CH716958A1 - Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs. - Google Patents

Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs. Download PDF

Info

Publication number
CH716958A1
CH716958A1 CH01632/19A CH16322019A CH716958A1 CH 716958 A1 CH716958 A1 CH 716958A1 CH 01632/19 A CH01632/19 A CH 01632/19A CH 16322019 A CH16322019 A CH 16322019A CH 716958 A1 CH716958 A1 CH 716958A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adapter
connection
container
filling
open end
Prior art date
Application number
CH01632/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Tränkle Alexander
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH01632/19A priority Critical patent/CH716958A1/de
Priority to EP20211142.3A priority patent/EP3838840A1/de
Publication of CH716958A1 publication Critical patent/CH716958A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/502Coaxial connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/02Funnels, e.g. for liquids without discharge valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Adapter (100) zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs. Der Adapter (100) weist ein Anschlusselement (1) zur Wirkverbindung mit einer Ausgiessöffnung des Behälters auf und ein Füllelement (2) zur Wirkverbindung mit einer Ausgiessöffnung des Nachfüllbehälters Das Anschlusselement (1) und das Füllelement (2) sind mit einem Verbindungselement (3) miteinander verbunden, derart, dass zwischen dem Anschlusselement (1) und dem Füllelement (2) eine Öffnung (4) gebildet ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren bekannt um Flaschen oder Behälter nachzufüllen. Dieses Bedürfnis entsteht einerseits dadurch, dass aufwendig gestaltete Originalbehälter mehrfach verwendet werden können und Nachfüllflaschen oder Nachfüllbehälter zwecks Einmalnutzung beispielsweise weniger stabil ausgeführt sein müssen. Zudem gibt es ein Bedürfnis Verpackungsmaterialien derart zu gestalten, dass Ressourcen geschont werden. Auch dies resultiert beispielsweise in Originalbehältern die entsprechend stabil gefertigt sind, sodass sie im täglichen Gebrauch immer wieder genutzt werden können und in Nachfüllbehältern die aus relativ dünnen Materialien gefertigt sind und lediglich zum Einmalgebrauch vorgesehen sind. Nachfüllbehälter können beispielsweise in der Form von Beuteln gefertigt sein.
[0003] Aus der GB 2 342 347 A ist beispielsweise ein Nachfüllbehälter bekannt geworden der einen speziellen Verschluss aufweist. Dieser Verschluss weist eine aufbrechbare Wandung auf, die durch Aufschrauben des Nachfüllbehälters gemeinsam mit dem Verschluss auf den nachzufüllenden Originalbehälter aufgebrochen wird. Dieser Verschluss ist aufwendig in der Fertigung, weist einen hohen Verbrauch an Material auf und kann lediglich einmal benutzt werden. Falls beispielsweise nicht sämtliche Flüssigkeit aus dem Nachfüllbehälter in den nachzufüllenden Originalbehälter abgegeben werden kann, kann der Nachfüllbehälter nicht mehr geschlossen werden. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn sich im Nachfüllbehälter beispielsweise lediglich ein Konzentrat befindet das verdünnt werden muss. Typischerweise sind derartige Nachfüllbehälter vom Inhalt grösser als der Originalbehälter. Der Verschluss der in der GB 2 342 347 A gezeigt ist, verbindet den Nachfüllbehälter mit dem nachzufüllenden Originalbehälter. Durch die spezifische Ausgestaltung des Verschlusses ist eine restlose Entleerung des Nachfüllbehälters nicht möglich.
[0004] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, zumindest einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll ein Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs bereitgestellt werden, der einfach zu fertigen ist, mehrfach verwendet werden kann und dadurch insbesondere die Ressourcen schont.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
[0006] Ein erfindungsgemässer Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs weist ein Anschlusselement zur Wirkverbindung mit einer Ausgiessöffnung des Behälters auf. Der Adapter weist ein Füllelement zur Wirkverbindung mit einer Ausgiessöffnung des Nachfüllbehälters auf. Das Anschlusselement und das Füllelement sind mit einem Verbindungselement miteinander verbunden, derart, dass zwischen dem Anschlusselement und dem Füllelement eine Öffnung gebildet ist.
[0007] Das Anschlusselement und das Füllelement zur Wirkverbindung mit der entsprechenden Ausgiessöffnung ermöglicht es, den Nachfüllbehälter und den Behälter miteinander zu verbinden.
[0008] Die Bildung oder Ausbildung einer Öffnung zwischen dem Füllelement und dem Anschlusselement stellt sicher, dass zwischen dem Inneren der jeweiligen Behälter und ihrer Umgebung ein Luftaustausch stattfinden kann, derart, dass sich in den Behältern befindliche Unterdrücke oder Überdrücke ausgeglichen werden.
[0009] Das Verbindungselement welches das Anschlusselement und das Füllelement miteinander verbindet, stellt sicher, dass das Anschlusselement und das Füllelement orts- und lagefest zueinander angeordnet sind und der Adapter eine geforderte Stabilität aufweist.
[0010] Beim Gebrauch des Adapter wird vorzugsweise das Anschlusselement in die Ausgiessöffnung des Behälters eingebracht und das Füllelement in die Ausgiessöffnung des Nachfüllbehälters.
[0011] Vorzugsweise weist das Anschlusselement ein erstes offenes Ende und ein zweites offenes Ende auf. Das erste offene Ende und das zweite offene Ende sind mit einer Wandung miteinander verbunden, vorzugsweise mit einer hohlzylindrischen Wandung. Die Wandung weist eine Innenfläche auf und eine Aussenfläche.
[0012] Diese Wandung kann vorzugsweise als Kreisring ausgebildet sein. Polygonale und/oder sternförmige und/oder gewellte Ausbildungen der Wandung entlang ihres Umfangs sind ebenfalls vorstellbar. Durch Nichtkreisringförmige Ausbildungen kann beispielsweise eine formschlüssige Verbindung mit einem Behälter geschaffen werden, sofern der Behälter eine entsprechende Kontur an seiner Ausgiessöffnung aufweist. Dabei ist es zudem vorstellbar, durch derartige Nichtkreisringförmige Ausbildungen eine zusätzliche Öffnung zum Durchlass von Luft in den Behälter bereitzustellen und/oder die Öffnung zwischen dem Füllelement und dem Anschlusselement zu vergrössern und/oder bereitzustellen.
[0013] Die Ausbildung des Anschlusselementes mit einem ersten offenen Ende und einem zweiten offenen Ende ermöglicht es, einen Kanal zum Durchfluss der Flüssigkeit bereitzustellen.
[0014] Dabei kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement an seinem ersten offenen Ende ein Halteelement aufweist. Das Halteelement kann insbesondere als ein sich radial erstreckender, entlang des ersten Endes umlaufender, Kragen ausgebildet sein.
[0015] Mit dem Halteelement kann der Adapter in oder an der Ausgiessöffnung eines Behälters ortsfest gehalten werden, wobei insbesondere das Halteelement sich auf einem Rand der Ausgiessöffnung des Behälters abstützt. Das Halteelement kann mehrere Einzelelemente umfassen, derart, dass das Halteelement nur punktuell auf der Ausgiessöffnung des Behälters abgestützt ist.
[0016] Vorzugsweise weist das Füllelement ein erstes offenes Ende und ein zweites offenes Ende auf. Das erste offene Ende und das zweite offene Ende sind mit einer Wandung miteinander verbunden, vorzugsweise mit einer hohlzylindrischen Wandung. Die Wandung weist eine Innenfläche auf und eine Aussenfläche.
[0017] Diese Wandung kann vorzugsweise als durchgehender, um eine Mittelachse des Adapters umlaufender, Kreisring ausgebildet sein. Polygonale und/oder sternförmige und/oder gewellte Ausbildungen der Wandung entlang ihres Umfangs sind ebenfalls vorstellbar. Durch Nichtkreisringförmige Ausbildungen kann beispielsweise eine formschlüssige Verbindung mit einem Nachfüllbehälter geschaffen werden, sofern der Nachfüllbehälter eine entsprechende Kontur an seiner Ausgiessöffnung aufweist. Dabei ist es zudem vorstellbar, durch derartige Nichtkreisringförmige Ausbildungen eine zusätzliche Öffnung zum Durchlass von Luft in den Nachfüllbehälter bereitzustellen und/oder die Öffnung zwischen dem Füllelement und dem Anschlusselement zu vergrössern und/oder bereitzustellen.
[0018] Bei einer nicht durchgehenden Ausbildung der Wandung des Füllelementes ist diese vorzugsweise um mindestens 50%, vorzugsweise um mindestens 70%, insbesondere um mindestens 80% um eine Mittelachse des Adapters umlaufend geschlossen ausgebildet. So entstehe eine Öffnung entlang der Mittelachse, durch die beispielsweise ein Schlauch eines Pumpsprühers eingeführt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil wenn der Adapter nach dem erstmaligen Gebrauch im aufzufüllenden Behälter verbleibt. Die Ausbildung des Füllelementes mit einem ersten offenen Ende und einem zweiten offenen Ende ermöglicht es, einen Kanal zum Durchfluss der Flüssigkeit bereitzustellen.
[0019] Dabei kann vorgesehen sein, dass das Füllelement an seinem ersten offenen Ende ein Aufbrechelement aufweist, wobei das Aufbrechelement insbesondere als eine sich schräg erstreckende Schneidkante ausgebildet ist. Schräg erstreckend heisst, dass die Schneidkante eine Neigung gegenüber der Mittelachse des Adapters aufweist.
[0020] Das Aufbrechelement ermöglicht es, Nachfüllbehälter mit dem vorliegenden Adapter zu benutzen, die beispielsweise keinen separaten oder öffnenbaren Verschluss aufweisen. Zudem kann ein derartiges Aufbrechelement vorgesehen sein, ein Güte- oder Qualitätssiegel an einem Nachfüllbehälter aufzubrechen. Typischerweise weisen Nachfüllbehälter häufig eine sogenannte Siegelfolie auf. Das Öffnen oder Aufbrechen dieser Siegelfolie ist mit einem Aufbrechelement, welches als Schneidkante ausgebildet ist, einfach ermöglicht. Eine schräge Ausbildung vereinfacht den Aufbrechvorgang da durch diese schräge Ausbildung das Aufbrechen und/oder das Aufschneiden einseitig beginnt und die Kräfte zum Aufbrechen damit geringer sind.
[0021] Das Füllelement ist vorzugsweise im Wesentlichen konzentrisch innerhalb des Anschlusselementes angeordnet.
[0022] Dadurch ist eine platzsparende Anordnung gewährleistet. Zudem wird somit sichergestellt, dass ein Nachfüllbehälter beim Nachfüllen ebenfalls innerhalb des Anschlusselementes angeordnet ist und sich der Nachfüllvorgang damit vereinfacht. Insbesondere verhindert eine derartige Anordnung übermässiges kleckern.
[0023] Das Verbindungselement kann zumindest zwei, vorzugsweise drei, insbesondere mehr als drei Stege aufweisen, die sich jeweils vom Anschlusselement zum Füllelement hin erstrecken. Entsprechend sind die Stege jeweils mit einem ersten Ende mit dem Anschlusselement verbunden und mit einem zweiten Ende mit dem Füllelement.
[0024] Durch eine derartige Anordnung ist das Anschlusselement sicher mit dem Füllelement verbunden und das Füllelement ist zum Anschlusselement entsprechend beabstandet. Stege sind einfach in der Fertigung und ermöglichen es, zwischen diesen Stegen jeweils eine entsprechend grosse Öffnung zu schaffen.
[0025] Die Stege sind vorzugsweise im Wesentlichen gleichmässig kreisförmig um eine Mittelachse des Adapters angeordnet.
[0026] Dies führt zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau des Adapters sowie zu gleichmässig verteilten Öffnungen.
[0027] Der Adapter kann derart ausgebildet sein, dass sich zumindest zwei Stege im Bereich ihrer jeweiligen Verbindung zum Füllelement axial erstrecken, derart, dass sie je eine Füllrippe bilden die sich vorzugsweise im Wesentlichen über eine gesamte axiale Länge des Füllelementes erstreckt. Mit anderen Worten, das zweite Ende des Stegs ist als Füllrippe ausgebildet.
[0028] Die Stege bilden also im Bereich des Füllelementes Füllrippen, die an dem Füllelement angeordnet sind und somit im Bereich der Füllrippen eine Verbreiterung oder Verdickung der Wandung des Füllelementes bereitstellen. Die Füllrippen sind an der Aussenfläche der Wandung des Füllelementes angeordnet und im Wesentlichen radial nach aussen gerichtet. Ein Nachfüllbehälter der auf das Füllelement aufgebracht wird ist somit zumindest im Bereich dieser Füllrippen zur restlichen Wandung des Füllelementes beabstandet. Das heisst, zwischen dem Füllelement und einer entsprechenden Wandung einer Ausgiessöffnung des Nachfüllbehälters verbleibt ein Abstand durch den ein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Nachfüllbehälters und der Umgebung stattfinden kann. Eine Erstreckung über im Wesentlichen die gesamte Länge des Füllelementes stellt sicher, dass der Abstand über die ganze Länge des Füllelementes eingehalten werden kann.
[0029] Die axiale Richtung ist im Wesentlichen definiert durch eine Verbindung zwischen den jeweiligen ersten und zweiten Enden des Füllelementes, respektive des Anschlusselementes und ist im Wesentlichen durch die Flussrichtung der nachzufüllenden Flüssigkeit definiert. Die Mittelachse des Adapters läuft im Wesentlichen entlang der axialen Richtung.
[0030] Der Adapter kann derart ausgebildet sein, dass sich zumindest zwei Stege im Bereich der Verbindung zum Anschlusselement axial erstrecken, derart, dass sie je eine Anschlussrippe bilden die sich vorzugsweise im Wesentlichen über eine gesamte axiale Länge des Anschlusselementes erstreckt. Mit anderen Worten, das erste Ende des Stegs ist als Anschlussrippe ausgebildet.
[0031] Die Stege bilden also im Bereich des Anschlusselementes Anschlussrippen, die an dem Anschlusselement angeordnet sind und somit im Bereich der Anschlussrippen eine Verbreiterung oder Verdickung der Wandung des Anschlusselementes bereitstellen. Diese Anschlussrippen sind an der Innenfläche der Wandung des Anschlusselementes angeordnet und im Wesentlichen radial nach innen gerichtet. Ein Nachfüllbehälter der auf den Adapter aufgebracht wird ist somit zumindest im Bereich dieser Anschlussrippen zur restlichen Wandung des Anschlusselementes beabstandet. Das heisst, zwischen dem Anschlusselement und einer entsprechenden Wandung einer Ausgiessöffnung des Nachfüllbehälters verbleibt ein Abstand durch den ein Luftaustausch stattfinden kann.
[0032] Bei eingesetztem Adapter in eine Ausgiessöffnung eines Behälters ist damit verhindert, dass durch das Aufsetzen eines Nachfüllbehälters auf den Adapter der Behälter luftdicht verschlossen wird. Durch den vorgenannten Abstand verbleibt eine Durchtrittsöffnung für Luft aus dem Innern des Behälters zur Umgebung. Eine Erstreckung über im Wesentlichen die gesamte Länge des Anschlusselementes stellt sicher, dass der Abstand über die ganze Länge des Anschlusselementes eingehalten werden kann.
[0033] Die Stege können im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein.
[0034] Dies gewährleistet eine beidseitige Beabstandung des Nachfüllbehälters vom Füllelement und vom Anschlusselement. Zudem ist die Fertigung vereinfacht.
[0035] Es kann vorgesehen sein, dass am Anschlusselement ein Gewinde ausgebildet ist.
[0036] Das Gewinde kann vorgesehen sein zum Eingriff mit einem entsprechenden Gewinde einer Ausgiessöffnung eines Behälters. Der Adapter kann damit sicher mit der Ausgiessöffnung verbunden werden.
[0037] Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass am Füllelement, insbesondere am Verbindungselement, ein Gewinde ausgebildet ist.
[0038] Das Gewinde kann vorgesehen sein zum Eingriff mit einem entsprechenden Gewinde einer Ausgiessöffnung eines Nachfüllbehälters. Der Adapter kann damit sicher mit der Ausgiessöffnung verbunden werden.
[0039] Dabei kann vorgesehen sein, dass am Anschlusselement und/oder am Füllelement das Gewinde unterbrochen ausgebildet ist.
[0040] Dies gewährleistet, dass selbst bei einem aufgeschraubten Behälter und/oder Nachfüllbehälter ein Luftaustausch in das Innere des jeweiligen Behälters stattfinden kann.
[0041] Der Adapter wird vorzugsweise in einem Spritzgiessverfahren hergestellt, insbesondere aus PET, PP, PE, HDPE, LDPE, PC oder PEF oder Kombinationen davon.
[0042] Anhand von schematischen Zeichnungen werden mehrere Ausführungsformen des Adapters näher erläutert. Es zeigt: Figur 1: Einen Nachfüllvorgang; Figur 2: eine perspektivische Darstellung eines Adapters; Figur 3: eine Schnittansicht einer Explosionsdarstellung; Figur 4: eine perspektivische Darstellung eines Adapters.
[0043] Figur 1 zeigt einen Nachfüllvorgang. Ein Behälter 300, der nur teilweise dargestellt ist, wird mit einem Nachfüllbehälter 200 nachgefüllt. Zum Nachfüllen wird ein Adapter 100 in eine Ausgiessöffnung 301 des Behälters 300 eingebracht. Im Anschluss wird der Nachfüllbehälter 200 mit seiner Ausgiessöffnung 201 (siehe Figur 2) in den Adapter 100 gesteckt. Beim Aufstecken oder beim Einstecken des Nachfüllbehälters 200 auf oder in den Adapter 100 wird ein Siegel 202 (siehe Figur 3) aufgebrochen und eine sich im Nachfüllbehälter 200 befindliche Flüssigkeit kann ungehindert in den Behälter 300 fliessen.
[0044] Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Adapters 100. Der Adapter 100 weist ein Anschlusselement 1 auf, ein Füllelement 2 sowie ein Verbindungselement 3.
[0045] Das Anschlusselement 1 weist ein erstes offenes Ende 10 und ein zweites offenes Ende 11 auf. Am ersten offenen Ende 10 ist ein Kragen 111 ausgebildet. Das erste offene Ende 10 ist mit dem zweiten offenen Ende 11 über eine Wandung 12 verbunden.
[0046] Das Füllelement 2 weist ebenfalls ein erstes offenes Ende 20 und ein zweites offenes Ende 21 auf. Am ersten offenen Ende 20 ist eine Schneidkante 211 als Aufbrechelement ausgebildet. Die Schneidkante 211 ist schräg verlaufend, weist also in Bezug zu einer Längsachse, bzw. Mittelachse, eine Neigung auf. Das erste offene Ende 20 ist mit dem zweiten offenen Ende 21 über eine Wandung 22 verbunden.
[0047] Sowohl das Anschlusselement 1 als auch das Füllelement 2 sind als hohlzylindrische Elemente ausgebildet. Das Füllelement 2 und das Anschlusselement 1 sind mit dem Verbindungselement 3 miteinander verbunden.
[0048] Eine untere Kante der Verbindungselementes 3 sowie das zweite offene Ende 11 und das zweite offene Ende 21 liegen in einer gemeinsamen Ebene.
[0049] Das Verbindungselement 3 ist aus mehreren Stegen 30, vorliegend acht Stegen 30 ausgebildet. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind jedoch nur ein Steg 30 und seine entsprechenden Elemente mit Bezugszeichen versehen. Die Stege 30 sind kreisförmig um das Füllelement 2 angeordnet. Zwischen den Stegen 30 sind Öffnungen 4 gebildet. Jeder der Stege 30 erstreckt sich vom Anschlusselement 1 zum Füllelement 2. Die Stege 30 sind im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel des U's Anschlussrippen 31 und Füllrippen 32 bilden. Das U ist entgegen der Flussrichtung beim Nachfüllen offen. Die Anschlussrippen 31 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des Anschlusselementes 1 und die Füllrippen 32 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Füllelementes 2. Im Wesentlichen die gesamte Länge ist hier als mindestens 90% der jeweiligen Referenzlänge zu verstehen, wobei die Referenzlänge jeweils im Bereich des jeweiligen Elementes gemessen wird.
[0050] Die Figur 3 zeigt eine Schnittansicht einer Explosionsdarstellung eines Behälters 300 in Kombination mit einem Adapter 101 und einem Nachfüllbehälter 200. Der Adapter 100 wird wir in die Ausgiessöffnung 301 des Behälters 300 eingebracht. Wie in der Figur 3 ersichtlich ist, entspricht die Aussenkontur des Adapters 100 im Wesentlichen der Innenkontur der Ausgiessöffnung 301 des Behälters 300. Nach dem Einbringen des Adapters 100 in die Ausgiessöffnung 301 liegt dieser mit dem Kragen 111 auf einem nicht näher bezeichneten oberen Rand der Ausgiessöffnung 301 auf. Im Anschluss an diesen Schritt wird der Nachfüllbehälter 200 mit seiner Ausgiessöffnung 201 in den Adapter 100 eingebracht. Dazu wird die Ausgiessöffnung 201 über das Füllelement 2 gestossen. Dabei wird ein Siegel 202, welches die Ausgiessöffnung 201 verschliesst, durch die Schneidkante 211 aufgebrochen. Am Ende des Vorgangs kommt der Nachfüllbehälter 200 mit einem Rand der Ausgiessöffnung 201 auf den Stegen 30 zu liegen.
[0051] Im vorliegenden Beispiel entspricht der Durchmesser der inneren Kontur der Ausgiessöffnung 201 im Wesentlichen einem Aussendurchmesser der Füllrippen 32. Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, ist eine Innenfläche der Ausgiessöffnung 201 nach dem Aufstecken des Nachfüllbehälters 200 auf den Adapter 100 durch mindestens die Höhe der Füllrippen 32, gemessen in radialer Richtung, von einer Aussenfläche der Wandung 22 des Füllelementes 2 beabstandet. Entsprechend kann Luft in das Innere des Nachfüllbehälters 200 gelangen was einen Unterdruck im Innern des Behälters 200 zuverlässig verhindert. Gleichermassen ist eine Aussenfläche der Ausgiessöffnung 201 durch mindestens die Höhe der Anschlussrippen 31, gemessen in radialer Richtung, von einer Innenfläche der Wandung 12 beabstandet. Damit kann ebenfalls Luft in das Innere des Behälters 300 gelangen, respektive, Luft kann aus dem Inneren des Behälters 300 entweichen wenn dieser mit einer Flüssigkeit gefüllt wird.
[0052] Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Adapters 100' in einer zum Adapter 100 gemäss der Figur 2 alternativen Ausführungsform. Der Adapter 100' entspricht dem Adapter 100 gemäss der Figur 2 mit Ausnahme der Ausbildung des Füllelements 2'. Das Füllelement 2' ist im Gegensatz zum Füllelement 2 der Figur 2 nicht durchgehend ausgebildet sondern weist eine Öffnung in seiner Wandung 22' auf, die sich entlang der Mittelachse des Adapters 100' erstreckt. Das verbleibende Füllelement 2' ist vorliegend um ca. 75% um die Mittelachse umlaufend geschlossen. Das erste offene Ende 20' des Füllelementes 2' ist somit, gleichermassen wie eine entsprechende Schneidkante 211', unterbrochen ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der Unterbruch in dem Bereich, in welchem das Füllelement 2' die geringste axiale Erstreckung aufweist. Somit ist es mit der Schneidkante 211' nach wie vor einfach möglich, ein entsprechendes Siegel an einem Nachfüllbehälter aufzubrechen. Durch die Öffnung ist, im Vergleich zum Adapter 100 der Figur 2, konsequenterweise ebenfalls ein Steg 30 weggefallen, der im Bereich der Öffnung angeordnet wäre.
[0053] Die weiteren Elemente entsprechen jenen, die bereits zum Adapter 100 der Figur 2 beschrieben wurden und werden der Übersichtlichkeit halber nicht erneut beschrieben sondern auf die entsprechende Beschreibung der Figur 2 verwiesen.

Claims (15)

1. Adapter (100, 100') zum Verbinden eines Nachfüllbehälters (200) mit einem Behälter (300) während eines Nachfüllvorgangs, wobei der Adapter (100) ein Anschlusselement (1) zur Wirkverbindung mit einer Ausgiessöffnung (301) des Behälters (300) aufweist und ein Füllelement (2) zur Wirkverbindung mit einer Ausgiessöffnung (201) des Nachfüllbehälters (200), dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) und das Füllelement (2, 2') mit einem Verbindungselement (3) miteinander verbunden sind, derart, dass zwischen dem Anschlusselement (1) und dem Füllelement (2) eine Öffnung (4) gebildet ist.
2. Adapter (100, 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) ein erstes offenes Ende (10) und ein zweites offenes Ende (11) aufweist, wobei das erste offene Ende (10) und das zweite offene Ende (11) mit einer Wandung (22) miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer hohlzylindrischen Wandung (22).
3. Adapter (100, 100') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) an seinem ersten offenen Ende (10) ein Haltelement aufweist, wobei das Halteelement insbesondere als ein sich radial erstreckender, entlang des ersten Endes (10) umlaufender, Kragen (111) ausgebildet ist.
4. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (2, 2') ein erstes offenes Ende (20, 20') und ein zweites offenes Ende (21) aufweist, wobei das erste offene Ende (10) und das zweite offene Ende (11) mit einer Wandung (22, 22') miteinander verbunden sind, vorzugsweise mit einer hohlzylindrischen Wandung (22, 22').
5. Adapter (100, 100') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (2, 2') an seinem ersten offenen Ende (20, 20') ein Aufbrechelement aufweist, wobei das Aufbrechelement insbesondere als eine sich schräg erstreckende Schneidkante (211, 211') ausgebildet ist.
6. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (2, 2') im Wesentlichen konzentrisch innerhalb des Anschlusselementes (1) angeordnet ist.
7. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) zumindest zwei, vorzugsweise drei, insbesondere mehr als drei Stege (30) aufweist, die sich jeweils vom Anschlusselement (1) zum Füllelement (2, 2') hin erstrecken.
8. Adapter (100, 100') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (30) im Wesentlichen gleichmässig kreisförmig um eine Mittelachse des Adapters (100) angeordnet sind.
9. Adapter (100, 100') nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Stege (30) im Bereich der Verbindung zum Füllelement (2, 2') axial erstrecken, derart, dass sie je eine Füllrippe (32) bilden die sich vorzugsweise im Wesentlichen über eine gesamte axiale Länge des Füllelementes (2, 2') erstreckt.
10. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Stege (30) im Bereich der Verbindung zum Anschlusselement (1) axial erstrecken, derart, dass sie je eine Anschlussrippe (32) bilden die sich vorzugsweise im Wesentlichen über eine gesamte axiale Länge des Anschlusselementes (1) erstreckt.
11. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (30) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind.
12. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlusselement (1) ein Gewinde ausgebildet ist.
13. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Füllelement (2, 2'), insbesondere am Verbindungselement (3), ein Gewinde ausgebildet ist.
14. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlusselement (1) und/oder am Füllelement (2, 2') das Gewinde unterbrochen ausgebildet ist.
15. Adapter (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 14, hergestellt aus PET, PP, PE, HDPE, LDPE, PC oder PEF oder einer Kombination davon, insbesondere im Spritzgiessverfahren.
CH01632/19A 2019-12-17 2019-12-17 Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs. CH716958A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01632/19A CH716958A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs.
EP20211142.3A EP3838840A1 (de) 2019-12-17 2020-12-02 Adapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01632/19A CH716958A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716958A1 true CH716958A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=69174232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01632/19A CH716958A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Adapter zum Verbinden eines Nachfüllbehälters mit einem Behälter während eines Nachfüllvorgangs.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3838840A1 (de)
CH (1) CH716958A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156272A (en) * 1962-01-22 1964-11-10 William G Indrunas Bottle coupling device
WO1993021103A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Anordnung zum nachfüllen eines behälters
US5259426A (en) * 1993-02-01 1993-11-09 Burleigh James F Oil drain funnel
US6182720B1 (en) * 1999-12-23 2001-02-06 Robert Barnoski Quick connecting vertical connector
US6398076B1 (en) * 1998-12-30 2002-06-04 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fitment and bottle
US20140069551A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Jacky Lasnier Refillable Bottle For Dispensing A Fluid Product
EP3566954A1 (de) * 2017-09-15 2019-11-13 Amsino Medical (Shanghai) Co., Ltd. Externes fütterungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342347A (en) 1998-10-02 2000-04-12 Unilever Plc Closure for refill container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156272A (en) * 1962-01-22 1964-11-10 William G Indrunas Bottle coupling device
WO1993021103A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Anordnung zum nachfüllen eines behälters
US5259426A (en) * 1993-02-01 1993-11-09 Burleigh James F Oil drain funnel
US6398076B1 (en) * 1998-12-30 2002-06-04 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Fitment and bottle
US6182720B1 (en) * 1999-12-23 2001-02-06 Robert Barnoski Quick connecting vertical connector
US20140069551A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 Jacky Lasnier Refillable Bottle For Dispensing A Fluid Product
EP3566954A1 (de) * 2017-09-15 2019-11-13 Amsino Medical (Shanghai) Co., Ltd. Externes fütterungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3838840A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036139C2 (de)
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2014063981A1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
WO2006131169A1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE102010039036A1 (de) Schraubverschluss mit Flexband
WO2017067803A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
DE3709777A1 (de) Dosierverschlusskappe
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP3838840A1 (de) Adapter
CH712432A1 (de) Tube mit Drosseleinsatz.
DE8431343U1 (de) Gießeinsatzelement
DE2949223C2 (de)
WO2007096042A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffbehälter mit zwei ausgiessöffnungen
DE102017126965A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer Membran
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
WO2021245218A1 (de) Behälterverschluss
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
CH715478A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)