EP0280142B1 - Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut - Google Patents

Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP0280142B1
EP0280142B1 EP88102171A EP88102171A EP0280142B1 EP 0280142 B1 EP0280142 B1 EP 0280142B1 EP 88102171 A EP88102171 A EP 88102171A EP 88102171 A EP88102171 A EP 88102171A EP 0280142 B1 EP0280142 B1 EP 0280142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring spout
cap
wall
closed position
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP88102171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280142A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Komischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Containers Ltd
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Priority to AT88102171T priority Critical patent/ATE46675T1/de
Publication of EP0280142A1 publication Critical patent/EP0280142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280142B1 publication Critical patent/EP0280142B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/065Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts
    • B65D47/066Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts the spout being either flexible or having a flexible wall portion, whereby the spout is foldable between a dispensing and a non-dispensing position

Definitions

  • the invention relates to a closure for containers for receiving flowable filling material, consisting of an essentially rigid closure cap body which can be sealingly applied to the end of the container, and an essentially rigid pouring spout, which on one side has an articulated line with the cap base between a folded pouring position and a closure position pivoted approximately into the plane of the cap base, and is otherwise connected to the closure cap body in a sealing manner via a membrane-like flexible wall section, in the closed position the pouring spout being snap-fitted into locking engagement with locking elements arranged on the closure cap body and at least one end of the pouring spout get to the sealing system on a sealing surface inside the cap body.
  • Closures of this type are e.g. from FR-OS 2 498 566 (corresponds to US Pat. No. 4,440,327).
  • the rigid pouring spout is sealed at its open ends in the closed position and a portion of the free opening edge of the pouring spout snaps into locking engagement with a corresponding portion on the inside of the peripheral wall of the closure body in the closed position.
  • the arrangement is such that the pouring spout with its outer surface in the closed position is substantially flush with the outer surface of the cap base, so that in this position an essentially flat and continuous surface is formed.
  • closures are in one piece in all their parts, i.e. also in the parts which are movable relative to one another, e.g. can be manufactured by injection molding.
  • the production takes place in a position corresponding to the pouring position of the spout.
  • Snap-like locking options of a pouring device are therefore already known in other known closures.
  • the europ. Publication 51 528 in the cap bottom a radially extending channel into which the pouring spout lies in the closed position, which has an upper cover element which engages with its front end snap-fast under corresponding laterally projecting locking portions of the channel.
  • DE-OS 3 104 561 shows a pouring spout which, in the closed position, engages with its open mouth end in a snap manner via an inwardly projecting extension of the peripheral wall of the closure body.
  • Corresponding locking measures are also known in the case of two-part closures in which the pouring spout is designed as a separate part and is pivotably mounted in the closure body.
  • Patent 3,718,239 shows in the top of the cap body a receptacle in which the spout comes to rest in the closed position. Interacting locking elements are provided within the receptacle on the one hand and at corresponding points in the pouring spout, which engage in one another when the closure position is reached.
  • the rigid wall which is parallel to the cap base and is arranged sunk relative to it, which rigidly connects the cap peripheral wall and a concentric sleeve projecting from the cap base beyond the wall and defining the outer peripheral edge of the membrane-like wall section. Because of this design, the membrane can have a large circumferential length in the region of its defined edge. The membrane which thereby falls out over a large area has a substantially reduced resistance to the movement of the pouring spout from the pouring position into the closed position. The total forces to be applied for the closing process are reduced accordingly.
  • the recessed rigid wall also allows the locking elements to be designed with a relatively high degree of flexibility, since the associated webs can freely project over a relatively large extent in the direction of the axis of the closure. Nevertheless, due to their large length, these webs ensure that the pouring spout is securely locked against the elastic restoring forces. This not only facilitates the elastic snap-in with a significantly reduced effort, but also enables the acceptance of considerable tolerances in the manufacture of the interlocking locking elements. In all of this, the new design also ensures that the cover of the pouring spout is flush with the outer surface of the cap base in the closed position.
  • the closure 1 has a cylindrical closure cap body 2 with a flat cap base 3.
  • the wall thickness of the cap body is chosen so that it is relatively rigid.
  • the cap body has an approximately rectangular recess 22 which is closed at the bottom by a wall 30 approximately parallel to the cap base 3 and to the circumference by a wall 19 running along a chord of the cap outline. At the location of the wall 19, the cap body is withdrawn to form a recessed grip for opening the closure.
  • a parallel straight wall 16 projects downward from the cap base 3.
  • the two walls 16 and 19 are at a mutual distance which is equal to or slightly larger than the radius of the cap body 2.
  • an inner sleeve 8, which projects inwards from the cap bottom 3, is provided concentrically with the outer wall 2 of the cap body is connected to the peripheral wall 2 of the cap body in the region of the recess 22 via the wall 30.
  • a cover 10 which is shown in the open position in FIG. 1, is integrally articulated on the cap base 3 via a joint line 12, which is formed by a material weakening which covers the recess 22 of the cap upwards in the closed position according to FIG. 2.
  • the lid 10 has a free end 11 which, in the closed position according to FIG. 2, projects beyond the recessed grip on the outer circumference of the cap and can thus be gripped easily with the fingers.
  • An elongated pouring spout 14 is integrally formed on the circumferential side of the cover 10, the pouring end 18 of which, after pivoting in accordance with the arrow 17, cooperates with the wall 19 in the closed position, while its inner end has an integrally formed sealing sleeve 15 which, in the closed position, is biased against the wall 16 lays so that in the closed position both ends of the pouring spout 14 are at least covered and the inner end is sealed at the same time.
  • the pouring spout 14 is connected to the cap base 3 in a sealing and articulated manner via the cover part 10. Otherwise, the inner end of the pouring spout 14 is sealingly but movably connected to the cap body by means of a flexibly bendable membrane 4. This is formed in one piece with the cap parts and of comparatively small thickness compared to the other parts. In the plane of the cap base 3, the membrane is firmly connected to the lower end of the pouring spout 14, as indicated at 13.
  • the flexible wall section 4 is fixedly connected to the inner surface of the sleeve 8 along a plane which is indicated at 5. The central region of the flexible wall section 4 is convexly curved outwards in the open position shown in FIG. 1, as indicated by the thick line 6.
  • the wall section 4 jumps over and reaches the concave, inwardly curved position 6a, as shown in dashed lines in FIG. 1, in dashed lines. Overstressing of the flexible wall section is avoided by its relatively large surface area, which is achieved in that the sleeve 8 jumps far into the interior of the cap and the flexible wall section 4 extends to the lower end of the sleeve 8.
  • the pouring spout 14 which can be of any cross-section, it has elongated locking sections on its sides. In the preferred exemplary embodiment shown, these are provided as elongated strips 20, 27 which extend along diametrically opposed surface lines of the pouring spout 14. Each web has a locking surface 20 lying in the diametrical plane in the closed position and an inclined run-up surface 27 pointing downwards.
  • webs 21 to 24 projecting upward from the intermediate wall 30 are provided at a distance corresponding to the mutual spacing of the surfaces 20. These protrude from the wall 30 upwards in the direction of the cap base 3. At their upper free edges they have inwardly projecting bends or beads 23, 25 in the direction of the pouring spout 14, which are arranged so that they are in the closed position Reach behind surfaces 20. As a result, the pouring spout is locked in the closed position, which ensures that this closed position is maintained even against considerable elastic restoring forces or against mechanical effects on the handle portion 11 of the lid. The locking engagement extends over a noticeable length of the closure sleeve 14, which favors a secure hold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Behälter zur Aufnahme von fließfähigem Füllgut, bestehend aus einem im wesentlichen starren Verschlußkappenkörper, der auf das Ende des Behälters fest abdichtend aufbringbar ist, und aus einer im wesentlichen starren Ausgießtülle, die auf einer Seite über eine Gelenklinie mit dem Kappenboden zwischen einer ausgeklappten Ausgießstellung und einer etwa in die Ebene des Kappenbodens eingeschwenkten Verschlußstellung schwenkbar und im übrigen über einen membranartigen flexiblen Wandabschnitt abdichtend mit dem Verschlußkappenkörper verbunden ist, wobei in der Verschlußstellung die Ausgießtülle schnappartig in Riegeleingriff mit am Verschlußkappenkörper angeordneten Riegelelementen und zumindestens ein Ende der Ausgießtülle zur abdichtenden Anlage an eine Dichtfläche im Inneren des Verschlußkappenkörpers gelangen.
  • Verschlüsse dieser Art sind z.B. aus der FR-OS 2 498 566 (entspricht der US-PS 4 440 327) bekannt. Wie z.B. aus Figur 8 dieser Druckschriften hervorgeht, ist die starre Ausgießtülle in der Schließstellung an ihren offenen Enden abgedichtet und ein Abschnitt des freien Öffnungsrandes der Ausgießtülle tritt in der Schließstellung schnappartig in Verriegelungseingriff mit einem entsprechenden Abschnitt auf der Innenseite der Umfangswand des Verschlußkörpers. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Ausgießtülle mit ihrer AuBenfläche in der Verschlußstellung im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Kappenbodens liegt, so daß in dieser Stellung eine im wesentlichen ebene und durchgehende Fläche gebildet ist.
  • Ein Vorteil derartiger Verschlüsse besteht darin, daß diese in allen ihren Teilen, also auch in den relativ zueinander beweglichen Teilen, einstückig, z.B. auf dem Wege des Spritzgießens hergestellt werden können. Die Herstellung erfolgt dabei in einer der Ausgießstellung der Tülle entsprechenden Stellung. Das bedeutet, daß in der gegenüber der Fertigungsstellung verschwenkten Verschlußstellung der Ausgießtülle in dem Material erhebliche Federungskräfte gespeichert sind, welche bestrebt sind, die Ausgießtülle wieder in Richtung auf ihre Offenstellung zu bewegen. Es ist daher wichtig, daß die Ausgießtülle in der Verschlußstellung mit ausreichender Kraft gegenüber den federnden Rückstellungskräften am Verschlußkappenkörper verriegelt ist.
  • Schnappartige Verriegelungsmöglichkeiten einer Ausgießeinrichtung sind daher auch bei anderen bekannten Verschlüssen bereits bekannt. So zeigt die europ. Veröffentlichungsschrift 51 528 im Kappenboden einen radial verlaufenden Kanal, in den sich die Ausgießtülle in der Verschlußstellung legt, die ein oberes Abdeckelement aufweist, das mit seinem vorderen Ende schnappartig unter entsprechende seitlich vorspringende Riegelabschnitte des Kanals greift. Die DE-OS 3 104 561 zeigt eine Ausgießtülle, die in der Verschlußstellung mit ihrem offenen Mündungsende schnappartig über einen nach innen vorspringenden Ansatz der Umfangswand des Verschlußkörpers eingreift. Auch bei zweiteiligen Verschlüssen, bei denen die Ausgießtülle als gesonderter Teil ausgebildet und in dem Verschlußkörper schwenkbar gelagert ist, sind entsprechende Verriegelungsmaßnahmen bekannt. So zeigt die US-PS 3 718 239 z.B. in der Oberseite des Kappenkörpers eine Aufnahme, in der die Tülle in der Verschlußstellung zu liegen kommt. Innerhalb der Aufnahme einerseits und an entsprechenden Stellen der Ausgießtülle sind miteinander zusammenwirkende Riegelelemente vorgesehen, die bei Erreichen der Verschlußstellung schnappartig ineinandergreifen.
  • Ausgehend von einem Verschluß mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist es Aufgabe der Erfindung, einerseits die Beibehaltung einer sicheren Verriegelung der Ausgießtülle in der Verschlußstellung zu gewährleisten, aber andererseits die Herstellung zu erleichtern, indem weniger enge Herstellungstoleranzen bei der Ausformung der miteinander schnappartig zusammenwirkenden Teile erforderlich sind, wobei die beim Einschwenken der Ausgießtülle in die Verschlußstellung auftretenden Spannungen und Widerstände möglichst klein bleiben sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentliches Merkmal dieser Lösung ist die zum Kappenboden parallele, gegenüber diesem versenkt angeordnete, starre Wand, welche die Kappenumfangswand und eine dazu konzentrische, vom Kappenboden über die Wand hinaus nach innen vorspringende und den äußeren Umfangsrand des membranartigen Wandabschnittes festlegende Hülse starr miteinander verbindet. Aufgrund dieser Ausbildung kann die Membran im Bereich ihres festgelegten Randes eine große Umfangslänge aufweisen. Die dadurch großflächig ausfallende Membran weist einen wesentlich verringerten Widerstand gegenüber der Bewegung der Ausgießtülle aus der Ausgießstellung in die Verschlußstellung auf. Die für den Schließvorgang aufzubringenden Gesamtkräfte werden dadurch entsprechend verringert.
  • Die versenkt angeordnete starre Wand ermöglicht aber femer die Ausbildung der Riegelelemente mit einer relativ großen Flexibilität, da die zugehörigen Stege in Richtung der Achse des Verschlusses über eine relativ große Ausdehnung frei vorspringen können. Dennoch gewährleisten diese Stege aufgrund ihrer großen Längenausdehnung eine sichere Verriegelung der Ausgießtülle gegenüber den elastischen Rückstellungskräften. Dies erleichtert nicht nur das elastische Einrasten bei wesentlich verringertem Kraftaufwand, sondern ermöglicht auch die Zulassung von erheblichen Toleranzen bei der Herstellung der miteinander zusammenwirkenden Riegelelemente. Bei alledem wird auch durch die neue Ausbildung gewährleistet, daß in der Verschlußstellung die Abdeckung der Ausgießtülle mit der Außenfläche des Kappenbodens bündig abschließt.
  • Man erhält so einen leicht zu handhabenden Verschluß, der auch bei langem Gebrauch keine Ermüdungsschäden zeigt und der leicht handhabbar und bedienbar ist.
  • Eine die Handhabung begünstigende und eine sichere Verriegelung gewährleistende Ausbildung des Verschlusses nach Anspruch 1 ergibt sich besonders bei den Ausbildungen gemäß der Lehre der Ansprüche 2 und 3.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I der Figur 2 und
    • Figur 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 11-11 der Figur 1.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist der Verschluß 1 einen zylindrischen Verschlußkappenkörper 2 mit ebenem Kappenboden 3 auf. In Bezug auf das verwendete Kunststoffmaterial ist die Wanddicke des Kappenkörpers so gewählt, daß er relativ starr ist. Der Kappenkörper weist eine etwa rechteckförmige Vertiefung 22 auf, die nach unten durch eine zum Kappenboden 3 etwa parallele Wand 30 und zum Umfang hin durch eine entlang einer Sehne des Kappenumrisses verlaufende Wand 19 abgeschlossen ist. An der Stelle der Wand 19 ist der Kappenkörper zurückgenommen, um eine Griffmulde zum Öffnen des Verschlusses zu bilden. Im vorbestimmten Abstand von der entlang der Sehne angeordneten Wand 19 ragt eine dazu parallele gerade Wand 16 vom Kappenboden 3 nach unten. Im dargestellten Beispiel weisen die beiden Wände 16 und 19 einen gegenseitigen Abstand auf, der gleich oder etwas größer ist als der Radius des Kappenkörpers 2. Ferner ist zur Außenwand 2 des Kappenkörpers konzentrisch eine innere, vom Kappenboden 3 nach innen vorspringende Hülse 8 vorgesehen, die im Bereich der Ausnehmung 22 über die Wand 30 mit der Umfangswand 2 des Kappenkörpers verbunden ist.
  • Im dem Bereich, entlang dem die Innenwand 16 mit dem Kappenkörper 3 verbunden ist, ist über eine Gelenklinie 12, die durch eine Materialschwächung gebildet ist, ein Deckel 10 an dem Kappenboden 3 einstückig angelenkt, der in der Offenstellung in Fig. 1 gezeigt ist und der in der Verschlußstellung nach Fig. 2 die Vertiefung 22 der Kappe nach oben abdeckt. Der Deckel 10 weist ein freies Ende 11 auf, das in der Schließstellung nach Fig. 2 die Griffmulde am äußeren Umfang der Kappe überragt und so leicht mit den Fingern erfaßt werden kann.
  • An der Umfangsseite des Deckels 10 ist einstückig eine langgestreckte Ausgießtülle 14 angeformt, deren Ausgießende 18 nach Verschwenken entsprechend dem Pfeil 17 in die Schließstellung mit der Wand 19 zusammenwirkt, während ihr inneres Ende eine angeformte Dichtungsmanschette 15 aufweist, die sich in der Schließstellung unter Vorspannung gegen die Wand 16 legt, so daß in der Verschlußstellung beide Enden der Ausgießtülle 14 zumindestens abgedeckt und das innere Ende zugleich abdichtend verschlossen ist.
  • Die Ausgießtülle 14 ist über den Deckelteil 10 mit dem Kappenboden 3 abdichtend und gelenkig verbunden. Im übrigen steht das innere Ende der Ausgießtülle 14 mit dem Kappenkörper abdichtend aber beweglich über eine flexibel ausbiegbare Membran 4 in Verbindung. Diese ist mit den Kappenteilen einstückig ausgebildet und von gegenüber den anderen Teilen vergleichsweise geringer Dicke. In der Ebene des Kappenbodens 3 ist die Membran fest mit dem unteren Ende der Ausgießtülle 14 verbunden, wie dies bei 13 angedeutet ist. Außerdem ist der flexible Wandabschnitt 4 mit der Innenfläche der Hülse 8 entlang einer Ebene fest verbunden, die bei 5 angedeutet ist. Der mittlere Bereich des flexiblen Wandabschnittes 4 ist in der in Figur 1 dargestellten Offenstellung konvex nach außen ausgewölbt, wie durch die dick ausgezeichnete Linie 6 angedeutet ist. Wird die Ausgießtülle in der Verschlußstellung bewegt springt dagegen der Wandabschnitt 4 um und gelangt in die gestrichelt dargestellte konkav nach innen gewölbte Stellung 6a, wie sie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Überbeanspruchungen des flexiblen Wandabschnittes werden durch seine relativ große Flächenausdehnung vermieden, die dadurch erreicht wird, daß die Hülse 8 weit in das Innere der Kappe hineinspringt und der flexible Wandabschnitt 4 bis an das untere ende der Hülse 8 reicht.
  • Zur Verriegelung der Ausgießtülle 14, die von beliebigem Querschnitt ausgebildet sein kann, weist diese an ihren Seiten langgestreckte Riegelabschnitte auf. Diese sind in dem bevorzugten dargestellten Ausführungsbeispiel als langgestreckte Leisten 20, 27 vorgesehen die sich entlang von diametral gegenüberliegenden Mantellinien der Ausgießtülle 14 erstrecken. Jeder Steg weist eine in der diametralen Ebene liegende in der Verschlußstellung nach oben weisende Verriegelungsfläche 20 und eine nach unten weisende abgeschrägte Auflauffläche 27 auf.
  • Ferner sind aus der Zwischenwand 30 nach oben ragende Stege 21 bis 24 in einem dem gegenseitigen Abstand der Flächen 20 entsprechenden Abstand vorgesehen. Diese ragen von der Wand 30 nach oben in Richtung auf den Kappenboden 3. An ihren oberen freien Kanten weisen sie in Richtung auf die Ausgießtülle 14 nach innen vorspringende Abbiegungen oder Wülste 23, 25 auf, die so angeordnet sind, daß sie in der Verschlußstellung die Flächen 20 hintergreifen. Dadurch wird eine Verriegelung der Ausgießtülle in der Verschlußstellung erreicht, die eine Beibehaltung dieser Verschlußstellung auch gegenüer erheblichen elastischen Rückstellkräften oder gegen mechanische Einwirkungen auf den Griffabschnitt 11 des Deckels gewährleisten. Der Verriegelungseingriff erstreckt sich über eine merkliche Länge der Verschlußhülse 14, was den sicheren Halt begünstigt.

Claims (3)

1. Verschluß für Behälter zur Aufnahme von fließfähigem Füllgut, bestehend aus einem im wesentlichen starren Verschlußkappenkörper, der auf das Ende des Behälters fest abdichtend aufbringbar ist, und aus einer im wesentlichen starren Ausgießtülle, die auf einer Seite über eine Gelenklinie mit dem Kappenboden zwischen einer ausgeklappten Ausgießstellung und einer etwa in die Ebene des Kappenbodens eingeschwenkten Verschlußstellung schwenkbar und im übrigen über einen membranartig flexiblen Wandabschnitt abdichtend mit dem Verschlußkappenkörper verbunden ist, wobei in der Verschlußstellung die Ausgießtülle schnappartig in Riegeleingriff mit am Verschlußkappenkörper angeordneten Riegelelementen und zumindestens ein Ende der Ausgießtülle zur abdichtenden Anlage an eine Dichtfläche im Inneren des Verschlußkappenkörpers gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Kappenboden (3) etwa parallele, gegenüber diesem versenkt angeordnete, starre Wand (30) vorgesehen ist, welche die Kappenumfangswand (2) und eine dazu konzentrische, vom Kappenboden (3) über die Wand (30) hinaus nach innen vorspringende, den äußeren Umfangsrand des membranartigen Wandabschnittes (4) festlegende Hülse (8) verbindet, daß von der Wand (30) zwei in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand angeordnete, zur Längsrichtung der Ausgießtülle (14) in deren Verschlußstellung parallele und langgestreckte und flexible Stege (21, 24) in Richtung zur Ebene des Kappenbodens (3) frei vorspringen und an ihren oberen Enden jeweils einen in Richtung auf die Ausgießtülle (14) einwärts vorspringenden Wulst, eine Abbiegung oder dgl. Riegelverformung (23, 25) aufweisen, und daß die Ausgießtülle (14) an ihren sich diametral gegenüberliegenden Umfangsseiten langgestreckte Riegelabschnitte (20) zum schnappartigen Eingriff mit den Riegelverformungen (23, 25) aufweist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegelabschnitt (20, 27) eine radial vorspringende, entlang der Mantellinie der Ausgießtülle (14) langgestreckte Leiste mit einer in der Verschlußstellung nach oben weisenden Flanke (20), die etwa in einer radialen Ebene der Ausgießtülle (14) oder dazu parallel angeordnet und als Riegelfläche ausgebildet ist, und eine nach unten weisende Flanke (27) aufweist, die als schräge Auflauffläche für die Riegelverformung (23, 25) ausgebildet ist.
3. Verschluß noch Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (21, 24) von einem zur Länge der Ausgießtülle (14) und zu der Wand (30) etwa senkrechten Querwandbereich (19) ausgeht, der mit der Wand (30), dem Kappenboden (3) und dem Kappenkörper (2) starr verbunden ist und eine in der Verschlußstellung der Ausgießtülle (14) mit derem äußeren Ende zusammenwirkende Dichtfläche aufweist.
EP88102171A 1987-02-17 1988-02-15 Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut Expired EP0280142B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102171T ATE46675T1 (de) 1987-02-17 1988-02-15 Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704977 DE3704977A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut
DE3704977 1987-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280142A1 EP0280142A1 (de) 1988-08-31
EP0280142B1 true EP0280142B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6321163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102171A Expired EP0280142B1 (de) 1987-02-17 1988-02-15 Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4860934A (de)
EP (1) EP0280142B1 (de)
AT (1) ATE46675T1 (de)
AU (1) AU598637B2 (de)
CA (1) CA1305683C (de)
DE (2) DE3704977A1 (de)
DK (1) DK79488A (de)
ES (1) ES2011304B3 (de)
GR (1) GR3000194T3 (de)
NO (1) NO880706L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392968A (en) * 1993-06-14 1995-02-28 Dark; Richard C. G. Dispensing closure and method
DE29621990U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-13 Bramlage GmbH, 49393 Lohne Multi-Funktions-Tube
WO1998033714A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine flachgiebelpackung
US5884793A (en) * 1998-01-28 1999-03-23 Wang; Wen-Pin Cap assembly for a bottle
US7533783B2 (en) * 2005-04-11 2009-05-19 Camelbak Products, Llc Drink bottles with bite-actuated mouthpieces
DE102006055434A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Henkel Kgaa Verschluss mit selbsttätig öffnender Verschlussklappe
US10549289B2 (en) * 2008-06-18 2020-02-04 Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc Fan orifice dispensing closure
US8191727B2 (en) 2009-01-21 2012-06-05 Camelbak Products, Llc Drink containers
US8528771B2 (en) * 2011-04-26 2013-09-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Angled piercing fliptop closure
USD862985S1 (en) 2018-05-31 2019-10-15 Camelbak Products, Llc Beverage container
USD864658S1 (en) 2018-05-31 2019-10-29 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
US10358270B1 (en) 2018-05-31 2019-07-23 Camelbak Products, Llc Closure assemblies and drink containers including the same
USD881639S1 (en) 2018-06-19 2020-04-21 Camelbak Products, Llc Beverage container closure
US10532862B2 (en) 2018-06-19 2020-01-14 Camelbak Products, Llc Closure assemblies with distinct dispensing modes and drink containers including the same
US11485551B2 (en) * 2019-02-12 2022-11-01 Tessy Plastics Corporation Turret closure assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893612A (en) * 1956-12-31 1959-07-07 Stauffer Chemical Co Combined pouring spout and closure structures
US2936934A (en) * 1958-07-07 1960-05-17 Ignas B Kubiliunas Dispensing closures
US3045880A (en) * 1959-07-06 1962-07-24 Woodrow S Wilson Closure with spout securable in non-use position
US3087657A (en) * 1960-07-01 1963-04-30 William J Eckles Combined self-hinging pouring spout and closure
US3181743A (en) * 1961-06-19 1965-05-04 Sidney M Libit Dispensing closures of the collapsible wall type
US3718238A (en) * 1970-07-27 1973-02-27 Polytop Corp Safety dispensing closure
US3851805A (en) * 1973-01-24 1974-12-03 Polytop Corp Child-resistant closures with limited spout accessibility
US3874568A (en) * 1973-11-16 1975-04-01 Polytop Corp Child resistant closure with cam mechanism
DE2357611A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Metal Box Co Ltd Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter
US3863818A (en) * 1973-12-17 1975-02-04 Polytop Corp Dispensing closures with integral spout latches
FR2492773A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Ramis Michel Bouchon distributeur monobloc
GB2098184B (en) * 1981-01-26 1984-12-12 Dark Richard C G Dispensing closure for fluent material
US4440327A (en) * 1981-01-26 1984-04-03 Dark Richard C G Fluid dispensing closure with integral valve
DE3104561A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Fa. Robert Finke, 5950 Finnentrop "behaelterverschluss"
DE3201831A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Wippermann, Gerhard, 4057 Brüggen Behaelterverschluss mit klappdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
AU598637B2 (en) 1990-06-28
GR3000194T3 (en) 1990-12-31
AU1172288A (en) 1988-08-18
DK79488D0 (da) 1988-02-16
NO880706D0 (no) 1988-02-17
DE3860002D1 (en) 1989-11-02
ES2011304B3 (es) 1990-01-01
DE3704977A1 (de) 1988-08-25
CA1305683C (en) 1992-07-28
US4860934A (en) 1989-08-29
NO880706L (no) 1988-08-18
DK79488A (da) 1988-08-18
ATE46675T1 (de) 1989-10-15
EP0280142A1 (de) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE3806338C2 (de) Spendebehälter zur getrennten Aufbewahrung und wahlweisen Abgabe zweier fließfähiger Materialien
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE69311544T2 (de) Behälter und Verschluss
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE1285944B (de) Stapelbarer, einstueckiger Verschluss aus thermoplastischem Kunststoff
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2649579A1 (de) Gelenk fuer behaelterdeckel
EP0580883A1 (de) Behälterverschluss
WO2005035378A1 (de) Behälter
EP0004075B1 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
AT400702B (de) Kasten aus kunststoff
EP0464702A1 (de) Müllbehälter
DE8419430U1 (de) Schnappscharnier aus Kunststoff
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
CH717560A2 (de) Dose mit einer Verschlusssicherung.
WO2001087717A2 (de) Verpackungsschachtel für tabletten
DE1536131A1 (de) Einweg-Behaelter aus Pappe oder anderem biegsamen Werkstoff,mit Verschlussdeckel
EP0167661A1 (de) Schnappscharnier aus Kunststoff
DE3611056C2 (de)
DE2649205C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE8716391U1 (de) Verschluß für Behälter zur Aufnahme von fließfähigem Füllgut
DE69400483T2 (de) Kappe für eine Aerosoldose
DE4433160A1 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE2401270C3 (de) Behälter mit an der Behälteroberseite vorgesehener Ausgußtiille mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46675

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000194

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88102171.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHMALBACH-LUBECA AG TRANSFER- RPC CONTAINERS LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: RPC CONTAINER LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20020213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050215