EP2674370B1 - Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels - Google Patents

Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels Download PDF

Info

Publication number
EP2674370B1
EP2674370B1 EP13169585.0A EP13169585A EP2674370B1 EP 2674370 B1 EP2674370 B1 EP 2674370B1 EP 13169585 A EP13169585 A EP 13169585A EP 2674370 B1 EP2674370 B1 EP 2674370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
lid
bead
collar
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13169585.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674370A1 (de
Inventor
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Original Assignee
PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012216629A external-priority patent/DE102012216629A1/de
Application filed by PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd filed Critical PTM Packaging Tools Machinery Pte Ltd
Priority to PL13169585T priority Critical patent/PL2674370T3/pl
Publication of EP2674370A1 publication Critical patent/EP2674370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674370B1 publication Critical patent/EP2674370B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00157Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners three straight sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a multi-part lid made of a paper material.
  • the invention also relates to a method for producing a multi-part lid from a paper material.
  • the reinforcing ring has a bead which rotates in the circumferential direction of the cover collar.
  • this paper lid has a base body with a cover plate and a circumferential cover collar extending from the cover plate.
  • the lid collar surrounds an upper edge of the container.
  • a reinforcing ring is placed on the radially outer side of the cover collar.
  • An upper edge of the reinforcing ring, which projects beyond the cover plate, is designed as a rotating roller.
  • a folded around the lower edge of the cover collar area of the Reinforcing ring serves to lock the lid to a mouth roll of the container to be closed.
  • the invention is intended to provide an improved multi-part lid made of a paper material and an improved method for producing such a lid.
  • a multi-part lid made of a paper material, having a base body having a cover plate and a lid extending from the lid, encircling cover collar, wherein the cover collar surrounds an attached to a container to be closed state an upper edge of a container to be closed, and a Reinforcement ring which surrounds the cover collar at least partially on the radially outer side of the cover collar, wherein the cover has at least one bead which rotates in the circumferential direction of the cover collar, wherein viewed in the vertical direction, the bead is arranged at a constant distance from the cover plate, wherein the lid collar has the bead.
  • the base body having a circumferential cover collar which surrounds an upper edge of a container to be closed
  • the encircling cover collar is formed continuously and without a shoulder, since the base body is formed in one piece.
  • the lid according to the invention thus sits particularly tight on the cup to be closed, since the integrally molded body has no overlapping forming a shoulder, which could affect the tightness.
  • the lid according to the invention With the lid according to the invention, a secure hold of the lid on the container to be closed is ensured by the bead engages behind a circumferential mouth roll, which may also be pressed flat, the container to be closed, for example a paper cup.
  • the distance of the bead to the cover plate is matched to the height of the mouth roll of the container to be closed.
  • the lid collar and the lid plate are formed from a one-piece paper blank, the lid collar has no overlap and can thereby create close to the open end of a container to be closed.
  • the cover according to the invention can thereby achieve a very tight seal.
  • paper material while paper and paper-like materials, such as cardboard, cardboard and the like are considered.
  • the paper material is also considered to be a coated paper material, for example a paper coated on one or both sides with a wax layer or a plastic layer.
  • the coated side of the paper material may be heat-sealable to bond the body to the reinforcing ring.
  • the body of at least one manufactured on one side with plastic coated paper material and the coated side faces the open end of the closed container with the lid.
  • the individual parts of the multi-part lid according to the invention can in principle be connected to each other in various ways, as mentioned by heat sealing, but also by gluing, for example with hot melt (hot melt) or cold glue, by compression and also by combination of these types of connections.
  • the bead extends radially inwardly relative to a portion of the cover collar directly adjacent to the cover plate.
  • a section between the bead and the cover plate is seen in cross-section curved in the radial direction outwards.
  • the container to be closed has a circular cross-section of the mouth roll at its upper, open end.
  • This mouth roll can then be received in the portion between the bead and the cover plate and a particularly secure and tight closure of the vessel can be achieved.
  • the section between the bead and the cover plate can be designed in the form of a circular section in cross-section, in order to be able to receive a circular orifice of circular cross-section.
  • the section between the bead and the cover plate may for example also be oval and on this Way be provided for a circular in cross-section mouth roll or a flattened mouth roll.
  • a cup at its upper edge also have a circumferential, flattened envelope or only a horizontal radially outwardly projecting edge. Also, such an edge can be securely received with a radially outwardly curved portion between the bead and the cover plate and also such an edge is referred to as a mouth roll.
  • a portion of the cover plate, which adjoins directly to the cover collar, seen in cross-section curved outward and extends, starting from the transition between the cover collar and cover plate, down, towards the open side of the lid.
  • Such a design allows the inclusion of a mouth roll of a vessel to be closed over a, seen in cross-section, very large angle range.
  • the vessel can thereby be securely closed.
  • the transition between cover collar and cover plate is seen in cross section over an angle of more than 90 ° rounded.
  • the fillet can extend up to 180 ° at the transition between cover collar and cover plate.
  • the cover collar is formed in the direction of the open side of the lid to the bead following up to its lower edge in the form of a truncated cone.
  • Such a design of the cover collar facilitates the sliding of the lid on the upper edge of a container to be closed and ensures, for example, a self-centering of the lid when pushed. Also, the stackability of the lid is much easier by such a design of the cover collar.
  • a section of the reinforcing ring arranged above the cover bottom has an outer diameter which is smaller than an inner diameter of the cover collar below the bead, and an inner diameter of the bead is smaller than the outer diameter of the reinforcing ring above the cover bottom.
  • the bead extends radially outward relative to a section of the cover collar which is directly adjacent to the cover plate.
  • the bead can receive a mouth roll of a container to be closed and thereby ensure a secure locking of the lid on the container.
  • the reinforcing ring is provided on an upper side of the lid base with a rolling ring extending over the circumference of the lid with a substantially circular cross-section.
  • Such a rolling ring serves to stiffen the lid, wherein the rolling ring can rest on the cover plate in order to increase the reinforcing effect.
  • the rolling ring can also serve as a support surface when stacking several cups.
  • the rolling ring rests on the upper side of the lid bottom.
  • the reinforcing ring is provided on an upper side of the lid base with a peripheral frame.
  • Such a frame serves to stiffen the lid and may be cylindrical or tapered upwards in the form of a truncated cone. As frame a 180 ° turned over and verpresster edge is called. Such a frame allows a very rigid construction of the multi-part lid according to the invention.
  • the frame is cylindrical.
  • the frame is frustoconical.
  • a frusto-conical, upwardly tapering design of the frame facilitates the stackability of multiple covers.
  • the reinforcing ring lies flat against a circumference of the cover collar.
  • a flat contact of the reinforcing ring on a circumference of the cover collar ensures a secure connection and a very stable design of the lid according to the invention.
  • the reinforcing ring has a radially outwardly extending bead, the radially outer
  • Top serves as a support surface for stacking another similar lid.
  • a lower, peripheral edge of the cover collar and / or the reinforcing ring is in the stacked state of two similar cover on the support surface at the top of the bead.
  • the reinforcing ring above and below the circumferentially circumferential bead is connected to the cover collar by gluing or sealing.
  • the lid according to the invention can be made particularly stable and thus be made for example of thinner paper material.
  • the presentation of the Fig. 1 shows a multi-part paper lid 10 having a base body 12 and a reinforcing ring 14 which surrounds the base body 12.
  • the lid 10 is placed on a cup 16.
  • the base body 12 is made of a one-piece paper blank and has a cover plate 18 and a circumferential cover collar 20 extending from the cover plate 18.
  • the main body 12 is made by deforming a one-piece blank, which is circular, for example, and is deep-drawn to first produce a cup-shaped body, the pot bottom then the cover plate and the cup wall forms the cover collar 20.
  • a circumferential bead 22 is then introduced, for example by suitable stamp or by pressing a circulating around the cover collar 20 role.
  • the bead 22 is pronounced radially inwardly in the illustrated embodiment of the multi-part lid 10.
  • On the main body 12 of the reinforcing ring 14 is then placed.
  • the reinforcing ring 14 consists of a one-piece, strip-shaped paper blank, which is connected in the region of a - not shown - overlap, for example glued or sealed.
  • a ring roller 24 is formed on the reinforcing ring 14.
  • the ring roller 24 rests on an upper side of the cover plate 18.
  • the reinforcing ring 14 is located on the lid collar 20 in an area above and below the bead 20 at. In a region below the bead 20, which then ends with the lower edge of the lid 10, and optionally also above the bead 20, the reinforcing ring 14 and the cover collar 20 are connected to each other, for example by sealing or gluing.
  • the reinforcing ring 14 is located, see Fig. 3 , thus with its ring roller 24 on the top of the cover plate 18 and is also on the radially outer side of the cover collar 20 both above and below the bead 22 on the cover collar 20 at.
  • the lid 10 is very stable and in particular the bead 22 is stabilized by the reinforcing ring 14.
  • the cup 16 is how Fig. 2 and Fig. 3 can be seen, provided at its upper, open end with a mouth roll 26, which in the sectional view of Fig. 3 has an approximately circular cross-section.
  • the circumferential bead 22 snaps behind the mouth roll 26 and thereby secures the lid 10 on the cup 16 against accidental removal.
  • a particularly tight closure of the cup 16 can be achieved with the cover 10 in that an area between the bead 22 and the transition of the lid collar 20 into the cover plate 18 is curved outwards.
  • an upper section of the bead and, in particular, the area between the bead and the cover plate 18 are thus substantially flat against the mouth roll 26.
  • a comparatively tight closure is thereby produced. This is also because the lid collar 20 has no overlap.
  • the reinforcing ring 14 is approximately frusto-conical, with its diameter starting from the ring roller 24 extended downwards.
  • the lid collar 20 follows this downwardly frustoconically widening basic shape.
  • the cover 10 is on the radially inner side of the cover collar 20 below the bead 22 thereby expanded frustoconically outward.
  • the bead 22 is rounded, so that when pushing the lid 10 of this is elastically expanded when the bead 22 slips past the mouth roll 26.
  • the lid 10 and especially the bead 22 snaps behind the mouth roll 26 and thereby locks the lid 10 in the in Fig. 3 shown position on the cup 16th
  • the lid 10 is shapely, since the radially outer side of the reinforcing ring 14 is formed smooth surface. This radially outer side of the reinforcing ring 14 can be printed by high quality, as well as the cover plate 18.
  • a in Fig. 3 coated bottom surface of the base body 12 to prevent the ingress of liquid or moisture from the interior of the cup 16 in the paper material of the base body 12.
  • Fig. 4 shows several stacked lids 10 according to Fig. 1 and Fig. 5 shows a sectional view of the plurality of stacked lid 10th
  • the presentation of the Fig. 6 shows a lid 30 according to the invention according to another embodiment of the invention, wherein the lid 30 has a rectangular basic shape with rounded corners.
  • the lid 30 is basically the same as that of the Fig. 1 to 5 constructed cover 10 and has specifically a base body 12 with a flat top plate 18 and a lid of the cover plate 18 downwardly extending cover collar 20.
  • the lid collar 20 is, see Fig. 7 , provided with a radially inwardly extending circumferential bead 22.
  • Externally placed on the base body 12 is a reinforcing ring 14, which is provided at its upper end with a circumferential ring roller 24.
  • the rectangular basic shape of the lid 30 is thus identical to the lid 10 of Fig. 1 to 5 educated.
  • Fig. 8 shows a lid 32 according to the invention according to another embodiment of the invention, the lid 32 is identical except for its triangular basic shape with rounded corners as the basis of the Fig. 1 to 5 described cover 10.
  • Fig. 9 shows the lid 32 of Fig. 8 from diagonally below.
  • the presentation of the Fig. 10 shows a lid 40 with a base 42 and a reinforcing ring 44.
  • the lid 40 is placed on the cup 16.
  • Der Deckel 40 ist mit dem Deckel 40sky.
  • the main body 12 has a flat cover plate 48 and a cover collar 50 protruding therefrom, which extends over the entire circumference of the cover plate 48 and is arranged approximately perpendicular to the cover plate 48.
  • the base body 42 is made of a one-piece, circular paper blank by deep drawing and initially has a cup shape with straight side walls, formed by the flat cover plate 48 and the cover collar 50.
  • a bead 52 is still formed, which extends radially inwardly and substantially the same shape as the bead 22 of the lid 10 of FIG Fig.
  • the bead 52 is formed circumferentially and has a constant distance from the cover plate 48.
  • a transition region 54 between the bead 52 and the cover plate 48 is in cross section of Fig. 12 formed in a circular section and thereby can receive the mouth roll 26 of the cup 16 and ensure a tight seal and a secure hold of the lid 40 on the cup 16.
  • the base body 42 is, as mentioned, made of a one-piece paper blank, so that the main body 42 has no overlap of two or more layers of paper and thereby can create a flat against the mouth roll 26.
  • the reinforcing ring 44 is wrapped around the base body 42 and abuts on a radially outer periphery of the cover collar 50.
  • the reinforcing ring 44 is located, see Fig. 12 , above and below the bead 52 on the cover collar 50 and thereby also stabilizes the bead 52. This is particularly the case when the reinforcing ring 44 in the areas above and below the bead 52 is integrally connected to the cover collar 50, for example glued or sealed.
  • the cover 40 has above the cover plate 48 on a circular cylindrical, circumferential frame 56.
  • the frame 56 is characterized by an envelope of the material of the reinforcing ring 44 by 180 ° and a pressing of the Envelope formed.
  • a diameter of the frame 56 is slightly smaller than the diameter of the lid collar 44 in a region below the lid plate 48 and also slightly smaller than the outer diameter of the mouth roll 26.
  • the outer diameter of the frame 56 is slightly smaller than or equal to an inner diameter of the lid collar 50 in a range below the bead 52.
  • FIGS. 13 and 14 can be seen, thereby several lids 40 can be stacked on each other. An inner side of the lid collar 50 of a respective upper cup then bears against the outside of the frame 56 of the respective lower lid.
  • lids 40 can thereby be safely stacked on each other.
  • a slipping on of several covers 40 and consequently a jamming of several stacked covers 40 is prevented by a respective bottom edge of an upper cover 40 resting on a shoulder of the respective lower cover 40, which at the transition between the frame 56 and below Cover plate 48 lying region of the reinforcing ring 44 is formed, ie a transition region 54 in which increases the outer diameter of the lid 40 in the form of a paragraph.
  • the top edge of the frame 46 of the respective lower cup at the lower end of a respective bead 52 of the upper cup 40 and thereby also prevents two or more stacked lid slip on each other and thereby jammed.
  • the presentation of the Fig. 15 shows a lid 60 according to the invention according to a further embodiment of the invention, which is placed on the cup 16.
  • the lid 60 has a one-piece base body 62 and a reinforcing ring 64 wrapped around the circumference of the base body 62.
  • the reinforcing ring 64 is sealed in a region 65 on the flat upper side of the main body 62.
  • the reinforcing ring 64 forms through the area 65 on the top cover characterized by a circumferential paragraph whose height in Fig. 17 is greatly exaggerated.
  • the main body 62 is identical to the main body 12 of the lid 10 of Fig. 1 to 5 formed and has a flat, circular cover plate 68 and an emanating from the cover plate 68 cover collar 70.
  • the lid collar 70 is provided with a circumferential and radially inwardly extending bead 72.
  • the base body 62 thus has a cup-like shape, wherein the lid collar 70 is not arranged at right angles to the cover plate 68, but with the cover plate forms an angle of slightly more than 90 °, so that the base body 62 widens slightly towards its open end , one looks away from the radially inwardly extending bead 72.
  • a transition region between the bead 72 and the cover plate 68 is seen in cross-section circular section shaped to receive the mouth roll 26 of the cup 16. This allows the lid by means of the bead 72, which snaps behind the mouth roll 26, on the one hand securely held on the cup 16 and on the other hand, a good seal of the cup 16 is achieved.
  • the reinforcing ring 64 is wrapped around the outer periphery of the base body 62 and is located above and below the bead 72 on the radially outer side of the cover collar 70 at.
  • In an area above the cover plate 68 of the reinforcing ring 64 is frusto-conical, wherein in the Fig. 17 towards the top, a diameter of the reinforcing ring 64 is reduced.
  • Above the cover plate 68, the cover 60 thereby has an upwardly open, cup-like shape.
  • the reinforcing ring 64 is turned over at its upper edge above the cover plate 68 by 180 °, so that above the cover plate 78, a peripheral frame 76 is formed with a frustoconical shape.
  • the reinforcing ring 64 is folded over and arranged parallel to the top of the cover plate 68, thereby forming the area 65. In the region 65 of the reinforcing ring 64 is sealed to the top of the cover plate 68 or glued to it.
  • the lid 60 is formed by the circumferential frame 76 and the lid connected to the top portion 65 of the reinforcing ring 64 particularly stable.
  • the lid 60 can be used either for very large cups 16 or the lid 60 can be constructed of thinner paper material.
  • the presentation of the Fig. 20 shows a lid 80 according to the invention, which is placed on the cup 16.
  • the lid 80 is substantially the same as the lid 10 of FIG Fig. 1 to 5 built so that only the different components are explained.
  • the lid 80 has a one-piece main body 82 which differs slightly from the main body 12 of the lid 10. On the main body 82, a reinforcing ring 84 is pushed, which is identical to the reinforcing ring 14 of the lid 10 is formed.
  • the reinforcing ring 84 is located in a region above and below a bead 92 on a cover collar 90 of the body 82 at.
  • the reinforcing ring 84 has, above a cover plate 88 of the base body 82, a circumferential rolling ring which rests on an upper side of the cover plate 88.
  • the lid plate 88 is not flat over its entire diameter, but has a circular, planar, inner portion which extends to an inner side of the mouth roll 26 of the cup 16.
  • the cover plate 88 nestles from this inner, flat area outward then seen in cross-section of the shape of the mouth roll 26 and then goes into the cover collar 90 on.
  • the mouth roll 26 is thus taken in cross-section over an angular range of 180 ° in a formed at the transition between the cover plate 88 and the cover collar 90 groove with nikringabitessförmigem cross section.
  • the lid 80 can thereby provide a particularly tight closure of the cup 16. This is characterized in that the region of the cover collar 90 above the bead 92 and subsequently the edge region of the cover plate 88 are curved outwards and, viewed in cross-section, assume a circular segment shape which is adapted to the outer diameter of the lip 26.
  • FIGS. 23 and 24 it can be seen, several lids 80 can be stacked on each other.
  • the plurality of covers 80 lie in the same way on each other, as based on the cover 10 of Fig. 1 to 5 has been described.
  • the presentation of the Fig. 25 shows a cover 100 with a one-piece base body 102 and a wrapped around the circumference of the base 102 reinforcing ring 104.
  • the lid 100 is placed on a cup 106.
  • the base 102 has a flat top plate 108 and a lid collar 110 extending from the periphery of the cover plate 108.
  • the lid collar 110 is provided with a radially inwardly extending bead 112.
  • the bead 112 has in cross section the Fig. 27 seen an approximately triangular cross-section.
  • the bead 112 thereby forms a projection with a cover plate 108 facing and arranged approximately parallel to the cover plate 108 upper side and at an angle of about 45 ° to the cover plate 108 running bottom.
  • the bead 112 can thereby snap when placing the lid 100 behind a flat pressed mouth roll 116 of the cup 106.
  • the flat pressed mouth roll 116 of the cup 106 is then received in the mounted state of the lid 100 between the cover plate 108 and the lid plate 108 facing top of the bead 112.
  • the lid 100 is thereby secured particularly securely on the cup 106.
  • the reinforcing ring 104 is provided in its upper region above the cover plate 108 with a ring roller 114 which rests on an upper side of the cover plate 108. In its area below the cover plate 108, the reinforcing ring 104 widens conically outwards and lies above and below the bead 112 on the cover collar 110.
  • the flat pressed mouth roll 116 When sliding the lid 100, the flat pressed mouth roll 116 first reaches the underside of the bead 112, whereby the reinforcing ring 104 is then radially expanded over the action of the underside of the bead 112 as an inclined plane until the bead 112 is disposed below the mouth roll 116 and the reinforcing ring 104 then snaps radially inward again.
  • An area between the bead 112 and the cover plate 108 is formed curved radially outward to the To hold securely pressed flat mouth roll 116 in the attached state of the lid 100.
  • the cup 106 may serve as a yogurt cup, for example, and in addition to the lid 100, a foil or aluminum layer is sealed to the top of the flat pressed mouth roll 116 to completely close the cup contents from the environment. In the open state of the cup and after, for example, a portion of the yoghurt contained is consumed, the cup 106 can then be reliably closed with the lid 100.
  • FIGS. 28 and 29 it can be seen, several of the lid 100 can be stacked.
  • the rolling ring 114 of a respective lower lid 100 bears against the underside of the bead 112 of a respective upper lid 100 and thereby prevents two lids 100 stacked on one another from slipping too far into one another and thereby becoming jammed.
  • a region 118 between the bead 112 and the cover plate 108 can be seen.
  • This region 118 is curved outwards and has the cross-section of Fig. 29 the shape of a half oval and is thereby adapted to the shape of the outer edge of the flat pressed mouth roll 116 of the cup 106.
  • the presentation of the Fig. 30 shows a lid 120 according to another embodiment of the invention.
  • the cover 120 is provided with a one-piece main body 122 and a reinforcing ring 124 placed around the circumference of the main body 122.
  • the lid 120 is placed on the cup 16.
  • the base body 122 of the lid 120 has a circular, planar cover plate 128 and a lid collar 130 extending from the cover plate.
  • the cover collar 130 encloses with the cover plate 128 at an angle of slightly more than 90 °, so that the base 122 has a in the Fig. 32 downwardly opened pot shape, which widens towards its open end.
  • the lid collar 130 is provided with a circumferential bead 132, see also Fig. 34 which extends radially outwardly and which has a circular section shape when viewed in cross-section.
  • the radius of the circle is adapted to the outer diameter of the outer roll 26 of the cup 16, so that in the mounted state of the lid 120, see Fig. 31 and Fig. 32 , the mouth roll is received with its radially outer region in the bead 132 and thereby the lid 120 is disposed in a defined position on the cup 16.
  • the bead 132 is arranged at a constant distance from the cover plate 128.
  • the cover plate 128 is thereby arranged at this distance above the upper edge of the mouth roll 26 of the cup 16.
  • the reinforcing ring 124 has above the cover plate 128 a rolling ring 134 which rests on an upper side of the cover plate 128. In a region below the cover plate 128, the reinforcing ring 124 abuts flat on an outer side of the cover collar 130 and thus also follows the course of the bead 132.
  • the reinforcing ring 124 has in its region below the cover plate 128 by a circumferential bead 136 projecting radially outwards , Due to the flat contact of the reinforcing ring 124 on the cover collar 130 over the entire surface of the cover collar 130, the cover collar 130 is thereby very stable. This can be further improved in that the reinforcing ring 124 is glued or sealed, for example, flat with the cover collar 130.
  • lids 120 can be stacked on each other.
  • the lowermost edge of the cover collar 130 of the respective upper cover rests on the upper side of the bead 136 of the reinforcing ring 124 of the respective lower cover 120 and thereby prevents two lids 120 stacked on one another from slipping too far towards one another and thereby jamming.
  • the presentation of the Fig. 35 shows a further lid 140 according to the invention, which is placed on the cup 16.
  • the lid 140 is very similar to the lid 120 of the FIGS. 30 to 34 constructed, so that only the different components to the cover 120 are explained.
  • the cover 140 has an integral base body 142, which is identical to the base body 122 of the lid 120 of FIGS. 30 to 34 is constructed. Around the main body 142 around a reinforcing ring 144 is placed. The reinforcing ring 144 differs from the reinforcing ring 124 of the cover 120 only in that instead of the rolling ring 134 above the cover plate 128, a peripheral frame 146 is provided. In its area below the cover plate 128, see FIGS. 36 to 39 , the reinforcing ring 144 is formed identically to the reinforcing ring 124 of the lid 120.
  • the frame 146 is formed by folding the region of the reinforcing ring 144 above the cover plate 128 by 180 ° and then pressing this envelope.
  • the peripheral frame 146 has a upwardly, away from the top plate 128, a truncated cone-like shape.
  • a base body with a cover plate and a cover collar is formed from a one-piece paper blank, expediently by deep drawing of the paper blank.
  • this paper blank may have a different shape, for example circular, rectangular or triangular.
  • a circumferential bead is formed, which extends either radially inward or radially outward.
  • the shape of the bead can either be chosen so that it extends radially outwards and is adapted to the shape of a mouth roll of a cup to be closed. If the bead extends inwards, it serves as a circumferential projection, which snaps when placing the lid under the mouth roll of a cup to be closed.
  • An area between the bead and the top plate may be formed radially outwardly curved and is advantageously formed so that it is adapted to the cross-sectional shape of the mouth roll of a cup to be closed.
  • Such a mouth roll of a cup to be closed can be seen in cross-section circular or oval, when the mouth roll is pressed flat.
  • a reinforcing ring is formed from a strip-shaped paper blank in that the strip-shaped paper blank is connected in the region of an overlap in a ring shape. In the area of the overlap, the strip-shaped paper blank can be glued or sealed become.
  • the reinforcing ring can then be provided for stiffening, for example with a ring roller or a peripheral frame.
  • the reinforcing ring is placed on the radially outer side of the cover collar to this and at least partially connected to the cover collar, for example by gluing, gluing or sealing. For example, the reinforcing ring can be pushed onto the base body and then secured to it.
  • a reinforcement can be provided above the cover plate, which has a cup shape.
  • a flat bottom of the reinforcement is then on the cover plate of the body and a reinforcing collar of the reinforcement is suitably connected to the reinforcing ring, for example by means of a peripheral frame above the cover plate.
  • the presentation of the Fig. 40 shows a lid 150 according to the invention according to another embodiment, which is mounted on a cup 156.
  • the lid 150 is formed in two parts and has a cup-shaped base body 152 and a around the edge of the cup-shaped base body 152 placed around reinforcing ring 154.
  • the main body 152 has a cover plate 158 and a circumferential cover collar 160 extending from the periphery of the cover plate 158.
  • the cup 156 has a mouth roll 162 at its upper edge.
  • a transition between the cover plate 158 and the cover collar 160 is rounded and formed on the outer radius of the Mouth roll 162 adjusted.
  • the lid 150 is thereby close to the mouth roll 162 with its base 152. Since the base body 152 is integrally formed, it also has no overlap and thus can cling tightly over the entire circumference of the mouth roll 162.
  • the mouth roll 162 as a rule has an overlap, but this has only a very small amount, since the mouth roll is already formed on the truncated cone-shaped sleeve and the overlap is thereby flattened.
  • the reinforcing ring 154 is pushed on the outside over the main body 152 and has a rolling ring 162 which rests on the upper side of the cover plate 158. Subsequent to the rolling ring 162, the reinforcing ring 154 extends downwardly and bears against the entire surface on a radially outer side of the cover collar 160.
  • the lid collar 160 and the reinforcing ring 154 are in their, in Fig. 42 bottom section flared conically outward. As a result, the placement of the lid 150 on the cup 156 is facilitated.
  • the lid 150 has no bead to engage behind the mouth roll 162. Due to the one-piece design of the main body 152, the lid 150 still closes sufficiently tight. Since the lid collar 160 and the reinforcing ring 154 are more than twice as high as the mouth roll 162, the lid 150 still sits securely on the cup 156 even without provision of a bead and can thereby be easily removed again.
  • a respective expanded, lower portion 164 rests on the outside of the respective ring roller 162 of the lower lid 150, wherein a cone angle of the region 164 and a cone angle of the reinforcing ring 154 in the the rolling ring 162 downwardly adjacent area are substantially equal. This prevents that each upper lid 150 slips too far on the respective lower lid 150. This avoids that also numerous stacked lid 150 wedged into each other and can only be difficult to solve each other.
  • the presentation of the Fig. 45 shows a lid 170 according to the invention according to another embodiment of the invention, wherein the lid 170 is mounted on a cup 176.
  • the lid 170 is formed in two parts and has a cup-shaped base body 172, which, see the sectional view of Fig. 46 , a cover plate 178 and a lid collar 180 extending from the periphery of the cover plate and extending downwardly.
  • a reinforcing ring 174 is placed and connected to the cover collar 180, for example by means of sealing or gluing.
  • Fig. 47 shows an enlarged detail of Fig. 46 .
  • the cover collar 180 is turned over at its lower edge by 180 ° and then forms, after a new bend by 90 °, a circumferential shoulder 182, which extends radially inwardly. Between the cover plate 178 and the shoulder 182 is thereby formed a gap which is tuned to the height of a mouth roll 184 of the cup 176.
  • the lid collar 180 including the reinforcing ring 174 is expanded radially outwardly until the projection 182 snaps behind the mouth roll 184.
  • the cover plate 178 then rests on top of the mouth roll 184 and the projection 182 on the underside of the mouth roll 184.
  • a transition between the cover collar 180 and the cover plate 178 is rounded and tuned to the outer radius of the mouth roll 184.
  • the lid 170 thereby reliably seals the interior of the cup 176. This is also because the main body 172 is formed in one piece and therefore there is no overlap in the region of the transition between the cover plate 178 and the cover collar 180.
  • the reinforcing ring 174 lies flat on an outer side of the cover collar 180 and is connected to the outside of the cover collar 180, for example glued or sealed. Above the lid collar 180, the reinforcing ring 174 forms a circumferential, cylindrical frame 186.
  • the frame 186 is formed by turning over an upper edge of the reinforcing ring 174 by 180 °.
  • An outer diameter of the frame 186 is only slightly smaller than an inner diameter of the cover collar 180 in a region below the shoulder 182.
  • the reinforcing ring may be connected to the lid collar 180 in an area above and below the protrusion 182, for example glued or sealed, in order to stabilize the lid 170 just in the area of the shoulder 182.
  • the reinforcing ring 64 above the bead 72 and below the bead 72 may be connected to the cover collar, for example, glued or sealed. As a result, the bead 72 is stabilized.
  • the reinforcing ring and the main body of the lid can be made of different materials, such as paper or cardboard of different material thickness or texture.
  • the reinforcing ring at least on its outside also have a material quality that ensures easy printing with high quality.
  • a material combination of plastic / paper is also possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Deckel aus einem Papiermaterial. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 29 057 A1 ist ein zweiteiliger Deckel aus einem Papiermaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, der einen Grundkörper mit einer Deckelplatte und einem von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist. Wenn der Deckel auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzt ist, umgibt der Deckelkragen einen oberen Rand des zu verschließenden Behälters. Auf den Deckelkragen ist ein Verstärkungsring aufgesetzt, der den Deckelkragen auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens und auf der radial innenliegenden Seite des Deckelkragens umgibt. Ein oberer Rand des Verstärkungsrings, der die Deckelplatte überragt, ist zu einer umlaufenden Rolle ausgeformt.
  • Der Verstärkungsring weist eine Sicke auf, die in Umfangsrichtung der Deckelkragens umläuft.
  • Aus der japanischen Patentzusammenfassung JP 2004-189253 A ist ein zweiteiliger Papierdeckel bekannt. Dieser Papierdeckel weist in einer der dargestellten Ausführungsformen einen Grundkörper mit einer Deckelplatte und einem, von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen auf. Wenn der Deckel auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzt ist, umgibt der Deckelkragen einen oberen Rand des Behälters. Ein Verstärkungsring ist auf die radial außenliegenden Seite des Deckelkragens aufgesetzt. Ein oberer Rand des Verstärkungsrings, der die Deckelplatte überragt, ist als umlaufende Rolle ausgebildet. Ein um den unteren Rand des Deckelkragens umgeschlagener Bereich des Verstärkungsrings dient dazu, den Deckel an einer Mundrolle des zu verschließenden Behälters zu arretieren.
  • Mit der Erfindung soll ein verbesserter mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial, mit einem Grundkörper, der eine Deckelplatte und ein von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand einen oberen Rand eines zu verschließenden Behälters umgibt, und einem Verstärkungsring, der den Deckelkragen wenigstens abschnittsweise auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens umgibt, vorgesehen, wobei der Deckel wenigstens eine Sicke aufweist, die in Umfangsrichtung des Deckelkragens umläuft, wobei in Höhenrichtung gesehen die Sicke in einem konstanten Abstand von der Deckelplatte angeordnet ist, wobei der Deckelkragen die Sicke aufweist.
  • Indem der Grundkörper einen umlaufenden Deckelkragen aufweist, der einen oberen Rand eines zu verschließenden Behälters umgibt, ist der umlaufende Deckelkragen durchgehend und ohne einen Absatz ausgebildet, da der Grundkörper einstückig ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Deckel sitzt dadurch besonders dicht auf dem zu verschließenden Becher auf, da der einstückig ausgeformte Grundkörper keine einen Absatz bildende Überlappung aufweist, die die Dichtigkeit beeinträchtigen könnte.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Deckel wird ein sicherer Halt des Deckels auf dem zu verschließenden Behälter dadurch sichergestellt, dass die Sicke eine umlaufende Mundrolle, die auch flach gedrückt sein kann, des zu verschließenden Behälters, beispielsweise eines Pappbechers, hintergreift. Der Abstand der Sicke zu der Deckelplatte ist dabei auf die Höhe der Mundrolle des zu verschließenden Behälters abgestimmt. Da der Deckelkragen und die Deckelplatte aus einem einstückigen Papierzuschnitt ausgeformt sind, weist der Deckelkragen keine Überlappung auf und kann sich dadurch dicht an das offene Ende eines zu verschließenden Behälters anlegen. Mit dem erfindungsgemäßen Deckel lässt sich dadurch auch ein sehr dichter Verschluss erzielen. Als Papiermaterial werden dabei Papier sowie papierähnliche Materialien, z.B. Pappe, Karton und dergleichen angesehen. Als Papiermaterial wird auch ein beschichtetes Papiermaterial angesehen, beispielsweise ein einseitig oder doppelseitig mit einer Wachsschicht oder einer Kunststoffschicht beschichtetes Papier. Die beschichtete Seite des Papiermaterials kann heißsiegelfähig sein, um den Grundkörper mit dem Verstärkungsring zu verbinden. Zweckmäßigerweise wird der Grundkörper aus einem wenigstens einseitig mit Kunststoff beschichteten Papiermaterial hergestellt und die beschichtete Seite ist dem offenen Ende des mit dem Deckel verschlossenen Behälters zugewandt. Die Einzelteile des mehrteiligen erfindungsgemäßen Deckels können grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise miteinander verbunden werden, wie erwähnt durch Heißsiegeln, aber auch durch Kleben, beispielsweise mit Heißkleber (Hot Melt) oder Kaltleim, durch Verpressen und auch durch Kombination dieser Verbindungsarten.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Sicke relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens radial nach innen.
  • Auf diese Weise kann beim Aufsetzen des Deckels auf das zu verschließende Gefäß ein oberer Rand des Gefäßes hinter die Sicke einschnappen und ein besonders einfaches Aufsetzen und ein sicherer Halt des Deckels auf dem Behälter ist gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte im Querschnitt gesehen in radialer Richtung nach außen gekrümmt ausgebildet.
  • Eine solche Ausgestaltung des Deckels ist besonders vorteilhaft dann, wenn der zu verschließende Behälter eine im Querschnitt kreisrunde Mundrolle an seinem oberen, offenen Ende aufweist. Diese Mundrolle kann dann in dem Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte aufgenommen werden und ein besonders sicherer und dichter Verschluss des Gefäßes kann erreicht werden. Der Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte kann dabei im Querschnitt kreisabschnittsförmig gestaltet sein, um eine im Querschnitt kreisrunde Mundrolle aufnehmen zu können. Der Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte kann aber beispielsweise auch oval ausgebildet sein und auf diese Weise für eine im Querschnitt kreisrunde Mundrolle oder auch eine flachgedrückte Mundrolle vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Becher an seinem oberen Rand auch einen umlaufenden, flachgedrückten Umschlag oder nur einen waagrecht radial nach außen abstehenden Rand aufweisen. Auch ein solcher Rand kann mit einem in radialer Richtung nach außen gekrümmten Abschnitt zwischen der Sicke und der Deckelplatte sicher aufgenommen werden und auch ein solcher Rand wird als Mundrolle bezeichnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Abschnitt der Deckelplatte, der sich unmittelbar an den Deckelkragen anschließt, im Querschnitt gesehen nach außen gekrümmt und erstreckt sich, ausgehend vom Übergang zwischen Deckelkragen und Deckelplatte, nach unten, in Richtung auf die offene Seite des Deckels zu.
  • Eine solche Ausbildung ermöglicht die Aufnahme einer Mundrolle eines zu verschließenden Gefäßes über einen, im Querschnitt gesehen, sehr großen Winkelbereich. Das Gefäß kann dadurch sicher verschlossen werden. Beispielsweise ist der Übergang zwischen Deckelkragen und Deckelplatte im Querschnitt gesehen über einen Winkel von mehr als 90° ausgerundet. Die Ausrundung kann sich bis zu 180° am Übergang zwischen Deckelkragen und Deckelplatte erstrecken.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Deckelkragen in Richtung auf die offenen Seite des Deckels zu auf die Sicke folgend bis zu seinem unteren Rand in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet.
  • Eine solche Ausbildung des Deckelkragens erleichtert das Aufschieben des Deckels auf den oberen Rand eines zu verschließenden Behälters und sorgt beispielsweise für eine Selbstzentrierung des Deckels beim Aufschieben. Auch ist durch eine solche Ausbildung des Deckelkragens die Stapelbarkeit der Deckel wesentlich erleichtert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist ein oberhalb des Deckelbodens angeordneter Abschnitt des Verstärkungsrings einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Deckelkragens unterhalb der Sicke, und ein Innendurchmesser der Sicke ist kleiner als der Außendurchmesser des Verstärkungsrings oberhalb des Deckelbodens.
  • Auf diese Weise können mehrere der erfindungsgemäßen Deckel sicher gestapelt werden und auch dann, wenn mehrere erfindungsgemäße Deckel gestapelt sind, ist nicht zu befürchten, dass sich die gestapelten Deckel ineinander verklemmen, da die Sicke verhindert, dass zwei gestapelte Deckel zu weit ineinander eingesteckt werden und sich dadurch verklemmen.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Sicke relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens radial nach außen.
  • Auf diese Weise kann die Sicke eine Mundrolle eines zu verschließenden Behälters aufnehmen und dadurch für eine sichere Arretierung des Deckels auf dem Behälter sorgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring auf einer Oberseite des Deckelbodens mit einem sich über den Umfang des Deckels erstreckenden Rollring mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt versehen.
  • Ein solcher Rollring dient zur Versteifung des Deckels, wobei der Rollring auf der Deckelplatte aufliegen kann, um die Verstärkungswirkung noch zu erhöhen. Der Rollring kann auch beim Stapeln mehrerer Becher als Auflagefläche dienen.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt der Rollring auf der Oberseite des Deckelbodens auf.
  • Auf diese Weise kann die Verstärkungswirkung des Rollrings noch verbessert werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring auf einer Oberseite des Deckelbodens mit einer umlaufenden Zarge versehen.
  • Eine solche Zarge dient zur Versteifung des Deckels und kann zylindrisch oder sich nach oben kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet sein. Als Zarge wird ein um 180° umgeschlagener und verpresster Rand bezeichnet. Eine solche Zarge ermöglicht eine sehr steife Ausbildung des erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Zarge zylindrisch ausgebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Zarge kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Eine kegelstumpfförmige, sich nach oben verjüngende Ausbildung der Zarge erleichtert die Stapelbarkeit mehrerer Deckel.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt der Verstärkungsring flächig an einem Umfang des Deckelkragens an.
  • Eine flächige Anlage des Verstärkungsrings an einem Umfang des Deckelkragens sorgt für eine sichere Verbindung und eine sehr stabile Ausführung des erfindungsgemäßen Deckels.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Verstärkungsring eine sich radial nach außen erstreckende Sicke auf, deren radial außenliegende
  • Oberseite als Auflagefläche zum Stapeln eines weiteren gleichartigen Deckels dient.
  • Auf diese Weise können mehrere Becher sicher gestapelt werden und es ist nicht zu befürchten, dass die Deckel beim Stapeln so weit ineinander rutschen, dass sie ineinander verklemmt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung liegt eine untere, umlaufende Kante des Deckelkragens und/oder des Verstärkungsrings im gestapelten Zustand zweier gleichartiger Deckel auf der Auflagefläche an der Oberseite der Sicke auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring oberhalb und unterhalb der in Umfangsrichtung umlaufenden Sicke mit dem Deckelkragen mittels Verkleben oder Ansiegeln verbunden.
  • Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Deckel besonders stabil ausgebildet werden und dadurch beispielsweise aus dünnerem Papiermaterial hergestellt werden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial mit folgenden Schritten gelöst:
    • Formen eines Grundkörpers aus einem einstückigen Papiermaterialzuschnitt, wobei der Grundkörper eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist und wobei der Deckelkragen mit einer umlaufenden Sicke versehen ist,
    • Formen eines Verstärkungsrings und
    • Verbinden des Verstärkungsrings mit dem Grundkörper, so dass der Verstärkungsring den Deckelkragen auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens umgibt.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann dabei variiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Behälters mit einem aufgesetzten erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    den Behälter und den Deckel der Fig. 1 in einer Schnittansicht,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht mehrerer gestapelter Deckel,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Deckels von schräg oben,
    Fig. 7
    eine Ansicht des Deckels der Fig. 6 von schräg unten,
    Fig. 8
    eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Deckels von schräg oben,
    Fig. 9
    den Deckel der Fig. 8 von schräg unten,
    Fig. 10
    eine Ansicht eines Bechers, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
    Fig. 11
    eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der Fig. 10,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Einzelheit der Schnittansicht der Fig. 11,
    Fig. 13
    mehrere der erfindungsgemäßen Deckel der Fig. 10 im gestapelten Zustand,
    Fig. 14
    eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Ansicht eines Bechers, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
    Fig. 16
    eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der Fig. 15,
    Fig. 17
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 16,
    Fig. 18
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 15,
    Fig. 19
    eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Ansicht eines Bechers, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
    Fig. 21
    eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der Fig. 20,
    Fig. 22
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 21,
    Fig. 23
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 20,
    Fig. 24
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 23,
    Fig. 25
    einen Becher, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
    Fig. 26
    eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der Fig. 25,
    Fig. 27
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 26,
    Fig. 28
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 25,
    Fig. 29
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 28,
    Fig. 30
    einen Becher, der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
    Fig. 31
    eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der Fig. 30,
    Fig. 32
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 31,
    Fig. 33
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 30,
    Fig. 34
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 33,
    Fig. 35
    einen Becher der mit einem erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform verschlossen ist,
    Fig. 36
    eine Schnittansicht des Bechers und des Deckels der Fig. 35,
    Fig. 37
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 36,
    Fig. 38
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 35,
    Fig. 39
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 38,
    Fig. 40
    eine Ansicht eines Bechers mit einem aufgesetzten nicht beanspruchten Deckel,
    Fig. 41
    den Becher und den Deckel der Fig. 40 in einer Schnittansicht,
    Fig. 42
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 41,
    Fig. 43
    eine Ansicht mehrerer gestapelter Deckel,
    Fig. 44
    eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der Fig. 43,
    Fig. 45
    eine Ansicht eines Bechers mit einem aufgesetzten nicht beanspruchten Deckel,
    Fig. 46
    den Becher und den Deckel der Fig. 45 in einer Schnittansicht,
    Fig. 47
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 46,
    Fig. 48
    eine Ansicht mehrerer gestapelter Deckel und
    Fig. 49
    eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der Fig. 48.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen mehrteiligen Papierdeckel 10, der einen Grundkörper 12 und einen Verstärkungsring 14 aufweist, der den Grundkörper 12 umgibt. Der Deckel 10 ist auf einen Becher 16 aufgesetzt.
  • In der Schnittansicht der Fig. 2 ist zu erkennen, dass der Grundkörper 12 aus einem einstückigen Papierzuschnitt hergestellt ist und eine Deckelplatte 18 und einen von der Deckelplatte 18 ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen 20 aufweist. Der Grundkörper 12 wird durch Verformen eines einstückigen Zuschnitts hergestellt, der beispielsweise kreisförmig ist und tiefgezogen wird, um zunächst einen topfförmigen Körper herzustellen, wobei der Topfboden dann die Deckelplatte und die Topfwandung den Deckelkragen 20 bildet. In den Deckelkragen 20 wird dann eine umlaufende Sicke 22 eingebracht, beispielsweise durch geeignete Stempel oder aber auch durch Eindrücken einer um den Deckelkragen 20 umlaufenden Rolle. Die Sicke 22 ist bei der dargestellten Ausführungsform des mehrteiligen Deckels 10 radial nach innen ausgeprägt. Auf den Grundkörper 12 wird dann der Verstärkungsring 14 aufgesetzt. Der Verstärkungsring 14 besteht aus einem einstückigen, streifenförmigen Papierzuschnitt, der im Bereich einer - nicht dargestellten - Überlappung verbunden ist, beispielsweise verklebt oder gesiegelt. Vor oder nach dem Aufschieben auf den Grundkörper 12 wird an den Verstärkungsring 14 eine Ringrolle 24 angeformt. Die Ringrolle 24 liegt auf einer Oberseite der Deckelplatte 18 auf. Der Verstärkungsring 14 liegt an dem Deckelkragen 20 in einem Bereich oberhalb und unterhalb der Sicke 20 an. In einem Bereich unterhalb der Sicke 20, der dann mit dem unteren Rand des Deckels 10 endet, und gegebenenfalls auch oberhalb der Sicke 20 sind der Verstärkungsring 14 und der Deckelkragen 20 miteinander verbunden, beispielsweise durch Siegeln oder Kleben.
  • Der Verstärkungsring 14 liegt, siehe Fig. 3, dadurch mit seiner Ringrolle 24 auf der Oberseite der Deckelplatte 18 auf und liegt darüber hinaus auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens 20 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Sicke 22 an dem Deckelkragen 20 an. Dadurch ist der Deckel 10 sehr stabil und insbesondere wird die Sicke 22 durch den Verstärkungsring 14 stabilisiert.
  • Der Becher 16 ist, wie Fig. 2 und Fig. 3 zu entnehmen ist, an seinem oberen, offenen Ende mit einer Mundrolle 26 versehen, die in der Schnittansicht der Fig. 3 einen etwa kreisrunden Querschnitt aufweist. Beim Aufsetzen des Deckels 10 schnappt die umlaufende Sicke 22 hinter die Mundrolle 26 und sichert dadurch den Deckel 10 auf dem Becher 16 gegen unbeabsichtigtes Abziehen.
  • Mit dem Deckel 10 lässt sich dabei ein besonders dichter Verschluss des Bechers 16 dadurch erreichen, dass ein Bereich zwischen der Sicke 22 und dem Übergang des Deckelkragens 20 in die Deckelplatte 18 nach außen gekrümmt ausgebildet ist. Im aufgesetzten Zustand des Bechers 10 liegt dadurch ein oberer Abschnitt der Sicke und vor allem der Bereich zwischen der Sicke und der Deckelplatte 18 im Wesentlichen flächig an der Mundrolle 26 an. Zwischen Becher 16 und Deckel 10 ist dadurch ein vergleichsweise dichter Verschluss hergestellt. Dies auch deshalb, da der Deckelkragen 20 keine Überlappung aufweist.
  • Der Verstärkungsring 14 ist insgesamt etwa kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich sein Durchmesser von der Ringrolle 24 ausgehend nach unten erweitert. Auch der Deckelkragen 20 folgt dieser sich nach unten hin kegelstumpfförmig erweiternden Grundform. Der Deckel 10 ist auf der radial innenliegenden Seite des Deckelkragens 20 unterhalb der Sicke 22 dadurch kegelstumpfförmig nach außen aufgeweitet. Beim Aufsetzen des Deckels 10 auf die Mundrolle 26 des Bechers 16 zentriert sich der Deckel 10 dadurch selbst und das Aufschieben des Deckels 10 ist wesentlich erleichtert. Die Sicke 22 ist abgerundet ausgebildet, so dass beim Aufschieben des Deckels 10 dieser elastisch aufgeweitet wird, wenn die Sicke 22 an der Mundrolle 26 vorbeirutscht. Wenn der kleinste Durchmesser der Sicke 22 passiert ist, schnappt der Deckel 10 und speziell die Sicke 22 hinter die Mundrolle 26 und arretiert den Deckel 10 dadurch in der in Fig. 3 gezeigten Stellung auf dem Becher 16.
  • Der Deckel 10 ist formschön ausgebildet, da die radial außenliegende Seite des Verstärkungsrings 14 glattflächig ausgebildet ist. Diese radial außenliegende Seite des Verstärkungsrings 14 kann dadurch qualitativ hochwertig bedruckt werden, wie auch die Deckelplatte 18. Vorteilhafterweise ist eine in Fig. 3 unten liegende Oberfläche des Grundkörpers 12 beschichtet, um das Eindringen von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit aus dem Inneren des Bechers 16 in das Papiermaterial des Grundkörpers 12 zu verhindern.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt mehrere gestapelte Deckel 10 gemäß Fig. 1 und Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der mehreren gestapelten Deckel 10.
  • Wie zu erkennen ist, liegt eine radial innenliegende Unterseite der Sicke 22 des obersten Deckels 10 auf der Ringrolle 24 des mittleren Bechers 10 auf und ein radial innenliegender Abschnitt des obersten Bechers 10 unterhalb der Sicke 22 liegt außen an dem Verstärkungsring 14 des mittleren Deckels 10 an. Die Deckel 10 sind dadurch einerseits sicher aufeinander gestapelt und können nicht seitlich verrutschen. Die Sicke 22 sorgt aber auch dafür, dass sich die Deckel 10 im gestapelten Zustand nicht ineinander verklemmen, da durch die Sicke 22 ja verhindert ist, dass die Deckel 10 weiter ineinander gleiten als in Fig. 5 dargestellt. Auch zahlreiche ineinander gestapelte Deckel 10 können dadurch leicht wieder vereinzelt werden.
  • Die Darstellung der Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Deckel 30 eine rechteckige Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist. Der Deckel 30 ist prinzipiell gleich wie der anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebene Deckel 10 aufgebaut und weist speziell einen Grundkörper 12 mit einer ebenen Deckelplatte 18 und einem sich von der Deckelplatte 18 aus nach unten erstreckenden Deckelkragen 20 auf. Der Deckelkragen 20 ist, siehe Fig. 7, mit einer sich radial nach innen erstreckenden umlaufenden Sicke 22 versehen. Außen auf den Grundkörper 12 aufgesetzt ist ein Verstärkungsring 14, der an seinem oberen Ende mit einer umlaufenden Ringrolle 24 versehen ist. Mit Ausnahme der rechteckigen Grundform ist der Deckel 30 somit identisch zu dem Deckel 10 der Fig. 1 bis 5 ausgebildet.
  • Die Darstellung der Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 32 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Deckel 32 ist mit Ausnahme seiner dreieckigen Grundform mit abgerundeten Ecken identisch ausgebildet wie der anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebene Deckel 10. Fig. 9 zeigt den Deckel 32 der Fig. 8 von schräg unten.
  • Die Darstellung der Fig. 10 zeigt einen Deckel 40 mit einem Grundkörper 42 und einem Verstärkungsring 44. Der Deckel 40 ist auf den Becher 16 aufgesetzt.
  • In der Schnittansicht der Fig. 11 und der Fig. 12 ist der Aufbau des mehrteiligen Deckels 40 aus einem Papiermaterial genauer zu erkennen. Der Grundkörper 12 weist eine ebene Deckelplatte 48 und einen hiervon abragenden Deckelkragen 50 auf, der sich über den gesamten Umfang der Deckelplatte 48 erstreckt und etwa senkrecht zur Deckelplatte 48 angeordnet ist. Der Grundkörper 42 wird aus einem einstückigen, kreisrunden Papierzuschnitt durch Tiefziehen hergestellt und hat zunächst eine Topfform mit geraden Seitenwänden, gebildet durch die ebene Deckelplatte 48 und den Deckelkragen 50. In den Deckelkragen 50 wird noch eine Sicke 52 eingeformt, die sich radial nach innen erstreckt und im Wesentlichen dieselbe Form aufweist wie die Sicke 22 des Deckels 10 der Fig. 1 bis 5. Die Sicke 52 ist umlaufend ausgebildet und weist einen konstanten Abstand zur Deckelplatte 48 auf. Ein Übergangsbereich 54 zwischen der Sicke 52 und der Deckelplatte 48 ist im Querschnitt der Fig. 12 kreisabschnittsförmig geformt und kann dadurch die Mundrolle 26 des Bechers 16 aufnehmen und für einen dichten Verschluss und einen sicheren Halt des Deckels 40 auf dem Becher 16 sorgen. Der Grundkörper 42 ist, wie erwähnt, aus einem einstückigen Papierzuschnitt hergestellt, so dass der Grundkörper 42 keine Überlappung von zwei oder mehreren Papierschichten aufweist und sich dadurch flächig an die Mundrolle 26 anlegen kann.
  • Der Verstärkungsring 44 ist um den Grundkörper 42 herumgelegt und liegt auf einem radial außenliegenden Umfang des Deckelkragens 50 an. Der Verstärkungsring 44 liegt dabei, siehe Fig. 12, oberhalb und unterhalb der Sicke 52 an dem Deckelkragen 50 an und stabilisiert dadurch auch die Sicke 52. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Verstärkungsring 44 in den Bereichen oberhalb und unterhalb der Sicke 52 mit dem Deckelkragen 50 stoffschlüssig verbunden ist, beispielsweise verklebt oder angesiegelt.
  • Der Deckel 40 weist oberhalb der Deckelplatte 48 eine kreiszylindrische, umlaufende Zarge 56 auf. Die Zarge 56 ist durch einen Umschlag des Materials des Verstärkungsrings 44 um 180° und ein Verpressen des Umschlages gebildet. Ein Durchmesser der Zarge 56 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Deckelkragens 44 in einem Bereich unterhalb der Deckelplatte 48 und auch etwas kleiner als der Außendurchmesser der Mundrolle 26. Der Außendurchmesser der Zarge 56 ist geringfügig kleiner oder gleich einem Innendurchmesser des Deckelkragens 50 in einem Bereich unterhalb der Sicke 52. Wie Fig. 13 und 14 zu entnehmen ist, können dadurch mehrere Deckel 40 aufeinander gestapelt werden. Eine Innenseite des Deckelkragens 50 eines jeweiligen oberen Bechers liegt dann außen an der Zarge 56 des jeweiligen unteren Deckels an. Mehrere Deckel 40 lassen sich dadurch sicher aufeinander stapeln. Ein Aufeinanderrutschen mehrerer Deckel 40 und in der Folge ein Verklemmen mehrerer gestapelter Deckel 40 ist dabei dadurch verhindert, dass ein jeweiliger unterster Rand eines oberen Deckels 40 auf einem Absatz des jeweiligen unteren Deckels 40 aufliegt, der am Übergang zwischen der Zarge 56 und dem unterhalb der Deckelplatte 48 liegenden Bereich des Verstärkungsrings 44 gebildet ist, also einem Übergangsbereich 54, in dem sich der Außendurchmesser des Deckels 40 in Form eines Absatzes vergrößert. Darüber hinaus liegt der oberste Rand der Zarge 46 des jeweiligen unteren Bechers am unteren Ende einer jeweiligen Sicke 52 des oberen Bechers 40 an und verhindert dadurch auch, dass zwei oder mehrere aufeinandergestapelte Deckel aufeinander rutschen und sich dadurch verklemmen.
  • Die Darstellung der Fig. 15 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 60 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, der auf den Becher 16 aufgesetzt ist. Der Deckel 60 weist einen einstückigen Grundkörper 62 und einen um den Umfang des Grundkörpers 62 herumgelegten Verstärkungsring 64 auf. Der Verstärkungsring 64 ist in einem Bereich 65 auf die ebene Oberseite des Grundkörpers 62 aufgesiegelt.
  • Wie anhand der Schnittansicht der Fig. 17 zu erkennen ist, bildet der Verstärkungsring 64 durch den Bereich 65 auf der Deckeloberseite dadurch einen umlaufenden Absatz aus, dessen Höhe in Fig. 17 stark übertrieben dargestellt ist.
  • Der Grundkörper 62 ist identisch zu dem Grundkörper 12 des Deckels 10 der Fig. 1 bis 5 ausgebildet und weist eine ebene, kreisförmige Deckelplatte 68 und einen von der Deckelplatte 68 ausgehenden Deckelkragen 70 auf. Der Deckelkragen 70 ist mit einer umlaufenden und sich radial nach innen erstreckenden Sicke 72 versehen. Der Grundkörper 62 hat dadurch eine topfartige Form, wobei der Deckelkragen 70 nicht im rechten Winkel zur Deckelplatte 68 angeordnet ist, sondern mit der Deckelplatte einen Winkel von etwas mehr als 90° einschließt, so dass sich der Grundkörper 62 zu seinem offenen Ende hin leicht erweitert, sieht man von der sich radial nach innen erstreckenden Sicke 72 ab. Ein Übergangsbereich zwischen der Sicke 72 und der Deckelplatte 68 ist im Querschnitt gesehen kreisabschnittsförmig ausgebildet, um die Mundrolle 26 des Bechers 16 aufzunehmen. Dadurch kann der Deckel mittels der Sicke 72, die hinter die Mundrolle 26 schnappt, einerseits sicher auf dem Becher 16 gehalten werden und andererseits wird auch eine gute Abdichtung des Bechers 16 erreicht.
  • Der Verstärkungsring 64 ist um den außenliegenden Umfang des Grundkörpers 62 herumgelegt und liegt oberhalb und unterhalb der Sicke 72 an der radial außenliegende Seite des Deckelkragens 70 an. In einem Bereich oberhalb der Deckelplatte 68 ist der Verstärkungsring 64 kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich in der Fig. 17 nach oben hin ein Durchmesser des Verstärkungsrings 64 verringert. Oberhalb der Deckelplatte 68 weist der Deckel 60 dadurch eine nach oben offene, topfartige Form auf. Der Verstärkungsring 64 ist an seinem oberen Rand oberhalb der Deckelplatte 68 um 180° umgeschlagen, so dass oberhalb der Deckelplatte 78 eine umlaufende Zarge 76 mit kegelstumpfartiger Form gebildet ist. Anschließend an die Zarge ist der Verstärkungsring 64 umgeschlagen und parallel zur Oberseite der Deckelplatte 68 angeordnet, um dadurch den Bereich 65 zu bilden. Im Bereich 65 ist der Verstärkungsring 64 an die Oberseite der Deckelplatte 68 angesiegelt oder mit dieser verklebt.
  • Anhand der Fig. 18 und 19 ist zu erkennen, dass mehrere der Deckel 60 gestapelt werden können. Die sich kegelstumpfförmig nach oben verjüngende Zarge 76 eines jeweiligen unteren Deckels 60 kommt dadurch innerhalb des Deckelkragens 70 eines jeweiligen oberen Deckels 60 zu liegen und ein zu weites Aufeinanderrutschen zweier gestapelter Deckel 60 wird dadurch verhindert, dass die umlaufende Zarge 76 eines jeweiligen unteren Deckels 60 innen an der Sicke 72 des jeweiligen oberen Deckels 60 anstößt.
  • Der Deckel 60 ist durch die umlaufende Zarge 76 und den mit der Deckeloberseite verbundenen Bereich 65 des Verstärkungsrings 64 besonders stabil ausgebildet. Dadurch kann der Deckel 60 entweder für sehr große Becher 16 verwendet werden oder der Deckel 60 kann aus dünnerem Papiermaterial aufgebaut werden.
  • Die Darstellung der Fig. 20 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 80, der auf den Becher 16 aufgesetzt ist.
  • Der Deckel 80 ist im Wesentlichen gleich wie der Deckel 10 der Fig. 1 bis 5 aufgebaut, so dass lediglich die unterschiedlichen Bauteile erläutert werden.
  • Der Deckel 80 weist einen einstückigen Grundkörper 82 auf, der sich geringfügig von dem Grundkörper 12 des Deckels 10 unterscheidet. Auf den Grundkörper 82 ist ein Verstärkungsring 84 aufgeschoben, der identisch zu dem Verstärkungsring 14 des Deckels 10 ausgebildet ist.
  • Wie speziell in Fig. 21 und Fig. 22 zu erkennen ist, liegt der Verstärkungsring 84 in einem Bereich oberhalb und unterhalb einer Sicke 92 an einem Deckelkragen 90 des Grundkörpers 82 an. Der Verstärkungsring 84 weist oberhalb einer Deckelplatte 88 des Grundkörpers 82 einen umlaufenden Rollring auf, der auf einer Oberseite der Deckelplatte 88 aufliegt. Im Unterschied zum Deckel 10 der Fig. 1 bis 5 ist die Deckelplatte 88 nicht über ihren gesamten Durchmesser eben ausgebildet, sondern weist einen kreisförmigen, ebenen, inneren Abschnitt auf, der sich bis zu einer Innenseite der Mundrolle 26 des Bechers 16 erstreckt. Die Deckelplatte 88 schmiegt sich von diesem inneren, ebenen Bereich aus nach außen dann im Querschnitt gesehen an die Form der Mundrolle 26 an und geht dann in den Deckelkragen 90 über. Die Mundrolle 26 ist dadurch im Querschnitt gesehen über einen Winkelbereich von 180° in einer am Übergang zwischen der Deckelplatte 88 und dem Deckelkragen 90 ausgebildeten Nut mit kreisringabschnittsförmigem Querschnitt aufgenommen. Der Deckel 80 kann dadurch einen besonders dichten Verschluss des Bechers 16 bereitstellen. Dies dadurch, dass der Bereich des Deckelkragens 90 oberhalb der Sicke 92 und daran anschließend der Randbereich der Deckelplatte 88 nach außen gekrümmt sind und im Querschnitt gesehen eine Kreisabschnittsform einnehmen, die an den Außendurchmesser der Mundrolle 26 angepasst ist.
  • Wie Fig. 23 und Fig. 24 zu entnehmen ist, können mehrere Deckel 80 aufeinander gestapelt werden. Die mehreren Deckel 80 liegen dabei in gleicher Weise aufeinander auf, wie anhand der Deckel 10 der Fig. 1 bis 5 beschrieben wurde.
  • Die Darstellung der Fig. 25 zeigt einen Deckel 100 mit einem einstückigen Grundkörper 102 und einem um den Umfang des Grundkörpers 102 herumgelegten Verstärkungsring 104. Der Deckel 100 ist auf einen Becher 106 aufgesetzt.
  • Wie in den Schnittansichten der Fig. 26 und Fig. 27 zu erkennen ist, weist der Grundkörper 102 eine ebene Deckelplatte 108 und einen vom Umfang der Deckelplatte 108 ausgehenden Deckelkragen 110 auf. Der Deckelkragen 110 ist mit einer sich radial nach innen erstreckenden Sicke 112 versehen. Die Sicke 112 weist im Querschnitt der Fig. 27 gesehen einen etwa dreieckförmigen Querschnitt auf. Die Sicke 112 bildet dadurch einen Vorsprung mit einer der Deckelplatte 108 zugewandten und annähernd parallel zur Deckelplatte 108 angeordneten Oberseite und einer im Winkel von etwa 45° zur Deckelplatte 108 laufenden Unterseite. Die Sicke 112 kann dadurch beim Aufsetzen des Deckels 100 hinter eine flach gepresste Mundrolle 116 des Bechers 106 schnappen. Die flach gepresste Mundrolle 116 des Bechers 106 ist im aufgesetzten Zustand des Deckels 100 dann zwischen der Deckelplatte 108 und der der Deckelplatte 108 zugewandten Oberseite der Sicke 112 aufgenommen. Der Deckel 100 ist dadurch besonders sicher auf dem Becher 106 befestigt.
  • Der Verstärkungsring 104 ist in seinem oberen Bereich oberhalb der Deckelplatte 108 mit einer Ringrolle 114 versehen, die auf einer Oberseite der Deckelplatte 108 aufliegt. In seinem Bereich unterhalb der Deckelplatte 108 erweitert sich der Verstärkungsring 104 kegelförmig nach außen und liegt oberhalb und unterhalb der Sicke 112 an dem Deckelkragen 110 an.
  • Beim Aufschieben des Deckels 100 gelangt die flach gepresste Mundrolle 116 zunächst an die Unterseite der Sicke 112, wodurch der Verstärkungsring 104 dann über die Wirkung der Unterseite der Sicke 112 als schräge Ebene radial aufgeweitet wird, bis die Sicke 112 unterhalb der Mundrolle 116 angeordnet ist und der Verstärkungsring 104 dann wieder radial nach innen schnappt. Ein Bereich zwischen der Sicke 112 und der Deckelplatte 108 ist radial nach außen gekrümmt ausgebildet, um die flach gepresste Mundrolle 116 im aufgesetzten Zustand des Deckels 100 sicher aufzunehmen.
  • Der Becher 106 kann beispielsweise als Joghurtbecher dienen, und zusätzlich zu dem Deckel 100 ist auf die Oberseite der flach gepressten Mundrolle 116 eine Folien- oder Aluminiumschicht aufgesiegelt, um den Becherinhalt vollständig von der Umgebung abzuschließen. Im geöffneten Zustand des Bechers und nachdem beispielsweise eine Teilmenge des enthaltenen Joghurts verbraucht ist, kann der Becher 106 dann zuverlässig mit dem Deckel 100 verschlossen werden.
  • Wie Fig. 28 und Fig. 29 zu entnehmen ist, können mehrere der Deckel 100 gestapelt werden. Im gestapelten Zustand liegt dabei die Rollring 114 eines jeweiligen unteren Deckels 100 an der Unterseite der Sicke 112 eines jeweiligen oberen Deckels 100 an und verhindert dadurch, dass zwei aufeinander gestapelte Deckel 100 zu weit ineinander rutschen und sich dadurch verklemmen können.
  • In der Darstellung der Fig. 29 ist die Formgebung eines Bereichs 118 zwischen der Sicke 112 und der Deckelplatte 108 zu erkennen. Dieser Bereich 118 ist nach außen gekrümmt ausgebildet und weist im Querschnitt der Fig. 29 die Form eines halben Ovals auf und ist dadurch an die Form des Außenrandes der flach gepressten Mundrolle 116 des Bechers 106 angepasst.
  • Die Darstellung der Fig. 30 zeigt einen Deckel 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Deckel 120 ist mit einem einstückigen Grundkörper 122 und einem um den Umfang des Grundkörpers 122 gelegten Verstärkungsring 124 versehen. Der Deckel 120 ist auf den Becher 16 aufgesetzt.
  • Wie in den Schnittansichten der Fig. 31 und 32 zu erkennen ist, weist der Grundkörper 122 des Deckels 120 eine kreisförmige, ebene Deckelplatte 128 und einen von der Deckelplatte ausgehenden Deckelkragen 130 auf. Der Deckelkragen 130 schließt mit der Deckelplatte 128 einen Winkel von etwas mehr als 90° ein, so dass der Grundkörper 122 eine in der Fig. 32 nach unten geöffnete Topfform hat, die sich zu ihrem offenen Ende hin erweitert.
  • Der Deckelkragen 130 ist mit einer umlaufenden Sicke 132 versehen, siehe auch Fig. 34, die sich radial nach außen erstreckt und die im Querschnitt gesehen eine Kreisabschnittsform hat. Der Radius des Kreises ist dabei an den Außendurchmesser der Mundrolle 26 des Bechers 16 angepasst, so dass im aufgesetzten Zustand des Deckels 120, siehe Fig. 31 und Fig. 32, die Mundrolle mit ihrem radial außenliegenden Bereich in der Sicke 132 aufgenommen ist und dadurch der Deckel 120 in einer definierten Position auf dem Becher 16 angeordnet ist. Die Sicke 132 ist dabei in einem konstanten Abstand zur Deckelplatte 128 angeordnet. Die Deckelplatte 128 ist dadurch um diesen Abstand oberhalb der oberen Randes der Mundrolle 26 des Bechers 16 angeordnet.
  • Der Verstärkungsring 124 weist oberhalb der Deckelplatte 128 einen Rollring 134 auf, der auf einer Oberseite der Deckelplatte 128 aufliegt. In einem Bereich unterhalb der Deckelplatte 128 liegt der Verstärkungsring 124 flächig an einer Außenseite des Deckelkragens 130 an und folgt dadurch auch dem Verlauf der Sicke 132. Der Verstärkungsring 124 weist in seinem Bereich unterhalb der Deckelplatte 128 dadurch eine radial nach außen vorragende umlaufende Sicke 136 auf. Durch die flächige Anlage des Verstärkungsrings 124 an dem Deckelkragen 130 über die gesamte Fläche des Deckelkragens 130, ist der Deckelkragen 130 dadurch sehr stabil. Dies kann noch dadurch verbessert werden, dass der Verstärkungsring 124 beispielsweise flächig mit dem Deckelkragen 130 verklebt oder gesiegelt wird.
  • Wie anhand der Fig. 33 und 34 zu erkennen ist, können mehrere Deckel 120 aufeinander gestapelt werden. Im gestapelten Zustand liegt dabei der unterste Rand des Deckelkragens 130 des jeweiligen oberen Deckels auf der Oberseite der Sicke 136 des Verstärkungsrings 124 des jeweiligen unteren Deckels 120 auf und verhindert dadurch, dass zwei aufeinander gestapelte Deckel 120 zu weit aufeinander rutschen und sich dadurch verklemmen.
  • Die Darstellung der Fig. 35 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Deckel 140, der auf den Becher 16 aufgesetzt ist. Der Deckel 140 ist sehr ähnlich zu dem Deckel 120 der Fig. 30 bis 34 aufgebaut, so dass lediglich die zu dem Deckel 120 unterschiedlichen Bauteile erläutert werden.
  • Der Deckel 140 weist einen einstückigen Grundkörper 142 auf, der identisch zu dem Grundkörper 122 des Deckels 120 der Fig. 30 bis 34 aufgebaut ist. Um den Grundkörper 142 herum ist ein Verstärkungsring 144 gelegt. Der Verstärkungsring 144 unterscheidet sich von dem Verstärkungsring 124 des Deckels 120 lediglich dadurch, dass anstelle des Rollrings 134 oberhalb der Deckelplatte 128 eine umlaufende Zarge 146 vorgesehen ist. In seinem Bereich unterhalb der Deckelplatte 128, siehe Fig. 36 bis 39, ist der Verstärkungsring 144 identisch zu dem Verstärkungsring 124 des Deckels 120 ausgebildet.
  • Die Zarge 146 wird durch Umschlagen des Bereichs des Verstärkungsrings 144 oberhalb der Deckelplatte 128 um 180° und nachfolgendes Verpressen dieses Umschlages gebildet. Die umlaufende Zarge 146 hat eine sich nach oben, von der Deckelplatte 128 weg, kegelstumpfartig verjüngende Form. Beim Stapeln mehrerer der Deckel 140, siehe Fig. 38 und Fig. 39, liegt eine Innenseite des Deckelkragens 130 eines jeweiligen oberen Deckels 140 auf der Außenseite der Zarge 146 des jeweiligen unteren Deckels 140 an. Auch liegt der unterste Rand des Deckelkragens 130 auf der Oberseite der Sicke 136 des Verstärkungsrings 144 des jeweiligen unteren Deckels 140 auf und verhindert dadurch, dass mehrere gestapelte Deckel 140 zu weit ineinander rutschen und dadurch verklemmen.
  • Zum Herstellen eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels wird zunächst ein Grundkörper mit einer Deckelplatte und einem Deckelkragen aus einem einstückigen Papierzuschnitt geformt, zweckmäßigerweise durch Tiefziehen des Papierzuschnitts. Je nach der beabsichtigten Grundform des Deckels kann dieser Papierzuschnitt eine unterschiedliche Form haben, beispielsweise kreisförmig, rechteckförmig oder dreieckförmig.
  • In den Deckelkragen des Grundkörpers ist dann eine umlaufende Sicke eingeformt, die sich entweder radial nach innen oder radial nach außen erstreckt. Die Form der Sicke kann dabei entweder so gewählt werden, dass sie sich radial nach außen erstreckt und an die Form einer Mundrolle eines zu verschließenden Bechers angepasst ist. Erstreckt sich die Sicke nach innen, dient sie als umlaufender Vorsprung, der beim Aufsetzen des Deckels unter die Mundrolle eines zu verschließenden Bechers schnappt. Ein Bereich zwischen der Sicke und der Deckelplatte kann radial nach außen gekrümmt ausgeformt werden und wird vorteilhafterweise so ausgeformt, dass er an die Querschnittsform der Mundrolle eines zu verschließenden Bechers angepasst ist. Eine solche Mundrolle eines zu verschließenden Bechers kann im Querschnitt gesehen kreisförmig oder auch oval ausgebildet sein, wenn die Mundrolle flach gepresst wird.
  • Ein Verstärkungsring wird aus einem streifenförmigen Papierzuschnitt dadurch geformt, dass der streifenförmige Papierzuschnitt im Bereich einer Überlappung zu einer Ringform verbunden wird. Im Bereich der Überlappung kann der streifenförmige Papierzuschnitt geklebt oder gesiegelt werden. Der Verstärkungsring kann dann zur Versteifung beispielsweise mit einer Ringrolle oder einer umlaufenden Zarge versehen werden. Der Verstärkungsring wird auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens an diesen angelegt und wenigstens abschnittsweise mit dem Deckelkragen verbunden, beispielsweise durch Kleben, Leimen oder Siegeln. Beispielsweise kann der Verstärkungsring auf den Grundkörper aufgeschoben und dann an diesen gesichert werden.
  • Um einen besonders stabilen Deckel herzustellen, kann oberhalb der Deckelplatte eine Verstärkung vorgesehen werden, die eine Topfform aufweist. Ein ebener Boden der Verstärkung liegt dann auf der Deckelplatte des Grundkörpers auf und ein Verstärkungskragen der Verstärkung wird zweckmäßigerweise mit dem Verstärkungsring verbunden, beispielsweise mittels einer umlaufenden Zarge oberhalb der Deckelplatte.
  • Die Darstellung der Fig. 40 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 150 gemäß einer weiteren Ausführungsform, der auf einen Becher 156 aufgesetzt ist. Der Deckel 150 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen topfförmigen Grundkörper 152 und einen um den Rand des topfförmigen Grundkörpers 152 herum gelegten Verstärkungsring 154 auf.
  • In der Schnittansicht der Fig. 41, die den Becher 156 mit dem aufgesetzten Deckel 150 zeigt, ist die nach unten offene Topfform des Grundkörpers 152 zu erkennen. Der Grundkörper 152 weist eine Deckelplatte 158 auf und einen, vom Umfang der Deckelplatte 158 ausgehenden umlaufenden Deckelkragen 160.
  • In der Darstellung der Fig. 42 ist eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 41 dargestellt. Der Becher 156 weist an seinem oberen Rand eine Mundrolle 162 auf. Ein Übergang zwischen der Deckelplatte 158 und dem Deckelkragen 160 ist abgerundet ausgebildet und an den Außenradius der Mundrolle 162 angepasst. Der Deckel 150 liegt mit seinem Grundkörper 152 dadurch dicht an der Mundrolle 162 an. Da der Grundkörper 152 einstückig ausgebildet ist, weist er auch keine Überlappung auf und kann sich somit über den gesamten Umfang der Mundrolle 162 dicht an diese anschmiegen. Die Mundrolle 162 weist zwar in der Regel eine Überlappung auf, diese weist aber nur eine sehr geringe Höhe auf, da die Mundrolle bereits an die kegelstumpfförmig geformte Hülse angeformt wird und die Überlappung dadurch flachgedrückt wird.
  • Der Verstärkungsring 154 ist außen über den Grundkörper 152 geschoben und weist einen Rollring 162 auf, der auf der Oberseite der Deckelplatte 158 anliegt. Anschließend an den Rollring 162 erstreckt sich der Verstärkungsring 154 nach unten und liegt vollflächig an einer radial außen liegenden Außenseite des Deckelkragens 160 an.
  • Der Deckelkragen 160 und der Verstärkungsring 154 sind in ihrem, in Fig. 42 unten liegenden Abschnitt konisch nach außen aufgeweitet. Dadurch wird das Aufsetzen des Deckels 150 auf den Becher 156 erleichtert. Der Deckel 150 weist keine Sicke auf, um die Mundrolle 162 zu hintergreifen. Durch die einstückige Ausbildung des Grundkörpers 152 schließt der Deckel 150 dennoch ausreichend dicht. Da der Deckelkragen 160 und der Verstärkungsring 154 mehr als doppelt so hoch sind wie die Mundrolle 162, sitzt der Deckel 150 auch ohne Vorsehen einer Sicke dennoch sicher auf dem Becher 156 auf und lässt sich dadurch auch leicht wieder abnehmen.
  • In der Darstellung der Fig. 43 sind insgesamt drei aufeinander gestapelte Deckel 150 zu erkennen und Fig. 44 zeigt eine Schnittansicht durch diese drei gestapelten Becher 150. Zu erkennen ist, dass ein jeweils aufgeweiteter, unterer Abschnitt 164 außen auf der jeweiligen Ringrolle 162 des unteren Deckels 150 aufliegt, wobei ein Kegelwinkel des Bereichs 164 und ein Kegelwinkel des Verstärkungsrings 154 in dem an den Rollring 162 nach unten anschließenden Bereich im Wesentlichen gleich sind. Dadurch wird verhindert, dass der jeweils obere Deckel 150 zu weit auf den jeweils unteren Deckel 150 rutscht. Dadurch wird vermieden, dass sich auch zahlreiche aufeinander gestapelte Deckel 150 ineinander verkeilen und nur noch schwer voneinander gelöst werden können.
  • Die Darstellung der Fig. 45 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 170 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Deckel 170 auf einen Becher 176 aufgesetzt ist.
  • Der Deckel 170 ist zweiteilig ausgebildet und weist einen topfförmigen Grundkörper 172 auf, der, siehe die Schnittansicht der Fig. 46, eine Deckelplatte 178 und einen, vom Umfang der Deckelplatte ausgehenden und sich nach unten erstreckenden Deckelkragen 180 aufweist. Auf den radial außen liegenden Umfang des Grundkörpers 178 bzw. des Deckelkragens 180 ist ein Verstärkungsring 174 aufgesetzt und mit dem Deckelkragen 180 verbunden, beispielsweise mittels Siegeln oder Kleben.
  • Die Darstellung der Fig. 47 zeigt eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 46. Der Deckelkragen 180 ist an seinem unteren Rand um 180° umgeschlagen und bildet dann, nach einer erneuten Abwinklung um 90°, einen umlaufenden Absatz 182 aus, der sich radial nach innen erstreckt. Zwischen der Deckelplatte 178 und dem Absatz 182 ist dadurch ein Zwischenraum gebildet, der auf die Höhe einer Mundrolle 184 des Bechers 176 abgestimmt ist. Beim Aufsetzen des Deckels 170 auf die Mundrolle 184 des Bechers 176 wird der Deckelkragen 180 einschließlich des Verstärkungsrings 174 radial nach außen aufgeweitet, bis der Vorsprung 182 hinter die Mundrolle 184 schnappt. Die Deckelplatte 178 liegt dann oben auf der Mundrolle 184 auf und der Vorsprung 182 an der Unterseite der Mundrolle 184. Ein Übergang zwischen dem Deckelkragen 180 und der Deckelplatte 178 ist abgerundet ausgestaltet und auf den Außenradius der Mundrolle 184 abgestimmt. Der Deckel 170 dichtet den Innenraum des Bechers 176 dadurch zuverlässig ab. Dies auch deshalb, da der Grundkörper 172 einstückig ausgebildet ist und daher im Bereich des Übergangs zwischen der Deckelplatte 178 und dem Deckelkragen 180 keine Überlappung vorliegt.
  • Der Verstärkungsring 174 liegt flächig an einer Außenseite des Deckelkragens 180 an und ist mit der Außenseite des Deckelkragens 180 verbunden, beispielsweise verklebt oder angesiegelt. Oberhalb des Deckelkragens 180 bildet der Verstärkungsring 174 eine umlaufende, zylindrische Zarge 186 aus. Die Zarge 186 ist dadurch gebildet, dass ein oberer Rand des Verstärkungsrings 174 um 180° umgeschlagen wird. Ein Außendurchmesser der Zarge 186 ist dabei nur unwesentlich kleiner als ein Innendurchmesser des Deckelkragens 180 in einem Bereich unterhalb des Absatzes 182.
  • Wie in der Darstellung der Fig. 48 und der Fig. 49 zu erkennen ist, können dadurch mehrere Deckel 170 aufeinander gestapelt werden. Der Deckelkragen eines jeweiligen oberen Deckels 170 rutscht beim Stapeln außen an der Zarge 186 eines jeweiligen unteren Deckels 170 vorbei, bis der Absatz 182 des oberen Deckels auf dem oberen Rand der Zarge 186 des unteren Deckels aufliegt. Eine Endlage des oberen Deckels auf dem unteren Deckel ist dadurch definiert und die aufeinander gestapelten Deckel können sich nicht ineinander verkeilen, sondern können problemlos wieder vereinzelt werden.
  • Der Verstärkungsring kann in einem Bereich oberhalb und unterlab des Vorsprungs 182 mit dem Deckelkragen 180 verbunden, beispielsweise verklebt oder angesiegelt sein, um den Deckel 170 gerade im Bereich des Absatzes 182 zu stabilisieren.
  • Auch beim Vorsehen einer Sicke an dem Deckelkragen, siehe beispielsweise die Ausführungsform der Fig. 15 bis 17, kann der Verstärkungsring 64 oberhalb der Sicke 72 und unterhalb der Sicke 72 mit dem Deckelkragen verbunden sein, beispielsweise verklebt oder angesiegelt sein. Dadurch wird die Sicke 72 stabilisiert.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Deckels können der Verstärkungsring und der Grundkörper des Deckels aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, beispielsweise Papier oder Pappe unterschiedlicher Materialstärke oder Beschaffenheit. Beispielsweise kann der Verstärkungsring wenigstens auf seiner Außenseite auch eine Materialbeschaffenheit aufweisen, die ein einfaches Bedrucken mit hoher Qualität sicherstellt. Eine Materialkombination Kunststoff/Papier ist ebenfalls möglich.

Claims (14)

  1. Mehrteiliger Deckel (10; 30; 32; 40; 60; 80; 100; 120; 140) aus einem Papiermaterial, mit einem Grundkörper (12), der eine Deckelplatte (18) und einen von der Deckelplatte (18) ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen (20) aufweist, wobei der Deckelkragen (20) im auf einen zu verschließenden Behälter (16) aufgesetzten Zustand einen oberen Rand des zu verschließenden Behälters (16) umgibt, und einem Verstärkungsring (14), der den Deckelkragen (20) wenigstens abschnittsweise auf der radial außenliegenden Seite des Deckelkragens (20) umgibt, wobei der Deckel umfangsweise wenigstens eine Sicke aufweist, die in Umfangsrichtung des Deckelkragens (20) umläuft, wobei in Höhenrichtung gesehen die Sicke in einem konstanten Abstand von der Deckelplatte (18) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckelkragen (20) die Sicke (22) aufweist.
  2. Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (22; 52; 72; 92; 112) relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte (18) angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens (20) radial nach innen erstreckt.
  3. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt zwischen der Sicke (22; 52; 72; 92; 112) und der Deckelplatte (18; 48; 68; 88; 108) im Querschnitt gesehen in radialer Richtung nach außen gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Richtung nach unten, in Richtung auf die offene Seite des Deckels zu auf die Sicke folgend der Deckelkragen (20; 70; 90; 110; 130) bis zu seinem unteren Rand in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet ist.
  5. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberhalb der Deckelplatte angeordneter Abschnitt des Verstärkungsrings (14; 24; 54; 64; 84; 104; 124; 144) einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Deckelkragens unterhalb der Sicke und dass ein Innendurchmesser der Sicke kleiner ist als der Außendurchmesser des Verstärkungsrings oberhalb der Deckelplatte.
  6. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (14; 84; 104; 124) auf einer Oberseite der Deckelplatte mit einem sich über den Umfang des Deckels erstreckenden Rollring mit im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt versehen ist.
  7. Mehrteiliger Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (44; 64; 144) auf einer Oberseite der Deckelplatte mit einer umlaufenden Zarge versehen ist.
  8. Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke (132), relativ zu einem unmittelbar an die Deckelplatte (128) angrenzenden Abschnitt des Deckelkragens (130) radial nach außen erstreckt.
  9. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (124; 144) flächig an einem Umfang des Deckelkragens (130) anliegt.
  10. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (124; 144) eine sich radial nach außen erstreckende Sicke (136) aufweist, deren radial außen liegende Oberseite als Auflagefläche zum Stapeln eines weiteren gleichartigen Deckels (120; 140) dient.
  11. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (14) oberhalb und unterhalb der in Umfangsrichtung umlaufenden Sicke (22) mit dem Deckelkragen (20) mittels Verkleben oder Ansiegeln verbunden ist.
  12. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einstückig ausgebildet ist und eine im Wesentlichen konstante Materialstärke aufweist.
  13. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem flächigen Zuschnitt mittels Abbiegen des Deckelkragens (20) von der Deckelplatte (18) ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial mit folgenden Schritten:
    - Formen eines Grundkörpers (12) aus einem einstückigen Papiermaterialzuschnitt, wobei der Grundkörper (12) eine Deckelplatte (18) und einen von der Deckelplatte (18) ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen (20) aufweist und wobei der Deckelkragen (20) mit einer umlaufenden Sicke (22) versehen ist, wobei in Höhenrichtung gesehen die Sicke (22) in einem konstanten Abstand von der Deckelplatte (18) angeordnet ist,
    - Formen eines Verstärkungsrings (14) und
    - Verbinden des Verstärkungsrings (14) mit dem Grundkörper (12), so dass der Verstärkungsring (14) den Deckelkragen (20) auf der radial außen liegenden Seite umgibt.
EP13169585.0A 2012-06-13 2013-05-28 Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels Active EP2674370B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13169585T PL2674370T3 (pl) 2012-06-13 2013-05-28 Wieloczęściowa pokrywka z papieru i sposób wytwarzania pokrywki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261659203P 2012-06-13 2012-06-13
DE102012216629A DE102012216629A1 (de) 2012-06-13 2012-09-18 Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674370A1 EP2674370A1 (de) 2013-12-18
EP2674370B1 true EP2674370B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=48576748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169585.0A Active EP2674370B1 (de) 2012-06-13 2013-05-28 Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674370B1 (de)
PL (1) PL2674370T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219272A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Deckel für einen Getränkebecher, Becheranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Deckels
EP3403944B1 (de) 2017-04-21 2023-09-20 Huhtamäki Oyj Papierdeckel für einen behälter
CA197172S (en) 2019-08-30 2022-04-21 Seda Int Packaging Group Spa Lid for disposable cup
CN110436051A (zh) * 2019-09-12 2019-11-12 浙江国豪机械有限公司 纸盖及其成型工艺
US20240092541A1 (en) * 2020-06-04 2024-03-21 Ky7 Inc. Lid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429057A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoerauf Michael Maschf Stapelbarer Deckel für einen Behälter
JP2004189253A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Ueda Insatsu Shiko Kk 紙製容器

Also Published As

Publication number Publication date
PL2674370T3 (pl) 2016-03-31
EP2674370A1 (de) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216629A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
CH701274B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Verpackungsbehälters.
WO2009089927A1 (de) Deckel zum verschliessen eines behälters
EP2057083B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
EP2627569A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
EP2804820A1 (de) Deckeleinheit mit adapter, deckel und siegelfolie für einen behälter
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
EP3388362B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2757051A1 (de) Becher mit Trinkdeckel
EP1999031A1 (de) Behälter mit einer verschluss-kombination aus deckelring nach art eines eindrückdeckels und wiederverschlusskappe
EP1686066B1 (de) Wiederverschließbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
WO2004083066A1 (de) Dose mit einen folienverschluss
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP2743200B1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 741932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130528

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 741932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11