DE202007010573U1 - Universalverschluss für Behältnisse - Google Patents

Universalverschluss für Behältnisse Download PDF

Info

Publication number
DE202007010573U1
DE202007010573U1 DE200720010573 DE202007010573U DE202007010573U1 DE 202007010573 U1 DE202007010573 U1 DE 202007010573U1 DE 200720010573 DE200720010573 DE 200720010573 DE 202007010573 U DE202007010573 U DE 202007010573U DE 202007010573 U1 DE202007010573 U1 DE 202007010573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal closure
universal
containers
closure according
expansion body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720010573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIELMANN BURG MELANIE
SPIELMANN FRANK
SPIELMANN-BURG MELANIE
Original Assignee
SPIELMANN BURG MELANIE
SPIELMANN FRANK
SPIELMANN-BURG MELANIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIELMANN BURG MELANIE, SPIELMANN FRANK, SPIELMANN-BURG MELANIE filed Critical SPIELMANN BURG MELANIE
Priority to DE200720010573 priority Critical patent/DE202007010573U1/de
Publication of DE202007010573U1 publication Critical patent/DE202007010573U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/22Caps or cap-like covers with elastic parts adapted to be stretched over the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Universalverschluss (10) für Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, dass der Universalverschluss (10) zur Verwendung für Behältnisse in unterschiedlichen Formen und Größen zumindest einen in seiner Form und Größe veränderbaren Dehnkörper (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Universalverschluss für Behältnisse.
  • Es ist allgemeinbekannt, dass im Haushalt und in der Gastronomie die Behältnisse in Form von Schüsseln, Tellern, Töpfen, Pfannen und dergleichen aus hygienischen Gründen möglichst luftdicht verschlossen werden sollen. In den besagten Anwendungsbereichen sind jedoch Schüsseln in unterschiedlichen Größen und Formen vorhanden.
  • Jedoch auch im industriellen Bereich müssen die verwendeten Behältnisse verschlossen werden. Die Verschlüsse müssen dann aus einem beständigen Material bestehen und resistent gegen Säuren und Laugen sein.
  • Insbesondere im Haushaltsbereich werden zur Abdeckung der Behältnisse Folien verwendet, die nach Gebrauch bzw. nach der Abnahme vom Behältnis in den Haushaltsmüll gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Universalverschluss für Behältnisse zu schaffen, die verschieden groß sind, der einfach in der Handhabung ist und in umweltfreundlicher Weise wiederverwendbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Universalverschluss zur Verwendung für Behältnisse in unterschiedlichen Formen und Größen zumindest einen in seiner Form und Größe veränderbaren Dehnkörper aufweist. Durch den in seiner Form und Größe veränderbaren Dehnkörper kann nunmehr der Universalverschluss für Behältnisse unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Formen eingesetzt werden. Dadurch wird für eine bestimmte Anzahl von Behältnissen nur ein Universalverschluss, der auch als Deckel bezeichnet werden könnte, notwendig. Der Universalverschluss ist so ausgelegt, dass der Dehnkörper sinngemäß stabilisiert wird. Durch den Einsatz des Universalverschlusses kann insbesondere im Haushalt auf das Abdecken der Behältnisse mit Folien verzichtet werden. Dadurch wird nicht nur die Menge an Haushaltsmüll verringert, sondern auch die zum Herstellen der Folien notwendigen Rohstoffe und auch die benötigte Energie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dehnkörper an einem in sich formstabilen Grundkörper angesetzt oder angeformt ist. Durch den Grundkörper wird der Dehnkörper sinngemäß stabilisiert.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der formstabile Grundkörper den mittleren Bereich des Universalverschlusses und der Dehnkörper den äußeren Bereich bildet, und dass der Grundkörper und der Dehnkörper einen einstückigen Universalverschluss bilden. Dadurch wird das Handling des Universalverschlusses begünstigt, da die Anpassung an die Größe und die Form des Behältnisses bzw. die Einfüllöffnung begrenzenden Randes erleichtert wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Dehnkörper aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff besteht. Es ist dann noch vorteilhaft, wenn auch der formstabile Grundkörper aus einem Kunststoff besteht, so dass gegebenenfalls der Universalverschluss im sogenannten Zweikomponentenverfahren im Spritzgussverfahren herstellbar ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Grundkörper und der Dehnkörper aus zwei Einzelteilen zu einem Fügeteil, beispielsweise durch Klebung oder Schweißung zusammengesetzt werden.
  • Je nach Einsatz des Universalverschlusses ist vorgesehen, dass dieser aus einem gegen Korrosion beständigen Material, wie z. B. Kunststoff oder nicht rostendem Stahl oder aus einem gegen Säuren und Laugen resistenten Material besteht. Insbesondere wenn er aus einem gegen Säuren und Laugen resistenten Material besteht, ist der Einsatz im industriellen Bereich bevorzugt. Damit das Behältnis möglichst luftdicht abgeschlossen ist und gegebenenfalls sogar ein Vakuum erzielt werden kann, ist vorgesehen, dass der äußere Rand des Universalverschlusses als umlaufende Dichtwulst ausgebildet ist. Das Aufsetzen des Universalverschlusses auf das Behältnis wird dadurch nicht erschwert, da in der bevorzugten Ausführung der Dehnkörper den äußeren Bereich bildet.
  • Damit ein möglichst großer Größenbereich durch einen einzigen Universalverschluss abgedeckt werden kann, ist vorgesehen, dass der Dehnkörper im Querschnitt zumindest bereichsweise schlaufenförmig gestaltet ist. Diese Schlaufe liegt üblicherweise im Abstand zum äußeren Rand des Universalverschlusses sowie auch im Abstand zum formstabilen Grundkörper, wobei bei dieser Ausführung der formstabile Grundkörper dann im mittleren Bereich liegt.
  • Da jeder Universalverschluss nur für einen bestimmten Größenbereich verwendet werden kann, ist vorgesehen, dass aus mehreren von den Abmessungen her unterschiedlich großen Universalverschlüssen ein Bausatz gebildet wird, so dass der mit mehreren Universalverschlüssen abzudeckende Bereich äußerst groß ist. Der Bausatz wird in der Branche auch üblicherweise als Set bezeichnet.
  • Zur bequemen Handhabung des Universalverschlusses ist ferner noch vorgesehen, dass er im mittleren Bereich mit einer Handhabe, beispielsweise in Form eines Griffes oder eines Knopfes versehen ist.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Universalverschluss in einer Draufsicht und
  • 2 den Universalverschluss gemäß der 1 in einem Teilschnitt.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Universalverschluss 10 besteht in der dargestellten Ausführung aus einem mittleren in sich formstabilen Grundkörper 11 und einem äußeren elastisch verformbaren Dehnkörper 12. Der elastisch verformbare Dehnkörper 12 ist schlaufenartig gestaltet, so dass die Form und der Außendurchmesser in Anpassung an die Form und den Durchmesser des zu verschließenden Behältnisses angepasst werden kann. Wie insbesondere die 2 zeigt, endet der schlaufenförmige Bereich 13 des Dehnkörpers 12 im Abstand zum Außenrand sowie im Abstand zu dem formstabilen Grundkörper 11. Zentrisch ist der Universalverschluss 10 noch mit einer Handhabe 14 in Form eines Griffknopfes versehen. Der Außenrand des Universalverschlusses 10 ist mit einer umlaufenden Dichtwulst 15 versehen, die den oberen Randbereich eines nicht dargestellten Behältnisses hintergreift. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Universalverschluss 10 im nicht ausgestülpten Zustand kreisrund ausgebildet. Er könnte jedoch auch mehreckig sein, wobei auch möglich ist, dass innerhalb gewisser Grenzen der Universalverschluss 10 von seiner kreisförmigen Grundkontur in eine eckige Kontur überführt werden kann.
  • Mehrere Universalverschlüsse 10 bilden ein Set oder einen Bausatz, wobei jeder Universalverschluss 10 innerhalb des Bausatzes unterschiedliche Abmessungen aufweist, so dass ein bestimmter Bereich der Größen der Behältnisse mittels eines Universalverschlusses abgedeckt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass der Universalverschluss 10 an unterschiedliche Formen und Abmessungen von Behältnissen angepasst werden kann, und dass er aus einem in sich formstabilen Grundkörper 11 und einem elastisch verformbaren Dehnkörper 12 besteht.

Claims (9)

  1. Universalverschluss (10) für Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, dass der Universalverschluss (10) zur Verwendung für Behältnisse in unterschiedlichen Formen und Größen zumindest einen in seiner Form und Größe veränderbaren Dehnkörper (12) aufweist.
  2. Universalverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnkörper (12) an einem in sich formstabilen Grundkörper (11) angesetzt oder angeformt ist.
  3. Universalverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Grundkörper (11) den mittleren Bereich des Universalverschlusses (10) und der Dehnkörper (12) den äußeren Bereich bildet, und dass der Grundkörper (11) und der Dehnkörper (12) einen einstückigen Universalverschluss (10) bilden.
  4. Universalverschluss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnkörper (12) aus einem elastischen Material, z. B. Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff besteht.
  5. Universalverschluss nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Universalverschluss (10) je nach Verwendung aus einem korrosionsbeständigen Material, wie z. B. Gummi oder nicht rostendem Stahl oder aus einem gegen Säuren und Laugen resistenten Material besteht.
  6. Universalverschluss nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand des Universalverschlusses (10) als umlaufende Dichtwulst (15) ausgebildet ist.
  7. Universalverschluss nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnkörper (12) im Querschnitt zumindest bereichsweise schlaufenförmig gestaltet ist.
  8. Universalverschluss nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren Universalverschlüssen (10) für einen bestimmten Größen- und Formenbereich der Behältnisse ein Bausatz gebildet wird.
  9. Universalverschluss nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Universalverschluss (10) mit einer zentrischen Handhabe (14) in Form eines Griffknopfes oder dergleichen ausgestattet ist.
DE200720010573 2007-07-30 2007-07-30 Universalverschluss für Behältnisse Expired - Lifetime DE202007010573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010573 DE202007010573U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Universalverschluss für Behältnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720010573 DE202007010573U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Universalverschluss für Behältnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010573U1 true DE202007010573U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=40121807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720010573 Expired - Lifetime DE202007010573U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Universalverschluss für Behältnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010573U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050626A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand
DE102020201090A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 ahearo GmbH Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807341U1 (de) * 1988-06-04 1988-09-22 Reitz, Horst, 6624 St Nikolaus, De
JP2003335356A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 Japan Poorekkusu Kk ゴム製蓋
DE202004016074U1 (de) * 2004-10-16 2005-02-03 Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg Deckel zum Abdichten von Behältern
GB2433253A (en) * 2005-12-17 2007-06-20 Dawn Dines Anti drink spiking lid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807341U1 (de) * 1988-06-04 1988-09-22 Reitz, Horst, 6624 St Nikolaus, De
JP2003335356A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 Japan Poorekkusu Kk ゴム製蓋
DE202004016074U1 (de) * 2004-10-16 2005-02-03 Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg Deckel zum Abdichten von Behältern
GB2433253A (en) * 2005-12-17 2007-06-20 Dawn Dines Anti drink spiking lid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050626A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand
DE102020201090A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 ahearo GmbH Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel
DE102020201090B4 (de) 2020-01-30 2021-10-28 ahearo GmbH Deckel zum lösbaren und verschraubfreien Verschließen von Gefäßen mit unterschiedlichen Gefäßöffnungen sowie ein Gefäß mit einem solchen Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
DE102008008311B4 (de) Ringelement und zugehöriger Deckel
EP2965816B1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
DE102004055338A1 (de) Verschlusskappe
DE202007010573U1 (de) Universalverschluss für Behältnisse
DE2714919C2 (de) Einweg-Verpackungsbehälter für Eiskrem sowie Verfahren zum Füllen desselben
DE19548707A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Ge- oder Verbrauchsgegenstand sowie Ge- oder Verbrauchsgegenstand aus biologisch abbaubarem und/oder kompostierbarem Material
DE202021100661U1 (de) Sackbehälter für die Entsorgung von Abfallstoffen
DE2816668A1 (de) Zum saugen geeigneter deckel
DE10122557B4 (de) Verschluss
DE19815364A1 (de) Deckel mit befestigtem Einmalbesteck
DE20313407U1 (de) Abdeckung für eine Abfalltonne
DE202016001291U1 (de) Löffel
DE202009015668U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE20111820U1 (de) Kunststoffbehälter
AT313159B (de) Verschluß an offenen Behältern
EP1566132A1 (de) Einsatz für ein Restebecken einer Küchenspüle
DE2830693A1 (de) Geraet zum formen und/oder kochen von lebensmitteln
DE7205756U (de) Behälter, insbesondere zur Verwendung als chemische Toilette
DE202013100225U1 (de) Haarklammer
DE20100596U1 (de) Verpackung zur Lagerung von Lebensmitteln
DE202014007291U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeesahne-Näpfchen
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
AT205405B (de) Abgabevorrichtung
CH449872A (de) Kräuterlöffel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110201