DE4217539C2 - Verschlußkappe - Google Patents

Verschlußkappe

Info

Publication number
DE4217539C2
DE4217539C2 DE19924217539 DE4217539A DE4217539C2 DE 4217539 C2 DE4217539 C2 DE 4217539C2 DE 19924217539 DE19924217539 DE 19924217539 DE 4217539 A DE4217539 A DE 4217539A DE 4217539 C2 DE4217539 C2 DE 4217539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wall
seal
bottle
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924217539
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217539A1 (de
Inventor
Frank Schellenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924217539 priority Critical patent/DE4217539C2/de
Priority to AU40597/93A priority patent/AU4059793A/en
Priority to PCT/DE1993/000467 priority patent/WO1993024386A1/de
Priority to EP93909800A priority patent/EP0642450A1/de
Publication of DE4217539A1 publication Critical patent/DE4217539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217539C2 publication Critical patent/DE4217539C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe, insbesondere für Mehrweg-PET-Flaschen, mit einer ein Innengewinde aufweisenden Kappenwandung, einer die Kappenwandung abschließenden Stirnwand und ggf. einem sich an die Kappenwandung anschließenden, an ei­ ner Sollbruchstelle aufreißbaren kreisringförmigen Garantie­ band, wobei die Stirnwand eine zum offenen Ende abragende, zur Kappenwandung beabstandete kreisringförmige Innendichtung auf­ weist, deren Außendurchmesser sich im Bereich des freien Endes zu diesem hin verjüngt, wobei die Innendichtung eine zur Kap­ penwandung hin gerichtete, im Bereich des freien Endes ausge­ bildete, den sich im Außendurchmesser verjüngenden Bereich um­ fassende Wulst aufweist und wobei die Stirnwand im Bereich zwischen Kappenwandung und Innendichtung eine von der Stirnwand abragende erste kreisringförmige Keildichtung aufweist.
Verschlußkappen der in Rede stehenden Art sind seit geraumer Zeit aus der Praxis bekannt. Dabei handelt es sich grundsätz­ lich um schraubbare Verschlußkappen zum Schließen von Flaschen, insbesondere zum Schließen sogenannter Mehrweg-Flaschen. Solche Flaschen werden zum Abfüllen von Getränken jeglicher Art ver­ wendet, wobei insbesondere auch kohlensäurehaltige Getränke in die Flaschen abgefüllt werden. Folglich muß die dort verwendete Verschlußkappe auch dem innerhalb der Flasche entstehenden Gas­ druck standhalten, muß demnach mit der Flasche bzw. gegenüber der Flasche gasdicht abschließen.
Seit geraumer Zeit sind nun auch sogenannte PET-Flaschen auf dem Markt, wobei es sich hier um Mehrweg-Kunststofflaschen han­ delt, die insbesondere mit einem Füllvolumen von 1,5 Litern an­ geboten werden. Aufgrund erheblicher Toleranzen der in Rede stehenden Flaschen im Bereich der Flaschenmündung bestehen hier gegenüber den zu verwendenden Verschlußkappen besondere Ab­ dichtprobleme. Folglich sind hier Verschlußkappen mit besonde­ ren Dichtungsmaßnahmen erforderlich. Hinzu kommt, daß die in Rede stehenden PET-Flaschen insbesondere bei mehrfacher Verwen­ dung keine einwandfreien Mündungen und Gewinde mehr aufweisen, zumal diese durch das Handling der Verbraucher und Abfüller meist deformiert bzw. beschädigt sind.
Aus der DE 31 39 526 A1 ist eine gattungsbildende Verschluß­ kappe mit einer Kappenwandung und einem Kappenboden bzw. einer Stirnwand bekannt. Diese bekannte Verschlußkappe weist eine zur Kappenwandung hin beabstandete und zum offenen Ende hin abra­ gende Innendichtung auf. Die Innendichtung weist wiederum so­ wohl eine zur Kappenwandung hin gerichtete Wulst als auch einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Außendurchmesser auf. Die Wulst umfaßt den sich zum freien Ende hin verjüngenden Bereich und ist selbst im Bereich des freien Endes ausgebildet. Des weiteren ist bei der bekannten Verschlußkappe eine Dichtpartie bzw. eine Keildichtung ausgebildet, die vom Kappenboden bzw. von der Stirnwand im Bereich zwischen der Kappenwandung und der Innendichtung abragt. Die Innendichtung und die Keildichtung wirken mit einer Dichtlippe zusammen, die zwischen der Kappen­ wandung und der Keildichtung angeordnet ist und von dem Kappen­ boden bzw. der Stirnwand abragt. Durch die Aufweitung der be­ züglich des Durchmessers gegenüber dem Flaschenhals geringer dimensionierten und an dessen Außendurchmesser zur Anlage kommenden Dichtlippe ist die Abdichtung des Verschlusses be­ reits herbeigeführt. Die Keildichtung und die Innendichtung dienen lediglich zur Erzielung einer zusätzlichen Dichtwirkung bzw. der Erhöhung der Sicherheit des Verschlusses. Während der Abdichtung unterliegt die Dichtlippe einer starken Krafteinwir­ kung, die mit der Verschraubung der Kappe bzw. deren Wölbung zunimmt. Während des Abdichtens wird das Dichtlippenmaterial stark gedehnt. Ungeachtet irgendwelcher Maßnahmen gegen Rißbil­ dung bzw. gegen Materialermüdung ist hier fraglich, ob die zu­ sätzlich vorgesehe Keildichtung sowie die zusätzlich vorgese­ hene Innendichtung bei Versagen der Dichtlippe einen wirksamen Verschluß der Flasche auch bei erheblichem Druck im Flaschenin­ neren gewährleisten können.
Bei der aus der DE 31 39 526 A1 bekannten Verschlußkappe wirkt die Keildichtung einerseits als Dichtung und andererseits als Anschlag für die Stirnfläche des Flaschenhalses. Die auf den Anschlag bzw. die Keildichtung auftreffende Stirnfläche des Flaschenhalses übt auf den Keil der Keildichtung eine gegen den Flaschenboden gerichtete Kraft aus. Aufgrund dieser Kraft und aufgrund der von dem Kappenboden zur Kappenwandung hin schräg bzw. geneigt verlaufenden Keilfläche bzw. Schrägfläche und auf­ grund der zur Kappenwandung weisenden Keilspitze wird die Keil­ dichtung zumindest mit einem Abschnitt ihrer Schrägfläche in eine Anlageposition an der Stirnfläche des Flaschenhalses ver­ bracht, in der der Abschnitt annähernd parallel zum Kappenboden verläuft. Wirkt nun ein sehr hoher Druck im Flascheninneren, trägt die Keildichtung lediglich durch die Preßpassung zum Flaschenhals zur Abdichtung des Verschlusses bei. Dabei kann die Preßpassung dadurch erheblich beeinträchtigt sein, daß die flaschenseitige Preßfläche, insbesondere bei mehrmals gebrauch­ ten Flaschen, meist unregelmäßig bzw. uneben ist, so daß Un­ dichtigkeiten auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verschluß­ kappe, insbesondere für Mehrweg-PET-Flaschen, anzugeben, mit der, Flaschen der in Rede stehenden Art auch bei erheblichem Druck im Flascheninneren wirksam verschließbar bzw. abdichtbar sind und die sich bei einfachster Konstruktion ohne weiteres zum Recycling eignet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist die erfindungsge­ mäße Verschlußkappe derart ausgebildet, daß die Keildichtung zumindest geringfügig zur Innendichtung hin geneigt und derart positioniert und dimensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten Anlage am Radius des Flaschenhalses, d. h. am Übergang in die Flaschenmündung, dient.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß ein gasdichter Verschluß einer Flasche bei einfachster Konstruktion erzielbar ist, wenn insgesamt lediglich zwei Dichtmittel, nämlich eine Innendichtung und eine Keildichtung, angewendet werden und die Keildichtung zumindest geringfügig zur Innendichtung hin ge­ neigt ist. Die Keildichtung wird aufgrund ihrer Neigung zur In­ nendichtung hin gebogen, so daß die Keildichtung aufgrund ihrer Eigenelastizität und der durch das Aufschrauben hervorgerufenen Spannung fest im Bereich der Flaschenmündung an der Flasche an­ liegt. Weiter ist erkannt worden, daß Unebenheiten am Flaschen­ hals, insbesondere an der Kontaktfläche zur Keildichtung, wie sie bei Mehrwegflaschen häufig vorkommen, die Abdichtwirkung zwischen der Keildichtung und dem Flaschenhals nicht beein­ trächtigen, wenn die Keildichtung derart positioniert und di­ mensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorge­ spannten Anlage am Radius des Flaschenhalses, d. h. am Übergang In die Flaschenmündung, dient. Die Keildichtung wirkt quasi an der Kante zwischen der Stirnfläche der Flaschenmündung und der Flascheninnenwandung. Bei sich von innen aufbauendem Druck wird die Keildichtung noch stärker an den Flaschenradius gedrückt, so daß aufgrund des Innendrucks die Dichtwirkung abermals er­ höht ist.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Innendichtung ist es von weiterem Vorteil, wenn diese auf der der Kappenwandung abge­ wandten Seite in etwa geradlinig bis hin zur Wulst verläuft. Dies bedeutet, daß die innere Wandung der Innendichtung insge­ samt eine in etwa kreisringförmige Innenfläche bildet. Auf der der Kappenwandung zugewandten Seite geht die Innendichtung in etwa bogenförmig in die Wulst über, d. h. die der Kappenwandung zugewandte Seite der Innendichtung erstreckt sich in Richtung der Kappenwandung. Von dort aus verjüngt sich die Innendichtung wieder in etwa geradlinig im Außendurchmesser, wodurch eine vom unteren Ende der Innendichtung zum äußersten Bereich der Wulst verlaufende Keilfläche entsteht, mittels derer die Innendich­ tung bzw. die Wulst der Innendichtung in die Flaschenmündung einführbar ist. Aufgrund dieser keilförmigen Ausgestaltung wird die Innendichtung in etwa um den Betrag des Abragens der Wulst nach innen gedrückt und wirkt aufgrund der materialspezifischen Elastizität somit aufgrund der dabei erreichten Spannung einen erheblichen Druck auf die Flascheninnenwandung im Mündungsbe­ reich aus. Die Wulst ist vorzugsweise derart dimensioniert und erstreckt sich derart in die Kappenwandung hinein, daß die In­ nendichtung bzw. Wulst im aufgeschraubten Zustand - entspre­ chend den Toleranzen einerseits der Verschlußkappe und anderer­ seits der Flaschenmündung - mit vorgegebener Anpreßkraft gegen die Flascheninnenwandung im Bereich der Flaschenmündung drückt.
Die erste Keildichtung kann konkret unterschiedliche Gestalt aufweisen, beispielsweise zum freien Ende hin mit im wesent­ lichen ebenen Flächen spitz zulaufen. Ebenso könnten die beid­ seitigen Flächen der ersten Keildichtung konkav oder konvex ausgeführt sein. Eine Abrundung des freien Endes der ersten Keildichtung ist ebenfalls möglich.
Zur weiteren Erhöhung der Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn im Be­ reich zwischen Kappenwandung und Innendichtung, vorzugsweise im Übergang zwischen Kappenwandung und Stirnwand, d. h. in etwa in dem zwischen Kappenwandung und Stirnwand gebildeten Winkel, eine von der Stirnwand bzw. von der Kappenwandung abragende, zumindest geringfügig zur Innendichtung hin geneigte zweite kreisringförmige Keildichtung vorgesehen ist. Diese zweite Keildichtung kann dabei derart positioniert und dimensioniert sein, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten An­ lage auf der Stirnfläche der Flaschenmündung bzw. des Flaschen­ halses dient. Die zweite Keildichtung wird demnach ebenso wie die erste Keildichtung beim Aufschrauben der Verschlußkappe zur Stirnwand hin gebogen, wodurch aufgrund der Eigenelastizität der zweiten Keildichtung ein erheblicher Anpreßdruck an die Flasche, genauer gesagt an die Stirnfläche der Flaschenmündung, entsteht. Auch die zweite Keildichtung kann zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zulaufen, wobei diese beidseitigen Flächen der zweiten Keildichtung ebenfalls konkav oder konvex ausgeführt sein können. Die zur ersten Keildichtung getätigten Ausführungen gelten auch für die zweite Keildich­ tung, so daß sich hierzu weitere Ausführungen erübrigen.
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Dichtwirkung der erfin­ dungsgemäßen Verschlußkappe ist es schließlich möglich, daß die Kappenwandung vorzugsweise im oberen Bereich, d. h. im Bereich kurz vor dem Übergang zur Stirnwand, eine etwa radial bzw. nach innen abragende kreisringförmige Dichtung zur Anlage an der Flaschenaußenwandung aufweist. Hierbei kann es sich um eine im Sinne einer Schnurdichtung oder eines Dichtrings ausgeführte Dichtung handeln, wobei diese vorzugsweise integraler Bestand­ teil der Verschlußkappe ist. Diese Dichtung könnte im Sinne ei­ ner Dichtungswulst nach innen hin abgerundet und so dimen­ sioniert sein, daß sie im aufgeschraubten Zustand unter Vor­ spannung an der Flaschenaußenwandung anliegt.
Die voranstehenden Ausführungen bezüglich unterschiedlicher Dichtungsmaßnahmen zwischen Verschlußkappe und Flasche machen deutlich, daß eine Kombination der voranstehenden Dichtungs­ maßnahmen bzw. Dichtungen zu einer Art Mehrbarrierensystem im Hinblick auf die Abdichtung der Flasche führt. Dabei sind bis auf die der Kappenwandung zugeordnete Dichtung sämtliche Dich­ tungen so ausgelegt, daß sie bei steigendem Innendruck eine erhöhte Dichtwirkung aufweisen, da sie sich aufgrund des stei­ genden Innendrucks stärker, d. h. mit höherem Anpreßdruck, an die Flaschenwandung bzw. Stirnfläche der Flasche anlegen.
Nun ist es im Hinblick auf ein sicheres und erkennbares Ver­ schließen der Flasche von ganz besonderem Vorteil, wenn ein für sich aus dem Stand der Technik bereits bekanntes Garantieband vorgesehen ist. Dieses Garantieband schließt sich auf der der Stirnwand abgewandten Seite an die Kappenwandung an und weist eine erste Sollbruchstelle auf. Eine solche Ausgestaltung des Garantiebandes ist jedoch insoweit problematisch, als beim Öff­ nen der Flasche, d. h. beim Abschrauben der Verschlußkappe, das Garantieband zunächst aufgebrochen und von zahlreichen Benut­ zern insgesamt von der Verschlußkappe abgerissen wird. Nach Ge­ brauch, d. h. nach Entleeren der Flasche, wandert dieses insge­ samt abgerissene Garantieband nicht selten in das Flaschenin­ nere, aus dem es aufgrund seiner gebogenen Ausgestaltung nur noch mit Mühe entnehmbar ist. Beim Reinigungsprozeß der Flasche können die ins Flascheninnere gelangten Garantiebänder nicht herausgespült werden. Sogenannte Flascheninspektionsmaschinen erkennen diese Bänder nicht, wodurch nicht selten solche alten - gebrauchten - Garantiebänder in ein erneut in die Mehrweg­ flasche gefülltes Getränk gelangen. Reklamationen sind hier somit vorprogrammiert.
Folglich ist es von ganz besonderem Vorteil, das in Rede ste­ hende Garantieband zur Vermeidung der zuvor erwähnten Problema­ tik mit einer zweiten Sollbruchstelle auszustatten. Diese zweite Sollbruchstelle könnte derart angeordnet sein, daß sie der ersten Sollbruchstelle in etwa gegenüberliegt, so daß das Garantieband beim Aufreißen - nach Aufreißen der ersten Soll­ bruchstelle - aufgrund eines Aufreißens der zweiten Sollbruch­ stelle in zwei in etwa gleichlange Hälften teilbar bist. Dadurch läßt sich das Garantieband nicht einteilig, sondern ausschließ­ lich zweiteilig abreißen, nämlich in zwei kurzen Stücken. Diese sich aus dem gesamten Garantieband ergebenden beiden kurzen Teile lassen sich ohne weiteres aus der Flasche durch die rela­ tiv enge Flaschenmündung hindurch ausspülen, so daß das zuvor genannte Problem gelöst ist.
Im Hinblick auf eine einfache Fertigung ist es von ganz beson­ derem Vorteil, wenn die Verschlußkappe einteilig ausgeführt ist. Dazu eignet sich ganz besonders Kunststoff, insbesondere Polyethylen, zumal dieser Kunststoff ohne weiteres einem Re­ cyclingprozeß zugeführt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Verschlußkappe ist schließlich wesentlich, daß diese aus­ schließlich aus ein und dem gleichen Material hergestellt werden kann, daß also keine Materialkombinationen im Hinblick auf Stirnwand, Kappenwandung und im Inneren der Verschlußkappe vor­ gesehene Dichtungen erforderlich sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol­ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an­ hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläute­ rung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestal­ tungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung, vergrößert, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ver­ schlußkappe,
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1, teilweise, im auf eine Flasche aufgeschraubten Zustand und
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Li­ nie A-A.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen gemeinsam ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlußkappe für Mehrweg-PET-Flaschen 1, mit einer ein Innengewinde 2 aufweisenden Kappenwandung 3, ei­ ner die Kappenwandung 3 abschließenden Stirnwand 4 und einem sich an die Kappenwandung 3 anschließenden, an einer Sollbruch­ stelle 5 aufreißbaren kreisringförmigen Garantieband 6, wobei die Stirnwand 4 eine zum offenen Ende abragende, zur Kappenwan­ dung 3 beabstandete kreisringförmige Innendichtung 7 aufweist, deren Außendurchmesser sich im Bereich des freien Endes zu die­ sem hin verjüngt.
Die Innendichtung 7 weist eine zur Kappenwandung 3 hin gerich­ tete, im Bereich des freien Endes ausgebildete Wulst 8 auf. Die Wulst 8 umfaßt den sich im Außendurchmesser verjüngenden Be­ reich 9.
Die Figuren zeigen des weiteren, daß die Stirnwand 4 im Bereich zwischen Kappenwandung 3 und Innendichtung 7 eine von der Stirnwand 4 abragende, zur Innendichtung 7 hin geneigte erste kreisringförmige Keildichtung 10 aufweist.
Die Innendichtung 7 verläuft auf der der Kappenwandung 3 abge­ wandten Seite in etwa geradlinig bis hin zu der Wulst 8. Auf der der Kappenwandung 3 zugewandten Seite verläuft die Innen­ dichtung 7 in etwa bogenförmig bis hin zur Wulst 8, geht also in die Wulst 8 über, und verjüngt sich von dort aus wiederum in etwa geradlinig im Außendurchmesser. Die Wulst 8 ist dabei der­ art dimensioniert bzw. erstreckt sich derart zur Kappenwandung hin, daß die Innendichtung 7 bzw. die Wulst 8 im aufge­ schraubten Zustand mit vorgegebener Anpreßkraft gegen die Flascheninnenwandung 11 im Bereich der Flaschenmündung 12 drückt.
Fig. 2 zeigt besonders deutlich, daß die erste Keildichtung 10 derart positioniert und dimensioniert ist, daß sie im aufge­ schraubten Zustand zur vorgespannten Anlage am Radius bzw. an der Innenkante 13 des Flaschenhalses 14 bzw. am Übergang in die Flaschenmündung 12 dient. Diese erste Keildichtung 10 läuft zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zu.
Die Fig. 1 und 2 zeigen des weiteren deutlich, daß im Bereich zwischen Kappenwandung 3 und Innendichtung 7 im Übergang zwi­ schen Kappenwandung 3 und Stirnwand 4 eine von der Stirnwand 4 bzw. von der Kappenwandung 3 abragende, zur Innendichtung 7 hin geneigte zweite kreisringförmige Keildichtung 15 vorgesehen ist. Die zweite Keildichtung 15 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 derart positioniert und dimensioniert, daß sie im aufge­ schraubten Zustand zur vorgespannten Anlage an der Stirnfläche 16 der Flaschenmündung 12 dient. Des weiteren ist die zweite Keildichtung 15 zum freien Ende hin mit ebenen Flächen spitz zulaufend ausgeführt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen des weiteren, daß die Kappenwandung 3 im oberen Bereich, d. h. im Bereich kurz vor dem Übergang zur Stirnwand 4, eine in etwa radial bzw. nach innen abragende kreisringförmige Dichtung 17 zur Anlage an der Flaschenaußen­ wandung 18 aufweist. Diese Dichtung 17 ist im Sinne einer Dich­ tungswulst nach innen hin, d. h. zur Flaschenaußenwandung 18, abgerundet. Die Dichtung 17 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 derart dimensioniert, daß sie im aufgeschraubten Zustand unter Vorspannung an der Flaschenaußenwandung 18 anliegt.
Schließlich zeigen die Fig. 1 und 3 gemeinsam, daß das Garan­ tieband 6 eine zweite Sollbruchstelle 19 aufweist. Die zweite Sollbruchstelle 19 liegt der ersten Sollbruchstelle 5 gegen­ über, so daß das Garantieband 6 beim Aufreißen - nach Aufreißen der ersten Sollbruchstelle 5 - aufgrund eines Aufreißens der zweiten Sollbruchstelle 19 in zwei in etwa gleich lange Hälften 20, 21 teilbar ist.
Schließlich ist hervorzuheben, daß die Verschlußkappe insgesamt einteilig ausgeführt ist und aus Kunststoff, nämlich aus Poly­ ethylen, besteht.

Claims (15)

1. Verschlußkappe, insbesondere für Mehrweg-PET-Flaschen (1), mit einer ein Innengewinde (2) aufweisenden Kappenwandung (3), einer die Kappenwandung (3) abschließenden Stirnwand (4) und ggf. einem sich an die Kappenwandung (3) anschließenden, an ei­ ner Sollbruchstelle (5) aufreißbaren kreisringförmigen Garan­ tieband (6), wobei die Stirnwand (4) eine zum offenen Ende ab­ ragende, zur Kappenwandung (3) beabstandete kreisringförmige Innendichtung (7) aufweist, deren Außendurchmesser sich im Be­ reich (9) des freien Endes zu diesem hin verjüngt, wobei die Innendichtung eine zur Kappenwandung (3) hin gerichtete, im Be­ reich des freien Endes ausgebildete, den sich im Außendurchmes­ ser verjüngenden Bereich (9) umfassende Wulst (8) aufweist und wobei die Stirnwand (4) im Bereich zwischen Kappenwandung (3) und Innendichtung (7) eine von der Stirnwand (4) abragende er­ ste kreisringförmige Keildichtung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Keildich­ tung (10) zumindest geringfügig zur Innendichtung (7) hin ge­ neigt und derart positioniert und dimensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorgespannten Anlage am Radius des Flaschenhalses (14), d. h. am Übergang in die Flaschenmündung (12), dient.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendichtung (7) auf der der Kappenwandung (3) abge­ wandten Seite in etwa geradlinig bis hin zu der Wulst (8) ver­ läuft und auf der der Kappenwandung (3) zugewandten Seite in etwa bogenförmig in die Wulst (8) übergeht und sich von dort aus wiederum in etwa geradlinig im Außendurchmesser verjüngt.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wulst (8) derart dimensioniert ist bzw. sich derart zur Kappenwandung (3) hin erstreckt, daß die Innendich­ tung (7) bzw. Wulst (8) im aufgeschraubten Zustand mit vorgege­ bener Anpreßkraft gegen die Flascheninnenwandung (11) im Be­ reich der Flaschenmündung (12) drückt.
4. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Keildichtung (10) zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zuläuft.
5. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Kappenwandung (3) und Innendichtung (7), vorzugsweise im Übergang zwischen Kappenwan­ dung (3) und Stirnwand (4), eine von der Stirnwand (4) bzw. von der Kappenwandung (3) abragende, zumindest geringfügig zur In­ nendichtung (7) hin geneigte zweite kreisringförmige Keildich­ tung (15) vorgesehen ist.
6. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Keildichtung (15) derart positioniert und dimen­ sioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand zur vorge­ spannten Anlage auf der Stirnfläche (16) des Flaschenhalses (14) dient.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Keildichtung (15) zum freien Ende hin mit im wesentlichen ebenen Flächen spitz zuläuft.
8. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenwandung (3) im oberen Bereich, d. h. im Bereich kurz vor dem Übergang zur Stirnwand (4), eine in, etwa radial bzw. nach innen abragende kreisringförmige Dich­ tung (17) zur Anlage an der Flaschenaußenwandung (18) aufweist.
9. Verschlußkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) im Sinne einer Dichtungswulst nach innen hin abgerundet ist.
10. Verschlußkappe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtung (17) derart dimensioniert ist, daß sie im aufgeschraubten Zustand unter Vorspannung an der Fla­ schenaußenwandung (18) anliegt.
11. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Garantieband (6) eine zweite Sollbruch­ stelle (19) aufweist.
12. Verschlußkappe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sollbruchstelle (19) der ersten Sollbruchstelle (5) in etwa gegenüberliegt, so daß das Garantieband (6) beim Aufreißen - nach Aufreißen der ersten Sollbruchstelle (5) - aufgrund eines Aufreißens der zweiten Sollbruchstelle (19) in zwei in etwa gleichlange Hälften (20, 21) teilbar ist.
13. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe einteilig ausgeführt ist.
14. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe aus Kunststoff herge­ stellt ist.
15. Verschlußkappe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe aus Polyethylen (PE) hergestellt ist.
DE19924217539 1992-05-27 1992-05-27 Verschlußkappe Expired - Lifetime DE4217539C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217539 DE4217539C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Verschlußkappe
AU40597/93A AU4059793A (en) 1992-05-27 1993-05-27 Closure cap
PCT/DE1993/000467 WO1993024386A1 (de) 1992-05-27 1993-05-27 Verschlusskappe
EP93909800A EP0642450A1 (de) 1992-05-27 1993-05-27 Verschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217539 DE4217539C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Verschlußkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217539A1 DE4217539A1 (de) 1993-12-02
DE4217539C2 true DE4217539C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6459841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217539 Expired - Lifetime DE4217539C2 (de) 1992-05-27 1992-05-27 Verschlußkappe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0642450A1 (de)
AU (1) AU4059793A (de)
DE (1) DE4217539C2 (de)
WO (1) WO1993024386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101175674B (zh) * 2005-05-12 2010-10-06 雷克萨姆规定产品公司 可转换为非儿童安全操作的儿童安全封装

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692628A (en) * 1996-01-11 1997-12-02 Rexam Closure, Inc. Press-on screw-off self-tapping closure/container package
JP2001503359A (ja) * 1998-03-03 2001-03-13 シェレンバック,フランク 取外し式環状保証バンドと内部シールを有する樹脂キャップ
DE102008041499A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Koppelverbindung für eine Flüssigkeitsführung und Schraubverschluss für ein Führungsteil einer Flüssigkeitsführung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053406A (en) * 1960-06-14 1962-09-11 James W Wandell Screw cap
US3568871A (en) * 1969-05-12 1971-03-09 Jay G Livingstone Closure cap
FR2290364A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Astra Plastique Perfectionnements aux dispositifs d'obturation du type inviolable
DE3139526A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Albert Obrist AG, 4153 Reinach, Basel Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
EP0076778A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 Crown Obrist AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE8202227U1 (de) * 1982-01-29 1982-05-13 Heinrich Josef Winter Kunststoffverarbeitung Und Werkzeugbau Gmbh, 6452 Hainburg Schraubverschluss
ES2045988T3 (es) * 1988-11-28 1994-01-16 Crown Cork Ag Tapon roscado con cinta de garantia.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101175674B (zh) * 2005-05-12 2010-10-06 雷克萨姆规定产品公司 可转换为非儿童安全操作的儿童安全封装

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993024386A1 (de) 1993-12-09
EP0642450A1 (de) 1995-03-15
AU4059793A (en) 1993-12-30
DE4217539A1 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE7702165U1 (de) Schraubverschluss fuer den mit einem Aussengewinde versehenen Hals von unter Innendruck stehenden Behaeltern beispielsweise Flaschen
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
DE9318243U1 (de) Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
DE1959467A1 (de) Zur Aufnahme von mehreren verschiedenen Verschluessen geeigneter Behaelterabschluss
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE2811741C2 (de) Auf einen mit einem Gewinde versehenen Flaschenhals aufschraubbare Schraubkappe aus Kunststoff
AT516972B1 (de) Flasche mit einer Verschlusskappe
DE4217539C2 (de) Verschlußkappe
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP0017108A1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE9208944U1 (de) Verschlußkappe
DE4122783C2 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
EP1545998B1 (de) Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
DE19653065A1 (de) Verpackung
DE2926730A1 (de) Verschluss fuer tuben, flaschen o.dgl.
DE2143801C3 (de) Behälterverschluß
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE10039061C2 (de) Kunststoffbehälter
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
EP0132445A1 (de) Kunststoffass

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer