 5 und eine Innendichtung 6. An der Innenfläche der Kappenwand ist auf der dem Kappenboden zugewandten Seite des Innengewindes ein Auflaufelement angeordnet. Auf der dem Auflaufelement gegenüberliegenden Seite der Verschlusskappe sind im Dichtungsbereich Distanzelemente 7, 8 angeordnet, welche als Offenhalteelement dienen.
Figur 2 zeigt die Ansicht der Innenseite einer Verschluss¬ kappe. Das Auflaufelement hat die Form eines Kreisringsek¬ tors, der sich über einen Sektor α von 60° der Ver¬ schlusskappe erstreckt. Dieses ist direkt hinter dem Gewinde¬ auslauf 11 angeordnet. Bei aufgeschraubter Verschlusskappe steht der Anfang des Behältergewindes mit dem Gewindeauslauf 11 in Eingriff. Er steht daher kurz vor dem Auflaufelement 3. Wird die Verschlusskappe überdreht, so kommt das Auflauf¬ element mit dem Gewindeeinlauf der Behältermündung in Ein¬ griff. Auf der dem Auflaufelement gegenüberliegenden Seite sind mehrere Distanzelemente 7, 8 über einen Sektor ß von 60° der Verschlusskappe verteilt angeordnet. Das Innengewinde weist mehrere, etwa parallel zur Kappenachse verlaufende Lüftungsschlitze 9 auf. Diese ermöglichen das leichte Ab¬ strömen von Gas, wenn der Behälter durch Öffnen der Dichtun¬ gen gelüftet wird.
Figur 3 zeigt die Schnittdarstellung einer Behältermündung mit aufgesetzter Verschlusskappe. Die drei Dichtlippen 4, 5, 6 liegen an der Behältermündung umlaufend an und dichten diese hermetisch ab.
Figur 4 zeigt die Schnittdarstellung der Behältermündung gemäss Figur 3 mit einer um 45° überdrehten Verschlusskappe. Das Auflaufelement 3 ist dabei auf den Gewindeeinlauf 12 der Behältermündung aufgelaufen. Die Kappenwand 2 wird dadurch im Bereich von Auflaufelement 3 von der Aussenfläche der Behäl- termündung abgedrückt, so dass das Innengewinde hier weniger stark im Eingriff mit dem Behältergewinde steht. Das Über¬ schnappen des Gewindes wird dadurch im Bereich des Auflauf¬ elements erleichtert. Auf der gegenüberliegenden, von dem Auflaufelement abgewandten Seite der Verschlusskappe wird die Kappenwand entsprechend stärker gegen die Behälterwand gezo¬ gen. Das Innengewinde steht daher stark im Eingriff mit dem Aussengewinde des Behälters. Durch die Schraubwirkung des Gewindes wird die Kappenwand in diesem Bereich der Ver¬ schlusskappe während des Überdrehens stärker nach unten auf den Behälter gezogen. Daraus resultiert insbesondere auf der vom Auflaufelement gewandten Seite eine Verformung des Dich¬ tungsbereichs. Die Aussendichtung 4 wird dabei von der Aus- senfläche der Behältermündung abgehoben und die Dichtlinie von Kopfdichtung 5 wird zum äusseren Rand der Mündungs-Stirn¬ fläche 16 hingezogen. Auch der Kappenboden 1 verschiebt sich auf diese vom Auflaufelement abgewandte Seite, was zur Nei¬ gung der Innendichtung auf dieser Seite führt. Dabei werden die Distanzelemente 7 näher an die Mündungs-Innenfläche 13 herangebracht.
Figur 5 zeigt die Schnittdarstellung der Behältermündung gemäss Figur 3 mit einer Verschlusskappe, welche 90° über¬ dreht ist. Im Vergleich zu Figur 4, welche dieselbe Ver¬ schlussanordnung bei lediglich 45° überdrehtem Zustand zeigt, ist hier eine deutlich stärkere Verformung des Dichtungs¬ bereichs insbesondere auf der dem Auflaufelement gegenüber¬ liegenden Seite festzustellen. Die Dichtlippe von Kopfichtung 5 ist über die Aussenkante der Mündungs-Stirnfläche hinausge¬ zogen. Sie berührt den Behälter in diesem Bereich nicht. Statt dessen liegen jetzt die Distanzelemente 8 an der Aus¬ senkante der Mündungs-Stirnfläche an und verhindern damit wirksam eine Dichtung in diesem Bereich der Behältermündung. Der Kappenboden ist, verglichen mit dem in Figur 4 gezeigten Zustand, weiter auf die vom Auflaufelement abgewandte Seite verschoben. Die Neigung der Innendichtung wurde dadurch weiter verstärkt, so dass die Distanzelemente 7 jetzt an der Mündungs-Innenfläche anliegen. Die eigentliche Dichtzone der Innendichtung 6 wird dadurch im Bereich der Distanzelemente 7 von der Mündungs-Innenfläche abgedrückt. Damit ist auch die Dichtlinie der Innendichtung unterbrochen und die Distanzel¬ emente 7 verhindern eine Abdichtung im Bereich der Innendich¬ tung. Grundsätzlich ist es für das Lüften des Behälters ausreichend dafür zu sorgen, dass keine umlaufende Dichtlinie mehr existiert. Die in diesem Beispiel gezeigte Variante hat den speziellen Vorteil, dass alle Dichtlinien in demselben Umfangsbereich, nämlich auf der dem Auflaufelement gegenüber¬ liegenden Seite, unterbrochen werden. Dadurch entsteht ein besonders direkter Lüftungskanal.
Figur 6 zeigt eine vergrosserte Darstellung des Dichtbereichs der Anordnung gemäss Figur 5 auf der dem Auflaufelement gegenüberliegenden Seite. Die Verschlusskappe berührt die Behältermündung 14 lediglich im Bereich der Distanzelemente 7, 8. Im Behälter befindliches Gas kann daher, wie durch die Pfeile 17 angedeutet, entweichen. Das Distanzelement 8 wirkt sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Es verhin¬ dert damit sowohl eine Abdichtung im Bereich der Mündungs¬ stirnfläche 16, als auch eine Abdichtung an der Mündungsaus- senfläche durch die verschobene Dichtlippe von Kopfdichtung 5.
Figur 7 zeigt den Dichtungsbereich einer 90° überdrehten Verschlusskappe auf der dem Auflaufelement gegenüberliegenden Seite. Dieser Lüftungsschlitz beginnt neben der Dichtlippe von Kopfdichtung 5. Seine Länge 18 ist zumindest bei ver- formtem Dichtungsbereich grösser als die Dicke 19 der Behäl¬ termündung, so dass er eine Abdichtung im Bereich der Mün¬ dungs-Stirnfläche verhindert.
Figur 8 zeigt eine Anordnung gemäss Figur 5 nach dem Über¬ schnappen der Verschlusskappe 5. Dies tritt bei einem Über- drehwinkel von etwa 90° ein. Dabei schnappt das Gewinde einseitig auf der Seite des Auflaufelements über, während es auf der gegenüberliegenden Seite fest im Eingriff bleibt. Diese Tendenz ist auch aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Damit wird erreicht, dass das Innengewinde selbst bei erhöh¬ tem Innendruck nach dem Überschnappen wieder einrasten kann und die Verschlusskappe damit auf dem Behälter bleibt. Tat¬ sächlich herrscht jedoch im Moment des Überschnappens kein erhöhter Innendruck, da dieser bereits vorher gemäss den Ausführungen zu den Figuren 5 bis 7 abgeleitet wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Schraubbare Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit einem Kappenboden (1) und einer daran anschliessenden, zylindrischen Kappenwand (2) mit einem Innengewinde zum Verschliessen einer Behältermündung mit Aussengewinde, gekennzeichnet durch ein Auflaufelement (3), das an dem dem Kappenboden (1) zugewandten Ende des Innengewindes, ausserhalb des bei aufgeschraubter Verschlusskappe ge¬ nutzten Gewindebereichs derart angeordnet ist, dass es durch Überdrehen der Verschlusskappe mit dem Gewindeein¬ lauf der Behältermündung in Eingriff bringbar ist.
2. Verschlusskappe gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie wenigstens eine umlaufende Dichtung (4,5,6) zum Abdichten der Behältermündung entlang einer Dichtlinie aufweist, wobei der Verlauf der Dichtlinie beim Überdrehen der Verschlusskappe durch das Auflauf¬ element (3) veränderbar ist und im Dichtungsbereich wenigstens ein Offenhalteelement (7,8,15) zum Verhindern einer Abdichtung bei verändertem Dichtlinienverlauf vorgesehen ist.
3. Schraubbare Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit einem Kappenboden (1) und einer daran anschliessenden, zylindrischen Kappenwand (2) mit einem Innengewinde zum Verschliessen einer Behältermündung mit Aussengewinde, und mit einem Auflaufelement (3), das an dem dem Kappen¬ boden (1) zugewandten Ende des Innengewindes angeordnet ist und wenigstens teilweise im Bereich der Schraubenli¬ nie für das Aussengewinde liegt, gekennzeichnet durch wenigstens eine umlaufende Dichtung (6,7,8) zum Abdich¬ ten der Behältermündung entlang einer Dichtlinie, wobei der Verlauf der Dichtlinie beim Überdrehen der Ver¬ schlusskappe durch das Auflaufelement (3) veränderbar ist, und durch wenigstens ein im Dichtungsbereich an¬ geordnetes Offenhalteelement (7,8,15) zum Verhindern einer Abdichtung bei verändertem Dichtlinienverlauf.
4. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auflaufelement (3) über einen Sektor (α) von wenigstens 20 Grad der Ver¬ schlusskappe erstreckt.
5. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflaufelement (3) direkt hinter dem Gewindeauslauf (11) angeordnet ist.
6. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (7,8) auf der dem Auflaufelement (3) gegenüberliegenden Seite der Verschlusskappe angeordnet ist.
7. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Offenhalte¬ element ein Distanzelement (7,8) ist.
8. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Offenhalte¬ element ein Lüftungsschlitz (15) ist.
9. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtungen eine von der Innenfläche des Kappenbodens ausgehende Kopf¬ dichtung (5) zum stirnseitigen Abdichten der Behälter¬ mündung ist, und dass auf der dem Auflaufelement (3) gegenüberliegenden Seite der Verschlusskappe neben der Kopfdichtung (5), an deren Innenseite, wenigstens ein Offenhalteelement (8) angeordnet ist.
10. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtungen eine von der Innenfläche des Kappenbodens ausgehende Innen¬ dichtung (6) ist, deren Aussenflache auf der dem Auf¬ laufelement (3) abgewandeten Seite wenigstens ein Offen¬ halteelement (7) aufweist, welches auf der dem Kappenbo¬ den zugewandten Seite der Dichtzone angeordnet ist.
11. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Offenhalteelemente (7,8,15) über einen Sektor (ß) von wenigstens 20 Grad der Verschlusskappe verteilt angeordnet sind.
12. Verschlusskappe gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Offenhalteelemente (7,8,15) über einen Sektor (ß) von etwa 60 Grad der Verschlusskappe verteilt angeordnet sind.
13. Verschlusskappe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde etwa par- alle zur Kappenachse verlaufende Lüftungsschlitze (9) aufweist.
PCT/CH1995/000017 1994-02-01 1995-01-26 Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung WO1995021095A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/530,237 US5871111A (en) 1994-02-01 1995-01-26 Screwable closure cap with security against over-tightening
DE59500437T DE59500437D1 (de) 1994-02-01 1995-01-26 Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung
AU14120/95A AU681931B2 (en) 1994-02-01 1995-01-26 Screw cap with over-tightening protection
RU95117994A RU2135402C1 (ru) 1994-02-01 1995-01-26 Навинчиваемый колпачок с предохранением от срыва резьбы (варианты)
BR9505834A BR9505834A (pt) 1994-02-01 1995-01-26 Tampa de fechamento roscável com proteção contra aperto excessivo
CA002157195A CA2157195C (en) 1994-02-01 1995-01-26 Screwable closure cap with security against over-tightening
EP95905518A EP0690812B1 (de) 1994-02-01 1995-01-26 Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung
JP7520297A JPH08508700A (ja) 1994-02-01 1995-01-26 締め過ぎ防止手段を備えたねじ込み自在の閉じ蓋
PL95310941A PL178654B1 (pl) 1994-02-01 1995-01-26 Gwintowe zamknięcie nasadzane z zabezpieczeniem przed przekręceniem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289/94-8 1994-02-01
CH28994 1994-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021095A1 true WO1995021095A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=4183602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000017 WO1995021095A1 (de) 1994-02-01 1995-01-26 Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5871111A (de)
EP (1) EP0690812B1 (de)
JP (1) JPH08508700A (de)
KR (1) KR100381125B1 (de)
CN (1) CN1048950C (de)
AU (1) AU681931B2 (de)
BR (1) BR9505834A (de)
CA (1) CA2157195C (de)
CO (1) CO4370040A1 (de)
DE (1) DE59500437D1 (de)
ES (1) ES2104475T3 (de)
HU (1) HU218859B (de)
IL (1) IL112387A (de)
NZ (1) NZ278041A (de)
PL (1) PL178654B1 (de)
RU (1) RU2135402C1 (de)
WO (1) WO1995021095A1 (de)
ZA (1) ZA95737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982234A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-01 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705717A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bericap Gmbh & Co Kg Kunststoffschraubverschluß
US6126026A (en) * 1998-06-30 2000-10-03 Phoenix Closures, Inc. Closure with mold retaining projection
US6367640B1 (en) * 1999-09-08 2002-04-09 Rexam Medical Packaging Inc. Container and closure cap
EP1097877A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe
US6138829A (en) * 1999-12-07 2000-10-31 Heavy Water Company Beverage containment device
US6257432B1 (en) * 1999-12-29 2001-07-10 Phoenix Closures, Inc. Cap and container assembly
KR20010096600A (ko) * 2000-03-13 2001-11-07 도케 케이시 합성수지제 용기뚜껑
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
AU2001289197A1 (en) * 2000-09-20 2002-04-02 Alcoa Closure Systems International Inc. Venting plastic closure
GB2369114B (en) * 2000-11-21 2004-05-05 Beeson & Sons Ltd Plug seals for user-friendly cap assemblies
TR200402130T4 (tr) * 2000-12-22 2004-10-21 Prispa Holding S.A. Sıvı ürün kapları için kapak.
ES2188356B1 (es) * 2001-03-12 2004-10-16 Jose Luis Gomez Cao Tapon reutilizable para botellas a presion.
GB2383995B (en) * 2002-01-11 2005-12-07 Portola Packaging Ltd Closure with pressure release system
US6889857B2 (en) * 2002-02-01 2005-05-10 Rexam Medical Packaging Inc. Sealing arrangement for a closure for a fitment
US6802428B2 (en) * 2002-02-15 2004-10-12 Phoenix Closures, Inc. Apparatus and method allowing gas flowing into and/or out of container
US20040188375A1 (en) * 2002-07-03 2004-09-30 Fabricas Monterrey, S.A. De C.V. Linerless plastic closure with a sealing lip
US20050194343A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Closure with linerless seal
JP4608223B2 (ja) * 2004-03-15 2011-01-12 日本クラウンコルク株式会社 洗浄性に優れたプラスチックキャップ
DE102004025466B4 (de) * 2004-05-25 2011-07-07 Georg Menshen GmbH & Co. KG, 57413 Verschlusskappe
US8172101B2 (en) 2004-07-13 2012-05-08 Becton, Dickinson And Company Flip top cap with contamination protection
US7717284B2 (en) * 2004-07-27 2010-05-18 Becton, Dickinson And Company Flip top cap
US7546931B2 (en) * 2005-07-08 2009-06-16 Becton, Dickinson And Company Flip top cap
GB2467355A (en) 2009-01-30 2010-08-04 Beeson & Sons Ltd Container closure with pressure seal
US8454498B2 (en) 2009-08-31 2013-06-04 Bracco Diagnostics Inc. In-line gas adaptor for endoscopic apparatus
WO2011032067A1 (en) 2009-09-14 2011-03-17 Bracco Diagnostics Inc. In-line gas adaptor for endoscopic apparatus
WO2012083140A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Novartis Ag Pressure-venting container for disinfection and storage of contact lenses
US8652423B2 (en) 2011-09-06 2014-02-18 National Scientific Company Vial closure with septum retention feature
US8673242B2 (en) 2011-09-06 2014-03-18 National Scientific Company Over-torque resistant vial
US9254942B2 (en) 2012-01-06 2016-02-09 Closure Systems International Inc. Linerless closure
EP2830477A1 (de) 2012-03-30 2015-02-04 Bracco Diagnostics Inc. Wasserflaschenkappenanordnungen für eine endoskopische vorrichtung
WO2014186975A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Trane International Inc. Valve cap with integral seal
BR302014001174S1 (pt) 2013-09-18 2015-05-12 Bericap Configuração ornamental aplicada em tampa
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
JP7071927B2 (ja) 2016-04-01 2022-05-19 ユナイテッド ステイツ エンドスコピー グループ,インコーポレイテッド 内視鏡装置のための水筒キャップアセンブリ
US10532858B2 (en) * 2017-09-06 2020-01-14 Creanova Universal Closures Ltd. Closure for container neck finishes
JP7347938B2 (ja) * 2019-02-27 2023-09-20 日本クロージャー株式会社 樹脂製容器口部とプラスチックキャップとの組み合わせ
US11738903B2 (en) * 2021-09-02 2023-08-29 Merrilee Kick Container apparatus
US11975889B2 (en) 2021-09-02 2024-05-07 Merrilee Kick Container apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035246A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Andreas Stihl, Maschinenfabrik, 7051 Neustadt Tankverschluss
GB2013635A (en) * 1978-02-06 1979-08-15 Obrist Albert Closure assembly for containers particularly bottles
DE3905017A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Wilhelm Goetz Verschluss fuer flaschen und dergleichen behaelter
WO1990010581A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Crown Cork Ag Schraubkappe aus kunststoffmaterial
DE9206634U1 (de) * 1992-05-15 1992-09-17 Hertrampf, Michael, Dr.med., 3007 Gehrden Schraubkappe zum Verschließen einer Flasche o.dgl.
DE9208944U1 (de) * 1992-07-03 1992-10-08 Schellenbach, Frank, 75391 Gechingen Verschlußkappe
EP0568228A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Owens-Illinois Closure Inc., Entlüftungsverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139018A (en) * 1966-09-28 1969-01-08 Alrik Civer Lindstrom Screw cap with locking means
US4193509A (en) * 1978-08-30 1980-03-18 The Afa Corporation Closure having high retention torque characteristics
AU5220679A (en) * 1978-11-06 1980-05-15 Hicks, D.M. Screw on cap with seal
US4289248A (en) * 1979-10-15 1981-09-15 Becton, Dickinson And Company Container closure assembly having intermediate positioning means
EP0189658A1 (de) * 1984-12-18 1986-08-06 Metal Closures Mouldings Limited Schraubkappe für Behälter
US4697715A (en) * 1986-09-02 1987-10-06 Waynesboro Textiles Anticocking high torque removal closure assembly
US5133471A (en) * 1989-03-14 1992-07-28 Ultimos Desarrollos, S.A. Stop devices for cap threads
US5292020A (en) * 1993-05-13 1994-03-08 Phoenix Closures, Inc. Closure with anti-backoff feature

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035246A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-20 Andreas Stihl, Maschinenfabrik, 7051 Neustadt Tankverschluss
GB2013635A (en) * 1978-02-06 1979-08-15 Obrist Albert Closure assembly for containers particularly bottles
DE3905017A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Wilhelm Goetz Verschluss fuer flaschen und dergleichen behaelter
WO1990010581A2 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Crown Cork Ag Schraubkappe aus kunststoffmaterial
EP0568228A1 (de) * 1992-04-27 1993-11-03 Owens-Illinois Closure Inc., Entlüftungsverschluss
DE9206634U1 (de) * 1992-05-15 1992-09-17 Hertrampf, Michael, Dr.med., 3007 Gehrden Schraubkappe zum Verschließen einer Flasche o.dgl.
DE9208944U1 (de) * 1992-07-03 1992-10-08 Schellenbach, Frank, 75391 Gechingen Verschlußkappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982234A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-01 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe
WO2000010888A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe
US6679395B1 (en) 1998-08-22 2004-01-20 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Venting closure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2104475T3 (es) 1997-10-01
PL310941A1 (en) 1996-01-08
AU1412095A (en) 1995-08-21
IL112387A0 (en) 1995-03-30
NZ278041A (en) 1997-01-29
HUT72707A (en) 1996-05-28
RU2135402C1 (ru) 1999-08-27
HU218859B (hu) 2000-12-28
KR100381125B1 (ko) 2003-10-17
PL178654B1 (pl) 2000-05-31
DE59500437D1 (de) 1997-09-04
CN1048950C (zh) 2000-02-02
AU681931B2 (en) 1997-09-11
ZA95737B (en) 1995-10-04
CA2157195C (en) 2005-08-16
EP0690812B1 (de) 1997-07-30
US5871111A (en) 1999-02-16
CO4370040A1 (es) 1996-10-07
CA2157195A1 (en) 1995-08-10
CN1122122A (zh) 1996-05-08
IL112387A (en) 1997-07-13
HU9502789D0 (en) 1995-12-28
BR9505834A (pt) 1997-08-12
EP0690812A1 (de) 1996-01-10
KR960700940A (ko) 1996-02-24
JPH08508700A (ja) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690812B1 (de) Schraubbare verschlusskappe mit überdrehsicherung
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
EP0370272B1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE4301306C2 (de) Kunststoffverschluß
DE4228090A1 (de) Verschluß für eine Flasche
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
EP0661218A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial mit frühzeitig lüftender Innendichtung
EP2121466B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH692290A5 (de) Einteiliger Kunststoffverschluss.
WO2000015504A2 (de) Verschlusskappe
DE4128474A1 (de) Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen
DE2756350C2 (de) Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff
DE60012982T2 (de) Verschlusskappe
EP0768976A1 (de) Schnappverschlussanordnung an einem behälter
WO1998015465A1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP0020522B1 (de) Verschluss für behälter mit einem gasdruckerzeugenden inhalt
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
EP0414860B1 (de) Schraubkappe aus kunststoffmaterial
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
EP1196330B1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff
WO1997037901A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190043.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN HU JP KR NZ PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995905518

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2157195

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 278041

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019950704158

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995905518

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08530237

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995905518

Country of ref document: EP