EP3169597A1 - Verschlusskappe für einen reinigungsmittelbehälter - Google Patents

Verschlusskappe für einen reinigungsmittelbehälter

Info

Publication number
EP3169597A1
EP3169597A1 EP15733679.3A EP15733679A EP3169597A1 EP 3169597 A1 EP3169597 A1 EP 3169597A1 EP 15733679 A EP15733679 A EP 15733679A EP 3169597 A1 EP3169597 A1 EP 3169597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
cap body
brush attachment
closed end
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15733679.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia Breisinger
Katja Gerhards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3169597A1 publication Critical patent/EP3169597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for a detergent container, wherein the closure cap comprises a cup-shaped cap body and a brush device.
  • WO 2014/004456 A1 discloses such a closure cap in the form of a metering cap.
  • the cap body has a cap bottom at a closed end and a shell surface extending from the cap bottom to an open end of the cap
  • Cap body extends.
  • the brush device with a plurality of bristles and the cap body are formed integrally.
  • the brush device with the bristles can for
  • Pre-treatment of an object to be cleaned can be used, wherein the cleaning agent is applied to a heavily soiled area with the bristles.
  • Brush device is set no value, such a cap is not or is too expensive in their construction.
  • From DE 200 04 275 U1 is also a cap for a
  • Brush device includes a separate bristle carrier plate, which with the
  • Cap body is connected lockable. Although the Zwei Westernmaschine of bristle carrier plate and cap body leaves a separate use of the cap body as
  • cap body is elaborately designed to allow the snap connection with the bristle carrier plate.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cap with cup-shaped cap body and brush device, in the cap body is universally applicable and the handling of the cap body and brush device is as simple as possible.
  • cleaning agent and detergent container include detergent or detergent container.
  • the brush device is designed as a brush attachment, which has a ring and a bottom plate, wherein the ring with the bottom plate on the closed end can be plugged and at least one air opening, which is suitable when attaching the Brush attachment on the closed end of the cap body to allow pressure equalization. After attaching the ring of the brush attachment surrounds the outer surface of the cap body from the outside.
  • Brush attachment is greater than an outer diameter of the cap body at the closed end.
  • the ring engages in the radial direction, the closed end of the cap body.
  • the cap body does not necessarily have to be rotationally symmetric.
  • the cap base could also be polygonal (for example, hexagonal or octagonal), in which case the cap body is substantially a straight prism whose
  • the brush attachment is releasably connected to the closed end after plugging. It is thus possible to remove an attached brush attachment again from the cap body.
  • the air opening facilitates the removal of the brush attachment here, since starting from no or a very small gap between the cap body and bottom plate of the brush attachment by removing the brush attachment from the closed end of the cap body of the space increases in volume thus a negative pressure would be generated without air opening, the pulling off of the brush attachment difficult.
  • the cap base can be connected via a rounded edge with the lateral surface. In other words, the cap base can go over the rounded edge without discontinuity and offset in the lateral surface.
  • an outer contour of the cap body at the closed end substantially coincides with an inner contour of the brush attachment.
  • the outer contour of the cap body is determined by an outer wall of the lateral surface, an outer wall of the cap base and, if present, by an outer wall of a transition between the lateral surface and the cap base.
  • the inner contour of the brush attachment is determined by the inner wall of the ring and the inner wall of the bottom plate and optionally an inner wall of the transition between ring and bottom plate. Due to the coincidence of inner contour and outer contour, it is possible that when the brush attachment in the end position, the gap between the cap body and the brush attachment completely disappears.
  • Brush lint would be used with a cap body with a rounded edge between
  • Cap base and lateral surface of the brush attachment also, at least on the inner contour, having such a rounded edge.
  • an outer contour of the brush attachment follows the inner contour of the brush attachment.
  • the brush attachment may have support elements for resting against the cap body on an inner side.
  • the support members By the support members, a distance between the ring and bottom plate on the one hand and the cap body on the other hand bridged when, for example, the
  • Inner contour of the brush attachment with the outer contour of the cap body does not match completely.
  • the at least one air opening may be formed in the bottom plate of the brush attachment. It is also possible that a plurality of air openings are formed in the bottom plate, which may be arranged for example in a circular bottom plate at an equal distance from the center of the bottom plate. For example, two air openings may be arranged diametrically to the center of the bottom plate.
  • the air opening is formed as a gap which extends in the axial direction along the ring.
  • the ring would be divided into four segments.
  • the gap or column may extend in the axial direction along the ring from the bottom plate to the edge of the ring facing away from the bottom plate. In this case, the edge would be interrupted by the column. It is also possible that the edge rotates continuously, wherein the gaps do not extend over the entire axial length of the ring then.
  • An outer diameter at the closed end of the cap body may differ from an outer diameter at the open end of the cap body.
  • the outer diameter at the closed end is smaller than the outer diameter at the open end.
  • the lateral surface may be conical, at least in the region of the closed end, so that the cap body can be cast with its closed end from an injection mold half during its production.
  • the difference in outer diameter may be at least 2 percent relative to the larger outer diameter.
  • the outer diameters can be measured at a small axial distance of 0.5 or 1 cm from the outer wall of the cap bottom between an edge of the open end of the cap body.
  • the closure cap can be designed as a dosing cap, wherein the cup-shaped cap body encloses an interior which is open only towards the open end.
  • the volume of the interior can be 30 to 150 ml.
  • the brush attachment is attachable to the open end.
  • the brush attachment or the cap body may have connecting means, so that a plugged on the closed end brush attachment and attached to the open end brush attachment can be removed only by overcoming a lifting force, even if, as in an embodiment above, the outer diameter of the closed and open end are different.
  • the lifting force (in the axial direction of the cap body perpendicular to the cap bottom) should be greater than 2 N.
  • the lift-off force for the closed end and the open end are each greater than 20 or even 100 N.
  • the connecting means comprise elastic restoring forces of the ring. If the brush attachment is placed on the open end or the closed end of the cap body, the ring widens accordingly. They are doing so
  • Elastomeric material thus allows a tight fit at both ends of the cap body even if the outside diameters at the closed end and at the open end are different from each other.
  • the inner diameter of the ring must be greater than that
  • Outer diameter of the cap body is to be understood here that the ring can be expanded to a correspondingly large inner diameter.
  • connection means may comprise adhesive.
  • adhesive can be applied between the brush attachment and the cap body.
  • One possibility here is to apply the adhesive to the outer wall of the cap base and, as long as the adhesive is still liquid or not yet cured, postpone the brush attachment to the closed end of the cap body until an adhesive bond is formed between the cap base and the bottom plate of the brush attachment. It can also be used adhesive strips which are arranged on the lateral surface, the ring, or at the rounded edge between the cap base and lateral surface.
  • FIG. 1 shows a detergent container with a closure cap
  • Figure 2 shows the detergent container of Figure 1 without cap
  • FIG 3 shows the cap of Figure 1 with cap body and brush attachment
  • FIG. 4 shows a further embodiment for the cap body
  • FIG. 5 shows the cap body of FIG. 4 with a brush attachment on an open end of FIG
  • Figure 6 is a closed end of the cap body with brush attachment in section
  • Figure 7 cap body of Figure 6 with brush attachment in the end position
  • Figure 8 shows a further embodiment of the cap body and brush attachment in section:
  • FIGS. 1 and 2 show a detergent container labeled 1.
  • Detergent container 1 in Figure 1 is closed by a cap 10.
  • the closure cap 10 can be connected to the detergent container 1 via an external thread 2, which is formed on a container neck 3 of the detergent container 1.
  • the container neck 2 encloses a circular container opening 4.
  • the closure cap 10 comprises a cup-shaped cap body 1 1 and a brush attachment, not shown in Figure 1, but which is shown for example in Figure 3 and 12.
  • FIGS 3 to 5 show different versions of the cap 10 in section.
  • the cap body 1 1 comprises a cap base 13 and a lateral surface 14, which extends from the cap base 13 to an open end 15 of the cap body 1 1.
  • the cap body 1 1 has a circular opening 16, which is bounded by a circular edge 17.
  • the cap body 10 is closed (closed end 18). If the cap body 1 1 is turned upside down with the cap base 13, a certain amount of cleaning agent can be introduced into the cap body 1 1 through the circular opening 16. Thus, the cap body 1 1 can be used as dosing.
  • a radius of curvature 20 (see FIG. 5) can be, for example, 2 to 8 millimeters.
  • the cap body of Figure 3 is not intended to have a rounded edge shown in Figures 4 and 5, but have the shape of the cap body of Figure 1. While in Figure 3, the brush attachment 12 is placed on the closed end 18, the brush attachment 12 is placed on the lower or open end 15 in Figure 5. An outer diameter 21 at the closed end 19 of the cap body 10 and an outer diameter 22 at the open end 16 of the cap body 10 are the same size here.
  • closed end 18 and open end 16 is arranged, runs conically and then continues between skirt 23 and open end 16 cylindrically. It is also conceivable that the lateral surface 14 is composed of a plurality of superimposed cylinder pieces
  • the skirt 23 is open at a side facing the open end 16 and has on its inside a not shown here internal thread, which can be screwed onto the external thread 3 of the container neck 2.
  • FIG. 1 it becomes clear the part of the lateral surface 14 located between the skirt 23 and the open end 16 is arranged in the closed position of the closure cap 10 (see FIG. 1) inside the container neck 3 or in the detergent container 1.
  • Figures 6 and 7 show the closed end 18 of the cap body 1 1 according to Figure 1 or 3 in section.
  • Figure 6 shows the brush attachment 12 at a certain distance from the cup-shaped cap body 1 1.
  • Figure 7 shows the brush attachment 12 relative to the cap body 1 1 in an end position.
  • the brush attachment 12 includes a circular bottom plate 24 and a ring 25.
  • a plurality of bristles 26 are arranged, the length of which may be, for example, 8 to 12 millimeters.
  • a bristle diameter of a single bristle 26 is preferably about 0.5 millimeter.
  • An outer contour of the cap body 1 1 at the closed end 18 is determined by an outer wall 29 of the lateral surface 14 and an outer wall 30 of the cap bottom 13. As can be seen in particular from FIG. 7, the outer contour of the cap body 1 1 corresponds to an inner contour of the brush attachment 12. the inner contour of the
  • Brush attachment 12 is determined by an inner wall 31 of the ring 25 and an inner wall 32 of the bottom plate 24. If starting from the end position shown in Figure 7, the brush attachment 12 is to be deducted from the cap body 1 1, so 27 through the air openings air in the then resulting Gap or gap 28 between bottom plate 24 and cap bottom 13 flow. Thus, a pressure equalization between space 28 and the environment takes place. In the intermediate space 28, neither overpressure nor underpressure can occur, which makes it difficult to plug on or remove the brush attachment 12.
  • Figure 8 shows an embodiment of the cap body 1 1, which, based on the
  • support elements 34 are arranged on an inner side of the brush attachment, which serve to rest the brush attachment 12 on the cap body 1 1.
  • two offset by 180 degrees support elements can be seen. It can also be provided four or more support elements.
  • the brush attachment 12 on the ring 25 further air openings 35 which are formed as an axially extending column.
  • Air openings 28 extend from the bottom plate 24 to a peripheral edge 36 of the ring 25. It should be noted at this point that in the embodiment of Figure 8, the gap-shaped air openings 28 not only supplement the air openings 27, but also replace.
  • FIG. 9 shows the brush attachment 12 from above.
  • the circular bottom plate 24 on which the individual bristles 26 are in a regular pattern.
  • the air openings 27 are circular, with an opening diameter should be about 8 mm here.
  • On an outer wall 37 of the ring 25 corrugations 38 can be seen, through which the brush attachment 12 is easier to grip and so the attachment and removal is facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (10) für Reinigungsmittelbehälter (1), umfassend einen becherförmigen Kappenkörper (11) und eine Bürsteneinrichtung, wobei der Kappenkörper (11) einen Kappenboden (13) an einem geschlossenen Ende (18) und eine Mantelfläche (14) aufweist, die sich von dem Kappenboden (13) bis zu einem offenen Ende (15) des Kappenkörpers (11) erstreckt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bürsteneinrichtung als Bürstenaufsatz (12) ausgebildet ist, der einen Ring (25) und eine Bodenplatte (24) aufweist, wobei der Ring (25) mit der Bodenplatte (24) auf das geschlossene Ende (18) des Kappenkörpers aufsteckbar ist und wenigstens eine Luftöffnung (27, 35) aufweist, die geeignet ist, beim Aufstecken des Bürstenaufsatzes (12) auf das geschlossene Ende (18) des Kappenkörpers (11) einen Druckausgleich zu ermöglichen.

Description

„Verschlusskappe für einen Reinigungsmittelbehälter"
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen Reinigungsmittelbehälter, wobei die Verschlusskappe einen becherförmigen Kappenkörper und eine Bürsteneinrichtung umfasst.
In der WO 2014/004456 A1 ist eine derartige Verschlusskappe in Form einer Dosierkappe offenbart. Der Kappenkörper weist einen Kappenboden an einem geschlossenen Ende und eine Mantelfläche auf, die sich von dem Kappenboden bis zu einem offenen Ende des
Kappenkörpers erstreckt. Die Bürsteneinrichtung mit mehreren Borsten und der Kappenkörper sind dabei einstückig ausgebildet. Die Bürsteneinrichtung mit den Borsten kann zur
Vorbehandlung eines zu reinigenden Objekts verwendet werden, wobei das Reinigungsmittel, auf eine stark verschmutzte Stelle mit den Borsten aufgetragen wird.
Für Anwendungen, in denen auf die Möglichkeit der Vorbehandlung durch die
Bürsteneinrichtung keinen Wert gelegt wird, eignet sich eine solche Verschlusskappe nicht bzw. ist in ihrem Aufbau viel zu aufwändig.
Aus der DE 200 04 275 U1 ist ebenfalls eine Verschlusskappe für einen
Reinigungsmittelbehälter bekannt, wobei hier in einem Ausführungsbeispiel die
Bürsteneinrichtung eine separate Borsten-Trägerplatte beinhaltet, welche mit dem
Kappenkörper verrastbar verbunden ist. Die Zweistückigkeit von Borsten-Trägerplatte und Kappenkörper lässt zwar eine gesonderte Verwendung des Kappenkörpers als
Verschlusskappe ohne Bürsteneinrichtung zu, doch auch hier ist der Kappenkörper aufwändig konstruiert, um die Rastverbindung mit der Borsten-Trägerplatte zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Verschlusskappe mit becherförmigem Kappenkörper und Bürsteneinrichtung bereitzustellen, bei der Kappenkörper universell einsetzbar ist und die Handhabung von Kappenkörper und Bürsteneinrichtung möglichst einfach ist. Die Begriffe Reinigungsmittel und Reinigungsmittelbehälter umfassen Waschmittel bzw. Waschmittelbehälter.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist die Bürsteneinrichtung als Bürstenaufsatz ausgebildet, der einen Ring und eine Bodenplatte aufweist, wobei der Ring mit der Bodenplatte auf das geschlossene Ende aufsteckbar ist und wenigstens eine Luftöffnung aufweist, die geeignet ist, beim Aufstecken des Bürstenaufsatzes auf das geschlossene Ende des Kappenkörpers einen Druckausgleich zu ermöglichen. Nach erfolgtem Aufstecken umgreift von außen der Ring des Bürstenaufsatzes die Mantelfläche des Kappenkörpers.
Wird von einem im Wesentlichen rotatationssymmetrischen Kappenkörper ausgegangen, der einen kreisrunden Kappennboden aufweist, wird die Aufsteckbarkeit auf das geschlossene Ende des Kappenkörpers dadurch erreicht, dass ein Innendurchmesser des Rings des
Bürstenaufsatzes größer ist als ein Außendurchmesser des Kappenkörpers am geschlossenen Ende. Der Ring umgreift dabei in radialer Richtung das geschlossene Ende des Kappenkörpers.
Der Kappenkörper muss nicht zwangsläufig rotationssymmetrisch sein. Beispielsweise könnte der Kappenboden auch mehreckig ausgebildet sein (beispielsweise sechseckig oder achteckig), wobei dann der Kappenkörper im Wesentlichen ein gerades Prisma darstellt, dessen
Seitenkanten parallel und gleich lang sind und besagten mehreckigen Kappenboden als Grundfläche hat. In diesem Sinne muss der Querschnitt des Rings des Bürstenaufsatzes nicht kreisförmig sein, sondern kann davon entsprechend abweichen. Bei beispielsweise einem achteckigen Kappenboden kann der Ring ebenfalls achteckig sein.
Wird der Bürstenaufsatz auf das geschlossene Ende des becherförmigen Kappenkörper mit einem der Bodenplatte abgewandten Rand aufgesetzt, so ist zwischen Kappenkörper und Bürstenaufsatz ein Zwischenraum begrenzt. In diesem Zwischenraum befindet sich Luft, die entweichen muss, wenn der Bürstenaufsatz weiter auf das geschlossene Ende gesteckt oder geschoben wird. Kann diese Luft nicht entweichen, ist es praktisch unmöglich, den
Bürstenaufsatz soweit auf das geschlossene Ende des Kappenkörpers zu schieben, bis Kappenboden und Bodenplatte des Bürstenaufsatzes aufeinander treffen. Das Volumen des Zwischenraums wäre dann sehr klein bzw. gleich null. Ohne die erfindungsgemäße Luftöffnung würde sich in dem Zwischenraum ein Überdruck aufbauen, der das Aufstecken des
Bürstenaufsatzes erschwert. Durch die Luftöffnung kann Luft aus dem Zwischenraum nach außen treten, so dass ein Druckausgleich zwischen den Zwischenraum und der Umgebung stattfindet.
In einer Ausführung der Erfindung ist der Bürstenaufsatz nach erfolgtem Aufstecken lösbar mit dem geschlossenen Ende verbunden. Es ist somit möglich, einen aufgesteckten Bürstenaufsatz wieder von dem Kappenkörper zu entfernen. Die Luftöffnung erleichtert hier das Abnehmen des Bürstenaufsatzes, da ausgehend von keinem oder einem sehr kleinen Zwischenraum zwischen Kappenkörper und Bodenplatte des Bürstenaufsatzes durch Abziehen des Bürstenaufsatzes von dem geschlossenen Ende des Kappenkörpers der Zwischenraum an Volumen zunimmt somit ohne Luftöffnung ein Unterdruck erzeugt würde, der das Abziehen des Bürstenaufsatzes erschwert. Der Kappenboden kann über eine abgerundete Kante mit der Mantelfläche verbunden sein. Mit anderen Worten kann der Kappenboden über die abgerundete Kante ohne Unstetigkeit und Versatz in die Mantelfläche übergehen.
In einem Ausführungsbeispiel stimmt eine Außenkontur des Kappenkörpers am geschlossenen Ende mit einer Innenkontur des Bürstenaufsatzes im Wesentlichen überein. Die Außenkontur des Kappenkörpers wird dabei bestimmt durch eine Außenwand der Mantelfläche, eine Außenwand des Kappenbodens sowie, soweit vorhanden, durch eine Außenwand eines Übergangs zwischen Mantelfläche und Kappenboden. Die Innenkontur des Bürstenaufsatzes wird bestimmt durch die Innenwand des Rings und die Innenwand der Bodenplatte sowie gegebenenfalls einer Innenwand des Übergangs zwischen Ring und Bodenplatte. Durch die Übereinstimmung von Innenkontur und Außenkontur ist es möglich, dass bei aufgestecktem Bürstenaufsatz in Endlage der Zwischenraum zwischen Kappenkörper und dem Bürstenaufsatz vollständig verschwindet.
Bei Übereinstimmung von Außenkontur des Kappenkörpers und Innenkontur des
Bürstenaussatzes würde bei einem Kappenkörper mit abgerundeter Kante zwischen
Kappenboden und Mantelfläche der Bürstenaufsatz ebenfalls, zumindest an der Innenkontur, eine solche abgerundete Kante aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform folgt eine Außenkontur des Bürstenaufsatzes der Innenkontur des Bürstenaufsatzes.
Der Bürstenaufsatz kann an einer Innenseite Stützelemente zur Auflage an dem Kappenkörper aufweisen. Durch die Stützelemente wird ein Abstand zwischen Ring und Bodenplatte einerseits und dem Kappenkörper andererseits überbrückt, wenn beispielsweise die
Innenkontur des Bürstenaufsatzes mit der Außenkontur des Kappenkörpers nicht vollständig übereinstimmt.
Die wenigstens eine Luftöffnung kann in der Bodenplatte des Bürstenaufsatzes ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass mehrere Luftöffnungen in der Bodenplatte ausgebildet sind, wobei diese beispielsweise bei einer kreisförmigen Bodenplatte in einem gleichen Abstand zum Mittelpunkt der Bodenplatte angeordnet sein können. Bei beispielsweise zwei Luftöffnungen können diese diametral zum Mittelpunkt der Bodenplatte angeordnet sein.
Sind mehrere Luftöffnungen vorgesehen, so können sich diese in Form, Lage und Größe voneinander unterscheiden. Es ist aber auch möglich, dass nur gleichförmige Luftöffnungen verwendet werden, die in einem bestimmten Muster angeordnet sind (beispielsweise auf einem Kreis in Unfangsrichtung gleich zu einander beabstandet). In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Luftöffnung als Spalt ausgebildet, der sich in axialer Richtung entlang des Rings erstreckt. Sind beispielsweise vier solcher Spalte in axialer Richtung vorgesehen, so würde der Ring in vier Segmente aufgeteilt sein. Der Spalt oder die Spalte können sich in axialer Richtung entlang des Rings von der Bodenplatte bis zu dem der Bodenplatte abgewandten Rand des Rings erstrecken. In diesem Fall würde der Rand durch die Spalte unterbrochen sein. Es ist auch möglich, dass der Rand durchgehend umläuft, wobei sich die Spalte sich dann nicht über die gesamte axiale Länge des Rings erstrecken.
Ein Außendurchmesser am geschlossenen Ende des Kappenkörpers kann sich von einem Außendurchmesser am offenen Ende des Kappenkörpers unterscheiden. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser am geschlossenen Ende kleiner als der Außendurchmesser am offenen Ende. Die Mantelfläche kann zumindest im Bereich des geschlossenen Endes konisch verlaufen, so dass sich bei seiner Herstellung der Kappenkörper mit seinem geschlossenen Ende aus einer Spritzguss-Formhälfte werfen lässt. Der Unterschied in den Außendurchmesser kann bezogen auf den größeren Außendurchmesser mindestens 2 Prozent betragen. Die Außendurchmesser können in einem kleinen axialen Abstand von 0,5 oder 1 cm von der Außenwand des Kappenbodens zw. einem Rand des offenen Endes des Kappenkörpers gemessen werden.
Die Verschlusskappe kann als Dosierkappe ausgebildet sein, wobei der becherförmige Kappenkörper einen Innenraum umschließt, der nur zum offenen Ende hin geöffnet ist. Das Volumen des Innenraums kann 30 bis 150 ml betragen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bürstenaufsatz auf das offene Ende aufsteckbar. Der Bürstenaufsatz oder der Kappenkörper können Verbindungsmittel aufweisen, so dass ein auf dem geschlossenen Ende aufgesteckter Bürstenaufsatz und ein auf dem offenen Ende aufgesteckter Bürstenaufsatz jeweils nur unter Überwindung einer Abhebekraft abgenommen werden kann, auch wenn, wie in einem oben ausgeführten Ausführungsbeispiel, die Außendurchmesser am geschlossenen und offenen Ende unterschiedlich sind. Die Abhebekraft (in axialer Richtung des Kappenkörpers senkrecht zum Kappenboden) sollte größer als 2 N sein. Vorzugsweise ist die Abhebekraft für das geschlossene Ende und das offene Ende jeweils größer als 20 oder gar 100 N.
In einem Ausführungsbeispiel umfassen die Verbindungsmittel elastische Rückstellkräfte des Rings. Wird der Bürstenaufsatz auf das offene Ende oder das geschlossene Ende des Kappenkörpers gesteckt, so weitet sich der Ring entsprechend aus. Die dabei sich
einstellenden elastischen Rückstellkräfte sorgen für einen festen Halt des Bürstenaufsatzes auf den Kappenkörper. Bei entsprechender Materialauswahl (beispielsweise Silikon,
Elastomermaterial) kann somit ein fester Sitz an beiden Enden des Kappenkörpers ermöglicht werden, selbst wenn sich die Außendurchmesser am geschlossenen Ende und am offenen Ende voneinander unterscheiden. Das oben erwähnte Erfordernis in einem
Ausführungsbeispiel, der Innendurchmesser des Rings müsse größer sein als der
Außendurchmesser des Kappenkörpers, ist hier so zu verstehen, dass der Ring auf einen entsprechend großen Innendurchmesser ausgeweitet werden kann.
Die Verbindungsmittel können Klebstoff umfassen. Alternativ oder zusätzlich zur Elastizität des Rings des Bürstenaufsatzes kann entsprechender Klebstoff zwischen dem Bürstenaufsatz und dem Kappenkörper aufgebracht sein. Eine Möglichkeit besteht hier, den Klebstoff auf die Außenwand des Kappenbodens aufzutragen und, solange der Klebstoff noch flüssig oder noch nicht ausgehärtet ist, den Bürstenaufsatz auf das geschlossene Ende des Kappenkörpers aufzuschieben, bis zwischen dem Kappenboden und der Bodenplatte des Bürstenaufsatzes eine Klebverbindung entsteht. Es können auch Klebestreifen zum Einsatz kommen, die an der Mantelfläche, dem Ring, oder an der abgerundeten Kante zwischen Kappenboden und Mantelfläche angeordnet sind.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Reinigungsmittelbehälter mit einer Verschlusskappe;
Figur 2 den Reinigungsmittelbehälter der Figur 1 ohne Verschlusskappe;
Figur 3 die Verschlusskappe der Figur 1 mit Kappenkörper und Bürstenaufsatz;
Figur 4 eine weitere Ausführung für den Kappenkörper;
Figur 5 den Kappenkörper der Figur 4 mit Bürstenaufsatz auf einem offenen Ende des
Kappenkörpers;
Figur 6 ein geschlossenes Ende des Kappenkörpers mit Bürstenaufsatz im Schnitt;
Figur 7 Kappenkörper der Figur 6 mit Bürstenaufsatz in Endlage;
Figur 8 eine weitere Ausführung für Kappenkörper und Bürstenaufsatz im Schnitt: und
Figur 8 weitere Ausführung für den Bürstenaufsatz in der Draufsicht. Die Figuren 1 und 2 zeigen einen mit 1 bezeichneten Reinigungsmittelbehälter. Der
Reinigungsmittelbehälter 1 in Figur 1 ist durch eine Verschlusskappe 10 verschlossen. Die Verschlusskappe 10 lässt sich über ein Außengewinde 2, welches an einem Behälterhals 3 des Reinigungsmittelbehälters 1 angeformt ist, mit dem Reinigungsmittelbehälter 1 verbinden. Der Behälterhals 2 umschließt eine kreisrunde Behälteröffnung 4. Die Verschlusskappe 10 umfasst einen becherförmigen Kappenkörper 1 1 und einen in Figur 1 nicht dargestellten Bürstenaufsatz, der aber in beispielsweise in Figur 3 dargestellt und mit 12 bezeichnet ist.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen unterschiedliche Ausführungen für die Verschlusskappe 10 im Schnitt. Der Kappenkörper 1 1 umfasst einen Kappenboden 13 und eine Mantelfläche 14, die sich von dem Kappenboden 13 bis zu einem offenen Ende 15 des Kappenkörpers 1 1 erstreckt. Am offenen Ende 15 weist der Kappenkörper 1 1 eine kreisförmige Öffnung 16 auf, die durch einen kreisrunden Rand 17 begrenzt wird. An einem dem offenen Ende 15 gegenüberliegenden Ende ist der Kappenkörper 10 geschlossen (geschlossenes Ende 18). Wird der Kappenkörper 1 1 auf den Kopf gestellt mit dem Kappenboden 13 nach unten, kann durch die kreisförmige Öffnung 16 eine bestimmte Menge an Reinigungsmittel in den Kappenkörper 1 1 gegeben werden. Somit kann der Kappenkörper 1 1 als Dosierkappe verwendet werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 ist der Kappenboden 13 über eine
abgerundete Kante 19 mit der Mantelfläche 14 verbunden. Ein Krümmungsradius 20 (siehe Figur 5) kann beispielsweise 2 bis 8 Millimeter betragen.
Der Kappenkörper der Figur 3 soll eine in den Figuren 4 und 5 dargestellte abgerundete Kante nicht aufweisen, sondern die Form des Kappenkörpers gemäß Figur 1 aufweisen. Während in Figur 3 der Bürstenaufsatz 12 auf das geschlossene Ende 18 gesteckt ist, ist in Figur 5 der Bürstenaufsatz 12 auf das untere oder offene Ende 15 gesteckt. Ein Außendurchmesser 21 am geschlossenen Ende 19 des Kappenkörpers 10 und ein Außendurchmesser 22 am offenen Ende 16 des Kappenkörpers 10 sind hier gleich groß. Die Mantelfläche 14, die sich vom Kappenboden 13 bis zum offenen Ende 16 erstreckt, kann aber auch konisch verlaufen, so dass der Außendurchmesser 21 kleiner ist als der Außendurchmesser 22. Auch ist es möglich, dass die Mantelfläche 14 bis zu einer Schürze 23, die in etwa in der Mitte zwischen
geschlossenem Ende 18 und offenem Ende 16 angeordnet ist, konisch verläuft und zwischen Schürze 23 und offenem Ende 16 dann zylindrisch weiterläuft. Auch ist es denkbar, dass die Mantelfläche 14 sich aus mehreren übereinander gesetzten Zylinderstücken mit
unterschiedlichen Außendurchmessern zusammensetzt.
Die Schürze 23 ist an einer dem offenen Ende 16 zugewandten Seite offen und weist an ihrer Innenseite ein hier nicht dargestelltes Innengewinde auf, das auf das Außengewinde 3 des Behälterhalses 2 aufgeschraubt werden kann. In Zusammenschau mit Figur 1 wird deutlich, dass der Teil der Mantelfläche 14, der sich zwischen Schürze 23 und dem offenen Ende 16 befindet, in Verschlussposition der Verschlusskappe 10 (siehe Figur ein) innerhalb des Behälterhals 3 bzw. in dem Reinigungsmittelbehälter 1 angeordnet ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen das geschlossene Ende 18 des Kappenkörpers 1 1 gemäß Figur 1 oder 3 im Schnitt. Figur 6 zeigt dabei den Bürstenaufsatz 12 in einem gewissen Abstand zum becherförmigen Kappenkörper 1 1. Figur 7 zeigt hingegen den Bürstenaufsatz 12 bezogen zum Kappenkörper 1 1 in einer Endlage.
Der Bürstenaufsatz 12 umfasst eine kreisrunde Bodenplatte 24 sowie einen Ring 25. Auf der Bodenplatte 24 sind eine Vielzahl von Borsten 26 angeordnet, deren Länge beispielsweise 8 bis 12 Millimeter betragen kann. Ein Borstendurchmesser einer einzelnen Borste 26 beträgt vorzugsweise rund 0,5 Millimeter.
In die Bodenplatte sind zwei Luftöffnungen 27 eingearbeitet, so dass Luft, die sich in einem Zwischenraum 28 zwischen Bodenplatte 24 und Kappenboden 23 (siehe Figur 6) befindet, entweichen kann, wenn der Bürstenaufsatz 12 von der in Figur 6 gezeigten Lage in Richtung Kappenboden 13 in die Endlage (siehe Figur 7) geschoben wird.
Eine Außenkontur des Kappenkörpers 1 1 am geschlossenen Ende 18 wird bestimmt durch eine Außenwand 29 der Mantelfläche 14 sowie einer Außenwand 30 des Kappenbodens 13. Wie insbesondere der Figur 7 zu entnehmen ist stimmt die Außenkontur des Kappenkörpers 1 1 mit einer Innenkontur des Bürstenaufsatzes 12 überein, wobei die Innenkontur des
Bürstenaufsatzes 12 bestimmt wird durch eine Innenwand 31 des Rings 25 sowie eine Innenwand 32 der Bodenplatte 24. Wenn ausgehend von der in Figur 7 dargestellten Endlage der Bürstenaufsatz 12 vom Kappenkörper 1 1 abgezogen werden soll, so kann durch die Luftöffnungen 27 Luft in den dann entstehenden Spalt oder Zwischenraum 28 zwischen Bodenplatte 24 und Kappenboden 13 strömen. Somit findet ein Druckausgleich zwischen Zwischenraum 28 und der Umgebung statt. In dem Zwischenraum 28 kann sich weder ein Überdruck noch ein Unterdruck einstellen, durch den das Aufstecken bzw. das Abnehmen des Bürstenaufsatzes 12 erschwert wird.
Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Kappenkörper 1 1 , der, in Anlehnung des
Ausführungsbeispiels der Figuren 4 und 5, die abgerundete Kante 19 aufweist. Eine
Außenwand 33 der abgerundeten Kante 19 bzw. des Übergangs zwischen Kappenboden 13 und Mantelfläche 14 beeinflusst die Außenkontur des Kappenkörpers 1 1 am geschlossenen Ende 18. Da der Bürstenaufsatz 12 einen entsprechenden runden Übergang zwischen Bodenplatte 24 und Ring 25 nicht aufweist, sondern eckig ist, ist eine vollständige
Übereinstimmung zwischen Außenkontur des Kappenkörpers 1 1 und Bürstenaufsatz 12 nicht gegeben. Zum Ausgleich sind an einer Innenseite des Bürstenaufsatzes 12 Stützelemente 34 angeordnet, die zur Auflage des Bürstenaufsatzes 12 auf den Kappenkörper 1 1 dienen. In der Darstellung der Figur 8 sind zwei um 180 Grad versetzte Stützelemente zu erkennen. Es können auch vier oder mehr Stützelemente vorgesehen sein.
Zusätzlich zu den Luftöffnungen 27 in der Bodenplatte 24 weist der Bürstenaufsatz 12 am Ring 25 weitere Luftöffnungen 35 auf, die als axial verlaufende Spalte ausgebildet sind. Die
Luftöffnungen 28 erstrecken sich dabei von der Bodenplatte 24 bis zu einem umlaufenden Rand 36 des Rings 25. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im Ausführungsbeispiel der Figur 8 die spaltförmigen Luftöffnungen 28 die Luftöffnungen 27 nicht nur ergänzen, sonder auch ersetzen können.
Figur 9 zeigt den Bürstenaufsatz 12 von oben. Zu erkennen ist die kreisrunde Bodenplatte 24, auf der in einem regelmäßigen Muster die einzelnen Borsten 26 stehen. Die Luftöffnungen 27 sind kreisrund, wobei ein Öffnungsdurchmesser hier etwa 8 mm betragen soll. An einer Außenwand 37 des Rings 25 sind Riffelungen 38 zu erkennen, durch die der Bürstenaufsatz 12 griffiger wird und so das Aufstecken und Abnehmen erleichtert wird.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungsmittelbehälter
2 Außengewinde
3 Behälterhals
4 Behälteröffnung
10 Verschlusskappe
1 1 Kappenkörper
12 Bürstenaufsatz
13 Kappenboden
14 Mantelfläche
15 Offenes Ende
16 Öffnung
17 Rand
18 Geschlossenes Ende
19 Kante
20 Krümmungsradius
21 Außendurchmesser
22 Außendurchmesser
23 Schürze
24 Bodenplatte
25 Ring
26 Borste
27 Luftöffnung
28 Zwischenraum
29 Außenwand
30 Außenwand
31 Innenwand
32 Innenwand
33 Außenwand
34 Sützelement
35 Luftöffnung
36 Rand
37 Außenwand
38 Riffelung

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusskappe (10) für Reinigungsmittelbehälter (1 ), umfassend einen
becherförmigen Kappenkörper (1 1 ) und eine Bürsteneinrichtung, wobei der
Kappenkörper (1 1 ) einen Kappenboden (13) an einem geschlossenen Ende (18) und eine Mantelfläche (14) aufweist, die sich von dem Kappenboden (13) bis zu einem offenen Ende (15) des Kappenkörpers (1 1 ) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinrichtung als Bürstenaufsatz (12) ausgebildet ist, der einen Ring (25) und eine Bodenplatte (24) aufweist, wobei der Ring (25) mit der Bodenplatte (24) auf das geschlossene Ende (18) des Kappenkörpers aufsteckbar ist und wenigstens eine Luftöffnung (27, 35) aufweist, die geeignet ist, beim Aufstecken des Bürstenaufsatzes (12) auf das geschlossene Ende (18) des Kappenkörpers (1 1 ) einen Druckausgleich zu ermöglichen.
2. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Bürstenaufsatz (12) nach erfolgtem Aufstecken lösbar mit dem geschlossenen Ende (18) verbunden ist.
3. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenboden (13) über eine abgerundete Kante (19) mit der Mantelfläche (14) verbunden ist.
4. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur des Kappenkörpers (1 1 ) am geschlossenen Ende (18) mit einer Innenkontur des Bürstenaufsatzes (12) im Wesentlichen übereinstimmt.
5. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenaufsatz an einer Innenseite Stützelemente (34) zur Auflage an dem Kappenkörper (1 1 ) aufweist.
6. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftöffnung (27, 35) als Spalt ausgebildet sind, der sich in axialer Richtung entlang des Rings (25) erstreckt.
7. Verschlusskappe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser (21 ) am geschlossenen Ende (18) des Kappenkörpers (1 1 ) sich von einem Außendurchmesser (22) am offenen Ende (15) unterscheidet.
8. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenaufsatz (12) oder der Kappenkörper (1 1 ) Verbindungsmittel aufweist, so dass ein auf dem geschlossenen Ende (18) aufgesteckter Bürstenaufsatz (12) und ein auf dem offenen Ende (15) aufgesteckter Bürstenaufsatz jeweils nur unter Überwindung einer Abhebekraft abnehmbar ist, die größer als 2 N ist.
9. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebekraft jeweils größer als 20 N oder 100 N ist.
10. Verschlusskappe (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Klebstoff umfassen.
EP15733679.3A 2014-07-14 2015-06-25 Verschlusskappe für einen reinigungsmittelbehälter Withdrawn EP3169597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213603.2A DE102014213603A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Verschlusskappe für einen Reinigungsmittelbehälter
PCT/EP2015/064445 WO2016008694A1 (de) 2014-07-14 2015-06-25 Verschlusskappe für einen reinigungsmittelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3169597A1 true EP3169597A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=53502643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15733679.3A Withdrawn EP3169597A1 (de) 2014-07-14 2015-06-25 Verschlusskappe für einen reinigungsmittelbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9896251B2 (de)
EP (1) EP3169597A1 (de)
DE (1) DE102014213603A1 (de)
WO (1) WO2016008694A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213604A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosierkappe
WO2018117988A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Hayat Kimya San. A. Ş. Multipurpose detergent bottle cover
USD945263S1 (en) * 2020-01-14 2022-03-08 Virospack, S.L.U. Dosing cap
USD994489S1 (en) 2020-01-14 2023-08-08 Virospack, S.L.U. Dosing cap tip

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US695945A (en) * 1901-06-10 1902-03-25 Ludwig Weiss Fountain liquid-holder.
US2724849A (en) * 1952-01-23 1955-11-29 Abraham Y Schultz Closures for liquid containers
DE3125357A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum reinigen und pflegenden behandeln einer flasche"
US5549209A (en) * 1995-03-03 1996-08-27 Colgate-Palmolive Company Closure brush
US5842784A (en) * 1996-09-09 1998-12-01 Contrasto; Sam Paint mixer brush attachment
DE20004275U1 (de) 1999-10-26 2000-08-03 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Behälter mit Verschlusskappe
US6739781B2 (en) * 2002-04-22 2004-05-25 Seaquist Closures Foreign, Inc. Scrubbing structure
US20070116507A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-24 Fagelman Marc F Apparatus for treating a target stain
US7878727B2 (en) * 2006-02-27 2011-02-01 Kurt Koptis Dispenser cap and dispenser
DE102006044670B4 (de) * 2006-04-05 2008-03-27 Bio-Gate Ag Zahnpastatube
US20090314738A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Siacunco James P Bottle cap with internal brush
US20100239359A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Timothy Corcoran Repp Basting Brush with Reservoir Applicator
CA2691258A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-26 The Procter & Gamble Company Detergent dispensing and pre-treatment cap
US20140001071A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Michael David Sanders Package for laundry detergent having apparent pre-treat capability
US20140326628A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 The Procter & Gamble Company Package for a liquid laundry detergent
DE102014213602A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Flasche für Reinigungsmittel sowie Gebinde mit Flasche und Reinigungsmittel
DE102014213604A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosierkappe
US20160010256A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Device for incorporating an active laundry ingredient into a fabric
US20160095423A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Progressive International Corporation Sprayer brush

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016008694A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170121078A1 (en) 2017-05-04
WO2016008694A1 (de) 2016-01-21
DE102014213603A1 (de) 2016-01-14
US9896251B2 (en) 2018-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2016008694A1 (de) Verschlusskappe für einen reinigungsmittelbehälter
DE102012002935A1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
WO2009055949A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines saugschlauchs
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
WO2017220261A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE1176802B (de) Kugelauftragvorrichtung fuer kosmetische Mittel u. dgl.
DE102018114142A1 (de) Schutzabdeckung zum Öffnen von Ampullen mit darin befindlichen Substanzen
DE102013009346A1 (de) Behälter für flüssiges und/oder festes Schüttgut
DE202011002684U1 (de) Filter zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Behälters
WO2014063948A1 (de) GEFÄß
DE102019102033A1 (de) Sauglanze für die Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
EP1670692A1 (de) Behälter
EP2662065A1 (de) Verblindungsvorrichtung
DE202012012139U1 (de) Babyflasche mit Regelventil
EP2989950B1 (de) Tuchspendersystem
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
WO2016045653A2 (de) Ausgiesser
DE102005059752B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes in einer definierten Lage
EP1022230A1 (de) Behälterverschluss mit Auftragelement
EP3544903A1 (de) Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher
DE824923C (de) Schnellverschluss mit axialem Auslass fuer Tuben
CH716958A1 (de) Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180425