EP1670692A1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
EP1670692A1
EP1670692A1 EP04790169A EP04790169A EP1670692A1 EP 1670692 A1 EP1670692 A1 EP 1670692A1 EP 04790169 A EP04790169 A EP 04790169A EP 04790169 A EP04790169 A EP 04790169A EP 1670692 A1 EP1670692 A1 EP 1670692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
section
sections
container according
undercut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04790169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1670692B1 (de
Inventor
Hans Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1670692A1 publication Critical patent/EP1670692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1670692B1 publication Critical patent/EP1670692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted

Definitions

  • the invention relates to a container with a bottom shell and lid shell and with means for locking the lid shell with the bottom shell.
  • Such containers are used for storing and transporting small parts of all kinds, in particular also of foods such as cream cheese, yogurt and the like, and in the latter also of salad compositions which are provided with dressing or to which only the dressing needs to be added,
  • Conventional containers for example for yoghurt, with the simplest and cheapest possible closure or locking means have a base shell with an associated cover shell, the cover shell having a so-called cover apron with latching elements in the area of the opening edge, which reach under the edge of the shell.
  • cover apron With opening the container, the lid apron is pulled over the opening edge. To do this, you have to reach under the cover apron, release the snap lock and remove the cover. This is not only unwieldy, but there is also the risk that the fingers come into contact with the contents of the container.
  • the invention is based on the technical problem of providing a container, the locking means of which on the one hand allow a firm locking between the base shell and the cover shell and on the other hand easy opening and which offers the possibility of being able to hold the container overhead without the lock being released.
  • a container with a bottom shell and a lid shell and with means for locking the lid shell with the bottom shell, in which the essentially circular opening edge of the bottom shell has at least two radially extended, at least in each case has an undercut first sections, the lid shell having at least two second sections at its opening edge, which correspond to the first sections with respect to the radial extent, and wherein the second sections each have at least one undercut which corresponds to the undercut of the associated first section , so that when the bottom shell rotates relative to the cover shell, there is a locking in the region of the undercuts of the first and assigned second sections.
  • a bevel is regarded as an undercut, which enables a form fit with a corresponding counterpart.
  • tabs that can be reached behind are not undercuts in the sense of the invention.
  • the radial extension denotes horizontal edge areas of the cover shell and / or base shell which extend radially outwards or inwards.
  • the solution has the advantage that the container is perpendicular to the one spanned by the opening edge even with larger forces Level remains firmly closed, and easy unlocking is possible despite the high locking force.
  • the closure has the advantage that, in the case of light, solid parts or liquids in the container, nothing can escape when opened. For example, if there is a salad dressing in the salad container, there is no danger that salad dressing will splash out when the container is opened and the user will get his hands dirty.
  • the bottom shell and the lid shell are turned against each other.
  • closing and opening can take place in the same direction of rotation.
  • the container can also be closed by turning it to the right and opened by turning it to the left.
  • the first sections are preferably formed by radial spreading of the edge of the base shell.
  • radial widenings can be designed symmetrically or asymmetrically to form a radial cutting line.
  • the opening edge has jaw-like widenings with which the container can be closed and opened while maintaining the direction of rotation.
  • These first sections alternate in the circumferential direction with non-widened sections of the opening edge, so that when the cover shell is put on, the corresponding second sections can be used there, which can then be brought into engagement with the first sections by rotating the base shell and cover shell.
  • the circumferential lengths of the first and second sections are preferably of the same size. But it is also possible, for. B. to choose the circumferential length of the first sections larger than the second Sections of the lid shell. In any case, the circumferential lengths of the non-widened sections of the opening edge of the base shell must be adapted accordingly.
  • the opening edge has a sawtooth-like structure in plan view due to the asymmetrical sections.
  • the corresponding second sections of the cover part form an opposing sawtooth-like structure.
  • the container is closed by rotating the base shell and lid part in one direction and opened by rotating in the opposite direction.
  • the undercuts of the first and second sections can also be designed to correspond to one another, but differently.
  • first and the corresponding second section prefferably have the shape of the letter Z in section.
  • This simple profile offers an undercut in the section directed obliquely downwards and towards the inside of the container.
  • the areas that extend outwards or inwards ensure that the corresponding undercuts of the first and second sections do not move apart from one another in the closed state, since the closing force would otherwise be reduced or lost.
  • the first and the corresponding second section have a profile in the radial section which comprises three radial extension areas, between which at least one undercut and, if appropriate, a section which is largely perpendicular to the plane of the opening edges are arranged. This further improves the hold of the cover compared to a Z profile.
  • the first and the second section have a thread-shaped undercut.
  • the inclination of the undercut of the first section changes in relation to the vertical in the circumferential direction, namely it increases initially so that the associated second section is additionally clamped, which increases the closing force again.
  • the undercut surface is twisted about a circumferential line along the circumferential direction up to the center of the section. After crossing the middle, the incline of the undercut decreases again to allow the container to be opened. This means that locking is possible via a left turn as well as a right turn.
  • the first and the second section each have at least one threaded cord.
  • the undercut is formed by the respective thread cord.
  • first and the second section have ramps corresponding to one another, wherein the ramps can also be thread-shaped.
  • Each ramp has at least one ramp surface that is inclined in the circumferential direction.
  • the ramp surfaces of the base shell preferably extend downward from the edge of the opening.
  • the ramp surfaces of the cover shell have a corresponding design, with the effect that when the container is closed, the ramp surfaces slide on one another, causing the base shell and cover shell to move toward one another.
  • Two or more ramp surfaces can also be combined for each first and second section.
  • the ramps have the advantage that the axial extent of the undercut surfaces of the first and second sections is increased, which improves the locking.
  • the first and second sections each have a marking in the region of their greatest radial distance from the center of the respective opening edge. It is sufficient if at least one of the respective sections has a respective marking in order to indicate to the user of the container the optimal closure position when the markings match.
  • the marking can be a color marking, for example, a character such as a triangle or an arrow.
  • the marking can also be designed in the form of an indentation, a depression or in some other way, with which the user is given, in addition to the visual aid, a tactile means for detecting the optimal closure position.
  • the container can be equipped with rotary aids to carry out the rotary movement by hand.
  • cover shell and / or the base shell In the case of dome-like containers with a smooth surface in particular, it is advisable for the cover shell and / or the base shell to have several indentations or bulges. These can be molded into the cover shell and / or base shell and be dimensioned such that a fingertip can be placed therein. This improves finger grip when turning and increases user comfort.
  • a configuration can also be selected in which the bottom shell and / or the cover shell is polygonal in its lower region, for example in shape of a triangle or a diamond.
  • the container has a grip aid which prevents the fingers from sliding off when the container is being used.
  • the base shell or the cover shell is preferably equipped with a seal in the closure area.
  • the seal is preferably formed in the edge area.
  • the seal can be arranged on the inside and is pressed inwards when the cover shell and base shell are put together.
  • the seal can be formed by edge regions of the cover shell and base shell, which abut one another in the closed state.
  • the combination with a thread-like configuration of the undercuts is preferred because the edge areas are pressed against one another when the cover is screwed on. This creates tension that ensures a tight seal.
  • the edge region of the cover shell preferably lies against the inside of the base shell.
  • the sealing area is thus moved into the interior of the base shell, which has the advantage that liquid cannot reach the closure area, in particular the area of the undercuts. After the cover shell has been removed, this closure area is clean, so that the user does not get his fingers dirty when grasping and transporting the base shell.
  • a clean closure area has the further advantage that the function of the closure elements is not impaired.
  • the cover shell preferably has an edge indentation which extends into the interior of the base shell. This makes it easy to move the sealing area into the interior of the base shell.
  • Bottom shell and cover part are preferably made of plastic material and are produced in the deep drawing process. The invention will be explained in more detail below with reference to the figures.
  • 2b is a side plan view of the inside of the lid shell
  • FIG. 6 shows a side plan view of the interior of the base shell according to a further embodiment
  • FIG. 7 is a side plan view of the outside of a cover shell 2 that matches the base shell according to FIG. 6.
  • Figure 1 shows a side plan view of a bottom shell 1 with a view of the inside of the bottom shell.
  • the circular opening edge 3 has a circular, horizontally outward portion 3a.
  • the elevation 15 has a total of four first sections 6, 6 ', 6 ", 6'” with a radial extension, the radius of curvature of which is considerably smaller is than the circular opening radius.
  • These widened sections 6, 6 ', 6 ", 6'” are designed symmetrically.
  • the sections 6, 6 ', 6 ", 6'” alternate with areas 6a which are not radially widened, and extend over a certain circumferential area of the opening edge.
  • the circumferential length of the sections 6a is equal to or greater than the circumferential length of the sections 6, 6 ', 6 ", 6'".
  • Each of the four first sections 6, 6 ', 6 “, 6'” shown in FIG. 1 has an undercut or an undercut 4, 4 ', 4 ", 4'” on the outer peripheral wall 15a of which because of the perspective of the illustration only two can be seen, namely the undercuts 4 and 4 '"of the first sections 6 and 6'".
  • the undercut 4 is formed by an inclination of the outer peripheral wall 15a of the sections 6, 6 ', 6 ", 6'”.
  • the simplest geometry is given when the Undercuts each extend over the entire circumferential length of the sections 6, 6 ', 6 ", 6'".
  • At least one of the first sections 6, 6 ', 6 “, 6'” has a marking 12.
  • the base shell 1 shows four markings 12, 12 ', 12 ", 12"' in the form of a notch.
  • the round notches 12, 12 ', 12 ", 12'” are located in the center of the inclined wall 15a, which forms the undercuts 4, 4 ', 4 ", 4'".
  • the bottom shell 1 has any shape below the essentially circular opening edge 3.
  • the wall 16 below the opening edge 3 is of cylindrical symmetry.
  • this bulge 17 is hexagonal, protrudes outwards, is molded onto the base shell 1, and is used when holding the base shell 1 from the rear side for better holding by hand when carrying out the rotary movement.
  • the standing area 18b adjoins the hexagonal area 18a and the slightly raised area 19 compared to the standing area 18b.
  • Figure 2a shows a lid shell 2 from above in a side view. The view is directed towards the outside of the cover shell 2.
  • the lid shell 2 also has an essentially circular opening edge 3 ', which is flat and directed outwards.
  • the radius of this opening edge 3 ' corresponds to that of the opening edge 3 of the base shell 1.
  • the cover shell 2 Corresponding to the first sections 6, 6', 6 “, 6 '" of the base shell 1, the cover shell 2 has second portions 7, 7', 7 ", 7"'With a slightly greater radial extension than the first sections 6, 6', 6 ", 6 '" of the bottom shell 1, which extends in the circumferential direction alternate with the radially outwardly projecting sections 7a.
  • the second sections 7, 7 ', 7 ", 7" correspond to the first sections 6, 6', 6 ", 6 '” and the areas 6a correspond to the sections 7a.
  • the circumferential length of the second sections 7, 7 ', 7 “, 7'” correspond to the circumferential length of the first sections 6, 6 ', 6 ", 6'".
  • an annular edge indentation 2a which extends into the interior of the base shell 1.
  • indentations 13 can be seen which point into the interior of the container. They allow the operator's fingers to be positioned in the indentations 13 and prevent slipping when the container is closed or opened.
  • the first and second sections 6, 6 ′, 6 ′′, 6 ′ ′′ and 7, 7, 7 ′′, 7 ′′ provide conical surfaces in the form of the undercuts 4 and 5, which, when the bottom shell 1 rotates relative to the cover shell 2 Lock positive locking.
  • the markings for example in the form of a colored marking or of projections 12a, 12a ', 12a ", 12a'" as in FIG. 2b, indicate the optimal position for a firm closure. While a total of four markings 12 are provided in the base shell, it is sufficient if, in deviation from FIG. 2b, only one mark 12a is provided in the cover shell 2.
  • the seal 14 is also located on the inner edge of the opening edge 3.
  • FIG. 3 a container with a lid shell 2 and a bottom shell 1 can be seen, the closure area of which is bordered on the right outside by a circle. This marked area is shown enlarged in section in FIGS. 3a-d.
  • the edge indentation 2a of the cover 2 can be seen, which is shaped in a ring.
  • the curved cover wall 2b extends into the interior of the base shell 1 and merges into a rising edge portion 14b, which is adapted to the contour of the edge portion 14a of the base shell 1.
  • the cover shell 2 can have a first section with a Z-shaped profile on its outer region, and in this respect has an undercut 5 which is formed by an inclined surface.
  • the bottom shell 1 has a second section with a Z-shaped profile and also an associated undercut 4.
  • the cover and base shell thus have two radial extensions or edge areas 8, 8 ".
  • the area 8 can be raised by the pressure exerted on the edge sections 14a, b when the cover and base shell are screwed together, which is exaggerated by the dashed line in FIG. 3A is drawn.
  • the edge section 14b is additionally pulled inwards and against the edge section 14a.
  • the connection between cover 2 and base shell 1 then takes place via a positive connection.
  • the first and the corresponding second section have a profile in the side view, which comprises three radial extension areas 8, 8 ', 8 ", between which at least one undercut 4 or 5 and possibly a largely vertical one extending region 9 is arranged, see Fig. 3b.
  • the undercut surfaces shown in FIG. 3b are formed by vertical surfaces.
  • the undercuts 4, 5 are produced by the recess 30, which is also present in FIG. 3b.
  • first and the second section have corresponding thread cords 10, 10 '.
  • the undercut surfaces 4 and 5 can each represent an essentially vertical surface and themselves have no conical shape, cf. Fig. 3d. This surface has threaded cords 10, 10 ', which in turn have an undercut.
  • the first and the second section have ramps 11 and 11 'corresponding to one another.
  • the ramp 11 of the cover shell 2 has a triangular side wall 22 with ramp surfaces 24 and 24 '.
  • the bottom shell has a triangular shape Side wall 23 with ramp surfaces 25 and 25 '.
  • a bulge 20 'or a corresponding recess 20 At the interface of the ramp surfaces 24 and 24 'or 25 and 25' there is a bulge 20 'or a corresponding recess 20.
  • the bulge 20' When the bulge 20' is closed, it engages in the recess 20 and the respective ramp surfaces 24, 24 ' , 25, 25 'of the bottom shell 1 and cover 2 are in flat contact with one another.
  • the closure is effected by the flat contact of the inclined surfaces of the undercuts of both ramps projecting into the ramps 11, 11 '.
  • the latching of the bulge 20 ′ into the depression 20 represents an optional tactile aid for determining the optimal locking position.
  • a channel is defined via the side wall 23, the undercut 4 and the associated bottom wall 28 (see FIG. 5), into which the associated ramp 11 of the cover shell 2 can enter.
  • the undercut 4 of the bottom shell 1 is extended downward, which improves the form fit.
  • the curvature 21 at the bottom of the channel represents the locking element of the container shell.
  • Figures 6 and 7 show a further embodiment of the container according to the invention.
  • 6 shows a base shell 1 with four first sections 6, 6 ', 6 ", 6'", which completely surround the opening edge 3 of the base shell 1 without spacing.
  • Each first section 6, 6 ', 6 ", 6'” shows a constantly increasing radial extension to the outside.
  • a further first section 6, 6 ', 6 “, 6'” begins with the radial extent initially becoming smaller and then increasing. This results in the formation of corners 26, 26 ', 26 ", 26'” and, in plan view, a sawtooth-like configuration.
  • Each section 6, 6 ', 6 “, 6'” has an undercut 4, 4 ', 4 ", 4'” over the entire circumferential extent.
  • FIG. 7 shows the cover shell 2 corresponding to FIG. 6 with corresponding second sections 7, 7, 7 ", 7". While the radial extension increases clockwise in the first sections 6, 6 ', 6 “, 6”' according to FIG. 6, it increases counterclockwise in the cover shell 2, cf. Fig. 7. Corners 27, 27 ', 27 “, 27'” and a corresponding sawtooth structure are also formed in the cover shell. When closing, there is a positive fit in the area of the first sections 6, 6 ', 6 ", 6'” of the base shell 1, specifically in the area of the greatest radial extent.
  • markings 12, 12 ', 12 ", 12'” in the form of notches or recesses and inwardly projecting projections 12a, 12a ', 12a ", 12a”'.
  • the cover shell has indentations 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Behälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Bodenschale und Deckelschale und mit Mitteln zum Verriegeln der Deckelschale mit der Bodenschale.
Derartige Behälter dienen zum Aufbewahren und zum Transport von Kleinteilen jeder Art, insbesondere auch von Lebensmitteln wie beispielsweise Frischkäse, Joghurt und dergleichen, und bei letzterem auch von Salatkompositionen, die mit Dressing versehen sind oder zu denen nur noch das Dressing zugegeben werden muss,
Herkömmliche Behälter, beispielsweise für Joghurt, mit möglichst einfachem und preiswertem Verschluss oder Verriegelungsmitteln verfügen über eine Bodenschale mit zugehöriger Deckelschale, wobei die Deckelschale im Bereich des Öffnungsrandes über eine sogenannte Deckelschürze mit Rastelementen verfügt ,die unter den Schalenrand greifen. Beim Öffnen des Behälters wird die Deckelschürze über den Öffnungsrand gezogen. Hierzu muss man unter die Deckelschürze greifen, die Schnappverriegelung lösen und den Deckel abnehmen. Dies ist nicht nur unhandlich, sondern es besteht auch die Gefahr, dass die Finger mit dem Behälterinhalt in Kontakt kommen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Behälter bereitzustellen, dessen Verriegelungsrnittel einerseits eine feste Verriegelung zwischen Bodenschale und Deckelschale und andererseits ein leichtes Öffnen ermöglichen und der die Möglichkeit bietet, den Behälter auch über Kopf halten zu können, ohne dass sich die Verriegelung löst. Die Lösung dieses technischen Problems erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich das oben genannte technische Problem mit einem Behälter mit Bodenschale und Deckelschale und mit Mitteln zum Verriegeln der Deckelschale mit der Bodenschale lösen lässt, bei der der im wesentlichen kreisrunde Öffnungsrand der Bodenschale über mindestens zwei mit radialer Erstreckung ausgestattete, jeweils mindestens einen Hinterschnitt aufweisende erste Abschnitte verfügt, wobei die Deckelschale an ihrem Öffnungsrand über mindestens zwei, bezüglich der radialen Erstreckung zu den ersten Abschnitten korrespondierende zweite Abschnitte verfügt, und wobei die zweiten Abschnitte jeweils mindestens einen Hinterschnitt aufweisen, der zu dem Hinterschnitt des zugehörigen ersten Abschnitts korrespondiert, so dass es bei einer Drehung der Bodenschale relativ zu der Deckelschale zu einer Verriegelung im Bereich der Hinterschnitte der ersten und zugeordneten zweiten Abschnitte kommt.
Als Hinterschnitt wird insbesondere eine Schräge angesehen, die mit einem korrespondierenden Gegenstück einen Formschluss ermöglicht. Insbesondere hintergreifbare Laschen sind keine Hinterschnitte im Sinne der Erfindung.
Die radiale Erstreckung bezeichnet horizontale Randbereiche, von Deckelschale und/oder Bodenschale, die sich radial nach außen oder nach innen erstrecken.
Die Lösung weist den Vorteil auf, dass der Behälter auch bei größeren Kräften senkrecht zu der durch den Öffnungsrand aufgespannten Ebene fest verschlossen bleibt, und trotz der hohen Verschlusskraft ein leichtes Entriegeln möglich ist.
Weiterhin hat der Verschluss den Vorteil, dass im Falle leichter, fester Teile oder von Flüssigkeiten im Behälter beim Öffnen nichts nach draußen gelangt. Befindet sich beispielsweise im Behälter Salat mit einer Salatsauce, so besteht keine Gefahr, dass beim Öffnen des Behälters Salatsauce herausspritzt, und sich der Benutzer die Hände schmutzig macht.
Zum Verschließen und zum Öffnen werden Bodenschale und Deckelschale gegeneinander gedreht. Je nach Ausgestaltung der ersten und zweiten Abschnitte kann Schließen und Öffnen in derselben Drehrichtung erfolgen. Es kann der Behälter aber auch durch Rechtsdrehen geschlossen und durch Linksdrehen geöffnet werden. Die ersten Abschnitte werden vorzugsweise durch radiale Verbreitungen des Randes der Bodenschale gebildet.
Diese radialen Verbreiterungen können zu einer radialen Schnittlinie symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein. Im ersten Fall weist der Öffnungsrand backenartige Verbreiterungen auf, mit denen unter Beibehaltung der Drehrichtung der Behälter geschlossen und geöffnet werden kann. Diese ersten Abschnitte wechseln sich in Umfangsrichtung mit nicht verbreiterten Abschnitten des Öffnungsrandes ab, so dass beim Aufsetzen der Deckelschale die korrespondierenden zweiten Abschnitte dort eingesetzt werden können, die dann durch Verdrehen von Bodenschale und Deckelschale mit den ersten Abschnitten in Eingriff gebracht werden können.
Die Umfangslängen der ersten und zweiten Abschnitte sind vorzugsweise gleich groß. Es ist aber auch möglich, z. B. die Umfangslänge der ersten Abschnitte größer zu wählen als die zweiten Abschnitte der Deckelschale. In jedem Fall müssen die Umfangslängen der nicht verbreiterten Abschnitte des Öffnungsrandes der Bodenschale entsprechend angepasst sein.
Im zweiten Fall weist der Öffnungsrand durch die asymmetrischen Abschnitte in Draufsicht eine sägezahnartige Struktur auf. Die korrespondierenden zweiten Abschnitte des Deckelteils bilden eine gegenläufige sägezahnartige Struktur. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Verschließen des Behälters durch Verdrehen von Bodenschale und Deckelteil in eine Richtung und das Öffnen durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung.
Auch die Hinterschnitte der ersten und zweiten Abschnitte können hierbei zwar zueinander korrespondierend, aber unterschiedlich ausgestaltet werden.
Es ist möglich, dass der erste und der korrespondierende zweite Abschnitt im Schnitt die Form des Buchstabens Z aufweist. Dieses einfache Profil bietet im schräg nach unten und zum Behälterinneren gerichteten Abschnitt einen Hinterschnitt auf. Die sich nach außen bzw. nach innen erstreckenden Bereiche gewährleisten, dass sich im Verschlusszustand die korrespondierenden Hinterschnitte von erstem und zweitem Abschnitt nicht voneinander entfernen, da ansonsten die Verschlusskraft gemindert würde oder verloren ginge.
Weiterhin ist es möglich, dass der erste und der korrespondierende zweite Abschnitt im radialen Schnitt ein Profil aufweisen, das drei radiale Erstreckungsbereiche umfasst, zwischen denen mindestens ein Hinterschnitt sowie ggf. ein weitgehend senkrecht zur Ebene der Öffnungsränder ausgerichteter Bereich angeordnet ist. Hierdurch wird der Halt des Deckels gegenüber einem Z-Profil nochmals verbessert. In einer vorteilhaften Weiterbildung besitzen der erste und der zweite Abschnitt einen gewindeförmig ausgebildeten Hinterschnitt. In diesem Fall ändert sich in Umfangsrichtung die Neigung des Hinterschnitts des ersten Abschnitts relativ zur Senkrechten, und zwar nimmt sie zunächst zu damit der zugehörige zweite Abschnitt zusätzlich eingeklemmt wird, was die Verschlusskraft nochmals steigert. Die Hinterschnittsfläche ist hierbei bis zur Mitte des Abschnitts längs der Umfangsrichtung um eine Umfangslinie tordiert. Nach dem Überschreiten der Mitte nimmt die Neigung des Hinterschnitts wieder ab, um ein Öffnen des Behälters zu ermöglichen. Damit ist ein Verriegeln sowohl über eine Linksdrehung, als auch über eine Rechtsdrehung möglich.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten Ausbildungen der Hinterschnitte ist es möglich, dass der erste und der zweite Abschnitt jeweils mindestens eine Gewindeschnur aufweisen. Bei dieser Ausführungsform wird der Hinterschnitt durch die jeweilige Gewindeschnur gebildet.
In einerweiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Abschnitt zueinander korrespondierende Rampen aufweisen, wobei die Rampen auch gewindeförmig ausgebildet sein können.
Jede Rampe weist mindestens eine Rampenfläche auf, die in Umfangsrichtung geneigt ist. Die Rampenflächen der Bodenschale erstrecken sich vorzugsweise vom Öffnungsrand nach unten. Die Rampenflächen der Deckelschale sind korrespondierend ausgebildet, mit dem Effekt, dass beim Verschließen des Behälters die Rampenflächen aufeinandergleiten, wodurch sich Bodenschale und Deckelschale aufeinander zu bewegen.
Es können auch je ersten und zweiten Abschnitt zwei oder mehr Rampenflächen kombiniert sein. Die Rampen bieten den Vorteil, dass die axiale Erstreckung der Hinterschnittflächen der ersten und zweiten Abschnitte vergrößert wird, was die Verriegelung verbessert.
Um den Benutzer eine Hilfe anzubieten, wann der Behälter optimal verschlossen ist, kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Abschnitt jeweils im Bereich ihres größten radialen Abstandes zum Zentrum des jeweiligen Öffnungsrandes eine Markierung aufweisen. Es genügt, wenn mindestens einer der jeweiligen Abschnitte über eine jeweilige Markierung verfügt, um dem Benutzer des Behälters die optimale Verschlussposition bei übereinstimmenden Markierungen anzuzeigen. Die Markierung kann beispielsweise eine Farbmarkierung sein, ein Zeichen wie beispielsweise ein Dreieck oder ein Pfeil. Neben dieser visuellen Hilfe zum optimalen Verriegeln des Behälters kann die Markierung auch in Form einer Einkerbung, einer Vertiefung oder anderweitig ausgestaltet gewählt werden, mit der dem Benutzer neben der visuellen Hilfe ein taktiles Mittel zum Erfassen der optimalen Verschlussposition gegeben wird.
Zum Ausführen der Drehbewegung von Hand kann der Behälter mit Drehhilfen ausgestattet werden. Insbesondere bei domartigen Behältern mit glatter Oberfläche bietet es sich an, dass die Deckelschale und/oder die Bodenschale über mehrere Ein- oder Ausbuchtungen verfügt. Diese können in Deckelschale und/oder Bodenschale eingeformt sein und derart bemessen sein, dass darin eine Fingerkuppe gelegt werden kann. Hierüber wird der Halt der Finger beim Drehen verbessert und der Bedienkomfort erhöht.
Für den gleichen Zweck kann ferner eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Bodenschale und/oder die Deckelschale in ihrem unteren Bereich mehreckig ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Dreiecks oder einer Raute. Auch in diesem Fall verfügt der Behälter über eine Griffhilfe, die ein Abgleiten der Finger bei der Benutzung des Behälters verhindert.
Vorzugsweise ist die Bodenschale oder die Deckelschale im Verschlussbereich mit einer Dichtung ausgestattet. Die Dichtung ist im Randbereich vorzugsweise angeformt. Die Dichtung kann innenliegend angeordnet sein und wird beim Zusammensetzen von Deckelschale und Bodenschale nach innen gedrückt.
Die Dichtung kann gemäß einer besonderen Ausgestaltung durch Randbereiche von Deckelschale und Bodenschale gebildet werden, die im verschlossenen Zustand aneinanderliegen. Um ein dichtes Aneinanderliegen der Randbereiche zu gewährleisten, ist die Kombination mit einer gewindeartigen Ausgestaltung der Hinterschnitte bevorzugt, weil beim Aufschrauben des Deckels die Randbereiche gegeneinander gedrückt werden. Es wird dadurch eine Verspannung erzeugt, die einen dichten Abschluss gewährleistet.
Vorzugsweise liegt der Randbereich der Deckelschale an der Innenseite der Bodenschale an. Damit wird der Dichtbereich in das Innere der Bodenschale verlegt, was den Vorteil hat, dass Flüssigkeit nicht bis in den Verschlussbereich, insbesondere den Bereich der Hinterschnitte gelangen kann. Nach dem Entfernen der Deckelschale ist dieser Verschlussbereich sauber, so dass sich der Benutzer beim Erfassen und Transport der Bodenschale die Finger nicht schmutzig macht. Ein sauberer Verschlussbereich hat den weiteren Vorteil, dass die Funktion der Verschlusselemente nicht beeinträchtigt wird.
Vorzugsweise weist die Deckelschale einen Randeinzug auf, der sich in das Innere der Bodenschale erstreckt. Dadurch wird es auf einfache Weise möglich, den Dichtbereich in das Innere der Bodenschale zu verlegen. Bodenschale und Deckelteil bestehen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial und werden im Tiefeiehprozess hergestellt. Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Draufsicht auf das Innere der Bodenschale,
Fig. 2a eine seitliche Draufsicht auf die Außenseite der Deckelschale 2,
Fig. 2b eine seitliche Draufsicht auf die Innenseite der Deckelschale,
Fig. 3 ein verschlossener Behälter in Seitenansicht,
Fig. 3a-3d Schnitte in radialer Richtung des Verschlussbereichs,
Fig. 4 Ausführungsform des Verschlussbereichs mit Rampen,
Fig. 5 radialer Schnitt durch eine Rampe der Bodenschale,
Fig. 6 eine seitliche Draufsicht auf das Innere der Bodenschale gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 eine seitliche Draufsicht auf die Außenseite einer zur Bodenschale gemäß Fig. 6 passenden Deckelschale 2. Figur 1 zeigt eine seitliche Draufsicht auf eine Bodenschale 1 mit Blick in das Innere der Bodenschale. Der kreisrunde Öffnungsrand 3 besitzt einen kreisrunden, horizontal nach außen gerichteten Teilbereich 3a. Oberhalb und auf der durch den Teilbereich 3a des Öffnungsrands 3 aufgespannten Ebene befindet sich eine im wesentlichen zylinderförmige Erhöhung 15. Die Erhöhung 15 weist insgesamt vier erste Abschnitte 6, 6', 6", 6'" mit radialer Erstreckung auf, deren Krümmungsradius wesentlich kleiner ist als der kreisrunde Öffnungsradius. Diese verbreiterten Abschnitte 6, 6', 6", 6'" sind symmetrisch ausgestaltet. Die Abschnitte 6, 6', 6", 6'" wechseln sich mit nicht radial verbreiterten Bereichen 6a ab, und erstrecken sich über einen gewissen Umfangsbereich des Öffnungsrandes.
Abweichend von der oben beschriebenen Ausbildung des Öffnungsrandes 3 der Bodenschale 1 ist auch eine Ausbildung möglich, bei der der Öffnungsrand 3 keinen flachen, radial ausgerichteten horizontalen Teilbereich 3a aufweist, sondern bei der die Wand 16 der Bodenschale 1 direkt in die Außenumfangswand 15a der Erhöhung 15 und der ersten Abschnitte 6, 6', 6", 6"' übergeht, beispielsweise über eine Anformung der Abschnitte 6, 6', 6", 6'" von außen an die Behälterwand.
Die Umfangslänge der Abschnitte 6a ist gleich oder größer als die Umfangslänge der Abschnitte 6, 6', 6", 6'".
Jede der vier in Figur 1 gezeigten ersten Abschnitte 6, 6', 6", 6'" verfügt an der Außenumfangswand 15a über eine Hinterschneidung bzw. einen Hinterschnitt 4, 4', 4", 4'" von denen wegen der Perspektive der Darstellung nur zwei zu erkennen sind, nämlich die Hinterschnitte 4 und 4'" der ersten Abschnitte 6 und 6'". Der Hinterschnitt 4 wird durch eine Neigung der Außenumfangswand 15a der Abschnitte 6, 6', 6", 6'" gebildet. Die einfachste Geometrie ist dann gegeben, wenn sich die Hinterschneidungen jeweils über die gesamte Umfangslänge der Abschnitte 6, 6', 6", 6'" erstrecken.
Optional verfügt mindestens einer der ersten Abschnitte 6, 6', 6", 6'" über eine Markierung 12. Vorliegend zeigt die Bodenschale 1 vier Markierungen 12, 12', 12", 12"' in Form einer Einkerbung. Die rund ausgebildeten Einkerbungen 12, 12', 12", 12'" befinden sich mittig in der geneigten Wand 15a, die die Hinterschneidungen 4, 4', 4", 4'" bildet.
Die Bodenschale 1 hat grundsätzlich eine beliebige Form unterhalb des im wesentlichen kreisrunden Öffnungsrandes 3. In Figur 1 ist die Wand 16 unterhalb des Öffnungsrandes 3 zylindersymmetrisch ausgebildet. An diese zylindersymmetrische Wand 16 schließt sich eine Ausbuchtung 17 an, die mehreckig ausgebildet ist. In der Figur 1 ist diese Ausbuchtung 17 sechseckig, steht nach außen vor, ist an die Bodenschale 1 angeformt, und dient beim Halten der Bodenschale 1 von der rückwärtigen Seite her zum besseren Festhalten mit der Hand beim Ausführen der Drehbewegung. An den sechseckig ausgebildeten Bereich 18a schließt sich die Standfläche 18b an und die gegenüber der Standfläche 18b leicht erhabene Fläche 19.
Figur 2a zeigt eine Deckelschale 2 von oben in seitlicher Aufsicht. Der Blick ist auf die Außenseite der Deckelschale 2 gerichtet.
Die Deckelschale 2 weist ebenfalls einen im wesentlichen kreisrunden Öffnungsrand 3' auf, welcher flach und nach außen gerichtet ist. Der Radius dieses Öffnungsrandes 3' entspricht dem des Öffnungsrandes 3 der Bodenschale 1. Korrespondierend zu den ersten Abschnitten 6, 6', 6", 6'" der Bodenschale 1 hat die Deckelschale 2 zweite Abschnitte 7, 7', 7", 7"' mit geringfügig größerer radialer Erstreckung wie die ersten Abschnitte 6, 6', 6", 6'" der Bodenschale 1 , die sich in Umfangsrichtung mit den radial nach außen vorstehenden Abschnitten 7a abwechseln. Insofern korrespondieren die zweiten Abschnitte 7, 7', 7", 7" zu den ersten Abschnitten 6, 6', 6", 6'" und die Bereiche 6a mit den Abschnitten 7a. Die Umfangslänge der zweiten Abschnitte 7, 7', 7", 7'" entsprechen hierbei der Umfangslänge der ersten Abschnitte 6, 6', 6", 6'". Zwischen den Abschnitten 7, 7', 7", 7'" und der gewölbten Deckelwand befindet sich ein ringförmiger Randeinzug 2a, der sich in das Innere der Bodenschale 1 erstreckt.
Im oberen zentralen Bereich der Deckelschale 2 erkennt man Einbuchtungen 13, welche in das Behälterinnere weisen. Sie ermöglichen eine Positionierung der Finger der Bedienperson in den Einbuchtungen 13 und verhindern ein Abrutschen beim Schließen oder Öffnen des Behälters.
Fig. 2b zeigt die Deckelschale 2 von oben in seitlicher Aufsicht, wobei diesmal der Blick in das Innere gerichtet ist. Man erkennt die zweiten, nach innen ragenden Abschnitte 7, 7', 7", 7'" der Deckelschale 2 mit zugehörigen Hinterschnitten 5, 5', 5", 5'", von denen aufgrund der Perspektive nur zwei, nämlich 5 und 5'", der zweiten Abschnitte 7 und 7'" sichtbar sind. Die Hinterschnitte 5, 5', 5", 5'" der Deckelschale 2 werden in dieser Darstellung durch eine konstante Neigung der Innenumfangswand 15b gebildet.
Die ersten und zweiten Abschnitte 6, 6', 6", 6'" und 7, 7, 7", 7" stellen in Gestalt der Hinterschnitte 4 und 5 konusförmige Flächen bereit, die bei einer Drehbewegung der Bodenschale 1 relativ zur Deckelschale 2 über Formschluss verriegeln. Die Markierungen, beispielsweise in Form einer farblichen Markierung oder von Vorsprüngen 12a, 12a', 12a", 12a'" wie in Figur 2b, geben die optimale Position für einen festen Verschluss an. Während in der Bodenschale insgesamt vier Markierungen 12 vorgesehen sind, reicht es aus, wenn in Abweichung von Fig. 2b nur eine Markierung 12a in der Deckelschale 2 vorgesehen ist.
In der Fig. 2b ist außerdem am Innenrand des Öffnungsrandes 3 die Dichtung 14 eingezeichnet.
Gemäß Figur 3 erkennt man einen Behälter mit Deckelschale 2 und Bodenschale 1 , dessen Verschlussbereich rechts außen über einen Kreis eingefasst ist. Dieser markierte Bereich wird in den Figuren 3a-d unten vergrößert im Schnitt dargestellt.
In den Fig. 3a-d ist der Randeinzug 2a des Deckels 2 zu sehen, der ringförmig eingeformt ist. Die gewölbte Deckelwand 2b erstreckt sich in das Innere der Bodenschale 1 und geht in einen ansteigenden Randabschnitt 14b über, der an die Kontur des Randabschnitts 14a der Bodenschale 1 angepasst ist. Beim Aufsetzen bzw. Aufschrauben der Deckelschale 2 auf die Bodenschale 1 werden die Randabschnitte 14a, 14b gegeneinander gedrückt, so dass eine Dichtung 14 entsteht. Flüssigkeit im Innern des Behälters kann somit nicht bis in den Verschlussbereich der Hinterschnitte 4, 5 gelangen.
Gemäß Figur 3a kann die Deckelschale 2 an ihrem Außenbereich einen ersten Abschnitt mit Z-förmiger Profilierung aufweisen, und besitzt insofern einen Hinterschnitt 5, der durch eine schräge Fläche gebildet wird. Die Bodenschale 1 weist korrespondierend hierzu einen zweiten Abschnitt mit Z-förmigem Profil und ebenfalls eine zugehörige Hinterschneidung 4 auf. Deckel- und Bodenschale besitzen somit zwei radiale Erstreckungen oder Randbereiche 8, 8". Durch den beim Zusammenschrauben von Deckel- und Bodenschale auf die Randabschnitte 14a, b ausgeübten Pressdruck kann sich der Bereich 8 aufstellen, was durch die gestrichelte Linie in Fig. 3A übertrieben eingezeichnet ist. Hierdurch wird der Randabschnitt 14b zusätzlich nach innen und gegen den Randabschnitt 14a gezogen. Die Verbindung zwischen Deckel 2 und Bodenschale 1 erfolgt dann über einen Formschluss.
In einer weiteren Ausgestaltung gemäß Fig. 3b weisen der erste und der korrespondierende zweite Abschnitt in der Seitenansicht ein Profil auf, das drei radiale Erstreckungsbereiche 8, 8', 8" umfasst, zwischen denen mindestens ein Hinterschnitt 4 bzw. 5 sowie gegebenenfalls ein weitgehend senkrecht verlaufender Bereich 9 angeordnet ist, vgl. Fig. 3b.
In der in Fig. 3c gezeigten Ausführungsform werden die in Fig. 3b gezeigten Hinterschnittflächen durch vertikale Flächen gebildet. Die Hinterschnitte 4, 5 werden durch den Rücksprung 30 erzeugt, der auch in der Fig. 3b vorhanden ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Abschnitt zueinander korrespondierende Gewindeschnüre 10, 10' aufweisen.
Die Hinterschnittflächen 4 und 5 können jeweils eine im wesentlichen vertikal verlaufende Fläche darstellen, und selbst keine konusförmige Ausbildung aufweisen, vgl. Fig. 3d. Diese Fläche weist Gewindeschnüre 10, 10' auf, die ihrerseits einen Hinterschnitt aufweisen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung (Fig. 4) weisen der erste und der zweite Abschnitt zueinander korrespondierende Rampen 11 bzw. 11 ' auf. Die Rampe 11 der Deckelschale 2 weist eine dreieckförmige Seitenwand 22 mit Rampenflächen 24 und 24' auf. Korrespondierend hierzu weist die Bodenschale eine dreieckförmige Seitenwand 23 mit Rampenflächen 25 und 25' auf. An der Nahtstelle der Rampenflächen 24 und 24' bzw. 25 und 25' befindet sich eine Ausbuchtung 20' bzw. eine hierzu korrespondierende Vertiefung 20. Beim Verschließen rastet die Ausbuchtung 20' in die Vertiefung 20 ein, und die jeweiligen Rampenflächen 24, 24', 25, 25' von Bodenschale 1 und Deckel 2 stehen in flächigem Kontakt zueinander. Über den flächigen Kontakt der in die Rampen 11, 11' hineinragenden geneigten Flächen der Hinterschnitte beiden Rampen wird der Verschluss bewirkt. Das Einrasten der Ausbuchtung 20' in die Vertiefung 20 stellt hierbei ein zur Rampe optionales taktiles Hilfsmittel zur Bestimmung der optimalen Verschlussposition dar.
Über die Seitenwand 23, den Hinterschnitt 4 und die zugehörige Bodenwand 28 wird ein Kanal definiert (siehe Fig. 5), in den die zugehörige Rampe 11 der Deckelschale 2 einfahren kann. Durch diese Lösung wird der Hinterschnitt 4 der Bodenschale 1 nach unten verlängert, was den Formschluss verbessert. Die Wölbung 21 am Grund des Kanals stellt das Verriegelungselement der Behälterschale dar.
Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters. Fig. 6 zeigt eine Bodenschale 1 mit vier ersten Abschnitten 6, 6', 6", 6'", die ohne Beabstandung den Öffnungsrand 3 der Bodenschale 1 vollständig umfassen. Jeder erste Abschnitt 6, 6', 6", 6'" zeigt eine stetig zunehmende radiale Erstreckung nach außen auf. Nach Erreichen der maximalen radialen Erstreckung beginnt ein weiterer erster Abschnitt 6, 6', 6", 6'" mit zunächst kleiner und anschließend größer werdender radialer Erstreckung. Dadurch kommt es zur Ausbildung von Ecken 26, 26', 26", 26'" und in Draufsicht zu einer sägezahnartigen Ausgestaltung. Jeder Abschnitt 6, 6', 6", 6'" weist über die gesamte Umfangserstreckung einen Hinterschnitt 4, 4', 4", 4'" auf. Fig. 7 zeigt die zu Fig. 6 korrespondierende Deckelschale 2 mit korrespondierenden zweiten Abschnitten 7, 7, 7", 7". Während bei den ersten Abschnitten 6, 6', 6", 6"' gemäß Fig. 6 die radiale Erstreckung im Uhrzeigersinn zunimmt, nimmt sie bei der Deckelschale 2 entgegen des Uhrzeigersinns zu, vgl. Fig. 7. Auch bei der Deckelschale kommt es zur Ausbildung von Ecken 27, 27', 27", 27'" und einer korrespondierenden Sägezahnstruktur. Beim Schließen kommt es so zu einem Formschluss in dem Bereich der ersten Abschnitte 6, 6', 6", 6'" der Bodenschale 1 , und zwar im Bereich der größten radialen Erstreckung.
Auch bei dieser Ausführungsform sind Markierungen 12, 12', 12", 12'" in Form von Einkerbungen oder Ausnehmungen und nach innen weisenden Vorsprüngen 12a, 12a', 12a", 12a"' vorhanden. Die Deckelschale weist Einbuchtungen 13 auf.
Bezugszeichenliste Bodenschale Deckelschalea Randeinzugb Deckelwand Öffnungsrand der Bodenschalea Teilbereich des Öffnungsrandes 3 ' Öffnungsrand der Deckelschale, 4', 4", 4'" Hinterschnitt der Bodenschale, 5', 5", 5'" Hinterschnitt der Deckelschale, 6', 6", 6'" erster Abschnitt (der Bodenschale)a nicht verbreiterter Bereich, 7, 7", 7"' zweiter Abschnitt (der Deckelschale)a radial nach außen vorstehender Abschnitt, 8', 8" radialer Erstreckungsbereich vertikaler Bereich0, 10' Gewindeschnur 1 Rampe der Deckelschale 1 ' Rampe der Bodenschale2, 12', 12", 12"' Markierung2a, 12a', 12a", 12a'" Vorsprung3 Einbuchtung4 Dichtung4a Randbereich4b Randbereich 5 zylinderförmige Erhöhung 5a Außenumfangswand5b Innenumfangswand6 Wand 7 Ausbuchtung a sechseckiger Bereichb Standfläche erhabene Fläche Vertiefung ' Ausbuchtung Wölbung Seitenwand der Deckelschale Seitenwand der Bodenschale,24' Rampenfläche der Deckelschale,25' Rampenfläche der Bodenschale, 26', 26", 26'" Ecke der Bodenschale Ecke der Deckelschale Bodenwand Rücksprung

Claims

Patentansprüche
1. Behälter mit Bodenschale (1 ) und Deckelschale (2), und mit Mitteln zum Verriegeln der Deckelschale mit der Bodenschale, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisrunde Öffnungsrand (3) der Bodenschale (1) über mindestens zwei mit radialer Erstreckung (8, 8', 8") ausgestattete, jeweils mindestens einen Hinterschnitt (4, 4', 4", 4'") aufweisende erste Abschnitte (6, 6', 6", 6"') verfügt, dass die Deckelschale (2) an ihrem Öffnungsrand (3') über mindestens zwei, bezüglich der radialen Erstreckung (8, 8', 8") zu den ersten Abschnitten korrespondierende zweite Abschnitte (7, 7, 7", 7") verfügt, und dass die zweiten Abschnitte (7, 7, 7", 7'") jeweils mindestens einen Hinterschnitt (5, 5', 5", 5'") aufweisen der zu dem Hinterschnitt (4, 4', 4", 4'") des zugehörigen ersten Abschnitts (6, 6', 6", 6'") korrespondiert, so dass es bei einer Drehung der Bodenschale (1) relativ zu der Deckelschale (2) zu einer Verriegelung im Bereich der Hinterschnitte (4, 4', 4", 4'", 5, 5', 5", 5'") der ersten und zugeordneten zweiten Abschnitte kommt.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6, 6', 6", 6'") und der korrespondierende zweite Abschnitt (7, 7, 7", 7'") im Schnitt die Form des Buchstabens Z aufweisen.
3. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6, 6', 6", 6'") und der korrespondierende zweite Abschnitt (7, 7, 7", 7") im Schnitt ein Profil aufweisen, das drei radiale Erstreckungsbereiche (8, 8', 8") umfasst, zwischen denen mindestens ein Hinterschnitt (4) sowie ggf. ein vertikaler Bereich (9) angeordnet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6, 6', 6", 6'") und der zweite Abschnitt (7, 7, 7", 7'") einen gewindeförmig ausgebildeten Hinterschnitt (4, 5) besitzen.
5. Behälter nach ein Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6, 6', 6", 6'") und der zweite Abschnitt (7, 7, 7", 7'") jeweils mindestens eine Gewindeschnur (10, 10') aufweisen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6, 6', 6", 6'") und der zweite Abschnitt (7, 7, 7", 7'") zueinander korrespondierende Rampen (11, 11') aufweisen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen (11, 11') gewindeförmig ausgebildet sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte (6, 6', 6", 6'") und zweiten Abschnitte (7, 7, 7", 7'") eine stetig zunehmende radiale Erstreckung aufweisen.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6, 6', 6", 6'") und der zweite Abschnitt (7, 7', 7", 7'") jeweils im Bereich ihres größten radialen Abstandes zum Zentrum des jeweiligen Öffnungsrandes eine Markierung (12, 12', 12", 12"', 12a, 12a', 12a", 12a'") aufweisen.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschale (1) und/oder die Bodenschale (2) über mindestens eine Einbuchtung (13, 17) verfügt.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (1) und/oder die Deckelschale (2) in ihrem unteren Bereich mehreckig ausgebildet ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschale (1) oder Deckelschale (2) im Verschlussbereich mit einer Dichtung (14) ausgestattet ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenschale (1) und Deckelschale (2) jeweils an mindestens einem Randbereich (14a, b) im verschlossenen Zustand aufeinanderliegen.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (14b) der Deckelschale (2) an der Innenseite der Wand der Bodenschale (1) anliegt.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelschale (2) einen Randeinzug (2a) aufweist, der sich in das Innere der Bodenschale (1) erstreckt.
EP04790169A 2003-10-07 2004-10-07 Behälter Expired - Lifetime EP1670692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347378A DE10347378A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Behälter
PCT/EP2004/011196 WO2005035378A1 (de) 2003-10-07 2004-10-07 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1670692A1 true EP1670692A1 (de) 2006-06-21
EP1670692B1 EP1670692B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=34428336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790169A Expired - Lifetime EP1670692B1 (de) 2003-10-07 2004-10-07 Behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070051733A1 (de)
EP (1) EP1670692B1 (de)
AT (1) ATE380758T1 (de)
CA (1) CA2541830A1 (de)
DE (2) DE10347378A1 (de)
DK (1) DK1670692T3 (de)
EA (1) EA008487B1 (de)
ES (1) ES2295938T3 (de)
WO (1) WO2005035378A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056751B2 (en) * 2003-08-18 2011-11-15 Pwp Industries (California Corporation) Fast closing-twist top opening packaging system
FI117967B (fi) * 2006-01-11 2007-05-15 Satatuote Oy Säilytysrasia
US20090145908A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-11 Terry Vovan Smart dispenser packaging system
US8011531B2 (en) * 2007-11-30 2011-09-06 Pwp Industries Enhanced container system
JP5504264B2 (ja) * 2009-06-18 2014-05-28 株式会社エフピコ 蓋付容器
JP6842469B2 (ja) 2016-03-08 2021-03-17 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッドHoneywell International Inc. 相変化材料
USD861481S1 (en) 2017-10-13 2019-10-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Container
USD876175S1 (en) 2017-10-13 2020-02-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Combined container and lid
USD861480S1 (en) 2017-10-13 2019-10-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Container and lid
USD859978S1 (en) 2017-10-13 2019-09-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Container
GB2593908B (en) * 2020-04-08 2022-08-10 Laffe Ltd A receptacle

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802186A (en) * 1928-05-25 1931-04-21 Eaton Axle & Spring Co Closure
US1715146A (en) * 1928-10-06 1929-05-28 Eugene M Pletcher Screw friction lock for cans
US2679878A (en) * 1949-01-27 1954-06-01 Nesco Inc Processed rubber material and rubber like material garbage container
DE1683431U (de) * 1954-05-24 1954-09-16 Bremer & Brueckmann Blechwaren Blechpackung mit stuelpdeckel.
GB929088A (en) * 1960-08-05 1963-06-19 Plastic Packaging Ltd Thin-walled containers and thin-walled closures for containers
FR2058808A6 (de) * 1969-09-26 1971-05-28 Plasticforming
US3688942A (en) * 1970-11-20 1972-09-05 Continental Can Co Container and closure combination
US3830395A (en) * 1972-11-20 1974-08-20 Mammoth Plastics Inc Container and cover therefor
US3904072A (en) * 1973-04-30 1975-09-09 Continental Can Co Screw on lid
US4014452A (en) * 1975-04-03 1977-03-29 United States Steel Corporation Plastic lids and pails
DE2702030A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-27 Unilever Nv Offener, oben zylindrischer behaelter und verschlussdeckel fuer diesen
US4135331A (en) * 1977-03-22 1979-01-23 Stewart Lamlee Seedling sprouter
US4279355A (en) * 1980-04-11 1981-07-21 Rite Autotronics Corporation Twist-lock container
DE8116241U1 (de) * 1981-06-01 1981-09-10 Aichinger, Alfred, 8000 München Kappenverschluss fuer Behaelter
US4375862A (en) * 1981-12-14 1983-03-08 Ekco Products, Inc. Container with dome cover
DE9002855U1 (de) * 1990-03-10 1990-05-31 Hagro-Großküchenausstattungen GmbH, 4358 Haltern Wiederverwendbarer Speiseträger mit verschließbarem Klarsichtdeckel zur Aufnahme, zum Transport und zur Darreichung von warmen und kalten Speisen
US5125416A (en) * 1990-12-11 1992-06-30 University Of Massachusetts Medical Center Guidewire holder
US5085340A (en) * 1990-12-28 1992-02-04 Rubbermaid Incorporated System for locking a waste receptacle
US5417337A (en) * 1991-11-12 1995-05-23 Robbins, Iii; Edward S. Reusable and re-collapsible container and associated cap
US5638976A (en) * 1995-11-15 1997-06-17 Arnold; Bruce Douglas Container with rotatable locking lid
IT244229Y1 (it) * 1998-09-04 2002-03-07 Stabinger Karl S A S Contenitore per prodotti alimentari che necessitano di uncontenimento laterale
EP1205399B1 (de) * 2000-11-08 2004-03-24 Sociedad Envases Alimentarios, S.A. Verschluss für Nahrungsmittelbehälter o. dgl
US6983859B2 (en) * 2001-11-05 2006-01-10 U.S. Can Company Child proof and tamper evident container
US7063231B2 (en) * 2003-06-06 2006-06-20 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Container including a bowl and a lid each having interfitting lips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005035378A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005721D1 (de) 2008-01-24
DK1670692T3 (da) 2008-03-31
WO2005035378A1 (de) 2005-04-21
DE10347378A1 (de) 2005-05-12
EP1670692B1 (de) 2007-12-12
ATE380758T1 (de) 2007-12-15
CA2541830A1 (en) 2005-04-21
EA008487B1 (ru) 2007-06-29
ES2295938T3 (es) 2008-04-16
US20070051733A1 (en) 2007-03-08
EA200600747A1 (ru) 2006-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE69222783T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
DE2518297C3 (de) Abgabebehälter für ein Luftbehandlungsgel
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
DE69102830T2 (de) Auftragseinheit für pastenartige kosmetische Erzeugnisse.
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE2638753A1 (de) Selbstabdichtender behaelterverschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE202015008229U1 (de) Zentrifugenprobenbehälter und Verschluss dafür
DE1285944B (de) Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE2000413C3 (de) BehälterverschluB
EP1670692B1 (de) Behälter
DE2403230A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
DE1275448B (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter mit einem die Behaelteroeffnung umgebenden Hals und einer Verschlusskappe
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE60303008T2 (de) Wiederverschliessbarer deckel für einen behälter
DE2329682A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3611056C2 (de)
DE3311085A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer anstrichfarben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400094

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E003037

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091024

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005721

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005721

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005721

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005721

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004005721

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131031

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005721

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151007

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151008