EP2674369B1 - Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels - Google Patents

Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels Download PDF

Info

Publication number
EP2674369B1
EP2674369B1 EP13167962.3A EP13167962A EP2674369B1 EP 2674369 B1 EP2674369 B1 EP 2674369B1 EP 13167962 A EP13167962 A EP 13167962A EP 2674369 B1 EP2674369 B1 EP 2674369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
cover
reinforcing ring
frame
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13167962.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674369A1 (de
Inventor
Alois Schmidtner
Werner Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012216631A external-priority patent/DE102012216631A1/de
Application filed by Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP2674369A1 publication Critical patent/EP2674369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674369B1 publication Critical patent/EP2674369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00157Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners three straight sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a multi-part lid made of a paper material with a one-piece base body which has a lid plate and a lid collar extending all the way around the lid plate, the lid collar extending upwards away from the container when it is placed on a container to be closed, and a reinforcing ring .
  • the invention also relates to a method for producing a multi-part lid according to the invention from a paper material.
  • a one-piece cover made of a paper material which has a one-piece base body with a cover plate and a cover collar extending all the way around from the cover plate.
  • the lid collar In a state placed on a container to be closed, the lid collar surrounds an upper edge of the container.
  • the cover collar can be turned over at its lower edge.
  • WO 2008/104019 A1 a one-piece plastic lid is known, the lid collar of which also surrounds an upper edge of a container to be closed when it is in place.
  • U.S. 2010/0176130 A1 a two-part cover made of a paper material is known.
  • the cover has a one-piece base body with a cover plate and a cover collar extending all the way around from the cover plate. When placed on a container to be closed, the cover collar surrounds an upper edge of the container.
  • a reinforcement ring is provided, which is connected to the cover collar by means of a peripheral frame and whose upper edge, projecting beyond the cover collar, can be designed in the form of a peripheral roller.
  • the international disclosure document WO 99/15421 A1 shows in her figure 4 a two-part lid made of a paper material with a one-piece base body which has a lid plate and a lid collar extending from the lid plate, the lid collar extending upwards away from the container when it is placed on a container to be closed.
  • a reinforcement ring is placed on a radially outer side of the lid collar. The reinforcement ring has a curl on its upper edge, with which the lid collar is clamped.
  • U.S. 2006/0261070 A1 a two-part cover made of a paper material is known.
  • the lid has a one-piece base body with a lid plate and a circumferential lid collar extending from the lid plate, with the lid collar extending upwards away from the container when it is placed on a container to be closed.
  • a reinforcement ring is connected to the lid collar by means of a surrounding frame.
  • the reinforcing ring is folded over at its lower edge in order to form a kind of circumferential locking hook which is intended to catch on a mouth roll of the container when the lid is removed.
  • a two-part lid made of paper material with a one-piece base body, which has a lid plate and a peripheral lid collar extending from the lid plate, is known from the generic patent application ITRM 940 342 A1, the lid collar protruding from the container when it is placed on a container to be closed extending away upwards.
  • the lid also has a reinforcement ring.
  • the reinforcement ring is connected to the cover collar by means of a surrounding frame.
  • the reinforcing ring In a region below the cover plate, that is to say on a side of the cover plate opposite the cover collar, the reinforcing ring has a bead which runs around the circumference and extends radially inwards.
  • the frame and the reinforcing ring are each cylindrical.
  • a two-part cover which has a one-piece base body with a cover plate and with a cover collar extending all the way around from the cover plate.
  • a reinforcement ring is provided which is connected to the cover skirt by the upper end of the reinforcement ring and the cover skirt being rolled inward together.
  • the reinforcing ring has a bead that extends radially inward.
  • the reinforcement ring is cylindrical below the cover plate with the exception of the bead.
  • the invention seeks to provide an improved multi-piece lid made from paper material and an improved method of making a multi-piece lid made from paper material.
  • a multi-part cover made of a paper material with the features of claim 1 is provided for this purpose. It is a multi-part lid made of a paper material with a one-piece base body, which has a lid plate and a lid collar extending all the way around the lid plate, the lid collar extending upwards away from the container when it is placed on a container to be closed, and with a reinforcing ring , which is connected to the cover collar by means of a peripheral frame, is provided, in which the reinforcing ring has a circumferential bead in a region below the cover plate, ie on a side of the cover plate opposite the cover collar.
  • a multi-part cover made of a paper material which on the one hand has a simple structure and on the other hand can also be made stable.
  • a surrounding frame forms a shoulder running around in the circumferential direction, which can then be used for hooking the lid onto a mouth roll of a container to be closed. As a result, the lid sits securely on a container to be closed.
  • a frame is a section of the reinforcement ring that is folded over by 180° and then pressed.
  • the peripheral frame is folded over below the cover plate by 180° and then comes to lie again on the material of the reinforcement ring. This frame only achieves a thickening of the reinforcement ring in its lower section, but no two components are connected to one another.
  • the reinforcement ring is connected to the cover collar of the base body with the surrounding frame of the reinforcement ring above the cover plate.
  • the reinforcement ring at its upper end is also used for this purpose folded over by 180°, but the lid collar is then received between the two layers of material of the folded-over reinforcement ring. After pressing and possibly gluing or sealing, the cover collar is then firmly connected to the reinforcement ring.
  • a bead encircling the reinforcing ring in the circumferential direction is provided according to the invention.
  • a secure hold of the lid according to the invention on a mouth roll of a container to be closed can also be achieved by means of a circumferential bead.
  • the rim of the container can, seen here in cross section, have a circular shape or, for example, an oval shape if the rim is pressed flat.
  • the term "mouth roll" can be used generally for an upper, reinforced rim of a container, for example a plastic cup with an upper, thickened rim.
  • Paper and paper-like materials e.g. B. cardboard, cardboard or the like, also one-sided or double-sided, coated with wax or plastic paper material.
  • the coated side of the paper material can be heat sealable.
  • the bead extends outwards or inwards in the radial direction.
  • a peripheral recess is created on the inside of the reinforcement ring, in which the mouth roll of a container to be closed can then be received in order to latch the lid on the container.
  • the bead can be pressed flat, for example, and a suitably shaped latching element is also referred to as a bead.
  • the surrounding frame is cylindrical above the cover plate.
  • the circumferential frame above the cover plate is an essential element of the multi-part cover according to the invention, since the cover collar of the base body is firmly connected to the reinforcing ring by means of the circumferential frame above the cover plate.
  • the formation of this frame in a cylindrical shape facilitates its production, since the frame is easily accessible from both sides for a pressing tool. This applies both to annular frames and frames or covers of any basic shape, for example triangular or rectangular with advantageously rounded corners.
  • an inner diameter of the reinforcement ring at the lower edge is larger than an outer diameter of the peripheral frame above the cover.
  • the reinforcement ring can be placed with its lower edge on the frame above the cover plate of another cover, so that several covers can be safely stacked on top of each other.
  • the reinforcement ring is widened radially outwards in the area of its lower edge.
  • a step is inevitably formed above the widening, which can then be used as a stop when a plurality of lids are stacked, in order to prevent a plurality of stacked lids from slipping too far on top of one another and becoming jammed as a result.
  • the widening is designed, for example, in the form of an outward step, in order then to form a stop surface for the uppermost edge of the surrounding frame above the cover plate of the respective lower cup.
  • the peripheral frame above the cover plate is designed in the shape of a truncated cone and tapers in a direction away from the cover plate.
  • the reinforcement ring is frustoconical in the area of its lower edge and widens in a direction away from the cover plate, with an inner diameter of the reinforcement ring at the lower edge being larger than an outer diameter of the surrounding frame at the upper edge.
  • the truncated cone-shaped widening lower area of the reinforcement ring can be fitted in a simple manner onto the truncated-cone-shaped tapering frame above the cover plate of the respective lower cover, so that secure stacking is possible.
  • the reinforcement ring below the cover plate is provided with a radially outwardly extending, circumferential bead, with an inner diameter of the reinforcement ring at the lower edge being larger than an outer diameter of the reinforcement ring directly above the bead and being smaller than a largest outer diameter in the area the bead.
  • the bead forms a stop when several lids are stacked on the one hand, and on the other hand an inside of the outwardly extending bead can snap into place on a container to be closed on the mouth roll of the container, thereby ensuring that the lid is held securely on the container .
  • the sequence of the method steps can be changed and, for example, the bead can also be shaped after the reinforcement ring has been connected to the base body.
  • a cover 10 not according to the invention with a base body 12 and a reinforcement ring 14 connected to the base body 12 can be seen.
  • the lid 10 is placed on a paper cup 16 .
  • the one-piece base body 12 consists of a cover plate 18 and a cover collar 20 projecting vertically upwards on the circumference of the cover plate 18.
  • the base body 12 thus forms a pot shape that is open at the top, i.e. away from the cup 16 to be closed.
  • the reinforcement ring 14 is placed around the circumference of the cover collar 20 and is connected to the cover collar 20 by means of a surrounding frame 22 .
  • an upper edge of the cover collar 14 is folded over by 180°, so that the cover collar 20 comes to rest within this cover.
  • the three layers of material lying on top of one another are then pressed together and optionally also sealed or glued to one another in order to then form the peripheral frame 22 .
  • the frame 22 has a circular-cylindrical shape and is arranged at an angle of 90° to the cover plate 18 . In order to press the frame 22, both sides of the frame 22 are thus easily accessible for a stamp or a similar pressing tool.
  • the reinforcing ring 14 initially also runs in a circular-cylindrical manner and is then provided with a surrounding frame 26.
  • the peripheral frame 26 at the lower edge of the reinforcement ring 14 is also formed by folding the lower edge by 180° and then pressing it, but the lower frame 26 is not used to connect to another component like the upper frame 22. Rather, the lower Frame 26 and specifically the top edge of the radially inward folded piece of material formed a circumferential shoulder, which is arranged at a constant distance from the cover plate 18.
  • a recess is formed between the cover plate 18 and the circumferential shoulder, in which a mouth roll 28 of the cup 16 can be accommodated in sections.
  • the lid 10 according to Figures 1 to 5 is structurally simple and inexpensive to manufacture. Both the upper side of the cover plate 18 and the circular-cylindrical outer edge of the reinforcement ring 14 can be printed on in a simple manner.
  • An underside of the cover plate 18, which faces the interior of the cup 16 when it is in place, is advantageously coated, for example with plastic or wax, to prevent moisture or liquid from penetrating from the interior of the cup 16 into the paper material of the cover plate 18.
  • a paper-like material for example paper, cardboard, cardboard and the like, is regarded as paper material within the meaning of the invention.
  • the term paper material also includes paper material coated on at least one side, for example paper material coated with plastic, in particular heat-sealable plastic.
  • FIG 6 12 shows a cup 30 not according to the invention according to a further embodiment on the cup 16.
  • the lid 30 is similar to the lid 10 of FIG 1 constructed, so that only the different to the cover 10 features are explained below.
  • the cover 30 has a one-piece base body 32 and a reinforcing ring 34 placed around the circumference of the base body 32 .
  • the base body 12 has a flat cover plate 18 and a cover collar 20 angled towards the cover plate 18 .
  • the cover collar 20 encloses an angle of less than 90° with the cover plate 18, so that the cover collar 20 has the shape of a tapering truncated cone.
  • the reinforcement ring 14 is connected to the cover collar 20 by means of a peripheral frame 36 which is formed by folding the upper edge of the reinforcement ring 34 through 180° and receiving the cover collar 40 in the pocket formed thereby and then pressing it.
  • the upper skirt 36 has the shape of a tapered truncated cone, with an outer diameter of the skirt 26 decreasing in a direction away from the top panel 38 .
  • the reinforcement ring 34 is then of cylindrical design, in order to then merge into a lower frame 38, which is also formed by a 180° turn of the lower edge of the reinforcement ring 34.
  • a shoulder is formed by the lower frame 38, which snaps under the mouth roll 28 of the cup 16 when the lid 30 is in place, as already illustrated in FIG Figures 1 to 5 and was explained with reference to the lid 10.
  • the lower skirt 38 of the reinforcing ring 34 is frustoconical, and a diameter of the lower skirt 38 increases in a direction away from the top plate 38 .
  • the inner diameter of the lower frame 38 is selected to be slightly larger than or equal to the outer diameter of the upper frame 36, so that several of the lids 30 can be stacked on top of each other, as in FIG 9 and 10 can be seen.
  • the lower frame 38 of a respective upper lid 30 sits in the stacked state of several lids 30, see 10 , On the outside of the upper frame 36 of the respective lower cover 30.
  • the frustoconical design of both the lower frame 38 and the upper frame 36 prevent several stacked lids from slipping too far on top of each other and thereby jamming.
  • the frustoconical The formation of the lower frame 38 and the upper frame 36 makes it possible to stack numerous lids 30 without the resulting stack becoming unstable. Nevertheless, as has been explained, the covers 30 can be separated again easily and reliably.
  • the representation of 11 shows a cover 50 not according to the invention according to a further embodiment with a one-piece base body 52 and a reinforcing ring 54 on the circumference of the base body 52.
  • the cover 50 is in 11 placed on the cup 16.
  • the lid 50 is very similar to the lid 30 of FIG Figures 6 to 10 constructed so that only the components different from the cover 30 will be explained.
  • the main body 52 is special, see 12 and 13 , Identical to the base body 32 of the cover 30 of Figures 6 to 10 built up.
  • the reinforcing ring 54 is initially circular-cylindrical below the cover plate 58 of the base body 52 , this circular-cylindrical area still extending into the area of the lower frame 58 on the reinforcing ring 54 .
  • the lower frame 58 is angled in its course. Proceeding from the cover plate 58, the frame is initially circular-cylindrical and then widens in the shape of a truncated cone until the lowermost edge of the frame 58 is reached, which at the same time forms the lowermost edge of the cover 50.
  • lids 50 can be stacked one on top of the other, with the lid 50 in the same way as the lid 30 of FIG Figures 6 to 10 are stackable.
  • the representation of 16 shows a lid 60 not according to the invention according to a further embodiment of the invention with a one-piece base body 62 and a reinforcing ring 64 arranged on the circumference of the base body 62.
  • the lid 60 is placed on the cup 16.
  • the base body 62 has a flat cover plate 68 and a cover collar 70 angled perpendicularly to the cover plate 68 .
  • the cover collar 70 is connected to the reinforcement ring 64 by means of an upper peripheral frame 72 .
  • the formation of the upper frame 72 and thus the connection to the base body 62 is identical to that of the cover 10 of FIG Figures 1 to 5 educated.
  • the reinforcing ring 64 then runs in a circular-cylindrical manner, and a lower frame 76 is formed on the lower edge of the reinforcing ring 64.
  • the frame 76 has a widening.
  • the frame 76 runs in a direction away from the cover plate 68 initially as a circular cylinder, then its diameter increases in the shape of a truncated cone, and then as far as the lowermost edge of the reinforcement ring 64 again as a circular cylinder, but with a larger diameter than immediately adjacent to the cover plate 68 to get lost.
  • the frame 76 thus forms a shoulder which, on the one hand, makes it easier to slide the lid 60 onto the cup 16 and, on the other hand, ensures that several lids 60 can be stacked very well.
  • an inner diameter of the lower frame 76 in its lowest, circular-cylindrical area is slightly larger than or equal to an outer diameter of the circular-cylindrical upper frame 72.
  • a lid can be pushed with the lower frame 76 onto the upper frame 72 of a lower lid, until the upper edge of the upper skirt 72 abuts the shoulder formed by the truncated cone in the lower skirt 76 of the upper cover 60.
  • This step on the inside of the lower frame 76 of the reinforcing ring 64 thereby prevents the respective upper cover 60 from slipping too far onto the respective lower cover 60 and the cover from jamming as a result.
  • the shoulder 78 along the lower frame 76 of the reinforcing ring 64 defines a stop for the upper frame 72 of the respective lower lid when a plurality of lids 60 are stacked.
  • FIG. 21 shows a lid 80 according to the invention according to an embodiment of the invention with a one-piece base body 82 and a reinforcing ring 84 on the periphery of the base body 82.
  • the lid 80 is placed on a cup 16.
  • the base body 82 has a flat cover plate 88 and a cover collar 90 bent off from the cover plate 88 .
  • the cover collar 90 encloses an angle of less than 90 degrees with the cover plate 88 .
  • the cover collar 90 is connected to the reinforcement ring 84 by means of a peripheral upper frame 92 which has a truncated cone shape tapering away from the cover plate 88 .
  • the reinforcement ring 84 Immediately below the cover plate 88, the reinforcement ring 84 has a circumferential, radially outwardly extending bead 86, which is designed in the shape of a segment of a circle and is adapted to the outer diameter of the mouth roll 28 of the cup 16. Below the bead 86 the reinforcement ring 84 is then designed in the shape of a truncated cone, with a diameter of the reinforcement ring 84 expanding below the bead 86 in a direction away from the cover plate 88 .
  • the lid 80 can thus be pushed onto the lip 28 in a simple manner and the reinforcing ring 84 widens as a result of this pushing-on process until the lip 28 snaps into the bead 86 and the lid 80 is thereby fixed on the cup 16 .
  • the top of the bead 86 also serves as a stop when several covers 80 are stacked.
  • the bead 86 thereby prevents the upper cover 80 in each case from slipping too far onto the lower cover 80 in each case and the covers 80 thereby jamming in the stacked state.
  • FIG. 26 shows a lid 100 according to a further embodiment of the invention with a one-piece base body 102 and a reinforcing ring 104 on the periphery of the base body 102.
  • the lid 100 is placed on the cup 16.
  • the lid 100 is essentially identical to the lid 80 of FIG Figures 21 to 25 constructed, so that only the differences to the cover 80 are explained.
  • the reinforcement ring 104 is provided at its lower edge with a lower frame 106, which is formed by turning over the lower edge of the reinforcement ring 104 by 180 degrees and subsequent pressing.
  • the reinforcing ring 104 runs in the shape of a truncated cone, also in the area of the lower frame 106.
  • a diameter of the lower frame 106 widens in a direction away from the base body 102 or its cover plate.
  • An inwardly projecting shoulder is formed below the bead 108 by the lower frame 106 .
  • the upper edge of the lower frame 106 therefore first snaps behind the mouth roll 28 of the cup 16 and is thus already secured to the cup 16. If the lid 100 is then pressed further in the direction of the cup, the mouth roll 28 snaps into the circumferential bead 108 in order to attach the lid 100 to the cup 16 particularly securely.
  • Figures 31 to 35 show a lid 130 according to the invention, which is placed on the cup 16 and which differs only slightly from that in the Figures 26 to 30 lid 100 shown differs.
  • the radially outwardly extending bead 138 is arranged slightly closer to the cover plate of the base body 132 of the cover 130 according to the invention. After the lid 130 has been placed on the cup 16 and the lip 28 of the cup has snapped into the bead 138 from the inside, the outer edge of the cover plate of the base body 132 rests on top of the lip 28 .
  • a further difference between the lids 100 and 130 is that an upper frame 140 of the lid 130, at which the base body 132 and the reinforcement ring 134 are connected to one another, has an outer diameter which essentially corresponds to the inner diameter of the lower frame 136 of the reinforcement ring 134 is equivalent to.
  • the inside of the lower frame 136 of a respective upper cup 130 thereby rests against the outside of the upper frame 140 of the respective lower cup 130 .
  • a movement of the respective Upper lid 130 when stacked in the direction of the respective lower cup 130 is stopped by the bottom edge of the lower frame 136 of the respective upper cup 130 hitting the top of the bead 138 of the respective lower lid 130 .
  • the representations of 36 to 40 show another embodiment of a lid 150 not according to the invention.
  • the lid 150 is similar to the lid 50 of FIG Figures 11 to 15 constructed so that the individual parts of the cover 150 are not explained again, but rather only on the cover 50 of the Figures 11 to 15 different characteristics are referred to.
  • the lid 150 has a ring roller 160 which is formed on the upper edge of a reinforcement ring 154 .
  • the ring roller 160 describes in the sectional view of 38 starting from the outer edge of the reinforcement ring 154 , an arc of 270° and rests with its end essentially parallel on a cover plate 158 of a base body 152 of the cover 150 .
  • the cover plate 158 transitions into a cover collar 162 which is bent away from the cup 16 by a little more than 90° and which rests with its outer peripheral surface on an inner side of the reinforcement ring 154 .
  • the cover collar 162 is connected to the cover collar 154, for example glued or sealed.
  • the end of the ring roller 160 can also be connected to the cover plate 158, but the end of the ring roller 160 can also rest loosely on the cover plate 158.
  • the lower frame 158 of the reinforcing ring 154 is no different from the lower frame 58 of the lid 50 of Figures 11 to 15 .
  • FIG. 41 to 45 show another embodiment of a lid 170 according to the invention.
  • the lid 170 is similar to the lid 50 of FIG Figures 11 to 15 constructed so that the individual parts of the cover 170 are not explained again, but reference is only made to the cover 50 different components.
  • the cover 170 has a radially inwardly extending, flattened bead 180 on its reinforcing ring 174 .
  • This flattened bead 180 forms an inwardly protruding projection, which is arranged such that there is a distance between an underside of a flat cover plate 178 of the pot-shaped base body 172 and an upper side of the bead 180, which essentially corresponds to the height of the mouth roll 28 of the cup 16 .
  • the section of the reinforcement ring 174 below the lid plate 178 is first expanded radially outwards until the flattened bead 180 snaps under the lip 28 and then at the same time an underside of the lid plate 178 on an upper side of the lip 28 is present.
  • the lid 170 is attached particularly securely to the mouth roll 28 of the cup 16 .
  • An upper frame 176 with which the reinforcing ring 174 and the base body 172 are connected is identical to that of the cover 50 of FIG Figures 11 to 15 educated.
  • a lower skirt 178 of the reinforcement ring 174 is formed by folding the lower edge of the reinforcement ring 174 by 180° and is flared in order to facilitate placement on the lip 28 of the cup 16 .
  • a respective upper cover 170 sits with the underside of its flattened bead 180 on the upper edge of the frame 176 of the respective lower cover 170.
  • This prevents the lids from slipping too far into one another and becoming wedged as a result.
  • An inner diameter of the lower frame 178 of the respective upper lid 170 abuts an outer side of the upper frame 176 of the respective lower lid 170 .
  • several lids 170 sit securely on top of one another when stacked.
  • Figure 46 shows a cover 110 according to the invention according to a further embodiment of the invention in a view obliquely from below and the figure 47 shows the cover 110 in a view obliquely from above.
  • the basic rectangular shape of the cover 110 this is the same as the cover 100 of FIG Figures 26 to 30 formed, so that this structure is not explained again.
  • Several of the lids 110 can be stacked and the corners of the basic rectangular shape are each rounded. This facilitates the formation of the upper peripheral frame with which the base body and the reinforcement ring of the cover 110 are connected to one another.
  • this rectangular basic shape with rounded corners can also be implemented in a cup and especially in the formation of a mouth roll on the upper edge of such a cup with a rectangular basic shape.
  • the representation of figure 48 shows a cover 120 according to a further embodiment of the invention in a view obliquely from below and figure 49 shows the cover 120 in a view obliquely from above.
  • the lid 120 is the Figures 48 and 49 same as the lid 110 of Figures 46 and 47 and thus also the same as the lid 100 of Figures 26 to 30 built up. Like these lids, several of the lids 120 are stackable.
  • the corners of the triangular basic shape are rounded.
  • the base body is first formed from a one-piece paper material blank, the base body being pot-shaped with a cover plate and a cover collar extending all the way around the cover plate. Furthermore, a reinforcing ring is formed from a strip of paper material, in which the strip overlaps in sections and is connected in the region of the overlap.
  • the reinforcement ring is provided with a circumferential bead. The circumferential bead is used to create a defined position of the lid when it is placed on a cup with a mouth roll, in that the mouth roll snaps into the bead or behind the bead. A defined position of the lid on the cup is created by the bead and the lid can still be removed from the cup without being destroyed.
  • the mouth roll of the mug can seen in cross-section, be circular or oval, in that a mouth roll is flattened.
  • the reinforcement ring is connected to the base body by means of a surrounding frame, this frame, which connects the base body to the reinforcement ring, being arranged above the cover plate, i.e. on a side of the cover plate of the base body that faces away from the container to be closed.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Deckel aus einem Papiermaterial mit einem einstückigen Grundkörper, der eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand sich vom Behälter weg nach oben erstreckt, und einem Verstärkungsring. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 37 176 A1 ist ein einteiliger Deckel aus einem Papiermaterial bekannt, der einen einstückigen Grundkörper mit einer Deckelplatte und einem von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist. In einem, auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand umgibt der Deckelkragen einen oberen Rand des Behälters. Der Deckelkragen kann an seinem unteren Rand umgeschlagen sein.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 639 509 A1 ist ein weiterer, einteiliger Deckel aus einem Papiermaterial bekannt, dessen Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand einen oberen Rand des Behälters umgibt.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2008/104019 A1 ist ein einteiliger Kunststoffdeckel bekannt, dessen Deckelkragen im aufgesetzten Zustand ebenfalls einen oberen Rand eines zu verschließenden Behälters umgibt.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2010/0176130 A1 ist ein zweiteiliger Deckel aus einem Papiermaterial bekannt. Der Deckel weist einen einstückigen Grundkörper mit einer Deckelplatte und einem von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen auf. Im aufgesetzten Zustand auf einen zu verschließenden Behälter umgibt der Deckelkragen einen oberen Rand des Behälters. Ein Verstärkungsring ist vorgesehen, der mittels einer umlaufenden Zarge mit dem Deckelkragen verbunden ist und dessen oberer, den Deckelkragen überragender Rand in Form einer umlaufenden Rolle ausgebildet sein kann.
  • Die internationale Offenlegungsschrift WO 99/15421 A1 zeigt in ihrer Figur 4 einen zweiteiligen Deckel aus einem Papiermaterial mit einem einstückigen Grundkörper, der eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand sich vom Behälter weg nach oben erstreckt. Ein Verstärkungsring ist auf eine radial außenliegende Seite des Deckelkragens aufgesetzt. Der Verstärkungsring weist an seinem oberen Rand eine Einrollung auf, mit der der Deckelkragen eingeklemmt wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2006/0261070 A1 ist ein zweiteiliger Deckel aus einem Papiermaterial bekannt. Der Deckel weist einen einstückigen Grundkörper mit einer Deckelplatte und einem von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen auf, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand sich vom Behälter weg nach oben erstreckt. Ein Verstärkungsring ist mittels einer umlaufenden Zarge mit dem Deckelkragen verbunden. In einem Bereich unterhalb der Deckelplatte, also auf einer dem Deckelkragen gegenüberliegenden Seite der Deckelplatte, ist der Verstärkungsring an seiner unteren Kante umgefaltet, um dadurch eine Art umlaufenden Sperrhaken zu bilden, der sich beim Abnehmen des Deckels an einer Mundrolle des Behälters verhaken soll.
  • Aus der gattungsgemaßen Offenlegungsschrift ITRM 940 342 A1 ist ein zweiteiliger Deckel aus einem Papiermaterial mit einem einstückigen Grundkörper, der eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist, bekannt, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand sich vom Behälter weg nach oben erstreckt. Neben dem Grundkörper weist der Deckel noch einen Verstärkungsring auf. Der Verstärkungsring ist mit dem Deckelkragen mittels einer umlaufenden Zarge verbunden. In einem Bereich unterhalb der Deckelplatte, also auf einer dem Deckelkragen gegenüberliegenden Seite der Deckelplatte, weist der Verstärkungsring eine in Umfangsrichtung umlaufende und sich radial nach innen erstreckende Sicke auf. Die Zarge und der Verstärkungsring sind jeweils zylindrisch ausgebildet.
  • Aus der US-Patentschrift US 2,069,213 ist ein zweiteiliger Deckel bekannt, der einen einstückigen Grundkörper mit einer Deckelplatte und mit einem von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist. Es ist ein Verstärkungsring vorgesehen, der mit dem Deckelkragen dadurch verbunden ist, dass das obere Ende des Verstärkungsrings und der Deckelkragen gemeinsam nach innen eingerollt sind. Der Verstärkungsring weist unterhalb der Deckelplatte eine sich radial nach innen erstreckende Sicke auf. Der Verstärkungsring ist unterhalb der Deckelplatte mit Ausnahme der Sicke zylindrisch ausgebildet.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 29 057 A1 ist ein zweiteiliger Deckel aus einem Papiermaterial mit einem einstückigen Grundkörper mit einer Deckelplatte und mit einem von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen bekannt. Der Deckelkragen erstreckt sich im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand nach unten, über die Mundrolle eines Behälters hinaus. Es ist ein Verstärkungsring vorgesehen, der mittels einer umlaufenden Zarge mit dem Deckelkragen verbunden ist. Die umlaufende Zarge ist unterhalb der Deckelplatte angeordnet und erstreckt sich über eine Mundrolle des Bechers hinaus nach unten. Der Verstärkungsring weist eine kegelstumpfförmige Außenkontur auf.
  • Mit der Erfindung soll ein verbesserter mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Es ist ein mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial mit einem einstückigen Grundkörper, der eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand sich vom Behälter weg nach oben erstreckt, und mit einem Verstärkungsring, der mittels einer umlaufenden Zarge mit dem Deckelkragen verbunden ist, vorgesehen, bei dem der Verstärkungsring in einen Bereich unterhalb der Deckelplatte, also auf einer dem Deckelkragen gegenüberliegenden Seite der Deckelplatte, eine in Umfangsrichtung umlaufende Sicke aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial bereitgestellt, der zum einen einfach aufgebaut ist und zum anderen aber auch stabil ausgeführt werden kann. Eine umlaufende Zarge bildet gemäß einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform einen in Umfangsrichtung umlaufenden Absatz, der dann zum Einhaken des Deckels an einer Mundrolle eines zu verschließenden Behälters eingesetzt werden kann. Dadurch sitzt der Deckel sicher auf einem zu verschließenden Behälter auf. Als Zarge wird ein Abschnitt des Verstärkungsrings bezeichnet, der um 180° umgeschlagen und dann verpresst ist. Vorteilhafterweise ist die umlaufende Zarge unterhalb der Deckelplatte um 180° umgeschlagen und kommt dann wieder auf dem Material des Verstärkungsrings zu liegen. Mit dieser Zarge wird somit lediglich eine Verdickung des Verstärkungsrings in seinem unteren Abschnitt erreicht, es werden aber keine zwei Bauteile miteinander verbunden. Im Gegensatz hierzu wird mit der umlaufenden Zarge des Verstärkungsrings oberhalb der Deckelplatte der Verstärkungsring mit dem Deckelkragen des Grundkörpers verbunden. Hierzu wird der Verstärkungsring an seinem oberen Ende ebenfalls um 180° umgeschlagen, der Deckelkragen wird dann aber zwischen den zwei Materiallagen des umgeschlagenen Verstärkungsrings aufgenommen. Nach dem Verpressen und gegebenenfalls Verkleben oder Ansiegeln ist der Deckelkragen dann fest mit dem Verstärkungsring verbunden.
  • Alternativ zu einer umlaufende Zarge unterhalb der Deckelplatte ist erfindungsgemäß eine in Umfangsrichtung umlaufende Sicke an dem Verstärkungsring vorgesehen. Auch mittels einer umlaufende Sicke kann ein sicherer Halt des erfindungsgemäßen Deckels an einer Mundrolle eines zu verschließenden Behälters erzielt werden. Die Mundrolle des Behälters kann dabei, hier im Querschnitt gesehen, eine kreisrunde Form haben oder beispielsweise auch eine ovale Form, wenn die Mundrolle flach gepresst wird. Die Bezeichnung "Mundrolle" kann im Übrigen allgemein für einen oberen, verstärkten Rand eines Behälters verwendet werden, beispielsweise ein Kunststoffbecher mit einem oberen, verdickten Rand.
  • Als Papiermaterial werden dabei Papier sowie papierähnliche Materialien, z. B. Pappe, Karton oder dergleichen angesehen, auch einseitig oder doppelseitig, mit Wachs oder Kunststoff beschichtetes Papiermaterial. Die beschichtete Seite des Papiermaterials kann heißsiegelfähig sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Sicke in radialer Richtung nach außen oder innen.
  • Auf diese Weise wird auf der Innenseite des Verstärkungsrings eine umlaufende Ausnehmung geschaffen, in die dann die Mundrolle eines zu verschließenden Behälters aufgenommen werden kann, um den Deckel am Behälter zu verrasten. Die Sicke kann beispielsweise flachgepresst sein und als Sicke wird auch ein geeignet ausgeformtes Rastelement bezeichnet.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausbildung ist die umlaufende Zarge oberhalb der Deckelplatte zylindrisch ausgebildet.
  • Die umlaufende Zarge oberhalb der Deckelplatte ist ein wesentliches Element des erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels, da mittels der umlaufenden Zarge oberhalb der Deckelplatte der Deckelkragen des Grundkörpers fest mit dem Verstärkungsring verbunden wird. Die Ausbildung dieser Zarge in zylindrischer Form erleichtert deren Herstellung, da die Zarge von beiden Seiten her für ein Presswerkzeug gut zugänglich ist. Dies gilt sowohl für kreisringförmige Zargen als auch Zargen bzw. Deckel von beliebiger Grundform, beispielsweise dreieckförmig oder rechteckförmig mit vorteilhafterweise abgerundeten Ecken.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Innendurchmesser des Verstärkungsrings am unteren Rand größer als ein Außendurchmesser der umlaufenden Zarge oberhalb des Deckels.
  • Auf diese Weise kann der Verstärkungsring mit seinem unteren Rand auf die Zarge oberhalb der Deckelplatte eines anderen Deckels aufgesetzt werden, so dass mehrere Deckel sicher aufeinander gestapelt werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring im Bereich seines unteren Randes radial nach außen aufgeweitet.
  • Durch die Aufweitung bildet sich oberhalb der Aufweitung zwangsläufig ein Absatz, der dann als Anschlag beim Stapeln mehrerer Deckel benutzt werden kann, um zu verhindern, dass mehrere gestapelte Deckel zu weit aufeinander rutschen und sich dadurch verklemmen. Die Aufweitung ist beispielsweise in Form eines nach außen gehenden Absatzes ausgeführt, um dann eine Anschlagfläche für den obersten Rand der umlaufenden Zarge oberhalb der Deckelplatte des jeweiligen unteren Bechers zu bilden.
  • Gemäß der Erfindung ist die umlaufende Zarge oberhalb der Deckelplatte kegelstumpfförmig ausgebildet und verjüngt sich in einer Richtung von der Deckelplatte weg.
  • Auf diese Weise ist das Stapeln mehrerer Deckel erleichtert, da der jeweils obere Deckel leicht auf die kegelstumpfförmig verjüngte umlaufende Zarge des jeweiligen unteren Deckels aufgesetzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist der Verstärkungsring im Bereich seines unteren Randes kegelstumpfförmig ausgebildet und erweitert sich in einer Richtung von der Deckelplatte weg, wobei ein Innendurchmesser des Verstärkungsrings am unteren Rand größer ist als ein Außendurchmesser der umlaufenden Zarge am oberen Rand.
  • Auf diese Weise kann der sich kegelstumpfförmig erweiternde untere Bereich des Verstärkungsrings passgenau auf die sich kegelstumpfförmig verjüngende Zarge oberhalb der Deckelplatte des jeweiligen unteren Deckels in einfacher Weise aufgesetzt werden, so dass ein sicheres Stapeln möglich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Verstärkungsring unterhalb der Deckelplatte mit einer sich radial nach außen erstreckenden, umlaufenden Sicke versehen, wobei ein Innendurchmesser des Verstärkungsrings am unteren Rand größer ist als ein Außendurchmesser des Verstärkungsrings unmittelbar oberhalb der Sicke und kleiner ist als ein größter Außendurchmesser im Bereich der Sicke.
  • Auf diese Weise bildet die Sicke zum einen einen Anschlag beim Stapeln mehrerer Deckel und zum anderen kann eine Innenseite der sich nach außen erstreckenden Sicke beim Aufsetzen auf einen zu verschließenden Behälter an der Mundrolle des Behälters einrasten und dadurch einen sicheren Halt des Deckels auf dem Behälter gewährleisten.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels aus einem Papiermaterial mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels weist folgende Schritte auf:
    • Formen eines Grundkörpers aus einem einstückigen Papiermaterialzuschnitt, wobei der Grundkörper eine Deckelplatte und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen aufweist,
    • Formen des Verstärkungsrings mit einer umlaufenden Sicke und
    • Verbinden des Verstärkungsrings mit dem Grundkörper.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte kann dabei verändert werden und beispielsweise kann die Sicke auch nach dem Verbinden des Verstärkungsrings mit dem Grundkörper ausgeformt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Einzelmerkmale der unterschiedlichen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Deckel gemäß einer nicht erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einen Papierbecher,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Einzelheit der Darstellung der Fig. 2,
    Fig. 4
    den Deckel der Fig. 1 von schräg oben,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht des Deckels der Fig. 1,
    Fig. 6
    einen nicht erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einen Becher,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 6,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Einzelheit der Darstellung der Fig. 7,
    Fig. 9
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 6,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der gestapelten Deckel der Fig. 9,
    Fig. 11
    einen nicht erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einen Becher,
    Fig. 12
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 11,
    Fig. 13
    eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 12,
    Fig. 14
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 11,
    Fig. 15
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 14,
    Fig. 16
    einen nicht erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einem Becher,
    Fig. 17
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 16,
    Fig. 18
    eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 17,
    Fig. 19
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 16,
    Fig. 20
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 19,
    Fig. 21
    einen Deckel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im aufgesetzten Zustand auf einen Becher,
    Fig. 22
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 21,
    Fig. 23
    eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 22,
    Fig. 24
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 21,
    Fig. 25
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 24,
    Fig. 26
    einen erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einen Becher,
    Fig. 27
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 26,
    Fig. 28
    eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 27,
    Fig. 29
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 26,
    Fig. 30
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 29,
    Fig. 31
    einen erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einen Becher,
    Fig. 32
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 31,
    Fig. 33
    eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 32,
    Fig. 34
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 31,
    Fig. 35
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 34,
    Fig. 36
    einen nicht erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einen Becher,
    Fig. 37
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 36,
    Fig. 38
    eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 37,
    Fig. 39
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 36,
    Fig. 40
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 39,
    Fig. 41
    einen erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform im aufgesetzten Zustand auf einen Becher,
    Fig. 42
    eine Schnittansicht des Deckels und des Bechers der Fig. 41,
    Fig. 43
    eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 42,
    Fig. 44
    mehrere gestapelte Deckel gemäß Fig. 41,
    Fig. 45
    eine Schnittansicht der Deckel der Fig. 44,
    Fig. 46
    einen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung von schräg unten,
    Fig. 47
    den Deckel der Fig. 46 von schräg oben,
    Fig. 48
    einen erfindungsgemäßen Deckel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung von schräg unten und
    Fig. 49
    den Deckel der Fig. 48 von schräg oben.
  • In der Darstellung der Fig. 1 ist ein nicht erfindungsgemäßer Deckel 10 mit einem Grundkörper 12 und einem mit dem Grundkörper 12 verbundenen Verstärkungsring 14 zu erkennen. Der Deckel 10 ist auf einen Papierbecher 16 aufgesetzt.
  • Wie den Fig. 2, 3 und 5 zu entnehmen ist, besteht der einstückige Grundkörper 12 aus einer Deckelplatte 18 und einem am Umfang der Deckelplatte 18 senkrecht nach oben abragenden Deckelkragen 20. Der Grundkörper 12 bildet dadurch eine nach oben, also von dem zu verschließenden Becher 16 weg, offene Topfform. Der Verstärkungsring 14 ist um den Umfang des Deckelkragens 20 herumgelegt und mittels einer umlaufenden Zarge 22 mit dem Deckelkragen 20 verbunden. Hierzu wird ein oberer Rand des Deckelkragens 14 um 180° umgeschlagen, so dass der Deckelkragen 20 innerhalb dieses Umschlags zu liegen kommt. Die drei aufeinanderliegenden Materialschichten werden dann miteinander verpresst und gegebenenfalls noch aneinander angesiegelt oder verleimt, um dann die umlaufende Zarge 22 zu bilden. Die Zarge 22 weist eine kreiszylindrische Form auf und ist in eine Winkel von 90° zur Deckelplatte 18 angeordnet. Zum Verpressen der Zarge 22 sind beide Seiten der Zarge 22 dadurch für einen Stempel oder ein ähnliches Presswerkzeug gut zugänglich.
  • Unterhalb der Deckelplatte 18 verläuft der Verstärkungsring 14 zunächst ebenfalls kreiszylindrisch und ist dann mit einer umlaufenden Zarge 26 versehen. Die umlaufende Zarge 26 am unteren Rand des Verstärkungsrings 14 wird ebenfalls durch einen Umschlag des unteren Randes um 180° und nachfolgendes Verpressen gebildet, allerdings dient die untere Zarge 26 nicht zur Verbindung mit einem weiteren Bauteil wie die obere Zarge 22. Vielmehr wird durch die untere Zarge 26 und speziell den oberen Rand des radial nach innen umgeschlagenen Materialstücks ein umlaufender Absatz gebildet, der in einem konstanten Abstand zur Deckelplatte 18 angeordnet ist. Zwischen der Deckelplatte 18 und dem umlaufenden Absatz ist dadurch eine Ausnehmung gebildet, in die eine Mundrolle 28 des Bechers 16 abschnittsweise aufgenommen werden kann. Beim Aufschieben des Deckels 10 schnappt der Absatz am oberen, inneren Rand der unteren Zarge 26 dadurch über die Mundrolle 28 und sichert dadurch den Deckel 10 an der Mundrolle 28 des Bechers 16.
  • Der Deckel 10 gemäß den Fig. 1 bis 5 ist konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen. Sowohl die Oberseite der Deckelplatte 18 als auch der kreiszylindrische Außenrand des Verstärkungsrings 14 lassen sich in einfacher Weise bedrucken.
  • Eine Unterseite der Deckelplatte 18, die im aufgesetzten Zustand dem Innenraum des Bechers 16 zugewandt ist, ist vorteilhafterweise beschichtet, beispielsweise mit Kunststoff oder Wachs, um ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aus dem Inneren des Bechers 16 in das Papiermaterial der Deckelplatte 18 zu verhindern.
  • Als Papiermaterial im Sinne der Erfindung wird dabei ein papierartiges Material angesehen, beispielsweise Papier, Pappe, Karton und dergleichen. Ebenfalls umfasst von dem Begriff Papiermaterial ist wenigstens einseitig beschichtetes Papiermaterial, beispielsweise mit Kunststoff, insbesondere heißsiegelfähigem Kunststoff, beschichtetes Papiermaterial.
  • Fig. 6 zeigt einen nicht erfindungsgemäßen Becher 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform auf dem Becher 16. Der Deckel 30 ist ähnlich zu dem Deckel 10 der Fig. 1 aufgebaut, so dass nachfolgend nur die zu dem Deckel 10 verschiedenen Merkmale erläutert werden.
  • Der Deckel 30 weist einen einstückigen Grundkörper 32 und einen um den Umfang des Grundkörpers 32 gelegten Verstärkungsring 34 auf.
  • Wie den Schnittansichten der Fig. 7 und der Fig. 8 zu entnehmen ist, weist der Grundkörper 12 eine ebene Deckelplatte 18 und einen zur Deckelplatte 18 abgewinkelten Deckelkragen 20 auf. Der Deckelkragen 20 schließt mit der Deckelplatte 18 einen Winkel von weniger als 90° ein, so dass der Deckelkragen 20 die Form eines sich verjüngenden Kegelstumpfes hat. Der Verstärkungsring 14 ist mit dem Deckelkragen 20 mittels einer umlaufenden Zarge 36 verbunden, die durch einen Umschlag des oberen Randes des Verstärkungsrings 34 um 180° und die Aufnahme des Deckelkragens 40 in der dadurch gebildeten Tasche und nachfolgendes Verpressen gebildet ist. Die obere Zarge 36 weist die Form eines sich verjüngenden Kegelstumpfes auf, wobei sich ein Außendurchmesser der Zarge 26 in einer Richtung von der Deckelplatte 38 weg verringert.
  • In einem Bereich unmittelbar unterhalb der Deckelplatte 38 ist der Verstärkungsring 34 dann zylindrisch ausgebildet, um dann in eine untere Zarge 38 überzugehen, die ebenfalls durch einen Umschlag um 180° des unteren Randes des Verstärkungsrings 34 gebildet ist. Durch die untere Zarge 38 wird ein Absatz gebildet, der im aufgesetzten Zustand des Deckels 30 unter die Mundrolle 28 des Bechers 16 schnappt, wie bereits anhand der Fig. 1 bis 5 und anhand des Deckels 10 erläutert wurde. Im Unterschied zu dem Deckel 10 der Fig. 1 bis 5 ist die untere Zarge 38 des Verstärkungsrings 34 aber kegelstumpfförmig ausgebildet, und ein Durchmesser der unteren Zarge 38 vergrößert sich in einer Richtung von der Deckelplatte 38 weg.
  • Darüber hinaus ist der Innendurchmesser der unteren Zarge 38 etwas größer oder gleich dem Außendurchmesser der oberen Zarge 36 gewählt, so dass mehrere der Deckel 30 aufeinander gestapelt werden können, wie in Fig. 9 und Fig. 10 zu erkennen ist. Die untere Zarge 38 eines jeweiligen oberen Deckels 30 sitzt im gestapelten Zustand mehrerer Deckel 30, siehe Fig. 10, außen auf der oberen Zarge 36 des jeweiligen unteren Deckels 30 auf. Die kegelstumpfförmige Ausbildung sowohl der unteren Zarge 38 als auch der oberen Zarge 36 verhindern dabei, dass mehrere gestapelte Deckel zu weit aufeinander rutschen und sich dadurch verklemmen. Die kegelstumpfförmige Ausbildung der unteren Zarge 38 und der oberen Zarge 36 ermöglicht es, auch zahlreiche Deckel 30 zu stapeln, ohne dass der entstehende Stapel instabil wird. Dennoch lassen sich, wie ausgeführt wurde, die Deckel 30 leicht und zuverlässig wieder vereinzeln.
  • Die Darstellung der Fig. 11 zeigt einen nicht erfindungsgemäßen Deckel 50 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem einstückigen Grundkörper 52 und einem Verstärkungsring 54 am Umfang des Grundkörpers 52. Der Deckel 50 ist in Fig. 11 auf den Becher 16 aufgesetzt. Der Deckel 50 ist sehr ähnlich zu dem Deckel 30 der Fig. 6 bis 10 aufgebaut, so dass nur die vom Deckel 30 verschiedenen Bauteile erläutert werden.
  • Speziell ist der Grundkörper 52, siehe Fig. 12 und Fig. 13, identisch zum Grundkörper 32 des Deckels 30 der Fig. 6 bis 10 aufgebaut. Der Verstärkungsring 54 ist unterhalb der Deckelplatte 58 des Grundkörpers 52 zunächst kreiszylindrisch ausgeführt, wobei sich dieser kreiszylindrische Bereich noch bis in den Bereich der unteren Zarge 58 an dem Verstärkungsring 54 erstreckt. Die untere Zarge 58 ist dadurch in ihrem Verlauf abgewinkelt. Ausgehend von der Deckelplatte 58 ist die Zarge somit zunächst kreiszylindrisch ausgebildet, um sich dann kegelstumpfförmig zu erweitern, bis der unterste Rand der Zarge 58 erreicht ist, der gleichzeitig den untersten Rand des Deckels 50 bildet.
  • Wie Fig. 14 und Fig. 15 zu entnehmen ist, lassen sich mehrere Deckel 50 aufeinander stapeln, wobei die Deckel 50 in gleicher Weise wie die Deckel 30 der Fig. 6 bis 10 stapelbar sind.
  • Die Darstellung der Fig. 16 zeigt einen nicht erfindungsgemäßen Deckel 60 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem einstückigen Grundkörper 62 und einem am Umfang des Grundkörpers 62 angeordneten Verstärkungsring 64. Der Deckel 60 ist auf den Becher 16 aufgesetzt.
  • Wie den Fig. 17 und 18 zu entnehmen ist, weist der Grundkörper 62 eine ebene Deckelplatte 68 und einen senkrecht zur Deckelplatte 68 abgewinkelten Deckelkragen 70 auf. Der Deckelkragen 70 ist mittels einer oberen umlaufenden Zarge 72 mit dem Verstärkungsring 64 verbunden. Die Ausbildung der oberen Zarge 72 und somit die Verbindung mit dem Grundkörper 62 ist identisch wie bei dem Deckel 10 der Fig. 1 bis 5 ausgebildet.
  • Unterhalb der Deckelplatte 68 verläuft der Verstärkungsring 64 dann kreiszylindrisch und am unteren Rand des Verstärkungsrings 64 ist eine untere Zarge 76 ausgebildet. Die Zarge 76 weist eine Aufweitung auf. So verläuft die Zarge 76 in einer Richtung von der Deckelplatte 68 weg gesehen zunächst kreiszylindrisch, dann vergrößert sich ihr Durchmesser in der Form eines Kegelstumpfes, um dann bis zum untersten Rand des Verstärkungsrings 64 wieder kreiszylindrisch, aber mit größerem Durchmesser als unmittelbar anschließend an die Deckelplatte 68, zu verlaufen. Die Zarge 76 bildet dadurch einen Absatz aus, der zum einen das Aufschieben des Deckels 60 auf den Becher 16 erleichtert und der zum anderen für eine sehr gute Stapelbarkeit mehrerer Deckel 60 sorgt.
  • Wie Fig. 20 zu entnehmen ist, ist ein Innendurchmesser der unteren Zarge 76 in ihrem untersten, kreiszylindrischen Bereich, geringfügig größer oder gleich einem Außendurchmesser der kreiszylindrischen oberen Zarge 72. Ein Deckel kann mit der unteren Zarge 76 dadurch auf die oberen Zarge 72 eines unteren Deckels aufgeschoben werden, bis der obere Rand der oberen Zarge 72 an den Absatz anstößt, der durch die kegelstumpfförmige Aufweitung im Verlauf der unteren Zarge 76 des oberen Deckels 60 gebildet ist. Dieser Absatz auf der Innenseite der unteren Zarge 76 des Verstärkungsrings 64 verhindert dadurch, dass der jeweils obere Deckel 60 zu weit auf den jeweils unteren Deckel 60 rutscht und sich die Deckel dadurch verklemmen. Vielmehr definiert der Absatz 78 im Verlauf der unteren Zarge 76 des Verstärkungsrings 64 einen Anschlag für die obere Zarge 72 des jeweils unteren Deckels beim Stapeln mehrerer Deckel 60.
  • Die Darstellung der Figur 21 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 80 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem einstückigen Grundkörper 82 und einem Verstärkungsring 84 am Umfang des Grundkörpers 82. Der Deckel 80 ist auf einen Becher 16 aufgesetzt.
  • Wie in den Darstellungen der Figuren 22 und 23 zu erkennen ist, weist der Grundkörper 82 eine ebene Deckelplatte 88 und einen von der Deckelplatte 88 abgebogenen Deckelkragen 90 auf. Der Deckelkragen 90 schließt mit der Deckelplatte 88 einen Winkel von weniger als 90 Grad ein. Der Deckelkragen 90 ist mit dem Verstärkungsring 84 mittels einer umlaufenden oberen Zarge 92 verbunden, die eine sich von der Deckelplatte 88 weg verjüngende Kegelstumpfform aufweist.
  • Unmittelbar unterhalb der Deckelplatte 88 weist der Verstärkungsring 84 eine umlaufende, sich radial nach außen erstreckende Sicke 86 auf, die kreisabschnittsförmig ausgebildet ist und dem Außendurchmesser der Mundrolle 28 des Bechers 16 angepasst ist. Unterhalb der Sicke 86 ist der Verstärkungsring 84 dann kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich ein Durchmesser des Verstärkungsrings 84 unterhalb der Sicke 86 in einer Richtung von der Deckelplatte 88 weg erweitert.
  • Der Deckel 80 kann dadurch in einfacher Weise auf die Mundrolle 28 aufgeschoben werden und der Verstärkungsring 84 weitet sich durch diesen Aufschiebevorgang auf, bis die Mundrolle 28 in die Sicke 86 schnappt und den Deckel 80 dadurch auf dem Becher 16 fixiert.
  • Wie anhand der Figuren 24 und 25 zu erkennen ist, dient die Sicke 86 mit ihrer Oberseite auch als Anschlag beim Stapeln mehrer Deckel 80. Der unterste Rand des Verstärkungsrings 84 eines oberen Deckels 80 liegt auf der Oberseite der Sicke 86 des jeweils unteren Deckels 80 auf. Die Sicke 86 verhindert dadurch, dass der jeweils obere Deckel 80 zu weit auf den jeweils unteren Deckel 80 rutscht und sich die Deckel 80 im gestapelten Zustand dadurch verklemmen.
  • Die Darstellung der Figur 26 zeigt einen Deckel 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem einstückigen Grundkörper 102 und einem Verstärkungsring 104 am Umfang des Grundkörpers 102. Der Deckel 100 ist auf dem Becher 16 aufgesetzt.
  • Der Deckel 100 ist im wesentlichen identisch zu dem Deckel 80 der Figuren 21 bis 25 aufgebaut, so dass lediglich die Unterschiede zu dem Deckel 80 erläutert werden.
  • Im Unterschied zu dem Deckel 80 ist der Verstärkungsring 104 an seinem unteren Rand mit einer unteren Zarge 106 versehen, die durch Umschlagen des unteren Randes des Verstärkungsrings 104 um 180 Grad und nachfolgendes Verpressen gebildet ist. In einem Bereich unterhalb der sich radial nach außen erstreckenden Sicke 108 verläuft der Verstärkungsring 104 kegelstumpfförmig, auch im Bereich der unteren Zarge 106. Ein Durchmesser der unteren Zarge 106 erweitert sich dabei in einer Richtung von dem Grundkörper 102 bzw. dessen Deckelplatte weg. Durch die untere Zarge 106 ist unterhalb der Sicke 108 ein nach innen vorragender Absatz gebildet. Beim Aufsetzen des Deckels 100 auf den Becher 16 schnappt daher zunächst der obere Rand der unteren Zarge 106 hinter die Mundrolle 28 des Bechers 16 und ist dadurch bereits an dem Becher 16 gesichert. Wird der Deckel 100 dann weiter in Richtung auf den Becher zugedrückt, schnappt die Mundrolle 28 in die umlaufende Sicke 108 hinein, um den Deckel 100 dadurch besonders sicher an dem Becher 16 zu befestigen.
  • Anhand der Darstellungen der Figur 29 und Figur 30 ist zu erkennen, dass im gestapelten Zustand mehrerer Deckel 100 jeweils der unterste Rand der unteren Zarge 106 eines oberen Deckels 100 auf der Oberseite der Sicke 108 eines jeweiligen unteren Deckels 100 aufliegt. Dieses Zusammenwirken der unteren Zarge 106 des jeweils oberen Deckels und der Sicke 108 des jeweils unteren Deckels 100 verhindern dadurch, dass die Deckel 100 beim Stapeln zu weit aufeinander rutschen und sich dadurch verklemmen.
  • Die Darstellungen der Fig. 31 bis 35 zeigen einen erfindungsgemäßen Deckel 130, der auf den Becher 16 aufgesetzt ist und der sich lediglich geringfügig von dem in den Fig. 26 bis 30 dargestellten Deckel 100 unterscheidet.
  • Die Einzelteile des erfindungsgemäßen Deckels 130 werden daher nicht erneut erläutert, lediglich auf die Unterschiede zum Deckel 100 der Fig. 26 bis 30 wird Bezug genommen.
  • Im Unterschied zum Deckel 100, siehe Fig. 30, ist die sich radial nach außen erstreckende Sicke 138 geringfügig näher an der Deckelplatte des Grundkörpers 132 des erfindungsgemäßen Deckels 130 angeordnet. Nachdem der Deckel 130 auf den Becher 16 aufgesetzt ist und die Mundrolle 28 des Bechers von innen her in die Sicke 138 geschnappt ist, liegt dadurch der äußere Rand der Deckelplatte des Grundkörpers 132 oben auf der Mundrolle 28 auf.
  • Im Unterschied zum Deckel 100 der Fig. 26 bis 30 ist darüber hinaus die untere Zarge 136 des Deckels 130 geringfügig anders ausgebildet, indem der untere Rand zwar ebenfalls umgeschlagen ist, sich aber wieder so weit nach oben erstreckt, dass er im aufgesetzten Zustand des Deckels 130, siehe Fig. 33, an der Unterseite der Mundrolle 28 anliegt. Der durch die Sicke 138 gebildete Hinterschnitt wird dadurch vergrößert und der Deckel 130 sitzt besonders fest auf dem Becher 16.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen den Deckeln 100 und 130 liegt darin, dass eine obere Zarge 140 des Deckels 130, an der der Grundkörper 132 und der Verstärkungsring 134 miteinander verbunden sind, einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser der unteren Zarge 136 des Verstärkungsrings 134 entspricht. Im gestapelten Zustand mehrerer Becher, siehe Fig. 35, liegt die Innenseite der unteren Zarge 136 eines jeweiligen oberen Bechers 130 dadurch an der Außenseite der oberen Zarge 140 des jeweiligen unteren Bechers 130 an. Eine Bewegung des jeweiligen oberen Deckels 130 beim Stapeln in Richtung auf den jeweiligen unteren Becher 130 wird durch den Anschlag des unteren Randes der unteren Zarge 136 des jeweiligen oberen Bechers 130 an der Oberseite der Sicke 138 des jeweiligen unteren Deckels 130 gestoppt.
  • Die Darstellungen der Fig. 36 bis 40 zeigen eine weitere Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Deckels 150. Der Deckel 150 ist ähnlich zu dem Deckel 50 der Fig. 11 bis 15 aufgebaut, so dass die Einzelteile des Deckels 150 nicht erneut erläutert werden, sondern vielmehr lediglich auf die vom Deckel 50 der Fig. 11 bis 15 unterschiedlichen Merkmale Bezug genommen wird.
  • Der Deckel 150 weist anstelle einer oberen Zarge eine Ringrolle 160 auf, die am oberen Rand eines Verstärkungsrings 154 ausgebildet ist. Die Ringrolle 160 beschreibt in der Schnittansicht der Fig. 38 ausgehend vom äußeren Rand des Verstärkungsrings 154 einen Bogen um 270° und liegt mit ihrem Ende im Wesentlichen parallel auf einer Deckelplatte 158 eines Grundkörpers 152 des Deckels 150 auf. Die Deckelplatte 158 geht an ihrem äußeren Rand in einen Deckelkragen 162 über, der vom Becher 16 weg um etwas mehr als 90° abgebogen ist und der mit seiner äußeren Umfangsfläche auf einer Innenseite des Verstärkungsrings 154 anliegt. Der Deckelkragen 162 ist mit dem Deckelkragen 154 verbunden, beispielsweise geklebt oder angesiegelt. Das Ende der Ringrolle 160 kann ebenfalls mit der Deckelplatte 158 verbunden sein, das Ende der Ringrolle 160 kann aber auch nur lose an der Deckelplatte 158 anliegen.
  • Die untere Zarge 158 des Verstärkungsrings 154 unterscheidet sich nicht von der unteren Zarge 58 des Deckels 50 der Fig. 11 bis 15.
  • Die Darstellungen der Fig. 41 bis 45 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 170. Der Deckel 170 ist ähnlich zu dem Deckel 50 der Fig. 11 bis 15 aufgebaut, so dass die Einzelteile des Deckels 170 nicht erneut erläutert werden, sondern lediglich auf die zum Deckel 50 unterschiedlichen Bauteile Bezug genommen wird.
  • Im Unterschied zum Deckel 50 der Fig. 11 bis 15 weist der Deckel 170 an seinem Verstärkungsring 174 eine sich radial nach innen erstreckende, flachgedrückte Sicke 180 auf. Diese flachgedrückte Sicke 180 bildet einen nach innen vorragenden Vorsprung, der so angeordnet ist, dass zwischen einer Unterseite einer ebenen Deckelplatte 178 des topfförmigen Grundkörpers 172 und einer Oberseite der Sicke 180 ein Abstand liegt, der im Wesentlichen der Höhe der Mundrolle 28 des Bechers 16 entspricht. Beim Aufsetzen des Deckels 170 auf den Becher 16 wird dadurch zunächst der unterhalb der Deckelplatte 178 liegende Abschnitt des Verstärkungsrings 174 radial nach außen aufgeweitet, bis die flachgedrückte Sicke 180 unter die Mundrolle 28 schnappt und dann gleichzeitig eine Unterseite der Deckelplatte 178 auf einer Oberseite der Mundrolle 28 anliegt. Der Deckel 170 ist dadurch besonders sicher an der Mundrolle 28 des Bechers 16 befestigt.
  • Eine obere Zarge 176, mit der der Verstärkungsring 174 und der Grundkörper 172 verbunden werden, ist identisch wie beim Deckel 50 der Fig. 11 bis 15 ausgebildet. Eine untere Zarge 178 des Verstärkungsrings 174 ist durch einen Umschlag um 180° des unteren Randes des Verstärkungsrings 174 ausgebildet und kegelförmig aufgeweitet, um ein Aufsetzen auf die Mundrolle 28 des Bechers 16 zu erleichtern.
  • Im gestapelten Zustand mehrerer Becher, siehe Fig. 44 und 45, sitzt ein jeweiliger oberer Deckel 170 mit der Unterseite seiner flachgedrückten Sicke 180 auf dem oberen Rand der Zarge 176 des jeweiligen unteren Deckels 170 auf. Beim Stapeln mehrerer Deckel 170 wird dadurch verhindert, dass die Deckel zu weit ineinander rutschen und sich dadurch verkeilen. Ein Innendurchmesser der unteren Zarge 178 des jeweiligen oberen Deckels 170 liegt an einer Außenseite der oberen Zarge 176 des jeweiligen unteren Deckels 170 an. Dadurch sitzen mehrere Deckel 170 im gestapelten Zustand sicher aufeinander.
  • Die Darstellung der Figur 46 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von schräg unten und die Figur 47 zeigt den Deckel 110 in einer Ansicht von schräg oben. Mit Ausnahme der rechteckigen Grundform des Deckels 110 ist dieser gleich wie der Deckel 100 der Figuren 26 bis 30 ausgebildet, so dass dieser Aufbau nicht noch einmal erläutert wird. Mehrere der Deckel 110 sind stapelbar und die Ecken der rechteckigen Grundform sind jeweils abgerundet. Dies erleichtert die Ausbildung der oberen umlaufenden Zarge, mit der der Grundkörper und der Verstärkungsring des Deckels 110 miteinander verbunden werden. Vor allem aber ist diese rechteckige Grundform mit abgerundeten Ecken auch bei einem Becher realisierbar und speziell bei der Ausbildung einer Mundrolle am oberen Rand eines solchen Bechers mit rechteckiger Grundform. Die Darstellung der Figur 48 zeigt einen Deckel 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von schräg unten und Figur 49 zeigt den Deckel 120 in einer Ansicht von schräg oben. Mit Ausnahme der dreieckigen Grundform ist der Deckel 120 der Figuren 48 und 49 gleich wie der Deckel 110 der Figuren 46 und 47 und somit auch gleich wie der Deckel 100 der Figuren 26 bis 30 aufgebaut. Wie diese Deckel sind mehrere der Deckel 120 stapelbar. Die Ecken der dreieckigen Grundform sind ausgerundet.
  • Zum Herstellen eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Deckels aus Papiermaterial wird zunächst der Grundkörper aus einem einstückigen Papiermaterialzuschnitt geformt, wobei der Grundkörper eine Topfform mit einer Deckelplatte und einem von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen erhält. Weiter wird ein Verstärkungsring aus einem Streifen aus einem Papiermaterial geformt, in dem der Streifen abschnittsweise überlappt und im Bereich der Überlappung verbunden wird. Der Verstärkungsring wird mit einer umlaufenden Sicke versehen. Die umlaufende Sicke dient dazu, eine definierte Position des Deckels beim Aufsetzen auf einen Becher mit einer Mundrolle zu schaffen, indem die Mundrolle in die Sicke oder hinter die Sicke einschnappt. Durch die Sicke wird dadurch eine definierte Position des Deckels auf dem Becher geschaffen und dennoch lässt sich der Deckel immer noch zerstörungsfrei von dem Becher abziehen. Die Mundrolle des Bechers kann dabei im Querschnitt gesehen kreisrund sein oder auch oval, indem eine Mundrolle flachgedrückt wird.
  • Der Verstärkungsring wird mittels einer umlaufenden Zarge mit dem Grundkörper verbunden, wobei diese Zarge, die den Grundkörper mit dem Verstärkungsring verbindet, oberhalb der Deckelplatte angeordnet ist, also auf einer Seite der Deckelplatte des Grundkörpers, die dem zu verschließenden Behälter abgewandt ist.

Claims (6)

  1. Mehrteiliger Deckel (100, 110, 120, 130, 150, 170, 80) aus einem Papiermaterial, mit einem einstückigen Grundkörper (102, 82), der eine Deckelplatte (158, 178, 88) und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen (154, 162, 90) aufweist, wobei der Deckelkragen im auf einen zu verschließenden Behälter aufgesetzten Zustand sich vom Behälter weg nach oben erstreckt, und einem Verstärkungsring (104, 134, 174, 84), der mittels einer umlaufenden Zarge (22, 26, 36) mit dem Deckelkragen verbunden ist, wobei der Verstärkungsring in einem Bereich unterhalb der Deckelplatte, also auf einer dem Deckelkragen gegenüberliegenden Seite der Deckelplatte, eine in Umfangsrichtung umlaufende Sicke (108) aufweist, wobei ein Innendurchmesser des Verstärkungsrings am unteren Rand größer ist als ein Außendurchmesser der umlaufenden Zarge (22, 26, 36) am oberen Rand, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Zarge (22, 26, 36) oberhalb der Deckelplatte kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich in einer Richtung von der Deckelplatte weg verjüngt und dass der Verstärkungsring (104, 134, 174, 84) im Bereich seines unteren Randes kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich in einer Richtung von der Deckelplatte weg erweitert.
  2. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke in radialer Richtung nach außen erstreckt.
  3. Mehrteiliger Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicke in radialer Richtung nach innen erstreckt.
  4. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des Verstärkungsrings am unteren Rand größer ist als ein Außendurchmesser der umlaufenden Zarge oberhalb der Deckelplatte.
  5. Mehrteiliger Deckel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring unterhalb der Deckelplatte mit der sich radial nach außen erstreckenden, umlaufenden Sicke (108) versehen ist, wobei ein Innendurchmesser des Verstärkungsrings am unteren Rand größer ist als ein Außendurchmesser des Verstärkungsrings unmittelbar oberhalb der Sicke und kleiner ist als ein größter Außendurchmesser im Bereich der Sicke.
  6. Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels (100, 110, 120, 130, 150, 170, 80) aus einem Papiermaterial mit folgenden Schritten:
    - Formen eines Grundkörpers (102, 132, 152, 32, 52, 62, 82) aus einem einstückigen Papiermaterialzuschnitt, wobei der Grundkörper eine Deckelplatte (158, 178, 88) und einen von der Deckelplatte ausgehenden, umlaufenden Deckelkragen (154, 162, 90) aufweist,
    - Formen eines Verstärkungsring (104, 134,154, 174, 84) mit einer umlaufenden Zarge, die auf einer radial innen liegenden Seite des Verstärkungsrings einen in Umfangsrichtung umlaufenden Absatz (78) bildet, und/oder mit einer umlaufenden Sicke (108, 138, 180, 86),
    - Verbinden des Verstärkungsrings mit dem Grundkörper, wobei nach dem Formen des Verstärkungsrings mit der umlaufenden Zarge die umlaufende Zarge oberhalb der Deckelplatte (158, 178, 88) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich in einer Richtung von der Deckelplatte weg verjüngt, und der Verstärkungsring im Bereich seines unteren Randes kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich in einer Richtung von der Deckelplatte weg erweitert, wobei ein Innendurchmesser des Verstärkungsrings (104, 134, 174, 84) am unteren Rand größer ist als ein Außendurchmesser der umlaufenden Zarge (22, 26, 36) am oberen Rand.
EP13167962.3A 2012-06-13 2013-05-16 Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels Active EP2674369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261659162P 2012-06-13 2012-06-13
DE102012216631A DE102012216631A1 (de) 2012-06-13 2012-09-18 Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674369A1 EP2674369A1 (de) 2013-12-18
EP2674369B1 true EP2674369B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=48444177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167962.3A Active EP2674369B1 (de) 2012-06-13 2013-05-16 Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2674369B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403944B1 (de) 2017-04-21 2023-09-20 Huhtamäki Oyj Papierdeckel für einen behälter
PL3473560T3 (pl) 2018-04-30 2021-10-18 Billerudkorsnäs Ab Zatrzaskowe wieczko typu snap-on
KR102556137B1 (ko) * 2018-11-16 2023-07-14 기쿠오 야마다 종이제 뚜껑 및 종이제 뚜껑의 제조방법
DE102020103806A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Deckel aus Papier sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021126861A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Deckel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Deckels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069213A (en) * 1931-11-27 1937-02-02 Individual Drinking Cup Co Container and closure cap therefor
ITRM940342A1 (it) * 1994-06-01 1995-12-01 Seda Spa Procedimento per produrre coperchi impilabili e coperchio impilabile cosi' ottenuto.
DE4429057A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoerauf Michael Maschf Stapelbarer Deckel für einen Behälter
US20040232154A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Fort James Corporation Splash Resistant Lid With a Snap-On Baffle
US20060261070A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Tamper evident container lid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327657A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Rissen Gmbh Maschf Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4337176A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Hoerauf Michael Maschf Deckel für einen Behälter
US6116422A (en) * 1997-09-22 2000-09-12 Sealright Co., Inc. Frozen dessert container
WO2008104019A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Lid Power Pty Limited A locking system for the lids of containers
US8672163B2 (en) * 2009-01-14 2014-03-18 Yeong Leul Kim Reinforced paper lid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069213A (en) * 1931-11-27 1937-02-02 Individual Drinking Cup Co Container and closure cap therefor
ITRM940342A1 (it) * 1994-06-01 1995-12-01 Seda Spa Procedimento per produrre coperchi impilabili e coperchio impilabile cosi' ottenuto.
DE4429057A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoerauf Michael Maschf Stapelbarer Deckel für einen Behälter
US20040232154A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Fort James Corporation Splash Resistant Lid With a Snap-On Baffle
US20060261070A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Tamper evident container lid

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674369A1 (de) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
AT400701B (de) Behälter aus metall sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
EP3000745B1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
EP2080715B2 (de) Becher aus einem Papiermaterial
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
AT508081B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3371070A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
EP2371723B1 (de) Becher aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines Bechers aus Papiermaterial
EP2452887B1 (de) Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE4410790A1 (de) Schraubkappe mit Anschweißring
WO1994013183A1 (de) Kochgefäss
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
DE1196119B (de) Topffoermige Abdeckkappe aus Kunststoffmaterial fuer Dosen, insbesondere Aerosoldosen
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
EP1843946B1 (de) Stapelfaehige flachbodendose
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
EP3730418B1 (de) Behälter
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
AT506749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
EP4242128A1 (de) Deckel aus papier, pappe oder papierähnlichem material und verfahren zum herstellen eines deckels
DE4345097C2 (de) Eindrückdeckel für eine Dose aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Deckels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180404

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191113

INTC Intention to grant announced (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016218

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512041

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516