EP0079552B1 - Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen - Google Patents

Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0079552B1
EP0079552B1 EP82110243A EP82110243A EP0079552B1 EP 0079552 B1 EP0079552 B1 EP 0079552B1 EP 82110243 A EP82110243 A EP 82110243A EP 82110243 A EP82110243 A EP 82110243A EP 0079552 B1 EP0079552 B1 EP 0079552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
bottle
sealing
neck
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079552A2 (de
EP0079552A3 (en
Inventor
Hans Baumann
Ludger Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT82110243T priority Critical patent/ATE13408T1/de
Publication of EP0079552A2 publication Critical patent/EP0079552A2/de
Publication of EP0079552A3 publication Critical patent/EP0079552A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079552B1 publication Critical patent/EP0079552B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers

Definitions

  • the invention relates to a bottle stopper, in particular for champagne bottles, in which the closure body, which is formed in one piece from plastic, has a sealing shaft, which enters the bottle neck like a stopper and extends centrally from the bottom inner surface of a cap, the jacket wall of which is provided with a thread on its inner surface, which is in engagement to the external thread of the bottle neck, and which sealing shaft protrudes on the area carrying the thread and has at least one annular sealing rib projecting over its circumferential surface and lying in a transverse plane.
  • a bottle stopper of this type is known from DE-A No. 2614538.
  • the annular sealing rib lies there in the threaded area, specifically in the end region of the sealing shaft on the inside of the floor. From there it continues into a rib running in the shape of a helix to the protruding section. The latter, together with the inner wall of the bottle neck, forms a helically rising channel.
  • the closed sealing rib lying on a transverse plane lifts off from the inside wall of the bottle neck on the mouth side, so that the gas can escape via CO 2 -containing liquids. It enters the annular space of the cap that is released when unscrewing and from there via a path of the bottle neck formed by the external thread to the outside.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to design a generic bottle stopper while maintaining the advantageous one-piece construction in such a way that the noise that occurs when the bottle is opened is of a bang-like character and is forced in time as it is when opening champagne bottles with a normal, wire-secured one Basket plug is common and attractive.
  • the subclaim relates to an advantageous development of the bottle stopper according to the invention.
  • a generic bottle stopper of particularly high utility value is created: as soon as the thread area has been run through, the stopper-like closure body jumps off, producing the desired "plop" effect, since the transverse, annularly closed sealing rib of the sealing adhesive is located in front of the thread area.
  • the sealing rib can directly adjoin the thread area; a certain distance from it can also be maintained. The thread no longer determines the opening process; it rather only brings the opening of the bottle stopper. Therefore, there is no obstacle to common handling in terms of leaving the jumping more or less up to chance.
  • the outer shape of the closure body is spherical and the inner surface of the casing wall runs in three successive step sections, the middle of which carries the threads that extend up to a step section serving as a support surface for the bottle neck on the inside of the bottom wall, which partly in there is an annular groove at the foot of the operating shaft.
  • the individual step sections are thus used most favorably in accordance with the stabilization requirements, in particular with regard to the selected crank-shaped outer shape of the closure body: this results in a reduction in area for the step section forming the supporting surface, which results in a kind of triangular Sealing lip leads. This provides an effective additional seal from the outside.
  • the step section with a wider cross-section is used to create the deepest possible thread.
  • the last step section on the edge of the cap forms a thin-walled apron surrounding the bottle bead.
  • the bottle stopper 1 is designed as a spherical cap. It is realized as a one-piece closure body made of plastic.
  • a free-standing, cylindrical sealing shaft 3 extends centrally from the bottom inner surface 2 for plug-like entry into the opening 4 of the neck 5 of a bottle 6.
  • the sealing shaft 3 has a plurality of annular, equally high sealing ribs 7 protruding beyond its jacket or circumferential surface 3 '.
  • the inner wall 11' of the bottle neck 5 is of cylindrical design at least over the immersion area of the sealing ring 7 lying in front.
  • the latter run in the transverse plane E-E and are arranged at a distance from one another which corresponds to at least one and a half times the width of a sealing rib 7.
  • Their cross section is semicircular in Fig. 1 and triangular in Fig. 2. It is an equilateral triangular shape, one side of the triangle being rooted in the cylindrical peripheral surface 3 'of the sealing shaft 3.
  • the distribution of the individual sealing ribs 7 on the sealing shaft 3 is such that a plurality of sealing ribs 7 extend in the area of a thread 8 of the cap.
  • the latter is designed as an inward projection V on the inner surface 9 'of a jacket wall 9 which concentrically surrounds the sealing shaft 3 and is in engagement with the corresponding external thread 10 on the neck 5 of a bottle, in particular a champagne bottle 6 (cf. FIG. 2).
  • the sealing shaft 3 protrudes beyond the projection V formed as a multi-start thread 8; At least one of the sealing ribs 7 is located at the level of the last thread turn 8 'facing the bottle neck 5 or beyond it, that is to say on the projecting section A of the sealing shaft 3. This has the consequence that until the thread 8 emerges from the external thread 10 Bottleneck 5 tight closure is present.
  • the increased internal pressure due to the release of carbonic acid now suddenly presses the closure body to produce the desired " plop" effect from the closed position. Since practically only one sealing rib 7 is in sealing engagement with the bottle neck at the time the thread emerges, the sealing ribs 7 arranged above it no longer occur, or not all, as a friction factor. The bottle mouth is suddenly released.
  • the multi-thread 8 and correspondingly designed external thread 10 ensure the necessary tilt-free displacement of the sealing shaft 3.
  • a two-start thread is sufficient, the thread extensions 8 "then being diametrically opposite one another.
  • a three-start helix thread is more favorable due to the three-point tap or thread outlet of the two threads to be obtained therefrom (FIG. 3).
  • the inner surface 9 'of the jacket wall 9 runs in three successive step sections.
  • the middle step section carries the multi-start thread 8.
  • the thread 8 extends to a support surface 13 formed by the next step section for the end ring surface 14 of the bottle neck 5.
  • the ring-shaped support surface 13 provides an additional seal of the cap on the bottle neck 5.
  • the support surface 13 is partially in one Ring groove 15 over. The latter concentrically surrounds the base of the sealing shaft 3. Due to the reduction in the area of the support surface 13, the sealing effect is increased. So there is a more lip-like projection.
  • the inner wall 16 of the hollow cylindrical sealing shaft 3 which is open towards the bottle neck 5 is provided with a plurality of longitudinal corrugations 16 '.
  • the corresponding cavity serves as shown in FIG. 2 for receiving a cork 17, should such be desired in the case of high-quality bottle contents.
  • the corrugation contributes to its definition, which is further increased by the inward pressure on the bottle neck.
  • the inner wall 11 'of the bottle neck 5 is shown in broken lines.
  • the sealing shaft is shown in its physical shape in order to be able to reproduce the profile of the sealing ribs 7 in the basic shape.
  • Fitting the bottle with the bottle cap according to the invention is made easier by the measure that the outer edge of the sealing shaft 3 on the side of the assignment is chamfered at 18.
  • a corresponding chamfer 19 is located on the inner edge of the end ring surface 14 of the bottle neck 5.
  • the grip of the bottle stopper is increased by vertically oriented corrugations 20 provided on the outside of the cap.
  • the corrugations 20 are interrupted at the level of the thread area, in that an annular rib 21 extends around the entire circumference of the ball, essentially in the area of the horizontal center plane of the ball. they represents an advantageous, stabilizing strapping according to the material accumulation going beyond the already increased wall thickness there.
  • the jacket wall 9 merges into a zone with a reduced cross section. This forms an apron 23 that completely or partially overlaps the collar 22 of the bottle neck.
  • the operator When the bottle is reclosed with the bottle stopper 1, the operator will first have to overcome a slight resistance, namely the resistance that is required to place the lower sealing rib 7, which maintains the seal, in the bottle neck. Only then does the three-start thread of the cap engage in the external thread of the bottle neck 5 when screwing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen, bei welchem der einstückig aus Kunststoff ausgebildete Verschlusskörper einen stopfenartig in den Flaschenhals eintretenden Abdichtungsschaft besitzt, der zentrisch von der Bodeninnenfläche einer Kappe ausgeht, deren Mantelwandung auf ihrer Innenfläche mit Gewinde ausgestattet ist, das in Eingriff steht zum Aussengewinde des Flaschenhalses, und welcher Abdichtungsschaft auf dem das Gewinde tragenden Bereich vorsteht und mindestens eine über seine Umfangsfläche vorstehende, in einer Querebene liegende ringförmige Abdichtungsrippe besitzt.
  • Ein Flaschenverschluss dieser Art ist durch die DE-A Nr. 2614538 bekannt. Die ringförmige Abdichtungsrippe liegt dort im Gewindebereich, und zwar im bodeninnenseitigen Endbereich des Abdichtungsschaftes. Sie setzt sich von dort in eine schraubengangförmig zum vorstehenden Abschnitt weiterlaufende Rippe fort. Letztere bildet zusammen mit der Innenwand des Flaschenhalses einen wendelförmig ansteigenden Kanal. Beim Abschrauben der Kappe hebt die auf einer Querebene liegende, geschlossene Abdichtungsrippe mündungsseitig von der Innenwand des Flaschenhalses ab, so dass bei CO2-haltigen Flüssigkeiten das Gas über diesen Weg entweichen kann. Es tritt in den beim Abschrauben freigewordenen Ringraum der Kappe und von dort aus über einen vom Aussengewinde gebildeten Weg des Flaschenhalses nach aussen. Beim Abheben der Abdichtungsrippe entsteht ein Geräusch, welches dem Benutzer anzeigt, dass der Flascheninhalt von jetzt ab gefahrlos ausgebracht werden kann. Hierzu bedarf es aber noch des weiteren Abschraubens. Diese von der Schraubbewegung kontrollierte Öffnungsbewegung lässt nicht das bei normalen Sektflaschen auftretende Knallgeräusch entstehen, so dass allenfalls ein gewisses Zischgeräusch auftritt. Dieses wird aber, da der Öffnungsbereich von der Kappe noch überfangen ist, erheblich gedämpft. Da der Gasaustritt nicht plötzlich und unbehindert stattfinden kann, sondern durch den relativ schmalen Kanalquerschnitt verzögert wird, kann ein vorzeitiges Aufschäumen dazu beitragen, dass das Füllgut mitgerissen wird und es so zu an sich unnötigen Verlusten kommt.
  • Durch die FR-A Nr. 2306896 ist ein ähnlicher Verschlusskörperfür Flaschen bekannt, dessen Innengewinde tragende Kappenmantelwandung beim Aufprellen in das entsprechende Gegengewinde des Flaschenhalses einspringt. Die Dehnung der Mantelwand erfolgt in einem Masse, dass der den verdickten Bereich des Flaschenhalses übergreifende, unten vorragende, einen Innenwulst tragende Kappenrand in seine Ausgangsstellung zurücktritt. Hier befindet sich das Gewinde aber auch noch in Eingriff, wenn der Abdichtungsschaft in seine Öffnungsstellung getreten ist. Der Kappeninnenseitige Randwulst verhindert überdies das plötzliche Abspringen des Verschlusskörpers, da sich der der Gewindehöhe entsprechende Wulst im Aussengewinde des Flaschenhalses verfängt. Die notwendige Elastizität des Materiales macht den Verschluss unsicher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen gattungsgemässen Flaschenverschluss unter Beibehaltung des vorteilhaften einstückigen Aufbaus so auszubilden, dass das beim Öffnen der Flasche auftretende Geräusch mit Knallartigem Charakter und zeitlich so zu erzwingen, wie es beim Öffnen von Sektflaschen mit normalem, drahtgesicherten Korbverschlussstopfen üblich und attraktiv ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Der Unteranspruch betrifft eine vorteilhafte Weiterbildungdeserfindungsgemässen Flaschenverschlusses.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemässer Flaschenverschluss von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Sobald der Gewindebereich durchlaufen ist, springt der stopfenartige Verschlusskörper unter Erzeugung des gewünschten "Plopp"- Effekts ab, da die querliegende, ringförmig geschlossene Abdichtungsrippe des Abdichtungssehaftes dem Gewindebereich vorgelagert ist. Die Abdichtungsrippe kann sich direkt an den Gewindebereich anschliessen; es kann aber auch noch ein gewisser Abstand dazu eingehalten werden. Das Gewinde bestimmt nicht mehr den Öffnungsvorgang; es bringt vielmehr nur die Öffnungsbereitstellung des Flaschenverschlusses. Daher steht es bezüglich einer gängigen Handhabung dahingehend, das Abspringen mehr oder weniger dem Zufall zu überlassen, nicht im Wege. Dadurch, dass mehrere Abdichtungsrippen sowohl innerhalb des mit dem mehrgängigen Gewinde überlappenden Bereichs als auch ausserhalb des Bereichs des Gewindes vorgesehen sind, liegt einerseits eine den erwähnten Toleranzen noch besser rechnungtragende Ausgestaltung vor. Andererseits ergibt sich durch die Mehrgängigkeit der Vorteil, dass der Austritt aus dem Gegengewinde des Flaschenhalses ohne jede Kipptendenz erfolgt, wie dies bei einem eingängigen Gewinde unterstellt werden kann. Eine solche, wenn auch geringe Neigungslage des Abdichtungschaftes kann nämlich im Verein mit Fertigungstoleranzen zu einem unerwünschten Entweichen von C02 führen, so dass der gewünschte "Plopp" - Effekt entfällt. Schliesslich ist es von Vorteil, dass die Aussenform des Verschlusskörpers Kugelförmig gestaltet ist und die Innenfläche der Mantelwand in drei hintereinanderliegenden Stufenabschnitten verläuft, von denen der Mittlere die Gewindegänge trägt, die bis zu einem als bodeninnenwandseitige Abstützfläche für den Flaschenhals dienenden Stufenabschnitt reichen, der teilweise in eine Ringnut am Fuss des Bedienungsschaftes übergeht. Die einzelnen Stufenabschnitte sind so den stabilisatorischen Erfordernissen entsprechend günstigst genutzt, insbesondere im Hinblick auf die gewählte kurbelförmige Aussenform des Verschlusskörpers: So ergibt sich für den die Abstützfläche bildende Stufenabschnitt eine Flächenverringerung, die zu einer Art dreieckigen Dichtlippe führt. Hierdurch ist eine wirksame zusätzliche Dichtung von aussen her erzielt. Der querschnittsbreitere Stufenabschnitt ist für die Schaffung eines möglichst tiefen Gewindes genutzt. Der letzte, kappenrandseitige Stufenabschnitt dagegen bildet eine den Flaschenwulst umgebende, dünnwandigere Schürze.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. den erfindungsgemäss ausgebildeten Flaschenverschluss im Vertikalschnitt, vergrössert,
    • Fig. 2 den Verschluss mit zugehörigem Flaschenhals, baulich gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelt und stärker vergrössert, und
    • Fig. 3 eine Innenansicht in die den Flaschenverschluss bildende Kappe gemäss Fig. 2.
  • Der Flaschenverschluss 1 ist als kugelförmige Kappe gestaltet. Er ist als einstückig aus Kunststoff gefertigter Verschlusskörper realisiert.
  • Zentrisch von der Bodeninnenfläche 2 geht ein freistehend angeordneter, zylindrischer Abdichtungsschaft 3 aus zum stopfenartigen Eintritt in die Öffnung 4 des Halses 5 einer Flasche 6.
  • Zur Erzielung des erforderlichen Dichtschlusses besitzt der Abdichtungsschaft 3 mehrere über seine Mantel- bzw. Umfangsfläche 3' vorstehende ringförmige, gleichhohe Abdichtungsrippen 7. Die Innenwand 11' des Flaschenhalses 5 ist mindestens über den Eintauchbereich des zuvorderst liegenden Abdichtungsringes 7 zylinderförmig gestaltet. Letztere verlaufen in Querebene E-E und sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der mindestens der anderthalbfachen Breite einer Abdichtungsrippe 7 entspricht. Ihr Querschnitt ist in Fig. 1 halbkreis- und in Fig. 2 dreieckförmig. Es handelt sich um eine gleichseitige Dreieckform, wobei die eine Seite des Dreiecks in der zylindrischen Umfangsfläche 3' des Abdichtungsschaftes 3 wurzelt.
  • Die Verteilung der einzelnen Abdichtungsrippen 7 auf dem Abdichtungsschaft 3 ist dergestalt, dass sich mehrere Abdichtungsrippen 7 im Bereich eines Gewindes 8 der Kappe erstrecken. Letzteres ist als einwärtsgerichteter Vorsprung V auf der Innenfläche 9' einer den Abdichtungsschaft 3 konzentrisch umgebenden Mantelwand 9 ausgebildet und steht in Eingriff mit dem korrespondierenden Aussengewinde 10 am Hals 5 einer Flasche, insbesondere Sektflasche 6 (vgl. Fig. 2).
  • Der Abdichtungsschaft 3 steht über den als mehrgängiges Gewinde 8 ausgebildeten Vorsprung V vor; mindestens eine der Abdichtungsrippen 7 befindet sich auf Höhe des letzten, dem Flaschenhals 5 zugewandten Gewindeganges 8' oder jenseits desselben, also auf dem vorstehenden Abschnitt A des Abdichtungsschaftes 3. Dies hat zur Folge, dass bis zum Austritt des Gewindes 8 aus dem Aussengewinde 10 des Flaschenhalses 5 Dichtschluss vorliegt. Der durch das Freiwerden von Kohlensäure erhöhte Innendruck presst nun den Verschlusskörper schlagartig unter Erzeugung des gewünschten "Plopp"-Effekts aus der Verschlussstellung. Da zum Zeitpunkt des Gewindeaustritts praktisch nur noch eine Abdichtungsrippe 7 in Dichteingriff mit dem Flaschenhals steht, treten die darüber angeordneten Abdichtungsrippen 7 nicht mehr, bzw. nicht mehr alle, als Reibungsfaktor auf. Es kommt zu einer schlagartigen Freigabe der Flaschenmündung.
  • Durch das mehrgängige Gewinde 8 und entsprechend gestaltete Aussengewinde 10 ist die erforderliche kippfreie Verlagerung des Abdichtungsschaftes 3 sichergestellt. Im allgemeinen genügt ein zweigängiges Gewinde, wobei die Gewindeausläufer 8" dann diametral einander gegenüberliegen. Günstiger ist ein dreigängiges Steilgewinde zufolge des hieraus zu gewinnenden Dreipunktabgriffs bzw. Gewindeaustritts der beiden Gewinde (Fig. 3).
  • Die Innenfläche 9' der Mantelwand 9 verläuft in drei hintereinanderliegenden Stufenabschnitten. Der mittlere Stufenabschnitt trägt das mehrgängige Gewinde 8. Oberhalb des Gewindes, d. h. in Richtung der Bodeninnenfläche 2 gesehen, reicht das Gewinde 8 bis zu einer vom nächsten Stufenabschnitt gebildeten Abstützfläche 13 für die Stirnringfläche 14 des Flaschenhalses 5. Die ringförmige Abstützfläche 13 bringt eine zusätzliche Abdichtung der Kappe auf dem Flaschenhals 5. Die Stützfläche 13 geht teilflächig in eine Ringnut 15 über. Letztere umgibt konzentrisch den Fuss des Abdichtungsschaftes 3. Aufgrund der Flächenverringerung der Abstützfläche 13 ist der Dichteffekt noch erhöht. So liegt ein mehr lippenartiger Vorsprung vor.
  • Die Innenwand 16 des hohl zylindrisch ausgebildeten, zum Flaschenhals 5 hin offenen Abdichtungsschaftes 3 ist mit mehreren Längsriffeln 16' versehen. Die entsprechende Höhlung dient gemäss Fig. 2 zur Aufnahme eines Korkens 17, sollte ein solcher bei hochwertigem Flascheninhalt gewünscht sein. Die Riffelung trägt zu seiner Festlegung bei, die zudem noch durch die schafteinwärts gerichtete Druckbelastung im Flaschenhals vergrössert wird.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenwand 11' des Flaschenhalses 5 strichpunktiert dargestellt. Demgegenüber ist der Abdichtungsschaft in seiner körperlichen Form wiedergegeben, um das Profil der Abdichtungsrippen 7 in der Grundform wiedergeben zu können. Beim auftretenden Presssitz ergibt sich die natürliche Deformierung bzw. ein Flacherdrücken der Rippen.
  • Das Bestücken der Flasche mit dem erfindungsgemässen Flaschenverschluss ist erleichtert durch die Massnahme, dass die zuordnungsseitige Aussenkante des Abdichtungsschaftes 3 bei 18 gefast ist. Eine entsprechende Fasung 19 befindet sich an der Innenkante der Stirnringfläche 14 des Flaschenhalses 5.
  • Die Griffigkeit des Flaschenverschlusses wird durch aussen an der Kappe vorgesehene, vertikal ausgerichtete Riffeln 20 erhöht. Unterbrochen sind die Riffeln 20 auf Höhe des Gewindebereichs, indem dort eine Ringrippe 21 um den ganzen Kugelumfang verläuft, und zwar im wesentlichen im Bereich der horizontalen Kugelmittelebene. Sie stellt eine vorteilhafte, stabilisierend wirkende Umreifung dar zufolge der über die dortige schon vergrösserte Wandungsdicke hinausgehende Materialanhäufung.
  • Unterhalb des Gewindes 8 geht die Mantelwand 9 in eine querschnittsverringerte Zone über. Diese bildet eine den Bund 22 des Flaschenhalses ganz oder teilweise überfangende Schürze 23.
  • Beim Wiederverschliessen der Flasche mit dem Flaschenverschluss 1 wird der Handhabende zunächst einen geringen Widerstand überwinden müssen, und zwar den Widerstand, der erforderlich ist, die bis zuletzt die Abdichtung aufrechterhaltende untere Abdichtungsrippe 7 in den Flaschenhals zu verbringen. Erst dann greift beim Verschrauben das dreigängige Gewinde der Kappe in das Aussengewinde des Flaschenhalses 5 ein.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (2)

1. Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen, bei welchem der einstückig aus Kunststoff ausgebildete Verschlusskörper (1) einen stopfenartig in den Flaschenhals eintretenden Abdichtungsschaft (3) besitzt, der zentrisch von der Bodeninnenfläche (2) einer Kappe ausgeht, deren Mantelwandung (9) auf ihrer Innenfläche (9') mit Gewinde (8) ausgestattet ist, das in Eingriff steht zum Aussengewinde (10) des Flaschenhalses (5), und welcher Abdichtungsschaft (3) über den das Gewinde (8) tragenden Bereich vorsteht und mindestens eine über seine Umfangsfläche (3') vorstehende, in einer Querebene (E-E) liegende ringförmige Abdichtungsrippe (7) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsrippe (7) auf Höhe des letzten Ganges (8') des mehrgängig gestalteten Gewindes (8) oder jenseits desselben auf dem vorstehenden Abschnitt (A) liegt.
2. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenform des Verschlusskörpers (1) kugelförmig gestaltet ist und die Innenfläche (9') der Mantelwand (9) in drei hintereinanderliegenden Stufenabschnitten verläuft, von denen der mittlere die Gewindegänge (8) trägt, die bis zu einem, als bodeninnenwandseitige Abstützfläche (13) für den Flaschenhals (5) dienenden Stufenabschnitt reichen, der teilweise in eine Ringnut (15) am Fuss des Abdichtungsschaftes (3) übergeht.
EP82110243A 1981-11-11 1982-11-06 Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen Expired EP0079552B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110243T ATE13408T1 (de) 1981-11-11 1982-11-06 Flaschenverschluss, insbesondere fuer sektflaschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144731 1981-11-11
DE19813144731 DE3144731A1 (de) 1981-11-11 1981-11-11 Verschluss aus thermoplastischem kunststoff in kugelform fuer flaschen mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) haltigen fluessigkeiten - wie z.b. sekt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0079552A2 EP0079552A2 (de) 1983-05-25
EP0079552A3 EP0079552A3 (en) 1983-10-12
EP0079552B1 true EP0079552B1 (de) 1985-05-22

Family

ID=6146095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110243A Expired EP0079552B1 (de) 1981-11-11 1982-11-06 Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0079552B1 (de)
AT (1) ATE13408T1 (de)
DE (2) DE3144731A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732112A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Pfefferkorn & Co Flaschenverschluss, insbesondere fuer sektflaschen mit schraubgewinde-muendung
DE102016102574B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss mit schlauchförmiger Lamellendichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564804A1 (fr) * 1984-05-28 1985-11-29 Vaw Folien Verarb Gmbh Bouchon de fermeture pour recipients sous pression
FR2607786B1 (fr) * 1986-12-04 1989-08-25 Mennesson Dominique Systeme de bouchage de flacons permettant la decharge des gaz contenus dans ces derniers
US4845038A (en) * 1987-09-30 1989-07-04 Syntex (U.S.A) Inc. Cell culture vial
US5071766A (en) * 1987-09-30 1991-12-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Cell culture vial
DE20318316U1 (de) * 2003-11-27 2004-02-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Behälterverschluss mit Dichtstopfen
AU2010278821B2 (en) * 2009-07-31 2013-03-14 Colgate-Palmolive Company Closure for a container
CN101830313A (zh) * 2010-05-04 2010-09-15 吴申龙 防漏水瓶
AU2011269886A1 (en) * 2010-06-24 2013-02-07 Dmitry Vladimirovich Vihorev Chambered cap with reinforcing ribs and hook

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001659A (en) * 1959-10-16 1961-09-26 Lok Seal Inc Bottle closure with cork
FR2092736B1 (de) * 1970-06-12 1973-10-19 Liege Ste Francaise
FR2306896A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Grussen Jean Nouvelle capsule a vis avec jonc de securite
DE2614538A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Consumers Glass Co Ltd Verschluss fuer eine flasche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732112A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Pfefferkorn & Co Flaschenverschluss, insbesondere fuer sektflaschen mit schraubgewinde-muendung
DE102016102574B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss mit schlauchförmiger Lamellendichtung
EP3205595A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 Pfefferkorn & Co GmbH Flaschenverschluss mit schlauchförmiger lamellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3144731A1 (de) 1983-06-09
EP0079552A2 (de) 1983-05-25
DE3263784D1 (en) 1985-06-27
ATE13408T1 (de) 1985-06-15
EP0079552A3 (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327615C2 (de) Zwei-Komponenten-Packung
DE60216215T2 (de) Kindersicherheitsverschluss und Verpackung
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
DE3100424A1 (de) Verschlusskappe mit seitenabdichtung
WO2005108216A1 (de) Dose
EP1427647A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP0275833A2 (de) Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher
EP0079552B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen
DE7836739U1 (de) Behaelter insbesondere Flasche mit einem Schraubkappenverschluss
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE3115579A1 (de) "in einer form hergestellter kunststoff-verschluss, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtungsform zur durchfuehrung des verfahrens"
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
CH673629A5 (de)
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE3138873C2 (de)
DE3327880C2 (de)
WO2003066455A2 (de) Gewendete getraenkedose mit bodendurchbruch
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830922

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931106

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901