EP2439147B1 - Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose - Google Patents

Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose Download PDF

Info

Publication number
EP2439147B1
EP2439147B1 EP20100013341 EP10013341A EP2439147B1 EP 2439147 B1 EP2439147 B1 EP 2439147B1 EP 20100013341 EP20100013341 EP 20100013341 EP 10013341 A EP10013341 A EP 10013341A EP 2439147 B1 EP2439147 B1 EP 2439147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure device
hinge
cap
beverage
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100013341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2439147A1 (de
Inventor
Fabian Schütz
Andreas Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20100013341 priority Critical patent/EP2439147B1/de
Publication of EP2439147A1 publication Critical patent/EP2439147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2439147B1 publication Critical patent/EP2439147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Definitions

  • the present invention relates to a closure device for a beverage can.
  • beverage cans today are the most important trade packaging for drinks and generally serve at the same time as a drinking vessel.
  • Modern beverage cans usually consist of a one-piece, cylindrical container made of aluminum or tinplate and a lid made of aluminum. The lid is normally connected by crimping with the casing part of the container, wherein a circumferential, radially outwardly projecting bead in the neck region of the beverage can arises.
  • the lid has an oval embossing line and a riveted metal tab.
  • the metal tab presses on lifting the scratched oval by leveraging into the can interior, thus creating a pouring or drinking opening.
  • Such an arrangement is referred to as a "stay-on-tab.”
  • the most common beverage cans in Europe have a volume of 0.33 l and 0.5 l and a diameter of 67 mm and a height of 115 mm and 168 mm, respectively
  • Aluminum cans have a weight of about 10 g (0.33 l) and a wall thickness of 0.097 mm.
  • Beverage cans are mainly used for carbonated drinks such as canned beer and soft drinks.
  • the lid with the "Stay-on-Tab" allows easy opening of the beverage can and pouring or drinking the beverage contained therein.
  • a commercial beverage can after opening can not be closed again. But this would be just with carbonated Drinks desirable, otherwise the carbon dioxide escapes from the beverage can.
  • a gas-tight closure of an already opened beverage can also serves to avoid spillage of the still contained therein beverage, as well as the ingress of impurities or insects, especially wasps.
  • German utility model no. 93 12 249.7 discloses an attachable cap having a circular cap bottom and a cylindrical side portion which encloses the cylindrical portion of the beverage can.
  • the inside of the side part is slightly conical and thus ensures the adhesion of the cap on the can.
  • an elastic sealant applied to seal against the can interior or the space between the cap base and can lid.
  • the WO 2004/110891 discloses a closure device for a beverage can according to the preamble of claim 1, which closes the can opening and thus protects against contamination before and after opening the can, against spilling of the contents and against loss of carbon dioxide.
  • the closure device comprises a fastening ring, which is fixed to the beverage can and is connected via a hinge with a movable lid. On the lid, at least one L-shaped hook is attached, which engages below the retaining ring and thereby fixes the lid on the can.
  • a hygienic lid for a beverage can which is turned up on the can and can be divided by tearing along a designated perforation line in a fixed to the box collar and connected to the collar via a hinge lid.
  • a flange attached to the lid serves to open and close the lid, wherein the lid can be fixed in the open position on the collar, so that the closure device does not hinder the consumer when drinking.
  • the US 5,139,163 discloses a reclosable closure device for a beverage can which is slipped onto a can. By tearing on a tab, the closure device is subdivided into a collar fixed to the cylindrical part of the can and into a cover pivotably connected to the collar via a hinge. Thanks to a specific recess in the lid, simplified stacking of several cans is possible.
  • the EE 1 010 567 relates to a sealing element for a beverage can or the like, in which a lid is pressed onto the can or by means of a retaining ring which is attached to or under the bead of the can and is permanently connected to the lid, is fastened to the can.
  • the German utility model no. 299 20 953 relates to a closure device for beverage cans and bottles having an upper circumferential bead.
  • the closure device consists of an attachable cap with a circumferential, extending beyond the bead collar, which is provided on its inside with a likewise circumferential and behind the bead latchable projection.
  • the cap itself is made of a hard, non-deformable material.
  • the collar has on its inside a circumferential groove, in which a sealing ring made of an elastic material is used.
  • caps allow easy closure of an already opened beverage can.
  • the cap can when attaching to or removing from the beverage can, easily slide it out of the user's hand and fall off. This is particularly problematic when the user is in the process of steering a motor vehicle and can not simply pick up the dropped cap.
  • the cap can easily get in contact with impurities.
  • the present invention relates to a closure device for a beverage can with a circular cylindrical or frusto-conical neck region, which has an upper, radially outwardly projecting, circumferential bead.
  • the closure device comprises a closure cap with a circular disk-shaped cap base and an associated, circular-cylindrical side part, which extends in the closed state beyond the bead and at its peripheral side at least in sections has a projection for forming a snap connection.
  • the closure device according to the invention is characterized by a retaining ring for fastening the closure device to the beverage can, which the beverage can surrounds below the bead and is connected by a hinge with the circular cylindrical side part of the cap.
  • the inventive closure device allows in a simple manner a gas-tight closure of an already opened beverage can to prevent spillage of a beverage contained therein.
  • no contaminants, insects or the like get into the can interior, and the escape of carbon dioxide from carbonated beverages can also be effectively avoided.
  • the inventive closure device can be opened and closed thanks to the snap connection with little effort and without technical aids. At the same time the cap sits in the closed state but so firmly on the beverage can that it does not unintentionally dissolves from the beverage can and that it prevents even when tipping the beverage can leakage of the drink.
  • the inventive closure device is used directly in the manufacture of the beverage can, i. after connecting the can lid with the neck part by crimping, placed on the beverage can.
  • This allows the manufacturer to coat the drinking area of the beverage can immediately after filling with the cap and protect it from contamination.
  • the closure device according to the invention thus also permits a hygienic sealing of the drinking area from the environment before use.
  • the retaining ring guarantees a safe whereabouts of the inventive closure device on the beverage can. Since the retaining ring is firmly connected to the beverage can both in the open and in the closed state of the closure device, the cap can not fall down. Slipping of the retaining ring of the beverage can is prevented by the radially outwardly projecting bead of the beverage can. Thanks to the arranged between the cap and the retaining ring film hinge the cap for opening and closing but can be pivoted relative to the retaining ring very easily and without much effort.
  • the projection is latched on the inside of the circular cylindrical side part to form the snap connection behind the bead.
  • the snap connection is thus formed directly between the cap and the beverage can.
  • the projection on the inside of the circular cylindrical side part is circumferential, that is, it extends over the entire inner circumference of the circular cylindrical side part. This creates a particularly stable snap connection.
  • the circular-cylindrical side part only partially has a protruding in the circumferential direction inward projection, for example, three to five sections, between each of which an area without a projection is arranged.
  • the hinge which connects the closure cap to the retaining ring is a living hinge.
  • a film hinge can be, for example by injection molding, very easy to manufacture and inexpensive and ensures a secure connection between the cap and retaining ring.
  • the closure cap can be detached from the retaining ring by severing the hinge, in particular a film hinge.
  • the hinge serves not only as a connection and joint between cap and retaining ring, but also also has the function of a predetermined breaking point.
  • the hinge can be severed without further aids by pulling apart the closure cap and retaining ring. It is particularly advantageous that the retaining ring is more stable than the hinge, so that the hinge can be severed while the retaining ring remains intact.
  • the force necessary for severing the hinge should be chosen so that it is not accidentally severed when handling the closure device according to the invention, in particular when opening and closing. At the same time, the severing of the hinge should but also do not require excessive effort of the user, so that a child can easily separate the cap from the retaining ring.
  • the closure device according to the invention is designed such that the closure cap can be detached from the retaining ring by severing the hinge, in particular a film hinge, and the projection on the inside of the circular-cylindrical side part can be latched behind the bead to form the snap connection.
  • the cap can be used independently of the retaining ring for other beverage cans. It is particularly advantageous that in addition the retaining ring is more stable than the hinge.
  • a seal is arranged between the closure cap and the retaining ring. Such a seal allows the user to immediately recognize whether the closure device has ever been opened or not. So it serves as a kind of "Erstgebrauchtik".
  • the seal is formed by a perforated film integrally formed with the retainer ring and the circular cylindrical side member.
  • a perforated film can be severed very easily during the first opening of the closure device and can subsequently not be formed again, so that the absence or presence of the perforated film clearly indicates whether the closure device has been previously opened or not.
  • a closure device according to the invention with a seal in the form of a perforated film can be easily attached to a beverage can without the sealing function being impaired thereby: For attaching the closure device, it is placed over the bead of the beverage can. This requires a compressive force. The perforated film, however, tears only when a tensile stress is applied to it, as is the case when opening the cap.
  • the seal is formed by a coating film, a pull tab or a similar, well-known to the skilled person construction. These embodiments also allow the user to make a clear judgment as to whether the closure device has been previously opened or not.
  • the circular-cylindrical side part has a handle on its outside. This is preferably arranged diametrically opposite to the hinge. Such a handle facilitates the release of the snap connection, as the user can grip the cap easier and thus move better.
  • the handle can be configured, for example, as a projection protruding radially outward on the circular-cylindrical side part of the closure cap.
  • the closure device according to the invention preferably consists of a food-grade plastic, in particular polyethylene terephthalate (PET) or polystyrene (PS).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PS polystyrene
  • the closure cap, the hinge and the retaining ring are made of polyethylene terephthalate or polystyrene.
  • closure cap, hinge and retaining ring made of the same material. This allows a very simple production, for example by injection molding.
  • the closure device additionally has a perforated film formed integrally with the retaining ring and the circular-cylindrical side part, which acts as a seal and likewise consists of the same material.
  • a possible grip on the closure cap is preferably made of the same material.
  • the closure device according to the invention can be produced very simply, for example by injection molding. Preferably, all parts of the closure device are made integral.
  • closure cap, hinge and retaining ring made of different materials.
  • the hinge is not a film hinge.
  • the cap and the hinge are preferably made of a first material and the retaining ring of a second material, which is not affine to the first material and therefore does not bond with it by injection molding.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a commercial beverage can 10, on which a closure device 12 is mounted according to a preferred embodiment of the present invention.
  • the beverage can 10 consists of a one-piece container 14 made of aluminum or tinplate and a so connected can lid 16 made of aluminum.
  • the container 14 has a circular cylindrical central portion 18, at the upper end of a tapered neck portion 20 connects and at the lower end of a likewise tapered foot portion 22 connects, which finally merges into the can bottom 24.
  • the can lid 16 is connected by crimping with the neck portion 20 and has an oval pouring or drinking opening 26 and a riveted metal tab 28 on.
  • connection In order to form the connection between the can lid 16 and the neck section 20, the edge of the neck section 20 is usually folded once and that of the can lid 16 twice in the manufacturing process, so that the connection consists of five metal layers comprising a form fit. This creates the in FIG. 4 visible, radially outwardly projecting, circumferential bead 42nd
  • Shutter device 12 shown is open. It comprises a closure cap 30 and a retaining ring 34 connected thereto via a hinge 32, which in the illustrated embodiment is designed as a film hinge, which surrounds the neck portion 20 of the beverage can 10.
  • the cap 30 consists of a circular disc-shaped cap base 36 and a circular cylindrical side part 38 integrally connected thereto.
  • a handle 40 in the form of a radially outwardly protruding projection is formed, which is diametrically opposed to the hinge 32.
  • the closure device 12 shown is in one piece and consists of polyethylene terephthalate or polystyrene.
  • the closure device 12 could also consist of another food-grade plastic or be multi-part and made of different materials.
  • the hinge 32 can be cut relatively easily by hand, the cap 30 is released from the retaining ring 34.
  • the closure cap 30 can also be used for other beverage cans 10 'with an upper peripheral bead 42', preferably formed by crimping.
  • closure cap 30 is intended for disposable use and the hinge 32 is not severable.
  • FIGS. 2 and 3 each show a schematic side view or view of the beverage can 10 and the closure device 12 from FIG. 1 , where the in FIG. 3 shown view opposite those FIG. 2 rotated by 90 ° about the longitudinal axis of the beverage can 10.
  • the inventive closure device 12 is in turn open. It was previously brought into the open position by pivoting the closure cap 30 about the film hinge 32.
  • the retaining ring 34 is arranged below a circumferential bead 42 which projects radially outward at the upper end of the neck portion 20.
  • the bead 42 is formed by the crimping of can lid 16 and neck portion 20 and consists of several layers of aluminum and possibly tinplate.
  • the pouring or drinking opening 26 in the can lid 16 is also open.
  • the beverage can 10 shown has a so-called “stay-on-tab", in which the pouring or drinking opening 26 is generated by lifting the riveted metal flap 28.
  • a provided in the closed beverage can 10 by means of a stamping line oval 44 is pressed by leverage into the can interior.
  • the can bottom 24 has a bulge 46 into the can interior. Thanks to this curvature 46, the bottom of the can 24 can deform in the event of a pressure increase in the interior of the beverage can 10, so that the can volume is increased and the internal pressure is reduced.
  • FIG. 4 shows a section through the upper part of the beverage can 10 with the closure device 12 according to the in FIG. 1 shown preferred embodiment of the present invention. Both the closure device 12 and the pouring or drinking opening 26 in the can lid 16 of the beverage can 10 are open.
  • the can lid 16 is substantially circular disk-shaped and has in its outer region a circumferential, annular recess 48. In the can lid 16 also the pouring or drinking opening 26 is arranged, which has been previously opened by lifting the lid attached to the can 16 metal tab 28.
  • the retaining ring 34 of the closure device 12 which in the illustrated embodiment has a circular cross section, is attached to the beverage can 10 and surrounds the neck portion 20 below the bead 42.
  • the closure cap 30 comprises the substantially circular disc-shaped cap base 36 and the thus connected, circular cylindrical side part 38, which is intended to surround the bead 42 of the beverage can 10 in the closed state.
  • the cap base 36 also has a circumferential bead 50 in its outer region. This bead 50 is in the closed state towards the can lid 16, i. down, directed and comes to rest above the annular recess 48 in the can lid 16.
  • the cap base 36 has a circumferential groove 51, which in the closed state away from the can lid 16, i. upwards, is directed.
  • the groove 51 is in the closed state at the top of the beverage can 10 and thus seals it from the environment.
  • the circular cylindrical side part 38 has on its inside a circumferentially extending projection 52 which is intended to form a snap connection with the bead 42 in the closed state.
  • the projection 52 is at the bottom, i. in the closed state the can lid 16 trimmed end of the circular cylindrical side part 38 is arranged.
  • FIG. 5 shows a section through the upper part of the beverage can 10 with the closure device 12 from the FIGS. 1 to 4 However, the closure device 12 is closed in contrast to the previous figures.
  • the beverage can 10, ie their Ausgiess- or drinking opening (not visible) is closed.
  • FIG. 6 shows a detail view of the cut FIG. 5 ,
  • the circumferential projection 52 of the circular cylindrical side part 38 forms a snap connection with the bead 42 of the beverage can.
  • a seal 54 is also arranged in the form of a perforated film. This seal 54 immediately notifies the user that the closure device 12 has not previously been opened.
  • FIGS. 1 to 6 shown preferred embodiment of the inventive closure device 12 is preferably produced by injection molding. It is particularly preferred that the closure cap 30, the hinge 32 and the retaining ring 34, together with the seal 54 are integrally made of the same material.
  • the closure device 12 is preferably manufactured by the manufacturer directly after attaching the can lid 16 to the beverage can 10, i. directly after the crimping, put on. As a result, the drinking area of the beverage can 10 is protected from contamination and thus ensures its hygiene.
  • the closure device 12 can easily be slipped over the bead 42 of the beverage can 10 without damaging the perforated film serving as a seal 54, so that the retaining ring 34 comes to lie below the bead 42 and the encircling projection 52 of the closure cap 30 with the bead 42 forms a snap connection.
  • a user For opening a beverage can 10, which is provided with a closure device 12 according to the invention, a user typically grips the handle 40 and thus exerts a pulling force on the closure cap 30. In this case, the seal 54 is destroyed and the cap 30 can be pivoted relative to the retaining ring 34 about the hinge 32. As a result, the closure device 12 is brought into the open position.
  • the user can open the pouring or drinking opening 26 of the beverage can 10 by lifting the metal tab 28 and pressing the scored oval 44.
  • the beverage contained in the beverage can 10 can now be poured or consumed directly from the beverage can 10.
  • the closure device 12 by pivoting back the cap 30 and closing the snap connection between the circumferential projection 52 and the Bring bead 42 back to closed position. As a result, multiple opening and closing of the beverage can 10 is made possible.
  • the user can use the closure cap 30 shown also for closing further beverage cans 10 '.
  • the user cuts the hinge 32 and thus releases the cap 30 from the retaining ring 34. It is particularly advantageous that the hinge 32 is less stable than the retaining ring 34, so that the latter remains on the first beverage can 10.
  • the severed cap 30 may, if desired, be cleaned and then placed on another beverage can 10 'with an upper circumferential bead 42' become. By forming a snap connection between the projection 52 and the bead 42 ', the further beverage can 10' can be closed (again).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose.
  • Getränkedosen sind heutzutage neben Flaschen die wichtigsten Handelsverpackungen für Getränke und dienen in der Regel zugleich als Trinkgefäss. Moderne Getränkedosen bestehen üblicherweise aus einem einteiligen, zylindrischen Behälter aus Aluminium oder Weissblech und einem Deckel aus Aluminium. Der Deckel wird normalerweise durch Bördelung mit dem Mantelteil des Behälters verbunden, wobei ein umlaufender, radial nach Aussen vorstehender Wulst im Halsbereich der Getränkedose entsteht.
  • Typischerweise weist der Deckel eine ovale Prägelinie und eine angenietete Metalllasche auf. Die Metalllasche drückt beim Anheben das angeritzte Oval durch Hebelwirkung ins Doseninnere und erzeugt so eine Ausgiess- bzw. Trinköffnung. Eine solche Anordnung wird als ,,Stay-On-Tab" bezeichnet. Die in Europa am meisten verbreiteten Getränkedosen fassen ein Volumen von 0.33 1 und 0.5 1 und haben einen Durchmesser von 67 mm und eine Höhe von 115 mm bzw. 168 mm. Moderne Aluminiumdosen haben ein Gewicht von etwa 10 g (0.33 1) und eine Wandstärke von 0.097 mm.
  • Getränkedosen werden vor allem für kohlensäurehaltige Getränke wie Dosenbier und Softdrinks verwendet. Der Deckel mit dem "Stay-On-Tab" erlaubt ein einfaches Öffnen der Getränkedose und Ausgiessen bzw. Trinken des darin enthaltenen Getränks. Allerdings kann eine handelsübliche Getränkedose nach dem Öffnen nicht wieder geschlossen werden. Dies wäre aber gerade bei kohlensäurehaltigen Getränken wünschenswert, da sonst die Kohlensäure aus der Getränkedose entweicht. Ein gasdichtes Verschliessen einer bereits geöffneten Getränkedose dient auch dazu, ein Verschütten des noch darin enthaltenen Getränks zu vermeiden, ebenso wie das Eindringen von Verunreinigungen oder von Insekten, insbesondere von Wespen.
  • Das Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 93 12 249.7 offenbart eine aufsteckbare Verschlusskappe mit einem kreisförmigen Kappenboden und einem zylindrischen Seitenteil, welcher den zylindrischen Teil der Getränkedose umschliesst. Die Innenseite des Seitenteils ist leicht konisch ausgebildet und gewährleistet so die Haftung der Verschlusskappe auf der Dose. Zusätzlich ist auf der Innenseite des Kappenbodens eine elastische Dichtungsmasse aufgebracht zur Abdichtung gegenüber dem Doseninnenraum bzw. dem Zwischenraum zwischen Kappenboden und Dosendeckel.
  • Die WO 2004/110891 offenbart eine Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche die Dosenöffnung verschliesst und so gegen Verunreinigungen vor und nach dem Öffnen der Dose, gegen Verschütten des Inhalts und vor Verlust von Kohlensäure schützt. Die Verschlussvorrichtung umfasst einen Befestigungsring, der an der Getränkedose fixiert ist und über ein Gelenk mit einem beweglichen Deckel verbunden ist. Am Deckel ist mindestens ein L-förmiger Haken befestigt, der unterhalb des Halterings einrastet und dadurch den Deckel auf der Dose fixiert.
  • In der US 2007/187410 wird ein Hygienedeckel für eine Getränkedose offenbart, welcher auf die Dose aufgestülpt wird und durch Aufreissen entlang einer dafür vorgesehenen Perforationslinie in einen an der Dose fixierten Kragen und einen mit dem Kragen über ein Gelenk verbundenen Deckel unterteilt werden kann. Ein am Deckel angebrachter Flansch dient der Öffnung und Verschliessung des Deckels, wobei der Deckel in Offenstellung am Kragen fixiert werden kann, so dass die Verschlussvorrichtung den Konsumenten beim Trinken nicht behindert.
  • Die US 5 139 163 offenbart eine wiederverschliessbare Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose, die auf eine Dose aufgestülpt wird. Durch Aufreissen an einer Lasche wird die Verschlussvorrichtung in einen am zylindrischen Teil der Dose fixierten Kragen und in einen mit dem Kragen über ein Gelenk verschwenkbar verbundenen Deckel unterteilt. Dank einer spezifischen Vertiefung im Deckel wird ein vereinfachtes Stapeln mehrere Dosen ermöglicht.
  • Die EE 1 010 567 betrifft ein Dichtelement für eine Getränkedose oder dergleichen, bei welchem ein Deckel auf die Dose aufgepresst oder mittels eines Halterings, der auf oder unter dem Wulst der Dose befestigt wird und mit dem Deckel unlösbar verbunden ist, auf der Dose befestigt wird.
  • Das Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 299 20 953 betrifft eine Verschlussvorrichtung für Getränkedosen und Flaschen, die einen oberen, umlaufenden Wulst aufweisen. Die Verschlussvorrichtung besteht aus einer aufsetzbaren Kappe mit einem umlaufenden, sich über den Wulst hinaus erstreckenden Kragen, der an seiner Innenseite mit einem ebenfalls umlaufenden und hinter dem Wulst einrastbaren Vorsprung versehen ist. Die Kappe selbst ist aus einem harten, nicht verformbaren Werkstoff gebildet. Der Kragen besitzt an seiner Innenseite eine umlaufende Nut, in welche ein Dichtring aus einem elastischen Werkstoff eingesetzt wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verschlusskappen erlauben ein einfaches Verschliessen einer bereits geöffneten Getränkedose. Allerdings kann die Verschlusskappe beim Anbringen an oder Entfernen von der Getränkedose dem Anwender leicht aus der Hand gleiten und herunterfallen. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn der Anwender dabei ist, ein Motorfahrzeug zu lenken und die heruntergefallene Verschlusskappe nicht einfach wieder aufheben kann. Ausserdem kann die Verschlusskappe dabei leicht in Kontakt mit Verunreinigungen gelangen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung für Getränkedosen zur Verfügung zu stellen, welche nicht nur ein einfaches und sicheres Öffnen und Schliessen erlaubt, sondern bei welcher zusätzlich das Risiko eines Herunterfallens vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verschlussvorrichtung gemäss Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose mit einem kreiszylinder-oder kegelstumpfförmigen Halsbereich, welcher einen oberen, radial nach Aussen vorstehenden, umlaufenden Wulst aufweist. Die Verschlussvorrichtung umfasst eine Verschlusskappe mit einem kreisscheibenförmigen Kappenboden und einem damit verbundenen, kreiszylindrischen Seitenteil, der sich im verschlossenen Zustand über den Wulst hinaus erstreckt und an seiner Innenseite in Umfangsrichtung mindestens abschnittweise einen Vorsprung zur Bildung einer Schnappverbindung aufweist. Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Haltering zur Befestigung der Verschlussvorrichtung an der Getränkedose, welcher die Getränkedose unterhalb des Wulstes umgibt und durch ein Scharnier mit dem kreiszylindrischen Seitenteil der Verschlusskappe verbunden ist.
  • Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung erlaubt auf einfache Art und Weise ein gasdichtes Verschliessen einer bereits geöffneten Getränkedose, um ein Verschütten eines darin enthaltenen Getränks zu verhindern. Ausserdem gelangen dank der Verschlusskappe keine Verunreinigungen, Insekten oder Ähnliches ins Doseninnere, und das Entweichen von Kohlensäure aus kohlensäurehaltigen Getränken kann ebenfalls wirksam vermieden werden.
  • Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung kann dank der Schnappverbindung mit geringem Kraftaufwand und ohne technische Hilfsmittel geöffnet und geschlossen werden. Gleichzeitig sitzt die Verschlusskappe im geschlossenen Zustand aber so fest auf der Getränkedose, dass sie sich nicht ungewollt von der Getränkedose löst und dass sie selbst beim Umkippen der Getränkedose ein Auslaufen des Getränks verhindert.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung direkt bei der Herstellung der Getränkedose, d.h. nach dem Verbinden des Dosendeckels mit dem Halsteil durch Bördelung, auf die Getränkedose aufgesetzt. Dadurch kann der Hersteller den Trinkbereich der Getränkedose unmittelbar nach dem Abfüllen mit der Verschlusskappe überziehen und vor Verunreinigungen schützen. Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung erlaubt somit auch eine hygienische Abdichtung des Trinkbereichs gegenüber der Umwelt vor dem Gebrauch.
  • Der Haltering garantiert einen sicheren Verbleib der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung an der Getränkedose. Da der Haltering sowohl im offenen als auch im geschlossenen Zustand der Verschlussvorrichtung fest mit der Getränkedose verbunden ist, kann die Verschlusskappe nicht herunterfallen. Ein Abrutschen des Halterings von der Getränkedose wird dabei durch den radial nach Aussen vorstehenden Wulst der Getränkedose verhindert. Dank dem zwischen der Verschlusskappe und dem Haltering angeordneten Filmscharnier kann die Verschlusskappe zum Öffnen und Schliessen aber sehr einfach und ohne grossen Kraftaufwand relativ zum Haltering geschwenkt werden.
  • Der Vorsprung ist an der Innenseite des kreiszylindrischen Seitenteils zur Bildung der Schnappverbindung hinter dem Wulst einrastbar. Dabei wird die Schnappverbindung also direkt zwischen der Verschlusskappe und der Getränkedose ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung an der Innenseite des kreiszylindrischen Seitenteils umlaufend, d.h. er erstreckt sich über den gesamten inneren Umfang des kreiszylindrischen Seitenteils. Dadurch entsteht eine besonders stabile Schnappverbindung. Alternativ wäre es aber auch möglich, dass der kreiszylindrische Seitenteil nur abschnittweise einen in Umfangsrichtung nach Innen ragenden Vorsprung aufweist, zum Beispiel über drei bis fünf Abschnitte, zwischen welchen jeweils ein Bereich ohne Vorsprung angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier, welches die Verschlusskappe mit dem Haltering verbindet, ein Filmscharnier. Ein Filmscharnier lässt sich, beispielsweise mittels Spritzguss, sehr einfach herstellen und kostengünstig und gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen Verschlusskappe und Haltering.
  • Die Verschlusskappe ist durch Durchtrennen des Scharniers, insbesondere eines Filmscharniers, vom Haltering lösbar. Dadurch kann die Verschlusskappe beispielsweise nach dem vollständigen Entleeren einer Getränkedose vom Haltering getrennt und für andere Getränkedosen verwendet werden. Die Verschlusskappe ist somit mehrfach verwendbar, was insbesondere auch von einem ökologischen Standpunkt her besonders vorteilhaft ist. In dieser Ausführungsform dient das Scharnier also nicht nur als Verbindung und Gelenk zwischen Verschlusskappe und Haltering, sondern hat ausserdem auch noch die Funktion einer Sollbruchstelle.
  • Vorzugsweise lässt sich das Scharnier ohne weitere Hilfsmittel durch Auseinanderziehen von Verschlusskappe und Haltering durchtrennen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Haltering stabiler als das Scharnier ist, so dass das Scharnier durchtrennt werden kann, während der Haltering intakt bleibt. Die zum Durchtrennen des Scharnier notwendige Kraft sollte dabei so gewählt sein, dass dieses bei der Handhabung der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung, insbesondere beim Öffnen und Schliessen, nicht ungewollte durchtrennt wird. Gleichzeitig sollte das Durchtrennen des Scharniers aber auch keinen übermässigen Kraftaufwand des Anwenders nötig machen, so dass auch ein Kind die Verschlusskappe problemlos vom Haltering trennen kann.
  • Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass die Verschlusskappe durch Durchtrennen des Scharniers, insbesondere eines Filmscharniers, vom Haltering lösbar ist und der Vorsprung an der Innenseite des kreiszylindrischen Seitenteils zur Bildung der Schnappverbindung hinter dem Wulst einrastbar ist. Dadurch kann die Verschlusskappe unabhängig vom Haltering für weitere Getränkedosen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß zusätzlich der Haltering stabiler ist als das Scharnier.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Verschlusskappe und dem Haltering ein Siegel angeordnet. Ein solches Siegel erlaubt es dem Anwender, sofort zu erkennen, ob die Verschlussvorrichtung schon einmal geöffnet worden ist oder nicht. Es dient also gewissermassen als "Erstgebrauchschutz".
  • Vorzugsweise ist das Siegel durch einen integral mit dem Haltering und dem kreiszylindrischen Seitenteil ausgebildeten, perforierten Film gebildet. Ein solcher perforierter Film lässt sich beim ersten Öffnen der Verschlussvorrichtung sehr leicht durchtrennen und kann anschliessend nicht wieder neu gebildet werden, so dass die Abwesenheit bzw. das Vorhandensein des perforierten Films eindeutig darüber Aufschluss gibt, ob die Verschlussvorrichtung vorher schon geöffnet worden ist oder nicht. Ausserdem lässt sich eine erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung mit einem Siegel in Form eines perforierten Films problemlos an einer Getränkedose anbringen, ohne dass die Siegelfunktion dadurch beeinträchtigt würde: Zum Anbringen der Verschlussvorrichtung wird sie über den Wulst der Getränkedose gestülpt. Dazu ist eine Druckkraft notwendig. Der perforierte Film reisst jedoch erst, sobald eine Zugbeanspruchung auf ihn ausgeübt wird, wie dies beim Öffnen der Verschlusskappe der Fall ist.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Siegel durch eine Überzugfolie, eine Abziehlasche oder eine ähnliche, dem Fachmann wohlbekannte Konstruktion gebildet ist. Auch diese Ausführungsformen ermöglichen dem Anwender eine eindeutige Beurteilung, ob die Verschlussvorrichtung vorher schon geöffnet worden ist oder nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der kreiszylindrische Seitenteil auf seiner Aussenseite einen Griff auf. Dieser ist vorzugsweise diametral gegenüberliegend zum Scharnier angeordnet. Ein solcher Griff vereinfacht das Lösen der Schnappverbindung, da der Anwender die Verschlusskappe leichter greifen und dadurch besser bewegen kann. Der Griff kann beispielsweise als radial nach Aussen abstehender Vorsprung am kreiszylindrischen Seitenteil der Verschlusskappe ausgestaltet sein.
  • Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem lebensmittelechten Kunststoff, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) oder aus Polystyrol (PS). Besonders bevorzugt sind die Verschlusskappe, das Scharnier und der Haltering aus Polyethylenterephthalat oder Polystyrol gefertigt.
  • Vorzugsweise bestehen Verschlusskappe, Scharnier und Haltering aus demselben Material. Dies erlaubt eine sehr einfache Herstellung, beispielsweise mittels Spritzguss.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Verschlussvorrichtung zusätzlich einen integral mit dem Haltering und dem kreiszylindrischen Seitenteil ausgebildeten, perforierten Film aufweist, der als Siegel dient und ebenfalls aus demselben Material besteht. Auch ein allfälliger Griff an der Verschlusskappe besteht vorzugsweise aus demselben Material.
  • Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung lässt sich sehr einfach herstellen, beispielsweise durch Spritzguss. Vorzugsweise werden sämtliche Teile der Verschlussvorrichtung integral hergestellt.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass Verschlusskappe, Scharnier und Haltering aus verschiedenen Materialien bestehen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Scharnier kein Filmscharnier ist. In diesem Fall bestehen die Verschlusskappe und das Scharnier vorzugsweise aus einem ersten Material und der Haltering aus einem zweiten Material, welches zum ersten Material nicht affin ist und sich daher im Spritzguss nicht mit diesem verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform weiter verdeutlicht. Es zeigt rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Getränkedose mit einer erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung in Offenstellung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Getränkedose und Verschlussvorrichtung aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine gegenüber Figur 2 um 90° gedrehte Ansicht der Getränkedose und Verschlussvorrichtung aus Figur 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch den oberen Teil der Getränkedose und Verschlussvorrichtung aus Figur 1 in Offenstellung;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den oberen Teil der Getränkedose und Verschlussvorrichtung aus Figur 1 im verschlossenen Zustand;
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Schnitts aus Figur 5.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer handelsüblichen Getränkedose 10, auf welcher eine Verschlussvorrichtung 12 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • Die Getränkedose 10 besteht aus einem einteiligen Behälter 14 aus Aluminium oder Weissblech und einem damit verbundenen Dosendeckel 16 aus Aluminium. Der Behälter 14 verfügt über einen kreiszylinderförmigen Mittelabschnitt 18, an dessen oberem Ende ein sich verjüngender Halsabschnitt 20 anschliesst und an dessen unterem Ende ein sich ebenfalls verjüngender Fussabschnitt 22 anschliesst, der schliesslich in den Dosenboden 24 übergeht. Der Dosendeckel 16 ist durch Bördelung mit dem Halsabschnitt 20 verbunden und weist eine ovale Ausgiess- bzw. Trinköffnung 26 und eine angenietete Metalllasche 28 auf.
  • Zur Bildung der Verbindung zwischen dem Dosendeckel 16 und dem Halsabschnitt 20 wird im Herstellungsprozess üblicherweise der Rand des Halsabschnitts 20 einmal und derjenige des Dosendeckels 16 zweimal umgelegt, so dass die Verbindung aus fünf sich formschlüssig umfassenden Metallschichten besteht. Dabei entsteht der in Figur 4 sichtbare, radial nach Aussen vorstehende, umlaufende Wulst 42.
  • Die in Figur 1 gezeigte Verschlussvorrichtung 12 steht offen. Sie umfasst eine Verschlusskappe 30 und einen über ein Scharnier 32, welches in der gezeigten Ausführungsform als Filmscharnier ausgebildet ist, damit verbundenen Haltering 34, der den Halsabschnitt 20 der Getränkedose 10 umgibt.
  • Die Verschlusskappe 30 besteht aus einem kreisscheibenförmigen Kappenboden 36 und einem damit integral verbundenen, kreiszylindrischen Seitenteil 38. Am kreiszylindrischen Seitenteil 38 ist ein Griff 40 in Form eines radial nach Aussen abstehenden Vorsprungs angeformt, der dem Scharnier 32 diametral gegenüberliegt.
  • Die gezeigte Verschlussvorrichtung 12 ist einteilig und besteht aus Polyethylenterephthalat oder Polystyrol. Alternativ könnte die Verschlussvorrichtung 12 aber auch aus einem anderen lebensmittelechten Kunststoff bestehen oder mehrteilig sein und aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Zum Entfernen der Verschlusskappe 30 von der Getränkedose 10 lässt sich das Scharnier 32 relativ leicht von Hand durchtrennen, wobei die Verschlusskappe 30 vom Haltering 34 gelöst wird. Dadurch kann die Verschlusskappe 30 auch für andere Getränkedosen 10' mit einem oberen umlaufenden, vorzugsweise durch Bördelung gebildeten Wulst 42' verwendet werden.
  • Alternativ wäre es aber auch möglich, dass die Verschlusskappe 30 für den Einweggebrauch bestimmt ist und das Scharnier 32 nicht durchtrennbar ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht bzw. Ansicht der Getränkedose 10 und der Verschlussvorrichtung 12 aus Figur 1, wobei die in Figur 3 gezeigte Ansicht gegenüber derjenigen aus Figur 2 um 90° um die Längsachse der Getränkedose 10 gedreht ist.
  • Die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung 12 steht wiederum offen. Sie wurde vorgängig durch Schwenken der Verschlusskappe 30 um das Filmscharnier 32 in die Offenstellung gebracht. Der Haltering 34 ist unterhalb eines am oberen Ende des Halsabschnitts 20 radial nach Aussen vorstehenden, umlaufenden Wulstes 42 angeordnet. Der Wulst 42 ist durch die Bördelung von Dosendeckel 16 und Halsabschnitt 20 gebildet und besteht aus mehreren Lagen Aluminium- und allenfalls Weissblech.
  • Auch die Ausgiess- bzw. Trinköffnung 26 im Dosendeckel 16 ist geöffnet: Die gezeigte Getränkedose 10 weist einen sogenannten "Stay-On-Tab" auf, bei welchem die Ausgiess- bzw. Trinköffnung 26 durch Anheben der angenietete Metalllasche 28 generiert wird. Dabei wird ein bei der geschlossenen Getränkedose 10 mittels einer Prägelinie vorgesehenes Oval 44 durch Hebelwirkung ins Doseninnere gedrückt.
  • Der Dosenboden 24 weist eine Wölbung 46 ins Doseninnere auf. Dank dieser Wölbung 46 kann sich der Dosenboden 24 im Falle eines Druckanstiegs im Inneren der Getränkedose 10 verformen, so dass das Dosenvolumen vergrössert und der Innendruck vermindert wird.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil der Getränkedose 10 mit der Verschlussvorrichtung 12 gemäss der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sowohl die Verschlussvorrichtung 12 als auch die Ausgiess- bzw. Trinköffnung 26 im Dosendeckel 16 der Getränkedose 10 sind geöffnet.
  • Der Dosendeckel 16 ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig und weist in seinem äusseren Bereich eine umlaufende, ringförmige Vertiefung 48 auf. Im Dosendeckel 16 ist zudem die Ausgiess- bzw. Trinköffnung 26 angeordnet, welche vorgängig durch Anheben der am Dosendeckel 16 befestigten Metalllasche 28 geöffnet worden ist.
  • Der Haltering 34 der Verschlussvorrichtung 12, welcher in der gezeigten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist an der Getränkedose 10 befestigt und umgibt den Halsabschnitt 20 unterhalb des Wulstes 42.
  • Die Verschlusskappe 30 umfasst den im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Kappenboden 36 und den damit verbundenen, kreiszylinderförmigen Seitenteil 38, welcher dazu bestimmt ist, im geschlossenen Zustand den Wulst 42 der Getränkedose 10 zu umgeben.
  • Der Kappenboden 36 weist in seinem äusseren Bereich ebenfalls eine umlaufende Sicke 50 auf. Diese Sicke 50 ist im geschlossenen Zustand zum Dosendeckel 16 hin, d.h. nach unten, gerichtet und kommt oberhalb der ringförmigen Vertiefung 48 im Dosendeckel 16 zu liegen.
  • Zwischen der Sicke 50 und dem kreiszylinderförmigen Seitenteil 38 weist der Kappenboden 36 eine umlaufende Nut 51 auf, die im geschlossenen Zustand vom Dosendeckel 16 weg, d.h. nach oben, gerichtet ist. Die Nut 51 liegt im geschlossenen Zustand am oberen Rand der Getränkedose 10 an und dichtet diese somit gegenüber der Umwelt ab.
  • Der kreiszylinderförmige Seitenteil 38 weist an seiner Innenseite einen in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung 52 auf, der dazu bestimmt ist, im geschlossenen Zustand mit dem Wulst 42 eine Schnappverbindung zu bilden. Der Vorsprung 52 ist am unteren, d.h. im verschlossenen Zustand dem Dosendeckel 16 zugerichteten, Ende des kreiszylinderförmigen Seitenteils 38 angeordnet.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil der Getränkedose 10 mit der Verschlussvorrichtung 12 aus den Figuren 1 bis 4, wobei die Verschlussvorrichtung 12 aber im Gegensatz zu den vorherigen Figuren geschlossen ist. Auch die Getränkedose 10, d.h. ihre Ausgiess- bzw. Trinköffnung (nicht sichtbar) ist geschlossen. Figur 6 zeigt eine Detailansicht des Schnitts aus Figur 5.
  • Im gezeigten, verschlossenen Zustand bildet der umlaufende Vorsprung 52 des kreiszylinderförmigen Seitenteils 38 mit dem Wulst 42 der Getränkedose eine Schnappverbindung.
  • Zwischen dem Seitenteil 38 und dem Haltering 34 ist ausserdem ein Siegel 54 in Form eines perforierten Films angeordnet. Dieses Siegel 54 lässt den Anwender sofort erkennen, dass die Verschlussvorrichtung 12 zuvor noch nicht geöffnet worden ist.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung 12 wird vorzugsweise mittels Spritzguss hergestellt. Besonders bevorzugt ist es, dass die Verschlusskappe 30, das Scharnier 32 und der Haltering 34, zusammen mit dem Siegel 54 integral aus demselben Material hergestellt werden.
  • Die Verschlussvorrichtung 12 wird vorzugsweise vom Hersteller direkt nach dem Anbringen des Dosendeckels 16 auf die Getränkedose 10, d.h. direkt nach der Bördelung, aufgesetzt. Dadurch wird der Trinkbereich der Getränkedose 10 vor Verschmutzungen geschützt und somit seine Hygiene gewährleistet.
  • Die Verschlussvorrichtung 12 gemäss der gezeigten Ausführungsform kann problemlos ohne Beschädigung des als Siegel 54 dienenden, perforierten Films über den Wulst 42 der Getränkedose 10 gestülpt werden, so dass der Haltering 34 unterhalb des Wulstes 42 zu liegen kommt und der umlaufende Vorsprung 52 der Verschlusskappe 30 mit dem Wulst 42 eine Schnappverbindung bildet.
  • Zum Öffnen einer Getränkedose 10, die mit einer erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung 12 versehen ist, ergreift ein Anwender typischerweise den Griff 40 und übt so eine Zugkraft auf die Verschlusskappe 30 aus. Dabei wird das Siegel 54 zerstört und die Verschlusskappe 30 kann relativ zum Haltering 34 um das Scharnier 32 geschwenkt werden. Dadurch wird die Verschlussvorrichtung 12 in Offenstellung gebracht.
  • Anschliessend kann der Anwender die Ausgiess- bzw. Trinköffnung 26 der Getränkedose 10 durch Anheben der Metalllasche 28 und Eindrücken des geritzten Ovals 44 öffnen. Das in der Getränkedose 10 enthaltene Getränk kann nun ausgegossen oder direkt aus der Getränkedose 10 konsumiert werden.
  • Wenn der Anwender die Getränkedose 10 wieder verschliessen möchte, beispielsweise um ein Verschütten des Getränks, ein Entweichen von Kohlensäure oder ein Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern, kann er die Verschlussvorrichtung 12 durch Zurückschwenken der Verschlusskappe 30 und Schliessen der Schnappverbindung zwischen dem umlaufenden Vorsprung 52 und dem Wulst 42 wieder in die geschlossene Stellung bringen. Dadurch wird ein mehrfaches Öffnen und Schliessen der Getränkedose 10 ermöglicht.
  • Ausserdem kann der Anwender die gezeigte Verschlusskappe 30 auch zum Verschliessen von weiteren Getränkedosen 10' verwenden. Zu diesem Zweck durchtrennt der Anwender das Scharnier 32 und löst so die Verschlusskappe 30 vom Haltering 34. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß das Scharnier 32 weniger stabil ist als der Haltering 34, so dass letzterer an der ersten Getränkedose 10 verbleibt. Die abgetrennte Verschlusskappe 30 kann, falls gewünscht, gereinigt werden und dann auf eine weitere Getränkedose 10' mit einem oberen umlaufenden Wulst 42' aufgesetzt werden. Durch die Bildung einer Schnappverbindung zwischen dem Vorsprung 52 und dem Wulst 42' kann so die weitere Getränkedose 10' (wieder) verschlossen werden.

Claims (9)

  1. Verschlussvorrichtung (12) für eine Getränkedose (10) mit einem kreiszylinder- oder kegelstumpfförmigen Halsbereich (20), welcher einen oberen, radial nach Aussen vorstehenden, umlaufenden Wulst (42) aufweist, umfassend eine Verschlusskappe (30) mit einem kreisscheibenförmigen Kappenboden (36) und einem damit verbundenen, kreiszylindrischen Seitenteil (38), der sich im verschlossenen Zustand über den Wulst (42) hinaus erstreckt und an seiner Innenseite in Umfangsrichtung mindestens abschnittweise einen Vorsprung (52) zur Bildung einer Schnappverbindung aufweist, und einen Haltering (34) zur Befestigung der Verschlussvorrichtung (12) an der Getränkedose (10), welcher die Getränkedose (10) unterhalb des Wulstes (42) umgibt und durch ein Scharnier (32) mit dem kreiszylindrischen Seitenteil (38) der Verschlusskappe (30) verbunden ist, wobei der Vorsprung (52) an der Innenseite des kreiszylindrischen Seitenteils (38) zur Bildung der Schnappverbindung hinter dem Wulst (42) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (30) durch Durchtrennen des Scharniers (32) vom Haltering (34) lösbar ist und der Haltering (34) stabiler als das Scharnier (32) ist, so daß das Scharnier (32) die Funktion einer Sollbruchstelle hat.
  2. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (52) an der Innenseite des kreiszylindrischen Seitenteils (38) umlaufend ist.
  3. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (32) ein Filmscharnier ist.
  4. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verschlusskappe (30) und dem Haltering (34) ein Siegel (54) angeordnet ist.
  5. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; dass das Siegel (54) durch einen integral mit dem Haltering (34) und dem kreiszylindrischen Seitenteil (38) ausgebildeten, perforierten Film gebildet ist.
  6. Verschlussvorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegel (54) durch eine Überzugfolie oder eine Abziehlasche gebildet ist.
  7. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kreiszylindrische Seitenteil (38) auf seiner Aussenseite, dem Scharnier (32) diametral gegenüberliegend einen Griff (40) aufweist.
  8. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichet, dass Verschlusskappe (30), Scharnier (32) und Haltering (34) aus lebensmittelechten Kunststoff bestehen, insbesondere aus Polyethylenterephthalat oder Polystyrol.
  9. Verschlussvorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusskappe (30), Scharnier (32) und Haltering (34) aus demselben Material bestehen.
EP20100013341 2010-10-06 2010-10-06 Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose Active EP2439147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100013341 EP2439147B1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100013341 EP2439147B1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2439147A1 EP2439147A1 (de) 2012-04-11
EP2439147B1 true EP2439147B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=43618875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100013341 Active EP2439147B1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2439147B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2429942B1 (es) * 2013-07-05 2014-09-10 José Francisco González Sánchez Precinto higiénico para envases
AT15445U1 (de) * 2016-01-29 2017-09-15 Harald Mühlecker Verschluss für Getränkedosen
USD856798S1 (en) 2017-11-03 2019-08-20 Eli Lilly & Company Container assembly
ES1204636Y (es) * 2017-12-29 2018-04-30 Sanchez Jose Francisco Gonzalez Protector de envases
USD875528S1 (en) 2018-02-02 2020-02-18 Joanna Houliaris Beverage can protective cover
CA3130823C (en) 2019-03-29 2023-11-21 Jaime Ray Arnett Medication delivery systems and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139163A (en) * 1991-11-29 1992-08-18 Diaz Eusebio M Hygienic seal and cover for food and drink containers
DE9312249U1 (de) 1993-08-17 1993-10-21 Seebacher, Peter, 8200 Rosenheim Aufsteckbare Verschlußkappe
BE1010567A6 (nl) * 1996-08-13 1998-10-06 Swagers Maurice Afsluitelement voor een drankbusje of dergelijke.
DE29920953U1 (de) 1999-11-29 2000-02-17 Schmidt Lothar Verschlußvorrichtung für Getränkedosen und Flaschen
DE20000486U1 (de) * 2000-01-13 2000-05-04 Dehn Stefan Verschlußkappe für eine Dose
DE20104649U1 (de) * 2001-03-15 2001-06-13 Italiaander Gisela Öffenbarer und verschließbarer Aufsatz für Getränkedosen
KR20040107758A (ko) * 2003-06-13 2004-12-23 서동열 음료용 캔의 캡과 이를 구비한 음료용 캔
SE0602427L (sv) * 2005-03-14 2007-01-12 Joaquin Souza Legorreta Dryckesburk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2439147A1 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
DE69631756T2 (de) Weinflaschen und verschluss dafür
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
EP2057083B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
EP3020648B1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
EP1744968B1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
DE69629217T2 (de) Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen
EP1625079B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP2757051B1 (de) Becher mit Trinkdeckel
EP0934204A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE102016000740A1 (de) Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
WO1997042091A1 (de) Deckel mit einem schraubverschluss für ein gebinde aus metall sowie ein verfahren zum verbinden des schraubverschlusses mit dem deckelteil eines gebindes
EP3296222A1 (de) Deckel für eine lebensmittelverpackung
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP2646337B1 (de) Trinkbehältnis für getränke
EP1948524A1 (de) Getränkedose mit trinkaufsatz
DE102008007301A1 (de) Verschlussdeckel mit Belüftungsöffnung
DE2162141A1 (de) Leichtöffnender Flaschenverschluß
WO2007003149A2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 55/16 20060101ALI20121115BHEP

Ipc: B65D 51/20 20060101AFI20121115BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003249

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN, ANDREAS

Effective date: 20131031

Owner name: SCHUTZ, FABIAN

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003249

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003249

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610956

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221012

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL