EP1058654B1 - Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss - Google Patents

Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1058654B1
EP1058654B1 EP99936061A EP99936061A EP1058654B1 EP 1058654 B1 EP1058654 B1 EP 1058654B1 EP 99936061 A EP99936061 A EP 99936061A EP 99936061 A EP99936061 A EP 99936061A EP 1058654 B1 EP1058654 B1 EP 1058654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
groove
closure
foot
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1058654A1 (de
Inventor
Günter Jakob KRAUTKRÄMER
Lothar Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP1058654A1 publication Critical patent/EP1058654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1058654B1 publication Critical patent/EP1058654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts

Definitions

  • the present invention relates to a plastic lid of a container with a Opening the lid used plastic closure.
  • the present invention relates to a combination of the plastic cover a container and a closure which and from one into an opening of the lid insertable lower part with a closing foot and one on a pouring spout of the lower part screw-on screw cap, the edge of the lid opening has a ring-shaped circumferential web pointing towards the outside of the lid, which has the locking foot inserted into the lid opening is engaged, and the locking foot is U-shaped in cross-section and encompasses the web with both U-legs, wherein a groove surrounding the web is provided in the container lid, into which the outer Leg of the U-shaped locking foot engages.
  • Such a combination of a container lid and a closure is from EP-A-O 620 160 known.
  • the range is of a socket surrounding the opening sunk into the container lid, so that between a groove is formed in the nozzle and the surrounding container wall. This is essential wider than the parts to be accommodated in, because these are one when placed on the Have container neck widening bead edge, the outwardly facing projections reaches behind the neck. The lower end of the remains within the relatively wide groove Locking foot or a ring surrounding the locking foot still without more accessible.
  • a screw ring for an aluminum container is known is placed on the aluminum container together with an additional outer container and thereby encompasses the edge of the aluminum container in a U-shape, with engagement elements are provided between the outer container and the locking ring, which is a relative Prevent twisting between the screw ring and the outer container.
  • the lid In the case of closed-head filling, the lid is first opened without the plastic closure put the container on or a container is used that is attached to the lid or its top is integrally formed, so that necessarily an opening for the Filling must remain free in the lid of the container into which after filling the Plastic closure is used.
  • the present invention also relates to Combinations of a closure with a container or a container top, if this has the closure opening and is formed in one piece with the container.
  • the term “lid” is also to be understood as meaning that it also has one, the closure opening, with the rest Contains integrally formed top of this container.
  • closure parts such as for example, the breech or even guarantee elements of the breech before Filling the container with the lid to be welded, so that you get a firm Receives connection between closure and container lid (slehe DE 35 28 815-A1 or DE 44 10 790-A1), is such welding in a closure that only after Filling a container is inserted into an appropriate lid opening, in general no longer possible or only possible with a special design of the locking foot and web, since from the inside of the cover not easily appropriate counterholders of welding tools can be applied.
  • Locking foot in cross-section L-shaped, with an inner L-leg that one in roughly cylindrical, circumferential sealing web defined with the radially inner parts of the opening edge engages, and a flange part which on the edge of the Container opening or rests on the upper edge of the web of the lid and through the Circlip is held on this.
  • Such a closure construction is, however, relatively complex since, on the one hand, it requires that the container lid has an axially relatively long, cylindrical web with a External thread is provided, and since the closure also has one Circlip required, which is initially made in one piece with the screw cap can be separated in use, however, from this, so that these are more complex Closures ultimately consist of three parts, namely the lower part, the Screw cap (possibly with a ring bracket) and the locking ring.
  • Another disadvantage Almost all of the aforementioned container closures consist in the fact that the web and thus also the Closure must protrude relatively far from the container lid in the axial direction.
  • an inserted, sealed in the web, cylindrical section of the locking foot still with one or more radially outwards provide pointing locking projections; through which the locking foot securely in the Lid opening should be held.
  • fasteners have also become known in which the fastener foot in Cross section is U-shaped and encompasses the web of the opening edge of the container, just as this has also been known for a long time from tin containers, the instead of the web have a flanged opening edge of the U-shaped trained closure foot of a plastic closure is encompassed.
  • the present invention lies in relation to the prior art discussed above based on the Aurgabe, an essentially only two-part closure in combination with to design a lid so that it has a high degree of security against manipulation despite simple design offers, furthermore, the tightness even under very rough transport conditions is guaranteed and the closure in use a safe functionality having.
  • lock foot can be held on the web by the engagement of the outer U-leg the locking foot in the groove can be significantly improved.
  • An embodiment of the invention is preferred in which the groove surrounding the web is formed in that a second web extends parallel to the first web from the container surface extends away and runs in a ring around the first, inner web.
  • the Both ridges not only include the outer U-leg of the breech and protect it from access, but they also effectively stiffen the edge of the opening and thus contribute significantly to the closure stability and the tightness of the Closure, e.g. B. in case of falls of the container. That the webs are axially upwards Extending away from the lid surface is generally irrelevant since many such containers the outer edge of the lid anyway with a web or flange is provided so that the cover surface is lowered overall relative to the edge of the cover is.
  • the bottom of such containers generally has a circumferential web on which the container stands.
  • it is therefore the Closure of the container located below in the cavity thus formed on the Bottom of the container stacked over it, even if the closure area protrudes from the lid.
  • the two webs provide in connection with the U-shaped Locking foot for an overall sufficient stability of the lock also stronger mechanical loads without impairing the tightness of the closure becomes.
  • the inner web is expediently designed to be somewhat shorter or lower than the outer one Web, wherein in the preferred embodiment of the invention the difference of (in axial Direction of the closure) measured heights of the webs approximately the thickness of the flange part corresponds, which connects the two U-legs of the locking foot.
  • the groove is not formed in that a second, circumferential web is provided, but the groove is lowered by a the area surrounding the edge of the lid opening, wherein the inner web Forms the inner wall of this groove.
  • the entire Opening area, d. H. the area around the lowered groove is again slightly above the Cover level must be raised so that the opening edge in the profile is approximately S-shaped is. In this way it is ensured that despite the lowering of the opening edge Formation of the groove surrounding the web a good residual emptying of the container is possible because the groove area as a whole is raised relative to the cover level, so that it is behind the Groove walls only very little of the material to be poured into the container can accumulate.
  • the depth of the groove measured from the the groove radially outside the lid opening surrounding area of the lid surface, larger be the height of the web, measured from the bottom of the groove.
  • a variant of this embodiment is particularly preferred in which the difference between the height of the web and the depth of the groove roughly the thickness of the two U-legs of the locking foot connecting flange part of the locking foot corresponds. This means that the upper outer surface of the locking foot formed by this flange part is flush with the surface of the lid adjacent to the groove if the Fastening foot on the web or with its outer U-leg in the web surrounding groove is inserted. It is of course assumed that the axial length of the outer U-leg does not exceed the depth of the groove.
  • engaging elements ensure that the Screw cap can be unscrewed from the pouring spout of the closure base without that the bottom part of the closure rotates with the screw cap, which is conventionally only achieved by Welding or is guaranteed by the additional but complex retaining ring, which holds the rotationally symmetrical locking foot on the web of the container edge.
  • the anti-rotation device in the form of the engagement elements ensures problem-free handling Exercise the closure in use, especially when loosening a relatively stuck Screw cap.
  • the screw cap can be used on the one hand for swellable filling materials that are inside the Generate a certain overpressure due to a correspondingly slightly expanded Pour spout in very tight engagement with the external thread of the spout.
  • adhesive fillings after pouring out the Liquid part of the same at the top of the pouring spout or after repeated Use also sticks to the inside of the screw cap. If this is possible adhesive filling material gets into the thread area, the screw cap can only be used release with a certain amount of force.
  • the engaging elements contribute to the Locking foot and thus the entire bottom part of the lock on the container or on the container lid hold so that the required force can be applied to the screw cap, without the bottom part of the lock rotating with the screw cap.
  • the pouring spout is in the preferred embodiment of the invention via a protuberant bellows connected to the locking foot, the bellows and spout are dimensioned so that the pouring spout with the closure also turned in approximately with the surface of the Flanges part of the locking foot flush.
  • engagement elements are preferably on the closure foot provided on the outer U-leg of the locking foot and the engagement elements on Lids are preferably provided on the wall sections or the bottom of the groove opposite the engagement elements on the outer U-leg.
  • the engaging elements could, however, also be provided on the flange part of the locking foot and the web be and possibly even on the inner U-leg of the breech and the Web.
  • an embodiment of the invention is preferred, in which the engaging elements on Lid in a radial top view (line of sight parallel to the radius of the lid opening) upwards tapered while the engagement elements on the outer wall of the outer U-leg taper downwards in a radial top view.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the inner Leg of the U-shaped locking foot on its radially outer side a circumferential Has ring bead.
  • the web of the lid should move radially have protruding, circumferential projection on the inside which, when the closure foot is attached, the ring bulge is engaged on the inner leg of the fastener feet.
  • the radially inward protruding projection on the web of the cover in cross section more or less pointed nose shape, so that a very narrow, almost linear and circumferential engagement area between the nose-shaped projection on the web and the outer surface of the inner U-leg results in a relative great pressure on this narrow engagement surface, so that this is a very good Closure tightness is achieved.
  • FIG. 1 a part of an essentially formed from a locking foot 3 Lower part of the lock, with the lock foot 3 only recognizable at the beginning Bellows 16 connects, which in turn is connected to a pouring spout (not shown in FIG. 1) is.
  • the locking foot 3 has a substantially U-shaped cross section with a inner U-leg 5, an outer U-leg 6 and one of the two U-legs 5, 6 connecting flange part 7.
  • the inner U-leg 5 has in its lower free section Interruptions that alternate with extension sections 15 of the U-leg 5 and which should enable the container to be emptied as completely as possible.
  • On the radially outer side of the inner locking foot 5 is approximately trapezoidal in cross section or triangular projection provided.
  • the outer U-leg 6 is in cross section essentially straight, but has on its outside projections 8, of which in Figure 1 only one can be seen in the side view and will be described in more detail later become.
  • the lower free end of the U-leg 6 is beveled 6 'and thus tapered at the free end and this bevel 6' also extends into the tip of the engaging element 8, which is the insertion of this U-leg facilitated in the circumferential groove formed on a container lid.
  • FIG. 2 you can see in the detail and partially shown in cross section the edge of a Lid opening in with the closure foot described in connection with Figure 1 Intervention.
  • a web 4 can be seen in detail, which has a circumferential groove 10 is surrounded and the one projecting radially inwards and nose-shaped in cross section Has projection 13.
  • the upper end of the web 4 is thickened into a bead 4 ', this bead 4 'having a nose-shaped cross section, a tip or edge 13 defining projection, which has the radially innermost part of the opening edge in the lid 1 defined.
  • the radially inner surface of the outer groove wall 11 has engaging elements 9 in shape from the top tapering or tapering triangles.
  • the horizontal, the Section of the container wall that defines the groove 10 is designated by 12.
  • the bead 14 on the outside of the inner U-leg 5 has the edge 13 of the nose-shaped projection on the bulge behind the thickened upper end of the web 4 and the upper, concave flank of the Bead 14 stands with the nose-like projection 13, which is relatively pointed in cross section in tight sealing engagement.
  • the projections 8 on the outer U-leg 6 of the locking foot 3 are particularly clear can be seen in the radial side view according to FIG.
  • the individual projections 8 arranged at a distance from each other that allows the engagement elements between them Arrange 9 of the cover with play, which is shown in a corresponding side view in FIG are shown.
  • Figure 5 is a detail of a view radially from the inside of the edge of the Lid opening. One can see in the top view the web or the upper bead-like thickened Part of the web with the nose-shaped projection, the lower edge 13 as a horizontal Line is recognizable.
  • the web 4 partially covers the engagement elements 9 so that they are only shown in dashed lines in their lower area, while the tips of these triangular projections fully visible and therefore with solid lines are shown.
  • the pitch of the projections 9 is exactly the same as that Pitch of the projections 8 on the outer U-leg 6 of the locking foot 3.
  • FIG. 6 is a top view of the gap which can also be seen in FIG handle elements 8, 9 between the outer U-leg 6 and the outer wall 11 of the groove 10 remains. It can be seen that the triangular engaging elements 8, 9 of the locking foot 3 on the one hand and the cover 1 on the other hand interlock with play. Also recognizes one shows in this representation that the thickness of the engagement elements, measured in radial Direction in which the engaging elements 9 of the lid decrease towards the top. Also this feature serves to facilitate the insertion of the outer U-leg 6 with its Engagement elements 8 in the groove 10 which surrounds the web 4 of the container lid.
  • FIG. 7 shows yet another variant of engagement elements in a view similar to that Figure 6 shown.
  • the engaging elements 18, 19 are projections that are radial The direction tapers in the radial direction in the case of the engagement elements 18 tapers outwards and in the case of the engagement elements 19 in the radial direction inwards rejuvenated.
  • the engaging elements 18, 19 each have a constant one Cross-section. Sufficient play between these engagement elements is established simple joining of the lock foot and the web or opening edge of the lid securely.
  • FIG. 8 shows a section of a closure inserted into a container opening, whereby part of the area of the container lid 1 surrounding the groove 10 is also shown and the closure is shown in section up to the central closure axis.
  • FIGS. 1 to 7 it should be emphasized that a larger one is shown in FIG Detail of the lid 1 is shown, so that it can be seen that the immediately the groove 10 surrounding portion 1a of the lid 1 opposite the surface of the remaining lid area 1b is raised, approximately by the amount of the depth of the groove 10.
  • the screw cap 20 which is screwed onto the pouring spout 17 is, the latter being connected to the locking foot 3 via the bellows 16.
  • the screw cap 20 is also provided with an annular bracket 21 provided, partly via tabs 24 which can be easily torn by hand and partly also via Hinge-like, fixed connections (not shown) is connected to the screw cap 20.
  • the ring bracket 21 is opposite the screw cap 20 is raised, the tabs 24 which can be torn by hand being torn off are and the ring bracket only with its ends on preferably approximately opposite Areas of the screw cap 20 remains attached to this.
  • the ring bracket 21 one can intervene with one or two fingers to attach the screw cap 20 and with the Screw cap 20, the pouring spout connected to this screw cap via the thread engagement 17 pull out, the bellows 16 being turned over and the ventilation elements 25 can be folded down so that they project approximately radially inwards when the pouring spout 17th is completely turned out.
  • the container For pouring out, the container is tilted or turned upside down, the contents of the container can be poured out substantially completely from the container.
  • the inner U-leg 5 of the locking foot 3 which protrude a little into the interior of the container, are interrupted at their ends, like one can clearly see from the missing hatching in Figure 8, so that the otherwise, flowable material accumulating behind the inner U-legs 5 through this Gaps between the individual axial projections of the U-leg 5 can flow through.
  • a small remnant of the liquid can still be found in the inner groove 29 of the cover 1 accumulate by lifting area 1a over the remaining area 1b of the Cover surface is formed, but the volume of this groove 29 is relatively small, so that little liquid can accumulate in this area and the container in is essentially completely emptied.
  • FIG. 9 shows a similar variant, in which the opening edge is identical to that in FIG Figure 8 shown opening edge of the lid 1 is formed, the closure used differs from the closure according to FIG. 8, however.
  • the screw cap 30 has an external thread
  • the U-leg 5 'of the locking foot has a corresponding internal thread.
  • At the lower end of the inner U-leg 5 ' is a membrane 26 with an annular membrane seal 27 over one of Hand attached easily tearable connection 28.
  • To use this closure first unscrewed the screw cap 30, then the membrane 26 with the Ring seal 27 along the tear line 28 separated from the closure foot 3, so that subsequently the container contents are accessible.
  • These types of closures are used e.g. B. for Containers of wall paints, in which the membrane during or after purchase 26 is removed in order to add color pigments to the color in the container can. The screw cap 30 is then closed again and the customer takes it the corresponding pigmented wall paint.
  • FIGS. 10 to 12 show a further, particularly preferred embodiment of the Invention shown, in which the problem of residual emptying completely eliminated is.
  • FIG. 10 which shows the section through an opening edge
  • Container lid 1 represents that in this case the groove 10 is not reduced by lowering the Web 4 surrounding lid area is formed, but rather that a second, radial outer web 11 'is provided, which is parallel to that of the surface of the cover 1 axially projecting web 4 and radially outside the same.
  • This will make the Bottom of the lid completely flat and allows the desired emptying of residual amounts, how to 11 also recognizes the example of FIG. 11, which has the same opening edge with an inserted one Closure shows.
  • the two U-legs 5, 6 embrace on the one hand the radially inner web 4, on the other hand, the U-leg 6 also engages in the groove 10, the is formed between the webs 4 and 11 '.
  • engagement elements 8, 9 are also provided here, which prevent rotation of the closure foot relative to the container lid 1.
  • the inner web 4 is axially somewhat shorter than the outer web 11 ', so that when attached Locking foot 3 in this embodiment, the surface of the locking foot 3 approximately is flush with the upper edge of the outer web 11 '.
  • the bottom of the container lid 1 is essentially flat, and also the inner U-legs 5 of the locking foot 3 protrude only with their interrupted sections over the inner container lid surface into the interior of the container so that they drain of the material in the container along the inner surface of the lid and through the Do not interfere with pouring spout 17.
  • FIGS. 11 and 12 A special feature of the embodiment shown in FIGS. 11 and 12 still exists in the provided welding tab 22, which in turn can be easily torn by hand Bridge or tab 23 is connected to the ring bracket 21.
  • This tab 22 is on the upper edge of the outer web 11 'tacked, e.g. B. by ultrasonic welding or Bonding. In the top view, the tab 22 is again highlighted by hatching. This will raise the ring bracket and pull out the clasp, including any removal of the breech from its engagement with the Effectively prevents the opening edge of the container lid, since the connecting tab 23 is used for this would have to be torn apart, so that a corresponding manipulation attempt afterwards would be visible.
  • the opening edge of the container lid is 1 due to either the S-shaped cross section in the embodiments of Figures 1 to 9 or due to the double web 4 extending perpendicular to the lid surface, 11 'relatively stiff and dimensionally stable. This also makes it firmer, safer and denser Engagement of the closure foot 3 on the opening edge of the container lid 1 is guaranteed.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffdeckel eines Behälters mit einem in eine Öffnung des Deckels eingesetzten Kunststoffverschluß.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination aus dem Kunststoffdeckel eines Behälters und einem Verschluß, welcher und aus einem in eine Öffnung des Deckels einsetzbaren Verschlußunterteil mit Verschlußfuß und einer auf eine Ausgießtülle des Verschlußunterteiles aufschraubbaren Schraubkappe besteht, wobei der Rand der Deckelöffnung einen ringförmig umlaufenden, zur Deckelaußenseite weisenden Steg aufweist, welcher mit dem in die Deckelöffnung eingesetzten Verschlußfuß in Eingriff steht, und der Verschlußfuß im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und mit beiden U-Schenkeln den Steg umgreift, wobei eine den Steg umgebende Nut in dem Behälterdeckel vorgesehen ist, in welche der äußere Schenkel des U-förmigen Verschlußfußes eingreift.
Eine solche Kombination aus einem Behälterdeckel und einem Verschluß ist aus der EP-A-O 620 160 bekannt. Bei der Kombination gemäß der vorgenannten Druckschrift ist der Bereich eines die Öffnung umgebenden Stutzens in den Behälterdeckel eingesenkt, so daß zwischen dem Stutzen und der umgebenden Behälterwand eine Nut gebildet wird. Diese ist wesentlich breiter als die darin aufzunehmenden Teile, weil diese einen sich beim Aufsetzen auf den Behälterstutzen aufweitenden Wulstrand haben, der nach außen weisende Vorsprünge an dem Stutzen hintergreift. Dabei bleibt innerhalb der relativ breiten Nut das untere Ende des Verschlußfußes bzw. eines den Verschlußfuß noch zusätzlich umgebenden Ringes noch ohne weiteres zugänglich.
Aus der FR-A-2 760 435 ist ein Schraubring für einen Aluminiumbehälter bekannt, der zusammen mit einem Zusätzlichen Außenbehälter auf den Aluminiumbehälter aufgesetzt wird und dabei den Rand des Aluminiumbehälters U-förmig umgreift, wobei Eingriffselemente zwischen dem Außenbehälter und dem Verschlußring vorgesehen sind, die ein relatives Verdrehen zwischen dem Schraubring und dem äußeren Behälter verhindern.
Bei der Befüllung von Behältern, die mit einer entsprechenden Kombination aus Kunststoffdeckel und Kunststoffverschluß verschlossen werden, gibt es unterschiedliche Befüllungstechniken, wobei man im wesentlichen zwischen der sogenannten "open-head-Befüllung" und der "closed-head-Befüllung" unterscheidet. Bei der open-head-Befüllung wird zunächst der Behälter ohne Deckel gefüllt, und dann wird der Deckel gemeinsam mit dem darin bereits eingesetzten Verschluß auf den Behälter aufgesetzt. Im allgemeinen handelt es sich dabei um Kunststoffeimer; die Behälter können jedoch auch aus Blech oder anderen Materialien bestehen.
Bei der closed-head-Befüllung wird zunächst der Deckel ohne den Kunststoffverschluß auf den Behälter aufgesetzt oder aber es wird ein Behälter verwendet, der mit dem Deckel bzw. seiner Oberseite einstückig ausgebildet ist, so daß notwendigerweise eine Öffnung für das Befüllen in dem Deckel ces Behälters freibleiben muß, in welche nach dem Befüllen der Kunststoffverschluß eingesetzt wird. Insoweit bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Kombinationen eines Verschlusses mit einem Behälter bzw. einer Behälteroberseite, wenn diese die Verschlußöffnung aufweist und mit dem Behälter einstückig ausgebildet ist. Der Begriff "Deckel" ist also, soweit der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betroffen ist, auch so zu verstehen, daß er auch eine, die Verschlußöffnung aufweisende, mit dem übrigen Behälter einstückig ausgebildete Oberseite dieses Behälters umfaßt.
Während es im Falle der open-head-Befüllung z. B. möglich ist, einzelne Verschlußteile, wie zum Beispiel den Verschlußfuß oder auch Garantieelemente des Verschlusses schon vor dem Befüllen des Behälters mit dem Deckel zu verschweißen, so daß man hierdurch eine feste Verbindung zwischen Verschluß und Behälterdeckel erhält (slehe DE 35 28 815-A1 oder DE 44 10 790-A1), ist ein solches Verschweißen bei einem Verschluß, der erst nach dem Befüllen eines Behälters in eine entsprechende Deckelöffnung eingesetzt wird, im allgemeinen nicht mehr oder nur bei besonderer Ausgestaltung von Verschlußfuß und Steg möglich, da von der Innenseite des Deckels nicht ohne weiteres entsprechende Gegenhalter von Schweißwerkzeugen angesetzt werden können. Man wählt daher im Falle der sogenannten closed-head-Befüllung im allgemeinen aufwendigere Verschlußkonstruktionen, um diese möglichst fest und sicher mit dem Steg der Deckelöffnung zu verbinden. Diese aufwendigeren Konstruktionen bestehen zum Beispiel darin, daß der Steg ein radial nach außen weisendes Flanschteil aufweis und/oder genügend weit von der Deckeloberfläche hervorsteht, um Schweißwerkzeuge ansetzen zu können. In einem anderen bekannten Beispiel ist der Steg auf seiner Außenseite mit einem Außengewinde versehen, auf welches ein äußerer Sicherungsring des Verschlusses aufgeschraubt ist. Der Sicherungsring übt dabei gleichzeitig eine Haltefunktion für das Verschlußuntertell und genauer gesagt für den Verschlußfuß des Verschlußunterteils aus, wobei mit Verschlußfuß im allgemeinen dasjenige Teil des Verschlußunterteiles bezeichnet wird, welches mit dem Öffnungsrand bzw. mit dem den Öffnungsrand bildenden Steg des Deckels in Eingriff tritt. lm allgemeinen ist dieser Verschlußfuß im Querschnitt L-förmig ausgebildet, mit einem inneren L-Schenkel, der einen in etwa zylindrischen, umlaufenden Dichtungssteg definiert, der mit den radial inneren Teilen des Öffnungsrandes in Eingriff tritt, und einem Flanschteil, welches auf dem Rand der Behälteröffnung bzw. auf dem oberen Rand des Steges des Deckels aufliegt und durch den Sicherungsring auf diesem festgehalten wird.
Eine solche Verschlußkonstruktion ist allerdings relativ aufwendig, da sie zum einen erfordert, daß der Behälterdeckel einen axial relativ langen, zylindrischen Steg aufweist, der mit einem Außengewinde versehen ist, und da zum anderen der Verschluß zusätzlich noch einen Sicherungsring benötigt, der zwar zunächst einstückig mit der Schraubkappe hergestellt werden kann, im Gebrauch jedoch von dieser getrennt werden muß, so daß diese aufwendigeren Verschlüsse letztlich aus drei Teilen bestehen, nämlich dem Verschlußunterteil, der Schraubkappe (gegebenenfalls mit Ringbügel) und dem Sicherungsring. Ein weiterer Nachteil fast aller vorgenannten Behälterverschlüsse besteht darin, daß der Steg und damit auch der Verschluß in axialer Richtung relativ weit von dem Behälterdeckel hervorstehen muß. Derart hervorstehende Verschlüsse sind jedoch beim Transport gefüllter Behälter unter Umständen sehr hohen Belastungen ausgesetzt, welche zu Undichtigkeiten führen können oder aber zusätzliche aufwendige Maßnahmen zur Sicherstellung der Verschlußdichtigkeit erfordern, z. B. in Form hochgezogener Behälterseiten, die effektiv eine Einbuchtung in dem Deckel bilden, in welcher der Verschluß entsprechend geschützt aufgenommen werden kann.
Bei anderen, bekannten Ausführungsformen ist ein in den Steg abgedichtet eingeführter, zylindrischer Abschnitt des Verschlußfußes noch mit einem oder mehreren radial nach außen weisenden Verrastungvorsprüngen versehen; durch welche der Verschlußfuß sicher in der Deckelöffnung festgehalten werden soll.
Auch bei dieser Variante, von der die vorliegende Erfindung ausgeht, (siehe Figuren 6 und 7 der DE 35 42 769 A1), sind Steg und Verschlußfuß axial relativ lang ausgebildet. um die notwendige Dichtigkeit zu gewährleisten. Im übrigen ragt auch bei dieser bekannten Kombination aus Deckel und Verschluß der Steg am Öffnungsrand des Deckels in axialer Richtung weit über dle umgebende Behälteroberfläche hervor, so daß der Verschluß beim Transport, insbesondere, wenn der Behälter mit dem Verschluß nach unten auf den Boden fällt, was durch einschlägige Falltests zur Erfüllung national oder international vorgeschriebener Anforderungen überprüft wird, sehr starken Belastungen ausgesetzt, die die Dichtigkeit des Verschlusses beeinträchtigen.
Es sind jedoch auch schon Verschlüsse bekannt geworden, bei welchen der Verschlußfuß im Querschnitt U förmig ausgebildet ist und den steg des Öffnungsrandes des Behälters umgreift, so, wie dies im übrigen auch schon seit langem von Blechbehältern bekannt ist, die anstelle des Steges einen umgebördelten Öffnungsrand aufweisen der von dem U-förmig ausgebildeten Verschlußfuß eines Kunststoffverschlusses umgriffen wird.
Auch bei diesem Verschleß ist jedoch analog zu dem oben bereits angesprochenen Sicherungsring ein äußerer Sicherungsring vorgesehen, der auf den U-förmigen Verschlußfuß montiert ist und diesen in Schnappeingriff mit dem Rand des Steges hält.
Ein weiterer Nachteil des letztgenannten und anderer bekannter, nicht verschweißter Verschlüsse liegt auch darin, daß ein Verdrehen des Verschlußfußes in der Behälteröffnung möglich ist, da der Rand der Behälteröffnung und der Verschlußfuß im Regelfalle rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Insbesondere, wenn der Gewindebereich der Ausgießtülle und/oder der Schraubkappe nach dem ersten Gebrauch mit dem Füllmedium des Behälters in Berührung gekommen sind, können die Gewinde von Schraubkappe und Ausgießtülle sehr leicht verkleben, was das Losschrauben der Schraubkappe erschwert und in dem Falle, daß sich der Verschluß beim Versuch, die Schraubkappe zu öffnen, mit dieser dreht, das Öffnen des Behälters fast unmöglich macht.
Gegenüber dem vorstehend diskutierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aurgabe zugrunde, einen im wesentlichen nur zweiteiligen Verschluß in Kombination mit einem Deckel so zu gestalten, daß er trotz einfacher Gestaltung ein hohes Maß an Manipulationssicherheit bietet, weiterhin die Verschlußdichtigkeit auch unter sehr rauhen Transportbedingungen gewährleistet ist und der Verschluß im Gebrauch eine sichere Funktionsfähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der äußere Schenkel des Verschlußfußes in der Weise passend in die Nut eingreift, daß sein unterer Rand vor äußeren Zugriffen geschützt ist und daß im Bereich der Nut und im Bereich des in die Nut eingreifenden äußeren Schenkels des Verschlußfußes wechselseitig Eingriffselemente vorgesehen sind, die ein relatives Verdrehen des Verschlußfußes gegenüber dem Deckel mindestens begrenzen.
Dadurch, daß der äußere U-Schenkel des Verschlußfußes in die den inneren Steg umgebende Nut eingreift, ist sein unterer Rand vor äußeren Zugriffen geschützt, was es schwierig, wenn nicht unmöglich macht, den Verschlußfuß aus der Behälteröffnung herauszuhebeln. Dies gilt umso mehr, wenn zum Beispiel der Verschluß ein Balgverschluß ist und der Balg noch in die Behälteröffnung eingestülpt ist. In diesem Zustand hat der Verschlußfuß aufgrund der von innen wirkenden Abstützung durch den eingestülpten Balg, die mit dem Balg eingestülpte Ausgießtülle und die auf die Ausgießtülle aufgeschraubte Schraubkappe eine sehr große Steifigkeit und Formstabilität. Wenn man also durch geeignete Maßnahmen das Ausstülpen des Balges verhindert, ist der Verschluß gut gegen Manipulationen gesichert.
Außerdem kann der Halt des Verschlußfußes an dem Steg durch den Eingriff des äußeren U-Schenkels des Verschlußfußes in die Nut noch deutlich verbessert werden.
Durch das U-förmige Umgreifen des Steges mit dem Verschlußfuß ist es außerdem möglich, auch ohne zusätzlichen Sicherungsring einen dichten Eingriff zwischen Verschlußfuß und dem Öffnungsrand herzustellen.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die den Steg umgebende Nut dadurch gebildet ist, daß ein zweiter Steg sich parallel zu dem ersten Steg von der Behälteroberfläche weg erstreckt und ringförmig um den ersten, inneren Steg herum verläuft. Die beiden Stege schließen dabei nicht nur den äußeren U-Schenkel des Verschlußfußes ein und schützen ihn vor Zugriffen, sondern sie bewirken effektiv auch eine Versteifung des Öffnungsrandes und tragen damit erheblich zur Verschlußstabilität und zur Dichtigkeit des Verschlusses, z. B. bei Stürzen des Behälters, bei. Daß die Stege sich dabei axial nach oben von der Deckeloberfläche weg erstrecken, ist im allgemeinen ohne Belang, da bei vielen derartigen Behältern der äußere Rand des Deckels ohnehin mit einem Steg oder Flanschteil versehen ist, so daß die Deckelfläche insgesamt gegenüber dem Rand des Deckels abgesenkt ist. Dabei weist auch der Boden derartiger Behälters im allgemeinen einen umlaufenden Steg auf, auf welchem der Behälter aufsteht. Beim Stapeln solcher Behälter wird der daher der Verschluß des darunter angeordneten Behälters in dem so gebildeten Hohlraum an der Unterseite des darüber gestapelten Behälters aufgenommen, selbst wenn der Verschlußbereich von dem Deckel hervorsteht. Außerdem sorgen die beiden Stege in Verbindung mit dem U-förmigen Verschlußfuß für eine insgesamt hinreichende Stabilität des Verschlusses auch bei stärkeren mechanischen Belastungen, ohne daß die Dichtigkeit des Verschlusses beeinträchtigt wird.
Zweckmäßigerweise ist der innere Steg etwas kürzer bzw. niedriger ausgebildet als der äußere Steg, wobei in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Differenz der (in axialer Richtung des Verschlusses) gemessenen Höhen der Stege in etwa der Dicke des Flanschteiles entspricht, welches die beiden U-Schenkel des Verschlußfußes verbindet. Dies bedeutet im Ergebnis, daß die Oberfläche des Verschlußfußes bzw. des Flanschteiles des Verschlußfußes in etwa bündig mit dem oberen Rand des äußeren Steges abschließt, wenn der Verschlußfuß auf den inneren Steg aufgesetzt ist und denselben U-förmig umgreift, wobei der äußere U-Schenkel in die zwischen den beiden Stegen gebildete Nut eingreift.
Bei einer im Prinzip sehr ähnlichen Ausführungsform wird die Nut nicht dadurch gebildet, daß ein zweiter, umlaufender Steg vorgesehen ist, sondern die Nut wird durch eine Absenkung in dem den Rand der Deckelöffnung umgebenden Bereich hergestellt, wobei der innere Steg die Innenwand dieser Nut bildet. Gleichzeitig kann bei einer solchen Ausführungsform der gesamte Öffnungsbereich, d. h. die Umgebung der abgesenkten Nut wiederum etwas über die Deckelebene angehoben sein, so daß der Öffnungsrand im Profil in etwa S-förmig ausgebildet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß trotz des Absenkens des Öffnungsrandes zur Bildung der den Steg umgebenden Nut eine gute Restentleerung des Behälters möglich ist, da der Nutbereich insgesamt gegenüber der Deckelebene angehoben ist, so daß sich hinter den Nutwänden nur sehr wenig von dem in dem Behälter befindlichen und auszugießenden Material ansammeln kann.
Bei der letztgenannten Ausführungsform sollte wiederum die Tiefe der Nut, gemessen von dem die Nut radial außerhalb der Deckelöffnung umgebenden Bereich der Deckeloberfläche, größer sein als die Höhe des Steges, gemessen vom Grund der Nut. Dies bewirkt, daß der Verschlußfuß mit seinen obersten Teilen nicht oder nur noch geringfügig über die Deckeloberfläche hervorsteht, so daß Belastungen des Verschlusses beim Transport und bei den rauhe Transportbedingungen simulierenden Falltests unbeeinträchtigt bleibt.
Dabei ist eine Variante dieser Ausführungsform besonders bevorzugt, bei welcher die Differenz zwischen der Höhe des Steges und der Tiefe der Nut in etwa der Dicke des die beiden U-Schenkel des Verschlußfußes verbindenden Flanschteiles des Verschlußfußes entspricht. Dies bedeutet, daß die von diesem Flanschteil gebildete, obere äußere Fläche des Verschlußfußes bündig mit der an die Nut angrenzenden Oberfläche des Deckels abschließt, wenn der Verschlußfuß auf den Steg aufsetzt bzw. mit seinem äußeren U-Schenkel in die den Steg umgebende Nut eingesetzt ist. Dabei ist selbstverständlich vorausgesetzt, daß die axiale Länge des äußeren U-Schenkels die Tiefe der Nut nicht übersteigt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellen Eingriffselemente sicher, daß die Schraubkappe von der Ausgießtülle des Verschlußunterteiles abgeschraubt werden kann, ohne daß sich dabei das Verschlußunterteil mit der Schraubkappe dreht, was herkömmlich nur durch Verschweißen oder durch den zusätzlichen, aber aufwendigen Haltering gewährleistet wird, der den rotationssymmetrischen Verschlußfuß auf dem Steg des Behälterrandes festhält.
Die Verdrehsicherung in Form der Eingriffselemente gewährleistet eine problemlose Handha bung des Verschlusses im Gebrauch, insbesondere beim Losdrehen einer relativ festsitzenden Schraubkappe. Die Schraubkappe kann zum einen bei quellenden Füllgütern, die im Inneren des Behälters einen gewissen Überdruck erzeugen, aufgrund einer entsprechend leicht aufgeweiteten Ausgießtülle in sehr festem Eingriff mit dem Außengewinde der Ausgießtülle stehen. Außerdem kommt es vor, daß insbesondere bei klebenden Füllgütern nach dem Ausgießen der Flüssigkeit ein Teil derselben am oberen Rand der Ausgießtülle oder nach mehrmaligem Gebrauch auch an der Innenseite der Schraubkappe haften bleibt. Wenn dieses möglicherweise klebende Füllmaterial in den Gewindebereich gelangt, so läßt sich die Schraubkappe nur mit einem gewissen Kraftaufwand lösen. In diesem Fall tragen die Eingriffselemente dazu bei, den Verschlußfuß und damit das gesamte Verschlußunterteil am Behälter bzw. am Behälterdeckel festzuhalten, so daß die erforderliche Kraft auf die Schraubkappe aufgebracht werden kann, ohne daß sich das Verschlußunterteil mit der Schraubkappe dreht.
Die Ausgießtülle ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über einen ein- und ausstülpbaren Balg mit dem Verschlußfuß verbunden, wobei Balg und Tülle so bemessen sind, daß die Ausgießtülle bei eingestülptem Verschluß ebenfalls in etwa mit der Oberfläche des Flanschteiles des Verschlußfußes bündig abschließt. Eine aufgeschraubte Schraubkappe, deren Stirnwand vorzugsweise in radialer Richtung über den Verschlußfuß hinausragt, liegt dann bei eingestülptem Balg und in ihrem auf die Ausgießtülle aufgeschraubten Zustand flach auf dem Verschlußfuß und gegebenenfalls auch noch auf der den Verschlußfuß umgebenden Deckeloberfläche auf.
In Verbindung mit den zuvor erwähnten Ausführungsformen, bei welchen eine um die Deckelöffnung und den Steg umlaufende Nut in dem Deckel vorgesehen ist, lassen sich auch die wechselseitig am Deckel und dem Verschlußfuß vorgesehenen Eingriffselemente besonders günstig und wirkungsvoll unterbringen. Vorzugsweise sind Eingriffselemente am Verschlußfuß an dem äußeren U-Schenkel des Verschlußfußes vorgesehen und die Eingriffselemente am Deckel sind vorzugsweise an den Wandabschnitten bzw. dem Grund der Nut vorgesehen, die den Eingriffselementen am äußeren U-Schenkel jeweils gegenüberliegen. Die Eingriffselemente könnten allerdings auch noch an dem Flanschteil des Verschlußfußes und dem Steg vorgesehen sein und eventuell sogar an dem inneren U-Schenkel des Verschlußfußes und dem Steg. Da jedoch der Innenschenkel des Verschlußfußes und der Steg in möglichst dichtem Eingriff miteinander stehen müssen, um die Dichtigkeit des Verschlusses zu gewährleisten, ist eine Ausgestaltung des Verschlusses bevorzugt, bei welcher die Eingriffselemente auf der radial äußeren Fläche des äußeren Schenkels des Verschlußfußes und auf der radial inneren Fläche der äußeren Nutwand vorgesehen sind. Geeignet wäre eventuell auch noch ein Vorsehen der Eingriffselemente am axial freien Ende des äußeren U-Schenkels und am Grund der Nut. Dies wäre konkret auch dadurch möglich, daß die Nut an einer oder an mehreren Stellen unterbrochen wird und an entsprechender Stelle auch Unterbrechungen des äußeren U-Schenkels des Verschlußfußes vorgesehen werden, wodurch man ebenfalls einen verdrehsicheren Eingriff zwischen Verschlußfuß und Deckel erhalten würde. Diese Unterbrechungen müssen sich dabei auch nicht notwendigerweise über die gesamte axiale Länge der Nut bzw. des äußeren U-Schenkels erstrecken.
Ausgehend von der bevorzugten Variante, bei welcher die Eingriffselemente auf der Außenseite des äußeren U-Schenkels und auf der inneren Seite der äußeren Nutwand vorgesehen sind, wird eine Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, bei welcher die Eingriffselemente am Deckel in einer radialen Draufsicht (Sichtlinie parallel zum Radius der Deckelöffnung) nach oben verjüngt zulaufen, während die Eingriffselemente an der Außenwand des äußeren U-Schenkels in einer radialen Draufsicht nach unten verjüngt zulaufen. Dies bedeutet, daß beim Aufsetzen des Verschlußfußes auf den Steg, was gleichbedeutend ist mit dem Einsetzen des äußeren U-Schenkels des Verschlußfußes in die den Steg umgebende Nut, die Eingriffselemente sich wechselseitig nicht oder nur wenig stören, wobei dieser Effekt vor allem dann erzielt wird, wenn die Eingriffselemente in der Draufsicht die Form spitzwinkliger Dreiecke haben. Beim Aufsetzen des Verschlußfußes auf den Steg sind dann die Spitzen dieser spitzwinkligen Dreiecke einander zugewandt und treten so sehr leicht aneinander vorbei, wobei im Falle einer Berührung der Seitenwände dieser Vorsprünge der Verschlußfuß relativ zu dem Deckel einfach in der einen oder anderen Richtung noch etwas verdreht wird, bis der Verschlußfuß vollständig auf dem Steg aufsitzt. Es versteht sich, daß die Dreiecksform der Vorsprünge nicht streng eingehalten werden muß und daß die Seiten dieser Dreiecke auch konvex oder konkav gewölbt sein können, ohne daß dabei die Vorteile der verjüngt und spitz zulaufenden Form verloren gehen.
Darüberhinaus ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der innere Schenkel des U-förmigen Verschlußfußes auf seiner radial äußeren Seite einen umlaufenden Ringwulst aufweist. In entsprechender Weise sollte der Steg des Deckels einen radial nach innen ragenden, umlaufenden Vorsprung aufweisen, der bei aufgesetztem Verschlußfuß von dem Ringwulst am inneren Schenkel des Verschlußfußen hintergriffen wird. Vorzugsweise hat der radial nach innen ragende Vorsprung am Steg des Deckels im Querschnitt eine mehr oder weniger spitz zulaufende Nasenform, so daß sich entlang dieser Spitze ein sehr schmaler, nahezu linienförmiger und umlaufender Eingriffsbereich zwischen dem nasenförmigen Vorsprung am Steg und der Außenfläche des inneren U-Schenkels ergibt, was zu einem relativ großen Druck auf dieser schmalen Eingriffsfläche führt, so daß hierdurch eine sehr gute Verschlußdichtigkeit erzielt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt durch den Verschlußfuß eines weggebrochen dargestellten Verschlusses,
Figur 2
im Schnitt den Rand einer Deckelöffnung,
Figur 3
wiederum im Schnitt und ausschnittsweise den auf den Steg der Behälteröffnung aufgesetzten Verschlußfuß,
Figur 4
in einer radialen Seitenansicht einen Ausschnitt eines Verschlußfußes nach Figur 1,
Figur 5
eine Seitenansicht radial von innen auf den Ausschnitt des Randes einer Behälteröffnung,
Figur 6
eine Draufsicht von oben auf einen Abschnitt des zwischen Verschlußfuß und äußerer Nutwand verbleibenden Spaltes mit den darin erkennbaren Eingriffselementen,
Figur 7
eine Ansicht ähnlich Figur 6 mit einer alternativen Ausgestaltung der Eingriffselemente,
Figur 8
einen axialen Schnitt durch einen in eine Deckelöffnung eingesetzten Verschluß der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 7,
Figur 9
einen weiteren Schnitt durch einen in eine Deckelöffnung eingesetzten Verschluß in einer Ausführungsform ohne Balg,
Figur 10
eine andere, bevorzugte Ausführungsform des Öffnungsrandes eines Behälterdeckels, teilweise im Schnitt,
Figur 11
einen Schnitt durch den Öffnungsrand nach Figur 10 mit einem eingesetzten Balgverschluß und
Figur 12
eine Draufsicht von oben auf einen Teil eines Verschlusses gemäß Figur 11.
Man erkennt in Figur 1 einen im wesentlichen aus einem Verschlußfuß 3 gebildeten Teil eines Verschlußunterteiles, wobei sich an den Verschlußfuß 3 ein nur noch im Ansatz erkennbarer Balg 16 anschließt, der wiederum mit einer in Figur 1 nicht dargestellten Ausgießtülle verbunden ist. Der Verschlußfuß 3 hat einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem inneren U-Schenkel 5, einem äußeren U-Schenkel 6 und einem die beiden U-Schenkel 5, 6 verbindenden Flanschteil 7. Der innere U-Schenkel 5 weist in seinem unteren freien Abschnitt Unterbrechungen auf, die sich mit Verlängerungsabschnitten 15 des U-Schenkels 5 abwechseln und die ein möglichst vollständiges Entleeren des Behälters ermöglichen sollen. Auf der radial äußeren Seite des inneren Verschlußfußes 5 ist ein im Querschnitt etwa trapezförmiger oder dreieckiger Vorsprung vorgesehen. Der äußere U-Schenkel 6 ist im Querschnitt im wesentlichen gerade, weist jedoch auf seiner Außenseite Vorsprünge 8 auf, von denen in Figur 1 nur einer in der Seitenansicht zu erkennen ist und die später noch genauer beschrieben werden. Wie man erkennt, ist das untere freie Ende des U-Schenkels 6 mit einer Abschrägung 6' versehen und verläuft dadurch am freien Ende keilförmig verjüngt und dies Abschrägung 6' erstreckt sich auch bis in die Spitze des Eingriffselementes 8, was das Einsetzen dieses U-Schenkels in die an einem Behälterdeckel gebildete, umlaufende Nut erleichtert.
In Figur 2 erkennt man im Ausschnitt und teilweise im Querschnitt dargestellt den Rand einer Deckelöffnung, der mit dem im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Verschlußfuß in Eingriff treten soll. Man erkennt im einzelnen einen Steg 4, der von einer umlaufenden Nut 10 umgeben ist und der einen radial nach innen ragenden und im Querschnitt nasenförmigen Vorsprüng 13 aufweist. Dadurch ist das obere Ende des Steges 4 zu einem Wulst 4' verdickt, wobei dieser Wulst 4' einen im Querschnitt nasenförmigen, eine Spitze bzw. Kante 13 definierenden Vorsprung aufweist, der den radial innersten Teil des Öffnungsrandes im Deckel 1 definiert. Die radial innere Fläche der äußeren Nutwand 11 weist Eingriffselemente 9 in Form von nach oben verjüngt bzw. spitz zulaufenden Dreiecken auf. Der horizontal verlaufende, den Grund der Nut 10 definierende Abschnit der Behälterwand ist mit 12 bezeichnet.
In Figur 3 sind die beiden in Figur 1 und 2 einzeln dargestellten Teile im zusammengesetzten Zustand wiedergegeben. Man erkennt dabei, daß der im Querschnitt U-förmige Verschlußfuß 3 den Steg 4 umgreift und daß umgekehrt der äußere U-Schenkel 6 des Verschlußfußes 3 in die Nut 10 des Deckels 1 eingesetzt ist, welche den Steg 4 umgibt. Dabei sind gleichzeitig die in der Draufsicht dreieckförmigen Eingriffselemente 8, 9 in wechselseitigen Eingriff miteinander getreten und verhindern so ein relatives Verdrehen des Verschlußfußes 3 und damit des gesamten Verschlußunterteils 2 gegenüber dem Deckel 1. Der Wulst 14 auf der Außenseite des inneren U-Schenkels 5 hat die Kante 13 des nasenförmigen Vorsprunges an dem wulstförmig verdickten oberen Ende des Steges 4 hintergriffen und die obere, konkave Flanke des Wulstes 14 steht mit dem im Querschnitt relativ spitz zulaufenden nasenartigen Vorsprung 13 in festem Dichtungseingriff.
Die Vorsprünge 8 an dem äußeren U-Schenkel 6 des Verschlußfußes 3 sind besonders deutlich in der radialen Seitenansicht gemäß Figur 4 zu erkennen. Dabei sind die einzelnen Vorsprünge 8 in einem Abstand voneinander angeordnet, der es erlaubt, dazwischen die Eingriffselemente 9 des Deckels mit Spiel anzuordnen, die in einer entsprechenden Seitenansicht in Figur 5 dargestellt sind. Figur 5 ist ein Ausschnitt einer Ansicht radial von innen auf den Rand der Deckelöffnung. Man erkennt in der Draufsicht den Steg bzw. den oberen wulstartig verdickten Teil des Steges mit dem nasenförmigen Vorsprung, dessen untere Kante 13 als horizontale Linie erkennbar ist. Der Steg 4 verdeckt dabei die Eingriffselemente 9 teilweise, so daß diese in ihrem unteren Bereich nur gestrichelt dargestelllt sind, während die Spitzen dieser dreieckförmigen Vorsprünge vollständig sichtbar und daher mit durchgezogenen Linien dargestellt sind. Das Rastermaß der Vorsprünge 9 ist dabei exakt dasgleiche wie das Rastermaß der Vorsprünge 8 am äußeren U-Schenkel 6 des Verschlußfußes 3.
Wie man sich anhand der Figur 3 leicht vorstellen kann, wäre es ebenso gut möglich gewesen, entsprechende Vorsprünge am Grund der Nut 10 und an dem diesem Nutgrund gegenüberliegenden freien Ende des äußeren U-Schenkels 6 vorzusehen.
Figur 6 ist eine Ansicht von oben auf den auch in Figur 3 erkennbaren Spalt, der für die Ein griffselemente 8, 9 zwischen dem äußeren U-Schenkel 6 und der äußeren Wand 11 der Nut 10 verbleibt. Man erkennt dabei, daß die dreieckigen Eingriffselemente 8, 9 des Verschlußfußes 3 einerseits und des Deckels 1 andererseits mit Spiel ineinandergreifen. Außerdem erkennt man in dieser Darstellung, daß auch die Dicke der Eingriffselemente, gemessen in radialer Richtung, bei den Eingriffselementen 9 des Deckels nach oben zur Spitze hin abnimmt. Auch dieses Merkmal dient dem erleichterten Einführen des äußeren U-Schenkels 6 mit seinen Eingriffselementen 8 in die Nut 10, welche den Steg 4 des Behälterdeckels umgibt.
In Figur 7 ist noch eine andere Variante von Eingriffselementen in einer Ansicht ähnlich der Figur 6 dargestellt. In diesem Fall sind die Eingriffselemente 18, 19 Vorsprünge, die in radialer Richtung verjüngt zulaufen, und zwar im Falle der Eingriffselemente 18 in radialer Richtung nach außen verjüngt und im Falle der Eingriffselemente 19 in radialer Richtung nach innen verjüngt. In axialer Richtung haben die Eingriffselemente 18, 19 einen jeweils konstanten Querschnitt. Ein ausreichendes Spiel zwischen diesen Eingriffselementen stellt dabei ein einfaches Zusammenfügen von Verschlußfuß und Steg bzw. Öffnungsrand des Deckels sicher.
In Figur 8 erkennt man einen in eine Behälteröffnung eingesetzten Verschluß im Schnitt, wobei auch noch ein Teil des die Nut 10 umgebenden Bereiches des Behälterdeckels 1 dargestellt ist und der Verschluß bis zur zentralen Verschlußachse im Schnitt dargestellt ist.
Im Vergleich zu den Figuren 1 bis 7 ist vor allem hervorzuheben, daß in Figur 8 ein größerer Ausschnitt des Deckels 1 dargestellt ist, so daß erkennbar wird, daß der unmittelbar die Nut 10 umgebende Abschnitt 1a des Deckels 1 gegenüber der Oberfläche des übrigen Deckelbereiches 1b angehoben ist, und zwar in etwa um den Betrag der Tiefe der Nut 10. Als weiteren Verschlußteil erkennt man noch die Schraubkappe 20, die auf die Ausgießtülle 17 aufgeschraubt ist, wobei letztere über den Balg 16 mit dem Verschlußfuß 3 verbunden ist. Man erkennt außerdem am Balg 16 in der Nähe des Verschlußfußes 3 noch Belüftungselemente 25, die bei ausgestülptem Balg 16 radial einwärts ragen, wobei zwischen diesen Belüftungselementen 25 Belüftungsöffnungen freigelassen werden, während die von den Belüftungselementen 25 gebildete zentrale Öffnung die eigentliche Ausgießöffnung einer Flüssigkeit oder dergleichen definiert.
Zum Herausziehen des Balges 16 ist die Schraubkappe 20 noch mit einem Ringbügel 21 versehen, der teilweise über leicht von Hand zerreißbare Laschen 24 und teilweise auch über scharnierartige, feste Verbindungen (nicht dargestellt) mit der Schraubkappe 20 verbunden ist.
Zum Herausziehen des Balges 16 mit der Ausgießtülle 17 wird der Ringbügel 21 gegenüber der Schraubkappe 20 angehoben, wobei die von Hand zerreißbaren Laschen 24 abgerissen werden und der Ringbügel nur noch mit seinen Enden an vorzugsweise in etwa gegenüberliegenden Bereichen der Schraubkappe 20 an dieser befestigt bleibt. In den Ringbügel 21 kann man mit ein oder zwei Fingern eingreifen, um daran die Schraubkappe 20 und mit der Schraubkappe 20 die über den Gewindeeingriff mit dieser Schraubkappe verbundene Ausgießtülle 17 herauszuziehen, wobei der Balg 16 ausgestülpt wird und die Belüftungselemente 25 umgeklappt werden, so daß sie in etwa radial einwärts ragen, wenn die Ausgießtülle 17 vollständig ausgestülpt ist.
Der Eingriff des U-förmigen Verschlußfußes 3 an dem Steg 4 und auch der Eingriff des äußeren U-Schenkels 6 in die Nut 10 sorgen dabei dafür, daß der Verschlußfuß 3 sicher an dem Steg 4 bzw. dem Öffnungsrand des Behälterdeckels 1 festgehalten wird.
Zum Ausgießen wird der Behälter geneigt bzw. auf den Kopf gestellt, wobei der Behälterinhalt im wesentlichen vollständig aus dem Behälter ausgegossen werden kann. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß die inneren U-Schenkel 5 des Verschlußfußes 3, die ein Stück weit in das Behälterinnere hineinragen, an ihren Enden unterbrochen sind, wie man anhand der fehlenden Schraffur in Figur 8 deutlich erkennen kann, so daß das sich ansonsten hinter den inneren U-Schenkeln 5 ansammelnde, fließfähige Material durch diese Lücken zwischen den einzelnen axialen Vorsprüngen der U-Schenkel 5 hindurchfließen kann. Ein kleiner Rest der Flüssigkeit kann sich zwar noch in der inneren Nut 29 des Deckels 1 ansammeln, die durch das Anheben des Bereiches 1a gegenüber dem übrigen Bereich 1b der Deckeloberfläche gebildet wird, jedoch ist das Volumen dieser Nut 29 verhältnismäßig klein, so daß sich in diesem Bereich nur wenig Flüssigkeit ansammeln kann und der Behälter im wesentlichen vollständig entleert wird.
Figur 9 zeigt noch eine ähnliche Variante, bei welcher der Öffnungsrand identisch mit dem in Figur 8 dargestellten Öffnungsrand des Deckels 1 ausgebildet ist, der eingesetzte Verschluß sich jedoch von dem Verschluß gemäß Figur 8 unterscheidet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 hat die Schraubkappe 30 ein Außengewinde, und der U-Schenkel 5' des Verschlußfußes weist ein entsprechendes Innengewinde auf. Am unteren Ende des inneren U-Schenkels 5' ist eine Membran 26 mit einem ringförmigen Membransiegel 27 über eine von Hand leicht aufreißbare Verbindung 28 angebracht. Zum Gebrauch dieses Verschlusses wird zunächst die Schraubkappe 30 abgeschraubt, anschließend wird die Membran 26 mit dem Ringsiegel 27 entlang der Reißlinie 28 von dem Verschlußfuß 3 getrennt, so daß anschließend der Behälterinhalt zugänglich ist. Benutzt werden diese Typen von Verschlüssen z. B. für Behälter von Wandfarben, bei welchen während des Kaufs oder nach dem Kauf die Membran 26 entfernt wird, um Farbpigmente der in dem Behälter befindlichen Farbe zumischen zu können. Anschließend wird die Schraubkappe 30 wieder verschlossen, und der Kunde nimmt die entsprechend pigmentierte Wandfarbe mit.
In den Figuren 10 bis 12 ist eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher das Problem der Restmengenentleerung vollständig beseitigt ist. Man erkennt anhand der Figur 10, die den Schnitt durch einen Öffnungsrand eines Behälterdeckels 1 darstellt, daß in diesem Fall die Nut 10 nicht durch eine Absenkung des den Steg 4 umgebenden Deckelbereiches gebildet wird, sondern daß vielmehr ein zweiter, radial äußerer Steg 11' vorgesehen ist, der parallel zu dem von der Oberfläche des Deckels 1 bereits axial hervorstehenden Steg 4 und radial außerhalb desselben verläuft. Dadurch wird die Deckelunterseite vollständig eben und erlaubt die gewünschte Restmengenentleerung, wie man auch am Beispiel der Figur 11 erkennt, die denselben Öffnungsrand mit einem eingesetzten Verschluß zeigt. Wie man auch hier erkennt, umgreifen einerseits die beiden U-Schenkel 5, 6 den radial inneren Steg 4, andererseits greift der U-Schenkel 6 auch in die Nut 10 ein, die zwischen den Stegen 4 und 11' gebildet wird. In gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind auch hier Eingriffselemente 8, 9 vorgesehen, welche ein Verdrehen des Verschlußfußes relativ zu dem Behälterdeckel 1 verhindern.
Der innere Steg 4 ist axial etwas kürzer als der äußere Steg 11', so daß bei aufgesetztem Verschlußfuß 3 auch bei dieser Ausführungsform die Oberfläche des Verschlußfußes 3 in etwa mit dem oberen Rand des äußeren Steges 11' bündig abschließt. Die Unterseite des Behälterdeckels 1 ist, wie bereits erwähnt, im wesentlichen eben, und auch die inneren U-Schenkel 5 des Verschlußfußes 3 ragen nur mit ihren unterbrochenen Abschnitten über die innere Behälterdeckelfläche hinaus in das Innere des Behälters hinein, so daß sie das Abfließen des in dem Behälter befindlichen Materials entlang der Deckelinnenfläche und durch die Ausgießtülle 17 hindurch nicht beeinträchtigen.
Eine Besonderheit der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsform besteht noch in der vorgesehenen Anschweißlasche 22, die wiederum durch eine von Hand leicht zerreißbare Brücke oder Lasche 23 mit dem Ringbügel 21 verbunden ist. Diese Lasche 22 wird an den oberen Rand des äußeren Steges 11' angeheftet, z. B. durch Ultraschallschweißen oder Verkleben. In der Draufsicht ist die Lasche 22 nochmals durch eine Schraffur hervorgehoben. Dadurch wird das Anheben des Ringbügels und jedes Herausziehen des Verschlusses, einschließlich eines etwaigen Heraushebens des Verschlußfußes aus seinem Eingriff mit dem Öffnungsrand des Behälterdeckels wirksam verhindert, da hierfür die Verbindungslasche 23 zerrissen werden müßte, so daß ein entsprechender Manipulationsversuch im Nachhinein sichtbar wäre. Die Lasche bzw. der Rand der Kappe könnten aber ebenso gut auch an dem Flanschteil 7 des Verschlußfußes 3 angeschweißt sein, da bei eingestülptem Balg der Verschluß in Verbindung mit den Nutwänden des Deckels eine derart große Steifigkeit aufweist, daß ein Heraushebeln des Versclußfußes 3 aus der Nut 10 praktisch ausgeschlossen ist.
Bei beiden vorgestellten Ausführungsformen ist der Öffnungsrand des Behälterdeckels 1 aufgrund entweder des S-förmigen Querschnittes in den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 9 oder aber aufgrund des sich senkrecht zur Deckeloberfläche erstreckenden Doppelsteges 4, 11' relativ steif und formbeständig. Auch hierdurch wird ein fester, sicherer und dichter Eingriff des Verschlußfußes 3 an dem Öffnungsrand des Behälterdeckels 1 garantiert.

Claims (16)

  1. Kombination aus dem Kunststoffdeckel (1) eines Behälters und einem Kunststoffverschluß (2, 20), welcher aus einem in eine Öffnung des Deckels (1) einsetzbaren Verschlußunterteil (2) mit Verschlußfuß (3) und einer auf eine Ausgußtülle (17) des Verschlußunterteils (2) aufschraubbaren Schraubkappe (20) besteht, wobei der Rand der Deckelöffnung einen ringförmig umlaufenden, zur Deckelaußenseite hin weisenden Steg (4) aufweist, welcher mit dem in die Deckelöffnung eingesetzten Verschlußfuß (3) in Eingriff steht, und der Verschlußfuß (3) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und mit beiden U-Schenkeln (5, 6) den Steg (4) umgreift, wobei an dem Deckel (1) eine um den Steg (4) umlaufende Nut (10) vorgesehen ist, in welche der äußere U-Schenkels des Verschlußfußes eingreift, wobei der U-förmige Verschlußfuß den Steg umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere U-Schenkel des Verschlußfußes in der Weise passend in die Nut (10) eingreift, daß sein unterer Rand vor äußeren Zugriffen geschützt ist und daß im Bereich der Nut und im Bereich des in die Nut eingreifenden äußeren Schenkels des Verschlußfußes wechselseitig Eingriffselemente (8, 9) vorgesehen sind, die ein relatives Verdrehen des Verschlußfußes gegenüber dem Deckel mindestens begrenzen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg nach außen vom Deckel hervorsteht und daß ein zweiter Steg parallel und im Abstand zu dem ersten Steg und radial außerhalb desselben umlaufend vorgesehen ist, so daß zwischen diesen beiden Stegen die Nut definiert wird, in welche der äußere Schenkel des Verschlußfußes eingreift.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, radial äußere Steg axial länger bzw höher ausgebildet ist als der erste, innere Steg.
  4. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhendifferenz der beiden Stege in etwa der Dicke des die beiden U-Schenkel (5, 6) des Verschlußfußes (3) verbindenden Flanschteiles (7) entspricht.
  5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nut durch eine Absenkung in der Deckeloberfläche in unmittelbaren Umgebung des Steges gebildet ist, wobei der Steg die radial innere Wand der Nut bildet.
  6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nut umgebende Bereich des Deckels gegenüber der übrigen Deckelfläche um einen Betrag angehoben ist, der mindestens in etwa der Nuttiefe, gemessen von der die Nut unmittelbar umgebenden Deckeloberfläche, entspricht.
  7. Kombination nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (10), gemessen von dem die Nut radial außerhalb der Deckelöffnung umgebenden Bereich, größer ist als die Höhe des ersten Steges (4), gemessen vom Grund der Nut (10).
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Höhe des Steges (4) und der Tiefe der Nut (10) in etwa der Dicke des die beiden U-Schenkel (5, 6) des Verschlußfußes (3) verbindenden Flanschteiles (7) entspricht.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am Verschlußfuß (3) vorgesehenen Eingriffselemente an dem äußeren U-Schenkel (6) des Verschlußfußes (3) vorgesehen sind.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente am Verschlußfuß (3) an der radial äußeren Umfangsfläche des äußeren U-Schenkels (6) des Verschlußfußes (3) und die Eingriffselemente (9) des Deckels (1) an der radial inneren Fläche der äußeren Nutwand (11) der Nut (10) vorgesehen sind.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente in Form von Unterbrechungen der Nut (10) und des äußeren U-Schenkels (6) des Verschlußfußes (3) vorgesehen sind.
  12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die am Deckel (1) vorgesehenen Eingriffselemente (9) in der radialen Draufsicht nach oben und die an dem Verschlußfuß (3) vorgesehenen Eingriffselemente (8) in der radialen Draufsicht nach unten verjüngt zulaufen.
  13. Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente jeweils als radial einwärts (9) bzw. auswärts (8) ragende Vorsprünge vorgesehen sind, die in der Draufsicht die Form spitzwinkliger Dreiecke haben.
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Schenkel (5) des U-förmigen Verschlußfußes (3) einen umlaufenden, äußeren Ringwulst (14) aufweist.
  15. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg einen umlaufenden, radial einwärts ragenden und im Querschnitt in etwa nasenförmigen Vorsprung (13) aufweist.
  16. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe des Verschlusses oder ein mit dieser verbundener Rlngbügel sich mindestens teilweise radial bis uber den außeren Steg bzw. bis uber die Nut ninaus erstrecken.
EP99936061A 1998-02-24 1999-01-16 Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss Expired - Lifetime EP1058654B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807768 1998-02-24
DE19807768A DE19807768A1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
PCT/DE1999/000128 WO1999043567A1 (de) 1998-02-24 1999-01-16 Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1058654A1 EP1058654A1 (de) 2000-12-13
EP1058654B1 true EP1058654B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=7858770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936061A Expired - Lifetime EP1058654B1 (de) 1998-02-24 1999-01-16 Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6450357B1 (de)
EP (1) EP1058654B1 (de)
JP (1) JP2002504465A (de)
CN (1) CN1103723C (de)
AU (1) AU748929B2 (de)
BR (1) BR9908054A (de)
DE (2) DE19807768A1 (de)
ES (1) ES2174626T3 (de)
RU (1) RU2215675C2 (de)
TR (1) TR200002448T2 (de)
WO (1) WO1999043567A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386405B1 (en) * 2000-12-18 2002-05-14 Royal Packaging Industries Van Leer Nv Snap on closure and method
CA2470130A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Apc Products Limited Two piece screw cap closure
US6923333B2 (en) * 2002-12-23 2005-08-02 Alfonso N. Arciniegas Tamper resistant plastic industrial container with pail, cover and pour spout closure
GB2428669B (en) * 2003-03-26 2007-08-15 Portola Packaging Ltd Closures and containers in combination therewith
US7137524B2 (en) 2003-07-25 2006-11-21 Sonoco Development, Inc. Easy-opening container and plastic closure thereof for hermetic sealing
FR2973781B1 (fr) 2011-04-05 2014-07-11 Bericap Bouchon a obturateur coulissant presentant plusieurs trous de distribution
RU2560263C2 (ru) * 2013-02-27 2015-08-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Сименс" Узел выбора и учета отгрузки жидких продуктов (варианты) и система с их использованием
RU2561850C2 (ru) * 2013-02-27 2015-09-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Сименс" Способ перекачки продуктов в накопительные емкости для хранения или транспортировки и насосная станция для осуществления способа (варианты)
USD747201S1 (en) 2013-09-18 2016-01-12 Bericap Closure
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
JP7262900B2 (ja) * 2019-05-31 2023-04-24 株式会社吉野工業所 付け替え式容器
ES1235752Y (es) * 2019-07-30 2020-01-02 Bericap Sa Tapon con vertedor extensible

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528815A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Berg Jacob Gmbh Co Kg Geschweisster kunststoffverschluss fuer kunststoffbehaelter, verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3542769A1 (de) 1985-12-04 1987-06-11 Berg Jacob Gmbh Co Kg Balgverschluss mit integrierter belueftung
DE3811362A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Stolz Heinrich Kg Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter
FR2645125B1 (fr) * 1989-03-28 1991-07-26 Simon Patrick Dispositif de fermeture etanche pour recipients et procede pour sa fabrication
EP0417453A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Invat S.R.L. Ausziehbare Kappe für Flaschen oder Kannen mit Garantierung
US5176278A (en) * 1992-01-31 1993-01-05 Quarberg Craig D Beverage can resealing device
DE9218637U1 (de) * 1992-03-26 1994-11-10 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
CA2119695A1 (en) * 1993-04-13 1994-10-14 Jeffery Lee Hess Snap-on closure system and method
GB9322113D0 (en) * 1993-10-27 1993-12-15 Sturk Ron Closure for containers
DE4410790A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Berg Jacob Gmbh Co Kg Schraubkappe mit Anschweißring
US5641099A (en) * 1995-12-08 1997-06-24 Rieke Corporation Nestable pouring spout assembly
DE19613213C1 (de) * 1996-04-02 1997-06-12 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
DE29610125U1 (de) * 1996-06-08 1996-08-29 Herberts Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
FR2760435B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-16 Cebal Tube double paroi avec enveloppe metallique externe et enveloppe plastique interne
US5967376A (en) * 1997-08-05 1999-10-19 Rieke Corporation Insert molded tamper evident pouring spout
US6095382A (en) * 1998-09-21 2000-08-01 Aptargroup, Inc. Container and closure with dispensing valve and separate releasable internal shipping seal

Also Published As

Publication number Publication date
TR200002448T2 (tr) 2000-11-21
AU3245899A (en) 1999-09-15
JP2002504465A (ja) 2002-02-12
US6450357B1 (en) 2002-09-17
DE59901624D1 (de) 2002-07-11
RU2215675C2 (ru) 2003-11-10
EP1058654A1 (de) 2000-12-13
BR9908054A (pt) 2000-10-31
ES2174626T3 (es) 2002-11-01
DE19807768A1 (de) 1999-08-26
CN1103723C (zh) 2003-03-26
AU748929B2 (en) 2002-06-13
CN1291160A (zh) 2001-04-11
WO1999043567A1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3410765C2 (de) Behälterverschluß
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE3514675A1 (de) Zweistueckiger, faelschungsoffenbarender behaelterverschluss
DE2334666A1 (de) Faelschungssicherer verschluss fuer behaelter
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
WO2004083066A1 (de) Dose mit einen folienverschluss
WO2014053644A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EINEN FALTBAREN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER SOWIE DEN VERSCHLUSS ENTHALTENDER FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
DE102018132855A1 (de) Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes
DE3342673A1 (de) Behaelterverschluss fuer einen behaelter mit einem behaelterhals
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
WO2022106321A1 (de) Verschlusskappe und behälterhals für ablöse-sicherung eines garantiebandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061223

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070116