DE2143801C3 - Behälterverschluß - Google Patents

Behälterverschluß

Info

Publication number
DE2143801C3
DE2143801C3 DE19712143801 DE2143801A DE2143801C3 DE 2143801 C3 DE2143801 C3 DE 2143801C3 DE 19712143801 DE19712143801 DE 19712143801 DE 2143801 A DE2143801 A DE 2143801A DE 2143801 C3 DE2143801 C3 DE 2143801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
container
closure
seal
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712143801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143801A1 (de
DE2143801B2 (de
Inventor
Frans Arnold Willem Heemstede Tasseron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Emballage Industrie Van Leer Bv Amstelveen Nl
Original Assignee
Koninklijke Emballage Industrie Van Leer Bv Amstelveen Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Emballage Industrie Van Leer Bv Amstelveen Nl filed Critical Koninklijke Emballage Industrie Van Leer Bv Amstelveen Nl
Publication of DE2143801A1 publication Critical patent/DE2143801A1/de
Publication of DE2143801B2 publication Critical patent/DE2143801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143801C3 publication Critical patent/DE2143801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE-PS 57 077 ist bereits eine Flasche mit einem Hals bekannt, der ein Innengewinde und unterhalb des Innengewindes eine Kegelfläche aufweist. In diesen Hals kann ein normaler Korken eingedreht werden, der erst beim Eindrehen derart deformiert wird, daß in den Korken ein Außengewinde eingeschnitten und das untere Ende des Korkens im Kontakt mit der Kegelfläche am Hals zu einer Gegenkegelfläche deformiert wird. Der Korken ist nicht vorher mit einem Außengewinde und einer Kegelfläche versehen und ein dichter Verschluß ist daher davon abhängig, wie fest der Korken in den Flaschenhals eingedreht und dabei mit seinem unteren Ende gegen die Kegelfläche am Hals gepreßt wird und wie gut sich der Korken in die gewünschte Form deformieren läßt. Eine zusätzliche Dichtung ist beim Stand der Technik nicht vorgesehen, so daß der bekannte Behälterverschluß für viele Chemikalien ungeeignet wäre. So besteht der Korken vollständig aus elastischem Material, wodurch erst seine Deformation in eine abschließende Kegelfläche und in das Außengewinde einigermaßen möglich ist. Dort, wo jedoch Verschlüsse aus festem, weitgehend unelastischem Material unumgänglich erforderlich sind, wäre die Abdichtung beim vorliegenden Stand der Technik allein abhängig von einer einzigen Dichtung, nämlich der Dichtung zwischen den beiden Kegelflächen am Behälierhals und am inneren Verschlußende.
Durch die FR-PS 7 51 164 ist ferner ein Dosenverschluß bekanntgeworden, bei dem im oberen Teil der Dose ein Innengewinde vorgesehen ist an das sich im unteren Teil eine konisch ausgebildete Dichtfläche anschließt.
In diesen oberen Dosenteil ist ein Deckel geschraubt, welcher im unteren Teil ebenfalls mit einer Kegelfläche verschen ist. Die Abdichtung zwischen den Kegelflächen wird dadurch erreicht, daß die gewindeseitige Kegelfläche nachgiebig isL Diese Nachgiebigkeit kann nicht sehr groß sein, weil es sich um Ringpreßteile aus Blech handelt. Außerdem müssen auf Grund der "i Herstellungsart größere Toleranzen in Kauf genommen werden, die das Dichtungsverhalten nachteilig beeinflussen.
Auch bei diesem Stand der Technik ist nur eine einzige Dichtung vorhanden. Würde eine zweite
ίο Dichtung vorgesehen, so könnte diese nur zwischen dem oberen Behälierrand und dem oberen Deckelflansch angeordnet sein, wo sie jedoch nur ungenügend angepreßt werden könnte, weil dann, wenn die Kegelflächen bereits aufeinandersitzen, das Gewinde
r> zum genügenden Anpressen der Dichtung nicht tiefer in den Hals eingeschraubt werden kann. Ist andererseits dafür gesorgt, daß die elastische Dichtung zuerst zur Anlage kommt, so besteht keine Gewißheit, daß die Kcgelflächen abdichtend aufeinander zu liegen kom-
2(i men.
Die FR-PS 11 33 392 zeipt einen Behälterverschluß, bei dem der I IaIs unterhalb des Innengewindes und der Deckel oberhalb des Außengewindes jeweils mit einer elastischen Dichtung versehen sind. Die elastischen
_'"> Dichtungen arbeiten dabei mil Kegelflächen am Hals bzw. am Verschluß zusammen. Bei dieser Ausführung gibt es also kein Zusammenwirken zweier Kegelflächen aufeinander; außerdem ist der untere Dichtungsring unmittelbar dem Einfluß von Chemikalien ausgesetzt.
«ι Beim Stand der Technik ist also entweder nur eine Dichtung vorgesehen, die aber nicht zuverlässig ist oder es ist eine zweite Dichtung vorhanden, die dann jedoch dem Einfluß von Chemikalien ausgesetzt ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung einen
Γι zur Massenproduktion geeigneten Behälterverschluß der eingangs genannten Art anzugeben, der auch bei den üblichen Fertigungstoleran/L-n für solche Verschlüsse einen dichten Behälterabschluß erlaubt. Dabei soll die den dichten Bchälterabschluß sicherstellende Dichtung
4(i vom Behälterinhalt geschützt sein, so daß das Aufbewahren und der Transport von aggressiven Chemikalien in dem Behälter möglich ist und dabei die Dichtung aus einem relativ billigen Material gewählt werden kann.
•π Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Da nach der erfindungsgemäßen Lehre wenigstens
■*>() eine Kegelsitzdichtung und eine elastische Dichtung unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, können einerseits beide Dichtungen auch bei üblichen Fertigungstoleranzen für solche Zwecke mit großer Sicherheit in richtiger Weise dicht zur Anlage kommen,
Yi andererseits lassen sich die Dichtungen zueinander derart anordnen, daß die elastische Dichtung vor aggressiven Behälterinhalten ausreichend geschützt ist.
Eine solche Anordnung ist beim Stand der Technik
nicht möglich, weil sich eine zusätzliche Anordnung
fco einer elastischen Dichtung am Verschluß im Anschluß an die tief liegenden Koniisdichtungen nach der I)E-PS 57 077 und auch nach der FR-PS 7 51 164 verbietet. Nach dem Stand der Technik wurde eine Dichtung unterhalb des Gewindes angestrebt, um mit einem
b5 dichten Verschluß gleichzeitig das Gewinde zu schützen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dabei eine wirksame Anordnung einer elastischen Dichtung, die mit den konischen Dichtflächen wirksam aisammenar-
beitet und außerdem vor dem Bchälterinhalt ausreichend geschützt ist, um dadurch ein billiges Dichtungsmaterial wählen zu können, technisch nicht realisierbar war.
Es zeigte sich nun, daß es nicht so wi.-htig ist, das Gewinde vor aggressiven Flüssigkeiten zu schützen, sondern daß der weit wichtigere Schutz der elastischen Dichtung erst möglich ist, wenn die konischen Dichtflächen unmittelbar im Anschluß an die elastische Dichtung oberhalb des Gewindes angeordnet sind, wo allein eine einwandfreie Dichtwirkung beider Dichtungen sichergestellt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Querschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Behälters mit Füllöffnung und Verschlußdeckel.
Ein im allgemeinen mit Bezugszeichen 1 bezeichneter Behälter umfaßt eine Mctallwand 2 und eine Kimststoffai'skleidung 3 an der Innenseite. Diese Kunststoffauskleidung bildet im Halsbereich eine FCil'öffnung mit einem zylinderfonnigen Hals 4. wobei die Metallwand gegen einen kreisförmigen Rand 5 an der oberen Seite des Halses 4 anschließt. Der Hals 4 ist an der Innensei!: mit einem groben Gewinde 6 versehen. Innerhalb des Halses 4 des Behälters t sitzt ein Verschlußdeckel 10. Dieser Vcrschlußdeckel hat einen äußeren Zylindermantel II, der an der Außenseite mit einem mit deir Gewinde 6 übereinstimmenden Gewinde 12 versehen ist. In dem Verschlußdeckel 10 ist oberhalb des Gewindes 12 eine ringförmige Aussparung 13 angeordnet, die zum Aufnehmen eines Dichtungsringes 20 dient.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die obere Innenseite des Halses durch zumindest zwei abgestumpfte Kegelflächen gebildet, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei abgestumpfte Kegelflächen 7 und 8, wobei der Neigungswinkel der Kegelfläche 7 größer ist als der Neigungswinkel der Kegclflüche 8. Der Neigungswinkel der abgestumpften Kegelfläche 7 ist vortcilhaflerweise z. B. 25°, während der Neigungswinkel der abgestumpften Kegclfläche 8 vorteilhafterweisc z.B. 10° beträgt, bezogen auf die Behälterachse.
Die Außenseite des Verschlußdeckels 10 ist zwischen dem Gewinde 12 und der ringförmigen Aussparung 13 ebenfalls mit einer abgestumpften Kegelfläche 14 versehen, die im Verschlußzustand des Deckels überwiegend mit der abgestumpften Kegelfläche 8 des Halses zusammenwirkt Dieses bedeutet, daß die Neigungswinkel der abgestumpften Kegelflächen 8 und 14 gleich sind, und die oberen und unteren Ränder der abgestumpften Kegelflächen durch Kreise mit dem gleichen Durchmesser gebildet werden.
Beim Festschrauben des Verschlußdeckels 10 in den Hals 4 wird zu einem gewissen Zeitpunkt die abgestumpfte Kegelfläche 14 mit der abgestumpften Kegelfläche 8 in Berührung kommen. Beim weiteren Festschrauben wird infolgedessen der Hals 4 in Höhe der abgestumpften Kegelfiäche 8 mehr und mehr nach außen gepreßt. Dadurch entsteht zwischen den zwei abgestumpften Kegelflächen 8 und 14 eine Abdichtung, wahrend der Dichtungsring 20, der mehr und mehr gegen die abgestumpfte Kegelfläche 7 gepreßt wird, gegen die aggressiven Chemikalien in dem Behälter geschützt ist. Außerdem wird dadurch erreicht, daß der Hals der Füllöffnung der Kreisform besser nahekommt, wodurch die Anlage des Dichtungsringes auch mehr der Kreisform nahekommt und infolgedessen die Dich tungseigenschaften dieses Ringes verbessen werden.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf einen Behälter beschränkt ist, dessen Behälterverjchluß mit dem Behälter verschraubt ist. So können die Gewinde 6 und 12 am Behälterhals 4 bzw. am Behälterverschluß 10 auch durch einen Bajonettverschluß ersetzt sein. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Behälter beschränkt, dessen Hals mit einem Innengewinde 6 und dessen Behälterverschluß mit einem Außengewinde 12 versehen ist. Es ist auch möglich, daß der Hals an seiner Außenseite ein Gewinde aufweist und daß der Verschlußdeckel dementsprechend einen über den Hals greifenden zylindrischen Teil mit einem Innengewinde besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behälterverschlaß für einen Behälter mit einer Füllöffnung mit einem im wesentlichen zylindrischen Hals, der mit Innengewinde versehen ist, wobei der Verschluß einen in den Hals eindringenden Abschnitt mit einer konischen Außenfläche besitzt, der mit einer konischen Innenfläche des Halses abdichtend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die konischen Flächen (14; 8) des Verschlusses (10) bzw. des Behälterhalses (4) zwischen dem Gewinde (6) und einer in einer umlaufenden Nut (13) am oberen Rand des Verschlusses angeordneten elastischen Dichtung (20) befinden, die mit einer zweiten Kugelfläche (7) des Halses zusammenwirkt.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelflächen (7; 8) des Hv.lses aneinanderstießen.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dichtung des Verschlusses gegenüberliegende Kugelfläche (7) des Behälterhalses (4) mit der Behälterachse einen größeren Winkel (/.. B. 25") als mit der anderen der Kegelfläche (14) des Verschlusses (10) gegenüberliegenden Kegelfläche (8) des Halses (/.B. 10) einschließt
DE19712143801 1971-01-15 1971-09-01 Behälterverschluß Expired DE2143801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7100590A NL7100590A (de) 1971-01-15 1971-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143801A1 DE2143801A1 (de) 1972-07-20
DE2143801B2 DE2143801B2 (de) 1981-01-15
DE2143801C3 true DE2143801C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=19812268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143801 Expired DE2143801C3 (de) 1971-01-15 1971-09-01 Behälterverschluß

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2143801C3 (de)
GB (1) GB1326874A (de)
NL (1) NL7100590A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465201A (en) * 1983-01-28 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Conical O-ring seal
DE29914821U1 (de) * 1999-08-26 2000-01-05 Mauser Werke Gmbh Kunststoffbehälter
US7287662B2 (en) 2002-11-18 2007-10-30 American Flange & Mfg. Co., Inc Closure plug improvement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57077C (de) * M. FAUST in Berlin, Kommandantenj strafse 13, und C. SCHMIDT in Berlin, Wiesen-! strafse 15 Flaschenverschlufs mit Hülfe eines \ Korkes
FR751164A (fr) * 1933-02-21 1933-08-28 Boîte
FR1133392A (fr) * 1955-04-23 1957-03-26 Schmid Ets Bonde pour emballages métalliques

Also Published As

Publication number Publication date
DE2143801A1 (de) 1972-07-20
DE2143801B2 (de) 1981-01-15
NL7100590A (de) 1972-07-18
GB1326874A (en) 1973-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
DE4233227A1 (de) Doppelflaschenhals-siegeldeckel mit handhabungsanzeige
DE3206245A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE1275448B (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter mit einem die Behaelteroeffnung umgebenden Hals und einer Verschlusskappe
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE2143801C3 (de) Behälterverschluß
DE2113106C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Ausguß-Stutzen von Kanistern
DE2949223C2 (de)
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE4217539C2 (de) Verschlußkappe
DE3345526C2 (de)
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE2300483A1 (de) Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee