EP1022230A1 - Behälterverschluss mit Auftragelement - Google Patents

Behälterverschluss mit Auftragelement Download PDF

Info

Publication number
EP1022230A1
EP1022230A1 EP99123406A EP99123406A EP1022230A1 EP 1022230 A1 EP1022230 A1 EP 1022230A1 EP 99123406 A EP99123406 A EP 99123406A EP 99123406 A EP99123406 A EP 99123406A EP 1022230 A1 EP1022230 A1 EP 1022230A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
cap
wall
container
container closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dipl.rer.pol Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP1022230A1 publication Critical patent/EP1022230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents

Definitions

  • the present invention relates to a container closure consisting of a with the edge a container opening that can be connected to a container opening and has a peripheral wall, which defines a removal opening, which in turn can be placed on the lower part of the closure Closure cap is closable, the closure cap being a circumferential cap wall and has an end wall, on the inside of which an application element is attached, which when the closure cap is placed on the closure bottom part by the in the closure bottom part protrudes through the formed opening.
  • Corresponding container closures have been known for a long time.
  • the application element being placed on the lower closure part
  • State of the cap protrudes into the interior of the container and with that in the container recorded product is in contact, so that the application element by - in general liquid - product is wetted and after removing the cap on the Application element adhesive substance can be applied to an object or a body part can.
  • Corresponding container closures are also known for. B. of adhesive containers or containers for other liquid, possibly also powdery agents to be applied to objects.
  • such closures have proven to be useful because after Use the applicator to submerge the container when the cap is open the lower closure part is placed, whereby the application element again in contact with the Product and the solvent contained therein, so that on the application element adhesive product cannot harden. This is especially important if it is the job item is a brush that is used to dry out and harden the other Hence want to avoid sticking product to use the brush again later to be able to.
  • Containers with openings which have special stripping elements are already known, however, this makes container manufacture relatively complicated and time-consuming, especially if one and the same type of container is used for very different products, which are often not can be used in connection with application elements, so that in such a case a stripping element can make pouring out of the container opening difficult or prevent it.
  • the object of the present invention is to create a container closure with the features mentioned, the better Dosing of the product adhering to the application element enables.
  • This object is achieved in that within the circumferential wall of the lower closure part defined removal opening a stripping element is provided.
  • the stripping element is expediently formed in one piece with the lower closure part, so that from the outset only such closure lower parts have corresponding stripping elements can, where also the associated cap with a corresponding application element is provided, which is to be stripped on the stripping element. Because lower parts and caps manufactured separately, but then put together in a targeted manner and usually are supplied as a closure unit, thereby avoiding the problem that with containers for different products also provide those removal openings with stripping elements are, in which no corresponding application element is provided on the closure cap is.
  • a lower closure part provided with a stripping element and the associated cap also allows special adjustment and tuning the shape and type of the stripping element to the shape and type of the application element.
  • the stripping element is different from itself the inside of the circumferential wall of the lower closure part radially inwardly extending web is provided.
  • Such a web can at least partially as one along the wall of the lower closure part circumferential web can be provided and it can in particular with a extend substantially flat, rectangular cross section in a radial plane of the lower closure part, d. H. in a plane that is perpendicular to an imaginary closure axis.
  • an embodiment of the invention is particularly preferred in which the at least one Partially circumferential web along the inner wall of the lower closure part as a wall Truncated cone or as a portion of such a wall is formed. Preferably extends a partially circumferential web over at least 180 ° of the circumference of the inner wall, the ends of this stripping element defined thereby in the circumferential direction as facing the wall of the lower part of the closure can be formed with sloping ends.
  • stripping element can also be provided as a completely circumferential web be, which leaves an approximately circular central opening.
  • the cone angle of the cone intended for a stripping element in the form of a truncated cone shell should be at least 120 ° and preferably in the preferred embodiment of the invention be about 140 °. It is understood that the imaginary tip of such a cone in the interior of the container or away from the cap. This means that this is due to the Edge of this stripping element stripped product due to the inward inclined shape of this Scraper element runs towards the inner edge of the same and from there into the container can drain.
  • the wall of the lower closure part is cylindrical and has an external thread on its outside
  • the associated cap also has a cylindrical cap wall, which has a corresponding on its inside Has internal thread that matches the external thread of the lower part of the closure.
  • the lower closure part prevents rotation has so that, for. B. if the thread is dirty or for other reasons is relatively stiff, but can still unscrew the cap from the lower part of the closure, without the bottom part of the lock rotating.
  • Such an anti-rotation device can also be modified to a counter-holder by being made of there are two diametrically opposed toggles, which extend radially from the lower closure part and extend outwards below the edge of the fitted closure cap and when unscrewing (if necessary also when tightening) the cap with the other hand can be held to a corresponding counterforce on the To be able to apply the lower part.
  • the lower closure part preferably has a closure foot, which is as tight and tight as possible enables secure connection to a container or the edge of a container opening.
  • the locking foot can e.g. B. snapped into a container opening or snapped onto a neck of a container be or be screwed in or screwed on.
  • the stripping element should expediently be at a distance from the upper edge of the wall of the lower closure part be attached to any sealing elements in the area of the inside of the Are arranged cap that does not come into contact with the lower part of the closure.
  • a closure cap 4 with an essentially cylindrical cap wall can be seen in FIG. 1 on the left 5 with an internal thread 10, and with a cap end wall 6, from the center thereof a stripping element 8 in the form of a brush and essentially along an imaginary one Lock axis 15 extends.
  • the upper or left end of this brush 8 is central in one from the end wall 6 extending, cylindrical projection 13 of the closure cap and held.
  • the lower closure part 1 which essentially consists of a cylindrical wall 2 exists, which has an external thread 9 and whose lower end as a reinforced locking foot 11th is configured and specifically, this locking foot 11 has a nose-shaped cross section, outer projection that can lock behind the edge of a suitable container opening.
  • two holding toggles 12 which are shown as Counterholders serve to hold the closure cap 4 even when the closure base is firmly seated on it to be able to apply a corresponding torque to the closure cap 4 without the lower closure part 1 rotates.
  • the two retaining toggles 12 are also in plan view in accordance with Figure 2 clearly recognizable.
  • this circumferential stripping element 7 is in the form of a truncated cone has, with an opening angle of the associated cone of about 130 to about 140 °.
  • the bottom part of the closure is then used for pouring rotated so that the free area of the stripping element 7 when pouring down located.
  • the gags 12 can then be used advantageously to the lower part of the closure in a desired position, for example for pouring out a liquid product, to twist
  • the stripping element also many others Can take forms e.g. B. can have an at least sectionally straight inner edge or can be configured as a web extending transversely through the closure opening, preferably somewhat offset from the center so as not to cause the application element 8 to pass through to disturb.
  • the anti-rotation device which in the present case is only provided in the form of the holding toggle 12 is also provided in other ways by interlocking teeth or the like be so that the lower part of the closure does not have to be held over gag 12.
  • the lower closure part could also have a circumferential flange which, for. B. in the amount of the lower edge of the gag 12 and which could rest on the edge of a container opening, if the lower part of the lock is installed.
  • an internal thread 10 and the external thread 9 could lower closure part 1 or closure cap 4 with a corresponding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluß, bestehend aus einem mit dem Rand einer Behälteröffnung verbindbaren Verschlußunterteil (1), welches eine umlaufende Wand (2) aufweist, die eine Entnahmeöffnung (3) definiert, die durch eine auf das Verschlußunterteil (1) aufsetzbare Verschlußkappe (4) verschließbar ist, wobei die Verschlußkappe (4) ihrerseits eine umlaufende Kappenwand (5) und eine Stirn (6) aufweist, an deren Innenseite ein Auftragelement (8) angebracht ist, welches bei auf das Verschlußunterteil (1) aufgesetzte Verschlußkappe (4) durch die durch das Verschlußunterteil (1) gebildete Entnahmeöffnung (3) hindurchragt. Um einen Behälterverschluß mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der ein besseres Dosieren des an dem Auftragelement haftenden Produktes ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß innerhalb der durch die umlaufende Wand (2) des Verschlußunterteils (1) definierten Entnahmeöffnung (3) ein Abstreifelement (7) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluß, bestehend aus einem mit dem Rand einer Behälteröffnung verbindbaren Verschlußunterteil, welches eine umlaufende Wand aufweist, die eine Entnahmeöffnung definiert, welche ihrerseits durch eine auf das Verschlußunterteil aufsetzbare Verschlußkappe verschließbar ist, wobei die Verschlußkappe eine umlaufende Kappenwand und eine Stirnwand aufweist, an deren Innenseite ein Auftragelement angebracht ist, welches bei auf das Verschlußunterteil aufgesetzter Verschlußkappe durch die in dem Verschlußunterteil gebildete Entnahmeöffnung hindurchragt.
Entsprechende Behälterverschlüsse sind schon seit längerem bekannt. Sie sind zum einen bekannt von Medikamentenflaschen, bei denen das Auftragelement z. B. ein Glasstab, eine Pipette oder auch ein Pinsel sein kann, wobei das Auftragelement in dem auf das Verschlußunterteil aufgesetzten Zustand der Verschlußkappe in das Behälterinnere hineinragt und mit dem in dem Behälter aufgenommenen Produkt in Kontakt steht, so daß das Auftragelement durch das - im allgemeinen flüssige - Produkt benetzt wird und nach dem Abnehmen der Verschlußkappe die an dem Auftragelement haftende Substanz auf einen Gegenstand bzw. ein Körperteil aufgetragen werden kann.
Entsprechende Behälterverschlüsse sind auch bekannt z. B. von Klebstoffbehältern oder Behältern für andere flüssige, eventuell auch pulverförmige Mittel, die auf Gegenstände aufzutragen sind. Insbesondere für Produkte, die Lösungsmittel enthalten und die bei Kontakt mit Luft bzw. mit LuftSauerstoff aushärten, haben sich solche Verschlüsse als zweckmäßig erwiesen, weil man nach Gebrauch das Auftragselement wieder in den Behälter eintaucht, wenn die Verschlußkappe auf das Verschlußunterteil aufgesetzt wird, wodurch das Auftragelement wieder in Kontakt mit dem Produkt und dem darin enthaltenen Lösungsmittel kommt, so daß das an dem Auftragelement haftende Produkt nicht aushärten kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn es sich bei dem Auftragelement um einen Pinsel handelt, bei dem man ein Austrocknen und Aushärten des an dem Pinsel haftenden Produktes auf jeden Fall vermeiden möchte, um den Pinsel später erneut verwenden zu können.
Ein Problem ist dabei, daß beim Abnehmen der Verschlußkappe mitunter mehr von dem Produkt an dem Auftragelement haftet als man problemlos auf die mit dem Produkt zu versehende Fläche übertragen kann. Entweder benötigt man konkret nur sehr wenig von dem an dem Auftragelement haftenden Produkt und man möchte nicht benötigten Überschuß gern vermeiden, oder aber es haftet zunächst derart viel von dem Produkt an dem Auftragelement, daß das Produkt nach dem Abnehmen der Kappe von dem Auftragelement herabtropft, so daß auch Gegenstände und Oberflächen mit dem Produkt beaufschlagt werden, die an sich nicht dafür vorgesehen sind. Dies ist insbesondere kritisch bei aggressiven Substanzen, die ätzende Bestandteile oder dergleichen enthalten, aber auch bei Lacken und Klebstoffen können sehr unangenehme und nicht oder nur schwierig zu beseitigende Verschmutzungen auftreten. Zwar streifen die Benutzer das Auftragelement oft am Rand des Verschlußunterteils bzw. am Rand der Entnahmeöffnung ab, jedoch sind diese Ränder oft nicht in optimaler Weise für ein Abstreifen ausgebildet und darüberhinaus geschieht es dabei sehr häufig, daß ein Teil des Produktes auf dem oberen äußeren Rand des Verschlußunterteils haftet oder auch auf der Außenseite der Wand des Verschlußunterteils herabläuft und möglicherweise in einem Bereich haften bleibt, der der Verbindung mit der Verschlußkappe dient, z. B. einem Gewindebereich. Nach dem Aufsetzen der Verschlußkappe kann das Produkt in diesem Bereich austrocknen und u. U. zu einer sehr festen Verklebung zwischen der Verschlußkappe und dem Verschlußunterteil führen, so daß die Verschlußkappe nach längerem Nichtgebrauch des Verschlusses praktisch nicht mehr von dem Verschlußunterteil abgenommen werden kann.
Zwar sind auch schon Behälter mit Öffnungen bekannt, die spezielle Abstreifelemente aufweisen, jedoch macht dies die Behälterherstellung relativ kompliziert und aufwendig, insbesondere wenn ein und derselbe Behältertyp für sehr unterschiedliche Produkte verwendet wird, die oftmals nicht in Verbindung mit Auftragelementen verwendet werden, so daß in einem solchen Fall ein Abstreifelement das Ausgießen aus der Behälteröffnung erschweren bzw. verhindern kann.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälterverschluß mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der ein besseres Dosieren des an dem Auftragelement haftenden Produktes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb der durch die umlaufende Wand des Verschlußunterteils definierten Entnahmeöffnung ein Abstreifelement vorgesehen ist.
Zweckmäßigerweise ist das Abstreifelement mit dem Verschlußunterteil einstückig ausgebildet, so daß von vornherein nur solche Verschlußunterteile entsprechende Abstreifelemente aufweisen können, bei denen auch die zugehörige Verschlußkappe mit einem entsprechenden Auftragelement versehen ist, das an dem Abstreifelement abzustreifen ist. Da Verschlußunterteile und Verschlußkappen zwar getrennt hergestellt, dann aber gezielt zusammengesetzt und üblicherweise als Verschlußeinheit geliefert werden, vermeidet man dadurch das Problem, daß bei Behältern für unterschiedliche Produkte auch diejenigen Entnahmeöffnungen mit Abstreifelementen versehen sind, bei denen überhaupt kein entsprechendes Auftragelement an der Verschlußkappe vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Kombination aus mit einem Abstreifelement versehenem Verschlußunterteil und der zugehörigen Verschlußkappe ermöglicht auch eine spezielle Anpassung und Abstimmung der Form und Art des Abstreifelementes an die Form und Art des Auftragelementes. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Abstreifelement als sich von der Innenseite der umlaufenden Wand des Verschlußunterteils radial einwärts erstreckender Steg vorgesehen ist. Ein solcher Steg kann mindestens teilweise als ein entlang der Wand des Verschlußunterteils umlaufender Steg vorgesehen sein und er kann sich insbesondere mit einem im wesentlichen flachen, rechteckigen Querschnitt in einer Radialebene des Verschlußunterteils erstrecken, d. h. in einer Ebene, die zu einer gedachten Verschlußachse senkrecht liegt.
Besonderes bevorzugt ist allerdings eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der mindestens teilweise entlang der Innenwand des Verschlußunterteils umlaufende Steg als Wand eines Kegelstumpfmantels bzw. als Abschnitt einer solchen Wand ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich ein teilweise umlaufender Steg über mindestens 180° des Umfanges der Innenwand, wobei die dadurch in Umfangsrichtung definierten Enden dieses Abstreifelementes als zur Wand des Verschlußunterteils schräg auslaufende Enden ausgebildet sein können.
Selbstverständlich kann aber das Abstreifelement auch als vollständig umlaufender Steg vorgesehen werden, der eine in etwa kreisförmige zentrale Öffnung freiläßt.
Der Kegelwinkel des zu einem Abstreifelement in Form eines Kegelstumpfmantels gedachten Kegels gehört, sollte in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens 120° und vorzugsweise etwa 140° betragen. Es versteht sich, daß die gedachte Spitze eines solchen Kegels in das Innere des Behälters bzw. von der Verschlußkappe wegweist. Dies bedeutet, daß das an dem Rand dieses Abstreifelementes abgestreifte Produkt aufgrund der einwärts geneigten Form dieses Abstreifelementes zur Innenkante desselben hin läuft und von dort nach innen in den Behälter abtropfen kann.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Wand des Verschlußunterteils zylindrisch ist und auf ihrer Außenseite ein Außengewinde aufweist, während die zugehörige Verschlußkappe ebenfalls eine zylindrische Kappenwand aufweist, die auf ihrer Innenseite ein entsprechendes Innengewinde hat, das mit dem Außengewinde des Verschlußunterteils zusammenpaßt.
In einem solchen Fall ist es außerdem zweckmäßig, wenn das Verschlußunterteil eine Verdrehsicherung aufweist, damit sich, z. B. falls das Gewinde verschmutzt oder aus sonstigen Gründen relativ schwergängig ist, die Verschlußkappe dennoch von dem Verschlußunterteil abdrehen läßt, ohne daß sich das Verschlußunterteil mitdreht.
Eine solche Verdrehsicherung kann auch zu einem Gegenhalter abgewandelt sein, indem sie aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Knebeln besteht, die sich radial von dem Verschlußunterteil und unterhalb des Randes der aufgesetzten Verschlußkappe nach außen erstrecken und beim Losschrauben (gegebenenfalls auch beim Festschrauben) der Verschlußkappe mit der jeweils anderen Hand festgehalten werden können, um eine entsprechende Gegenkraft auf das Verschlußunterteil aufbringen zu können.
Das Verschlußunterteils weist vorzugsweise einen Verschlußfuß auf, der eine möglichst dichte und sichere Verbindung mit einem Behälter bzw. dem Rand einer Behälteröffnung ermöglicht. Der Verschlußfuß kann z. B. in eine Behälteröffnung eingerastet oder auf einen Hals eines Behälters aufgerastet sein oder ein- oder aufgeschraubt sein.
Das Abstreifelement sollte zweckmäßigerweise im Abstand vom oberen Rand der Wand des Verschlußunterteils angebracht sein, um etwaige Dichtelemente, die in den Bereich der Innenseite der Verschlußkappe angeordnet sind, der mit dem Verschlußunterteil in Kontakt kommt, nicht zu beeinträchtigen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
eine axiale Schnittdarstellung durch ein Verschlußunterteil und eine im Abstand hierzu angeordnete Verschlußkappe mit Auftragelement,
Figur 2
eine Draufsicht auf ein Verschlußunterteil entlang der Achse desselben,
Figur 2a
eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform eines Verschlußunterteils und
Figur 3
den Behälterverschluß in dem Zustand, in welchem die Kappe auf das Verschlußunterteil aufgeschraubt ist.
Man erkennt in Figur 1 links eine Verschlußkappe 4 mit einer im wesentlichen zylindrischen Kappenwand 5 mit einem Innengewinde 10, sowie mit einer Kappenstirnwand 6, von deren Zentrum aus sich ein Abstreifelement 8 in Form eines Pinsels und im wesentlichen entlang einer gedachten Verschlußachse 15 erstreckt. Das obere bzw. linke Ende dieses Pinsels 8 ist in einem sich zentral von der Stirnwand 6 erstreckenden, zylindrischen Ansatz 13 der Verschlußkappe aufgenommen und gehalten.
Rechts erkennt man das Verschlußunterteil 1, das im wesentlichen aus einer zylindrischen Wand 2 besteht, die ein Außengewinde 9 aufweist und deren unteres Ende als verstärkter Verschlußfuß 11 ausgestaltet ist und konkret weist dieser Verschlußfuß 11 einen im Querschnitt nasenförmigen, äußeren Vorsprung auf, der hinter dem Rand einer passenden Behälteröffnung verrasten kann. Außerdem erkennt man in der Schnittdarstellung der Figur 1 noch zwei Halteknebel 12, die als Gegenhalter dienen, um auch bei fest auf dem Verschlußunterteil aufsitzende Verschlußkappe 4 ein entsprechendes Drehmoment auf die Verschlußkappe 4 aufbringen zu können, ohne daß sich das Verschlußunterteil 1 mitdreht. Die beiden Halteknebel 12 sind auch in der Draufsicht gemäß Figur 2 gut zu erkennnen.
In dieser Draufsicht gemäß Figur 2 erkennt man außerdem das ringförmig umlaufende Abstreifelement 7, welches in Figur 1 teilweise auch im Schnitt zu erkennen ist. In der Schnittdarstellung der Figur 1 erkennt man auch, daß dieses umlaufende Abstreifelement 7 die Form eines Kegelstumpfmantels hat, mit einem Öffnungswinkel des zugehörigen Kegels von etwa 130 bis etwa 140°.
In Figur 2a erkennt man eine alternative Ausgestaltung des Abstreifelementes 7', welches in diesem Fall als nur teilweise umlaufender, kegelstumpfmantelförmiger Steg ausgebildet ist, dessen Enden, ausgehend von einer relativen 180°-Position, zur Wand 2 des Verschlußunterteils 1 schräg auslaufend ausgebildet sind, also unter einem stumpfen Winkel β in die Wand 2 des Verschlußunterteils 1 münden. Auf diese Weise bleibt ein größerer Teil des durch die Wand 2 des Verschlußunterteils definierten Öffnungsquerschnittes frei als bei einem vollständig ringförmig umlaufenden Abstreifelement 7. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Produkt für bestimmte Anwendungen auch aus dem Verschlußunterteils ausgegossen werden soll und nur bei Bedarf mit dem Auftragelement 8 übertragen wird. Zum Ausgießen wird dann das Verschlußunterteil so gedreht, daß sich der von dem Abstreifelement 7 freie Bereich beim Ausgießen unten befindet. Die Knebel 12 können dann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, das Verschlußunterteil in eine gewünschte Position, zum Beispiel zum Ausgießen eines flüssigen Produktes, zu verdrehen
In Figur 3 ist schließlich der zusammengesetzte Behälterverschluß zu erkennen, bei welchem die Verschlußkappe 4 fest auf das Verschlußunterteil 1 aufgeschraubt ist. Wie man erkennt, ragt dabei das Auftragelement 8 in Form des Pinsels vollständig durch die durch das Verschlußunterteil 1 definierte Entnahmeöffnung 3 hindurch. Ein innerer Dichtkonus 14, der sich von der Stirnwand 6 der Schraubkappe einwärts erstreckt, erfaßt den oberen Rand der Wand 2 des Verschlußunterteils 1 dabei von innen und sorgt für eine zuverlässige Abdichtung des Verschlusses.
Es versteht sich, daß die vorstehend als bevorzugt beschriebenen Varianten nicht als Beschränkung des Patentgegenstandes zu verstehen sind und daß das Abstreifelement auch viele andere Formen annehmen kann, z. B. eine zumindest abschnittsweise gerade Innenkante aufweisen kann oder als sich quer durch die Verschlußöffnung erstreckender Steg ausgestaltet sein kann, vorzugsweise etwas von der Mitte versetzt, um das Hindurchführen des Auftragelementes 8 nicht zu stören. Die Verdrehsicherung, die im vorliegenden Fall nur in Form der Halteknebel 12 vorgesehen ist, kann auch auf andere Art und Weise durch Ineinandergreifende Zähne oder dergleichen vorgesehen werden, so daß das Verschlußunterteil nicht über Knebel 12 festgehalten werden muß. Das Verschlußunterteil könnte auch einen umlaufenden Flansch aufweisen, der z. B. in Höhe des unteren Randes der Knebel 12 liegt und der auf dem Rand einer Behälteröffnung aufliegen könnte, wenn das Verschlußunterteil montiert ist. Anstelle eines Innengewindes 10 und des Außengewindes 9 könnten Verschlußunterteil 1 bzw. Verschlußkappe 4 auch mit einem entsprechenden
Schnapprand versehen sein. In diesem Fall würde man selbstverständlich keine Verdrehsicherung benötigen.

Claims (13)

  1. Behälterverschluß, bestehend aus einem mit dem Rand einer Behälteröffnung verbindbaren Verschlußunterteil (1), welches eine umlaufende Wand (2) aufweist, die eine Entnahmeöffnung (3) definiert, die durch eine auf das Verschlußunterteil (1) aufsetzbare Verschlußkappe (4) verschließbar ist, wobei die Verschlußkappe (4) ihrerseits eine umlaufende Kappenwand (5) und eine Stirn (6) aufweist, an deren Innenseite ein Auftragelement (8) angebracht ist, welches bei auf das Verschlußunterteil (1) aufgesetzte Verschlußkappe (4) durch die durch das Verschlußunterteil (1) gebildete Entnahmeöffnung (3) hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der durch die umlaufende Wand (2) des Verschlußunterteils (1) definierten Entnahmeöffnung (3) ein Abstreifelement (7) vorgesehen ist.
  2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (7) als sich von der Innenseite der umlaufenden Wand (2) radial einwärts erstreckender Steg vorgesehen ist.
  3. Abstreifelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement als mindestens teilweise ringförmig entlang der Wand (2) des Verschlußunterteils (1) umlaufender Steg ausgebildet ist.
  4. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg einen flachen, rechteckigen Querschnitt hat und in einer zu einer Achse (15) des Verschlusses senkrechten Ebene liegt.
  5. Behälterverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement die Form eines Abschnittes eines Kegelstumpfmantels hat.
  6. Behälterverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt über mindestens 81° entlang der Innenwand des Verschlußunterteils (1) umlaufend ausgebildet ist.
  7. Behälterverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung des teilweise umlaufenden Abstreifelementes (7) vorgesehenen Enden desselben abgeschrägt in die Wand (2) des Verschlußunterteils (1) auslaufen.
  8. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des das Abstreifelement (7) definierenden Kegelstumpfmantels mindestens 120°, vorzugsweise etwa 140° beträgt.
  9. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement mit dem Verschlußunterteil (1) einstückig ausgebildet ist.
  10. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2) des Verschlußunterteils (1) ein Außengewinde (9) und die Verschlußkappe (4) an der Innenseite der Kappenwand (5) ein entsprechendes Innengewinde (10) aufweisen.
  11. Behälterverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußunterteil eine Verdrehsicherung aufweist.
  12. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung die Form zweier diametral gegenüberliegender, sich radial erstreckender Knebel (12) vorgesehen ist, die beim Losschrauben der Kappe (4) mit den Fingern einer Hand ergreifbar sind.
  13. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement (8) als Pinsel ausgebildet ist.
EP99123406A 1999-01-19 1999-11-24 Behälterverschluss mit Auftragelement Withdrawn EP1022230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101805 DE19901805A1 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Behälterverschluß mit Auftragelement
DE19901805 1999-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1022230A1 true EP1022230A1 (de) 2000-07-26

Family

ID=7894638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99123406A Withdrawn EP1022230A1 (de) 1999-01-19 1999-11-24 Behälterverschluss mit Auftragelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022230A1 (de)
DE (1) DE19901805A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101526U1 (de) 2014-03-31 2014-04-24 Liqui Moly Gmbh Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem
DE202014101686U1 (de) 2014-04-09 2014-05-21 Reichsfeld Gmbh & Co. Og Metallbehälter mit Kunststoffverschlusssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283066A1 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Seidel Kg Geb Recipient pour liquides, notamment cosmetiques
US4761088A (en) * 1986-12-13 1988-08-02 Citius Buerotechnik Gmbh Closure for a bottle for correcting fluid
US4784505A (en) * 1980-08-28 1988-11-15 Dahm Klaus Peter Container with stripper
US5284239A (en) * 1993-06-04 1994-02-08 The Gillette Company Bottle with anti-rotation insert

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1851487U (de) * 1962-02-17 1962-05-10 Stella K G Werner Deussen Flasche mit dichteinsatz und verschluss.
US3372424A (en) * 1966-12-12 1968-03-12 Leo L. Kellett Sealing insert for containers
FR2673917B1 (fr) * 1991-03-14 1993-06-18 Auriplast Corps de recipient formant flacon pour mascara.
DE29613996U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-02 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 91572 Bechhofen Abstreifeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283066A1 (fr) * 1974-08-29 1976-03-26 Seidel Kg Geb Recipient pour liquides, notamment cosmetiques
US4784505A (en) * 1980-08-28 1988-11-15 Dahm Klaus Peter Container with stripper
US4761088A (en) * 1986-12-13 1988-08-02 Citius Buerotechnik Gmbh Closure for a bottle for correcting fluid
US5284239A (en) * 1993-06-04 1994-02-08 The Gillette Company Bottle with anti-rotation insert

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901805A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603800T2 (de) Abnehmbare Behälter-Verschlusskappe mit Rückhalteelementen
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE102008007305A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3207223A1 (de) Dosierschraubverschluss
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE2934334A1 (de) Behaelter-schuettverschluss
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
EP1022230A1 (de) Behälterverschluss mit Auftragelement
WO2009094989A2 (de) Verschlusskappe mit haltevorrichtung
EP3704032B1 (de) Behälter
EP1129956A1 (de) Behälterverschlussanordnung
EP3805581A1 (de) Manipulationssicherung zur dauerhaften sicherung von muttern
EP0215202B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aus Kunststoff für flaschenartige Behälter
DE10229693A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
EP4209430B1 (de) Behälter
DE2926730A1 (de) Verschluss fuer tuben, flaschen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000908

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020612