EP1847461A2 - Kunststoffbehälter - Google Patents

Kunststoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1847461A2
EP1847461A2 EP07405122A EP07405122A EP1847461A2 EP 1847461 A2 EP1847461 A2 EP 1847461A2 EP 07405122 A EP07405122 A EP 07405122A EP 07405122 A EP07405122 A EP 07405122A EP 1847461 A2 EP1847461 A2 EP 1847461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container body
container
plastic container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07405122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847461A3 (de
Inventor
Fritz Dill
Jean-Pierre Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terxo AG
Original Assignee
Terxo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo AG filed Critical Terxo AG
Publication of EP1847461A2 publication Critical patent/EP1847461A2/de
Publication of EP1847461A3 publication Critical patent/EP1847461A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0427Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being dispensed by inverting the container each time, by which action movable parts may be displaced by their own weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates in particular to a plastic container for receiving bulk material, in particular a bottle for holding a liquid.
  • the most diverse plastic containers for receiving bulk materials in particular bottles are known. They usually have an integrally formed container body and a lid produced separately from the container body.
  • the lid may be formed, for example, as a screw cap or as a snap hinge closure lid.
  • US 6,772,902 and US 6,398,067 disclose containers having a cup-shaped body and a snap hinge closure integrally formed on the body, the body having a closed bottom formed on the shell of the body.
  • US 5,270,011 shows a reaction vessel made of plastic with a downwardly tapered, closed body end.
  • US 0'4796'766 describes a plastic bottle with a separate screw cap, wherein the bottom of the bottle is provided with a steel bottom.
  • DE 201 13 986 shows a container for small portioned media, with a receiving body whose filling opening has a peripheral stand collar, said filling opening is arranged on the opposite side of the already closed removal opening.
  • the US 4'990'016 also shows a container which is filled by the opposite side of the closure opening.
  • the tip of the removal opening is connected via predetermined breaking points with the rest of the neck.
  • the plastic container according to the invention has a container body forming a reservoir with a removal opening and a lid closing the removal opening. On the side facing away from the removal opening, the container body has a filling opening, which is tightly closed with a separate closure element.
  • the lid and container body are formed integrally together. Between lid and container body an integrity guarantee element is formed, which can be removed when first opening the container.
  • the Undertaking guarantee element is a plastic strip, which is connected via predetermined breaking lines with the lid and / or the container body.
  • the plastic container has a container body forming a reservoir with a removal opening and a lid closing the removal opening.
  • the container body On the side facing away from the removal opening, the container body has a filling opening, which is tightly closed with a separate closure element.
  • the lid and container body are formed integrally together.
  • the container body has a neck with an external thread and the lid has a matching internal thread.
  • the plastic container has a container body forming a reservoir with a removal opening and a lid closing the removal opening.
  • the container body On the side facing away from the removal opening, the container body has a filling opening, which is tightly closed with a separate closure element.
  • the lid and container body are formed integrally together.
  • the lid is a snap hinge closure integrally formed with the container body and having a lower part and a top part arranged pivotably on this via a hinge.
  • the closure element is preferably a foil or a pane, for example made of aluminum or plastic. However, it may also be a screw cap, a snap cover or other closure element.
  • the snap cover can be plugged onto the container body or molded onto this.
  • the container is produced with a closed removal opening, wherein the lid closes this removal opening.
  • the container thus has after its manufacture and before and during its filling a closed removal opening. Because the filling opening and the removal opening are not identical, the container can be produced with a closed removal opening. The tightness can thus be guaranteed by the manufacturer and does not depend on the care of the bottler. Furthermore, the tightness is improved.
  • the filling opening can be made relatively large, since they do not later serve as a removal opening and thus no requirements must be placed on their diameter with respect to the distribution. Furthermore, the removal opening can be made arbitrarily small, since they do not have to serve as a filling opening.
  • the closing of the filling opening by means of a film is simple, time-saving and cost-effective. In addition, the tightness can be better ensured.
  • lid and container body already form an integral container when delivered to the bottler and thus always in the same number and matching each other.
  • a further advantage is that the plastic container can be easily provided with an integrity guarantee element and that only a single such element is sufficient to show that the container and its contents have not been manipulated.
  • the integrity guarantee element separates the lid from the container body, and only its removal allows the lid to be placed on the container body for reclosability of the container.
  • the container is designed as a standing container, wherein the closure element forms the bottom.
  • the container according to the invention is particularly suitable for receiving liquids and lotions, but also for bulk goods such as candy or rolls such as wet wipes.
  • FIGS. 1 to 5 show a first exemplary embodiment of the plastic container according to the invention.
  • the container is preferably made by known techniques by injection molding. It essentially has a reservoir body 15 forming a container body 1 with a removal opening 16 and a lid 2, wherein lid 2 and container body 1 are formed integrally together.
  • the container body 1 as well as the lid can have any desired shapes, as long as the lid 2 is suitable for later closing the removal opening 16.
  • the container body 1 is formed substantially truncoconical. But it can also be designed, for example, cylindrical. There are also curved shapes, such as a U forming hollow cylinder, possible, so that it is similar to a cornucopia.
  • the container body 1 is open at both ends thereof.
  • the one end as mentioned above, the removal opening 16.
  • the other opposite end forms a filling opening.
  • This other end is in this example, see Figure 3, an open, circular bottom.
  • the floor may have a different shape, for example it can be angular or oval.
  • a closure element here a film 4.
  • the film 4 is welded to the container body 1. However, it can also be glued.
  • the jacket of the container body 1 has an outwardly projecting, circumferential flange, which serves on the one hand as a foot 12 for placement of the filled container and as a support surface for fixing the film 4.
  • a circumferential band 3 is molded, being connected via thin points with the neck 11. These thin areas form predetermined breaking points in order to be able to remove the band 3 from the neck 11 when it is first opened.
  • the band 3 is preferably narrower than the diameter of the neck 11.
  • the band 3 has a protruding tab 30 or handle so that it can be held between two fingers to open the container so as to pull the band away. This is clearly visible in FIG.
  • the lid 2 is also molded over acting as predetermined breaking points thin spots.
  • the band 3 remains an integral part of the lid 2 or the container body 1 and thus is connected to one of the two parts via predetermined breaking lines.
  • the lid 2 has a majority cylindrical shape, wherein it is provided on the side facing away from the container body 1 with a closed top surface 21. Downwards it is open, with its lower end is designed as a plug-in sleeve 20 whose outer diameter corresponds approximately to the inner diameter of the neck 11. Between insert sleeve 20 and top surface 21 circumferential ribs 22 are present, which increase the grip of the lid 2.
  • the container is sealed after its preparation in the region of the lid 2, without the cover 2 must already be slipped over the removal opening 16.
  • the container can be filled from the other end and this end can be easily sealed by means of a film 4.
  • the band 3 When first opening the container, the band 3 must be removed to expose the removal opening 16. The band 3 thus acts as an integrity guarantee element. If the band 3 is completely removed, the lid 2 becomes a part independent of the container body 1 and is now available to close the container body 1 again. This situation is shown in FIG. In the example described here, the lid 2 was before the first opening of the container in the direction of its use position, but spaced by the band 3 to the neck 11. It can thus be lowered as a snap closure in this position on the container 1 and inserted with its insertion sleeve 20 in the neck 11 to close the container.
  • a label or printed is in this example a tube 5, which is slipped over the body 1 and shrunk into its desired shape.
  • the tube 5 has windows 50, through which the plastic of the body 1 can be seen.
  • This tube 5 is clearly visible in FIGS. 4 and 5. He is not attached to the body 1 in this example, but is only at its lower end on the foot 12 of the body 1 on. However, it is possible to glue the hose 5 or otherwise secure.
  • FIGS. 6 to 9 show a second exemplary embodiment.
  • the same parts as in the first embodiment are denoted by the same reference numerals and will not be repeated in detail here.
  • the container according to these figures differs from the first example in the design and the arrangement of the lid 2.
  • the cover 2 has an internal thread 23 and the neck 11 a matching external thread 11 'on. Also, this cover 2 has ribs 22 to increase the grip, but these ribs 22 are now parallel to the longitudinal axis of the container.
  • plug-in covers can also be sprayed onto the container body in this inverse use position or screwable lid in the direct position of use.
  • Other closure types can also be used as covers, in particular snap-on lids can be used.
  • the third embodiment which is shown in Figures 10 and 13, has such a snap hinge closure. Again, like parts are designated by the same reference numerals as in the above examples.
  • This container also has a container body 1 with a foot 12 and after filling of the storage space 15 of the soil defined by the foot with the film 4 is sealed.
  • the container body 1 again has a taper at the opposite end, which ends in a neck or a pouring or pouring spout 13.
  • the shoulder around the Aus thoroughlytülle 13 forms to the outside a collecting tray 14.
  • This shell 14 may have a, as shown here, straight bottom. she can However, also have an inwardly curved bottom to better collect the cargo S.
  • the cover 2 is formed integrally with the container body 1, wherein it is here formed directly on the container body 1 without any intermediate tape.
  • the cover 2 has a lower part 6 and an upper part 7, which are pivotally connected to each other via a snap hinge 8 of known type, here a toggle snap hinge 8.
  • the upper part 7, as can be seen in FIG. 10, has a protruding nose 70 for facilitating the opening of the lid.
  • the lower part 6 is provided with ribs 60 for the same purpose in this area.
  • Lower part 6 and upper part 7 are shaped so that the cover 2 forms a cavity in its closed state, which serves here as a removal chamber 9, as will be explained below. Removal chamber 9 and storage space 15 are separated from each other by the wall of the collecting tray 14, as shown in Figure 11.
  • the lower part 6 is formed on the container body 1 and thus forms its extension.
  • the Aus sectiontülle 13 protrudes into the removal chamber 9. It thus protrudes into the lower part 6 or they can depending on the shape of the lower part 6 and the upper part 7 even project beyond the lower part 6.
  • the Aus thoroughlytülle 13 is not closed by the upper part 7, but ends free in the removal chamber 9, wherein their distance is such that stored in the storage unit cargo can pass through the spout 13 in the removal chamber 9 when panning or shaking the container. This is clearly visible in FIG. It is also conceivable that its upper end is covered by the upper part 7.
  • the Aus thoroughlytülle 13 however, has lateral openings through which the bulk material stored in the storage space 15 can escape into the removal chamber 9.
  • the snap hinge closure may or may not be provided with a tamper evident element.
  • This element may be constituted by a tamper-evident band or other means known in the art which indicate whether or not the top has been lifted from the bottom.
  • the upper part or the lower part with a sealing lip or another be provided with appropriate means to airtight to close each other.
  • the Aus thoroughlytülle 13 also, preferably before filling the storage space, be closed with a film. However, this film is detachably arranged so that the removal opening can be exposed.
  • This container is particularly suitable for pourable piece goods such as candies or dragees.
  • pourable piece goods such as candies or dragees.
  • By pivoting or tumbling the container once or several times with the lid closed at least one article S passes into the removal chamber and is ready in the collecting tray. If the lid is now opened, you do not have to reach with your hand into the storage room, but only into the drip tray to remove the desired piece goods S. This is clearly visible in FIGS. 12 and 13.
  • the storage room is less contaminated and the piece goods S remain hygienic fresh longer.
  • the container is overturned with the lid open, less piece goods may be spilled. This is particularly advantageous during a car, train or boat trip.
  • the design of the lid and the container body hardly limits. Also, the purpose is varied.
  • the inventive container is thus easy to fill and easy to close after filling as well as in use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Kunststoffbehälter weist einen einen Vorratsraum (15) bildenden Behälterkörper (1) mit einer Entnahmeöffnung (16) und einen die Entnahmeöffnung (16) verschliessenden Deckel (2) auf. Der Behälterkörper (1) besitzt an seiner der Entnahmeöffnung (16) abgewandten Seite eine Einfüllöffnung, welche mit einem Verschlusselement, beispielsweise einer Folie (4), dicht verschlossen ist. Deckel (2) und Behälterkörper (1) sind gemeinsam einstückig ausbildet. Dieser Behälter ist einfach befüllbar und sowohl nach der Befüllung wie auch im Gebrauch einfach verschliessbar.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Kunststoffbehälter zur Aufnahme von Schüttgut, insbesondere eine Flasche zur Aufnahme einer Flüssigkeit.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Kunststoffbehälter zur Aufnahme von Schüttgütern, insbesondere Flaschen bekannt. Sie weisen üblicherweise einen einstückig ausgebildeten Behälterkörper und einen getrennt vom Behälterkörper hergestellten Deckel auf. Der Deckel kann beispielsweise als Schraubverschlussdeckel oder als Schnappscharnierverschlussdeckel ausgebildet sein.
  • US 6'772'902 und US 6'398'067 offenbaren Behälter mit einem becherförmigen Körper und einem am Körper angeformten Schnappscharnierverschluss, wobei der Körper einen geschlossenen Boden aufweist, welcher am Mantel des Körpers angeformt ist.
  • US 5'270'011 zeigt ein Reaktionsgefäss aus Kunststoff mit einem sich nach unten hin verjüngenden, geschlossenen Körperende.
  • US 0'4796'766 beschreibt eine Kunststofflasche mit einem separaten Drehverschluss, wobei der Boden der Flasche mit einem Stahlboden versehen ist.
  • Diese Behälter werden jeweils durch ihre Einfüllöffnung befüllt, welche anschliessend verschlossen wird. Dies ist relativ zeitaufwendig. Des weiteren besteht die Gefahr, dass der Verschluss beim Abfüller nicht korrekt aufgebracht und dadurch ganze Serien nicht verwendet werden können.
  • DE 201 13 986 zeigt einen Container für kleinportionierte Medien, mit einem Aufnahmekörper, dessen Befüllöffnung einen umlaufenden Standkragen aufweist, wobei diese Befüllöffnung auf der gegenüberliegenden Seite der bereits geschlossenen Entnahmeöffnung angeordnet ist.
  • Die US 4'990'016 zeigt ebenfalls einen Behälter, welcher von der der Verschlussöffnung gegenüberliegenden Seite befüllt wird. Die Spitze der Entnahmeöffnung ist über Sollbruchstellen mit dem restlichen Hals verbunden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Kunststoffbehälter zu schaffen, welcher einfach befüllbar ist und sowohl bei der Befüllung wie auch im späteren Gebrauch einfach verschliessbar ist.
  • Diese Aufgabe löst ein Kunststoffbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 15 bzw. 20.
  • Der erfindungsgemässe Kunststoffbehälter weist einen einen Vorratsraum bildenden Behälterkörper mit einer Entnahmeöffnung und einen die Entnahmeöffnung verschliessenden Deckel auf. Auf der der Entnahmeöffnung abgewandten Seite besitzt der Behälterkörper eine Einfüllöffnung, welche mit einem separaten Verschlusselement dicht verschlossen ist. Der Deckel und Behälterkörper sind gemeinsam einstückig ausgebildet. Zwischen Deckel und Behälterkörper ist ein Unversehrtheitsgarantieelement angeformt, welches sich beim erstmaligen Öffnen des Behälters entfernen lässt. Das Unversehrtheitsgarantieelement ist ein Kunststoffband, welches über Sollbruchlinien mit dem Deckel und/oder dem Behälterkörper verbunden ist.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist der Kunststoffbehälter einen einen Vorratsraum bildenden Behälterkörper mit einer Entnahmeöffnung und einen die Entnahmeöffnung verschliessenden Deckel auf. Auf der der Entnahmeöffnung abgewandten Seite besitzt der Behälterkörper eine Einfüllöffnung, welcher mit einem separaten Verschlusselement dicht verschlossen ist. Der Deckel und Behälterkörper sind gemeinsam einstückig ausgebildet. Der Behälterkörper weist einen Hals mit einem Aussengewinde und der Deckel weist ein dazu passendes Innengewinde auf.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist der Kunststoffbehälter einen einen Vorratsraum bildenden Behälterkörper mit einer Entnahmeöffnung und einen die Entnahmeöffnung verschliessenden Deckel auf. Auf der der Entnahmeöffnung abgewandten Seite besitzt der Behälterkörper eine Einfüllöffnung, welcher mit einem separaten Verschlusselement dicht verschlossen ist. Der Deckel und Behälterkörper sind gemeinsam einstückig ausgebildet. Der Deckel ist ein dem Behälterkörper angeformter Schnappscharnierverschluss mit einem Unterteil und einem über ein Scharnier schwenkbar an diesem angeordneten Oberteil.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise eine Folie oder eine Scheibe, beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff. Es kann jedoch auch ein Schraubdeckel, ein Schnappdeckel oder ein anderes Verschlusselement sein. Der Schnappdeckel kann dabei auf den Behälterkörper aufsteckbar oder an diesem angespritzt sein.
    Der Behälter wird mit einer geschlossenen Entnahmeöffnung hergestellt, wobei der Deckel diese Entnahmeöffnung verschliesst. Der Behälter weist somit nach seiner Herstellung und vor und während seiner Befüllung eine geschlossene Entnahmeöffnung auf.
    Dadurch, dass die Einfüllöffnung und die Entnahmeöffnung nicht identisch sind, lässt sich der Behälter mit einer geschlossenen Entnahmeöffnung herstellen. Die Dichtheit lässt sich somit bereits herstellerseitig garantieren und hängt nicht von der Sorgfalt des Abfüllers ab. Des weiteren ist die Dichtheit verbessert.
  • Die Einfüllöffnung lässt sich relativ gross gestalten, da sie ja später nicht als Entnahmeöffnung dienen muss und somit keine Auflagen an ihren Durchmesser bezüglich des Ausschüttens gestellt werden müssen. Des weiteren lässt sich die Entnahmeöffnung beliebig klein gestalten, da sie ja nicht als Einfüllöffnung dienen muss.
  • Das Verschliessen der Einfüllöffnung mittels einer Folie ist einfach, zeitsparend und kostengünstig. Zudem lässt sich die Dichtheit besser gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist, dass Deckel und Behälterkörper bereits bei der Anlieferung an den Abfüller ein integrales Gebinde bilden und somit stets in der gleichen Anzahl und zueinander passend vorliegen.
  • Ein Vorteil ist ferner, dass sich der Kunststoffbehälter auf einfache Art und Weise mit einem Unversehrtheitsgarantieelement versehen lässt und dass nur ein einziges derartiges Element genügt, um zu zeigen, dass der Behälter und sein Inhalt nicht manipuliert worden sind. Das Unversehrtheitsgarantieelement trennt den Deckel vom Behälterkörper und erst sein Entfernen ermöglicht es, dass der Deckel zur Wiederverschliessbarkeit des Behälters auf den Behälterkörper aufgesetzt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Vielfalt in der Gestaltung des Behälters und insbesondere seines Deckels keine Grenzen gesetzt werden. Insbesondere lässt sich die Form des Deckels ohne allzu grossen Aufwand ändern. Vorzugsweise ist der Behälter als Stehbehälter ausgebildet, wobei das Verschlusselement den Boden bildet.
  • Der erfindungsgemässe Behälter eignet sich insbesondere zur Aufnahme von Flüssigkeiten und Lotionen, aber auch von schüttbaren Stückgütern wie Bonbons oder von Rollenwaren wie Feuchttücher.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Kunststoffbehälter vor seiner Erstöffnung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    den Behälter gemäss Figur 1 von oben;
    Figur 3
    den Behälter gemäss Figur 1 von unten;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Behälters gemäss Figur 1 vor seiner Erstöffnung;
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Behälters gemäss Figur 1 nach seiner Erstöffnung;
    Figur 6
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Kunststoffbehälter vor seiner Erstöffnung in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 7
    eine Seitenansicht des Behälters gemäss Figur 6 vor seiner Erstöffnung;
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Figur 6 nach seiner Erstöffnung und mit aufgesetztem Deckel;
    Figur 9
    eine Seitenansicht des Behälters gemäss Figur 6 nach seiner Erstöffnung und mit aufgesetztem Deckel;
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Behälters in einer dritten Ausführungsform mit geschlossenem Deckel;
    Figur 11
    einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Figur 10 mit geschlossenem Deckel;
    Figur 12
    einen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Figur 10 mit offenem Deckel und
    Figur 13
    eine perspektivische Darstellung des Behälters gemäss Figur 10 mit offenem Deckel.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters dargestellt. Der Behälter wird mit bekannten Techniken vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Er weist im wesentlichen einen einen Vorratsraum 15 bildenden Behälterkörper 1 mit einer Entnahmeöffnung 16 und einen Deckel 2 auf, wobei Deckel 2 und Behälterkörper 1 gemeinsam einstückig ausgebildet sind. Der Behälterkörper 1 wie auch der Deckel können beliebige Formen aufweisen, solange der Deckel 2 zum späteren Verschliessen der Entnahmeöffnung 16 geeignet ist.
  • In diesem Beispiel ist der Behälterkörper 1 im wesentlichen stumpfkegelförmig ausgebildet. Er kann aber beispielsweise auch zylinderförmig ausgestaltet sein. Es sind auch gebogene Formen, beispielsweise ein ein U bildender Hohlzylinder, möglich, so dass er einem Füllhorn gleicht.
  • Der Behälterkörper 1 ist an seinen beiden Enden offen ausgebildet. Das eine Ende bildet, wie oben erwähnt, die Entnahmeöffnung 16. Das andere gegenüberliegende Ende bildet eine Einfüllöffnung. Dieses andere Ende ist in diesem Beispiel, siehe Figur 3, ein offener, kreisförmiger Boden. Der Boden kann jedoch eine andere Form besitzen, beispielsweise kann er eckig oder oval sein. Er wird nach der Befüllung des Vorratsraums 15 mit einem Verschlusselement, hier einer Folie 4, dicht verschlossen. Vorzugsweise wird die Folie 4 mit dem Behälterkörper 1 verschweisst. Sie kann jedoch auch verklebt sein.
  • Um ein einfaches Aufbringen der Folie 4 zu ermöglichen, weist der Mantel des Behälterkörpers 1 einen nach aussen vorstehenden, umlaufenden Flansch auf, welcher einerseits als Fuss 12 zum Hinstellen des gefüllten Behälters und als Auflagefläche zur Befestigung der Folie 4 dient.
  • Am gegenüberliegenden Ende des Bodens verjüngt sich der Behälterkörper 1 über eine Schulter 10 zu einer Ausgusstülle oder einem Hals 11, welcher die Entnahmeöffnung 16 umschliesst. Auf diesem Hals 11 ist ein umlaufendes Band 3 angespritzt, wobei es über Dünnstellen mit dem Hals 11 verbunden ist. Diese Dünnstellen bilden Sollbruchstellen, um das Band 3 beim erstmaligen Öffnen vom Hals 11 entfernen zu können. Das Band 3 ist vorzugsweise schmaler bzw. weniger hoch ausgebildet als der Durchmesser des Halses 11. Das Band 3 weist eine vorstehende Lasche 30 oder Griff auf, damit es zum Öffnen des Behälters zwischen zwei Fingern gehalten werden kann, um so das Band wegzuziehen. Dies ist in Figur 2 gut erkennbar.
  • Auf der dem Hals 11 gegenüberliegenden Seite des Bandes 3 ist ebenfalls der Deckel 2 über als Sollbruchstellen wirkende Dünnstellen angespritzt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Band 3 integraler Bestandteil des Deckels 2 oder des Behälterkörpers 1 bleibt und somit nur mit einem der zwei Teile über Sollbruchlinien verbunden ist.
  • Im hier dargestellten Beispiel weist der Deckel 2 eine mehrheitlich zylinderförmige Gestalt auf, wobei er auf der dem Behälterkörper 1 abgewandten Seite mit einer geschlossenen Deckfläche 21 versehen ist. Nach unten ist er offen ausgebildet, wobei sein unteres Ende als Einsteckhülse 20 ausgebildet ist, deren Aussendurchmesser annähernd dem Innendurchmesser des Halses 11 entspricht. Zwischen Einsteckhülse 20 und Deckfläche 21 sind umlaufende Rippen 22 vorhanden, welche die Griffigkeit des Deckels 2 erhöhen.
  • Wie insbesondere in Figur 1 erkennbar ist, ist der Behälter nach seiner Herstellung im Bereich des Deckels 2 dicht ausgebildet, ohne dass der Deckel 2 bereits über die Entnahmeöffnung 16 gestülpt sein muss. Dadurch lässt sich ohne weitere Massnahmen der Behälter vom anderen Ende her befüllen und dieses Ende lässt sich einfach mittels einer Folie 4 versiegeln.
  • Beim erstmaligen Öffnen des Behälters muss das Band 3 entfernt werden, um die Entnahmeöffnung 16 freizulegen. Das Band 3 wirkt somit als Unversehrtheitsgarantieelement. Ist das Band 3 vollständig enfernt, so wird der Deckel 2 zu einem vom Behälterkörper 1 unabhängigen Teil und steht nun zur Verfügung, um den Behälterkörper 1 wieder zu verschliessen. Diese Situation ist in Figur 5 dargestellt. Im hier beschriebenen Beispiel war der Deckel 2 vor dem erstmaligen Öffnen des Behälters in Richtung seiner Gebrauchslage, aber durch das Band 3 beabstandet zum Hals 11 angeordnet. Er kann somit als Schnappverschluss in dieser Position auf den Behälter 1 abgesenkt und mit seiner Einsteckhülse 20 in den Hals 11 hineingesteckt werden, um den Behälter zu verschliessen.
  • Je nach Form des Behälterkörpers 1 lässt er sich zudem mit einem Etikett versehen oder bedrucken. Dieses Etikett ist in diesem Beispiel ein Schlauch 5, welcher über den Körper 1 gestülpt und in seine gewünschte Form geschrumpft wird. Vorzugsweise weist der Schlauch 5 Fenster 50 auf, durch welche der Kunststoff des Körpers 1 zu erkennen ist. Dieser Schlauch 5 ist in den Figuren 4 und 5 gut erkennbar. Er ist in diesem Beispiel nicht am Körper 1 befestigt, sondern steht lediglich an seinem unteren Ende auf dem Fuss 12 des Körpers 1 auf. Es ist jedoch möglich, den Schlauch 5 anzukleben oder anderweitig zu befestigen.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Gleiche Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden hier nicht mehr im Detail wiederholt. Der Behälter gemäss diesen Figuren unterscheidet sich vom ersten Beispiel in der Gestaltung und der Anordnung des Deckels 2.
  • Hier weist der Deckel 2 ein Innengewinde 23 und der Hals 11 ein dazu passendes Aussengewinde 11' auf. Auch dieser Deckel 2 weist Rippen 22 zur Erhöhung der Griffigkeit auf, diese Rippen 22 verlaufen nun jedoch parallel zur Längsachse des Behälters.
  • Bei der Herstellung ist der Deckel 2, wie dies in den Figuren 6 und 7 erkennbar ist, in umgekehrter Lage zu seiner anschliessenden Gebrauchslage über dem Behälterkörper 1 angeordnet. Das heisst, die obere Deckfläche 21 weist zum Behälterkörper 1 hin und der Mantel des Deckels 2 überragt vor der ersten Öffnung die Deckfläche 21.
  • Im späteren Gebrauch, d.h. in der Verwendung des Deckels 2 zum Wieder-Verschliessen des Behälterkörpers 1, wird der Deckel 2 auf den Hals 11 aufgeschraubt, wie dies in den Figuren 8 und 9 erkennbar ist.
  • Selbstverständlich lassen sich auch steckbare Deckel in dieser umgekehrten Gebrauchslage bzw. schraubbare Deckel in der direkten Gebrauchslage an den Behälterkörper anspritzen. Es lassen sich auch andere Verschlusstypen als Deckel verwenden, insbesondere lassen sich Schnappverschlussdeckel verwenden.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 10 und 13 dargestellt ist, weist einen derartigen Schnappscharnierverschluss auf. Auch hier sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den obigen Beispielen bezeichnet.
  • Dieser Behälter weist ebenfalls einen Behälterkörper 1 mit einem Fuss 12 auf und nach Füllung des Vorratsraums 15 wird der durch den Fuss definierten Boden mit der Folie 4 dicht verschlossen. Der Behälterkörper 1 weist wiederum am gegenüberliegenden Ende eine Verjüngung auf, welche in einem Hals oder einer Ausschütt- oder Ausgusstülle 13 endet. Die Schulter um die Ausschütttülle 13 bildet nach aussen eine Auffangschale 14. Diese Schale 14 kann einen, wie hier dargestellt, geraden Boden aufweisen. Sie kann jedoch auch einen nach innen gewölbten Boden aufweisen, um die Stückgüter S besser aufzufangen.
  • Der Deckel 2 ist mit dem Behälterkörper 1 gemeinsam einstückig ausgebildet, wobei er hier nun direkt ohne dazwischen liegendes Band am Behälterkörper 1 angeformt ist. Der Deckel 2 weist ein Unterteil 6 und ein Oberteil 7 auf, welche über ein Schnappscharnier 8 bekannter Art, hier ein Kniehebelschnappscharnier 8 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Oberteil 7 weist, wie in Figur 10 sichtbar ist, eine vorstehende Nase 70 zur erleichterten Öffnen des Deckels auf. Das Unterteil 6 ist zu demselben Zweck in diesem Bereich mit Rippen 60 versehen. Unterteil 6 und Oberteil 7 sind so geformt, dass der Deckel 2 in seinem geschlossenen Zustand einen Hohlraum bildet, welcher hier als Entnahmeraum 9 dient, wie im folgenden noch dargelegt wird. Entnahmeraum 9 und Vorratsraum 15 sind durch die Wand der Auffangschale 14 voneinander getrennt, wie dies in Figur 11 dargestellt ist.
  • Das Unterteil 6 ist am Behälterkörper 1 angeformt und bildet so seine Verlängerung. Die Ausschütttülle 13 ragt in den Entnahmeraum 9 hinein. Sie ragt somit in das Unterteil 6 hinein bzw. sie kann je nach Form des Unterteils 6 und des Oberteils 7 das Unterteil 6 sogar überragen. Dabei wird die Ausschütttülle 13 jedoch nicht vom Oberteil 7 verschlossen, sondern endet frei im Entnahmeraum 9, wobei ihr Abstand so bemessen ist, dass die im Vorratsraum gelagerten Stückgüter beim Schwenken oder Schütteln des Behälters durch die Tülle 13 in den Entnahmeraum 9 gelangen können. Dies ist in der Figur 11 gut erkennbar. Es ist auch denkbar, dass ihr oberes Ende vom Oberteil 7 überdeckt ist. In diesem Fall weist die Ausschütttülle 13 jedoch seitliche Öffnungen auf, durch welche das im Vorratsraum 15 gelagerte Schüttgut in den Entnahmeraum 9 entweichen kann.
  • Der Schnappscharnierverschluss kann, muss aber nicht mit einem Unversehrtheitssicherheitselement versehen sein. Dieses Element kann durch ein Garantieband oder ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes Mittel gebildet sein, welches anzeigt, ob das Oberteil vom Unterteil angehoben worden ist oder nicht. Des weiteren kann das Oberteil bzw. das Unterteil mit einer Dichtlippe oder einem anderen geeigneten Mittel versehen sein, um sie luftdicht gegenseitig zu verschliessen. Des weiteren kann die Ausschütttülle 13 ebenfalls, vorzugsweise vor der Befüllung des Vorratsraums, mit einer Folie verschlossen werden. Diese Folie ist jedoch lösbar angeordnet, damit die Entnahmeöffnung freigelegt werden kann.
  • Dieser Behälter eignet sich insbesondere für schüttbare Stückgüter wie Bonbons oder Dragees. Durch ein- oder mehrmaliges Schwenken bzw. Stürzens des Behälters bei geschlossenem Deckel gelangt mindestens ein Stückgut S in den Entnahmeraum und liegt in der Auffangschale bereit. Wird der Deckel nun geöffnet, so muss man mit der Hand nicht in den Vorratsraum greifen sondern nur in die Auffangschale, um die gewünschten Stückgüter S zu entnehmen. Dies ist in den Figuren 12 und 13 gut erkennbar. Der Vorratsraum wird weniger kontaminiert und die Stückgüter S bleiben länger hygienisch frisch. Des weiteren können, falls der Behälter bei offenem Deckel umgestossen wird, weniger Stückgüter verschüttet werden. Dies ist insbesondere während einer Auto-, Zug- oder Schiffsreise vorteilhaft. Selbstverständlich sind auch hier der Formgebung des Deckels und des Behälterkörpers kaum Grenzen gesetzt. Auch der Verwendungszweck ist vielfältig.
  • Der erfindungsgemässe Behälter ist somit einfach befüllbar und sowohl nach der Befüllung wie auch im Gebrauch einfach verschliessbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterkörper
    10
    Schulter
    11
    Hals
    11'
    Aussengewinde
    12
    Fuss
    13
    Ausschütttülle
    14
    Auffangschale
    15
    Vorratsraum
    16
    Entnahmeöffnung
    2
    Deckel
    20
    Einsteckhülse
    21
    Deckfläche
    22
    Rippen
    23
    Innengewinde
    3
    Band
    30
    Lasche
    4
    Folie
    5
    Schlauch
    50
    Fenster
    6
    Unterteil
    60
    Rippen
    7
    Oberteil
    70
    Nase
    8
    Schnappscharnier
    9
    Entnahmeraum
    S
    Stückgut

Claims (20)

  1. Kunststoffbehälter mit einem einen Vorratsraum (15) bildenden Behälterkörper (1), welcher eine Entnahmeöffnung (16) aufweist, und einen die Entnahmeöffnung (16) verschliessenden Deckel (2), wobei der Behälterkörper (1) an seiner der Entnahmeöffnung (16) abgewandten Seite eine Einfüllöffnung aufweist, welche mit einem Verschlusselement (4) dicht verschlossen ist, wobei der Deckel (2) und der Behälterkörper (1) gemeinsam einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckel (2) und Behälterkörper (1) ein Unversehrtheitsgarantieelement (3) angeformt ist, welches sich beim erstmaligen Öffnen des Behälters entfernen lässt und dass das Unversehrtheitsgarantieelement (3) ein Kunststoffband ist, welches über Sollbruchlinien mit dem Deckel (2) und/oder dem Behälterkörper (1) verbunden ist.
  2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (4) mit dem Behälterkörper (1) verschweisst ist, auf diesen aufschraubbar ist oder ein Schnappverschluss ist.
  3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement eine Folie oder eine Scheibe ist.
  4. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei er als Stehbehälter ausgebildet ist und das Verschlusselement einen Boden bildet.
  5. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei er mit einer geschlossenen Entnahmeöffnung herstellbar ist.
  6. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einfüllöffnung rund, oval oder eckig ausgebildet ist.
  7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 6, wobei sich das Unversehrtheitsgarantieelement (3) vollständig entfernen lässt.
  8. Kunststoffbehälter nach Anspruch 14, wobei das Unversehrtheitsgarantieelement (3) eine Lasche (30) zum Wegziehen des Unversehrtheitsgarantieelements (3) aufweist.
  9. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Behälterkörper (1) einen Hals (11) aufweist, über welchem der Deckel (2) angeordnet ist.
  10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 9 wobei das Unversehrtheitsgarantieelement (3) auf dem Hals (11) angeordnet ist und der Deckel (2) sich darüber befindet.
  11. Kunststoffbehälter nach Anspruch 10, wobei der Deckel (2) eine Einsteckhülse (20) aufweist, welche bei entferntem Unversehrtheitsgarantieelement (3) in den Hals (11) des Behälterkörpers (1) einsteckbar ist.
  12. Kunststoffbehälter nach Anspruch 11, wobei der Deckel (2) ein Innengewinde (23) aufweist und wobei der Hals (11) ein passendes Aussengewinde (11') aufweist.
  13. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Deckel (2) vor dem erstmaligen Öffnen des Behälters in umgekehrter Lage zu seiner anschliessenden Gebrauchslage über dem Behälterkörper (1) angeordnet ist.
  14. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Deckel (2) vor dem erstmaligen Öffnen des Behälters in Richtung seiner Gebrauchslage, aber beabstandet dazu über dem Hals (11) angeordnet ist.
  15. Kunststoffbehälter mit einem einen Vorratsraum (15) bildenden Behälterkörper (1), welcher eine Entnahmeöffnung (16) aufweist, und einen die Entnahmeöffnung (16) verschliessenden Deckel (2), wobei der Behälterkörper (1) an seiner der Entnahmeöffnung (16) abgewandten Seite eine Einfüllöffnung aufweist, welche mit einem Verschlusselement (4) dicht verschlossen ist, wobei der Deckel (2) und der Behälterkörper (1) gemeinsam einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) ein am Behälterkörper (1) angeformter Schnappscharnierverschluss mit einem Unterteil (6) und einem über ein Scharnier (8) schwenkbar an diesem angeordneten Oberteil (7) ist.
  16. Kunststoffbehälter nach Anspruch 15, wobei der Behälterkörper (1) eine Ausschütttülle (13) aufweist, welche vom Deckel (2) überdeckt, aber nicht verschlossen ist.
  17. Kunststoffbehälter nach Anspruch 16, wobei das Oberteil (7) und das Unterteil (6) einen gemeinsamen Entnahmeraum (9) bilden und wobei die Ausschütttülle (13) in den Entnahmeraum (9) hineinragt.
  18. Kunststoffbehälter nach Anspruch 17, wobei der Ausschütttülle (13) im Entnahmeraum (9) von einer Auffangschale (14) umgeben ist, welche den Entnahmeraum (9) vom Vorratsraum (15) trennt.
  19. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Abstand zwischen dem oberen Ende der Ausschütttülle (13) und der Innenwandung des Oberteils (7) derart ist, dass Schüttgüter bei Schwenken des Behälters und bei geschlossenem Oberteil (7) vom Vorratsraum (15) in den Entnahmeraum (9) gelangen können.
  20. Kunststoffbehälter mit einem einen Vorratsraum (15) bildenden Behälterkörper (1), welcher eine Entnahmeöffnung (16) aufweist, und einen die Entnahmeöffnung (16) verschliessenden Deckel (2), wobei der Behälterkörper (1) an seiner der Entnahmeöffnung (16) abgewandten Seite eine Einfüllöffnung aufweist, welche mit einem Verschlusselement (4) dicht verschlossen ist, wobei der Deckel (2) und der Behälterkörper (1) gemeinsam einstückig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) ein Innengewinde (23) aufweist und dass der Behälterkörper (1) einen Hals (11) aufweist, über welchen der Deckel (2) angeordnet ist, wobei der Hals ein passendes Aussengewinde (11') aufweist.
EP07405122A 2006-04-18 2007-04-17 Kunststoffbehälter Withdrawn EP1847461A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6312006 2006-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847461A2 true EP1847461A2 (de) 2007-10-24
EP1847461A3 EP1847461A3 (de) 2008-01-02

Family

ID=36780093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405122A Withdrawn EP1847461A3 (de) 2006-04-18 2007-04-17 Kunststoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1847461A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123375A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Qiagen Gmbh Probenbehältnis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526436A (de) * 1970-07-30 1972-08-15 Keller Willi Behälterverschluss
US4990016A (en) * 1988-12-16 1991-02-05 David Seidler Liquid applicator sampler tube
DE20113986U1 (de) * 2001-08-16 2001-10-18 Klocke Verpackungs-Service GmbH, 76356 Weingarten Container für kleinportionierte Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH526436A (de) * 1970-07-30 1972-08-15 Keller Willi Behälterverschluss
US4990016A (en) * 1988-12-16 1991-02-05 David Seidler Liquid applicator sampler tube
DE20113986U1 (de) * 2001-08-16 2001-10-18 Klocke Verpackungs-Service GmbH, 76356 Weingarten Container für kleinportionierte Medien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123375A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Qiagen Gmbh Probenbehältnis
AU2012228412A9 (en) * 2011-03-11 2015-12-03 Qiagen Gmbh Sample Container
AU2012228412B2 (en) * 2011-03-11 2016-01-07 Qiagen Gmbh Sample Container
US9242246B2 (en) 2011-03-11 2016-01-26 Qiagen Gmbh Sample receptacle
EP3653304A1 (de) * 2011-03-11 2020-05-20 Hombrechtikon Systems Engineering AG Probenbehältnis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1847461A3 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932163T2 (de) Ausgabeeinrichtung mit aufreissbarer membran, die zwei produkte voneinander trennt
EP1337444B1 (de) Verschluss aus biegsamem kunststoff für behälter, insbesondere für flaschen
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE202009003541U1 (de) Spendedose
DE69503430T2 (de) Ausgiesskappe mit Garantieverschluss
DE2650734C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt
DE20009203U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
DE69404505T2 (de) Auslass-Verschluss
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
DE202015000708U1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
EP3575230B1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE3837495C2 (de) Stapelbare Fließmittelpackung mit Öffnungseinrichtung
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE8536556U1 (de) Behälter
DE29703776U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080703