DE202022106157U1 - Becher-in-Becher-Trinkgefäß - Google Patents

Becher-in-Becher-Trinkgefäß Download PDF

Info

Publication number
DE202022106157U1
DE202022106157U1 DE202022106157.2U DE202022106157U DE202022106157U1 DE 202022106157 U1 DE202022106157 U1 DE 202022106157U1 DE 202022106157 U DE202022106157 U DE 202022106157U DE 202022106157 U1 DE202022106157 U1 DE 202022106157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
drinking vessel
inner cup
vessel according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106157.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022106157.2U priority Critical patent/DE202022106157U1/de
Publication of DE202022106157U1 publication Critical patent/DE202022106157U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0005Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper
    • A47J41/0016Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing
    • A47J41/0022Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising a single opening for filling and dispensing provided with a stopper the stopper remaining in the opening and clearing a passage way between stopper and vessel for dispensing the stopper comprising two or more pieces movable relatively to each other for opening or closing the dispensing passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot

Abstract

Becher-in-Becher-Trinkgefäß mit einem, eine glatte, zylindrische innere Mantelfläche aufweisenden Außenbecher (1) und einem in den Außenbecher (1) einsetzbaren Innenbecher (2), wobei der Innenbecher (2) im oberen Bereich nach dem Einsetzen oder beim Einsetzen lösbar mit dem Außenbecher (1) befestigbar ist und bei eingesetztem Innenbecher zwischen der Außenwandung des Innenbechers (2) und der Innenwandung des Außenbechers (1) eine thermische Isolation angeordnet ist und wobei die Befestigung des Innenbechers (2) am Außenbecher (1) im oberen Bereich des Außenbechers (1) und des Innenbechers (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (2) einen zylindrischen Grundkörper mit einer glatten, hohlzylindrischen Innenwand und mit einem, im oberen Randbereich radial nach außen hervorspringenden Auflageabsatz (5) aufweist, wobei zur Bildung eines Anschlags beim Einsetzen des Innenbechers (2) in den Außenbecher (1) der Außenbecher (1) einen radial nach außen hervorspringenden Stützabsatz (7) aufweist, der sich nach dem Einsetzen des Innenbechers (2) in den Außenbecher (1) auf dem Auflageabsatz (4) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere ein Becher-in-Becher-Trinkgefäß mit einem, eine glatte, zylindrische innere Mantelfläche aufweisenden Außenbecher und mit einem in den Außenbecher einsetzbaren Innenbecher. Der Innenbecher des gattungsgemessen Becher-in-Becher-Trinkgefäßes kann im oberen Bereich vom Benutzer nach dem Einsetzen oder beim Einsetzen lösbar mit dem Außenbecher befestigt werden. Anschließend ist, bei eingesetztem Innenbecher, zwischen der Außenwandung des Innenbechers und der Innenwandung des Außenbechers eine thermische Isolation angeordnet. Die Befestigung des Innenbechers am Außenbecher ist dabei im oberen Bereich des Außenbechers und des Innenbechers vorgesehen.
  • Becher-in-Becher-Trinkgefäße dieser Art sind aus der EP 1 902 654 B1 bekannt. Bei diesem bekannten Becher-in-Becher-Trinkgefäß wird der Innenbecher in den Außenbecher eingesteckt, wobei durch elastische Randbereiche im Bereich der Oberseite des Innenbechers und im Bereich der Oberseite des Außenbechers eine Rastverbindung geschaffen wird, die ein Herausziehen des Innenbechers aus dem Außenbecher erschwert. Zwischen dem Innenbecher und dem Außenbecher ist zur thermischen Isolation des Innenbechers ein Luftspalt vorgesehen, wenn dieser in den Außenbecher eingesetzt ist. Beide Teile sind bei der beschriebenen Lösung bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Verschlossen wird diese Becher-in-Becher-Lösung über einen nicht näher spezifizierten Deckel oder eine aufgeklebte Folie, wenn es sich um eine Lebensmittelverpackung handelt.
  • Der Nachteil des bekannten Becher-in-Becher-Trinkgefäßes besteht darin, dass der Innenbecher und der Außenbecher zum einen nur mit einer gewissen Rückhaltefähigkeit miteinander verbunden sind und zum anderen durch die über die Rastverbindung entstehenden Nuten keine glatte zylindrische Innenwand vorliegt. Ferner ist die Flexibilität bei Benutzung Becher-in-Becher-Trinkgefäß als Trinkflasche nicht optimal.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein möglichst hygienisches Becher-in-Becher-Trinkgefäß zu schaffen, das leicht zu reinigen ist, eine sichere Verbindung zwischen Innenbecher und Außenbecher bietet und möglichst flexibel für den Benutzer zu benutzen ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch ein Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach Anspruch 1 gelöst. Das neue Becher-in-Becher-Trinkgefäß ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass der Innenbecher einen zylindrischen Grundkörper mit einer glatten, hohlzylindrischen Innenwand und mit einem, im oberen Randbereich radial nach außen hervorspringenden Auflageabsatz aufweist, wobei zur Bildung eines Anschlags beim Einsetzen des Innenbechers in den Außenbecher der Außenbecher einen radial nach außen hervorspringenden Stützabsatz aufweist, der sich nach dem Einsetzen des Innenbechers in den Außenbecher auf dem Auflageabsatz abstützt.
  • Erfindungsgemäß ist durch den Auflageabsatz und den Stützabsatz eine definierte Auflagefläche im Übergangsbereich von dem Außenbehälter zum Innenbehälter vorgesehen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass ein Spalt zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter im Bereich der Auflageflächen vermieden werden kann, allerdings im Bereich der Mantelflächen des Innenbehälters ein isolierende Luftspalt erhalten bleiben kann. Dies gilt, da der Auflageabsatz seitlich vom Innenbehälter hervorspringt, sogar für den Bereich der Verbindung. Auf diese Weise ist der Innenbehälter thermisch gegenüber dem Außenbehälter und der Umgebung isoliert, sodass warme Getränke länger warm bleiben und kalte Getränke länger kalt bleiben können. Die Höhe des Innenbehälters ist dabei so gewählt, dass zwischen dem Boden des Außenbehälters und dem Boden des Innenbehälters ebenfalls ein isolierender Luftspalt verbleibt.
  • Zum anderen haben der Auflageabsatz und der Stützabsatz den Vorteil, dass die beiden Absätze im Durchmesser so gewählt werden können, dass sich von außen ein kontinuierlicher Übergang der beiden Formen ergibt, ohne dass Absätze oder Kanten verbleiben. Dies ergibt eine attraktive äußere Erscheinung des Becher-in-Becher-Trinkgefäßes. Zusätzlich kann aber auch die Innenseite frei von Rändern und Kanten gehalten bleiben, da sowohl der Innenbecher als auch der Außenbecher auf ihrer Innenseite eine glatte, hohlzylindrische Kontur aufweisen. Ist der Innenbecher in den Außenbecher eingesetzt, wird der Aufnahmeraum des Becher-in-Becher-Trinkgefäßes von dem hohlzylindrischen Innenraum des Innenbechers gebildet. Dieser kann im oberen Bereich, also auf der Höhe des Auflageabsatzes, trotz einer an sich dünnen Wandstärke des Innenbechers ebenfalls der Kontur des unteren Teils des Innenbechers folgen, da der Auflageabsatz von einem nach außen hervorspringenden Rand gebildet ist.
  • Der Auflageabsatz kann zum Beispiel dadurch geschaffen werden, dass auf den hohlzylindrischen Unterteil des Innenbechers ein im Innendurchmesser zum hohlzylindrischen Unterteil identischer Ring aufgesetzt wird, der nach außen hervorspringt und an seiner Unterseite eine Nut aufweist, in deren Kontur ein Gewinde eingearbeitet ist. Bei dieser Ausgestaltung weist der Außenbecher ein nach oben hervorspringendes Gewinde auf, das in das Gewinde der Nut einschraubbar ist. Hierzu kann die innere Mantelfläche des Außenbechers über den Stützabsatz hinaus nach oben gezogen sein und mit einem Außengewinde versehen sein. Im Ring des Innenbechers ist dann ein korrespondierendes Innengewinde angeordnet. Der Stützabsatz wird dabei am Außenbecher von einem nach außen hervorspringenden Ring, der im unteren Bereich harmonisch an die Außenkontur des Außenbechers angepasst sein kann, gebildet.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass sowohl der Außenbecher als auch der Innenbecher als Trinkbecher verwendet werden können. Zusätzlich kann der Verbund aus beiden Bechern zum Warm- oder Kalthalten von Getränken genutzt werden. Im Falle einer weiteren Ausgestaltung des Becher-in-Becher-Trinkgefäßes kann dieses einen zusätzlichen Innenbecher mit im Vergleich zum Innenbecher etwas geringeren Durchmesser aufweisen, der nach Abschrauben des Rings auf den Außenbecher aufschraubbar ist, wobei der zusätzliche Innenbecher einen oberen Rand mit einem Gewinde aufweist, auf das alternativ der Außendeckel aufschraubbar ist. Bei dieser Ausgestaltung steht dem Benutzer also ein weiterer Becher zur Verfügung. Weitere optionale Merkmale sind möglich, beispielsweise könnte auch zur Erhöhung des Volumens auf den Außenbecher ein hohlzylindrischer Teil aufgeschraubt werden, in den dann seinerseits der Innenbecher eingesetzt werden kann.
  • Natürlich können die oben beschriebenen Bauteile auf unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Sofern sie aus Kunststoff gefertigt sind, bietet sich die Ausbildung der Stützauflage, der Gewinde und des Auflageauflageabsatzes im Rahmen der Fertigung des jeweiligen Bauteils an, das bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  • Der Innenbecher ist bevorzugt über einen mehrfunktionalen Außendeckel verschlossen. Hierzu kann der Innenbecher im Bereich seines oberen Endes ein Innengewinde aufweisen, in das der Außendeckel mit einem Außengewinde einschraubbar ist. Der Außendeckel ist dabei bevorzugt so ausgebildet, dass er sich bis an den äußeren Rand des Innenbehälters erstreckt, so dass auch hier auf Absätze und Kanten verzichtet werden kann. Das Becher-in-Becher-Trinkgefäß kann grundsätzlich bereits mit einem abschraubaren einfachen Außendeckel verwendet werden. Vorteilhafter ist jedoch, wenn der Außendeckel seinerseits nochmals zumindest einen Klappdeckel aufweist, über den das Becher-in-Becher-Trinkgefäß bei aufgesetztem Außendeckel zusätzlich geöffnet werden kann. Mehrere Klappdeckel sind natürlich auch möglich, beispielsweise um einerseits eine Durchstecköffnung für einen Strohhalm und andererseits eine Trink- oder Befüllöffnung zu verschließen.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine beispielhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Becher-in-Becher-Trinkgefäßes und
    • 2 das in 1 dargestellte Becher-in-Becher-Trinkgefäß in einer Explosionsansicht.
  • In 2 ist in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Becher-in-Becher-Trinkgefäß dargestellt. 1 zeigt das in 2 dargestellte Becher-in-Becher-Trinkgefäß im zusammengesetzten Zustand. Bei der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsform weist das Becher-in-Becher-Trinkgefäß einen Außenbecher 1 auf, in den ein Innenbecher 2 einsetzbar ist. Am oberen Rand weist der Außenbehälter 1 einen Stützabsatz 7 auf. Diese ergibt sich dadurch, dass sich im oberen Bereich die Außenwandung des Außenbehälters 1 nach außen ringförmig erweitert, wobei der Übergang zwischen dem ringförmig erweiterten Bereich und der ansonsten zylindrischen Außenkontur des unteren Teils des Außenbehälters 1 harmonisch, also geglättet ausgebildet sein kann.
  • Der Innenbehälter 2 stützt sich mit einem am oberen Auflageabsatz 4 des ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Grundkörpers des Innenbehälters 2 nach dem Einsetzen in den Außenbehälter 1 auf dem Stützabsatz 7 ab. Zwischen den beiden Bauteilen kann eine Dichtung vorgesehen sein, die auch durch das Material des Außenbehälters 1 und bzw. oder des Innenbehälters 2 selbst gebildet sein kann. Der Auflageabsatz 4 ist ebenfalls ringförmig, hier mit einer zylindrischen Außenkontur, ausgebildet. Der Auflageabsatz 4 ist im Falle einer möglichen Weiterbildung des Becher-in-Becher-Trinkgefäßes thermisch vom unteren Teil des Innenbehälters 2 isoliert.
  • Der Außenbehälter 1 besteht hier aus transparentem Kunststoff, so dass der Innenbehälter 2, sofern eingesetzt, sichtbar ist. Der Innenbehälter 2 kann bevorzugt aus Edelstahl oder Aluminium hergestellt werden und kann eine glänzende, hochwertig anmutende Optik aufweisen. Im Zusammenspiel mit einer lichtdurchlässigen Ausgestaltung des Außenbehälters 1 ergibt sich so ein besonderer Effekt und ein wertiges Aussehen des Becher-in-Becher-Trinkgefäßes.
  • Der ringartig ausgebildete Auflageabsatz 4 weist ein Innengewinde auf (hier nicht sichtbar), in das ein Außendeckel 3 mit einem Gewinde 9 eingeschraubt werden kann. Der Außendeckel 3 ist an seiner Oberseite im Vergleich zu seinem Gewinde 9 mit einem hervorspringen Randbereich versehen, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Auflageabsatzes 4 entspricht. Ebenso ist der Durchmesser des Auflageabsatzes 4 an den Durchmesser des Stützabsatzes 7 angepasst, so dass zwischen Außenbehälter 1, dem nach dem Einsetzen noch aus dem Außenbehälter 1 herausragenden, vom Auflageabsatz 4 gebildeten Teil des Innenbehälters 1 und dem Außendeckel 3 keine Vorsprünge oder Kanten verbleiben.
  • Bevorzugt ist der Außendeckel 3 so ausgebildet, dass seine innere, hohlzylindrische Kontur mit der hohlzylindrischen Kontur des Innenbehälters 2 fluchtet, beide Innenräume also den gleichen Durchmesser aufweisen. Auch der Außenbehälter 1 ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die Innenkontur ohne Vorsprünge mit einer hohlzylindrischen Form gleichen Durchmessers ausgebildet ist. Das Fehlen von Hinterschneidungen und Vorsprüngen mach das Becher-in-Becher-Trinkgefäß nicht nur optisch attraktiv, sondern erleichtert auch die Reinigung und vermeidet Ablagerungen nach dem Entleeren.
  • Der Außendeckel 3 wird zum Verschließen des Becher-in-Becher-Trinkgefäßes in den oberen Teil des Innenbechers 2 eingeschraubt. Der Benutzer könnte zum Trinken aus dem Becher-in-Becher-Trinkgefäß nun einfach den Außendeckel 3 abschrauben und das gesamte Becher-in-Becher-Trinkgefäß als Becher benutzen. Vorteilhafter ist eine Ausgestaltung, bei der der Außendeckel 3 eine zusätzliche Möglichkeit aufweist, den Inhalt des Becher-in-Becher-Trinkgefäß zu entnehmen oder aus dem Becher-in-Becher-Trinkgefäß zu trinken. Hierzu kann beispielsweise ein Klappdeckel 5, wie er in 1 dargestellt ist, verwendet werden. Über diesen Klappdeckel 5 kann der Benutzer das Becher-in-Becher-Trinkgefäß öffnen und entweder zum Beispiel einen Strohhalm einschieben, das Gefäß befüllen oder auch aus dem Gefäß trinken.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des Außendeckels 3 besteht darin, dass über diesen weitere optische Effekte realisiert werden können. So kann beispielsweise der Klappdeckel 5 als bedruckbare Informations- und Werbefläche verwendet werden. Der Klappdeckel 5 kann über einen Klappdeckelverschluss 6 rastend verschlossen werden, wobei als Alternative natürlich auch eine Rastverbindung zwischen Klappdeckel 5 und Außendeckel 3 in Betracht kommt. Der Klappdeckelverschluss 6 ist hier als Verschlusshaken ausgebildet, der über den Klappdeckel 5 gedrückt werden kann.
  • Falls ein zusätzlicher Schutz gegen unbeabsichtigtes Öffnen gewünscht ist, kann dieser Klapphaken auch ein nach hinten überstehenden Sicherheitsbereich aufweisen, der sich beim Einschrauben des Außendeckels 3 auf dem oberen Rand des Auflageabsatzes 4 abstützt, so dass ein in der dargestellten Orientierung nach vorne Klappen des Klappdeckel Verschlusses ohne vorheriges leichtes Aufdrehen des Außendeckels 3 nicht möglich ist. Eine solche Transportsicherung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Becher-in-Becher-Trinkgefäß im Reisegepäck transportiert werden soll. Diese bevorstehende Sicherung kann auch mit der Sollbruchstelle versehen sein, so dass der Benutzer sie, falls diese Funktion nicht wünscht und das Becher-in-Becher-Trinkgefäß lieber ohne eine solche Sicherung benutzen möchte, abbrechen kann.
  • In 1 ist die Ausgestaltung nach 2 im zusammengesetzten Zustand gezeigt. Zu erkennen ist, dass der Innenbecher 2 unter Belastung eines Spaltes in den Außenbecher 1 eingesetzt ist. Es liegt also sowohl zwischen der seitlichen Wandlung des Innenbechers 2 und der inneren Wandung des Außenbechers 1 als auch zwischen den Böden beider Bauteile ein Luftspalt 8 vor, der eine thermische Isolation bewirkt. Auf diese Weise können auch Heißgetränke in das Becher-in-Becher-Trinkgefäß eingefüllt werden, ohne dass die Gefahr einer Verbrennung der Hand des Benutzers besteht und gleichzeitig bleibt die Temperatur im Innenbehälter 2 erhalten. Im oberen Bereich ist zu erkennen, dass sich die Bauteile, nämlich Außenbehälter 1, Innenbehälters 2 mit dem Auflageabsatz 4 und Außendeckel 3 harmonisch ohne Überstände und Hinterschnitte zusammenfügen. Gleiches gilt für den hohlzylindrischen Innenraum, nach Öffnen des Außendeckels 3 ergibt sich eine geradlinige, hohezylindrische Kontur, die sich aus den Innenflächen des Außendeckels 3 und des Innenbehälters 2 zusammensetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenbecher
    2
    Innenbecher
    3
    Außendeckel
    4
    Auflageabsatz
    5
    Klappdeckel
    6
    Klappdeckelverschluss
    7
    Stützabsatz
    8
    Luftspalt
    9
    Gewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1902654 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Becher-in-Becher-Trinkgefäß mit einem, eine glatte, zylindrische innere Mantelfläche aufweisenden Außenbecher (1) und einem in den Außenbecher (1) einsetzbaren Innenbecher (2), wobei der Innenbecher (2) im oberen Bereich nach dem Einsetzen oder beim Einsetzen lösbar mit dem Außenbecher (1) befestigbar ist und bei eingesetztem Innenbecher zwischen der Außenwandung des Innenbechers (2) und der Innenwandung des Außenbechers (1) eine thermische Isolation angeordnet ist und wobei die Befestigung des Innenbechers (2) am Außenbecher (1) im oberen Bereich des Außenbechers (1) und des Innenbechers (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (2) einen zylindrischen Grundkörper mit einer glatten, hohlzylindrischen Innenwand und mit einem, im oberen Randbereich radial nach außen hervorspringenden Auflageabsatz (5) aufweist, wobei zur Bildung eines Anschlags beim Einsetzen des Innenbechers (2) in den Außenbecher (1) der Außenbecher (1) einen radial nach außen hervorspringenden Stützabsatz (7) aufweist, der sich nach dem Einsetzen des Innenbechers (2) in den Außenbecher (1) auf dem Auflageabsatz (4) abstützt.
  2. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (2) mit dem Außenbecher (1) über eine Schraubverbindung lösbar verbindbar ist.
  3. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbecher (1) im Bereich der Einstiegsöffnung für den Innenbecher (2) einen nach oben hervorspringenden, zu seiner zylindrischen Mantelfläche konzentrischen Rand aufweist, wobei an dem Rand zur Bildung der Schraube Verbindung ein nach außen hervorspringen des Außengewinde oder einer innen hervorspringen des Innengewinde vorgesehen ist, wobei der Auflageabsatz (4) des Innenbechers (2) von einem nach außen von dem zylindrischen Grundkörper des Innenbechers (2) springenden Rand mit einer nach unten offenen Nut gebildet ist und wobei in der Nut ein zum Außengewinde bzw. Innengewinde des Außenbechers (1) korrespondierendes Innengewinde bzw. Außengewinde angeordnet ist, sodass der Außenbecher (1) in die Nut des Innenbechers (2) einschraubbar ist.
  4. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei in den Außenbecher (1) eingesetztem Innenbecher (2) der Stützabsatz (7) ohne seitlichen Versatz zur Bildung eines glatten Übergangs in die äußere Kontur des Auflageabsatz (4) übergeht.
  5. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolation von einem Luftspalt (8) zwischen dem Außenbecher (1) und dem in den Außenbecher (2) eingesetzten Innenbecher (2) gebildet ist, der sich um die Außenkontur des Innenbechers (2) und über den Boden des Innenbechers (2) erstreckt.
  6. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Auflageabsatz (4) von einem von der Außenkontur des Innenbechers hervorspringenden Ring gebildet ist.
  7. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (2) aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt ist.
  8. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabsatz (4) relativ zum unteren Teil des Innenbechers (2) thermisch isoliert ist.
  9. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbecher aus einem blickdichten, Teil transparenten oder transparenten Material, insbesondere Kunststoff gefertigt ist.
  10. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (2) an seinem oberen Rand ein innenseitiges Gewinde aufweist, über das ein, ein außenseitiges Gewinde (9) aufweisender Außendeckel (3) zum Verschluss des Innenbechers (2) aufgeschraubt werden kann.
  11. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendeckel (3) eine seitliche Kontur aufweist, die nach Einschrauben des Außendeckels (3) in das innenseitige Gewinde des Innenbechers (2) ohne Versatz oder Spalt zwischen Außendeckel (3) und Innenbecher (2) in die Kontur des Auflageabsatz (4) übergeht.
  12. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendeckel (3) zumindest einen vom Benutzer zu öffnenden Zugang zum Innenraum des über den Außendeckel (3) verschlossenen Innenbecher (2), insbesondere in Form eines zusätzlichen Klappdeckels (5), aufweist, über den nach Öffnen des Zugangs der Inhalt des Innenbechers zum Trinken oder zum Einführen von Löffeln oder Strohhalmen zugänglich ist.
  13. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Benutzer zu öffnende Zugang zum Innenraum des Innenbechers (2) über einen Verschluss, im Falle eines Klappdeckels über einen Klappdeckelverschluss (6), lösbar verschließbar ist.
  14. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (2) an seinem oberen Rand ein außenseitiges Gewinde aufweist, auf das zur Bildung des Auflageabsatz ein mit einem Innengewinde und der Nut zur Verbindung mit dem Außenbecher (1) versehener Ring aufgeschraubt ist.
  15. Becher-in-Becher-Trinkgefäß nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zusätzlichen Innenbecher mit im Vergleich zum Innenbecher (2) etwas geringeren Durchmesser aufweist, der nach Abschrauben des Rings auf den Außenbecher (1) aufschraubbar ist, wobei der zusätzliche Innenbecher einen oberen Rand mit einem Gewinde aufweist, auf das alternativ der Außendeckel (3) aufschraubbar ist.
DE202022106157.2U 2022-11-02 2022-11-02 Becher-in-Becher-Trinkgefäß Active DE202022106157U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106157.2U DE202022106157U1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Becher-in-Becher-Trinkgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106157.2U DE202022106157U1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Becher-in-Becher-Trinkgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106157U1 true DE202022106157U1 (de) 2022-11-14

Family

ID=84283340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106157.2U Active DE202022106157U1 (de) 2022-11-02 2022-11-02 Becher-in-Becher-Trinkgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106157U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902654B1 (de) 2006-09-23 2010-01-13 Es-Plastic GmbH & Co. KG Thermobecher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902654B1 (de) 2006-09-23 2010-01-13 Es-Plastic GmbH & Co. KG Thermobecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393401B1 (de) Verschluss für einen getränkebehälter
DE69911533T2 (de) Vorratsbehälter
DE3302842A1 (de) Behaeltnis, insbesondere trinkgefaess
DE2240304A1 (de) Vakuumisolierte thermoskanne
DE202007015543U1 (de) Behälter mit Deckel
DE3242257A1 (de) Verpackung fuer esswaren
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
DE19859857C2 (de) Behältnis für Speisen
DE3347713C2 (de) Verschlußanordnung mit Drehknauf und Stopfen für ein Gefäß
DE3921540A1 (de) Gefaess mit abnehmbarem, isolierenden deckel
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
DE60222207T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung
EP3398874B1 (de) Behälter mit eingelegtem messlöffel
DE102022128475B3 (de) Wiederverwendbarer Behälter insbesondere für Lebensmittel
EP1289844B1 (de) Dosenaufsatz für getränkedosen
DE202017103020U1 (de) Trinkbecherdeckel mit Trinkdurchlass und Trinkbecher hiermit
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
DE8233625U1 (de) Schraubenverschluss fuer Isolerkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkoerper
EP0937650A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Öffnung einer Getränkedose
EP0486857A1 (de) Menüschale
DE102006022544B3 (de) Verschlusskapsel für Flaschen
DE29910073U1 (de) Deckelverschluß für zylinderförmige Verpackungsbehälter
DE10040279A1 (de) Prozellanbehältnis mit Wärmeschutz
CH702372A1 (de) Behälter für die Lagerung von Pads.
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification